Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Maßhalten

  • 1 moderatio

    moderātio, ōnis, f. (moderor), das Mäßigen, I) objekt. – das Zügeln, In-Schranken-Halten, A) eig.: eiusdem (oratoris) est languentis populi incitatio et effrenati moderatio, Cic.: cupiditatum, Cornif. rhet. – insbes. = die Einschränkung, rei familiaris, Cic. – B) übtr.: a) die Leitung von usw., Herrschaft über usw., mundi moderatio in homines nulla est, si etc., Cic.: oculorum est quaedam magna m., der Ausdruck, den man den Augen zu geben weiß, Cic. – b) die harmonische Abmessung, pronuntiatio est ex rerum et verborum dignitate vocis ac corporis m., Cic. – II) subjekt. = das Maßhalten in jedem Tun u. Lassen, A) eig.: 1) in phys. Hinsicht: a) die Mäßigung, Behutsamkeit, habita eadem moderatio, quae hic quoque necessaria est, Cels.: moderatio in cibo quoque adhibenda est, Cels. – b) das rechte Maß, die gemäßigte Beschaffenheit, Milde, der Hitze u. dgl., moderatione et temperatione sublatā, Cic.: temperatio lunae caelique moderatio, Cic. – 2) in geistiger u. moral. Hinsicht, a) das gehörige Maß, die rechte Mitte, die Bescheidenheit im Ausdruck (im Ggstz zur Übertreibung), quare adhibebitur a me certa ratio moderatioque dicendi, Cic.: de huius hominis felicitate hāc utar moderatione dicendi, mich bescheiden äußern, Cic. – b) das Maßhalten im Benehmen, die Mäßigung, Selbstbeherrschung, Fassung, Gewalt über sich, Überwindung, besonders von Siegern, Herrschern usw. = Schonung, Milde, Gerechtigkeit u. dgl. (Ggstz superbia), Cic. u.a.: animi, Cic.: verb. moderatio animi tui et aequitas, Cic.: continentia et moderatio (Ggstz. superbia ac lascivia), Curt.: moderatio clementiaque regis, Curt.: temperantia et moderatio naturae tuae, das Gehaltene u. Gemäßigte (Taktvolle) deines Wesens, Cic.: tranquilla moderatio imperii, Liv.: melior moderatio et nonnumquam etiam patientia, Quint.: alia patris adversus filium, tutoris adversus pupillum, mariti adversus uxorem moderatio est, Quint. – B) übtr., die harmonische Einrichtung, die Messung, Modulation, astrictus certā quādam numerorum moderatione et pedum, Cic.: m. vocis, Artikulation, Cic.

    lateinisch-deutsches > moderatio

  • 2 moderatio

    moderātio, ōnis, f. (moderor), das Mäßigen, I) objekt. – das Zügeln, In-Schranken-Halten, A) eig.: eiusdem (oratoris) est languentis populi incitatio et effrenati moderatio, Cic.: cupiditatum, Cornif. rhet. – insbes. = die Einschränkung, rei familiaris, Cic. – B) übtr.: a) die Leitung von usw., Herrschaft über usw., mundi moderatio in homines nulla est, si etc., Cic.: oculorum est quaedam magna m., der Ausdruck, den man den Augen zu geben weiß, Cic. – b) die harmonische Abmessung, pronuntiatio est ex rerum et verborum dignitate vocis ac corporis m., Cic. – II) subjekt. = das Maßhalten in jedem Tun u. Lassen, A) eig.: 1) in phys. Hinsicht: a) die Mäßigung, Behutsamkeit, habita eadem moderatio, quae hic quoque necessaria est, Cels.: moderatio in cibo quoque adhibenda est, Cels. – b) das rechte Maß, die gemäßigte Beschaffenheit, Milde, der Hitze u. dgl., moderatione et temperatione sublatā, Cic.: temperatio lunae caelique moderatio, Cic. – 2) in geistiger u. moral. Hinsicht, a) das gehörige Maß, die rechte Mitte, die Bescheidenheit im Ausdruck (im Ggstz zur Übertreibung), quare adhibebitur a me certa ratio moderatioque dicendi, Cic.: de huius hominis felicitate hāc utar moderatione dicendi, mich bescheiden äußern, Cic. – b) das Maßhalten im Benehmen, die Mäßigung, Selbstbeherrschung, Fassung, Gewalt
    ————
    über sich, Überwindung, besonders von Siegern, Herrschern usw. = Schonung, Milde, Gerechtigkeit u. dgl. (Ggstz superbia), Cic. u.a.: animi, Cic.: verb. moderatio animi tui et aequitas, Cic.: continentia et moderatio (Ggstz. superbia ac lascivia), Curt.: moderatio clementiaque regis, Curt.: temperantia et moderatio naturae tuae, das Gehaltene u. Gemäßigte (Taktvolle) deines Wesens, Cic.: tranquilla moderatio imperii, Liv.: melior moderatio et nonnumquam etiam patientia, Quint.: alia patris adversus filium, tutoris adversus pupillum, mariti adversus uxorem moderatio est, Quint. – B) übtr., die harmonische Einrichtung, die Messung, Modulation, astrictus certā quādam numerorum moderatione et pedum, Cic.: m. vocis, Artikulation, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moderatio

