Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Übertreibung

  • 1 accusatorie

    accūsātōriē (accusatorius), Adv., nach der Art eines Anklägers, anklägerisch, loqui, mit der dem Ankläger eigentümlichen Übertreibung, Cic.: hoc magis acc. quam libere dicere, Cic.: acc. agere cum alqo, Cic.: iam illud quam acc., Liv.

    lateinisch-deutsches > accusatorie

  • 2 continentia

    continentia, ae, f. (contineo), I) das Ansichhalten, a) das physische, Suet. Claud. 32. – b) das moral., das Ansichhalten bei Leidenschaften u. Begierden, die Selbstbeherrschung, die Enthaltsamkeit, Mäßigung, Uneigennützigkeit u. dgl. (griech. εγκράτεια; Ggstz. libido, libidines, lascivia, insolentia [Übertreibung im Aufwande, Verschwendung]; verb. abstinentia et continentia, Ggstz. avaritia), continentia principum (Ggstz. cupiditates principum), Cic.: hinc continentia, illinc libido, Cic.: conferte huius libidines cum illius continentia, Cic.: in milite modestiam et continentiam desiderare, Caes.: aequitate et continentiā tueri socios, Cic. – m. in u. Abl., continentia in omni victu cultuque corporis, Cic. de off. 2, 86. – II) die Verfassung, mundi, Chalcid. Tim. 32 C.: oculi, ibid. 246. – III) der wesentliche Bestand, orationis, Chalcid. Tim. 44: corporis, ibid. 304. – dah. der Hauptinhalt, Macr. somn. Scip. 2, 12. § 2. Hier. in Isai. 5, 20 in. u. 5, 3, 11: u. de expositione Vergilianae continentiae, Titel einer Schrift des Fulgentius am Hygin. ed. Muncker u. ed. Staver. – IV. die Grenznachbarschaft, Grenznähe, Solin. 7, 26. Macr. sat. 5, 15. § 5.

    lateinisch-deutsches > continentia

  • 3 exsuperatio

    exsuperātio (exuperātio), ōnis, f. (exsupero) = πλεονασμός, die Übertreibung, rhet. t. t., Cornif. rhet. 4, 67. Auct. carm. de fig. 178. p. 70 H.

    lateinisch-deutsches > exsuperatio

  • 4 hyperbole

    hyperbolē, ēs, f. (ὑπερβολή), die Hyperbel, Übertreibung, eine rhet. Fig., Quint. 8, 6, 62. Sen. de ben. 7, 23, 1 sq. Macr. sat. 4, 2, 4. Charis. 275, 23. Diom. 461, 21 (Cic. top. 45 griech.).

    lateinisch-deutsches > hyperbole

  • 5 hyperbolice

    hyperbolicē, Adv. (hyperbolicus), mit Übertreibung, dicere, Hieron. in Isai. 2, 5, 25 u. in Galat. 4, 15 u. 16.

    lateinisch-deutsches > hyperbolice

  • 6 insolentia

    īnsolentia, ae, f. (insolens), I) das Ungewohnte einer Sache, loci, Cic.: fori iudiciorumque, Cic.: huius disputationis, Cic.: rerum secundarum, Unfähigkeit, das Glück zu ertragen, Cic. – II) das Ungewöhnliche, A) das Ungewöhnliche, Auffallende, Übertriebene, Gezierte im Ausdrucke, peregrina, Cic.: verborum, Cic.: vocis istius, Gell.: Plur., insolentias verborum respuere, Gell. – B) das Übertriebene, die Übertreibung im Aufwande u. dgl., die Verschwendung (Ggstz. continentia), Cic. Verr. 3, 106; Phil. 9, 13; ep. 9, 20, 1. – C) die Überhebung, Keckheit, Unverschämtheit, der Übermut, Cic. u.a.: sermonis, der anmaßende Ton der R., Liv. – Plur., noxiorum insolentiae, Phaedr. 3, 20, 31: grammaticus insolentiarum et imperitiarum plenus, Gell. 6 (7), 17 lemm.

