Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

überaus

  • 41 arduus

    arduus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (ὀρθός), steil, I) eig.: a) v. Örtl. (Ggstz. planus, pronus): collis, Liv.: semita, Liv.: ascensus difficilis atque arduus, Cic., arduus ac difficilis, Liv.: ascensus minime arduus, Caes.: arduius iter, Cato fr. inc. 2. p. 85, 6 (bei Prisc. 3, 8): arduissimo aditu, Cato orat. 4 ( bei Prisc. 3, 8). – m. Abl., ager confragosus atque arduus clivis, Varr.: collis aditu arduus, Liv. – m. in u. Akk., in ascensum ardui colles, Sen.: clivus arduus in valles, Ov. – subst., arduum, ī, n., ein steiler Ort od. Punkt, eine steile Anhöhe, im Sing. (nur m. Praepos.), per arduum ducuntur, Liv.: im Plur., ardua et rectae prope rupes (Ggstz. placide acclives ad quendam finem colles), Liv.: decem milites delectos secum per ardua ac prope invia in arcem ducere, Liv.: per ardua niti, Curt.: in ardua evadere, Liv.: an plana ex arduis facere potui? Liv. – m. Genet., ardua terrarum et campi, Verg.: ardua montis, castellorum, Tac. – b) (poet.) von andern Ggstdn.: aether, von schwindelnder Höhe, Ov.: so nubes, Hor.: cedrus, hoch in die Lüfte ragende, Ov.: supercilia, stolz erhobene (eines Pedanten), Gell.: v. Pers., arduus hastā, hochragend, hervorragend, Verg.: sese arduus infert (Turnus), mit hochgetragenem Nacken, Verg.: arduus insurgens, hoch sich bäumend (v. der Schlange), Verg. – II) übtr., schwer zu unternehmen, zu erreichen, zu be-
    ————
    wältigen, zu ertragen, überaus od. allzu schwierig, höchst mühevoll, höchst beschwerlich, höchst lästig, unübersteiglich, magnum opus et arduum, Cic.: res arduae, Hor.: res arduae ac difficiles, Cic.: magna atque ardua cogitatio, Cic.: arduum regendi cuncta opus, Tac. – m. Abl., id solum ubicumque arduum opere, difficile cultu, Plin. 17, 28. – m. 2. Supin., quia id arduum factu erat, Liv. 8, 16, 8: quae factu ardua, Aur. Vict. Caes. 20, 20: opera ardua imitatu, Val. Max. 4, 6 in. – arduum videtur od. est m. Infin., Sall. Cat. 3, 2 (vgl. Gell. 4, 15, 6). Liv. 37, 54, 16 u. (difficile atque arduum est) 24, 22, 9. Sen. nat. qu. 6, 20, 5. Plin. ep. 4, 28, 3. Curt. 6, 6 (23), 27; 9, 2 (7), 9. Amm. 29, 1, 40: u. quod certamen mutuae benevolentiae arduum dinosci facit, utrum... an etc., Val. Max. 6, 8, 5. – arduum est m. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 4. – absol., parenthet., est enim arduum (denn es ist eine überaus schwierige Aufgabe), Cic. Tusc. 1, 26. – subst., arduum, ī, n., das überaus Schwierige, die große Schwierigkeit, nil mortalibus ardui est, nichts ist Sterblichen allzu hoch, Hor. carm. 1, 3, 37: nec (iis) fuit in arduo societas, Tac. ann. 12, 15 extr. – Plur., ardua molimur (haben ein überaus schwieriges Werk vor), sed nulla nisi ardua virtus, Ov. art. am. 2, 537: m. folg. 2. Supin., tam ardua inventu, so schwierige Aufgaben für die Erfindung, Plin. 2, 117. – Arch. Nomin. arduos, Verg. Aen.
    ————
    10, 102: Akk. arduom, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arduus

  • 42 mightily

    adverb
    (coll.): (very) überaus
    * * *
    adverb mächtig
    * * *
    mighti·ly
    [ˈmaɪtɪli, AM -t̬-]
    1. (with effort) mit aller Kraft [o Macht]; ( fig: majestically, imposingly) gewaltig
    to fight [or struggle] \mightily erbittert kämpfen
    2. ( fam: extremely) überaus, sehr
    they were \mightily drunk sie waren mächtig betrunken
    we have improved \mightily wir haben uns stark verbessert
    * * *
    ['maItIlɪ]
    adv
    1) mit aller Macht; (fig = majestically, imposingly) gewaltig
    2) (inf: extremely) mächtig (inf)

    I was mightily impressed/relieved — ich war überaus beeindruckt/erleichtert

    * * *
    mightily [ˈmaıtılı] adv
    1. mit Macht, mit Gewalt, heftig, kräftig
    2. umg riesig, gewaltig, mächtig, äußerst
    * * *
    adverb
    (coll.): (very) überaus
    * * *
    adv.
    mächtig adv.

    English-german dictionary > mightily

  • 43 praevaleo

    prae-valeo, valuī, ēre, I) physisch überaus (sehr) kräftig od. stark sein, gew. Partiz. praevalēns = überaus (sehr) kräftig od. stark (Ggstz. infirmus), a) v. leb. Wesen, ille ad tollendam magni ponderis sarcinam praevalet, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: praevalens iuvenis Romanus, Liv.: homo, Cels.: equus, Curt.: m. Abl. (an), praevalens corpore, von großer Körperkraft, Vell. 2, 108, 2. – b) (als mediz. t. t.) v. Lebl., besonders wirksam sein, pr. ad vitia sananda, Plin.: pr. contra serpentium ictus, Plin. – II) übtr., an Geltung, Ansehen, Macht überwiegen, überwiegend sein, das Übergewicht (die Oberhand) behalten, mehr gelten od. vermögen, den Vorrang haben, bei Abstimmungen usw. = die Mehrheit behalten, durchdringen, Partiz. praevalēns = überwiegend, übermächtig, überaus (sehr) mächtig, praevalens populus, Liv. Hostis, Suet.: praevaluit Gotarzes, Tac.: praevaluit pars, quae supplicium decernebat, Tac.: praevaluit sententia Caepionis, Plin. ep.: praevalent illicita, das Unerlaubte hat mehr Reiz, Tac. – m. Dat. (vor, über), praevaluit angelo Iacob, Augustin. serm. 122, 3: quae (mala) etiam praevalent bonis, Lact. epit. 68, 21. – m. Abl. (durch), pr. pugnā equestri, im R. stärker sein, Tac.: hoc genere gratiae, auctoritate, Suet.: atrocitate criminis, Tac.: apud hominum gratiam paternā memoriā, Suet. – m. Abl. der Vergleichung (als), virtute semper praevalet sapientia, vermag mehr als die T., Phaedr. 1, 15, 7. – m. in u. Abl., id in causis dubiis saepe praevaluit, Quint. 7, 4, 19. – m. ad u. Akk., hos (affectus) ad perturbationem, illos ad benevolentiam praevalere, Quint. 6, 2, 9. – m. folg. ut u. Konj., auctoritas Cluvii praevaluit (war von solchem Übergewichte), ut etc., Tac. hist. 2, 65: cum praevaluisset (dessen Ansicht durchgedrungen war), ut Augustus potius vocaretur, Suet. Aug. 7, 2. – m. folg. indir. Fragesatz, tuum erit consultare, utrum (welches von beiden) praevaleat, quod (daß sie) ex Arminio concepit, an quod ex me genita est, Tac. ann. 1, 58.