  • 3 frugalitas

    frūgālitās, ātis, f. (frugalis), I) (nach frugalis no. I) der Vorrat an Früchten, Apul. met. 9, 35. Ps. Quint. decl. 298. – II) (nach frugalis no. II, B) die Ordnungsliebe, Wirtschaftlichkeit, Mäßigkeit, Enthaltsamkeit (Ggstz. luxuria, luxus), Cic. u.a.: frugalitas bonum, luxuria enim malum, Quint.: homo summae frugalitatis, Sen.: cognomen frugalitatis (der Beiname Frugi), Cic.: nullus illi nisi ex frugalitate reditus, Plin. ep.: frugalitatem colere, Sen. rhet.: frugalitatem inter copias servare coepisse, Veget. mil.: paulatim ad frugalitatem redire, Sen. rhet.: übtr., das strenge Maßhalten, quaedam eloquentiae fr., Quint. 12, 10, 21: quaedam dicendi fr., Macr. sat. 5, 1, 5.

    lateinisch-deutsches > frugalitas

  • 4 mediocritas

    mediocritās, ātis, f. (mediocrīs), I) die Mittelmäßigkeit, Geringheit der Beschaffenheit, den Eigenschaften nach, rei familiaris, Suet.: mea ingenii, Cic.: hominum, Vell.: memoriae, Ouint.: mea m., meine Wenigkeit, meine geringen Kräfte oder Verdienste, Gell. u.a. (vgl. Bünem. Lact. 3, 30, 1). – II) das Maßhalten dem Verhalten, den Bestrebungen u. Wünschen nach, das Maß, die Mittelstraße, mediocritatem tenere, Cic.: auream mediocritatem diligere, Hor.: dicendi od. in dicendo, Cic.: vultus, Mitte zwischen allzu großer Heiterkeit und allzu tiefem Ernste, Cornif. rhet. – Plur., mediocritates perturbationum vel morborum animi, Cic.: u. so bl. mediocritates probabant, die Mittelstraße = die gemäßigten Leidenschaften, Cic.

    lateinisch-deutsches > mediocritas

  • 5 modus

    modus, ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute Maß, nach dem man etwas mißt (während mensura das bestimmte Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, 1: is modus acnua Latine appellatur, ibid. § 2.

    II) übtr.: A) das Maß, das eine Sache hat = die Quantität, Größe, Länge, der Umfang, 1) im allg.: agri non magnus modus, Plaut.: agri modus non ita magnus, Hor.: agri certus modus, Caes.: vestis ingens modus, pomorum ingens modus, Menge, Curt.: modum lateris (der Taille) amoire, Macr.: in eundem modum musti adicere, ebensoviel als Most, Colum.: ad hunc lunae modum, nach dieser Mondphase, Curt.: hastae modum duplicavit, Nep.: superare humanarum virium modum, Liv.: omnia ad fortunae suae modum exigere, an alles den Maßstab seines Gl. legen, Curt.: modum hominis excedere, über die Grenze der Menschheit hinausgehen, Curt.: modum epistulae egredi, Fronto: elatus supra modum (beschränkte Stellung) hominis privati, Liv.: u. so quia (res) erant maiores, quam quas praefecti modus caperet, Curt. – 2) insbes., als t. t. der Musik = das abgemessene Maß der Töne, der Takt, die Weise, Melodie, in modum dicite, concinite, Catull.: vertere modum, den Ton umstimmen, zu einem anderen Tone übergehen, Hor.: u. so inflectere modum canendi, Boëth. inst. mus. 1, 1. – bes. im Plur., saltare ad tioicinis modos, nach der Musik, dem Blasen, Liv.: flebilibus modis concinere, Cic.: fidibus Latinis Thebanos aptare modos, v. der lyrischen Dichtkunst, Hor.: tibia dat Phrygios, ut dedit ante, modos, Ov.: dulcissimos modos edere (auf der Rohrpfeife), Firm. – bildl., modos numerosque vitae ediscere, Hor. ep. 2, 2, 144.

