Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(blicke)

  • 1 Blick

    Blick, I) der schnell vorübergehende Schimmer eines leuchtenden Körpers: fulgur. – einen B. tun, coruscare. – II) das schnell vorübergehende Anschauen einer Sache (vgl. »Auge, Anblick«): aspectus. (oculorum) obtutus (das Hinblicken). – oculorum coniectus (das Schießen der Blicke auf jmd.). – conspectus (das Erblicken, Gewahren). – oculus (das blickende Auge, z. B. tanta erat gravitas in oculo). – oculi (blickende Augen). – mit einem B., uno aspectu. – im B., praeteriens; uno aspectu et praeteriens. – auf den ersten, beim ersten B., primo aspectu u. (im Bilde) primo quasi aspectu; simul aspectum est (z. B. simul aspectum et probatum esse = gleich auf den ersten B. gefallen haben); primā specie (dem ersten Anscheine nach). – einen scharfen B. haben, acri aspectu uti; oculos acres habere; acriter videre: einen so sichern B. haben, daß etc., tam certā acie luminum uti, ut etc.: soweit der B. reichte, trug, quo longissime conspectum oculi ferebant; quā visus erat. – einen bösen B. haben, visu nocente esse: durch den B. töten, videndo interimere. – Dah. a) der Ausdruck des Auges, die Miene, insofern durch beides eine Emfindung sich ausspricht: vultus. – ein ernster und finsterer B., vultus severus ac tristis: mit verächtlichem B. auf etwas sehen, alqd despicere: jmdm. einen grimmigen B. zuwerfen, torvis oculis alqm aspicere. – Daher von der innern Anschauung, ein richtiger B., iudicium: einen scharfen B. haben, perspicacem esse: einen hellern B. haben, plus videre: einen hellern u. weitern [494] B. haben, plus cernere et longius: einen B. in die Zukunft haben, tun, s. Zukunft: die Blicke der Leute auf sich ziehen, s. auffallen no. II, b. – es wirst jmd. einen prüfenden Blick auf seine Anlagen, venit alqs in iudicium ingenii. – b) mit den Augen gegebenes Zeichen; z. B. durch Blicke reden, *nictu loqui: durch Blicke zu verstehen geben, *nictu signa dare.

    deutsch-lateinisches > Blick

  • 2 auffallen

    auffallen, I) eig., auf etw. fallen: accĭdere (v. Geschossen, v. Platzregen etc., auf etwas, alci rei). – schwer, heftig au., graviter accĭdere (v. Geschossen); graviter prolabi (heftig niedersinken, v. Pers.). – II) uneig., a) durch Neuheit befremden, einen üblen Eindruck machen: es fällt mir etw. auf, moveor od. commoveor alqā re; percutit alqd animum [196] meum: eine Sache fällt auf, res habet aliquid offensionis (ist anstößig). – b) = als ungewöhnlich in die Augen fallen: esse notabilem (bezeichnens-, bemerkenswert sein, von Pers. u. Dingen). – conspici. conspicuum esse (ungewöhnlich die Blicke der Leute auf sich ziehen, v. Pers. u. Dingen). – mirum esse. admirationem habere (Verwunderung erregen). – es fällt mir auf (ich finde es auffallend), daß etc., miror od. admiror mit folg. quod u. Konj. od. mit folg. Akk. u. Infin.: es fällt mir auf, was etc.? miror od. mihi mirum videtur, quid etc.?auffallend, auffällig, a) einen unangenehmen Eindruck machend: molestus (beschwerlich). – gravis (drückend, lästig). – b) ungewöhnlich: notabilis od. notandus (bemerkenswert). – insignis (hervorstechend, z. B. exemplum). – conspicuus od. conspiciendus (als ungewöhnlich die Blicke der Leute auf sich ziehend). – mirus (Verwunderung erregend), sonderbar, z. B. quid mirum in senibus, si etc.). – eine au. Tracht, dissentiens a ceteris habitus: au. durch die Tracht, cultu notabilis.Adv.mirum in modum: mirum quantum (bei Verben): ich finde es au., daß etc., s. auffallen no. II, b.