    lateinisch-deutsches > praevaleo

  • 44 весьма

    sehr, überaus, höchst
    * * *
    весьма́ sehr, überaus, höchst
    * * *
    весьма́
    нрч (о́чень) sehr, ziemlich, überaus, recht
    весьма́ вероя́тно, что... es ist durchaus möglich, dass...
    в весьма́ сло́жной обстано́вке in einer ziemlich komplizierten Situation
    * * *
    adv
    1) gener. auf das höchste, aufs höchste, höchst, recht, sehr, äußerst, eminent
    2) colloq. herzlich, mächtig, riesig, reichlich
    3) swiss. unding
    4) S.-Germ. meineidig
    5) pompous. ausnehmend, höchlich, höchlichst

    Универсальный русско-немецкий словарь > весьма

  • 45 praevaleo

    prae-valeo, valuī, ēre, I) physisch überaus (sehr) kräftig od. stark sein, gew. Partiz. praevalēns = überaus (sehr) kräftig od. stark (Ggstz. infirmus), a) v. leb. Wesen, ille ad tollendam magni ponderis sarcinam praevalet, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: praevalens iuvenis Romanus, Liv.: homo, Cels.: equus, Curt.: m. Abl. (an), praevalens corpore, von großer Körperkraft, Vell. 2, 108, 2. – b) (als mediz. t. t.) v. Lebl., besonders wirksam sein, pr. ad vitia sananda, Plin.: pr. contra serpentium ictus, Plin. – II) übtr., an Geltung, Ansehen, Macht überwiegen, überwiegend sein, das Übergewicht (die Oberhand) behalten, mehr gelten od. vermögen, den Vorrang haben, bei Abstimmungen usw. = die Mehrheit behalten, durchdringen, Partiz. praevalēns = überwiegend, übermächtig, überaus (sehr) mächtig, praevalens populus, Liv. Hostis, Suet.: praevaluit Gotarzes, Tac.: praevaluit pars, quae supplicium decernebat, Tac.: praevaluit sententia Caepionis, Plin. ep.: praevalent illicita, das Unerlaubte hat mehr Reiz, Tac. – m. Dat. (vor, über), praevaluit angelo Iacob, Augustin. serm. 122, 3: quae (mala) etiam praevalent bonis, Lact. epit. 68, 21. – m. Abl. (durch), pr. pugnā equestri, im R. stärker sein, Tac.: hoc genere gratiae, auctoritate, Suet.: atrocitate criminis, Tac.: apud hominum gratiam paternā memoriā, Suet. – m. Abl. der Verglei-
    ————
    chung (als), virtute semper praevalet sapientia, vermag mehr als die T., Phaedr. 1, 15, 7. – m. in u. Abl., id in causis dubiis saepe praevaluit, Quint. 7, 4, 19. – m. ad u. Akk., hos (affectus) ad perturbationem, illos ad benevolentiam praevalere, Quint. 6, 2, 9. – m. folg. ut u. Konj., auctoritas Cluvii praevaluit (war von solchem Übergewichte), ut etc., Tac. hist. 2, 65: cum praevaluisset (dessen Ansicht durchgedrungen war), ut Augustus potius vocaretur, Suet. Aug. 7, 2. – m. folg. indir. Fragesatz, tuum erit consultare, utrum (welches von beiden) praevaleat, quod (daß sie) ex Arminio concepit, an quod ex me genita est, Tac. ann. 1, 58.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praevaleo

  • 46 supremely

    adverb höchst
    * * *
    su·preme·ly
    [su:ˈpri:mli, AM səˈ-]
    adv äußerst
    James plays the violin \supremely well James spielt außerordentlich gut Geige
    * * *
    [sʊ'priːmlɪ]
    adv
    confident, self-satisfied, indifferent zutiefst; important, elegant überaus

    supremely gifted — hochbegabt, überaus begabt

    * * *
    supremely adj höchst, im höchsten Grad, überaus
    * * *
    adv.
    höchst adv.

    English-german dictionary > supremely

  • 47 ante

    ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor (Ggstz. post), Adv. u. Praep., I) Adv.: A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut post pugnare, Liv.: ut et aliquis ante et a tergo complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante calix, Tibull.: ante volans, Verg.: Morbos agit ante (vor sich her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro), ante ingredi, Cic. de fin. 5, 35: ante ferre gressum, Verg. Aen. 6, 677: neque post respiciens, neque ante prospiciens, Varr. sat. Men. 260.

    B) übtr.: 1) in der Reihenfolge, vorher (s. Drak. Liv. 37, 6, 4), quem locum paulo ante perstrinxi, Cic.: fugitivus ille, ut dixeram ante, Plaut.: quem ante diximus, Liv.: ut od. sicut ante dictum est, Liv.: ante dictus perfuga, Amm.: dies triginta ante dicti, Scrib.: ante dicta medicamenta, Scrib. – 2) in der Zeit: a) in Beziehung auf eine andere vergangene Zeit, vor, vorher (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. Gebrauch dieser Kasus in Zeitverhältnissen, s. Zumpt § 395 f.u. 476 ff.), ante actum tempus, Lucr.: ante acti anni, Tibull.: ante facta (Ggstz. futura), Turpil. fr. u. Vitr.: ante partum u. ante parta (perta), Komik.: ante ad te falsum scripseram, Cic.: multis ante saeculis, Cic.: aliquot annis ante, Liv.: paucis annis ante, Cic.: paucis ante annis, Sall.: paucis ante diebus, Cic. u. Sall.: paucis mensibus ante, Caes.: ante annum, ein Jahr vorher, Col.: ante annum Troianae cladis, ein Jahr vor Trojas Fall, Iustin. – Mit versch. Advv., multo ante, Ter., od. ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, Cic.: haud multum ante, Tac.: ante posteaque, Plin.: non ante consulto senatu, Liv. – Oft folgt quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher als, ehe, bevor (m. folg. Indicat. u. Coni., s. Weißenb. § 444 u. in bezug auf den Indicat. u. Coni. des Praes. die richtigere Ansicht b. Benecke Cic. Deiot. 7. p. 90), ut te ante videret, quam a vita discederet, Cic.: veniam ante, quam plane ex animo tuo effluo, Cic.: ante quam de incommodis dico, Cic.: anno ante, quam mortuus est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint, Liv.: auch m. Indicat. Imperf., nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati sunt, Liv. 23, 30, 4 (vgl. 23, 48, 1). – Bei Dichtern zuw. quam ante, Lucr., Tibull. u.a.: ebenso bei Dichtern zuw. pleon. prius... ante... quam, Verg.: u. prius... quam... ante, Prop. – non ante (nicht eher) m. folg. dum (bis), non ante absolvit, dum omnes rediere captivi, Amm. 17, 10, 8. – b) in Beziehung auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der Ordnung, vorerst, zuerst (für das klassische primum), mit folg. deinde od. tum, Cels.: ante..., deinde..., tum, Cels. – d) sehr selten adjekt., neque ignari sumus ante malorum (= τῶν πρὶν κακῶν), der frühern Leiden, Verg. Aen. 1, 198: u. so Ps. Quint. decl. 5, 15.

