Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(zerreißen)

  • 81 porwać

    porwać [pɔrvaʨ̑] <-wie; imp -wij>
    II. vt perf ( podrzeć) kartkę, ubranie zerreißen, zerfetzen
    III. vi perf ( popędzić) koń: durchgehen, davonstürmen
    IV. vr perf ( podrzeć się) firanka, ubranie: zerreißen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > porwać

  • 82 przecinać

    przecinać [pʃɛʨ̑inaʨ̑] < perf przeciąć>
    I. vt
    1) ( rozcinać) nitkę, skórę durchschneiden, abschneiden
    2) ( przebiegać w poprzek) las, ścieżkę führen, durchqueren; ulicę kreuzen
    3) ( pojawiać się na czymś) niebo, powietrze durchschneiden, zerreißen
    \przecinać komuś drogę jdm den Weg abschneiden
    4) ( raptownie kończyć) dyskusję abbrechen; sprawę unterbinden
    5) ( przen naruszać) ciszę durchschneiden, zerreißen
    6) przeciąć zakład ( pot) eine Wette gültig machen
    II. vr ( krzyżować się) ulice: sich +akk kreuzen, linie: sich +akk überschneiden

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przecinać

  • 83 rozrywać

    rozrywać [rɔzrɨvaʨ̑] < perf rozerwać>
    I. vt
    1) ( drzeć) materiał aufreißen, auseinander reißen
    2) ( przerywać) tamę durchbrechen; linę zerreißen
    3) ( niszczyć) bomba: zerreißen, zerfetzen
    II. vr
    1) ( drzeć się) materiał: aufreißen, auseinander reißen
    2) ( przerywać się) tama: brechen; lina reißen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > rozrywać

  • 84 rwać

    rwać [rvaʨ̑] <rwie; imp rwij>
    I. vt
    1) < perf ze-> ( zrywać) kwiaty, owoce pflücken
    2) < perf wy-> ( wyrywać) zęby ziehen
    3) < perf po-> zerreißen; list zerreißen
    4) \rwać sobie włosy z głowy sich +dat die Haare raufen
    II. vi nur imperf
    1) ( boleć) ząb, stawy: schmerzen
    2) (pot: pędzić) rasen ( fam)
    III. vr nur imperf
    1) ( drzeć się) tkanina: [zer]reißen
    2) ( być przerywanym) głos, wątek: abbrechen
    \rwać się do walki/pracy auf den Kampf/die Arbeit brennen [ lub scharf sein ( fam)]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > rwać

  • 85 zrywać

    zrywać [zrɨvaʨ̑] < perf zerwać>
    I. vt
    1) ( odrywać) plakat, plaster abreißen, herunterreißen; kwiaty, owoce pflücken
    2) ( niszczyć) zaporę durchbrechen, zerstören; most zum Einstürzen bringen, zerstören; dach abdecken; linię energetyczną beschädigen
    3) ( szarpiąc, rozdzielać) auseinander reißen; więzy, linę zerreißen
    4) ( tracić kontakt) brechen
    \zrywać stosunki die Beziehung abbrechen
    \zrywać z chłopakiem mit dem Freund Schluss machen
    \zrywać z przeszłością mit der Vergangenheit brechen
    5) ( unieważniać) umowę brechen; zaręczyny [auf]lösen
    6) boki \zrywać sich +akk kugeln vor Lachen ( fam), sich +akk scheckig lachen ( fam)
    II. vr
    1) ( dawać się oderwać) herunterreißen; tapeta: abreißen
    2) ( dawać się przerwać) lina, nić: [durch]reißen, zerreißen
    3) ( pojawiać się nagle) wichura, oklaski: losbrechen
    \zrywać się o świcie in aller [Herrgotts]Frühe aufstehen [ lub sehr früh]
    5) \zrywać się na równe nogi aufspringen, hochfahren

