Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

moderātio

  • 1 moderatio

    moderātio, ōnis, f. (moderor), das Mäßigen, I) objekt. – das Zügeln, In-Schranken-Halten, A) eig.: eiusdem (oratoris) est languentis populi incitatio et effrenati moderatio, Cic.: cupiditatum, Cornif. rhet. – insbes. = die Einschränkung, rei familiaris, Cic. – B) übtr.: a) die Leitung von usw., Herrschaft über usw., mundi moderatio in homines nulla est, si etc., Cic.: oculorum est quaedam magna m., der Ausdruck, den man den Augen zu geben weiß, Cic. – b) die harmonische Abmessung, pronuntiatio est ex rerum et verborum dignitate vocis ac corporis m., Cic. – II) subjekt. = das Maßhalten in jedem Tun u. Lassen, A) eig.: 1) in phys. Hinsicht: a) die Mäßigung, Behutsamkeit, habita eadem moderatio, quae hic quoque necessaria est, Cels.: moderatio in cibo quoque adhibenda est, Cels. – b) das rechte Maß, die gemäßigte Beschaffenheit, Milde, der Hitze u. dgl., moderatione et temperatione sublatā, Cic.: temperatio lunae caelique moderatio, Cic. – 2) in geistiger u. moral. Hinsicht, a) das gehörige Maß, die rechte Mitte, die Bescheidenheit im Ausdruck (im Ggstz zur Übertreibung), quare adhibebitur a me certa ratio moderatioque dicendi, Cic.: de huius hominis felicitate hāc utar moderatione dicendi, mich bescheiden äußern, Cic. – b) das Maßhalten im Benehmen, die Mäßigung, Selbstbeherrschung, Fassung, Gewalt über sich, Überwindung, besonders von Siegern, Herrschern usw. = Schonung, Milde, Gerechtigkeit u. dgl. (Ggstz superbia), Cic. u.a.: animi, Cic.: verb. moderatio animi tui et aequitas, Cic.: continentia et moderatio (Ggstz. superbia ac lascivia), Curt.: moderatio clementiaque regis, Curt.: temperantia et moderatio naturae tuae, das Gehaltene u. Gemäßigte (Taktvolle) deines Wesens, Cic.: tranquilla moderatio imperii, Liv.: melior moderatio et nonnumquam etiam patientia, Quint.: alia patris adversus filium, tutoris adversus pupillum, mariti adversus uxorem moderatio est, Quint. – B) übtr., die harmonische Einrichtung, die Messung, Modulation, astrictus certā quādam numerorum moderatione et pedum, Cic.: m. vocis, Artikulation, Cic.

    lateinisch-deutsches > moderatio

  • 2 moderatio

    moderātio, ōnis, f. (moderor), das Mäßigen, I) objekt. – das Zügeln, In-Schranken-Halten, A) eig.: eiusdem (oratoris) est languentis populi incitatio et effrenati moderatio, Cic.: cupiditatum, Cornif. rhet. – insbes. = die Einschränkung, rei familiaris, Cic. – B) übtr.: a) die Leitung von usw., Herrschaft über usw., mundi moderatio in homines nulla est, si etc., Cic.: oculorum est quaedam magna m., der Ausdruck, den man den Augen zu geben weiß, Cic. – b) die harmonische Abmessung, pronuntiatio est ex rerum et verborum dignitate vocis ac corporis m., Cic. – II) subjekt. = das Maßhalten in jedem Tun u. Lassen, A) eig.: 1) in phys. Hinsicht: a) die Mäßigung, Behutsamkeit, habita eadem moderatio, quae hic quoque necessaria est, Cels.: moderatio in cibo quoque adhibenda est, Cels. – b) das rechte Maß, die gemäßigte Beschaffenheit, Milde, der Hitze u. dgl., moderatione et temperatione sublatā, Cic.: temperatio lunae caelique moderatio, Cic. – 2) in geistiger u. moral. Hinsicht, a) das gehörige Maß, die rechte Mitte, die Bescheidenheit im Ausdruck (im Ggstz zur Übertreibung), quare adhibebitur a me certa ratio moderatioque dicendi, Cic.: de huius hominis felicitate hāc utar moderatione dicendi, mich bescheiden äußern, Cic. – b) das Maßhalten im Benehmen, die Mäßigung, Selbstbeherrschung, Fassung, Gewalt
    ————
    über sich, Überwindung, besonders von Siegern, Herrschern usw. = Schonung, Milde, Gerechtigkeit u. dgl. (Ggstz superbia), Cic. u.a.: animi, Cic.: verb. moderatio animi tui et aequitas, Cic.: continentia et moderatio (Ggstz. superbia ac lascivia), Curt.: moderatio clementiaque regis, Curt.: temperantia et moderatio naturae tuae, das Gehaltene u. Gemäßigte (Taktvolle) deines Wesens, Cic.: tranquilla moderatio imperii, Liv.: melior moderatio et nonnumquam etiam patientia, Quint.: alia patris adversus filium, tutoris adversus pupillum, mariti adversus uxorem moderatio est, Quint. – B) übtr., die harmonische Einrichtung, die Messung, Modulation, astrictus certā quādam numerorum moderatione et pedum, Cic.: m. vocis, Artikulation, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moderatio

  • 3 altus [1]