    II) Praep. m. Acc., vor, A) im Raume: 1) eig.: post me erat Aegina, ante me Megara, Sulpic. in Cic. ep.: ut (simiae) catulos, quos impendio diligunt, ante se ferant, quoniam neglecti pone matrem haerent, Solin.: quemadmodum aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est visendamque se praebet, aliquando in averso est, Sen.: ante pedes, Ter. u. Cic.: ante ostium, ante fores, Komik.: ante urbem, Turpil. fr.: ante oppidum, Cic.: alqm vinctum ante se agere, Nep. – bei Verben der Bewegung (s. Weißenb. Liv. 7, 41, 1; 26, 48, 10), ante signa progredi, Liv.: ante aram stetuere, Liv. – 2) übtr., zur Bezeichnung des Vorzugs in der Beurteilung od. Rangordnung (eig. die Bed. des prae, w.s., u. dah. seltener als dieses, v. Cicero u. Cäsar gar nicht gebraucht), vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich, Balb. in Cic. ep.: ante alqm od. alqd esse, jmd. od. etw. übertreffen, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 3): u. so ante Iovem haberi, höher stehen als J., Curt. 8, 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, Plaut., Liv. u.a. (s. Müller Liv. 1, 9, 12), ante omnes, Komik. u. Tac., ante cunctos, Plin. u.a., ante ceteros, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr., zur Bezeichnung eines komparativ. Verhältnisses: dah. auch zuw. zur Steigerung neben Kompar. u. Superl., scelere ante alios immanior omnes, Verg.: ante alios miserandi magis, Liv.: longe ante alios acceptissimus militum animis, Liv.: ante cunctas mulieres longe deterrima coniuga, Apul. – b) ante omnia, α) vor allem andern, d.h. ehe alles andere geschieht, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 35, 34, 4). – β) komparativ, überaus, ganz besonders, ante omnia insignis, Liv.: dulces ante omnia Musae, die vor allem geliebten, überaus geliebten Musen, Verg.: ante omnia deplorati erant equites, Liv. – γ) im Anfang abzuhandelnder Gegenstände od. aufzuführender Gründe, zuvörderst, zunächst (ac primum quidem, καὶ πρῶτον μὲν οὖν), Quint. ö.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 4. Frotscher Quint. 10, 2, 4.

    B) in der Zeit (Ggstz. post), vor, ante lucem, Komik., Cic. u.a.: ante hunc diem, Ter.: ante brumam, Ter.: cum ante meridiem dictioni operam dedissemus, post meridiem in Academiam descendimus, Cic.: verum nec ante tertium neque post quintum annum iuvencos domari placet, Col.: solus omnium ante se principum, Tac. hist. 1, 50: omnium ante se primus, Flor. 3, 5, 22: omnium ante se genitorum diligentissimus vitae, Plin. 25, 5. – m. Zeitadvv., multo ante noctem, Liv.: paulo ante lucem, Sulpic. in Cic. ep. – seinem Kasus (bes. bei qui) zuw. nachgesetzt, diem statuo, quam ante, Cic. – Häufig auch die Zeitbestimmung umschrieben, entweder durch eine Person, qui honos togato habitus ante me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas litteras, vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic.: oder durch Angabe des Amtes einer Person, ante aedilitatem meam, Cic.: oft auch solchen Substst. zur Verdeutlichung ein partic. perf. od. futur. pass. beigefügt, ante hanc urbem conditam, Cic.: ante decemviros creatos, Liv. – Besondere Ausdrücke sind noch: a) ante rem, vor dem Kampfe, Liv. 9, 40, 5. – b) ante finem,vor Ende, Plin. ep. 1, 13, 2. – c) ante annum, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, Plin. ep. 8, 23, 7. Col. arb. 4, 2: so auch ante quadriennium, vier Jahre vorher, Tac. Agr. 45, 6: ante aliquot dies, einige Tage vorher, Nep. Dat. 11, 2 (dazu Nipp.). – d) ante tempus, d.i. α) vor der rechten Zeit, Liv. 31, 36, 3. – β) vor der festgesetzten, gesetzlichen Zeit, Cic. u. Suet. – e) ante diem (poet.), d.i. α) vor der Zeit, Ov. u. Stat. – β) vor der vom Schicksal bestimmten Zeit, Verg. u. Ov.: u. so ante annos suos, Ov. am. 2, 2, 46. – f) ante id tempus, bis zu dieser Zeit, quod ante id tempus accidit nulli, Caes.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, Nep.: ebenso armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus (bis zu welcher Zeit) efficiat, constituit, Caes. – u. ante hoc, bis dahin, Tac. Germ. 13. – ante hunc diem numquam,bisher nie, Plaut. u. Ter.: dass. non ante usquam prius, Plaut. – g) ante certam diem, vor Ablauf eines bestimmten Tages, binnen einer bestimmten Zeit, equites ante certam diem decederent, Cic.: ante quem diem iturus sit, Caes. – h) ante verb. mit dies ( abgekürzt a.d.) und einer Ordnungszahl zur Angabe des Datums u. zwar nicht des vorhergehenden, sondern eben dieses Tages, zB. a.d. VIII Kalendas Decembres, den 8. (nicht den 9.) Tag vor den Kalenden des Dezembers, d.i. den 24. November, Cic.: a.d. IV Id. Mart. (ante diem quartum Idus Martias), d.i. den 12. März, Cic. Urspr. gehört ante zu Kalendas u. man sagte entweder ante die octavo Kalendas (d.i. octavo die ante Kalendas) od. ante diem octavum Kalendas (wie auch wir sagen: am achten od. den achten); letztere Redeweise wurde die herrschende, u. ante verwuchs mit dem diem so sehr, daß ihm (gleichs. antediem, wie proconsule), noch die Präpositionen in u. ex beigefügt werden konnten, u. so sagte man in ante diem (differre u. dgl.), Cic. u. Liv.: ex ante diem, von dem Tage an, Varr., Cic. u.a. Vgl. Manuzzi Cic. ep. 3, 12. Benecke Cic. Cat. 1, 7. p. 34. – / Im Vulgärlat. m. Abl. zB. ante oculis omnium, Itala 2. Mach. 2, 23. – ante nachgestellt, caput ante, Tibull. 2, 5, 66.

    lateinisch-deutsches > ante

  • 48 desidiosus

    dēsidiōsus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (desidia), voller Müßiggang = überaus müßig, -träge, lässig, a) v. Pers.: iuventus (= iuvenes), Sen. rhet.: homo, Plin. ep.: nimia species desidiosum faciet contubernalem, Col.: qui nolet fieri desidiosus, amet, Ov.: (eos) qui in oppido sederent, quam (eos) qui rura colerent, desidiosiores putabant, Varro. – b) v. Zuständen usw., mit viel Müßiggang verbunden, überaus müßig, ars, Cornif. rhet.: occupatio, geschäftiger Müßiggang, Sen. rhet.: illecebrae, zum Nichtstun verführende, Cic.: so auch delectatio, Cic., u. inertissimum et desidiosissimum otium, Cic.