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zrywać

  • 86 порывать

    , < порвать> (­ву, ­вёшь; рвать) abbrechen (zu D), brechen; Vertrag lösen; pf. zerreißen; F alle... pflücken; порываться zerbrechen; pf. F reißen, zerreißen, abreißen; impf. sich stürzen od. (на П von D) losreißen wollen; streben (к Д nach D), bemüht sein

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > порывать

  • 87 порывать

    , < порвать> (­ву, ­вёшь; рвать) abbrechen (zu D), brechen; Vertrag lösen; pf. zerreißen; F alle... pflücken; порываться zerbrechen; pf. F reißen, zerreißen, abreißen; impf. sich stürzen od. (на П von D) losreißen wollen; streben (к Д nach D), bemüht sein

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > порывать

  • 88 порывать

    , < порвать> (­ву, ­вёшь; рвать) abbrechen (zu D), brechen; Vertrag lösen; pf. zerreißen; F alle... pflücken; порываться zerbrechen; pf. F reißen, zerreißen, abreißen; impf. sich stürzen od. (на П von D) losreißen wollen; streben (к Д nach D), bemüht sein

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > порывать

  • 89 прорывать

    1. < прорвать> (­ву, ­вёшь; ­вала; '­ванный) zerreißen, durchreißen; durchbrechen; F прорвало ( В jemand) ging hoch; прорываться reißen, zerreißen, platzen; aufbrechen; einbrechen; F hervorbrechen; zum Ausbruch kommen; прорываться наружу F Gefühl: jemandem durchgehen;
    2. < прорыть> durchgraben; pf.... lang graben, ausheben

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > прорывать

  • 90 прорывать

    1. < прорвать> (­ву, ­вёшь; ­вала; '­ванный) zerreißen, durchreißen; durchbrechen; F прорвало ( В jemand) ging hoch; прорываться reißen, zerreißen, platzen; aufbrechen; einbrechen; F hervorbrechen; zum Ausbruch kommen; прорываться наружу F Gefühl: jemandem durchgehen;
    2. < прорыть> durchgraben; pf.... lang graben, ausheben

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > прорывать

  • 91 прорывать

    1. < прорвать> (­ву, ­вёшь; ­вала; '­ванный) zerreißen, durchreißen; durchbrechen; F прорвало ( В jemand) ging hoch; прорываться reißen, zerreißen, platzen; aufbrechen; einbrechen; F hervorbrechen; zum Ausbruch kommen; прорываться наружу F Gefühl: jemandem durchgehen;
    2. < прорыть> durchgraben; pf.... lang graben, ausheben

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > прорывать

  • 92 прорывать

    1. < прорвать> (­ву, ­вёшь; ­вала; '­ванный) zerreißen, durchreißen; durchbrechen; F прорвало ( В jemand) ging hoch; прорываться reißen, zerreißen, platzen; aufbrechen; einbrechen; F hervorbrechen; zum Ausbruch kommen; прорываться наружу F Gefühl: jemandem durchgehen;
    2. < прорыть> durchgraben; pf.... lang graben, ausheben

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > прорывать

  • 93 разрывать

    1. < разорвать> (­рву, ­вёшь; рвать) zerreißen, zerfetzen; sprengen; abbrechen, brechen; разрываться explodieren; F не разорваться же ( Д jemand) kann sich doch nicht zerreißen; хоть разорвись F jemand kann sich noch so viel Mühe geben;
    2. < разрыть> aufgraben, ausgraben, ausheben; F durchwühlen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > разрывать

  • 94 разрывать

    1. < разорвать> (­рву, ­вёшь; рвать) zerreißen, zerfetzen; sprengen; abbrechen, brechen; разрываться explodieren; F не разорваться же ( Д jemand) kann sich doch nicht zerreißen; хоть разорвись F jemand kann sich noch so viel Mühe geben;
    2. < разрыть> aufgraben, ausgraben, ausheben; F durchwühlen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > разрывать