    1. altus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (von alo), groß geworden, groß; dah. je nach der Stellung des Beschauers hoch oder tief, I) hoch, A) nach oben gemessen (Ggstz. humilis, profundus), 1) eig.: limen caeli, Acc. fr.: parietes, Enn. fr.: arbor, Lucr. u. Scrib.: mons altus, Liv., altissimus, Caes.: altus tumulus, Liv.: alta turris, Curt.: ripa, Caes.: nix, Caes.: nives, Curt.: terra, Curt.: cubiculum, Cic.: crux alta, Plin., altissima, Iustin.: castella aliquanto altiora, Liv.: gradus alti, Verg.: altus ac profundus alveus (Nili), Sen.: iam altae in segetibus herbae, Liv.: altissimus caeli complexus, Cic.: wie αἰπύς als Beiwort großer Städte (wegen der hohen Lage od. der hohen Mauern), Carthago, Roma, Verg.: urbes, Hor. – altiorem fieri, sich erheben, indem man auf die Zehen tritt, sich in die Brust werfen, Cic.: so altum incedere, den Kopf hoch tragen (v. Stolzen), Sen. – m. Acc. des Maßes, orbes digitos III alti, Cato: maceria alta pedes V, Cato: signum (Standbild) septem pedes altum aut maius, Liv.: m. Genet., pyramides latae pedum quinum septuagenum, altae centum quinquagenum, Varr. fr.: turris alta LX cubitorum, Vitr. – m. Abl. des Maßes beim Komparat., stipites binis pedibus altiores facito, Cato: columella tribus cubitis non altior, Cic. – m. tenus u. Genet., aqua ferme genus tenus (bis ans Knie) alta, Liv. – m. minus (in geringerem Grade) beim Komp., num minus hic toto est altior orbe cinis? ist diese Asche in geringerem Grade höher, als der ganze Erdkreis? Ov. fast. 1, 526. – subst., altum, ī, n., die Höhe, a) im allg.: in altum editae arces, Sen.; vgl. ordo senatorius quasi editus in altum, Cic.: aedificia in altum edita, Tac.: quae nervo tormentisve in altum exprimuntur, Sen.: despectio ex alto, Cael. Aur.: ex alto deiecti, die einen Sturz von der Höhe getan, Plin.: ex alto cadentes, Firm. math. 8, 20. p. 226, 1: altiora petrae, der höhere Teil (Ggstz. ima u. summa), Curt. 8, 11 (39), 6. – b) insbes.: α) die Höhe des Himmels, ex alto, Enn. bei Cic. u. Plin., u. ab alto, Verg.: alto decidere (v. Vögeln), aus der Luft fallen, Dict. – b) die Höhe = das hohe Meer, die hohe See, longe in altum abscedere, Plaut.: in altum provehi, Liv. fr. u. Plin. u. (bildl.) Cic.: in altum eminere, Liv.: in portum ex alto invehi, Cic.: libero mari vela in altum dare, Liv.: in alto destitui (v. Schiffe), Naev. fr.: u. so in alto constitui, Caes.: eminet in altum lingua (die Landzunge), Liv.: in altum se proripere, Apul.: et terris iactatus et alto, Verg.: bildl., ego in alto vitiorum omnium sum, ich woge auf einem Meere von lauter Gebrechen, Sen. de vit. beat. 18, 1 (17, 4). – 2) übtr.: a) von den Stufen der Ehre u. des Glücks, altior locus, Cic.: altior dignitatis gradus, Cic.: altissimus amplissimusque dignitatis gradus, Cic.: altissimae civium dignitates, Plin. ep.: altissimum maiestatis fastigium, Val. Max.: altior ordo, Sen. ad Polyb. 6, 2: altissima fortuna, die höchste Stufe des Gl., Curt.: subst., excelsa et alta sperare, Hocherhabenes, eine hervorragende u. hohe Stellung, Liv.: alta cupere, Sall.: altiora meditari, Suet.: altissima cupere, Tac.: amor in altioribus standi, zu höherer Stellung, Arnob. 7, 14. – b) von der Stimme usw., laut, hell, altiore voce, Catull.: altissimus sonus, Quint. – c) von Gottheiten u. hohen Personen, auch personifizierten Wesen, erhaben, hehr, Apollo, Verg.: Caesar, Hor.: Roma, Ov.: Carthago, probrosis altior Italiae ruinis, erhabener durch usw., Hor.: alto a sanguine divûm, Verg.: dah. subst. v. Gott, altus, Commod. apol. 962 u. instr. 2, 7, 6, u. altissimus, Commod. apol. 362 u. instr. 2, 7, 3. – u. durch Geburt hoch, hochgeboren, Aeneas, Hor.: inter altissimas condiciones (unter hochgestellten Partien) generum eligere, Plin. ep. 1, 10, 8. – d) in bezug auf den Ausdruck, erhaben (Ggstz. humilis), neque humilem et abiectam orationem, nec nimis altam et exaggeratam probat, Cic. or. 192. – e) in bezug auf Geist u. Gesinnung, hoch, erhaben, te natura excelsum quendam et altum genuit, Cic.: magnus et altus vir, vir altus et excellens, Cic.: altus, excelsus, humana despiciens, Cic.: homo altā mente praeditus, Cic.: qui altiore animo sunt, Cic. – digna prorsus cogitatio animo tuo, sed altior nostro, Curt. – altissimum planeque poëticum ingenium, Plin. ep. – nihil altum, nihil magnificum ac divinum suspicere possunt, qui etc., Cic. – dah. poet., altus vultus, hohe Miene = stolze Verachtung, Gleichgültigkeit, Hor. – f) in bezug auf den Grad des innern Gehalts, hoch, alta in senatu sententia, sinnschwere, Val. Max.: artes altiores, Quint.: altiora studia artesque, Plin. ep.: altiores disciplinae, Quint.: altiores litterae, Sen.: altior prudentia, Val. Max.: altissima eruditio ac prudentia, Quint.: altissima moderatio, Val. Max. – B) in die Weite gemessen, hoch = weit entfernt, übtr., bes. v. der Zeit, alta vetustas, das hohe Altertum, Sil. 1, 26: altior memoria, ältere Zeiten, Cic. de fin. 5, 3. – neutr. subst., alqd ex alto (weit) petere, Verg., repetere, Cic., appetere, Acc. tr. fr. – II) tief, A) nach unten gemessen, 1) eig. (Ggstz. summus): aqua, flumen, Caes.: limus, sabulum, Curt.: radix, stirps, Cic. – m. Acc. des Maßes, quinquaginta cubita altum mare, Plin.: m. Abl. des Maßes, scrobes tribus pedibus altae, Pallad. – beim Kompar., lacus XL cubitis altior, Plin. ep. – subst., altum, ī, n., die Tiefe des Wassers usw., puteus in altum actus, Sen.: ex alto emergere, Cic.: vada altioribus (den tieferen Stellen des Meeres) innata, Sen. rhet. – 2) übtr.: a) wie tief, von Zuständen der Ruhe, Stille usw., omnes magistratus oblivio alta suppressit, Sen. phil.: somnus altus, Liv., altior, Curt., altissimus, Sen.: altus sopor, Curt.: quies, Verg.: otium, Plin. ep.: silentium, Verg., Sen. u.a.: altissimum silentium, Quint. u. Amm.: altissima tranquillitas, Plin. ep.: securitas, oblivio, Sen.: alta nox, die tiefe, stockfinstere N., Sen. ad Marc. 26, 3; nat. qu. 1, 16, 7; 5, 15, 4. Sen. Med. 732; Agam. 764 (726). Apul. met. 1, 17. – b) tief innerlich, tiefer sitzend, -haftend, altā mente, Verg. (aber altā mente praeditus bei Cic. Mil. 21 = tief eindringend): altiores gemitus, Sen. rhet.: altior sollicitudo, Quint.: pavor, Tac.: malum, tiefliegend, Curt. – c) tief = »versteckt, geheim«, dissimulatio, Curt.: si altior istis sub precibus venia ulla latet, Verg.: dah. v. Pers., unergründlich, versteckt, ut erat altus, Vopisc. Car. 15, 1: u. alti, taciti, Firm. math. 4, 15. – d) subst., altum, ī, n., die Tiefe, das Innere, der Grund der Seele, ingentem molem irarum ex alto animi ciere, Liv.: ex alto (tief) dissimulare, Ov..; vgl. non ex alto venire nequitiam, sed summo, quod aiunt, animo inhaerere, Sen. – B) in die Weite gemessen, tief, tief, hineingehend, vallis, Caes.: saltus, Liv.: portus, stabula, Verg.: pectus, die tief gewölbte Brust, Verg.: cruor, Herzblut, Lucr. – subst., altum, ī, n., die Tiefe (des Hauses usw.), das Innere, in altum concedere, Lucr. 4, 915. – übtr., der Zeit nach uralt, Claucus, Ov. fast. 4, 305: sanguis, Verg. Aen. 6, 500.