    deutsch-lateinisches > auffallen

  • 3 entziehen

    entziehen, detrahere. – subtrahere (unter der Hand wegnehmen, entreißen). – subducere (unter der Hand wegtun, benehmen). – adimere (abnehmen, z.B. das Bürgerrecht, civitatem). – abstrahere ab etc. (mit Gewalt von etwas abziehen, entfernen; dann = von jmd. wegschleppen, z.B. a parentibus liberos). – eripere alqm alci rei (gewaltsam entreißen, z.B. alqm poenae, periculo). – fraudare alqm (alqd) alqā re (unrechtmäßigerweise e., um etwas betrügen, z.B. alqm cibo victuque: u. lucernam oleo). – privare alqm alqā re (einer Sache berauben, z.B. patriam aspectu [769] suo: u. alqm communi luce). – dem Staate seine Dienste e., rei publicae deesse: jmdm. den Schlaf e., somno prohibere alqm. – einen dem Blicke jmds. e., alcis conspectum auferre alci (z.B. contioni); alqm a conspectu od. ab oculis alcis removere: dem Blicke od. den Augen entzogen werden, ex oculis od. e conspectu auferri, eripi; e conspectu tolli; ab oculis od. a conspectu removeri. sich einer Sache entziehen, se removere, recedere ab alqa re (sich von etwas zurückziehen). – vitare, evitare, devitare alqd (sich mit etwas nicht befassen wollen, etwas vermeiden). – deesse alci rei (seine Hilfe od. Dienste entziehen). – alqd deprecari (sich etwas verbitten, z.B. ein Amt). – alqd detrectare (verweigern, nicht tun wollen, z.B. militiam, pugnam). – alqd subterfugere (heimlich zu entgehen suchen, z.B. militiam). – sich den öffentlichen Geschäften e., deesse rei publicae. abstinere administratione rei publicae (wenn man sie noch nicht geführt hat); a re publica recedere. a negotiis publicis se removere (wenn man sie geführt hat): ganz, se subtrahere ab omni parte rei publicae; abducere se ab omni rei publicae cura. – sich jmds. Anblick od. Blicken (Augen) e., se removere ab alcis conspectu od. oculis; recedere ab alcis conspectu; fugere alcis conspectum; vitare alcis oculos od. aspectum: sich seinen Verfolgern e., se eripere sequentibus. – sich alle Lebensmittel e., suo se fraudare victu.

    deutsch-lateinisches > entziehen

  • 4 grimmig

    grimmig, torvus. trux. truculentus (von dem gräßlichen, grauenvollen Blicke des Ergrimmten; dann von der Person selbst, die einen solchen Blick hat). – saevus (wütig, von dem Ergrimmten, der sich vor Wut gleichs. selbst nicht kennt, übtr., v. Lebl.). – ferox (wild, unbändig von Natur und Charakter). – die g. Löwin, leaena torva: jmd. g. (od. mit g. Blick, mit g. Miene) ansehen, alqm truculenter aspicere; alqm oculis torvis oder truculento vultu intueri: grimmige u. drohende Blicke werfen od. schießen auf etc., circumferre truces minaciter oculos ad etc.: g. aussehen, truculentum esse aspectu. – ein g. Winter, hiems saeva: eine g. Kälte, frigus intolerabile: ein g. Schmerz, dolor acerbissimus od. gravissimus: es geht ein g. Nordwind, saevit boreas. Grimmigkeit, torvitas (gräßliche Wildheit, z.B. der Mienen). – saevitia (Wütigkeit, z.B. hostium: übtr., z.B. hiemis).

    deutsch-lateinisches > grimmig

  • 5 heben

    heben, I) in die Höhe bewegen: A) eig.: tollere. attollere. extollere. – levare. allevare (aufheben, in die Höhe richten). – jmd. od. etwas h. auf etc., alqm tollere in alqd (z.B. in currum, in equum); alqd extollere in alqd (z.B. onus in plaustrum); alqm subicere in alqd (sich schwingen lassen, z.B. in equum); imponere alqm in alqd (auf etwas setzen, z.B. in equum, in plaustrum). – über die Mauer h., s. herüberheben. – die Blicke h. zu etc., oculos tollere, attollere, allevare ad etc.; suspicere alqm od. alqd: die Blicke vom Boden h., oculos allevarehumo. – B) übtr.: 1) eintreiben (Gelder, Steuern etc.): exigere. – 2) augenfälliger u. hörbarer machen: excitare (Schatten od. Licht etc. in einem Gemälde). – speciem addere alci rei (übh. augenfälliger machen, z.B. die Körpergröße, v. bebuschten Helm u. dgl.). – tollere. attollere (hörbarer machen, Ggstz. summittere, z.B. vocem). – etwas durch die Darstellung h., alqd oratione illustrare. – 3) größer machen durch verliehenes Ansehen etc.: alqm augere (übh. durch Einfluß, Geld etc.). – alqm tollere od. ornare od. exornare (zu Würden und Ehren bringen; vgl. »befördern no. III, b«). – sich heben, crescere (übh.). – efflorescere. florere coepisse (aufblühen). – opes augere (seine Macht mehren, z.B. durch die Künste des Friedens, urbanis artibus). – sich wieder h., splendorem suum recipere. – II) wegnehmend entfernen: A) eig.; z.B. einen [1239] Topf vom Feuer h., tollere ollam. – ich will dir das Bündel von der Schulter heben, hoc te fasce levabo. – B) übtr.: tollere. – levare alqd od. alqm alqā re (lindern, befreien von etwas, z.B. morbum). – succurrere alci rei (zu Hilfe kommen, z.B. morbo medendo). mederi alci rei (heilen u. übh. abhelfen, z.B. morbo). sich heben, desinere (aufhören). – finiri (ein Ende nehmen, z.B. von selbst, per se, auch von Krankheiten). – Einnahme und Ausgabe heben sich, par est ratio acceptorum et expensorum: das Fieber hat sich gehoben, febris quievit: die Pest hat sich an einem Orte gehoben, pestilentia de alqo loco abiit.

