Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

überhäuft

  • 1 überhäuft

    überhäuft
    (Markt) glutted;
    mit Anträgen überhäuft sein to be snowed under with applications;
    mit Arbeit überhäuft sein to be over head and ears in work, to be snowed under with work.

    Business german-english dictionary > überhäuft

  • 2 überhäuft

    1. clutters
    2. gluts

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > überhäuft

  • 3 mit Anträgen überhäuft sein

    mit Anträgen überhäuft sein
    to be snowed under with applications

    Business german-english dictionary > mit Anträgen überhäuft sein

  • 4 mit Arbeit überhäuft sein

    mit Arbeit überhäuft sein
    to be over head and ears in work, to be snowed under with work.

    Business german-english dictionary > mit Arbeit überhäuft sein

  • 5 mit Aufträgen überhäuft

    mit Aufträgen überhäuft
    overwhelmed with orders

    Business german-english dictionary > mit Aufträgen überhäuft

  • 6 mit Vorräten überhäuft

    Business german-english dictionary > mit Vorräten überhäuft

  • 7 mit Geschäften überhäuft sein

    Универсальный немецко-русский словарь > mit Geschäften überhäuft sein

  • 8 overladen met orders

    überhäuft mit Aufträgen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > overladen met orders

  • 9 flood

    1. noun
    1) Überschwemmung, die

    the Flood(Bibl.) die Sintflut; attrib.

    flood area — Überschwemmungsgebiet, das

    2) (of tide) Flut, die
    2. intransitive verb
    1) [Fluss:] über die Ufer treten

    there's danger of floodinges besteht Überschwemmungsgefahr

    2) (fig.) strömen
    3. transitive verb
    1) überschwemmen; (deluge) unter Wasser setzen
    2) (fig.) überschwemmen
    * * *
    1. noun
    1) (a great overflow of water: If it continues to rain like this, we shall have floods.) die Überschwemmung
    2) (any great quantity: a flood of fan mail.) die Flut
    2. verb
    (to (cause something to) overflow with water: She left the water running and flooded the kitchen.) unter Wasser setzen
    - academic.ru/28154/floodlight">floodlight
    3. [-lit] verb
    (to light with floodlights.) anstrahlen
    - floodlighting
    - floodlit
    - flood-tide
    * * *
    [flʌd]
    I. n
    1. (flowing) Überschwemmung f, Hochwasser nt kein pl
    we had a \flood in the cellar wir hatten den Keller unter Wasser
    when the snow melts, this little stream becomes a \flood wenn der Schnee schmilzt, wird dieser kleine Bach ein reißender Fluss
    to be in full \flood ( fig) activity, discussion in vollem Gang sein
    the F\flood REL die Sintflut
    2. (outpouring) Flut f, Schwall m
    a \flood of cheap imports came into the shops ein ganzer Schwung Billigimporte kam in die Läden
    to let out a \flood of abuse eine Schimpfkanonade loslassen
    \flood of calls/letters eine Flut von Anrufen/Briefen
    \flood of complaints ein Haufen m Beschwerden
    \flood of tears Strom m von Tränen
    \flood of words Redeschwall m
    \flood [tide] Flut f
    on the \flood bei [o mit der] Flut
    4.
    before the F\flood ( hum) vorsintflutlich hum
    II. vt
    to \flood sth
    1. (overflow) etw überschwemmen [o überfluten]; (deluge) kitchen, bathroom etw unter Wasser setzen
    don't \flood the bathtub lass die Badewanne nicht überlaufen
    2. ( fig: overwhelm) etw überschwemmen [o überfluten]
    the calls for tickets \flooded the switchboard die Kartenanfragen führten zu einer völligen Überlastung der Telefonzentrale
    to be \flooded with joy überglücklich sein
    to be \flooded with responses mit Antworten überhäuft werden
    3. AUTO (supply) carburettor, engine etw absaufen lassen fam
    4. (fill with water) a dam, submarine, valley etw fluten fachspr; a river etw über die Ufer treten lassen
    III. vi
    1. (overflow) place überschwemmt werden, unter Wasser stehen; river über die Ufer treten; container, bathtub überlaufen
    2. ( fig: pour) strömen, sich akk ergießen geh
    to \flood into sb/sth jdn/etw überschwemmen [o überfluten]
    donations are \flooding into the relief fund Spenden gehen zu Tausenden bei dem Hilfsfonds ein
    colour \flooded into her cheeks sie wurde ganz rot im Gesicht
    anger \flooded into him Wut stieg in ihm hoch
    * * *
    [flʌd]
    1. n
    1) (of water) Flut f

    floodsÜberschwemmung f, Hochwasser nt; (in several places) Überschwemmungen pl, Hochwasser nt

