Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(zunichte+zu+machen)

  • 101 расстроить

    v
    1) gener. (etw.) zum Scheitern bringen (планы и т. п.; что-л.), aus der Form bringen (кого-л.), verhindern (планы.), zum Scheitern bringen (планы и т. п.), zuschanden machen (планы и. т. п.), frustrieren
    3) eng. dejustieren, fehlabstimmen, fehlanpassen, stören
    4) law. Schaden zufügen, desorganisieren, durchkreuzen, hintertreiben, untergraben (íàïð. die Gesundheit), vereiteln, zerrütten (íàïð. die Wirtschaft), zunichte machen
    5) mus. verstimmen (тж. перен.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > расстроить

  • 102 néant

    neɑ̃
    m
    Nichts n, Nichtigkeit f, vernichten
    néant
    néant [neã]
    Nichts neutre
    Wendungen: tirer quelqu'un du néant etwas aus jemandem machen
    II Pronom
    (rien) Beispiel: signes particuliers: néant besondere Kennzeichen: keine

    Dictionnaire Français-Allemand > néant

  • 103 frustrate

    frustrate v zunichte machen, zum Scheitern bringen, vereiteln, verhindern, (nachträglich) unmöglich machen, durchkreuzen

    English-german law dictionary > frustrate

  • 104 desbaratar

    đesbara'tar
    v
    1) ( deshacer) zerstören, kaputt machen

    ¡Has desbaratado el coche! — Du hast das Auto kaputt gemacht!

    2) ( disipar) verschwenden, vergeuden, durchbringen
    3) (fig: destruir, impedir) vereiteln, zunichte machen, zerstören
    4) (fig: llenar de desconcierto) in Verwirrung bringen

    Quiero desbaratar a mis enemigos. — Ich will meine Feinde verwirren.

    verbo transitivo
    1. [desarreglar] ruinieren
    2. [frustrar] vereiteln
    desbaratar
    desbaratar [desβara'tar]
    num1num (desunir) auseinander bringen; (dispersar) auseinander treiben; (desmontar) auseinander nehmen
    num2num (arruinar) vereiteln
    num1num (separarse) auseinander gehen
    num2num (estropearse) kaputtgehen
    num3num (fracasar) danebengehen

    Diccionario Español-Alemán > desbaratar

  • 105 estropear

    estrope'ar
    v
    1) ( dañar) beschädigen, kaputtmachen, ramponieren
    2) (fig: echar a perder) verpfuschen, verkümmern
    3) (afear, arruinar) verschandeln
    4) (deteriorar, herir) lädieren
    verbo transitivo
    1. [averiar] kaputt machen
    2. [echar a perder] verderben
    ————————
    estropearse verbo pronominal
    [averiarse] kaputtgehen
    estropear
    estropear [estrope'ar]
    num1num (deteriorar) beschädigen
    num2num (destruir) kaputtmachen; (planes) zunichte machen; (cosecha) zerstören; (comida) verderben; con lo que dijiste, lo has estropeado todo durch das, was du gesagt hast, hast du alles verdorben
    num3num (aspecto) altern (lassen); desde la muerte de su mujer está muy estropeado seit dem Tod seiner Frau ist er stark gealtert; está muy estropeado por la enfermedad durch die Krankheit ist er stark angeschlagen
    num1num (deteriorarse) sich verschlechtern
    num2num (averiarse) kaputtgehen; (comida) schlecht werden; (planes) scheitern