    deutsch-lateinisches > heben

  • 6 richten

    richten, I) in gerader Linie, Richtung aufstellen, z.B. die Soldaten r., milites ordinare: sich r. (von den Soldaten), ordinatos consistere: etwas in die Höhe r., erigere alqd (z.B. scalas ad moenia): sich in die Höhe r., se levare (sich vom Boden od. Lager etwas erheben); se erigere (sich gerade hinstellen). – II) eine Richtung geben nach einem Punkte hin: dirigere, nach od. auf etwas, ad alqd. – alle Geschosse auf jmd. r., omnia tela in alqm conicere (eig. und bildl.): seinen Lauf wohin r., cursum dirigere alqo: seinen Weg, iter dirigere od. convertere alqo: seinen Weg anderswohin r., iter flectere: seine Augen, seinen Blick r. auf etc., oculos convertere in alqd od. in alqm; animum od. mentem adicere ad alqd (den geistigen Sinn): die Augen steif, starr auf etw. od. jmd. r, s. »beständig, starr [1964] ansehen« unter »ansehen no.I«: die Augen (Blicke) der Menschen auf sich r., convertere hominum od. omnium oculos ad od. in se; conspici. conspicuum esse (den Leuten auffallen): aller Augen (Blicke) sind auf dich gerichtet, omnium oculi in te sunt coniecti: nach etwas hin gerichtet sein, spectare alqo (vgl. »gehen no. II, C, b«). – sich nach jmd. r, se accommodare ad alqm (sich nach jmd. bequemen); alcis rationem habere (auf jmd. Rücksicht nehmen); alci od. alcis voluntati obtemperare od. obsequi. alcis desideriis obsequi (jmds. Willen, Wunsche od. Wünschen Folge leisten); alqm auctorem sequi (jmdm. als dem Tonangeber folgen); ad alcis arbitrium et nutum se fingere (nach jmds. Willen, Launen sich richten): sich ganz nach jmd., nach jmds. Willen r., totum se fingere et accommodare ad alcis arbitrium et nutum; se totum ad alcis nutum et voluntatem convertere. – sich nach etwas r., se accommodare ad alqd (sich einer Sache anbequemen); alcis reirationem habere. alqd spectare (etwas berücksichtigen); alci rei obsequi (seine Handlungsweise nach etwas einrichten); alqd sequi (einer Sache folgen, sie sich zum Muster etc. nehmen); ad alqd referri (auf etw. zurückgehen, z.B. omnia ad rem publicam referri). – sich bei etw. nach etw. richten, alqd accommodare ad alqd (z.B. sumptus ad mercedes: u. orationem ad intellegentiam auditorum); alqd referre ad alqd (z.B. omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem). – sich nach der Zeit, nach den Zeitumständen r., tempori od. temporibus servire: sich nach Zeit u. Umständen r., tempori et rebus servire: sich mit seiner Rede nach Ort, Zeit u. Personen r., orationem accommodare locis, temporibus et personis. – III) ein Urteil fällen über jmd.: iudicare de alqo; iudicium edere in alqm. – jmd. billig r., aequum iudicem se alci praebere: unbillig, iniquum esse in alqm iudicem: es wird jmd. gerichtet. iudicium fit de alqo: recht r., ex legibus iudicare. – IV) das Todesurteil an jmd. vollziehen, s. hinrichten no. II, b.