    lateinisch-deutsches > desidiosus

  • 49 nimius

    nimius, a, um (nimis), das Maß überschreitend, übermäßig, zu groß, zu viel (Ggstz. modicus, parcus), I) adi.: A) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: celeritas, Cic.: imber, Ov.: sol, Ov.: vitem coërcet, ne nimia fundatur, Cic.: non est nimium m. folg. Acc. u. Infin., Cato r. r. 57, 2. – b) v. Pers., in etw. das Maß überschreitend, unmäßig, nimius mero, der des Guten im Wein zu viel getan, tüchtig angetrunken, Hor.: bes. zu weit gehend, maßlos, sich überhebend (s. Heräus Tac. hist. 4, 23, 13), nimius est, multus est, Aurel. bei Vopisc. Aurel.: nimius in honoribus decernendis, Cic.: corrigendis moribus, Aur. Vict.: rebus secundis nimii, Tac.: nimii verbis, in ihren Reden ohne Maß, Tac.: mit folg. Genet., animi, Sall. fr., Liv. u. Sen.: imperii, Liv.: sermonis, Tac.: pugnae, Liv. – 2) prägn., zu groß, zu mächtig, zu gewaltig, Pompeium nimium iam liberae rei publicae, Vell.: (legio) consularibus nimia, Tac.: soles frangebat nimios pecori, Sil. – B) übtr., über die Maßen groß, über die Maßen viel, sehr groß, sehr viel, homo nimiā pulchritudine, Plaut.: nimia mira, Plaut.: amomum, Mart. – bes. nimium quantum, es ist außerordentlich, wie viel od. wie sehr = gar sehr viel, gar sehr, sales in dicendo nimium quantum valent, Cic.: poscebat nimium quantum, Gell.: ebenso nimium quanto, Gell., nimium quam, Plaut.: nimio opere, gar sehr, Cic. – II) subst., nimium, das Zuviel (Ggstz. parum), pro Cluentii voluntate nimium, pro rei publicae dignitate parum, pro vestra diligentia satis dixisse videor, Cic.: indecorum est omne nimium, Quint.: mit folg. Genet., boni, ein zu hoher Grad des Glückes, Enn.: regni, zu viel Herrschaft, Ov.: auri, Plin.: et numquam nimium hostium fore, Liv. – III) A) nimiō (Abl.), 1) eig., zu sehr, bes. neben Compar., nimio plus diligo, mehr als zu sehr, gar zu sehr, Anton, in Cic. ep.: nimio plus doleo, Hor.: nimio plus est, mehr als zu viel, Ov. – 2) übtr., gar sehr, überaus, nimio magnus, Plaut.: nimio mavolo, will viel lieber, Plaut.: nimio (= multo) melius, Plaut.: nimio celerius, Plaut. – B) nimium (Acc.), 1) eig., zu sehr, nim. diu, zu lange, Cic.: nim. familiariter, Cic.: nim. diligenter, Cic.: nim. multi, Cic.: nim. felix, Cic.: leges nim. accommodatae Antiocho, Liv.: paulo nim. redundare, ein wenig zu viel, Cic.: non nim. probo, nicht zu sehr, nicht eben sehr, Cic.: nimium meminisse (Ggstz. oblivisci), Tac. hist. 2, 48 extr. u. (Ggstz. parum meminisse) Plin. ep. 3, 14, 1: o nimium nimiumque oblite tuorum, Ov. her. 1, 41. – 2) übtr., gar sehr, überaus, nim. novum verbum, ganz neues, Varro LL.: Philotimus homo fortis ac nimium optimas, Cic. ad Att. 9, 7, 6: o fortunatus nimium, Verg.: videre nimium vellem, Ter.: sed idem benefactum quo in loco ponas, nimium interest, Cato fr.

    lateinisch-deutsches > nimius

  • 50 percomis

    per-cōmis, e, überaus freundlich, überaus gefällig, Cic. Brut. 212.

    lateinisch-deutsches > percomis

  • 51 praerapidus

    prae-rapidus, a, um, überaus reißend, überaus schnell, I) eig.: a) v. Gewässern: gurges, Liv. 29, 32, 9: ubi Rhodanus ingens amne (Strom) praerapido fluit, Sen. apoc. 7, 2. v. 11. – b) v. phys. Zuständen, celeritas, Sen. nat. qu. 1, 1. § 1: fluminum celeritas, der reißende Schuß der Strömungen, Curt. 9, 4 (15), 10: fuga, Sil. 16, 563. – c) v. Personen, Serv. Verg. Aen. 1, 644. – II) übtr., sehr hitzig, iuvenis, Sil. 17, 179: affectus (v. Zorn) praerapidus (vorschnell) et amens, Sen. de ira 1, 12, 5.

    lateinisch-deutsches > praerapidus

  • 52 sehr

    sehr, summe (im höchsten Grade, z.B. disertus: u. cupere). – maxime (am meisten, überaus, z.B. gratus: u. idoneus). – magno opere. maximo opere. summo opere (höchlich, z.B. mirari). – impense od. impensius (ohne Mühe zu scheuen, sehr eifrig. z.B. orare). – admodum (in vollem Maße, z.B. alqm diligere: u. adm. multi). – valde (stark, z.B. errare, alqm diligere: u. magnus). sane quam (gar wohl, gar sehr, z.B. gaudere: u. brevis). enixe (mit angestrengter Kraft, angelegentlich, z.B. operam dare). vehementer (gewaltig, gar sehr, rogare, dolere, gaudere: u. errare u. utilem esse: und erit mihi vehementissime gratum). graviter (schwer, heftig, z.B. aegrotare: u. iratus). – mire. mirifice. mirum quantum (erstaunlich, außerordentlich, z.B. mire gratus: u. mire favere: u. mirif. laudare: u. mir. quantum profuit). apprime (vorzüglich, ausgezeichnet, z.B. gnarus alcis rei). – in primis (unter den ersten, vor allen, z.B. in dicendo copiosus). – bene (wohl, gehörig, z.B. bene mane: und bene potus).egregie. eximie (ungemein, ausnehmend, z.B. egr. fortis: und egr. placere: u. exim. diligere). – longe (weit, bei allen Wörtern, die einen Vorzug oder einen Unterschied bezeichnen. z.B. superare od. praestare od. antecelere: u. diversus). [2111] Außerdem drücken die Lateiner unser »sehr (od. überaus)« noch aus: a) durch per mit dem Adjektiv, Adverb od. Verbum verbunden oder durch perquam, z.B. sehr wenige, perpauci; perquam pauci: ich freue mich sehr, pergaudeo; perquam gaudeo: sehr angenehm, pergratus; perquam gratus: sehr selten, perrarus; als Adv., perraro od. perquam raro. – b) durch dis... mit dem Verbum verbunden. das »sehr« steigert, z.B. sehr wünschen zu etc., discupere mit Infin.: sehr loben, dilaudare. – c) durch den Superlativ, den sie noch durch ein vorgesetztes longe oder multo verstärken, z.B. sehr schwer, difficillimus: sehr fruchtbar, longe fertilissimus. – d) durch Hendiadyoin, z.B. sehr schwer (schwierig), difficilis et arduus: etw. sehr fürchten, metuere et horrere alqd (z.B. a vobis supplicia).nicht sehr, eben nicht sehr, non ita, haud ita (z.B. non ita multi: u. haud ita multo post); non satis (z.B. non satis se tutum in Argis videbat). so sehr, s. sosehr.