    2) (fig) Flut f, Schwall m

    she was in floods of tears —

    3) Flut f
    2. vt
    1) fields, roads, town überschwemmen, unter Wasser setzen

    the village/cellar was flooded — das Dorf/der Keller war überschwemmt or stand unter Wasser

    to flood the engineden Motor absaufen lassen (inf)

    2) (storm, rain) river, stream über die Ufer treten lassen
    3) (fig) überschwemmen, überfluten

    flooded with calls/complaints — mit Anrufen/Beschwerden überhäuft

    flooded with light — lichtdurchflutet, von Licht durchflutet

    4) (COMM)
    3. vi
    1) (river) über die Ufer treten; (bath etc) überfließen, überlaufen; (cellar) unter Wasser stehen; (garden, land) überschwemmt werden
    2) (people) strömen, sich ergießen (geh)
    * * *
    flood [flʌd]
    A s
    1. Flut f, strömende Wassermasse
    2. Überschwemmung f (auch fig), Hochwasser n:
    be in flood Hochwasser führen;
    the Flood BIBEL die Sintflut
    3. Flut f (Ggs Ebbe):
    on the flood mit der Flut, bei Flut
    4. poet Flut f, Fluten pl (See, Strom etc)
    5. fig Flut f, Strom m, Schwall m:
    there was a flood of complaints es hagelte Beschwerden;
    a flood of letters eine Flut von Briefen;
    a flood of tears ein Tränenstrom;
    she was in floods of tears sie zerfloss in Tränen;
    a flood of words ein Wortschwall
    B v/t
    1. überschwemmen, -fluten (beide auch fig):
    be flooded under unter Wasser stehen;
    flood the market WIRTSCH den Markt überschwemmen;
    be flooded out with letters mit Briefen überschwemmt werden;
    be flooded with light in Licht getaucht sein
    2. unter Wasser setzen
    a) durch eine Überschwemmung obdachlos werden,
    b) wegen einer Überschwemmung evakuiert werden müssen
    4. SCHIFF fluten
    5. flood the carburet(t)or ( oder engine) AUTO den Motor absaufen lassen umg
    6. einen Fluss etc anschwellen oder über die Ufer treten lassen (Regen etc)
    7. mit Licht überfluten
    8. fig strömen in (akk), sich ergießen über (akk)
    C v/i
    1. fluten, strömen, sich ergießen (alle auch fig):
    flood in hereinströmen
    2. (Fluss etc)
    a) anschwellen
    b) über die Ufer treten
    3. überfließen, -laufen (Bad etc)
    4. überschwemmt werden
    5. MED an Gebärmutterblutung(en) oder übermäßiger Monatsblutung leiden
    * * *
    1. noun
    1) Überschwemmung, die

    the Flood(Bibl.) die Sintflut; attrib.

    flood area — Überschwemmungsgebiet, das

    2) (of tide) Flut, die
    2. intransitive verb
    1) [Fluss:] über die Ufer treten
    2) (fig.) strömen
    3. transitive verb
    1) überschwemmen; (deluge) unter Wasser setzen
    2) (fig.) überschwemmen
    * * *
    n.
    Flut -en f.
    Hochwasser (Überschwemmung) n.
    Überschwemmung f. v.
    ersaufen (Motor) v.
    überfluten v.
    überschwemmen v.

    English-german dictionary > flood

  • 10 überhäufen

    v/t (untr., hat): jemanden überhäufen mit inundate ( oder swamp) s.o. with; jemanden mit Ehren / Vorwürfen etc. überhäufen heap hono(u)rs / reproaches etc. on s.o.; jemanden mit Geschenken überhäufen shower s.o. with presents
    * * *
    to lavish; to clutter; to bespatter
    * * *
    über|häu|fen [yːbɐ'hɔyfn] ptp überhäuft
    vt insep
    jdn to overwhelm, to inundate; Schreibtisch etc to pile high

    jdn mit Geschenken/Glückwünschen/Titeln überhä́úfen — to heap presents/congratulations/titles (up)on sb

    jdn mit Vorwürfen überhä́úfen — to heap reproaches (up)on sb('s head)

    * * *
    über·häu·fen *
    [y:bɐˈhɔyfn̩]
    vt
    jdn mit etw dat \überhäufen
    1. (überreich bedenken) to heap sth [up]on sb
    jdn mit Ehrungen \überhäufen to shower sb with honours [or honours [up]on sb
    2. (in sehr großem Maße konfrontieren) to heap sth [up]on sb['s head]
    jdn mit Beschwerden \überhäufen to inundate sb with complaints
    * * *

    jemanden mit etwas überhäufenheap or shower something on somebody

    jemanden mit Ratschlägen/Vorwürfen überhäufen — bombard somebody with advice/pour reproaches on somebody