  • 95 abrumpo

    ab-rumpo, rūpī, ruptum, ere, I) abreißen = losreißen, ramos, Ov.: caudam equi, Frontin.: sibi partem viscerum, Curt.: vincla, Enn., od. vincula, Liv.: frenos, Sen.: laqueos, Ggstz. solvere laqueos (im Bilde), Plin. ep.: stamen, Iuven.: collum (verst. sibi), v. Gänsen, Varr.: atrox tempestas fastigia aliquot templorum a culminibus abrupta foede dissipavit, Liv. – übtr., Hellespontus Asiam abrumpit Europae, Plin. – equites ab exercitu, Curt.: se latrocinio Antoni (von der Räuberbande des A.), Cic. Phil. 14, 31: plebs velut abrupta a populo, Liv.: divelli ab alqo et abrumpi (durch den Tod), Curt.: Graeci abrupti a ceteris, abgeschnitten, Curt.: abrumperet vitam ab ea civitate, cuius etc., möge seinen Lebensfaden losreißen usw., Tac.: lucrum ex re patroni abruptum, gezogenen, ICt.: omnibus inter victoriam mortemve certā desperatione abruptis (abgeschnitten), Liv.: abr. suspiciones palam, vom Zaun brechen, Apul. apol. 98. – II) abreißen = zerreißen, zersprengen, mit Gewalt trennen, 1) eig.: nubes, Verg.: pontem, Tac.: pontem post tergum alcis, Val. Max.: laxati ordines abrumpuntur (werden durchbrochen), nec possunt restitui, Tac.: abr. venas, aufreißen (um zu sterben), Tac.: verberibus corpus abrumpitur, wird zerfleischt, Sen. rhet.: imbres abrupti, Wolkenbruch, Apul. – v. lebl. Subjj., praealtae praecipitesque fossae pluribus locis obiectae abruperant iter, hatten versperrt, Curt. – 2) übtr., a) verletzen, fas, Verg.: fidem, Tac.: od. abstumpfen, zerstreuen, aciem intentionis, Flor. 1. pr. § 3. – b) vor der Zeit od. schnell, unvermutet abbrechen = aufgeben, abschneiden, unterbrechen, stören, verscheuchen (s. Ladew. Verg. georg. 3, 530), vitam, Verg.: vitam ab ea civitate, Tac.: lucem, Verg.: somnos, Verg.: somnum, Sil.: medium sermonem, Verg.: inceptum sermonem, Quint.: abrupto, quem inchoaverat, sermone, Quint.: nonnumquam hilariores sermones, Suet.: repetiit quod abruperat, Plin. ep.: non abrupta esse studia (Ggstz. dilata), Quint.: otium (Ggstz. intermittere), Plin. ep.: spem undique, Tac.: alci spem gratiae cito, Curt.: dissimulationem, die Maske auf einmal abwerfen, Tac.: abruptis voluptatibus, nachdem ihr den Lüsten für immer entsagt habt, Tac.