    deutsch-lateinisches > sehr

  • 53 ausgemacht

    I P.P. ausmachen
    II Adj.
    1. settled; ausgemachte Sache foregone conclusion, accepted fact
    2. Gauner, Schlitzohr etc.: complete (and utter), downright; Skandal: full(y)-blown; ein ausgemachter Unsinn absolute nonsense
    III Adv. extremely, decidedly
    * * *
    outright
    * * *
    aus|ge|macht
    adj
    1) (= abgemacht) agreed

    es ist eine áúsgemachte Sache, dass... — it is agreed that...

    2) attr inf = vollkommen) complete, utter
    See:
    auch ausmachen
    * * *
    aus·ge·macht
    es ist \ausgemacht [o eine \ausgemachte Sache], dass... it is agreed that...; (nicht abwendbar) it's a foregone conclusion that... form
    noch nicht \ausgemacht ist, ob... it is not yet settled whether...
    2. attr (fam: eingefleischt) complete, utter, downright a. pej fam, regular hum fam
    * * *
    1.
    1) (beschlossen) agreed
    2) nicht präd. (vollkommen) complete; complete, utter < nonsense>
    2.
    adverbial (überaus) extremely; (ausgesprochen) decidedly
    * * *
    A. pperf ausmachen
    B. adj
    1. settled;
    ausgemachte Sache foregone conclusion, accepted fact
    2. Gauner, Schlitzohr etc: complete (and utter), downright; Skandal: full(y)-blown;
    ein ausgemachter Unsinn absolute nonsense
    C. adv extremely, decidedly
    * * *
    1.
    1) (beschlossen) agreed
    2) nicht präd. (vollkommen) complete; complete, utter < nonsense>
    2.
    adverbial (überaus) extremely; (ausgesprochen) decidedly

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausgemacht

  • 54 gewaltig

    I Adj.
    1. (ungeheuer) enormous, immense, stupendous; (riesig) gigantic; auch Gebiet, Anlage: huge, vast, tremendous umg., terrific umg.; Unterschied, Zahl: vast; Menge: auch huge; gewaltiger Irrtum big(, big) mistake; gewaltige Leistung tremendous feat ( oder achievement); gewaltige Lüge great big lie, Am. whopper; gewaltiger Unsinn utter nonsense; einen gewaltigen Eindruck hinterlassen make a big ( oder deep) impression ( bei on)
    2. Angst etc.: terrible, violent, intense; Hitze, Kälte: intense; Durst: tremendous; Sturm: violent, tremendous; gewaltigen Hunger / Durst haben be ravenous / parched
    3. (mächtig) powerful; die Gewaltigen the powerful; lit. the mighty; die Gewaltigen der Industrie etc.: the big names in industry etc.
    II Adv. enormously etc.; siehe I; sich gewaltig anstrengen make an enormous effort; er hat sich gewaltig geärgert he got terribly angry; das hat mich gewaltig geärgert it made me terribly angry; da irrst oder täuschst du dich aber ( ganz) gewaltig! you’re very much mistaken!
    * * *
    tremendous; mountainous; towering; whopping; formidable; grand; mammoth; mighty; powerful
    * * *
    ge|wạl|tig [gə'valtɪç]
    1. adj
    1) (= heftig) Sturm etc violent
    2) (= groß, riesig) colossal, immense; (= wuchtig auch) massive; Anblick tremendous; Stimme, Töne powerful; (inf = sehr groß) Unterschied, Hitze etc tremendous, colossal (inf); Summe huge
    3) (geh = mächtig) powerful
    2. adv
    inf = sehr) enormously

    sich gewaltig irrento be very much mistaken, to be very wrong, to be way out (inf)

    * * *
    1) (an extremely long time.) a month of Sundays
    2) (of great size or scale: a monumental achievement.) monumental
    3) (very great: a thundering idiot.) thundering
    4) (very large; very great: That required a tremendous effort; The response to our appeal was tremendous.) tremendous
    * * *
    ge·wal·tig
    [gəˈvaltɪç]
    I. adj
    1. (heftig) enormous, tremendous
    ein \gewaltiger Orkan a violent [or severe] hurricane
    eine \gewaltige Überschwemmung a raging flood
    2. (wuchtig) powerful
    ein \gewaltiger Anblick a tremendous sight
    ein \gewaltiger Eindruck a profound [or strong] impression
    eine \gewaltige Last a heavy load; (riesig) huge, tremendous, massive, colossal
    \gewaltige Bauwerke monumental structures
    3. (fam: sehr groß) enormous, tremendous, colossal
    eine \gewaltige Hitze intense [or extreme] heat no pl
    ein \gewaltiger Unterschied a huge [or substantial] difference
    eine \gewaltige Veränderung a sweeping change
    4. (geh: mächtig) powerful, mighty
    II. adv (fam: sehr) considerably
    sich akk \gewaltig ändern to change drastically
    sich akk \gewaltig irren to be very much mistaken
    sich akk \gewaltig in jdn verknallen to fall head over heels in love with sb
    * * *
    1.
    1) (immens) enormous, huge <sum, amount, difference, loss>; tremendous < progress>
    2) (imponierend) mighty, huge, massive < wall, pillar, building, rock>; monumental <literary work etc.>; mighty < spectacle of nature>
    3) (mächtig; auch fig.) powerful
    2.
    adverbial (ugs.): (sehr, überaus)

    sich gewaltig irren/täuschen — be very much mistaken

    * * *
    A. adj
    1. (ungeheuer) enormous, immense, stupendous; (riesig) gigantic; auch Gebiet, Anlage: huge, vast, tremendous umg, terrific umg; Unterschied, Zahl: vast; Menge: auch huge;
    gewaltiger Irrtum big(, big) mistake;
    gewaltige Leistung tremendous feat ( oder achievement);
    gewaltige Lüge great big lie, US whopper;
    gewaltiger Unsinn utter nonsense;
    bei on)
    2. Angst etc: terrible, violent, intense; Hitze, Kälte: intense; Durst: tremendous; Sturm: violent, tremendous;
    gewaltigen Hunger/Durst haben be ravenous/parched
    3. (mächtig) powerful;
    die Gewaltigen the powerful; liter the mighty;
    die Gewaltigen der Industrie etc: the big names in industry etc
    B. adv enormously etc; A;
    sich gewaltig anstrengen make an enormous effort;
    er hat sich gewaltig geärgert he got terribly angry;
    das hat mich gewaltig geärgert it made me terribly angry;
    täuschst du dich aber (ganz) gewaltig! you’re very much mistaken!
    * * *
    1.
    1) (immens) enormous, huge <sum, amount, difference, loss>; tremendous < progress>
    2) (imponierend) mighty, huge, massive <wall, pillar, building, rock>; monumental <literary work etc.>; mighty < spectacle of nature>
    3) (mächtig; auch fig.) powerful
    2.
    adverbial (ugs.): (sehr, überaus)

    sich gewaltig irren/täuschen — be very much mistaken

    * * *
    adj.
    enormous adj.
    grand adj.
    huge adj.
    mighty adj.
    powerful adj.
    towering adj.
    tremendous adj.
    vast adj. adv.
    mountainously adv.
    toweringly adv.
    tremendously adv.
    vastly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gewaltig