    deutsch-lateinisches > richten

  • 7 werfen

    werfen, I) v. tr.: 1) im allg.: iacĕre. – iactare (wiederholt od. beständig werfen). – mittere (aus der Hand lassen, fahren lassen, abschicken, absenden). – iaculari (mit der Hand schwingend u. gewaltsam werfen, schleudern). – excutere (fortschleudern, abschleudern, z.B. fundā lapides). – conicere (hinwerfen; auch = wohin bringen etc., z.B. Soldaten in einen Ort, milites in locum: jmd. in Fesseln, alqm in vincula). – affligere od. al lidere, an etw., alci rei od. ad alqd (anschlagen, z.B. vasa parieti affl.: u. navem affl. od. all. ad scopulos). – eicere, an etwas, in alqd (herauswerfen, z.B. in desertum litus). – inicere, in etw., alci rei oder in alqd (hineinwerfen). – mit dem Speere oder Wurfspieß w. (absol.), hastā vel pilo iacĕre. – etwas nach jmd. w., jmd. mit etwas w., petere alqm alqā re (z.B. alqm malo): an die Küste geworfen werden (vom Sturme), impingi litori: Erde auf jmd. (der tot ist) w., terram alci inicere: jmdm. ein Auge aus dem Kopfe w., alci oculum ictu excutere: jmdm. etwas an den Kopf w., in caput alcis alqd mittere od. iaculari: jmdm. etw. ins Gesicht w., alqd in faciem alcis mittere; mittere alqd in os alcis adversum (gerade vorn ins Gesicht): etwas aus dem Fenster w., alqd per fenestram mittere od. (hinabwärts) demittere (ICt.): aus dem Hause w., s. Haus: etw. in den Ofen w., mittere od. dimittere alqd in furnum (z.B. scripta sua): etw. ins Feuer w., alqd mittere in ignem; alqd inicere flammis (z.B. opus): das Geld in das Meer w. lassen, pecuniam in mare iubere mergi: Geld unter die Leute w., nummos spargere populo oder in plebem: den Man tel um sich [2681] w., pallium circumicere: die Kleider von sich w., vestimenta abicere, proicere: vom Wagen geworfen werden, curru excuti: kopfüber vom Pferde geworfen werden, per caput equi effundi. – die Augen, die Blicke auf jmd. w., oculos conicere in alqm; oculos adicere ad alqm; seine Augen auf die Erbschaft w., oculum adicere hereditati: sein Auge auf ein Mädchen w., animum adicere ad virginem (sie begehrend): seine Augen begierig auf etw. w., cupiditatis oculos adicere ad alqd: wohin man nicht einmal einen zufälligen Blick werfen darf, quo ne imprudentiam quidem oculorum adici fas est: nach allen Seiten hin die Blicke w., circumferre oculos. – jmd. od. sich zu Boden (auf die Erde) w., s. niederwerfen. – 2) insbes.: a) mit Würfeln werfen, iacĕre (z.B. Venerem). – mittere (z.B. canem aut senionem). – öfter w., saepius iactare: sooft er werfen wollte, quotiens missurus erat. – b) von sich geben: mittere (z.B. luna mittit lucem in terram). – c) = gebären, w. s. – d) als milit. t. t.: α) zur Flucht veranlassen: avertere (z.B. primo impetu hostem: u. equitatum). – β) wohin versetzen; z.B. ein Korps in einen Gebirgspaß w., saltum praesidio firmare. – e) mit etwas um sich werfen, bildl.: iactare alqd (mit etw. prahlen). – ebullire alqd (den Mund mit etwas voll nehmen, z.B. mit Redensarten von Tugend und Weisheit, virtutes et sapientias). – II) v. refl.: a) plötzlich, z.B. sich auf etwas od. jmd. werfen, se conicere in alqd od. alqm (fliehend sich auf etwas werfen). – inferri in alqd (auf etwas hingeführt werden, z.B. in dextram alam primo impetu vis hostium ingens illata est). – impressionem facere in alqd (auf etwas eindringen, z.B. in hostes: und in sinistrum cornu). – invadere alqm (eindringen auf jmd., plötzlich und gewaltsam über jmd. herfallen, auch von Krankheiten). – incumbere in alqd (sich auf etw. legen, von Übeln, Krankheiten, z.B. in aliquam partem malum incumbit). – permanare in alqd (in etwas eindringen, v. Krankheiten, z.B. malum permanat in venas). – traici in alqd (übergehen auf etwas, von Schmerzen, z.B. dolor capitis traicitur in cor). – arripere alqd (ein Studium mit aller Macht ergreifen, z.B. studium litterarum: u. avide Graecas litteras; vgl. sich legen no. a, β [S. 1570]). – sie werfen sich auf einen Punkt (v. Soldaten), in unum locum se omnes inclinant. sich aus etw. werfen, se eicere ex etc. (z.B. aus der Stadt, ex urbe). sich in einen Ort werfen, se conferre in alqm locum (sich in einen Ort begeben, z.B. in oppidum). – se conicere in alqm locum (sich plötzlich dahin wenden, z.B. in ultimam provinciam). – confugere in alqm locum (sich flüchten in etc.). – raptim intrare alqm locum (rasch in einen Ort treten). – b) krumm werden, vom Holz etc.: pandari (sich aufwärts biegen). – torqueri. se torquere (sich in Windungen krümmen). – was sich geworfen hat, pandus.

    deutsch-lateinisches > werfen

  • 8 zuwerfen

    zuwerfen, I) mit Erde etc. anfüllen: complere. obruere (verschütten). – einen Graben (mit Dammerde) z., fossam aggere complere. – II) durch Werfen zusenden: sich (einander) verstohlene Blicke z., furtim inter se aspicere: jmdm. grimmige Blicke z., torvis oculis alqm aspicere. – III) werfend zumachen, z.B. eine Tür, fores obicere.