    lateinisch-deutsches > abrumpo

  • 96 absumo

    ab-sūmo, sūmpsī, (sūmsī), sūmptum, ere, ganz hinwegnehmen, wie ἀναλίσκειν, I) auf dem Wege des Verbrauches, aufbrauchen, verbrauchen, aufgehen lassen, aufzehren, verzehren, vertun (Ggstz. parĕre), a) übh.: (rem) quam habui, absumpsi, Plaut.: mālis (mit den Kinnbacken = mit den Zähnen) ambesas mensas, Verg.: pytissando quid vini absumpsit? Ter.: absumptis frugum alimentis, Liv.: res maternas atque paternas, vergeuden, verprassen, Hor.: purpura, quae teritur (sich abträgt), quae absumitur (sich abnutzt), Liv. – pecuniam libidine aut aleā, Sen.: pecuniam in scortis, P. Afr. b. Gell., od. in emptionem mercium, Suet: hoc paene omne in rem publicam, Suet.: multam frustra orationem, Auct. b. Al.: satietatem amoris, die Liebe bis zum Überdruß genießen, Ter. – b) insbes.: α) eine Zeit (bes. die eig. noch zu etwas anderem bestimmt ist) verbrauchen, verbringen (vgl. Korte zu Sall. Iug. 62, 9. Heins. zu Ov. fast. 3, 166), dies aliquot ibi frustra, Liv.: tempus dicendo, Cic. Quinct. 34.: quattuor horas dicendo, Liv.: certamine consulum biduum absumptum est, Liv.: biduum naturā montis explorandā, Liv.: diem segni navigatione, Liv.: biduum absumitur, Curt.: triduum per altercationes, Suet.: a quibus magna pars aetatis in hoc absumitur, Quint. – β) eine Tätigkeit erschöpfen, omni impetu cogitationis (Gedankenschwung) in superiore opere absumpto, Val. Max. 8, 11. ext. 5. – II) auf dem Wege der Vernichtung, verzehren, vernichten, im Passiv auch vergehen, a) m. lebl. Objj.: incendium domos absumpsit, Liv.: cum penates ignis absumpsit, Sen.: Carthaginem flammis absumi, Liv.: classe vi tempestatis paene absumptā, Suet.: ungula absumitur, verzehrt sich, vergeht, Ov.: sin absumpta salus, Verg.: umbra absumitur, verschwindet, Plin. – b) leb. Wesen usw. hinraffen, aufreiben, vernichten, im Passiv auch vergehen, umkommen, membra malis, zerreißen (v. Rossen), Verg.: animam absumite leto, Verg.: multos pestilentia absumpsit, Liv.: nisi mors eum absumpsisset, Liv.: plus hostium fuga quam proelium absumpsit, Liv.: plures fames quam ferrum absumpsit, Liv. – absumi gurgitibus, verschlungen werden von usw., Liv.: absumi veneno, Liv.: morbo, Sall.: febrium vi repentinā, Amm.: fulmine, vom Bl. erschlagen werden, Capitol.: absumitur lacrimis, Ov., curā, Ter., weint, härmt sich zu Tode: corpus clade horribili absumptum, Cic. poet.: alii alio leto absumpti, Liv.: u. absol., iamiam absumor, Acc. fr.: ubi avunculus eius nuper absumptus erat, umgekommen war, Liv. – dah. absumpti sumus, wir sind verloren, Plaut.: so auch absumptus est, Plaut. – / arch. Form apsumo, Plaut. Poen. 715.