    lateinisch-deutsches > altus [1]

  • 4 conversio

    conversio, ōnis, f. (converto), die Bewendung, I) = das Sich-Hinwenden, übtr., ad verum deum, die Bekehrung, Augustin. de civ. dei 7, 33: ebenso ad unum verum deum sanctumque, ibid. 8, 24, 2. – dah. der Übertritt zum Mönchtum, Cassiod. de orthogr. in Gramm. Lat. ed. Keil V II, 144, 2. Iordan. get. p. 265 Mommsen. – II) = die Umwendung, Umkehrung, Umdrehung, u. zwar gew. passiv, A) eig.: a) die Umdrehung, der Umlauf der Himmelskörper, c. mundi, totius mundi, Cic.: conversiones caeli, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: astrorum errantium conversiones omnesque motus, Cic. – circuitus enim solis orbium V et LX et CCC, quartā fere diei parte additā, conversionem conficiunt annuam, Jahresumlauf, Cic.: alterum (genus siderum) continuas conversiones duas iisdem spatiis (Bahnen) cursibusque conficit, Cic. – mensium annorumque conversiones, die Monats- u. Jahresumläufe = die periodische Wiederkehr der Monate u. Jahre, Cic. – b) das Sich-Umkehren, vesicae, Plin.: conversiones vulvae, Plin. – B) übtr., 1) die Umdrehung, Umkehrung, nur als rhet. t. t., a) der Umlauf = die periodische Abrundung der Rede, perpetuitas et quasi c. verborum, Cic. de or. 3, 190: sic enim has orationis conversiones Graeci nominant, Cic. de or. 3, 186: ut (oratio) conversiones habeat absolutas, ihre Perioden vollkommen rhythmisch abrunde, Cic. de or. 3, 190. – b) als rhet. Fig.: α) c. in extremum, die Umkehrung = die Wiederholung desselben Wortes am Ende des Satzes (griech. ἀντιστροφή od. επιφορά), Cic. de or. 3, 206. Cornif. rhet. 4, 19. – β) die Umkehrung, Umdrehung, Umstellung = die umgekehrte (chiastische) Gegenüberstellung derselben Worte (griech. ἀντιμεταβολή, zB. esse oportet ut vivas, non vivere ut edas), Cic. de or. 3, 207. – 2) prägn., die Umwandlung, Verwandlung = Veränderung, a) die physische, die Umwandlung, der Übergang einer Geschwulst in Eiter, die Eitergeschwulst, conversionem resecare, Col. 6, 17, 6. – b) die politische, tempestatum c. et moderatio, Cic.: c. status et inclinatio communium temporum, Cic.: videtis quo in motu temporum, quanta in conversione rerum ac perturbatione versemur, Cic.: a Platone didiceram naturales esse quasdam conversiones rerum publicarum, Cic. – c) die stilistische, die Umwandlung, Übertragung aus einer Redegattung in die andere, ex Latinis conversio, Quint. 10, 5, 4. – d) die Umwandlung, der Umschlag der Ansicht, tanta conversio consecuta est, Plin. ep. 9, 13, 18.

    lateinisch-deutsches > conversio

  • 5 declamatio

    dēclāmātio, ōnis, f. (declamo), das laute Hersagen, I) im allg., das laute Eifern, Poltern, non placet mihi declamatio (candidati) potius quam persalutatio, Cic. Mur. 44. – II) insbes., der nach den Regeln der Kunst gehaltene Vortrag, die Deklamation, als Unterhaltung = der Lehrvortrag, als Übung zu Hause od. in der Rhetorenschule = die Übung im Vortrage, die Redeübung, a) eig.: ratio u. moderatio declamationis, Cornif. rhet.: senilis, Cic.: cotidiana, Cic. – zuw. emphat. = die leere, hohle Deklamation, Cic. Planc. 47. Tac. dial. 35. – b) meton., das zur Redeübung gewählte Thema, der Vorwurf, der Vortrag, Kunstvortrag, Schulvortrag, die Schulrede, Sen. rhet. u.a.: declamationes edere, Suet. u. Val. Max.: v. einer als Thema dienenden Person, Iuven. 10, 167.