    B) das Maß = Ziel, die Grenze, über die etw. nicht hinausgeht od. hinausgehen darf, das Ende, die Einschränkung, 1) im allg.: modus vitae, das bestimmte Lebensziel, τοῦ βίου τέλος Prop. 1, 7, 9 (verschieden von no. II, D, 1 aus Cic. Tusc. 5, 66): sit m. exsilio, Cic.: m. stipendii, Vell. – facere modum (Maß u. Ziel, Grenzen setzen) sumptibus, Liv., irae, Liv., laudi, Curt.: modum imponere magistratui, Liv., od. rebus secundis, Liv.: operi modum dare, das W. schließen, Eutr.: habet ista ratio (Regel) quendam modum, Cic.: modum statuere od. constituere alci rei, Cic.: sed adhibeat oratio modum, Cic.: villarum adhibendus est modus, muß Maß halten in usw., Cic.: profecto modus haberi non potest, Maß gehalten werden, Plaut.: scias posse habere iam ipsum suae vitae modum, sich sein Leben einrichten, Ter.: modum statuarum haberi nullum placet? du willst dir Bildsäulen ohne Maß und Ziel setzen lassen? Cic.: u. so modum in insequendo habuissent, Liv.: si modus adiceretur, wenn man Maß dabei zu halten wisse, Tac. ann. 3, 6. – finem et modum transire, Cic. – quasi extra modum, Cic., od. praeter modum, Cic., über die Maßen. – mit folg. Genet. Gerundii, modum lugendi facere, Cic.: ludendi est quidam modus retinendus, Cic. – poet. mit folg. Infin., nec modus inserere simplex, Verg. georg. 2, 73: nam quis erit saevire modus? Stat. Theb. 12, 573. – 2) insbes., das Maß und Ziel im Tun u. Lassen, das Maßhalten, die Mäßigung, modum suae vitae habere, seine Lebensweise regeln, Ter.: imitari caelestium ordinem vitae modo et constantiā, durch eine geregelte Gleichförmigkeit des Lebens, Cic.: oft verb. sine modo modestiaque, sine modo ac modestia, Sall. u. Liv. (s. Fabri Sall. Cat. 11, 4): de cupiditatibus, de modo, de continentia dicendum est, Cic.: tantam clementiam, tantum modum, Cic.

    C) das Maß, die Vorschrift, Regel, 1) im allg.: in modum venti, nach dem der Wind geht, Liv.: aliis modum pacis ac belli facere, Gesetze geben, Liv.: imperium magistratuum ad pristinum modum redigere, Vell.: hunc (Lysiam) amplectuntur istius nominis modum, betrachten seine Verehrer als den Typus (den Kanon, das Muster) des Redestils, der diesen Namen trägt, Quint. 12, 10, 21. – 2) insbes., eine beim Eingehen eines Rechtsgeschäftes hinzugefügte nähere Bestimmung, sub hoc modo accipere fideiussorem, ICt.: insulam hoc modo, ut aliam insulam reficeres, vendidi, ICt. – namentl. a) eine bei letztwilligen Zuwendungen od. Schenkungen dem Empfänger gemachte Auflage über Verwendung des Empfangenen, sub modo legare, ICt.: donationes, quae sub modo conficiuntur, ICt. – u. b) die vorher bestimmte Art und Weise, nach der die Servitut ausgeübt werden soll, modum adici servitutibus constat, ICt.