    * * *
    überhäufen v/t (untrennb, hat):
    jemanden überhäufen mit inundate ( oder swamp) sb with;
    jemanden mit Ehren/Vorwürfen etc
    überhäufen heap hono(u)rs/reproaches etc on sb;
    jemanden mit Geschenken überhäufen shower sb with presents
    * * *

    jemanden mit etwas überhäufenheap or shower something on somebody

    jemanden mit Ratschlägen/Vorwürfen überhäufen — bombard somebody with advice/pour reproaches on somebody

    * * *
    (mit Geschenken, Fragen) v.
    to overwhelm v. v.
    to besiege v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > überhäufen

  • 11 carico

    carico
    carico ['ka:riko] <- chi>
      sostantivo Maskulin
     1 (di merce) Verladung Feminin
     2 (quantità) Ladung Feminin
     3  nautica Fracht Feminin
     4 (peso) Last Feminin
     5  elettricità Leistung Feminin, Ladung Feminin
     6 (figurato: onere) Verantwortung Feminin, Belastung Feminin; persone a carico unterhaltsberechtigte Personen Feminin plurale; avere la famiglia a carico die Familie ernähren müssen; a carico di zulasten [oder zu Lasten] von
     7  finanza carico fiscale [oder tributario] Steuerlast Feminin
    ————————
    carico
    carico , -a <-chi, -che>
      aggettivo
     1 (carro, camion, nave) beladen; carico di qualcosa beladen mit etwas
     2 (persona) bepackt
     3 (figurato: colmo) überhäuft; carico di onori mit Ehren überhäuft
     4 (pistola, batteria) geladen; (orologio, sveglia) aufgezogen

    Dizionario italiano-tedesco > carico

  • 12 swamp

    1. noun
    Sumpf, der
    2. transitive verb
    1) (flood) überschwemmen

    be swamped with letters/applications/work — mit Briefen/Bewerbungen überschwemmt werden/bis über den Hals in Arbeit stecken (ugs.)

    * * *
    [swomp] 1. noun
    (an area of) wet, marshy ground: These trees grow best in swamp(s). der Sumpf
    2. verb
    (to cover or fill with water: A great wave swamped the deck.) überschwemmen
    - academic.ru/72539/swampy">swampy
    - swampiness
    * * *
    [swɒmp, AM swɑ:mp]
    I. vt
    1. (fill with water)
    to \swamp a boat/canoe ein Boot/Kanu volllaufen lassen
    to \swamp sth etw überschwemmen [o unter Wasser setzen
    3. ( fig: overwhelm)
    to \swamp sb/sth [with sth] jdn/etw [mit etw dat] überschwemmen
    I'm \swamped with work at the moment im Moment ersticke ich in Arbeit
    to be \swamped with presents mit Geschenken überhäuft werden
    to \swamp sth etw überlasten
    to \swamp sb jdn untergehen lassen
    the new dress absolutely \swamps her in dem neuen Kleid geht sie völlig unter
    II. n
    1. (bog) Sumpf m, Morast m
    mangrove \swamp Mangrovensumpf m
    2. no pl (boggy land) Sumpf m, Sumpfland nt
    * * *
    [swɒmp]
    1. n
    Sumpf m
    2. vt
    unter Wasser setzen, überschwemmen; (fig = overwhelm) überschwemmen
    * * *
    swamp [swɒmp; US auch swɑmp]
    A s
    1. Sumpf m
    2. Morast m
    B v/t
    1. überschwemmen (auch fig):
    be swamped with fig mit Arbeit, Einladungen etc überhäuft werden oder sein, sich nicht mehr retten können vor (dat)
    2. SPORT vernichtend schlagen
    3. eine Bande etc unschädlich machen
    4. SCHIFF ein Boot
    a) volllaufen lassen
    b) zum Sinken bringen
    5. meist swamp out einen Weg etc durch den Wald hauen
    C v/i
    1. SCHIFF
    a) volllaufen
    b) versinken
    2. überschwemmt werden
    * * *
    1. noun
    Sumpf, der
    2. transitive verb
    1) (flood) überschwemmen

    be swamped with letters/applications/work — mit Briefen/Bewerbungen überschwemmt werden/bis über den Hals in Arbeit stecken (ugs.)

    * * *
    n.
    Sumpf ¨-e m.

    English-german dictionary > swamp

  • 13 Geschäft

    n -(e)s, -e
    1) дело, занятие
    ein Geschäft besorgenсделать какое-л. дело, выполнить поручение
    Geschäfte halber — в связи с делами, по делам
    in Geschäften unterwegs sein — уйти ( уехать) по делам
    mit Geschäften überhäuft, ( überlastet) sein — быть перегруженным работой
    (gute) Geschäfte machenзаключать выгодные сделки; обделывать дела
    sein Geschäft bei etw. (D) machen — выгадать на чём-л.
    wieder ins Geschäft kommenснова встать на ноги; поправить свои дела, оправиться
    ins Geschäft gehenидти на службу (в контору и т. п.); идти в магазин
    ••
    ein kleines ( großes) Geschäft verrichtenэвф. отправлять малую ( большую) нужду
    erst das Geschäft, dann das Vergnügenпосл. делу время, потехе час