    deutsch-lateinisches > zuwerfen

  • 9 Auge

    Auge, I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, auch mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge: u. Sing. oculus, das Auge = der Blick, z. B. tanta erat gravitas in oculo). – lumen, in Prosa gew. Plur. lumina oculorum (das Augenlicht). – acies, mit u. ohne oculi, oculorum (Schärfe des Auges, Sehkraft; auch, mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge). – visus (das Sehen, das Gesicht = die Sehkraft). – aspectus. conspectus (Anblick, w. vgl.). – voller Augen, [236] oculeus: der Augen hat, oculatus: mit einem Au., s. einäugig. – gesunde Augen, oculisani: kranke, böse Au., oculi aegri (gesunde, kranke Au. haben, oculos sanos, aegros habere): gute Au. haben, bene videre: ab oculis valere: scharfe Au., oculi acres: hellsehende Au., oculi acuti: scharfe, scharf- u. hellsehende Au. haben, acriter videre: oculos acres atque acutos habere: helle Au., oculi clari: schwache Au., oculi infirmi: acies infirma; oculorum infirmitas; visus infirmior: stumpfe, blöde Au., oculi hebetes; obtusior od. hebes oculorum acies: viele Au. haben, multorum oculorum luminibus ornatum esse (z. B. von Argus). – die Augen gehen, laufen über, oculi umectant (werden übh. naß); lacrimae alci oboriuntur (beim Schmerz, der Freude etc., wo dann das, wodurch od. wobei jmdm. die Augen übergehen, im Abl. steht, z. B. vor Freude, gaudio: bei der Ankunft jmds., adventu alcis). – Sprichw., was die Augen sehen, glaubt das Herz, quod sensus ostendit, id credit animus (s. Sen. ep. 117, 13). – große Au. machen, magnopere mirari, admirari, absol. od. mit Akk., od. mit de u. Abl. od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod (sich höchlich verwundern); stupere, absol. od. mit Abl. worüber? (staunen; verb. admiror, stupeo). – die Au. aufschlagen, oculos allevare, attollere (aufheben); oculos aperire (öffnen, aufsperren. Ggstz. operire). – er hat Au. wie ein Luchs, lynceis oculis utitur: er hat ein böses Au. (einen bösen Blick), oculo nocente est. – jmdm. aus den Augen gehen, abire ex oculis alcis (sich von jmd. entfernen); alcis oculos od. aspectum vitare. fugere alcis conspectum od. aspectum (jmds. Anblick meiden): geh mir aus den Augen, age illuc abscede procul e conspectu meo; libera oculos meos: jmd. nicht aus den Augen lassen, oculos de alqo nusquam deicere. – etw. aus den Augen setzen (bildl.), oblivisci alcis rei (etw. zu Beobachtendes vergessen); alqd neglegere (etw. nicht beachten): die Grausamkeit sieht ihm aus den Augen, toto ex ore crudelitas eminet.in die Augen fallen, sub od. in oculos cadere. in conspectum cadere. sub aspectum cadere od. venire (sichtbar sein); conspicuum esse. conspici (die Blicke der Leute auf sich ziehen, auffallend sein); alqd nemo non videt, intellegit, perspicit (es leuchtet etwas jedem ein): angenehm ins Au. fallen, oculos blande excipere: es springt etw. leicht in die Au., facile apparet alqd: jmdm. in die Au. stechen (bildl.), arridet alci alqd: jmd. im Au. haben, behalten (auf jmd. ein. wachsames Auge haben), alqm observare (beobachten), custodire bewachen): etwas im Au. haben, s. unten »vor Augen haben«. – in meinen, deinen, seinen etc. Augen, in aller Augen u. dgl., meo, tuo, suo, omnium iudicio (nach meinem etc. Urteil); oft bl. durch den Dat. (z. B. er ist in meinen Au. keineswegs reich, nequaquam mihi dives est: wenn sie in seinen Au. gerechtfertigt dastehen wollten, si sibi purgati esse vellent). mit sehenden Augen blind sein, cum ratione insanire: mit den Augen sehen, wahrnehmen, oculis cernere; aspectu sentire: mit eigenen Augen [237] sehen, suis oculis uti: etwas, oculis cernere; oculis spectare (Ggstz. auditu cognoscere); oculis comperire (durch eigene Anschauung erfahren): ich habe es mit diesen meinen eigenen Augen gesehen, ipse vidi; ipse oculis meis vidi; hisce oculis vidi: mit dem linken (rechten) Auge nicht gut sehen, sinistro (dextro) oculo non aeque bene uti posse; minus videre oculo sinistro (dextro): mit dem rechten Au. besser sehen, oculo dextro plus cernere: mit chem ei nen Au. nicht sehen, altero oculo captum esse: mit den Augen winken, nictare. – jmdm. unter die Augen kommen, in conspectum alcis venire (von Menschen) od. cadere (von Dingen und mehr zufällig): jmdm. unter die Augen treten, se in conspectum alci dare: niemals wieder etc., numquam in conspectum alcis reverti: jmd. unter vier Augen sprechen, secreto cum alqo colloqui: solus solum alqm convenit. von jmd. od. etw. kein Au. verwenden, s. verwenden. – vor Augen, ante oculos (z. B. versari od. obversari [schweben], alqm trucidare); in conspectu (z. B. liegen, von einem Lande, esse: stehen, von einer Person, astare): vor sichtlichen Augen, sub oculis: vor meinen (sichtlichen) Augen, me spectante, inspectante, praesente; coram me: jmd. vor seinen sichtlichen Augen betrügen, oculos auferre alci observanti etiam (sprichw., Liv. 6, 15, 13): vor den Au. aller (der Welt) geschehen, in oculis omnium geri. – vor Augen (im Auge) haben, habere ante oculos (eig. u. uneig. = sich vergegenwärtigen); alqd alci in conspectu est (jmdm. vor Angesicht, sichtbar sein, v. einem Lande); intueri (im Auge behalten, auf etwas hinsehen, um sich danach zu richten); observare (beobachten); spectare alqd od. ad alqd (berücksichtigen); sequi (etw. beabsichtigen, w. vgl.); videre (an etw. denken); servire alci rei (für etw. arbeiten, auf etw. bedacht sein, z. B. alcis commodis): habe Gott vor A. u. im Herzen, *deus non animo modo sed oculis obversetur: nur das Geld vor Au. (im Au.) haben, omnia pecuniae causā facere: mir wenigstens scheint Homer etwas dergleichen vor Au. (im Au.) gehabt (ins Au. gefaßt) zu haben, mihi quidem Homerus huiusmodi quiddam vidisse videtur. – jmd. täglich vor Augen sehen, alqm cotidie praesentem videre: vor (d i. unter) die Augen kommen, s. oben. – Die hier fehlenden Redensarten suche man unter den verschiedenen Verben etc.