  • 55 hundsgemein

    umg.
    I Adj. really mean; auch Lüge, Bemerkung etc.: nasty; hundsgemeiner Kerl auch bastard Sl.; er / sie kann hundsgemein werden he can be a real bastard / she can be a real bitch Sl.
    II Adv.
    1. nastily
    2. (sehr, verdammt) damn, bloody Sl.; es tut hundsgemein weh it hurts like hell Sl.
    * * *
    scurvy
    * * *
    hụnds|ge|mein ['hʊntsgə'main] (inf)
    1. adj
    shabby, mean; (= schwierig) fiendishly difficult; Schmerz etc terrible

    er kann hundsgeméín werden — he can get really nasty

    2. adv

    es tut hundsgeméín weh — it hurts like hell (inf)

    * * *
    hunds·ge·mein
    [ˈhʊntsgəˈmain]
    I. adj (fam)
    1. (niederträchtig) low-down, rotten fam
    eine \hundsgemeine Lüge a malicious lie
    er kann \hundsgemein sein he can be really nasty
    2. (sehr groß) severe
    eine \hundsgemeine Kälte a biting [or bitter] cold
    II. adv (fam)
    es tut \hundsgemein weh it hurts like hell fam
    * * *
    1.
    (ugs.) Adjektiv
    1) (abwertend): (überaus gemein) really mean or shabby; dirty < liar>
    2) (sehr stark) terrible (coll.), dreadful (coll.) <cold, weather, pain, etc.>
    2.
    1) (gemein) <deceive, behave> really meanly or shabbily

    das tut hundsgemein wehit hurts like hell (coll.) or terribly (coll.)

    * * *
    A. adj really mean; auch Lüge, Bemerkung etc: nasty;
    er/sie kann hundsgemein werden he can be a real bastard/she can be a real bitch sl
    B. adv
    1. nastily
    2. (sehr, verdammt) damn, bloody sl;
    es tut hundsgemein weh it hurts like hell sl
    * * *
    1.
    (ugs.) Adjektiv
    1) (abwertend): (überaus gemein) really mean or shabby; dirty < liar>
    2) (sehr stark) terrible (coll.), dreadful (coll.) <cold, weather, pain, etc.>
    2.
    1) (gemein) <deceive, behave> really meanly or shabbily

    das tut hundsgemein wehit hurts like hell (coll.) or terribly (coll.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hundsgemein

  • 56 exceedingly

    adverb
    äußerst; ausgesprochen [hässlich, dumm]
    * * *
    adverb (very: exceedingly nervous.) äußerst
    * * *
    ex·ceed·ing·ly
    [ɪkˈsi:dɪŋli]
    adv äußerst
    \exceedingly difficult extrem schwierig
    \exceedingly good überdurchschnittlich gut
    \exceedingly unpleasant höchst unangenehm
    to disturb sb \exceedingly ( old) jdn aufs Äußerste beunruhigen
    * * *
    [Ik'siːdIŋlɪ]
    adv
    (+adj, adv) äußerst, ausgesprochen
    * * *
    exceedingly adv außerordentlich, überaus, äußerst
    * * *
    adverb
    äußerst; ausgesprochen [hässlich, dumm]
    * * *
    adv.
    außerordentlich adv.
    über alle Maßen ausdr.
    überaus adv.

    English-german dictionary > exceedingly

  • 57 extra

    1. adjective
    1) (additional) zusätzlich; Mehr[arbeit, -kosten, -ausgaben, -aufwendungen]; Sonder[bus, -zug]

    extra charge — Aufpreis, der

    all we need is an extra hour/three pounds — wir brauchen nur noch eine Stunde/drei Pfund [zusätzlich]

    2) (more than is necessary) überzählig [Exemplar, Portion]

    an extra pair of glovesnoch ein od. ein zweites Paar Handschuhe

    2. adverb
    1) (more than usually) besonders; extra [lang, stark, fein]; überaus [froh]
    2) (additionally) extra
    3. noun
    1) (added to services, salary, etc.) zusätzliche Leistung; (on car etc. offered for sale) Extra, das
    2) (something with extra charge)
    3) (in play, film, etc.) Statist, der/Statistin, die
    * * *
    ['ekstrə] 1. adjective
    (additional; more than usual or necessary: They demand an extra $10 a week; We need extra men for this job.) zusätzlich
    2. adverb
    (unusually: an extra-large box of chocolates.) besonders
    3. pronoun
    (an additional amount: The book costs $6.90 but we charge extra for postage.) zusätzlich
    4. noun
    1) (something extra, or something for which an extra price is charged: The college fees cover teaching only - stationery and other equipment are extras.) die Nebenkosten (pl.)
    2) (in cinema or television, an actor employed in a small part, eg as a person in a crowd.) der/die Statist(in)
    3) (a special edition of a newspaper containing later or special news.) das Extrablatt
    * * *
    ex·tra
    [ˈekstrə]
    I. adj inv zusätzlich
    I'll take some \extra clothes ich nehme noch Ersatzkleidung mit
    we have an \extra bedyou can stay overnight if you want to wir haben noch ein Bett frei — wenn du willst, kannst du hier übernachten
    I'll need some \extra time/money for the job für die Arbeit brauche ich etwas mehr Zeit/Geld
    to take \extra care besonders vorsichtig sein
    \extra charge Aufschlag m, Aufpreis m, SCHWEIZ a. Aufzahlung m
    to make an \extra effort sich akk besonders anstrengen
    to work \extra hours [or long days] Überstunden machen
    \extra income zusätzliches Einkommen, Nebeneinkommen nt
    to be \extra extra gehen [o ÖSTERR, SCHWEIZ sein]
    packing is \extra die Verpackung geht extra
    II. adv inv
    1. (more) mehr
    a [little] bit \extra ein [kleines] bisschen mehr
    to charge/pay \extra einen Aufpreis verlangen/bezahlen
    to cost \extra gesondert berechnet werden
    postage and packing \extra zuzüglich Porto und Versand
    2. (especially) besonders
    I'll try \extra hard this time ich werde mich diesmal ganz besonders anstrengen
    \extra large besonders groß; (too large) übergroß
    III. n
    1. ECON (perk) Zusatzleistung f, Sonderleistung f; AUTO Extra nt
    lots of little \extras eine Menge kleiner Extras
    2. (charge) Aufschlag m, Aufpreis m
    3. (actor) Statist(in) m(f), Komparse, Komparsin m, f
    4. SPORT (additional run) zusätzlicher Run
    * * *
    ['ekstrə]
    1. adj
    (= additional) zusätzlich

    take an extra pair of shoes ( just in case) — nimm ein zusätzliches Paar Schuhe (als Reserve) mit