    БНРС > Geschäft

  • 14 chydaeus

    chydaeus, a, um (χυδαιος, überhäuft, dah.) gemein, dactyli, Plin. 13, 46 u. 14, 102.

    lateinisch-deutsches > chydaeus

  • 15 cumulatus

    cumulātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cumulo), gehäuft, übtr., a) v. Lebl. = vermehrt, vergrößert, erhöht, gesteigert (Ggstz. imminutus), Hesiodus eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis, aut etiam cumulatiore, si possis, Cic.: cum modus intercalandi interdum cumulatior, interdum fieret imminutior, Solin.: id efficiebat multiplex gaudium cumulatioremque gratiam rei, steigerte das Dankgefühl, Liv.: spreta in tempore gloria interdum cumulatior rediit, hat höhere Zinsen eingebracht, Liv.: u. poet. quam (veniam) mihi cum dederis, cumulatam morte remittam, will ich durch m. T (bei m. T.) in gehäuftem Maße vergelten, Verg. – u. = das volle Maß erreicht habend, zur vollen Genüge erreicht, auf den Gipfel (der Vollendung) gebracht, voll, vollständig, anulorum aureorum tres modios cumulatos Carthaginem misit, Fronto: tamen Idibus Martiis tantum accessit ad amorem, ut mirarer locum fuisse augendi in eo, quod mihi iam pridem cumulatum etiam videbatur, Cic.: hoc sentire et facere perfectae cumulataeque virtutis est, ist der Gipfel der vollkommenen Tugend, Cic.: neque ulla alia huic verbo, cum beatum dicimus, subiecta notio est nisi secretis malis omnibus cumulata bonorum complexio, der vollständige Inbegriff, Cic. – b) v. Pers., m. Genet. = überhäuft mit etw., homo ineptitudinis cumulatus, Caecil. com. 61: scelerum cumulatissume, Plaut. aul. 825.

    lateinisch-deutsches > cumulatus

  • 16 obruo

    ob-ruo, ruī, rutum, Partiz. Fut. akt. obruitūrus, ere, mit einer Masse (Erde, Kleidern usw.) überdecken, überschütten, verscharren, versenken, vergraben, I) eig.: A) im allg.: alqm lapidibus, Cic.: se arenā, Cic.: aegros veste, Plin.: mortuorum corpora terrā, Iustin.: miles nivibus pruinisque obrutus, Liv.: obr. alqm vivum, Sall.: thesaurum, Cic.: quod superest tuā obrue dextrā, zerschmettere, Verg.: submersas obrue puppes, Verg.: hunc phalarica obruat, erdrücke, begrabe unter seiner Last, Lucan. – poet., terram nox obruit umbris, bedeckt, Lucr. 6, 864. – B) insbes.: a) eingrabend säen, milium, lupinum, Colum. – b) überladen, alqm vino et epulis, Nep.: se vino, Cic. – II) übtr.: A) im allg.: an (vis animi) metuit... domus (= corpus) aetatis spatio ne fessa vetusto obruat, daß der Ruin des alten Hauses sie überschütte, Lucr.: testem omnium risus obruit, drückte zu Boden (= brachte in Verwirrung, außer Fassung), Cic.: obruimur numero, werden übermannt, Verg.: obrui aere alieno, in Schulden versinken, tief in Schulden geraten, Cic.: sorte ipsā obruebantur inopes, das Kapital erdrückte die Armen, Liv.: obrui negotii magnitudine, Cic.: obrui opprobriis, überschüttet werden, Augustin.: obrutus criminibus, überhäuft mit usw., Cic.: tot malis obrutus homo, von so vielen Leiden ergriffener (befallener), Cels.: deus me obruit, überschüttet mich mit Unglück, Prop.: te verbis obruit, donnert nieder, Cic. – B) insbes., bedecken, begraben, 1) = verdunkeln, in Schatten stellen, in den Hintergrund drängen, vernichten, vergessen machen, in Vergessenheit begraben, nomen alcis, Cic.: omen, Cic.: alqd perpetuā oblivione, Cic.: ea quae decrevimus (unsere gefaßten Beschlüsse), Cic.: Vatinium dignatione obruerat, hat er durch Übergewicht seiner Würde (die Macht seines Ansehens) in den Staub gedrückt, Vell.: Marius Catuli interitu sex suos obruit consulatus, verdunkelte den Ruhm von sechs Konsulaten, Cic.: obruitur tot et tam illustribus consulatibus L. Furius Bibaculus, Val. Max.: obruimur ambitione et foro, wir gehen unter in Bewerbungen u. Prozessen, Cic. – 2) verdunkeln, in Schatten stellen = übertreffen, famam alcis, Tac. Agr. 17, 3: Venus nymphas obruit, Stat. Ach. 1, 293 sq. – / Infin. Präs. Pass. obri, Corp. inscr. Lat. 6, 19668.