    D) die Art und Weise, 1) im allg.: concludendi, Cic.: hominis occidendi, Cic.: vitae, Lebensweise, Cic. Tusc. 5, 66 (verschieden von oben no. II, B aus Prop. 1, 7, 9): quibus modis, Verfahrungsweisen, d.i. Mitteln, Sall. Cat. 5, 6. – dah. modo, in modum, ad modum, mit folg. Genet. od. mit Adi. = wie, nach Art, auf Art usw. (s. Fabri Liv. 21, 30, 8), servorum modo, nach Art der Sklaven, wie Sklaven, Liv.: vitri modo, wie Gl., Plin.: torrentis modo, Plin.: in vaticinantis modum, Liv.: in peninsulae modum circumlui (mari), Liv.: in picturae modum variata circumlitio, Sen.: perire plane in perpetuum modum, auf eine Weise, die ewig dauern wird, Plaut.: ornari in peregrinum modum, Plaut.: amicus mihi es in germanum modum, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. most. 521): hostilem in modum, auf feindliche Art, wie Feinde, Cic.: mirum in modum, Caes.: maiorem in modum, sehr, Cic.: ad modum fugientium, Liv.: ad hunc modum, Caes.: loqui Aegyptiace perfectum ad modum, Treb. Poll.: humano modo peccare, Cic.: non tuo hoc fiet modo, nach deiner Weise, nach deinem Kopfe, Plaut.: u. so sine nunc meo me vivere interea modo, Ter. (vgl. Brix Plaut. Men. 251. Spengel Ter. Andr. 153): duobus modis ignis fieri solet, uno... altero, Sen.: triplici modo, uno... altero... tertio, Lact.: tribus modis, uno quod... altero quod... tertio quod, Cic.: tali modo, auf solche Art, Nep.: quo modo? Cic.: quonam modo? Cic.: quocunque modo, auf alle Art, unter allen Umständen, Prop.: quoquo modo, Plin. ep.: quovis modo (nach freier Willkür) imperare, Prop.: nullo modo, Cic.: non eodem modo... quo etc., Sen. rhet.: alio modo, sonst, im übrigen, Plaut.: omni modo, auf alle Art, sehr angelegentlich, Cic.: aliquo modo, einigermaßen, Cic.: quodam modo, gewissermaßen, Cic. – omnibus modis, auf alle mögliche Art, in jeder Hinsicht, Komik.: multis modis, in vielfacher Hinsicht, Komik. u. Cic.: miris modis, wunderbar, außerordentlich (zB. odisse), Komik. (vgl. Brix Plaut. trin. 931. Müller Cic. Lael. 47. p. 326). – cuius modi, cuiusque modi, cuiusdam modi, cuiuscumque modi, Cic.: eius modi, Cic.: huius modi, Cic.: unius modi, Cic. – 2) als gramm. t. t.: a) jede Form des Verbums, patiendi m., Passivform, faciendi m., Aktivform, Quint.: infinitus m., der Infinitiv, Gell. – b) insbes., der Modus, Gramm.: fatendi modus, der Indikativ, Quint.: dass. indicativus m., spät. Gramm.: m. coniunctivus od. subiunctivus, spät. Gramm.: imperandi modus, der Imperativ, Mart. Cap. 3. § 234.

    lateinisch-deutsches > modus

  • 6 temperantia

    temperantia, ae, f. (temperans), das moralische Maßhalten, die Mäßigung, loquentis, Varro LL.: temp. et moderatio naturae tuae, das Gehaltene u. Gemäßigte deines Wesens, Cic.: temperantia in praetermittendis voluptatibus cernitur, Cic.: summam fuisse in victu temperantiam, Cic.: temperantia voluptatibus imperat, Sen.

    lateinisch-deutsches > temperantia

  • 7 frugalitas

    frūgālitās, ātis, f. (frugalis), I) (nach frugalis no. I) der Vorrat an Früchten, Apul. met. 9, 35. Ps. Quint. decl. 298. – II) (nach frugalis no. II, B) die Ordnungsliebe, Wirtschaftlichkeit, Mäßigkeit, Enthaltsamkeit (Ggstz. luxuria, luxus), Cic. u.a.: frugalitas bonum, luxuria enim malum, Quint.: homo summae frugalitatis, Sen.: cognomen frugalitatis (der Beiname Frugi), Cic.: nullus illi nisi ex frugalitate reditus, Plin. ep.: frugalitatem colere, Sen. rhet.: frugalitatem inter copias servare coepisse, Veget. mil.: paulatim ad frugalitatem redire, Sen. rhet.: übtr., das strenge Maßhalten, quaedam eloquentiae fr., Quint. 12, 10, 21: quaedam dicendi fr., Macr. sat. 5, 1, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frugalitas