    lateinisch-deutsches > absumo

  • 97 carpo

    carpo, carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes‹, ahd. herbist, ›Zeit des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil vom Ganzen = pflücken, abpflücken, abreißen, flores ex arbore, Ov.: uvam de palmite, Verg.: herbas manibus, Col.: c. manu (Ggstz. convellere ferro), Verg.: coronas ex collo, Hor.: inter cornua saetas, ausreißen, Verg. – b) ein Ganzes in Teile = rupfen, zupfen, vellera, Verg.: mollia lanae fila, Ambros. in Luc. 8, 11: lana mollis bene carpta (woher das franz. charpie), Cels.: pensum, zupfen, spinnen, Hor. u.a.: cibos digitis, an den Sp. klauben, Ov. – dah. scherzh. stolidum pleno vellere carpe pecus, v. Rupfen, d.i. Prellen der reichen Liebhaber, Prop. 1, 13 (16), 8: so auch c. amantem, Ov. am. 1, 8, 91. – 2) mit dem Munde: a) einen Teil vom Ganzen abrupfen = abfressen, von Tieren, alia animalia carpunt, Cic.: gramen (v. Pferden), Verg.: insbes. v. Bienen = ab- od. aussaugen, cibum, Varr. – u. poet. v. Menschen, oscula, Küsse rauben, Prop. u.a. – b) ein Ganzes in Teilen ab- od. ausfressen, v. Vögeln, iecur, Ov.: v. Bienen = ab- od. aussaugen, thyma, Hor.: flores, Macr. – u. prägn. von Menschen, zu sich nehmen, genießen, speisen, unumquicquid, quod quidem erit bellissimum, carpam, Ter.: mullum, leporem, Mart. – B) übtr.: 1) pflücken, abpflücken, a) einen Teil vom Ganzen = sich aussuchen, auswählen, flosculos, Cic.: paucos ad ignominiam, Cic. – b) poet.: α) pflücken = nach u. nach od. mit Muße genießen, molles sub divo somnos, Verg.: auras vitales, Verg., od. bl. auras, Sil. – diem, Hor.: aetatem, Catull. – β) einen Raum Strecke für Strecke zurücklegen, ihn durchziehen, durcheilen, durchfliegen, Ov.: prata fugā, durchfliehen, Verg.: aethereum volucri pede iter, Ov.: aëra alis, Ov.: hāc duce carpe vias, Ov.: mare, durchfahren, Ov. – od. einen Gang, eine Bewegung im Raume Strecke für Strecke vornehmen, iter od. viam, gehen, wandeln, Verg., Hor. u.a.: supremum iter, den letzten Gang gehen = sterben, Hor.: fugam, fliehen, Sil.: volatus, fliegen, Stat. – 2) rupfen, a) mit Worten, durchhecheln, herunterreißen, tüchtig mitnehmen, bekritteln, verkleinern (s. Döring Plin. ep. 1, 9, 5), alqm maledico dente, Cic.: alqm sermonibus, Liv.: alqm sinistris sermonibus, Plin. ep.: militum vocibus carpi, Caes.: hoc, Vell.: nostros libellos, Ov.: studium non utile, tadeln, Ov.: famam vitamqae, Plin. pan.: c. et detorquere recte facta, Plin. ep. – b) als milit. t. t., dem Feinde durch wiederholte Neckereien od. Scharmützel (wobei man einzelne wegfängt od. tötet) Abbruch tun, ihn durch Angriffe auf verschiedenen Seiten necken u. schwächen (s. Fabri Liv. 22, 16, 2), equitatu agmen adversariorum, Caes.: novissimum agmen od. novissimos, Caes. u. Liv. – dah. im Bilde, numerosum agmen (Schar) reorum posse superari, si per singulos carperetur, wenn man sie einzeln abtue, Plin. ep.: (ira) graves habet impetus; tota vincetur, dum partibus carpitur, wenn man ihm teilweise etwas von seiner Stärke nimmt, Sen. – c) übh. nach u. nach schwächen, -entkräften, -mitnehmen, -verzehren (vgl. Drak. Sil. 2, 458), vires paulatim, Verg.: labor carpit corpus, Ov.: caeco carpi igni, Verg.: carpi parvis cotidie damnis vires suas, verlieren an Zahl, Liv. – II) prägn. = concerpere, discerpere, A) eig.: a) klein hacken, pullus carptus, Apic. 4, 133: Ggstz., pullus integer vel carptus, Apic. 6, 251. – b) zerreißen, zerfleischen, iecur, Ov.: viscera dente, Ov.: alqm, Sen. de ira 3, 18, 2. – B) übtr., zerstückeln, zersplittern (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 1), in multas parvasque partes exercitum, Liv.: multifariam vires Romanas, Liv.: quia totum potest excidere, quod potest carpi, Sen.: Etymandrum (fluvium), in Kanäle zersplittern, Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, in kurzen, abgerissenen Sätzen sprechen, Cic. de or. 3, 190: vix pauca verba carpebat, er gab ein paar abgerissene Worte von sich, Hier. ep. 125, 18. – / Nbf. carpeo, ēre, zB. carpeas, Apic. 4, 151: Nbf. carpio, wovon carpiunt, Vict. Vit. 3, 66.