    lateinisch-deutsches > insolentia

  • 7 moderatio

    moderātio, ōnis, f. (moderor), das Mäßigen, I) objekt. – das Zügeln, In-Schranken-Halten, A) eig.: eiusdem (oratoris) est languentis populi incitatio et effrenati moderatio, Cic.: cupiditatum, Cornif. rhet. – insbes. = die Einschränkung, rei familiaris, Cic. – B) übtr.: a) die Leitung von usw., Herrschaft über usw., mundi moderatio in homines nulla est, si etc., Cic.: oculorum est quaedam magna m., der Ausdruck, den man den Augen zu geben weiß, Cic. – b) die harmonische Abmessung, pronuntiatio est ex rerum et verborum dignitate vocis ac corporis m., Cic. – II) subjekt. = das Maßhalten in jedem Tun u. Lassen, A) eig.: 1) in phys. Hinsicht: a) die Mäßigung, Behutsamkeit, habita eadem moderatio, quae hic quoque necessaria est, Cels.: moderatio in cibo quoque adhibenda est, Cels. – b) das rechte Maß, die gemäßigte Beschaffenheit, Milde, der Hitze u. dgl., moderatione et temperatione sublatā, Cic.: temperatio lunae caelique moderatio, Cic. – 2) in geistiger u. moral. Hinsicht, a) das gehörige Maß, die rechte Mitte, die Bescheidenheit im Ausdruck (im Ggstz zur Übertreibung), quare adhibebitur a me certa ratio moderatioque dicendi, Cic.: de huius hominis felicitate hāc utar moderatione dicendi, mich bescheiden äußern, Cic. – b) das Maßhalten im Benehmen, die Mäßigung, Selbstbeherrschung, Fassung, Gewalt über sich, Überwindung, besonders von Siegern, Herrschern usw. = Schonung, Milde, Gerechtigkeit u. dgl. (Ggstz superbia), Cic. u.a.: animi, Cic.: verb. moderatio animi tui et aequitas, Cic.: continentia et moderatio (Ggstz. superbia ac lascivia), Curt.: moderatio clementiaque regis, Curt.: temperantia et moderatio naturae tuae, das Gehaltene u. Gemäßigte (Taktvolle) deines Wesens, Cic.: tranquilla moderatio imperii, Liv.: melior moderatio et nonnumquam etiam patientia, Quint.: alia patris adversus filium, tutoris adversus pupillum, mariti adversus uxorem moderatio est, Quint. – B) übtr., die harmonische Einrichtung, die Messung, Modulation, astrictus certā quādam numerorum moderatione et pedum, Cic.: m. vocis, Artikulation, Cic.

    lateinisch-deutsches > moderatio

  • 8 putidus

    pūtidus, a, um (puteo), faul, morsch, modrig, ranzig, nach Fäulnis od. Moder riechend, A) eig.: paries, Afran. fr.: navis, Caecil. com. fr.: vulnera, brandige, Cato: caro, Cic.: aper, Mart.: fungus, Plaut.: uva, Varro fr.: odor, Varro LL. – B) übtr.: 1) im allg.: cerebrum putidius, etwas anbrüchiges, verbranntes, Hor. sat. 2, 3, 75. – v. alten Pers., homo, Plaut.: longo putida saeculo, Hor. – 2) insbes., widrig, widerwärtig, kleinlich, pedantisch, homo, Petron.: putidissimi servi, Petron.: putidissima iactatio, Petron.: lingua putidissima, Hieron.: haec satis spero vobis molesta et putida videri, Cic.: putidum est (es erscheint pedantisch, sieht nach Übertreibung aus) m. Infin., vereor ne putidum sit scribere ad te, quam sim occupatus, Cic. ad Att. 1, 14, 1. – v. Redner u. dessen Ausdruck, gesucht, geziert, überladen, Demosthenes, Cic.: ne obscurum esset aut putidum, Cic.

    lateinisch-deutsches > putidus

  • 9 superiectio

    superiectio, ōnis, f. (superiacio), I) das Darüberwerfen, vestium, Arnob. 3, 14 extr. – II) bildl., die Übertreibung, Hyperbel, Quint. 8, 6, 67.

    lateinisch-deutsches > superiectio

  • 10 superlatio

    superlātio, ōnis, f. (superfero), I) als t.t. der Rhetor., die Übertreibung, Vergrößerung, Hyperbel, veritatis, Cic.: u. ohne veritatas, Cornif. rhet.: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. Vgl. supralatio. – II) als t.t. der Gramm., der Superlativ, auch im Plur., Quint. u. spät. Gramm.