  • 8 mediocritas

    mediocritās, ātis, f. (mediocrīs), I) die Mittelmäßigkeit, Geringheit der Beschaffenheit, den Eigenschaften nach, rei familiaris, Suet.: mea ingenii, Cic.: hominum, Vell.: memoriae, Ouint.: mea m., meine Wenigkeit, meine geringen Kräfte oder Verdienste, Gell. u.a. (vgl. Bünem. Lact. 3, 30, 1). – II) das Maßhalten dem Verhalten, den Bestrebungen u. Wünschen nach, das Maß, die Mittelstraße, mediocritatem tenere, Cic.: auream mediocritatem diligere, Hor.: dicendi od. in dicendo, Cic.: vultus, Mitte zwischen allzu großer Heiterkeit und allzu tiefem Ernste, Cornif. rhet. – Plur., mediocritates perturbationum vel morborum animi, Cic.: u. so bl. mediocritates probabant, die Mittelstraße = die gemäßigten Leidenschaften, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mediocritas

  • 9 modus

    modus, ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute Maß, nach dem man etwas mißt (während mensura das bestimmte Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, 1: is modus acnua Latine appellatur, ibid. § 2.
    II) übtr.: A) das Maß, das eine Sache hat = die Quantität, Größe, Länge, der Umfang, 1) im allg.: agri non magnus modus, Plaut.: agri modus non ita magnus, Hor.: agri certus modus, Caes.: vestis ingens modus, pomorum ingens modus, Menge, Curt.: modum lateris (der Taille) amoire, Macr.: in eundem modum musti adicere, ebensoviel als Most, Colum.: ad hunc lunae modum, nach dieser Mondphase, Curt.: hastae modum duplicavit, Nep.: superare humanarum virium modum, Liv.: omnia ad fortunae suae modum exigere, an alles den Maßstab seines Gl. legen, Curt.: modum hominis excedere, über die Grenze der Menschheit hinausgehen, Curt.: modum epistulae egredi, Fronto: elatus supra modum (beschränkte Stellung) hominis privati, Liv.: u. so quia (res) erant maiores, quam quas praefecti modus caperet, Curt. – 2) insbes., als t. t. der Musik = das abgemessene Maß der Töne, der Takt, die Weise, Melodie, in modum dicite, concinite, Catull.: vertere modum, den Ton umstimmen, zu einem anderen
    ————
    Tone übergehen, Hor.: u. so inflectere modum canendi, Boëth. inst. mus. 1, 1. – bes. im Plur., saltare ad tioicinis modos, nach der Musik, dem Blasen, Liv.: flebilibus modis concinere, Cic.: fidibus Latinis Thebanos aptare modos, v. der lyrischen Dichtkunst, Hor.: tibia dat Phrygios, ut dedit ante, modos, Ov.: dulcissimos modos edere (auf der Rohrpfeife), Firm. – bildl., modos numerosque vitae ediscere, Hor. ep. 2, 2, 144.
    B) das Maß = Ziel, die Grenze, über die etw. nicht hinausgeht od. hinausgehen darf, das Ende, die Einschränkung, 1) im allg.: modus vitae, das bestimmte Lebensziel, τοῦ βίου τέλος Prop. 1, 7, 9 (verschieden von no. II, D, 1 aus Cic. Tusc. 5, 66): sit m. exsilio, Cic.: m. stipendii, Vell. – facere modum (Maß u. Ziel, Grenzen setzen) sumptibus, Liv., irae, Liv., laudi, Curt.: modum imponere magistratui, Liv., od. rebus secundis, Liv.: operi modum dare, das W. schließen, Eutr.: habet ista ratio (Regel) quendam modum, Cic.: modum statuere od. constituere alci rei, Cic.: sed adhibeat oratio modum, Cic.: villarum adhibendus est modus, muß Maß halten in usw., Cic.: profecto modus haberi non potest, Maß gehalten werden, Plaut.: scias posse habere iam ipsum suae vitae modum, sich sein Leben einrichten, Ter.: modum statuarum haberi nullum placet? du willst dir Bildsäulen ohne Maß und Ziel setzen las-
    ————
    sen? Cic.: u. so modum in insequendo habuissent, Liv.: si modus adiceretur, wenn man Maß dabei zu halten wisse, Tac. ann. 3, 6. – finem et modum transire, Cic. – quasi extra modum, Cic., od. praeter modum, Cic., über die Maßen. – mit folg. Genet. Gerundii, modum lugendi facere, Cic.: ludendi est quidam modus retinendus, Cic. – poet. mit folg. Infin., nec modus inserere simplex, Verg. georg. 2, 73: nam quis erit saevire modus? Stat. Theb. 12, 573. – 2) insbes., das Maß und Ziel im Tun u. Lassen, das Maßhalten, die Mäßigung, modum suae vitae habere, seine Lebensweise regeln, Ter.: imitari caelestium ordinem vitae modo et constantiā, durch eine geregelte Gleichförmigkeit des Lebens, Cic.: oft verb. sine modo modestiaque, sine modo ac modestia, Sall. u. Liv. (s. Fabri Sall. Cat. 11, 4): de cupiditatibus, de modo, de continentia dicendum est, Cic.: tantam clementiam, tantum modum, Cic.