    lateinisch-deutsches > carpo

  • 98 concerpo

    con-cerpo, cerpsī, cerptum, ere (con u. carpo), zerpflücken, zerreißen, I) eig.: epistulas, Cic.: librum, Liv.: litteras, Suet.: folia coronae concerpta, Plin.: linteolum concerptum, linteola concerpta, Scharpie, Plin. – II) übtr., mit Worten herunterreißen, durchhecheln, alqm ferventissime, Cael. in Cic. ep. 8, 6, 5.

    lateinisch-deutsches > concerpo

  • 99 conscindo

    cōn-scindo, scidī, scissum, ere, bespalten, d.i. in Stücke (Fetzen) zerreißen, zerfetzen, I) eig.: epistulam, Cic.: alqm capillo (= alcis capillum), einem die Haare zerzausen, Ter. – II) übtr.: conscindi sibilis, jämmerlich ausgezischt werden, Cic. ad Att. 2, 19, 3: ab optimatibus conscindi, heruntergerissen werden, Cic. ad Att. 8, 16, 1.

    lateinisch-deutsches > conscindo

  • 100 deartuo

    de-artuo, āvī, ātum, āre (de u. artus), eig. gliederweise zerreißen, dah. übtr., durch Betrug zugrunde richten, ruinieren, deartuatus sum miser, Plaut. capt. 640: deartuavisti opes, ibid. 672.

    lateinisch-deutsches > deartuo

См. также в других словарях:

  • zerreißen — zerreißen …   Deutsch Wörterbuch

  • Zerreißen — Zerreißen, verb. irregul. (S. Reißen.) Es ist: 1. Ein Activum, in Stücke reißen, den Zusammenhang der Theile durch plötzliches und heftiges Ziehen trennen. 2. Eigentlich. Einen Strick, einen Brief u.s.f. zerreißen. Etwas mit den Zähnen zerreißen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zerreißen — ↑ reißen …   Das Herkunftswörterbuch

  • zerreißen — V. (Mittelstufe) etw. gewaltsam in Stücke reißen Synonyme: auseinanderreißen, zerfetzen Beispiele: Der Wolf zerriss das Lamm. Meine kleine Schwester hat mein Heft zerrissen …   Extremes Deutsch

  • zerreißen — zerfleddern; zerfetzen; reißen; aufreißen; zerren * * * zer|rei|ßen [ts̮ɛɐ̯ rai̮sn̩], zerriss, zerrissen: 1. <tr.; hat a) mit Gewalt in Stücke reißen; auseinanderreißen: Papier, einen Brief zerreißen; sie zerriss das Foto in kleine Stüc …   Universal-Lexikon

  • zerreißen — zer·rei·ßen; zerriss, hat / ist zerrissen; [Vt] (hat) 1 etwas zerreißen etwas in zwei oder mehrere Stücke reißen 2 ein Tier zerreißt jemanden ein Tier reißt jemanden in Stücke 3 etwas zerreißt jemanden ein Geschoss, eine Explosion o.Ä. reißt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zerreißen — 1. auseinanderreißen, durchreißen, entzweireißen, in Fetzen/Stücke reißen, zerfetzen, zerrupfen; (ugs.): kaputtreißen; (landsch.): fetzeln. 2. abreißen, aufreißen, auseinanderbrechen, auseinandergehen, auseinanderreißen, entzweigehen, zerbrechen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zerreißen — zer|rei|ßen; sich zerreißen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zerreißen der Kleider — Zerreißen der Kleider, als Zeichen der Trauer, s. Kleiderzerreißen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zerreißen — zerreißenv 1.tr=einegrößereBanknotewechseln.Österr,1950ff. 2.eszerreißtihn=estrifftihnschwer,machtihnunglücklich.EszerreißtihmdasHerz,istherzzerreißend.1950ff. 3.ihnhat szerrissen=a)AntwortaufdieFrage,woeinerist.HergenommenvonderGranate,dieeinenMe… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • zerreißen — zerrieße …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»