    II) übtr.: a) an den Bäumen: oculus. – gemma (Knospe). – Augen treiben, gemmare; gemmascere; gemmas agere. – b) auf den Würfeln: punctum. – c) der augenförmige bunte Ring in den Schwanzfedern des Pfaus, in den Flügeln des Schmetterlings: oculus.

    deutsch-lateinisches > Auge

  • 10 bemerkbar

    bemerkbar, aspectabilis. qui, quae, quod sub sensum od. sub oculos cadit (sichtbar). – in aperto positus (offen vor Augen gelegt). – distinctus et notatus, durch etwas, alqā re (bemerkbar gemacht). – conspicuus (auffallend, w. s.). – sehr b., insignis; insignītus. – b. machen, conspicuum facere: significare (mit Worten andeuten); monere alqm mit Akk. u. Infin. (mit Worten bedeuten, zu beherzigen geben): sich b. machen, oculos in se convertere (die Blicke der Leute auf sich ziehen); se conspici vel le (den Leuten in die Augen fallen wollen).

    deutsch-lateinisches > bemerkbar

  • 11 bemerken

    bemerken, I) = wahrnehmen no. I u. no. II, a, w. s. – bemerkt sein wollen. oculos in se convertere (die Blicke der Leute auf sich ziehen); se conspici velle (den Leuten in die Augen fallen wollen). – II) bezeichnen, anführen etc.: notare (aufzeichnen, z. B. cretā). – annotare (aufschreiben, als eine Anmerkung etc.). – dicere (sagen). – docere (lehren). – referre (berichten). – ascribere (schriftlich beifügen, z. B. in epistula). – um noch dieses zu b., ut hoc addam: um nur das eine zu b., ut alia omittam (um anderes zu übergehen).

    deutsch-lateinisches > bemerken

  • 12 darstellen

    darstellen, I) eig., sich darstellen, occurrere. obici (v. Dingen, bes. zufällig). – se dare in conspectum. se ostendere. se offerre (v. Pers.). – apparere. manifestum esse (augenscheinlich, handgreiflich sein). – sich den Augen, dem Blicke d., oculis subici (z. B. von einer Örtl.). – II) uneig.: pingere. depingere (malen, vom Maler; auch v. Redner, Dichter, Schriftsteller, mit Hilfe der Phantasie veranschaulichen). – fingere. effingere (bilden, vom Bildner, auch vom Redner, Schriftsteller). – facere (machen, verfertigen, z. B. Herculem cum poculo, v. Bildhauer: imago Iustitiae a pictoribus fieri solita, wie sie die Maler gewöhnlich darstellen: u. multa maiora et acerbiora verbis facit, v. Redner). – agere (agieren, vom Schauspieler). – dicendo effingere alcis rei imaginem (von etw. ein Bild entwerfen durch die Rede). – adumbrare alqd od. speciem et formam alcis rei (in leichten Umrissen darstellen, abschattieren, vom Maler u. Redner). – exponere alqd od. de alqa re (gleichs. vor den Augen des Zuhörers od. Lesers einfach darlegen, z. B. alcis vitam od. de alcis vita: u. rem pluribus verbis: u. rem breviter). – explicare narrando, gew. bl. explicare (im einzelnen entwickeln, ausführen). – narrare (erzählen). – describere (beschreiben, schildern, abkonterfeien, so daß man eine Idee von dem Beschriebenen bekommt, z. B. villam; dah. eine Person so darstellen, daß man augenblicklich sieht, wer gemeint sei. charakterisieren, z. B. alqm latronem ac sicarium). – jmd. als Knaben, Jüngling d., alcis simulacrum puerili aetate od. iuvenili aetate fingere. – jmd. von einer schlechten Seite d., deformare alqm: in seiner Blöße d., s. Blöße: etwas von einer falschen Seite d., male narrare alqd: etwas anschaulich, lebendig d., exprimere atque effingere verbis. imitando effingere atque exprimere. imitari atque exprimere (getreu kopieren); alqd sub aspectum subicere. alqd dicendo oculis od. bl. alqd oculis od. sub oculos subicere. alqd ante oculos exponere (fast vor Augen stellen); alqd, quasi geratur, sub aspectum paene subicere. sie exponere alqd, quasi agatur res, non quasi narretur (die Sache so darstellen. als ob die Handlung auf der Bühne vor sich gehe, nicht erzählt werde); sie exponere, ut non narrari quae gesta sunt, sed rem geri prorsus videas (als ob die Handlung wirklich vor sich gehe): etw. günstig d. (v. Redner), alqd (dicendo) amplificare atque ornare, amplificare et augere; alqd augere et tollere altius dicendo. – die darstellenden Künste, [560] artes, quae in effectu positae sunt; artes effectivae.