    Diccionario Español-Alemán > estropear

  • 106 suelo

    'swelo
    m
    1) Boden m, Fußboden m, Erdboden m

    echar por el suelo(fam) zunichte machen

    2) (fig) Grund m
    sustantivo masculino
    [gen] Boden der
    suelo
    suelo ['swelo]
    num1num (de la tierra) (Erd)boden masculino; suelo natal Heimat femenino; poner una maleta en el suelo einen Koffer abstellen; dar consigo en el suelo hinfallen; besar el suelo auf die Nase fallen; está muy hondo, no toco (el) suelo es ist sehr tief, ich komme nicht auf den Grund; no toca con los pies en el suelo de contento (figurativo) er kriegt sich vor Freude kaum ein
    num2num (de casa) (Fuß)boden masculino
    num3num (terreno) Grundstück neutro; suelo edificable Bauland neutro
    num4num (de vasija) Boden masculino
    num5num (poso) Bodensatz masculino
    num6num deporte Bodenturnen neutro; ejercicios de suelo Bodenübungen femenino plural
    num7num (loc): estar por los suelos (deprimido) am Boden zerstört sein; poner por el suelo durch den Schmutz ziehen; no te dejes arrastrar por el suelo (figurativo) lass dich nicht so schlecht machen; el plan se ha venido al suelo der Plan ist ins Wasser gefallen; los pisos están por los suelos (familiar) die Wohnungen sind äußerst günstig

    Diccionario Español-Alemán > suelo

  • 107 contundo

    con-tundo, tudī, tūsum, ere, zusammen- od. einstoßen = zerstoßen, I) im engern Sinne: a) mit einem Stößel in kleine Teile zerstoßen, zerklopfen, zermalmen, teneras arundinum radices, Caes.: ficum aridam, Cels. – m. Dat. (wem? für wen?), messoribus allia serpyllumque, Verg. – m. Abl. (mit), albae spinae radices ferreis pilis, Col. – m. cum u. Abl., contusae cum testis suis cochleae, Cels.: piper cum ficu contusum, Cels. – m. in u. Abl., c. thymum in pila, Varr. – m. ex (von aus = in) u. Abl., sinapis, cardamomi, resinae, singulorum p. X. VIII., quae ex leni vino contunduntur, Cels. – m. in... usque u. Akk., caro magnorum piscium in sole siccata et in pollinem usque contusa, Mela. – b) mit der Hand breitdrücken, einquetschen, nares a fronte resimas (Riese remissas) contudit, Ov. met. 14, 96.
    II) im weitern Sinne = durch häufige Stöße, Schläge beschädigen usw., wie unser zerstoßen (zuschanden stoßen), zerklopfen, zerbleuen, zerschlagen, zerquetschen, zerschellen, 1) eig.: alcis manus, Cic.: pedes, Plin.: faciem, Cels.: verenda, Plin. ep.: collum (v. Stier), Col.: so auch collum in opere, Col.: contusae aures, gequetschte, Plin. – si quis contusus est, eine Quetschung erhalten hat, Cels.: contusi ac debilitati inter saxa rupesque, Liv. – alqm fustibus, pugnis, Plaut.: anum saxis, Hor.: planā palmā faciem
    ————
    (sich das G.), Iuven. – v. lebl. Subjj., grando contudit vites, Hor.: hasta hebeti pectus tantummodo contudit ictu, Ov.: im Passiv, classis victa, fusa, contusa (zerschellt) fugataque est, Inscr. bei Liv.: pugiles caestibus contusi, Cic.: flos nullo contusus aratro, Catull. – poet. m. Acc. der nähern Best. (= an), asper equus duris ora contunditur lupatis, Ov.: contusus ora saxi pondere, Val. Max. – Partiz. subst., α) contūsī, ōrum, m., Gequetschte (mediz. t. t.) Plin. 25, 98. – β) contūsum, ī, n., die Quetschung, die Kontusion (mediz. t. t.), Cels. 5, 28, 14 p. 217, 21 D. Scrib. 209: Plur., Plin. 29, 141.
    2) übtr.: a) übh., an physischer Kraft mürbe machen, lähmen, der Spannkraft berauben, v. lebl. Subjj., postquam illi iusta cheragra contudit articulos, Hor.: corpora magno contusa labore, Lucr. – b) an milit., polit., geistiger u. moral. Kraft lähmen, dämpfen, niederdrücken, brechen, zuschanden (zunichte) machen od. werden lassen, ferocem victoriā Hannibalem, abklopfen, Liv.: populos feroces, Verg.: Romanorum vires proelio, Val. Max.: victoriis opes Carthaginis, Val. Max.; vgl. in Numidia nostrae opes contusae hostiumque auctae erant, Sall. – u. c. incendium belli Punici secundi, Cic.: Pacori manus contudit impetus nostros, Hor. – u. c. animum, sich bezwingen, Cic.: prius animos hostium quam arma, Val. Max.: animos feros placidā arte, Ov.: ferociam hostis,
    ————
    Liv.: audaciam alcis c. et frangere, Cic.: calumniam stultitiamque alcis obterere ac c., Cic.: c. insolentiam hominum, Sen.: facta Talthybii, Plaut.: minas, Hor. – v. lebl. Subjj., contudit ingenium longa patientia laborum, Ov.: eadem mala, quibus ingenia nostra hebetata, fracta, contusa sunt, Plin. ep.: is labor urbano militi insolitus contundit animos, Tac.: maeror contundit mentes, abicit, contrahit, Sen. – Perf. contūdit gemessen bei Enn. ann. 449; vgl. Prisc. 10, 26. – Partiz. Perf. gew. contusus; aber auch contunsus, Plin. 21, 174 u. ö. Spart. Carac. 11, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 552 u. 553.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contundo