    lateinisch-deutsches > declamatio

  • 6 eluceo

    ē-lūceo, lūxī, ēre, hervorleuchten, hervorstrahlen, I) eig.: erat is splendidissimo candore inter flammas elucens circulus, Cic. de rep. 6, 16: illa flamma, quae ex L. Marci capite eluxit, Val. Max. 1, 6, 2: elucent aliae (apes) et fulgore coruscant, Verg. georg. 4, 98. – II) übtr., hervorleuchten, hervorschimmern, sichtbar in die Augen fallen, recht sichtbar hervortreten, sich recht bemerkbar machen, quae (scintilla ingenii) iam tum elucebat in puero, Cic.: sic in ipso ioco aliquod probi ingenii lumen eluceat, Cic.: ex quo elucebit omnis constantia omnisque moderatio, Cic.: in pueris elucet spes plurimorum, Quint.: multa lectio in subitis, multa scriptio elucet, Plin. ep. (u. so oft bei Lact., s. Bünem. Lact. 7, 14, 6). – v. Pers., durch etwas vor andern hervorleuchten, virtutibus (Ggstz. vitiis obrutum esse), Nep. Paus. 1, 1: abs., nemo studet eloquentiae nostrorum hominum nisi ut in causis atque in foro eluceat, Cic. de or. 2, 55.

    lateinisch-deutsches > eluceo

  • 7 in [1]

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.

    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. 1. agerno. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle Zeit, für immer, Cic.

    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futūrusetc.

    C) in andern Verhältnissen: 1) bei Angabe räumlicher Größen zur Bezeichnung der Richtung nach irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.

    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. 1. mūto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.

    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.

    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: praecepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. / a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).

    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p. 504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.

    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.

    / in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.

    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. 2. mānus), Cic.

    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis, Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.

    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.

    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omnium colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.

    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilisetc.

    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.

    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen = in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.

    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.

    / Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.

    / arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu, Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.

    lateinisch-deutsches > in [1]

  • 8 scurra

    scurra, ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe, tanze, ahd. scern, Possenreißerei), I) der Pflastertreter, Tagedieb, der auf dem Markte, in Gymnasien, Bädern u. Schenken herumschlendert, Neuigkeiten auskramt u. eintauscht u. über alles seine Glossen macht, der Lebemann, Stutzer, Zierbengel, Laffe, Plaut. most. 15; trin. 202. Cornif. rhet. 4, 14: Ggstz. homo militaris, Plaut. Epid. 15 sq., u. Ggstz. manipularis, Plaut. truc. 491: scurrae locupletes, Cic. Sest. 39; de har. resp. 42. – II) übtr.: 1) der lustige Gesellschafter, lustige Bruder, Spaßmacher, Witzbold, Possenreißer (selbst gemeiner, schmutziger Art), Schmeichler Schmarotzer, Schranze, der sich in den Häusern der Vornehmen einfindet und durch aufgeräumte Gesprächigkeit und leichten Witz die anwesende Gesellschaft (bes. bei Tafel) unterhält, temporis ratio et ipsius dicacitatis moderatio et temperantia et raritas dictorum distinguet oratorem a scurra, Cic. de or. 2, 247: homo, qui se ipse scurram improbissimum existimari vult.: qui a scurris potius semper gladiator quam scurra appellatus est, Cic. Verr. 3, 146: nam neque parum facetus scurra Sex. Naevius, neque inhumanus praeco est umquam existimatus, Cic. Quinct. 11: Zeno Socratem scurram (= γελωτοποιόν, Spaßmacher) Atticum fuisse dicebat, Cic. de nat. deor. 1, 93: vagus scurra, non qui certum praesepe teneret, Schmarotzer, Hor. ep. 1, 15, 28: Sabinus Asilius venustissimus inter rhetores scurra, Sen. suas. 2, 12: scurra Catulli, der Spaßmacher, Possenreißer, von einem Pantomimen, Iuven. 13, 111: so auch histriones scurraeque mimarii, Capit. Ver. 8, 11. – Sprichw., de scurra multo facilius dives quam paterfamilias fieri potest, aus einem lustigen Bruder wird eher ein reicher Mann als ein guter Hausvater, Cic. Quinct. 55. – 2) einer von der Garde, ein Gardist, Sing., sc. Persicus, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 26: sc. barbarus, Lampr. Alex. Sev. 62, 5: Plur., Lampr. Heliog. 33, 7. Lampr. Alex. Sev. 61, 3.

    lateinisch-deutsches > scurra

  • 9 superbia

    superbia, ae, f. (superbus) = ὑπερηφανεία, das Sich-Erheben über andere, her Stolz, I) im üblen Sinne = der Übermnt, Hochmut, die Hoffart, der Stolz (Ggstz. humanitas, aequitas, moderatio), oft neben arrogantia u. insolentia, Cic. u.a.: superbiam abicere, Plaut., ponere, Hor.: alcis superbiam retundere, Phaedr.: per superbiam aetatem agere, Sall.: absit superbia, asperitas, Plin. ep.: tumens inani superbiā graculus, Phaedr. – Plur., secundas fortunas decent superbiae, Plaut. Stich. 300. – übtr., candoris, das Ekele der weißen Farbe, Vitr. 7, 3, 4. – II) im guten Sinne = das Hochgefühl, stolze Selbstgefühl, sume superbiam (durch Verdienste), Hor. carm. 3, 30, 14: nec tantam Vespasiano superbiam, ut etc., Tac. hist. 3, 66. – übtr., eadem causa in piris taxatur superbiae cognomine, Plin. 15, 53. – / arch. Genet. superbiai, Plaut. cist. 40.