    deutsch-lateinisches > darstellen

  • 13 drohend

    drohend, minax (eig., v. Pers. u. v. Lebl., z.B. oculi, vox [Stimme], sermones). – minitabundus (sich in Drohungen ergehend, eig., v. Pers.). – minanti similis (einem Drohenden ähnlich, in drohender Stellung, Haltung, v. Pers. u. Lebl., z.B. vultus). – plenus minarum (voll von Drohungen, z.B. verba). – trux. truculentus (trotzig, grimmig, v. Pers. u. Lebl., z.B. oculi). – atrox (grauenhaft u. daher gefahrdrohend, z.B. res, litterae). – instans. imminens (gleichs. auf dem Nacken sitzend, z.B. Krieg, Gefahr). – praesens (gleichs. gegenwärtig, z.B. Nachstellungen, Gefahr). – d. Wort, d. Äußerung, s. Drohwort, Drohung: d. Blicke auf die Magnaten Etruriens werfen, circumferre truces minaciter oculos ad proceres Etruriae: einen d. Charakter haben, atrocitatis aliquid habere (z.B. von einem Briefe). – Adv.minaciter (z.B. quaerere [fragen], dicere). – per minas (auf dem Wege der Drohungen, z.B. iacĕre [äußern]).

    deutsch-lateinisches > drohend

  • 14 durchsäuseln

    durchsäuseln, mulcere, permulcere mit und ohne flatu, flando. durchschallen, personare. durchschauen, I) v. intr. s. durchsehen no. I. – II) v. tr. perspicere. animo videre (mit geistigem Blicke durchdringen). – [mds. Plan d., quid agat alqs, quid moliatur, sentire et videre: jmd. d., alcis animum od. ingenium perspicere; alqm od. (in bezug auf seine Ansicht) alcis sententiam inspicere.

    deutsch-lateinisches > durchsäuseln

  • 15 entschwinden

    entschwinden, dem Blicke, elabi ex oculis (z.B. von einer Schlange); efferri e conspectu (aufwärts den Blicken entschweben, z.B. von einem Vogel). – aus dem Gedächtnis e., elabi; ex animo effluere.

    deutsch-lateinisches > entschwinden

  • 16 erstrecken, sich

    erstrecken, sich, porrigi, bis zu, ad etc., od. über, per etc. (sich vor dem Blicke des Beobachters in die Ferne hin ausdehnen, von Gegenden). – pertinere, bis zu od. bis an etc., usque ad od. bl. ad od. in mit Akk. (reichen, dem Raume od. Umfange nach; bildl., Einfluß, Beziehung haben, z.B. edictum ad omnes pertinet). – patēre, bis zu etc. usque ad etc. (offen bis zu einem gewissen Punkte daliegen, so daß man es übersehen kann, v. Gegenden; bildl., eine ausgedehnte Beziehung, einen ausgedehnten Wirkungskreis u. dgl. haben). – excurrere, procurrere, bis zu, usque ad etc., od. bis an etc., in mit Akk. (bis wohin laufen, sich in einer gewissen Richtung ausdehnen, bes. von einer Gegend, einem Berge). – attingere alqm locum (einen Ort berühren = sich erstr. bis an etc., z.B. bis an den Fluß, flumen). – eminere, prominere bis in etc., in mit Akk. (hervorragen, v. höhern Punkten; prom. auch übtr. = der Zeit nach hinüberreichen). – extendi ad od. in m. Akk. (der Zeit nach sich ausdehnen). – sich bis zu einander e. (= einander berühren), contingere inter se. – sich weit e., late patere (auch bildl. eine ausgedehnte Beziehung haben, z.B. von einer Vorschrift, einem Gesetz). – sich weit ins Land hinein e., longe introrsus pertinere: sich zu weit e., longius excurrere (auch bildl. von der Rede, wenn sie vom Thema abschweift): sich in die Länge e., in lon gitudinem patere (z.B. tria milia passuum). – sich bis ans Meer e., excurrere usque ad mare; patere usque ad mare: sich bis ins Meer e., excurrere od. eminere in mare: sich bis ins Land e., excurrere in terram. – sein Alter erstreckt sich bis zum achtzigsten Jahre. aetas ad octogesimum annum processit: die Macht der Etrusker erstreckte sich weit über Meer u. Land, opes Tuscorum late terrā marique patuere. – sich (auch) mit auf etw. od. jmd. e., unā complecti od. comprehendere alqd (etwas mit sich begreifen); redundare ad alqm (gleichs. auf jmd. überfließen, [827] z.B. ad amicos redundat infamia): ein Gesetz, das sich auf alle erstreckt, lex diffusa in omnes: seine Macht erstreckt sich nicht weit, haud multum valet opibus.