  • 108 discingo

    dis-cingo, cīnxī, cīnctum, ere, losgürten, anfgürten, I) eig.: discincta tunica, Hor.: v. Pers., excalceari et discingi, Vell.: u. im Bilde, in sinu est, neque ego discingor, lasse ihn nicht fahren, Cic. ad Q. fr. 2, 11, 1. – Partiz., tunicati et discincti, als Zeichen tiefer Trauer, Suet.: centuriones discincti, als milit. Strafe, Liv. – poet., Afros, entwaffnen, Iuven.: peltatam Amazona Scythico nodo, Mart.: discingi armis, die Waffen niederlegen, Sil. – II) übtr., auflösen, dolos, zunichte machen, Sil.: ingenium, entnerven, weichlich machen, Sen. ep. 92, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discingo

  • 109 dissolvo

    dis-solvo, solvī, solūtum, ere, I) auflösen, was gebunden od. zusammengefügt war, A) eig.: 1) im allg.: scopas, clipeum, Cic.: arborum radices (v. der Fischotter), Varro LL.: navem, in seinen Fugen auflösen, Phaedr., u. Passiv dissolvi (v. Schiffe), auseinander gehen, Ov.: frigus, lindern, Hor.: dissolutis membris (da ihr die Gl. ausgerenkt waren) insistere nequibat, Tac.: diss. monumenta, auseinander sprengen (v. dazwischen gewachsenen Bäumen), Sen.: poet., pinus lamnā, zersägen, Val. Flacc. – ilia risu, zersprengen, Petron. – 2) insbes.: a) zu einer Flüssigkeit auflösen, schmelzen, flüssig machen, aes, Lucr.: resinam oleo, Plin.: fel aquā dissolutum, Plin. – stomachum, den Durchfall erregen, Plin. – b) einen Krankheitsstoff auflösen, = zerteilen, durch Zerteilen vertreiben, inflationes, dolorem capitis, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., auflösen, trennen, aufheben, abstellen, kassieren, vernichten (Ggstz. conglutinare), societatem, amicitiam, Cic.: disciplinam severitatemque, Auct. b. Alex.: leges, interdictum, Cic.: regiam potestatem, Nep.: imperium (die konsulare Gewalt), Liv. – 2) insbes.: a) als rhet. t. t., Verse, Perioden usw. auflösen, zerlegen, ohne periodische Verbindung lassen, versum, Hor.: orationem, Cic.: argumenta, Quint.: bene structam collocationem permutatione verborum, Cic. – b) (wie
    ————
    διαλύω) = eine Frage usw. lösen, captiosas interrogationes, Cic.: propositas quaestiones, Spart.: si non poterit ratio dissolvere causam, cur etc., Lucr.: zetema (eine Aufgabe) dissolvere, Corp. inscr. Lat. 4, 1878. – c) eine Behauptung usw. widerlegen, entkräften, zunichte machen, criminationem, Cic.: obiecta, Tac.: controversiam controversiā, Cornif. rhet.: utrumque dissolvitur, läßt sich widerlegen, ist unhaltbar, Cic. – II) ablösen, A) eig., ablösen, abbrechen, abreißen, ubi dissolutus tu sies, ego pendeam, Plaut.: diss. pontem, Nep.: diss. simulacrum Veneris, Suet.: diss. stamina, Tibull. – B) übtr.: 1) losmachen, freimachen, befreien, von Geschäften od. Verdrießlichkeiten, dissolvi me, ich bin fertig, Ter.: dissolve me, Plaut. – 2) abzahlen, bezahlen, aes alienum, Cic.: nomen, Cic.: pecuniam publicam ulli civitati, Cic.: absol., non diss., Cic.: diss. pro sua parte, Cic.: Scapulis difficiliore condicione, die Sk. unter ziemlich nachteiligen Umständen befriedigen, Cic. – im Doppelsinn, qui magno in aere alieno maiores etiam possessiones habent, quorum amore adducti dissolvi nullo modo possunt, können sich auf keine Weise von ihnen losmachen = sich von den B. trennen u. = die Schuld abzahlen, Cic. Cat. 2, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissolvo

  • 110 excludo

    ex-clūdo, clūsī, clūsum, ere (ex u. claudo), I) ausschließen, 1) eig.: a) eine Pers. von wo ausschließen, abweisen, wo nicht ein- od. vor(sich)lassen (Ggstz. admittere, recipere, eicere, s. Brix Plaut. Men. 668. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 260), alqm foras, Plaut.: alqm istinc, Ter.: alqm a domo sua, Cic.: alqm a portu, Cic.: alqm moenibus, Cic.: exclusi eos, Cic.: eicere nos magnum fuit, excludere facile, mich fortzujagen, dazu gehörte sehr viel, mir die Rückkehr abzuschneiden, ist leicht, Cic.: si excluderetur (vor den Senat)... si admitteretur, Liv. epit.: ut ab illa excludar, hōc (huc) concludar, Ter.: amator exclusus, Hor.: u. so audiat exclusi verba receptus amans, Ov.: scherzh. abiit intro, occlusit aedes; nunc ego sum exclusissimus, bin ich förmlich an die Luft gesetzt, Plaut. Men. 698. – b) einen Ort ausschließen, absondern, trennen, locum, Liv.: Euphrates Armeniae regiones a Cappadocia excludens, Plin.: Aventinus mons extra pomerium exclusus, Gell. – 2) übtr.: a) ausschließen = nicht zu etwas gelangen lassen, ab hereditate paterna, Cic.: ab extremo conspectu liberûm, Cic.: colloquio, Liv.: paternis opibus, Vell.: his praemiis et honoribus, Cic.: Crassus tres legatos decernit nec excludit Pompeium, Cic. – b) ausschließen = entfernen, abweisen, zunichte machen, alqm a re publica, Cic.: petitorem, Cic.: ne exceptione excluderetur (ab-
    ————
    gewiesen würde), Cic. – cupiditatem, Cic.: actiones, Cic.: vitia culpamque, unmöglich machen, Cic. – c) von etwas abhalten, verhindern, von etwas abschneiden, alqm reditu in Asiam, Nep.: Romanos ab re frumentaria, die Mittel zur Verproviantierung abschneiden, Caes.: temporibus excludi, Cic.: alqā re (durch etw.) non excludi m. folg. quo minus u. Konj., Cass. in Cic. ep. 12, 13, 2. – II) herausschließen, d.i. heraus(gehen)lassen, 1) herausfließen lassen, in utramque partem liquorem subiectum, Scrib. Larg. 84. – 2) ausbrüten, ovum, Hyg. fab. 197: pullos suos in nido, Cic. de or. 3, 81 (aber Cic. de nat. deor. 2, 129 jetzt excudere): fetus, Quint. 2, 16, 16: u. bl. excl., Col. 8, 5. § 4 u. 7: dah. excludi, ausschlüpfen, von den Jungen, Col. 8, 14, 10. Suet. Tib. 14, 1. – 3) herausstehen lassen, ut pallio velaretur caput exclusis utrimque auribus, sodaß nur beide Ohren frei waren, Sen. ep. 114, 6: pallio coccineo adrasum excluserat caput, hatte er aus einem sch. Tuch herausgesteckt (= in ein sch. Tuch gehüllt), Petron. 32, 2. – III) beschließen, volumen, Stat. epist. praefixa lib. 2. silv. – Perf. synkop., exclusti, Ter. eun. 98.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excludo