    C) das Maß, die Vorschrift, Regel, 1) im allg.: in modum venti, nach dem der Wind geht, Liv.: aliis modum pacis ac belli facere, Gesetze geben, Liv.: imperium magistratuum ad pristinum modum redigere, Vell.: hunc (Lysiam) amplectuntur istius nominis modum, betrachten seine Verehrer als den Typus (den Kanon, das Muster) des Redestils, der diesen Namen trägt, Quint. 12, 10, 21. – 2) insbes., eine beim Eingehen eines Rechtsgeschäftes hinzugefügte
    ————
    nähere Bestimmung, sub hoc modo accipere fideiussorem, ICt.: insulam hoc modo, ut aliam insulam reficeres, vendidi, ICt. – namentl. a) eine bei letztwilligen Zuwendungen od. Schenkungen dem Empfänger gemachte Auflage über Verwendung des Empfangenen, sub modo legare, ICt.: donationes, quae sub modo conficiuntur, ICt. – u. b) die vorher bestimmte Art und Weise, nach der die Servitut ausgeübt werden soll, modum adici servitutibus constat, ICt.
    D) die Art und Weise, 1) im allg.: concludendi, Cic.: hominis occidendi, Cic.: vitae, Lebensweise, Cic. Tusc. 5, 66 (verschieden von oben no. II, B aus Prop. 1, 7, 9): quibus modis, Verfahrungsweisen, d.i. Mitteln, Sall. Cat. 5, 6. – dah. modo, in modum, ad modum, mit folg. Genet. od. mit Adi. = wie, nach Art, auf Art usw. (s. Fabri Liv. 21, 30, 8), servorum modo, nach Art der Sklaven, wie Sklaven, Liv.: vitri modo, wie Gl., Plin.: torrentis modo, Plin.: in vaticinantis modum, Liv.: in peninsulae modum circumlui (mari), Liv.: in picturae modum variata circumlitio, Sen.: perire plane in perpetuum modum, auf eine Weise, die ewig dauern wird, Plaut.: ornari in peregrinum modum, Plaut.: amicus mihi es in germanum modum, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. most. 521): hostilem in modum, auf feindliche Art, wie Feinde, Cic.: mirum in modum, Caes.: maiorem in modum, sehr,
    ————
    Cic.: ad modum fugientium, Liv.: ad hunc modum, Caes.: loqui Aegyptiace perfectum ad modum, Treb. Poll.: humano modo peccare, Cic.: non tuo hoc fiet modo, nach deiner Weise, nach deinem Kopfe, Plaut.: u. so sine nunc meo me vivere interea modo, Ter. (vgl. Brix Plaut. Men. 251. Spengel Ter. Andr. 153): duobus modis ignis fieri solet, uno... altero, Sen.: triplici modo, uno... altero... tertio, Lact.: tribus modis, uno quod... altero quod... tertio quod, Cic.: tali modo, auf solche Art, Nep.: quo modo? Cic.: quonam modo? Cic.: quocunque modo, auf alle Art, unter allen Umständen, Prop.: quoquo modo, Plin. ep.: quovis modo (nach freier Willkür) imperare, Prop.: nullo modo, Cic.: non eodem modo... quo etc., Sen. rhet.: alio modo, sonst, im übrigen, Plaut.: omni modo, auf alle Art, sehr angelegentlich, Cic.: aliquo modo, einigermaßen, Cic.: quodam modo, gewissermaßen, Cic. – omnibus modis, auf alle mögliche Art, in jeder Hinsicht, Komik.: multis modis, in vielfacher Hinsicht, Komik. u. Cic.: miris modis, wunderbar, außerordentlich (zB. odisse), Komik. (vgl. Brix Plaut. trin. 931. Müller Cic. Lael. 47. p. 326). – cuius modi, cuiusque modi, cuiusdam modi, cuiuscumque modi, Cic.: eius modi, Cic.: huius modi, Cic.: unius modi, Cic. – 2) als gramm. t. t.: a) jede Form des Verbums, patiendi m., Passivform, faciendi m., Aktivform, Quint.: infinitus m., der Infinitiv, Gell. – b) ins-
    ————
    bes., der Modus, Gramm.: fatendi modus, der Indikativ, Quint.: dass. indicativus m., spät. Gramm.: m. coniunctivus od. subiunctivus, spät. Gramm.: imperandi modus, der Imperativ, Mart. Cap. 3. § 234.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modus