    lateinisch-deutsches > obruo

  • 17 daran

    daran, I) zur Bezeichnung des Seins oder der Bewegung an einem Orte, dabei, daneben: ad. iuxta. prope. propter, alle mit dem Akk. eines Demonstrativs im erforderlichen Genus und Numerus (den Untersch. dieser Präpos. s. unter »bei«). – II) zur Bezeichnung des Gegenstandes einer Handlung: ich finde daran nichts auszusetzen, nihil in eo, quod reprehendi possit, invenio: daran hast du wohlgetan, hoc bene fecisti: daran (an den Büchern) ergötze ich mich, his me delecto. – III) zur Angabe des Grundes oder Mittels: ex od. ab mit Abl. od. durch den bloßen Abl. eines Demonstrativs; je nachdem das Verbum des Satzes es erfordert, z. B. daran kannst du abnehmen, wie überhäuft ich mit Geschäften bin, ex eo colligere potes, quantā occupatione distinear. – IV) zur Angabe der Richtung, Neigung, Beziehung etc., in Verbdg. mit Verben, von denen im folgenden die gewöhnlichsten aufgeführt werden; vgl. die mit an... zusammengesetzten, wie anbauen,anbinden,angrenzen,anheften, anschließenetc., und die einfachen Verba mit folgendem an, wie binden an etc., haben an (z. B. an etwas Gewinn, Freude) usw.

    deutsch-lateinisches > daran

  • 18 Geschäft

    Geschäft, res (jede Sache, mit der man sich abgibt, beschäftigt, die man verhandelt etc.). – opus (die Arbeit, das Werk, mit dem ich mich beschäftige). – negotium (die Verrichtung, die Beschäftigung, die unsere Zeit in Anspruch nimmt, z.B. Gesch. eines Krämers, negotium tabernae). – occupatio (das Geschäftehaben, Beschäftigtsein, u. zwar so, daß wir an andere, wohl ebenfalls nötige Verrichtungen nicht denken können). – officium (jedes Berufsgeschäft). – munus (übertragenes Amt, Posten). – provincia (der Geschäftskreis, den jmd. zu besorgen hat, die Amtsverrichtungen, zunächst einer Magistratsperson, dann auch jedes andern). – quaestus (Metier als Erwerbszweig). – ratio (geschäftliches Verhältnis, Geschäftsangelegenheit); verb. res ac ratio; res rationesque (= Geschäfte). – opera (eig. Mühwaltung, z.B. distentus operā, von Geschäften: opera fabrilis iacet, die G. der Handwerker liegen danieder). – In der Redensart: »es ist das G. jmds.«, wird das deutsche Wort im Latein. selten übersetzt, z.B. es ist das G. des Richters, iudicis officium est; gew. bl. iudicis est – voll lästiger Geschäfte, mit Geschäften überhäuft, negotiosus (v. Pers. u. Dingen ); negotii [1081] plenus (vielbeschäftigt, v. Pers.); vehementer occupatus (sehr von Geschäften in Beschlag genommen, von Pers.); laboriosus (mit Arbeit geplagt, v. Pers., Ggstz. otiosus; d. i. ohne Geschäfte); operā distentus (durch Mühwaltung nach allen Seiten in Anspruch genommen). = Geschäfte halber, negotii obeundi od. bl. negotii causā: an seine G. gehen, accedere oder pergere ad negotium. – ein G. besorgen, negotium obire (sich einem G. unterziehen); negotium od. (irgend ein G.) aliquid assequi (ein G. vollziehen); negotium conficere, expedire, explicare (ein G. abmachen, erledigen, abwickeln); negotium gerere od. administrare (ein G. führen, leiten): jmds. Geschäfte besorgen, vicem alcis implere (als Stellvertreter im Amte etc.); alcis negotium gerere. alcis negotia od. alcis rationes negotiaque procurare (als Geschäftsführer od. Kommissionär); alcis rationes explicare (als Beauftragter abwickeln): seine G. besorgen, betreiben, negotium gerere: seine G. gut betreiben, besorgen, sui negotii bene gerentem esse: ein G. haben, in negotio versari; negotio implicatum esse; aliquid agendo occupatum esse: ein anderweitiges Geschäft haben, in alio negotio occupatum esse: viele Geschäfte haben, occupatissimumesse; multis negotiis (occupationibus) implicatum esse: keine Geschäfte haben, negotiis vacare, vacuum esse; otiosum esse: sein G. aufgeben, artem desinere (vom Künstler, Handwerker); mercaturam facere desinere (v. Kaufmann). – Geschäfte machen, rem gerere, verb. rem gerere et facere lucrum (übh. durch Handel Gewinn suchen); negotiari (als Geldausleiher und Kornaufkäufer); mercaturam facere. mercaturis rem quaerere (als Großkaufmann): gute G. machen, bene negotium gerere: bedeutende G. machen, mercaturam facere non ignobilem (vom Kaufmann): sich in G. einlassen, negotiis contrahendis implicari: sich mit jmd. in G. einlassen, res rationesque iungere cum alqo: mit jmd. in G. stehen, G. machen, cum alqo re ac ratione coniunctum esse; cum alqo res rationesque iunxisse. – ein G. aus etwas machen, factitare od. exercere alqd (z.B. accusationem od. accusationes): sich ein G. aus etwas machen, alqd sibi studio habere (seine Sorgfalt auf etwas wenden); mihi propositum est (auf etwas ausgehen): sich ein besonderes G. daraus machen, zu etc., id agere, ut etc.: es ist ein ehrliches G., zu etc., honestum est m. Infin.: es ist ein gefährliches G., zu etc., periculosum est mit Infin.