  • 111 exhaurio

    ex-haurio, hausī, haustum, īre, I) heraus-, ausschöpfen, A) eig.: 1) im engern Sinne (Ggstz. infundere), sentinam, Cic.: aquam, Col. – 2) im weitern Sinne, herausschaffen, -nehmen, terram manibus, Caes.: ligonibus duris humum, ausgraben, Hor.: pecuniam ex aerario, Cic.: praedam ex agris, Cic. – B) übtr., nehmen, benehmen, entziehen, poenas, sich rächen, Verg.: dolorem, Cic.: amorem, Cic.: sibi vitam, Cic.: partem ex laudibus, Cic. – II) ausschöpfen, ausleeren, A) eig.: fossas cloacasque, Liv.: puteos, poculum, vinum, austrinken, Cic.: aerarium, Cic.: urbs assiduis exhausta est funeribus, wurde entvölkert durch usw., Liv.: Tiberis fossā exhaustus, entwässert, abgeleitet, Plin. ep. – B) übtr.: 1) erschöpfen, arm machen, homines, Cic.: rem (Vermögen) alcis, Cic.: facultates patriae, Cic. – 2) erschöpfen, ermüden, verzehren, zunichte machen, schwächen, vires, Plin. ep.: apud Cannas culpā suā vires populi Romani, Val. Max.: corpora, Curt.: pudorem, Cornif. rhet.: actionem, Cic.: sermo hominum exhaustus est, hat sich erschöpft (= hat aufgehört), Cic. – 3) zu Ende bringen, vollenden, durchführen, durchmachen, überstehen, mandata, Cic.: noctem, Tac.: exhausto anno, Lucan.: vim aeris alieni, abzahlen, Liv.: cui (labori) numquam exhausti satis est, nicht genug durchgemacht werden kann, Verg. – 4) bis zu Ende ertra-
    ————
    gen, durchmachen, ausdulden, ausstehen, bella, Verg.: pericula maris vastaeque terrae, Verg.: labores, tantum laboris, Liv.: dura et aspera belli, Liv.: inter labores exhaustos aut mox exhauriendos, Liv. – vulg. Perf.-Form exhaurivit, Serg. de litt. (IV) 477, 12: Partiz. Fut. akt. exhausūrus, Sen. ep. 51, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exhaurio

  • 112 götürmek

    götürmek <- ür> v/t bringen (-den -e von D nach D); (-i jemanden) mitnehmen;
    ( evine nach Hause) bringen; Kind ( okula zur Schule) bringen; Waren transportieren; (-e) zu einem Ergebnis führen; (-e jemandem) Grüße bestellen, ausrichten; jemandem den Rest geben, jemanden fertig machen; Krankheit jemanden dahinraffen; Kugel z.B. jemandem das Bein wegreißen; Mauer umreißen, wegspülen (durch Wasser); Gewinn, Überschuss ausgleichen, zunichte machen; Slang: jemanden abschleppen;
    alıp götürmek jemanden (ergreifen und) abführen;
    başarıya götürmek zum Erfolg führen;
    -e selam götürmek jemandem Grüße bestellen, ausrichten;
    -i sofraya götürmek jemanden zu Tisch führen;
    şaka götürmemek keinen Spaß verstehen

    Türkçe-Almanca sözlük > götürmek

  • 113 crush

    [krʌʃ] vt
    1) ( compress)
    to \crush sth etw zusammendrücken;
    ( causing serious damage) etw zerquetschen; med [sich akk] etw quetschen;
    to \crush sb to death jdn zerquetschen
    2) ( mash)
    to \crush sth etw zerdrücken;
    \crush the almonds into a fine powder die Mandeln fein mahlen;
    to \crush an apple einen Apfel fein zerkleinern;
    to \crush a clove of garlic eine Knoblauchzehe zerdrücken;
    to \crush grapes Trauben zerstampfen
    to \crush ice Eis zerstoßen
    4) ( shock)
    to \crush sb jdn [stark] erschüttern;
    he was completely \crushed by the news die Nachricht hat ihn furchtbar getroffen
    5) ( defeat)
    to \crush sb/ sth jdn/etw vernichten [o unschädlich machen];
    the army was determined to \crush all resistance die Armee war entschlossen, jeglichen Widerstand zu zerschlagen;
    to \crush hopes Hoffnungen zunichte machen;
    to \crush an opponent einen Gegner [vernichtend] schlagen;
    to \crush a rebellion/ riot eine Rebellion/einen Aufstand niederschlagen n
    1) no pl ( crowd) Gewühl nt, Gedränge nt
    to get a \crush on sb sich akk in jdn verknallen ( fam)
    to have a \crush on sb in jdn verknallt [o verschossen] sein ( fam)
    3) no pl ( drink) Fruchtsaft m mit zerstoßenem Eis;
    orange \crush Orangensaft m mit zerstoßenem Eis