  • 10 temperantia

    temperantia, ae, f. (temperans), das moralische Maßhalten, die Mäßigung, loquentis, Varro LL.: temp. et moderatio naturae tuae, das Gehaltene u. Gemäßigte deines Wesens, Cic.: temperantia in praetermittendis voluptatibus cernitur, Cic.: summam fuisse in victu temperantiam, Cic.: temperantia voluptatibus imperat, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > temperantia

См. также в других словарях:

  • maßhalten — V. (Aufbaustufe) mäßig sein, Mäßigung üben Beispiel: Er kann im Essen nicht maßhalten …   Extremes Deutsch

  • maßhalten — maß|hal|ten [ ma:shaltn̩], hält maß, hielt maß, maßgehalten <itr.; hat: das rechte Maß einhalten; Mäßigung üben: beim Essen maßhalten. Syn.: bescheiden leben, sich ↑ einschränken, ↑ haushalten, sich ↑ mäßigen, ↑ sparen, sich ↑ …   Universal-Lexikon

  • maßhalten — Maß halten in allem maßhalten знать меру во всём → in allem Maß halten …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • maßhalten — Maß halten in allem maßhalten знать меру во всём → in allem Maß halten …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Maßhalten — Maßhaltenn Hochhebenvon(Zuprostenmit,Trinkenaus)Bierkrügen.⇨MaßI.1900ff,bayr …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • maßhalten — D✓maß|hal|ten, Maß hal|ten vgl. 1Maß …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste griechischer Phrasen/My — My Inhaltsverzeichnis 1 Μαιευτική τέχνη …   Deutsch Wikipedia

  • Metanoeite — My Inhaltsverzeichnis 1 Μαιευτική τέχνη …   Deutsch Wikipedia

  • Störe meine Kreise nicht! — My Inhaltsverzeichnis 1 Μαιευτική τέχνη …   Deutsch Wikipedia

  • Maßhalteappell — Maß|hal|te|ap|pell, der (bes. Politik): Appell, öffentlich ausgesprochene Mahnung zum Maßhalten, zur Mäßigung. * * * Maß|hal|te|ap|pell, der: (bes. Politik) Appell, öffentlich ausgesprochene Mahnung zum Maßhalten, zur Mäßigung: M. an die… …   Universal-Lexikon

  • Maß — • 1Maß das; es, e <zu messen> Getrennt oder Zusammenschreibung: – D✓maßhalten oder Maß halten – er hält D✓maß oder Maß – dass sie D✓maßhält oder Maß hält – sie haben D✓maßgehalten oder Maß gehalten – um D✓maßzuhalten oder Maß zu halten –… …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»