    deutsch-lateinisches > Geschäft

  • 19 müssen

    müssen, bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: I) durch das Partizip des Fut. Pass., zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, deren Wahrnehmung sich aus den jedesmaligen Umständen von selbst ergibt, z.B. man muß sterben, moriendum est. – Die Person, von der etw. geschehen muß, wird durch den Dativ ausgedrückt, höchst selten durch ab, u. zwar immer nur da, wo ein zweiter Dativ Undeutlichkeit verursachen könnte, z.B. jeder muß sein Urteil zu Rate ziehen, suo cuique iudicio utendum est: es gilt die Güter vieler Bürger, für die ihr es euch angelegen sein lassen müßt, aguntur bona multorum civium, quibus a vobis consulendum est. – Ist das Verbum ein Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem Geschlecht hinzugefügt, [1723] z.B. der Redner muß drei Punkte berücksichtigen, tria videnda sunt oratori.

    II) durch oportet (unpersönl., δεῖ), zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die aus Gründen der Vernunft oder aus den Gesetzen des Rechts, der Billigkeit od. Klugheit hervorgeht. In bezug auf die Konstruktion ist zu bemerken, daß bald der Akk. mit Infin., bald der bloße Konjunktiv (bes. wenn Zweideutigkeit vermieden werden soll) folgt, z.B. dieser Mensch muß schlecht sein, hunc hominem oportet esse improbum: man muß (darf) im Kriege nichts verachten, nihil in bello oportet contemni: der Besitzer muß sich wohl befinden, wenn er darauf bedacht ist, das wohl Erworbene gut anzuwenden, valeat possessor oportet, si comparatis rebus cogitat uti.

    III) durch debere, zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die eine moralische Verpflichtung, ein Schuldigsein, ein Sollen nach subjektiver Ansicht bezeichnet, z.B. du mußt ihn wie deinen Vater ehren, eum patris loco colere debes. – Da nun das debere nicht weit über das officium hinausgeht, so sagen die Lateiner auch für »jmd. muß« officium est alcis u. bl. est alcis (doch mit dem Untersch., daß alcis officium est es gehört zu jmds. Obliegenheiten, hingegen est alcis es schickt sich für jmd., bedeutet), z.B. ein Fremder muß bloß seine Angelegenheiten betreiben, peregrini officium est nihil praeter suum negotium agere: ein guter Redner muß viel gehört und viel gesehen haben, est boni oratoris multa auribus accepisse, multa vidisse. – ich, du, ihr müßt, bl. meum, tuum, vestrum est.

    IV) durch putare, existimare, censere, wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner Zuhörer nicht vorgreifen, sie selbst die Schlußfolge ziehen lassen will, dah. bes. in der Frage. z.B. seht, wie weit es mit der Republik kommen muß. videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis: wie viele Inseln mußten verlassen werden? quam multas existimatis insulas esse desertas?: welcher glühende Eifer muß nicht den Archimedes beseelt haben, der etc.? quem ardorem studii censetis fuisse in Archimede, qui etc.

    V) durch opus est (unpersönlich), zur Angabe eines subjektiven Bedürfnisses, von dessen Erfüllung man Nutzen erwartet. – Es folgt entweder der Akk. mit Infin. oder, wenn man die Person, die etw. muß, im Dativ hinzusetzt, ut mit Konj. oder Ablat. des Partizips des Pers. Pass. oder der Nomin. oder Abl. eines Subst., z.B. wenn etwas vorfallen sollte, was du wissen mußt, so werde ich schreiben, si quid erit, quod te scire opus sit, scribam: ich muß mich waschen, mihi opus est, ut lavem: ich mußte den Hirtius aufsuchen, opus fuit Hirtio convento. – wir müssen einen Führer und Leiter haben, dux et auctor nobis opus est: wir müssen dein Ansehen gebrauchen, auctoritate tuā nobis opus est.

    VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ἐστί), zur Angabe der strengsten Notwendigkeit, derunter keinerlei Bedingung ausgewichen werden kann, »notwendig, unvermeidlich müssen«. Es folgt ebenfalls entweder der Akk. mit [1724] Infin. oder (gew. mit Dativ der Person) der bloße Infin. od. der bloße Konjunktiv, z.B. die sterbliche Hülle muß notwendig zu einer gewissen Zeit untergehen, corpus mortale aliquo tempore perire necesse est: der Mensch muß unvermeidlich sterben, homini necesse est mori: die Tugend muß (notwendig) das Laster verabscheuen und hassen, virtus necesse est vitium aspernetur et oderit.

    VII) durch cogi m. ut u. Konj. od. m. Infin., zur Angabe der Nötigung durch beseelte Wesen od. durch deren Willensäußerung, z.B. er mußte sich selbst das Leben nehmen, coactus est, ut vitā ipse se privaret: die Kampaner mußten aus den Toren rücken, coacti sunt Campani portis egredi. – Auch durch das Aktivum cogere, z.B. nicht wie er wollte, sondern wie er nach dem Willen der Soldaten mußte, non ut voluit, sed ut militum cogebat voluntas.

    VIII) durch facere non possum od. bl. non possum mit folg. quin u. Konj.; od. fieri non potest m. folg. ut non u. Konj.; od. non possum non m. folg. Infin., zur Angabe des nicht Umhinkönnens, der innern Nötigung, z.B. ich muß ausrufen, non possum, quin exclamem: du mußt ibn gekannt haben, fieri non potest, ut eum non cognoris: ich muß gestehen, daß meiner Freude die Krone aufgesetzt wird etc., non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit folg. Infin., z.B. ein jeder muß höchst glücklich sein, der etc., nemo potest non beatissimus esse, qui etc.

    IX) durch das Verbum schlechthin, u. zwar: a) im Indikativ, indem die Lateiner im erzählenden Ton oft die Umstände, unter denen das im Verbum enthaltene Prädikat gedacht werden soll, dem Nachdenken des Lesers überlassen, z.B. er mußte die gesetzliche Strafe nicht ganz aushalten, hic legitimam poenam non pertulit. – ich muß gestehen, eingestehen, fateor, confiteor: ich muß bedauern, doleo: ich muß mich wundern, miror: ich muß mich höchlich verwundern, vehementer admiror: ich muß sehen, video: ich habe etw. durchmachen, über mich ergehen lassen müssen, perfunctus sum alqā re: ich muß befürchten, daß nicht etc., vereor, ut non: ich muß mein Vaterland mei den, careo patriā: nur das eine muß ich bemerken, unum illud dico. – b) im Konjunktiv, wenn die nur gedachte Notwendigkeit ausgedrückt werden soll, z.B. ein Umstand, bei dem nicht allein Gebildete, sondern auch rohe Menschen erröten müssen, o rem dignam, in qua non modo docti, verum etiam agrestes erubescant. – c) bald im Indikativ, bald im Konjunktiv in der Verbindung, welcher (welche, welches) muß... wenn oder widrigenfalls nicht etc., qui nisi od. qui... nisi, s. Vic. Verr. 4, 25; ad Att. 7, 17, 2.

    Außerdem bemerke man noch folgende Wendungen, bei deren Übersetzung der lateinische Sprachgebrauch vom Deutschen abweicht, und zwar: a) er, sie, es mußte, wenn es = »hätte müssen«, d. i. wenn ausgedrückt werden soll, daß etwas in der Vergangenheit hätte geschehen sollen, was nicht geschehen ist, bezeichnen die Lateiner durch den Indikativ der oben angegebenen Wendungen, z.B. entweder mußte [1725] man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) od. man mußte (hätte müssen) ihn nach der Würde des röm. Volks führen, aut non suscipi bellum oportuit aut geri pro dignitate populi Romani: du hättest diesen Weg einschlagen müssen, haec via tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als Vater hättest ehren müssen, omnibus eum contumeliis onerasti, quem patris loco colere debebas. – In dieser Beziehung folgt nach oportet häufig das Partizip des Pers. Pass., um auszudrücken, daß etwas in seinen Folgen noch fortdauert, z.B. man hätte dem Jüngling willfahren müssen, adulescenti morem gestum oportuit. – b) es mußte sich treffen od. zutragen, daß etc., od. es mußte gerade, casu accĭdit oder forte evenit, ut etc. – c) du mußt (als ausdrückliche Aufforderung), durch den Imperativ od. durch fac mit folg. Konjunktiv, z.B. wenn ihr hiermit nicht zufrieden seid, so müßt ihr eure Ungerechtigkeit anklagen, haec si vobis non probabuntur, vestram iniquitatem accusatote: du mußt guten Mut und gute Hoffnung hegen, magnum fac animum habeas et bonam spem. du mußt nicht (als nachdrückliche Abmahnung), fac, ne etc. (mache, daß nicht etc.); cave, ne mit folg. Konj. (hüte dich, daß od. zu etc.); noli mit folg. Infin. (wolle nicht), z.B. du mußt nicht wünschen, cave ne cupias: du mußt nicht vergessen, daß du Cicero bist, noli te oblivisci Ciceronem esse. – d) es müsse (zur Angabe eines dringenden Wunsches), durch den Konjunktiv, z.B. es müsse dir zu deinem Wohl gereichen, sit tibi hoc saluti. – e) es müßte dennsein, daß etc., od. ich (du, er, es) müßte denn etc. (zur Angabe einer Voraussetzung), nisi (wenn nicht); nisi forte (wenn nicht etwa), z.B. du müßtest denn etwas dagegen haben, nisi quid habes ad haec: ihr müßtet denn glauben etc., nisi vero existimetis etc.: es müßten mich denn etwa die Winde aufhalten, nisi forte venti me morabuntur. – f) daß doch... mußte (beim Unwillen), durch den bloßen Akk. u. Infin., z.B. daß sich das gerade jetzt ereignen mußte! hoc nunc maxime accĭdere!: daß der Mann doch jetzt gerade kommen mußte! istumvirum nunc quidem venire! – g) wenn es sein muß (in der Zukunft), si res ita feret.