    English-German students dictionary > crush

  • 114 dash

    [dæʃ] n <pl - es>
    1)
    ( rush) Hetze f, Hast nt;
    it was a mad \dash wir mussten uns total abhetzen ( fam)
    to make a \dash for the door/ exit zur Tür/zum Ausgang stürzen;
    she made a \dash for it sie rannte, so schnell sie konnte
    2) ( esp Am) sports Kurzstreckenlauf m
    3) ( little bit) kleiner Zusatz, kleine Beimengung;
    a \dash of cinnamon/ nutmeg/ pepper eine Messerspitze Zimt/Muskat/Pfeffer;
    to add a \dash of colour to a dish einem Gericht einen Farbtupfer hinzufügen;
    a \dash of salt eine Prise Salz;
    a \dash of originality ein Hauch m von Originalität eine gewisse Originalität;
    a \dash of rum ein Schuss m Rum;
    a \dash of yellow ein Stich m ins Gelbe
    4) ( punctuation) Gedankenstrich m
    5) ( flair) Schwung m, Elan m; ( pluck) Schneid m
    6) ( Morse signal) [Morse]strich m;
    dots and \dashes Morsezeichen ntpl
    7) auto (fam: dashboard) Armaturenbrett nt interj ( Brit) (dated);
    \dash it! (bother!) verflixt!, Mist!;
    \dash it [all]! ( expressing righteous indignation) ich muss doch sehr bitten! vi
    1) ( hurry) stürmen, rasen ( fam)
    I've got to \dash ich muss mich sputen ( fam)
    we \dashed along the platform and just managed to catch the train wir hasteten die Plattform entlang und haben den Zug noch so gerade gekriegt;
    to \dash across the street/ into the house über die Straße/ins Haus flitzen ( fam)
    to \dash out of the room aus dem Zimmer stürmen;
    to \dash about [or around] herumrennen ( fam)
    to \dash at sth sich akk auf etw akk stürzen;
    to \dash off davonjagen, die Fliege machen ( fam)
    2) ( strike forcefully) schmettern; waves also peitschen vt
    to \dash sth [against sth] etw [gegen etw akk] schleudern [o schmettern];
    he \dashed his hand against a rock er schlug sich die Hand an einem Felsen auf;
    to \dash sth to pieces etw zerschmettern [o in tausend Stücke schlagen];
    2) ( destroy)
    to be \dashed zerstört [o vernichtet] werden;
    his spirits were \dashed by the ridicule of his classmates der Spott seiner Klassenkameraden hat ihn völlig geknickt;
    to \dash sb's hopes jds Hoffnungen fpl zunichte machen

    English-German students dictionary > dash

  • 115 uništiti

    (-avati) verni'chten, verti'lgen, aus|rotten, zerstö'ren, zu-ni'chte machen; auf|reiben (105); u. neprijateljske čete die feindlichen Truppen vernichten (aufreiben); u. gamad Ungeziefer vertilgen; u. korov Unkraut ausrotten; u. telefonski vod eine Fernsprechleitung zerstören; u. nečije nade j-s Hoffnungen zunichte machen