    lateinisch-deutsches > superbia

  • 10 temperantia

    temperantia, ae, f. (temperans), das moralische Maßhalten, die Mäßigung, loquentis, Varro LL.: temp. et moderatio naturae tuae, das Gehaltene u. Gemäßigte deines Wesens, Cic.: temperantia in praetermittendis voluptatibus cernitur, Cic.: summam fuisse in victu temperantiam, Cic.: temperantia voluptatibus imperat, Sen.

    lateinisch-deutsches > temperantia

  • 11 altus

    1. altus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (von alo), groß geworden, groß; dah. je nach der Stellung des Beschauers hoch oder tief, I) hoch, A) nach oben gemessen (Ggstz. humilis, profundus), 1) eig.: limen caeli, Acc. fr.: parietes, Enn. fr.: arbor, Lucr. u. Scrib.: mons altus, Liv., altissimus, Caes.: altus tumulus, Liv.: alta turris, Curt.: ripa, Caes.: nix, Caes.: nives, Curt.: terra, Curt.: cubiculum, Cic.: crux alta, Plin., altissima, Iustin.: castella aliquanto altiora, Liv.: gradus alti, Verg.: altus ac profundus alveus (Nili), Sen.: iam altae in segetibus herbae, Liv.: altissimus caeli complexus, Cic.: wie αἰπύς als Beiwort großer Städte (wegen der hohen Lage od. der hohen Mauern), Carthago, Roma, Verg.: urbes, Hor. – altiorem fieri, sich erheben, indem man auf die Zehen tritt, sich in die Brust werfen, Cic.: so altum incedere, den Kopf hoch tragen (v. Stolzen), Sen. – m. Acc. des Maßes, orbes digitos III alti, Cato: maceria alta pedes V, Cato: signum (Standbild) septem pedes altum aut maius, Liv.: m. Genet., pyramides latae pedum quinum septuagenum, altae centum quinquagenum, Varr. fr.: turris alta LX cubitorum, Vitr. – m. Abl. des Maßes beim Komparat., stipites binis pedibus altiores facito, Cato: columella tribus cubitis non altior, Cic. – m. tenus u. Genet., aqua ferme genus tenus (bis ans Knie) alta, Liv. – m. minus (in gerin-
    ————
    gerem Grade) beim Komp., num minus hic toto est altior orbe cinis? ist diese Asche in geringerem Grade höher, als der ganze Erdkreis? Ov. fast. 1, 526. – subst., altum, ī, n., die Höhe, a) im allg.: in altum editae arces, Sen.; vgl. ordo senatorius quasi editus in altum, Cic.: aedificia in altum edita, Tac.: quae nervo tormentisve in altum exprimuntur, Sen.: despectio ex alto, Cael. Aur.: ex alto deiecti, die einen Sturz von der Höhe getan, Plin.: ex alto cadentes, Firm. math. 8, 20. p. 226, 1: altiora petrae, der höhere Teil (Ggstz. ima u. summa), Curt. 8, 11 (39), 6. – b) insbes.: α) die Höhe des Himmels, ex alto, Enn. bei Cic. u. Plin., u. ab alto, Verg.: alto decidere (v. Vögeln), aus der Luft fallen, Dict. – b) die Höhe = das hohe Meer, die hohe See, longe in altum abscedere, Plaut.: in altum provehi, Liv. fr. u. Plin. u. (bildl.) Cic.: in altum eminere, Liv.: in portum ex alto invehi, Cic.: libero mari vela in altum dare, Liv.: in alto destitui (v. Schiffe), Naev. fr.: u. so in alto constitui, Caes.: eminet in altum lingua (die Landzunge), Liv.: in altum se proripere, Apul.: et terris iactatus et alto, Verg.: bildl., ego in alto vitiorum omnium sum, ich woge auf einem Meere von lauter Gebrechen, Sen. de vit. beat. 18, 1 (17, 4). – 2) übtr.: a) von den Stufen der Ehre u. des Glücks, altior locus, Cic.: altior dignitatis gradus, Cic.: altissimus amplissimusque dignitatis gradus, Cic.: altissimae ci-
    ————
    vium dignitates, Plin. ep.: altissimum maiestatis fastigium, Val. Max.: altior ordo, Sen. ad Polyb. 6, 2: altissima fortuna, die höchste Stufe des Gl., Curt.: subst., excelsa et alta sperare, Hocherhabenes, eine hervorragende u. hohe Stellung, Liv.: alta cupere, Sall.: altiora meditari, Suet.: altissima cupere, Tac.: amor in altioribus standi, zu höherer Stellung, Arnob. 7, 14. – b) von der Stimme usw., laut, hell, altiore voce, Catull.: altissimus sonus, Quint. – c) von Gottheiten u. hohen Personen, auch personifizierten Wesen, erhaben, hehr, Apollo, Verg.: Caesar, Hor.: Roma, Ov.: Carthago, probrosis altior Italiae ruinis, erhabener durch usw., Hor.: alto a sanguine divûm, Verg.: dah. subst. v. Gott, altus, Commod. apol. 962 u. instr. 2, 7, 6, u. altissimus, Commod. apol. 362 u. instr. 2, 7, 3. – u. durch Geburt hoch, hochgeboren, Aeneas, Hor.: inter altissimas condiciones (unter hochgestellten Partien) generum eligere, Plin. ep. 1, 10, 8. – d) in bezug auf den Ausdruck, erhaben (Ggstz. humilis), neque humilem et abiectam orationem, nec nimis altam et exaggeratam probat, Cic. or. 192. – e) in bezug auf Geist u. Gesinnung, hoch, erhaben, te natura excelsum quendam et altum genuit, Cic.: magnus et altus vir, vir altus et excellens, Cic.: altus, excelsus, humana despiciens, Cic.: homo altā mente praeditus, Cic.: qui altiore animo sunt, Cic. – digna prorsus cogitatio animo tuo, sed altior
    ————
    nostro, Curt. – altissimum planeque poëticum ingenium, Plin. ep. – nihil altum, nihil magnificum ac divinum suspicere possunt, qui etc., Cic. – dah. poet., altus vultus, hohe Miene = stolze Verachtung, Gleichgültigkeit, Hor. – f) in bezug auf den Grad des innern Gehalts, hoch, alta in senatu sententia, sinnschwere, Val. Max.: artes altiores, Quint.: altiora studia artesque, Plin. ep.: altiores disciplinae, Quint.: altiores litterae, Sen.: altior prudentia, Val. Max.: altissima eruditio ac prudentia, Quint.: altissima moderatio, Val. Max. – B) in die Weite gemessen, hoch = weit entfernt, übtr., bes. v. der Zeit, alta vetustas, das hohe Altertum, Sil. 1, 26: altior memoria, ältere Zeiten, Cic. de fin. 5, 3. – neutr. subst., alqd ex alto (weit) petere, Verg., repetere, Cic., appetere, Acc. tr. fr. – II) tief, A) nach unten gemessen, 1) eig. (Ggstz. summus): aqua, flumen, Caes.: limus, sabulum, Curt.: radix, stirps, Cic. – m. Acc. des Maßes, quinquaginta cubita altum mare, Plin.: m. Abl. des Maßes, scrobes tribus pedibus altae, Pallad. – beim Kompar., lacus XL cubitis altior, Plin. ep. – subst., altum, ī, n., die Tiefe des Wassers usw., puteus in altum actus, Sen.: ex alto emergere, Cic.: vada altioribus (den tieferen Stellen des Meeres) innata, Sen. rhet. – 2) übtr.: a) wie tief, von Zuständen der Ruhe, Stille usw., omnes magistratus oblivio alta suppressit, Sen. phil.: somnus altus, Liv., altior, Curt., altissimus, Sen.: altus
    ————
    sopor, Curt.: quies, Verg.: otium, Plin. ep.: silentium, Verg., Sen. u.a.: altissimum silentium, Quint. u. Amm.: altissima tranquillitas, Plin. ep.: securitas, oblivio, Sen.: alta nox, die tiefe, stockfinstere N., Sen. ad Marc. 26, 3; nat. qu. 1, 16, 7; 5, 15, 4. Sen. Med. 732; Agam. 764 (726). Apul. met. 1, 17. – b) tief innerlich, tiefer sitzend, -haftend, altā mente, Verg. (aber altā mente praeditus bei Cic. Mil. 21 = tief eindringend): altiores gemitus, Sen. rhet.: altior sollicitudo, Quint.: pavor, Tac.: malum, tiefliegend, Curt. – c) tief = »versteckt, geheim«, dissimulatio, Curt.: si altior istis sub precibus venia ulla latet, Verg.: dah. v. Pers., unergründlich, versteckt, ut erat altus, Vopisc. Car. 15, 1: u. alti, taciti, Firm. math. 4, 15. – d) subst., altum, ī, n., die Tiefe, das Innere, der Grund der Seele, ingentem molem irarum ex alto animi ciere, Liv.: ex alto (tief) dissimulare, Ov..; vgl. non ex alto venire nequitiam, sed summo, quod aiunt, animo inhaerere, Sen. – B) in die Weite gemessen, tief, tief, hineingehend, vallis, Caes.: saltus, Liv.: portus, stabula, Verg.: pectus, die tief gewölbte Brust, Verg.: cruor, Herzblut, Lucr. – subst., altum, ī, n., die Tiefe (des Hauses usw.), das Innere, in altum concedere, Lucr. 4, 915. – übtr., der Zeit nach uralt, Claucus, Ov. fast. 4, 305: sanguis, Verg. Aen. 6, 500.
    ————————
    2. altus, Abl. ū, m. (alo), die Ernährung, terrae vel rerum naturae altu nutritur universitas, Macr. sat. 1, 20, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altus