    deutsch-lateinisches > müssen

  • 20 überhäufen

    überhäufen, cumulare (im allg., z.B. praemiis, muneribus). – onerare (gleichs. überschüttend begraben). – conferre od. congerere alqd in alqm (auf jmd. gleichs. zusammentragen., z.B. cong. maledicta: u. conf. omnia ornamenta). – mit Geschäften überhäuft sein, multis negotiis distentum esse; negotiorum ma. gnitudine obrutum esse.

    deutsch-lateinisches > überhäufen

См. также в других словарях:

  • überhäuft — ↑pleonastisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • überhäuft — übersättigt …   Universal-Lexikon

  • übersättigt — überhäuft; übersatt * * * ü|ber|sạ̈t|tigt: nennt man einen metastabilen Zustand bei – z. B. ↑ unterkühlten – Lösungen u. Dämpfen, die mehr gelösten Stoff enthalten als dessen Löslichkeit im thermischen Gleichgewicht entspricht. Der metastabile… …   Universal-Lexikon

  • überhäufen — überschütten * * * über|häu|fen [y:bɐ hɔy̮fn̩] <tr.; hat: (jmdm.) zu viel von etwas, etwas im Übermaß zukommen, zuteilwerden lassen: man überhäufte sie mit Angeboten, Geschenken; er war mit Arbeit überhäuft. Syn.: ↑ eindecken, ↑ überschütten.… …   Universal-Lexikon

  • Überhäufen — Überhufen, verb. regul. act. überhäuft, zu überhäufen, im Überflusse mit etwas versehen. Sich mit Waaren überhäufen. Sie überhäufen mich mit Wohlthaten. Er überhäufte mich mit Vorwürfen. Mit Geschäften überhäuft seyn. Wo das Mittelwort überhäuft …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Arbeit — Job; Beruf; Anstellung; Beschäftigung; Maloche (umgangssprachlich); Tätigkeit; Gewerbe; Profession; Abhandlung; Werk; akademische Ar …   Universal-Lexikon

  • Durgapuja — Durga Puja (bengalisch: দুর্গাপূজা, durgāpūjā) ist im Hinduismus das Fest zu Ehren der Göttin Durga. Sie ist die wohl populärste Form der Göttin, die in unterschiedlichen Erscheinungsformen existiert, gütig ebenso wie strafend. Durga wird am… …   Deutsch Wikipedia

  • Romy Schneider — (* 23. September 1938 in Wien; † 29. Mai 1982 in Paris; eigentlich Rosemarie Magdalena Albach) war eine deutsch französische Schauspielerin.[1] Aufgrund ihres Geburtsortes und ihrer Vorfahren väterlicherseits wollte sie selbst als Österreicherin… …   Deutsch Wikipedia

  • überhäufen — über|häu|fen; sie war mit Arbeit überhäuft; der Tisch ist mit Papieren überhäuft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • überhäufen — V. (Aufbaustufe) jmdm. etw. in reichem Maß zuteil werden lassen Synonyme: überschütten, reich bedenken (geh.), eindecken (ugs.) Beispiele: Der Chef hat mich mit Arbeit überhäuft. Sie hat ihren Mann mit Vorwürfen überhäuft …   Extremes Deutsch

  • Hill (Adj. und Adv.) — *1. Et hilde1 un drock2 hebben. – Eichwald, 779. 1) Hilde oder hill = beschäftigt, geschäftig, dringend. Hild hebben = sehr beschäftigt sein; de hildste Tît = die Zeit wenn in einer Wirthschaft am meisten zu thun ist. Hille Arbeit = dringende… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»