    Hrvatski-Njemački rječnik > uništiti

  • 116 zerstören

    1) unbrauchbar machen, vernichten разруша́ть /-ру́шить. verwüsten разоря́ть разори́ть | eine zerstörende Gewalt разруши́тельная си́ла
    2) zugrunde richten: Ehe, Glück расстра́ивать /-стро́ить. Glück auch разруша́ть /-ру́шить. Existenz подрыва́ть подорва́ть. Leben разбива́ть /-би́ть. Alkohol zerstört die Gesundheit алкого́ль разруша́ет здоро́вье | zerstörende Kräfte разруши́тельные си́лы
    3) zunichte machen: Freude по́ртить ис-. Hoffnung, Illusion рассе́ивать /-се́ять, разбива́ть /-би́ть. Vertrauen разруша́ть /-ру́шить. die Beleuchtung zerstört die Wirkung des Bildes освеще́ние разруша́ет эффе́кт карти́ны | zerstört испо́рченный [рассе́янный <разби́тый>/разру́шенный]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zerstören

  • 117 сводить1

    , < свести> hinunterführen; hinführen; zusammenführen, zusammenbringen; zusammenziehen; zusammenpressen; zusammenfassen (в В in D); reduzieren (к Д auf A); entfernen, abholzen; zu sprechen kommen; Arch. schließen; Fin. ziehen; begleichen (a. fig.); scherz. verwandeln (к Д in A); F Kopf verdrehen (с Р/В jemandem), verrückt machen; заводить; сводить на нет od. к нулю zunichte machen; impf. не сводить глаз kein Auge wenden od. abwenden; конец

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > сводить1

  • 118 сводить1

    , < свести> hinunterführen; hinführen; zusammenführen, zusammenbringen; zusammenziehen; zusammenpressen; zusammenfassen (в В in D); reduzieren (к Д auf A); entfernen, abholzen; zu sprechen kommen; Arch. schließen; Fin. ziehen; begleichen (a. fig.); scherz. verwandeln (к Д in A); F Kopf verdrehen (с Р/В jemandem), verrückt machen; заводить; сводить на нет od. к нулю zunichte machen; impf. не сводить глаз kein Auge wenden od. abwenden; конец

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > сводить1

  • 119 ломать

    1) brechen (непр.) vt, zerbrechen (непр.) vt; zerschlagen (непр.) vt ( разбивать); abreißen (непр.) vt, niederreißen (непр.) vt, abbrechen (непр.) vt ( сносить - о здании); kaputtmachen vt (разг. - об инструментах, игрушках)
    2) перен. brechen (непр.) vt, zerstören vt, zunichte machen vt
    3) безл.
    меня ломает ( при болезни) разг. — ich habe Gliederreißen
    ••
    ломать голову над чем-либоsich (D) den Kopf zerbrechen (непр.) über (A)

    БНРС > ломать

  • 120 разбить

    БНРС > разбить

См. также в других словарях:

  • zunichte — zunichte:z.werden:⇨scheitern(b);z.machen:⇨vereiteln;dieHoffnungz.machen:⇨entmutigen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zunichte — zu·nịch·te Adv; nur in 1 etwas zunichte machen geschr ≈ zerstören, vernichten <jemandes Hoffnungen, Pläne, Absichten, Vorstellungen zunichte machen> 2 etwas ist / wird zunichte geschr; etwas ist / wird zerstört <jemandes Hoffnungen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zunichte — zu|nịch|te [mhd. ze nihte, zu: nihte, Substantivierung von: ↑ 1nicht]: in der Verbindung z. sein (zerstört, vernichtet sein; vereitelt sein: all unsere Hoffnungen waren z.) * * * zu|nịch|te [mhd. ze nihte, zu: nihte, Substantivierung von:… …   Universal-Lexikon

  • zunichte machen — urassen (österr.) (umgangssprachlich); verjuxen (umgangssprachlich); verschleudern (umgangssprachlich); zum Fenster hinauswerfen (umgangssprachlich); verschwenden; verplempern (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar — ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst das zweite Buch der Reihe „Unser Herr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar — Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst… …   Deutsch Wikipedia

  • China (Volksrepublik) — 中华人民共和国 Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó Volksrepublik China …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Volksrepublik — 中华人民共和国 Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó Volksrepublik China …   Deutsch Wikipedia

  • Rot-China — 中华人民共和国 Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó Volksrepublik China …   Deutsch Wikipedia

  • Rotchina — 中华人民共和国 Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó Volksrepublik China …   Deutsch Wikipedia

  • V.R. China — 中华人民共和国 Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó Volksrepublik China …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»