  • 12 conversio

    conversio, ōnis, f. (converto), die Bewendung, I) = das Sich-Hinwenden, übtr., ad verum deum, die Bekehrung, Augustin. de civ. dei 7, 33: ebenso ad unum verum deum sanctumque, ibid. 8, 24, 2. – dah. der Übertritt zum Mönchtum, Cassiod. de orthogr. in Gramm. Lat. ed. Keil V II, 144, 2. Iordan. get. p. 265 Mommsen. – II) = die Umwendung, Umkehrung, Umdrehung, u. zwar gew. passiv, A) eig.: a) die Umdrehung, der Umlauf der Himmelskörper, c. mundi, totius mundi, Cic.: conversiones caeli, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: astrorum errantium conversiones omnesque motus, Cic. – circuitus enim solis orbium V et LX et CCC, quartā fere diei parte additā, conversionem conficiunt annuam, Jahresumlauf, Cic.: alterum (genus siderum) continuas conversiones duas iisdem spatiis (Bahnen) cursibusque conficit, Cic. – mensium annorumque conversiones, die Monats- u. Jahresumläufe = die periodische Wiederkehr der Monate u. Jahre, Cic. – b) das Sich-Umkehren, vesicae, Plin.: conversiones vulvae, Plin. – B) übtr., 1) die Umdrehung, Umkehrung, nur als rhet. t. t., a) der Umlauf = die periodische Abrundung der Rede, perpetuitas et quasi c. verborum, Cic. de or. 3, 190: sic enim has orationis conversiones Graeci nominant, Cic. de or. 3, 186: ut (oratio) conversiones habeat absolutas, ihre Perioden
    ————
    vollkommen rhythmisch abrunde, Cic. de or. 3, 190. – b) als rhet. Fig.: α) c. in extremum, die Umkehrung = die Wiederholung desselben Wortes am Ende des Satzes (griech. ἀντιστροφή od. επιφορά), Cic. de or. 3, 206. Cornif. rhet. 4, 19. – β) die Umkehrung, Umdrehung, Umstellung = die umgekehrte (chiastische) Gegenüberstellung derselben Worte (griech. ἀντιμεταβολή, zB. esse oportet ut vivas, non vivere ut edas), Cic. de or. 3, 207. – 2) prägn., die Umwandlung, Verwandlung = Veränderung, a) die physische, die Umwandlung, der Übergang einer Geschwulst in Eiter, die Eitergeschwulst, conversionem resecare, Col. 6, 17, 6. – b) die politische, tempestatum c. et moderatio, Cic.: c. status et inclinatio communium temporum, Cic.: videtis quo in motu temporum, quanta in conversione rerum ac perturbatione versemur, Cic.: a Platone didiceram naturales esse quasdam conversiones rerum publicarum, Cic. – c) die stilistische, die Umwandlung, Übertragung aus einer Redegattung in die andere, ex Latinis conversio, Quint. 10, 5, 4. – d) die Umwandlung, der Umschlag der Ansicht, tanta conversio consecuta est, Plin. ep. 9, 13, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conversio