    I have set an extra place at table —

    if you're cold put an extra pullover on — wenn du frierst, zieh dir noch einen Pullover an

    extra police/troops were called in — es wurde Verstärkung gerufen

    for extra safety —

    an extra £3 a week — £ 3 mehr pro Woche

    there is an extra charge/no extra charge for breakfast —

    ask if there will be any extra costs — fragen Sie, ob noch zusätzliche Kosten hinzukommen

    available at extra cost/at no extra cost — gegen einen Aufpreis/ohne Aufpreis erhältlich

    2. adv
    1) (= more money) pay, cost, charge mehr

    you have to pay extra for breakfast, breakfast costs extra — das Frühstück wird zusätzlich berechnet

    2) (= especially) besonders

    he wanted to do extra well in the examer wollte bei der Prüfung besonders gut abschneiden

    3. n
    1) (= special request) Sonderwunsch m
    2) pl (= extra expenses) zusätzliche Kosten pl, Nebenkosten pl; (in restaurant) zusätzliche Beilagen pl; (for machine) Zubehör nt; (for car) Extras placademic.ru/51957/optional">optional
    See:
    3) (FILM, THEAT) Statist(in) m(f), Komparse m, Komparsin f
    4)

    (= remainder) what shall we do with the extra? — was sollen wir mit dem Rest machen?

    * * *
    extra [ˈekstrə]
    A adj
    1. zusätzlich, Extra…, Sonder…, Neben…:
    be extra gesondert berechnet werden;
    extra charge Zuschlag m, Aufpreis m;
    extra charges Nebenkosten;
    at no extra cost ohne zusätzliche Kosten;
    extra discount Sonderrabatt m;
    extra dividend Extra-, Zusatzdividende f;
    extra pay Zulage f;
    if you pay an extra two pounds wenn Sie noch zwei Pfund dazulegen;
    extra work Extraarbeit f, zusätzliche Arbeit, SCHULE Strafarbeit f
    2. besonder(er, e, es), außergewöhnlich, besonders gut:
    it is nothing extra es ist nichts Besonderes
    B adv extra, besonders:
    charge extra for sth etwas gesondert berechnen
    C s
    1. (etwas) Außergewöhnliches oder Zusätzliches, besonders
    a) Sonderarbeit f, -leistung f
    b) besonders AUTO Extra n, pl auch Sonderausstattung f: optional 1
    c) Sonderberechnung f, Zuschlag m:
    be an extra gesondert berechnet werden
    2. (besonderer) Zusatz
    3. pl Sonder-, Nebenausgaben pl oder -einnahmen pl
    4. Extrablatt n, -ausgabe f (Zeitung)
    5. Aushilfskraft f, Aushilfe f (Arbeiter etc)
    6. FILM, TV Komparse m, Komparsin f, Statist(in)
    ext. abk
    2. external (externally)
    * * *
    1. adjective
    1) (additional) zusätzlich; Mehr[arbeit, -kosten, -ausgaben, -aufwendungen]; Sonder[bus, -zug]

    extra charge — Aufpreis, der

    all we need is an extra hour/three pounds — wir brauchen nur noch eine Stunde/drei Pfund [zusätzlich]

    2) (more than is necessary) überzählig [Exemplar, Portion]

    an extra pair of glovesnoch ein od. ein zweites Paar Handschuhe

    2. adverb
    1) (more than usually) besonders; extra [lang, stark, fein]; überaus [froh]
    3. noun
    1) (added to services, salary, etc.) zusätzliche Leistung; (on car etc. offered for sale) Extra, das
    2) (something with extra charge)
    3) (in play, film, etc.) Statist, der/Statistin, die
    * * *
    adj.
    besonders adj.
    extra adj.

    English-german dictionary > extra

  • 58 extraordinarily

    adverb
    außergewöhnlich; überaus [merkwürdig]
    * * *
    [ik'stro:dənərəli, ]( American[) ikstro:rdə'nerəli]
    adverb besonders
    * * *
    extraor·di·nari·ly
    [ɪkˈstrɔ:dənərəli, AM -ˈstrɔ:rdənerɪli]
    adv (remarkably) außerordentlich; (unusually) ungewöhnlich; (positive) ungemein
    * * *
    [Ik'strɔːdnrIlɪ]
    adv
    außerordentlich; (= unusually) high, low, good, difficult, well ungemein; (introducing sentence) erstaunlicherweise
    * * *
    extraordinarily [ıkˈstrɔːdnrəlı; US ıkˌstrɔːrdnˈerəliː] adv außerordentlich, besonders:
    * * *
    adverb
    außergewöhnlich; überaus [merkwürdig]
    * * *
    adv.
    außergewöhnlich adv.
    merkwürdig adv.
    ungewöhnlich adv. n.
    außerordentlich adv.
    seltsam adv.

    English-german dictionary > extraordinarily

  • 59 peinlich

    I Adj.
    1. (unangenehm) embarrassing; Situation: auch awkward; painful umg.; es war mir sehr peinlich (, dass ich es vergessen hatte) I was ( oder felt) really embarrassed (at oder about having forgotten it); es ist mir sehr peinlich, aber ich muss dich bitten,... I don’t know how to put it, but I have to ask you,...; jemanden in eine peinliche Lage bringen put s.o. in an awkward situation
    2. (sehr genau) meticulous, painstaking; in dem Haus herrschte peinliche Ordnung the house was scrupulously tidy
    II Adv.
    1. jemanden peinlich berühren embarrass s.o.
    2. peinlich sauber scrupulously clean; peinlich genau very ( oder painfully) exact ( bei about); bei einer Sache peinlich genau sein auch take s.th. very seriously; sie vermieden peinlichst, danach zu fragen they took great care to avoid asking about it
    * * *
    disconcerting; embarrassing; awkward; painful
    * * *
    pein|lich ['painlɪç]
    1. adj
    1) (= unangenehm) (painfully) embarrassing; Lage, Fragen auch awkward; Überraschung nasty

    ich habe das péínliche Gefühl, dass... — I have a terrible feeling that...

    es war ihm péínlich(, dass...) — he was or felt embarrassed (because...)

    es ist mir sehr péínlich, aber ich muss es Ihnen einmal sagen — I don't know how to put it, but you really ought to know

    es ist mir sehr péínlich, aber die Arbeit ist immer noch nicht fertig — I'm really sorry but the work still isn't finished

    das ist mir ja so péínlich — I feel awful about it

    es war so schlecht, dass es schon péínlich war (inf)it was so bad it was (really) painful (inf)

    2) (= gewissenhaft) painstaking, meticulous; Sparsamkeit careful

    in seinem Zimmer/auf seinem Schreibtisch herrschte péínliche or péínlichste Ordnung — his room/his desk was meticulously or scrupulously tidy

    jdn einem péínlichen Verhör unterziehen — to question sb very closely

    2. adv
    1)