    deutsch-lateinisches > erstrecken, sich

  • 17 herumschießen

    herumschießen, rursum prorsum cursare (hin u. her laufen). – die Augen (Blicke) wild und drohend h. lassen auf etc., circumferre minaciter truces oculos ad mit Akk. Plur.

    deutsch-lateinisches > herumschießen

  • 18 hinschweifen lassen

    hinschweifen lassen, die Augen, die Blicke auf etc. od. über etc., oculos circumferre ad od. per mit Akk. Plur. – hinschwimmen, an etc., annare alci rei od. alqd od. ad alqd.

    deutsch-lateinisches > hinschweifen lassen

  • 19 wegwerfen

    wegwerfen, abicere. proicere (vorsich hin fortwerfen, z.B. ferrum [Schwert], arma; beide auch bildl. – hingeben). – den Schild w., scutum manu emittere. – Bildl., das Geld w., pecuniam abicere, profundere. sich wegwerfen (sich seiner geistigen Würde begeben), se abicere. wegwerfend, s. verächtlich no. II. – mit w. Blicke, Tone, fastidiose.

    deutsch-lateinisches > wegwerfen

  • 20 Zauber

    Zauber, I) Bezauberung: fascinatio (sowohl durch Blicke als durch Worte). – den Z. entkräften, fascinationem repercutere. – II) hoher Reiz: gratia. – venustas (reizende, durch Anmut anziehende Beschaffenheit). – Z. der Sprache, nitor loquendi. – / Zauber-, magicus, a, um (z.B. cantus, vocabulum).

    deutsch-lateinisches > Zauber

См. также в других словарях:

  • Blicke — (Güster, Plötze, Bleie, Cyprinus blicca, Abramis b.). Art der Karpfen (Brassen); Leib breit, dünn, Maul klein, Schuppen mittelgroß, Rücken bläulich, unten silberig, Flossen, Bauch u. Brust roth; legt über 108,000 Eier, wird bis 1 Pfund schwer,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blicke — (Güster, Blicca Heck.), Edelfischgattung aus der Familie der Karpfen, von den Brassen durch die Schlundzähne und die kürzere Afterflosse unterschieden. Die Rückenflosse ist von oben nach hinten in einem sehr spitzen Winkel steil abgestutzt, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blicke — Blicke, Fisch, s. Brachsen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blicke — Güster Güster (Blicca bjoerkna) Systematik Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Blicke — Blị|cke 〈f. 19; Zool.〉 Karpfenfisch mit hohem Rücken u. rötlich gefärbten Ansatzstellen der Brust u. Bauchflossen: Blicca björkna; Sy Güster * * * Blicke,   Güster, Halbbrachsen, Blịcca bjoerkna, bis 30 cm langer Karpfenfisch in europäischen… …   Universal-Lexikon

  • Blicke windwärts — (englischer Originaltitel: Look to Windward, erschienen 2000) ist der sechste veröffentlichte Science Fiction Roman aus dem Kultur Zyklus von Iain M. Banks. Inhalt Nach einer erfolglosen Intervention der Kultur in den politischen Angelegenheiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Blicke aufs Meer — Filmdaten Deutscher Titel Blicke aufs Meer Originaltitel Regarde la mer Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Blicke, die — Die Blicke, plur. die n, ein Nahme, welcher in manchen Gegenden verschiedenen Arten von Weißfischen gegeben wird. 1) Dem Cyprinus Alburnus, L. welcher gemeiniglich im engern Verstande Weißfisch, in andern Gegenden aber Blüthe, Ukeley, Ochelbetze… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blicke auf sich ziehen — Aufmerksamkeit erregen; auffallen; Aufmerksamkeit auf sich ziehen …   Universal-Lexikon

  • Teen Agent – Wenn Blicke töten könnten — Filmdaten Deutscher Titel: Teen Agent – Wenn Blicke töten könnten Originaltitel: If Looks Could Kill Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 85 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Eifel-Blicke — ist eine Initiative des Naturpark Nordeifel e.V.. Mit dem Projekt wurden ausgewählte Fernsichten der Eifel für den Wandertourismus entwickelt. Zahlreiche Eifel Blicke liegen entlang gekennzeichneter Wanderwege und Radwanderrouten, die Eifel Blick …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»