    lateinisch-deutsches > superlatio

  • 11 superlativus

    superlātīvus, a, um (superlatus, v. superfero), I) im Superlativ stehend, gradus, u. subst. bl. superlativus, der Superlativ (Ggstz. gradus absolutus, der Positiv, comparativus, der Komparativ), Charis. 112, 16. Diom. 455, 6. Prisc. 3, 18 u. 19. Serv. 407, 10 K. Cledon. 38, 6 K. – subst., superlātīvum, ī, n., ein Wort im Superlativ, ein Superlativ, Prisc. 3, 18. – II) zur Steigerung dienend, steigernd, et coniunctio (wenn sie für etiam steht), Diom. 417, 24. – dah. auch zur Übertreibung dienend, hyperbolisch, sententiae, Isid. orig. 2, 21, 16.

    lateinisch-deutsches > superlativus

  • 12 traiectio

    trāiectio, ōnis, f. (traicio), I) das Hinübersetzen, a) einer Pers. über ein Gewässer, die Überfahrt, der Übergang, Cic. ad Att. 8, 15, 2. – b) lebl. Ggstde.: incendiorum (von einem Hause zum anderen), Vitr.: stellae, als Lufterscheinung, eine Sternschnuppe, Cic.: Plur., traiectiones motusque stellarum, Cic. – II) bildl.: A) im allg.: tr. in alium, das Hinüberschieben auf einen a., Cic. de or. 3, 204. – B) insbes.: 1) die Versetzung, verborum, Cic. or. 230; vgl. Cornif. rhet. 4, 44. – 2) die Übertreibung, Hyperbel, veritatis superlatio atque traiectio, Cic. de or. 3, 203; so auch superlatio veritatis et traiectio, Quint. 9, 2, 3.

    lateinisch-deutsches > traiectio

  • 13 accusatorie

    accūsātōriē (accusatorius), Adv., nach der Art eines Anklägers, anklägerisch, loqui, mit der dem Ankläger eigentümlichen Übertreibung, Cic.: hoc magis acc. quam libere dicere, Cic.: acc. agere cum alqo, Cic.: iam illud quam acc., Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accusatorie

  • 14 continentia

    continentia, ae, f. (contineo), I) das Ansichhalten, a) das physische, Suet. Claud. 32. – b) das moral., das Ansichhalten bei Leidenschaften u. Begierden, die Selbstbeherrschung, die Enthaltsamkeit, Mäßigung, Uneigennützigkeit u. dgl. (griech. εγκράτεια; Ggstz. libido, libidines, lascivia, insolentia [Übertreibung im Aufwande, Verschwendung]; verb. abstinentia et continentia, Ggstz. avaritia), continentia principum (Ggstz. cupiditates principum), Cic.: hinc continentia, illinc libido, Cic.: conferte huius libidines cum illius continentia, Cic.: in milite modestiam et continentiam desiderare, Caes.: aequitate et continentiā tueri socios, Cic. – m. in u. Abl., continentia in omni victu cultuque corporis, Cic. de off. 2, 86. – II) die Verfassung, mundi, Chalcid. Tim. 32 C.: oculi, ibid. 246. – III) der wesentliche Bestand, orationis, Chalcid. Tim. 44: corporis, ibid. 304. – dah. der Hauptinhalt, Macr. somn. Scip. 2, 12. § 2. Hier. in Isai. 5, 20 in. u. 5, 3, 11: u. de expositione Vergilianae continentiae, Titel einer Schrift des Fulgentius am Hygin. ed. Muncker u. ed. Staver. – IV. die Grenznachbarschaft, Grenznähe, Solin. 7, 26. Macr. sat. 5, 15. § 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > continentia

  • 15 exsuperatio

    exsuperātio (exuperātio), ōnis, f. (exsupero) = πλεονασμός, die Übertreibung, rhet. t. t., Cornif. rhet. 4, 67. Auct. carm. de fig. 178. p. 70 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsuperatio

  • 16 hyperbole

    hyperbolē, ēs, f. (ὑπερβολή), die Hyperbel, Übertreibung, eine rhet. Fig., Quint. 8, 6, 62. Sen. de ben. 7, 23, 1 sq. Macr. sat. 4, 2, 4. Charis. 275, 23. Diom. 461, 21 (Cic. top. 45 griech.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hyperbole