    (= unangenehm) péínlich berührt sein (hum)to be profoundly shocked (iro)

    péínlich wirken — to be embarrassing, to cause embarrassment

    2) (= gründlich) painstakingly; sauber meticulously, scrupulously

    der Koffer wurde péínlich genau untersucht — the case was gone through very thoroughly, the case was given a very thorough going-over (inf)

    er vermied es péínlichst, davon zu sprechen — he was at pains not to talk about it

    etw péínlichst geheim halten — to keep sth strictly secret or top secret

    * * *
    (difficult or causing difficulty, embarrassment etc: an awkward question; an awkward silence; His cut is in an awkward place.) awkward
    * * *
    pein·lich
    [ˈpainlɪç]
    I. adj
    1. (unangenehm) embarrassing
    eine \peinliche Frage/Situation [o Lage] an awkward question/situation
    jdm \peinlich sein to be embarrassed
    es war ihr sehr \peinlich she was very embarrassed about it
    jdm \peinlich sein, dass/wenn... to feel awkward that/when...
    etwas Peinliches sth awful
    2. (äußerst) painstaking, diligent
    \peinliche Genauigkeit meticulous precision
    \peinliche Sauberkeit scrupulous cleanliness
    II. adv
    jdn \peinlich berühren to be awkward for sb
    auf jdn \peinlich wirken to be embarrassing for sb
    2. (gewissenhaft) painstakingly
    \peinlich befolgen to follow diligently
    3. (äußerst) meticulously, thoroughly
    * * *
    1.
    1) embarrassing; awkward <question, position, pause>

    es ist mir sehr peinlichI feel very bad (coll.) or embarrassed about it

    2) nicht präd. (äußerst genau) meticulous; scrupulous
    2.

    [von etwas] peinlich berührt sein — be painfully embarrassed [by something]

    2) (überaus [genau]) scrupulously; meticulously
    * * *
    A. adj
    1. (unangenehm) embarrassing; Situation: auch awkward; painful umg;
    es war mir sehr peinlich (, dass ich es vergessen hatte) I was ( oder felt) really embarrassed (at oder about having forgotten it);
    es ist mir sehr peinlich, aber ich muss dich bitten, … I don’t know how to put it, but I have to ask you, …;
    jemanden in eine peinliche Lage bringen put sb in an awkward situation
    2. (sehr genau) meticulous, painstaking;
    in dem Haus herrschte peinliche Ordnung the house was scrupulously tidy
    B. adv
    1.
    2.
    peinlich sauber scrupulously clean;
    peinlich genau very ( oder painfully) exact (
    bei about);
    bei einer Sache peinlich genau sein auch take sth very seriously;
    sie vermieden peinlichst, danach zu fragen they took great care to avoid asking about it
    * * *
    1.
    1) embarrassing; awkward <question, position, pause>

    es ist mir sehr peinlichI feel very bad (coll.) or embarrassed about it

    2) nicht präd. (äußerst genau) meticulous; scrupulous
    2.

    [von etwas] peinlich berührt sein — be painfully embarrassed [by something]

    2) (überaus [genau]) scrupulously; meticulously
    * * *
    adj.
    awkward adj.
    disconcerting adj.
    distressing adj.
    embarrassing adj.
    painful adj. adv.
    disconcertingly adv.
    distressingly adv.
    embarrassingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > peinlich

  • 60 schaurig

    I Adj. spine-chilling; (unheimlich) eerie, creepy umg.; umg. (grässlich) awful, dreadful; stärker: appalling; er spricht ein schauriges Englisch he speaks dreadful ( oder appalling) English; ein schauriges Wahlergebnis a disastrous election result
    II Adv. umg.: schaurig schlecht appallingly bad; schaurig abschneiden do appallingly badly
    * * *
    creepy
    * * *
    schau|rig ['ʃaurɪç]
    1. adj
    gruesome; Schrei spine-chilling, bloodcurdling; (inf = sehr schlecht) dreadful, abysmal (inf), awful
    2. adv (inf)
    terribly, dreadfully

    er spricht scháúrig schlecht Japanisch — his Japanese is terrible

    * * *
    schau·rig
    [ˈʃaurɪç]
    1. (unheimlich) eerie, weird, scary
    2. (gruselig) macabre, scary
    3. (fam: furchtbar) awful, dreadful
    * * *
    1.
    1) dreadful; frightful; (unheimlich) eerie
    2) (ugs.): (grässlich, geschmacklos) hideous; dreadful (coll.)
    2.
    1) (fürchterlich) dreadfully; (unheimlich) eerily
    2) (ugs.): (grässlich, geschmacklos) hideously; horribly (coll.)
    3) (ugs.): (überaus) dreadfully (coll.)
    * * *
    A. adj spine-chilling; (unheimlich) eerie, creepy umg; umg (grässlich) awful, dreadful; stärker: appalling;
    er spricht ein schauriges Englisch he speaks dreadful ( oder appalling) English;
    ein schauriges Wahlergebnis a disastrous election result
    B. adv umg:
    schaurig schlecht appallingly bad;
    schaurig abschneiden do appallingly badly
    * * *
    1.
    1) dreadful; frightful; (unheimlich) eerie
    2) (ugs.): (grässlich, geschmacklos) hideous; dreadful (coll.)
    2.
    1) (fürchterlich) dreadfully; (unheimlich) eerily
    2) (ugs.): (grässlich, geschmacklos) hideously; horribly (coll.)
    3) (ugs.): (überaus) dreadfully (coll.)
    * * *
    adj.
    scary adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schaurig

См. также в других словарях:

  • Überaus — Überaus, adverb. einen hohen Grad zu bezeichnen. Überaus sündigen, Röm. 7, 13. Jetzt ist es im Hochdeutschen vor den Zeiwörtern nicht mehr gewöhnlich, wohl aber vor den Bey und Nebenwörtern, einen ungewöhnlich hohen Grad derselben zu bezeichnen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überaus — Adv. (Mittelstufe) geh.: außerordentlich, ganz besonders Synonyme: außerordentlich, äußerst, höchst, unmäßig, unvorstellbar (ugs.), sagenhaft (ugs.) Beispiele: Er ist immer überaus höflich. Das ist ein überaus interessantes Buch …   Extremes Deutsch

  • überaus — ungemein; außergewöhnlich; außerordentlich; sonderlich; massiv; stark; ausgesprochen; äußerst; sehr; zutiefst; enorm; besonders; …   Universal-Lexikon

  • überaus — ↑ sehr. * * * überaus:⇨sehr überaus→sehr …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überaus — ü̲·ber·aus, ü·ber·aus Adv; geschr ≈ sehr: überaus glücklich sein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überaus — über|aus …   Die deutsche Rechtschreibung

  • überaus passend — vorzüglich geeignet …   Universal-Lexikon

  • überaus glücklich — sehr glücklich; überglücklich; glückselig …   Universal-Lexikon

  • überaus dumm sein — Dummheit mit Löffeln gegessen haben (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • vorzüglich geeignet — überaus passend …   Universal-Lexikon

  • sehr glücklich — überaus glücklich; überglücklich; glückselig …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»