  • 13 declamatio

    dēclāmātio, ōnis, f. (declamo), das laute Hersagen, I) im allg., das laute Eifern, Poltern, non placet mihi declamatio (candidati) potius quam persalutatio, Cic. Mur. 44. – II) insbes., der nach den Regeln der Kunst gehaltene Vortrag, die Deklamation, als Unterhaltung = der Lehrvortrag, als Übung zu Hause od. in der Rhetorenschule = die Übung im Vortrage, die Redeübung, a) eig.: ratio u. moderatio declamationis, Cornif. rhet.: senilis, Cic.: cotidiana, Cic. – zuw. emphat. = die leere, hohle Deklamation, Cic. Planc. 47. Tac. dial. 35. – b) meton., das zur Redeübung gewählte Thema, der Vorwurf, der Vortrag, Kunstvortrag, Schulvortrag, die Schulrede, Sen. rhet. u.a.: declamationes edere, Suet. u. Val. Max.: v. einer als Thema dienenden Person, Iuven. 10, 167.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declamatio

  • 14 eluceo

    ē-lūceo, lūxī, ēre, hervorleuchten, hervorstrahlen, I) eig.: erat is splendidissimo candore inter flammas elucens circulus, Cic. de rep. 6, 16: illa flamma, quae ex L. Marci capite eluxit, Val. Max. 1, 6, 2: elucent aliae (apes) et fulgore coruscant, Verg. georg. 4, 98. – II) übtr., hervorleuchten, hervorschimmern, sichtbar in die Augen fallen, recht sichtbar hervortreten, sich recht bemerkbar machen, quae (scintilla ingenii) iam tum elucebat in puero, Cic.: sic in ipso ioco aliquod probi ingenii lumen eluceat, Cic.: ex quo elucebit omnis constantia omnisque moderatio, Cic.: in pueris elucet spes plurimorum, Quint.: multa lectio in subitis, multa scriptio elucet, Plin. ep. (u. so oft bei Lact., s. Bünem. Lact. 7, 14, 6). – v. Pers., durch etwas vor andern hervorleuchten, virtutibus (Ggstz. vitiis obrutum esse), Nep. Paus. 1, 1: abs., nemo studet eloquentiae nostrorum hominum nisi ut in causis atque in foro eluceat, Cic. de or. 2, 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eluceo

  • 15 in

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.
    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. ager no. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle
    ————
    Zeit, für immer, Cic.
    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futurus etc.
    ————
    irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.
    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. muto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.
    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.
    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: prae-
    ————
    cepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).
    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p.
    ————
    504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.
    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.
    in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die
    ————
    Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.
    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. manus), Cic.
    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis,
    ————
    Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.
    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.
    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omni-
    ————
    um colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.
    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilis etc.
    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.
    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen =
    ————
    in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.
    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.
    Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.
    arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu,
    ————
    Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.
    ————————
    2. in, Praeverbium, 1) entsprechend der Präposition = griech. εν, in der Zusammensetzung mit Verben, wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft vom Verbum getrennt und zum Substantiv gezogen werden muß. – 2) Verneinungswort = griech. ἀ-, ἀν-, deutsch un-, wie infans, indoctus. – Vor f u. s wurde es mit gedehntem Selbstlaute gesprochen, wie inficetus, insipiens; in anderen Zusammensetzungen, wie indoctus, mit geschärftem. – Vor p geht das n in in über in m, wie in imputo, vor l, m u. r aber wird es assimiliert, wie in illudo, immuto, irruo u. dgl.
    ————————
    3. īn = isne, s. 1. eo a. E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > in

  • 16 scurra

    scurra, ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe, tanze, ahd. scern, Possenreißerei), I) der Pflastertreter, Tagedieb, der auf dem Markte, in Gymnasien, Bädern u. Schenken herumschlendert, Neuigkeiten auskramt u. eintauscht u. über alles seine Glossen macht, der Lebemann, Stutzer, Zierbengel, Laffe, Plaut. most. 15; trin. 202. Cornif. rhet. 4, 14: Ggstz. homo militaris, Plaut. Epid. 15 sq., u. Ggstz. manipularis, Plaut. truc. 491: scurrae locupletes, Cic. Sest. 39; de har. resp. 42. – II) übtr.: 1) der lustige Gesellschafter, lustige Bruder, Spaßmacher, Witzbold, Possenreißer (selbst gemeiner, schmutziger Art), Schmeichler Schmarotzer, Schranze, der sich in den Häusern der Vornehmen einfindet und durch aufgeräumte Gesprächigkeit und leichten Witz die anwesende Gesellschaft (bes. bei Tafel) unterhält, temporis ratio et ipsius dicacitatis moderatio et temperantia et raritas dictorum distinguet oratorem a scurra, Cic. de or. 2, 247: homo, qui se ipse scurram improbissimum existimari vult.: qui a scurris potius semper gladiator quam scurra appellatus est, Cic. Verr. 3, 146: nam neque parum facetus scurra Sex. Naevius, neque inhumanus praeco est umquam existimatus, Cic. Quinct. 11: Zeno Socratem scurram (= γελωτοποιόν, Spaßmacher) Atticum fuisse dicebat, Cic. de nat. deor. 1, 93: vagus scurra, non qui certum
    ————
    praesepe teneret, Schmarotzer, Hor. ep. 1, 15, 28: Sabinus Asilius venustissimus inter rhetores scurra, Sen. suas. 2, 12: scurra Catulli, der Spaßmacher, Possenreißer, von einem Pantomimen, Iuven. 13, 111: so auch histriones scurraeque mimarii, Capit. Ver. 8, 11. – Sprichw., de scurra multo facilius dives quam paterfamilias fieri potest, aus einem lustigen Bruder wird eher ein reicher Mann als ein guter Hausvater, Cic. Quinct. 55. – 2) einer von der Garde, ein Gardist, Sing., sc. Persicus, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 26: sc. barbarus, Lampr. Alex. Sev. 62, 5: Plur., Lampr. Heliog. 33, 7. Lampr. Alex. Sev. 61, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scurra