  • 17 hyperbolice

    hyperbolicē, Adv. (hyperbolicus), mit Übertreibung, dicere, Hieron. in Isai. 2, 5, 25 u. in Galat. 4, 15 u. 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hyperbolice

  • 18 insolentia

    īnsolentia, ae, f. (insolens), I) das Ungewohnte einer Sache, loci, Cic.: fori iudiciorumque, Cic.: huius disputationis, Cic.: rerum secundarum, Unfähigkeit, das Glück zu ertragen, Cic. – II) das Ungewöhnliche, A) das Ungewöhnliche, Auffallende, Übertriebene, Gezierte im Ausdrucke, peregrina, Cic.: verborum, Cic.: vocis istius, Gell.: Plur., insolentias verborum respuere, Gell. – B) das Übertriebene, die Übertreibung im Aufwande u. dgl., die Verschwendung (Ggstz. continentia), Cic. Verr. 3, 106; Phil. 9, 13; ep. 9, 20, 1. – C) die Überhebung, Keckheit, Unverschämtheit, der Übermut, Cic. u.a.: sermonis, der anmaßende Ton der R., Liv. – Plur., noxiorum insolentiae, Phaedr. 3, 20, 31: grammaticus insolentiarum et imperitiarum plenus, Gell. 6 (7), 17 lemm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insolentia

  • 19 moderatio

    moderātio, ōnis, f. (moderor), das Mäßigen, I) objekt. – das Zügeln, In-Schranken-Halten, A) eig.: eiusdem (oratoris) est languentis populi incitatio et effrenati moderatio, Cic.: cupiditatum, Cornif. rhet. – insbes. = die Einschränkung, rei familiaris, Cic. – B) übtr.: a) die Leitung von usw., Herrschaft über usw., mundi moderatio in homines nulla est, si etc., Cic.: oculorum est quaedam magna m., der Ausdruck, den man den Augen zu geben weiß, Cic. – b) die harmonische Abmessung, pronuntiatio est ex rerum et verborum dignitate vocis ac corporis m., Cic. – II) subjekt. = das Maßhalten in jedem Tun u. Lassen, A) eig.: 1) in phys. Hinsicht: a) die Mäßigung, Behutsamkeit, habita eadem moderatio, quae hic quoque necessaria est, Cels.: moderatio in cibo quoque adhibenda est, Cels. – b) das rechte Maß, die gemäßigte Beschaffenheit, Milde, der Hitze u. dgl., moderatione et temperatione sublatā, Cic.: temperatio lunae caelique moderatio, Cic. – 2) in geistiger u. moral. Hinsicht, a) das gehörige Maß, die rechte Mitte, die Bescheidenheit im Ausdruck (im Ggstz zur Übertreibung), quare adhibebitur a me certa ratio moderatioque dicendi, Cic.: de huius hominis felicitate hāc utar moderatione dicendi, mich bescheiden äußern, Cic. – b) das Maßhalten im Benehmen, die Mäßigung, Selbstbeherrschung, Fassung, Gewalt
    ————
    über sich, Überwindung, besonders von Siegern, Herrschern usw. = Schonung, Milde, Gerechtigkeit u. dgl. (Ggstz superbia), Cic. u.a.: animi, Cic.: verb. moderatio animi tui et aequitas, Cic.: continentia et moderatio (Ggstz. superbia ac lascivia), Curt.: moderatio clementiaque regis, Curt.: temperantia et moderatio naturae tuae, das Gehaltene u. Gemäßigte (Taktvolle) deines Wesens, Cic.: tranquilla moderatio imperii, Liv.: melior moderatio et nonnumquam etiam patientia, Quint.: alia patris adversus filium, tutoris adversus pupillum, mariti adversus uxorem moderatio est, Quint. – B) übtr., die harmonische Einrichtung, die Messung, Modulation, astrictus certā quādam numerorum moderatione et pedum, Cic.: m. vocis, Artikulation, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moderatio

  • 20 putidus

    pūtidus, a, um (puteo), faul, morsch, modrig, ranzig, nach Fäulnis od. Moder riechend, A) eig.: paries, Afran. fr.: navis, Caecil. com. fr.: vulnera, brandige, Cato: caro, Cic.: aper, Mart.: fungus, Plaut.: uva, Varro fr.: odor, Varro LL. – B) übtr.: 1) im allg.: cerebrum putidius, etwas anbrüchiges, verbranntes, Hor. sat. 2, 3, 75. – v. alten Pers., homo, Plaut.: longo putida saeculo, Hor. – 2) insbes., widrig, widerwärtig, kleinlich, pedantisch, homo, Petron.: putidissimi servi, Petron.: putidissima iactatio, Petron.: lingua putidissima, Hieron.: haec satis spero vobis molesta et putida videri, Cic.: putidum est (es erscheint pedantisch, sieht nach Übertreibung aus) m. Infin., vereor ne putidum sit scribere ad te, quam sim occupatus, Cic. ad Att. 1, 14, 1. – v. Redner u. dessen Ausdruck, gesucht, geziert, überladen, Demosthenes, Cic.: ne obscurum esset aut putidum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > putidus

См. также в других словарях:

  • Übertreibung — 1. ↑Exorbitanz, ↑Extrem, ↑Overstatement, ↑Ultraismus, 2. ↑Aggravation, ↑Exaggeration, 3. ↑Deinosis, ↑Hyperbel …   Das große Fremdwörterbuch

  • Übertreibung — In der Literatur bezeichnet man mit einer Hyperbel (v. griech.: ὑπερβολή hüperbolee „die Übertreffung, Übertreibung“, v. altgriechisch bállein „werfen“, hyper ballein „über das Ziel hinaus werfen“) einen Tropus. Bei einer Hyperbel wird über das… …   Deutsch Wikipedia

  • Übertreibung — Popanz; Überspanntheit; Extravaganz; Hype; Reklamerummel; Hyperbel (fachsprachlich); Persiflage; Überzeichnung; Überspitzung; Glosse; …   Universal-Lexikon

  • Übertreibung — 1. Jägerlatein, Overstatement, Seemannsgarn, Übersteigerung, übertriebene Darstellung/Schilderung, Übertriebenheit, Zuspitzung; (ugs. abwertend): Sprüche; (Rhet.): Superlativismus; (Sprachwiss., Rhet.): Hyperbel. 2. Ausschweifung, Auswüchse,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • übertreibung — * Die Freuden, die man übertreibt, verwandeln sich in Schmerzen. «Friedrich Justin Bertuch [1747 1822]; dt. Schriftsteller» * Allzu straff gespannt, zerspringt der Bogen. «Schiller, Wilhelm Tell» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Übertreibung — Über|trei|bung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hyperbel — Übertreibung * * * Hy|pẹr|bel 〈f. 21〉 1. 〈Geom.〉 unendliche ebene Kurve aus zwei getrennten Ästen, sie besteht aus allen Punkten, deren Abstände von zwei bestimmten Punkten eine konstante Differenz haben 2. 〈Rhet.〉 sprachliche, dichterische… …   Universal-Lexikon

  • Hype — Übertreibung; Reklamerummel * * * Hype 〈[ haıp] m. 6 oder n. 15; Pl. selten; umg.〉 1. künstliche Aufwertung bzw. übertriebene Präsentation einer Sache od. eines Ereignisses in der Werbung, z. B. eines Modetrends 2. bewusst inszenierte Täuschung,… …   Universal-Lexikon

  • Popanz — Übertreibung; Überspanntheit; Extravaganz * * * Po|panz 〈m. 1〉 1. Schreckgespenst 2. spaßige Figur 3. Strohpuppe 4. 〈fig.〉 willenloser, von anderen in seinen Handlungen abhängiger Mensch ● jmdn. od. etwas zu einem Popanz aufbauen, aufblähen… …   Universal-Lexikon

  • Reklamerummel — Übertreibung; Hype * * * Re|kla|me|rum|mel, der (ugs. abwertend): in großem Rahmen mit aufwendigen u. aufdringlichen Mitteln organisierte Reklame. * * * Re|kla|me|rum|mel, der (ugs. abwertend): in großem Rahmen mit aufwendigen u. aufdringlichen… …   Universal-Lexikon

  • 38 Kunstgriffe — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»