  • 17 superbia

    superbia, ae, f. (superbus) = ὑπερηφανεία, das Sich- Erheben über andere, her Stolz, I) im üblen Sinne = der Übermnt, Hochmut, die Hoffart, der Stolz (Ggstz. humanitas, aequitas, moderatio), oft neben arrogantia u. insolentia, Cic. u.a.: superbiam abicere, Plaut., ponere, Hor.: alcis superbiam retundere, Phaedr.: per superbiam aetatem agere, Sall.: absit superbia, asperitas, Plin. ep.: tumens inani superbiā graculus, Phaedr. – Plur., secundas fortunas decent superbiae, Plaut. Stich. 300. – übtr., candoris, das Ekele der weißen Farbe, Vitr. 7, 3, 4. – II) im guten Sinne = das Hochgefühl, stolze Selbstgefühl, sume superbiam (durch Verdienste), Hor. carm. 3, 30, 14: nec tantam Vespasiano superbiam, ut etc., Tac. hist. 3, 66. – übtr., eadem causa in piris taxatur superbiae cognomine, Plin. 15, 53. – arch. Genet. superbiai, Plaut. cist. 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superbia

  • 18 temperantia

    temperantia, ae, f. (temperans), das moralische Maßhalten, die Mäßigung, loquentis, Varro LL.: temp. et moderatio naturae tuae, das Gehaltene u. Gemäßigte deines Wesens, Cic.: temperantia in praetermittendis voluptatibus cernitur, Cic.: summam fuisse in victu temperantiam, Cic.: temperantia voluptatibus imperat, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > temperantia

См. также в других словарях:

  • moderatio — index control (supervision), restraint, temperance Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • MODERATIO — in nummo aeneo Tiberii, in quo scriptum MODERATIONI, cum capite in medio clypei: ΚΡΑΣΙΣ appellatur, in alio Othonis Imperatoris rarissimo, quem Cairo allatum Venetiis inter cimelia sua possidet Dominicus Babelius. Expressa autem in hoc est… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • modération — [ mɔderasjɔ̃ ] n. f. • XVIe; moderacion v. 1355; lat. moderatio 1 ♦ Caractère, comportement d une personne qui est éloignée de tout excès. Faire preuve de modération dans sa conduite. ⇒ circonspection , mesure, pondération, réserve, retenue,… …   Encyclopédie Universelle

  • moderaţie — MODERÁŢIE, moderaţii, s.f. Însuşirea de a fi moderat; atitudine moderată; micşorare, reducere; cumpătare, măsură. [var.: moderaţiúne s.f.] – Din lat. moderatio, fr. modération, it. moderazione. Trimis de LauraGellner, 09.11.2006. Sursa: DEX 98 … …   Dicționar Român

  • Moderation — Mo|de|ra|ti|on 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 Mäßigung, Gleichmut II 〈zählb.; Rundfunk, TV〉 einführende u. verbindende, erklärende Worte während einer Sendung [<lat. moderatio „rechtes Maß, Mäßigung, Lenkung, Selbstbeherrschung“] * * * Mo|de|ra|ti|on, die; …   Universal-Lexikon

  • Bescheidenheit — Bescheidenheit, auch Genügsamkeit, ist eine Verhaltensweise von Menschen, wenig von etwas für sich zu beanspruchen, selbst dann, wenn die Möglichkeit der Vorteilnahme bestehe; sie bedeutet auch, zugunsten anderer auf etwas zu verzichten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Trajan — mit Bürgerkrone und Schwertband sowie Ägis mit Medusenhaupt und Schlangen als Symbol des göttlichen Herrschaftsanspruchs (Münchner Glyptothek) Marcus Ulpius Traianus (* 18. September 53 vielleicht in Italica …   Deutsch Wikipedia

  • Moderation — Mod er*a tion, n. [L. moderatio: cf. F. mod[ e]ration.] 1. The act of moderating, or of imposing due restraint. [1913 Webster] 2. The state or quality of being mmoderate. [1913 Webster] In moderation placing all my glory, While Tories call me… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • mods — Moderation Mod er*a tion, n. [L. moderatio: cf. F. mod[ e]ration.] 1. The act of moderating, or of imposing due restraint. [1913 Webster] 2. The state or quality of being mmoderate. [1913 Webster] In moderation placing all my glory, While Tories… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Index Librorum Prohibitorum — Title page of Index Librorum Prohibitorum (Venice 1564). The Index Librorum Prohibitorum (English: List of Prohibited Books) was a list of publications prohibited by the Catholic Church. A first version (the Pauline Index) was promulgated by Pope …   Wikipedia

  • Facilitation (business) — Facilitation in business, organizational development (OD) and in consensus decision making refers to the process of designing and running a successful meeting.Facilitation concerns itself with all the tasks needed to run a productive and… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»