Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(zeitvertreib)

  • 1 Zeitvertreib

    Zeitvertreib, ludus (Scherz u. Spiel zur Erholung). – oblectatio (Belustigung). – oblectamentum (was zum angenehmen Zeitvertreib, zur Belustigung dient). – sich einen Z. machen, ludos sibi facere: zum Z., otii consumendi causā (um die freie Z. hinzubringen); delectationis et otii consumendi causā (um die freie Zeit angenehm hinzubringen); animi causā (bloß zur Luft, bloß zum Vergnügen): zum Z. etw. machen, otium temporis oblectare alqā re (z.B. hendecasyllabis).

    deutsch-lateinisches > Zeitvertreib

  • 2 Spiel

    Spiel, I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: cantus (das Erklingen von Saiten- u. Blasinstrumenten. z.B. fidium). – sonitus (das Ertönen, z.B. tympanorum). – mit klingendem [2168] Spiel einmarschieren, urbem ad classicum introire. – b) übtr., künstliche Bewegung, z.B. Spiel der Hände u. Mienen, gestus (im allg.). – actio (der mit solchem Gebärdenspiel verbundene rednerische Vortrag, z.B. des Schauspielers). – II) zur Kurzweil vorgenommene Beschäftigung, Zeitvertreib: A) im allg.: ludus (das Spiel als ergötzliche Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung; daher auch von spielleichten Beschäftigungen). – lusus (das Gespiel, das Spielen als Zustand des Spielenden, z.B. saepe ad lusuncoire: u. pueros ante urbem lusus exercendique causā producere). – lusio (das Spielen als Akt, die Ausübung des Spielens, z.B. lusionibus vellaboriosis delectari). – ludibrium (die Kurzweil, die man mit jmd. treibt). – sein Sp. mit jmd. haben, treiben, alqm ludibrio habere. – dies zu lernen ist nur ein Sp., illa perdiscere ludus est: es ist ihm alles nur Sp., omnia ludibundus conficit oder efficit. – B) insbes.: 1) ein Schauspiel: spectaculum (als Schauspiel für das Auge). – ludĭcrum.ludus (als Zeitvertreib für das Volk; bes. Spiele im Zirkus, ludi circenses: Spiele im Theater, ludi theatrales: Spiele im Amphitheater, wo Gladiatoren auftraten, ludi gladiatorii: Spiele veranstalten, ludos apparare: Spiele anstellen, aufführen, geben, ludos facere od. edere). – munus (als Leistung, Geschenk an das Volk, bes. Gladiatorenspiel, s. »Fechterspiel« das Nähere). – 2) Würfelspiel, alea (s. »Würfelspiel« das Nähere). – Bildl., etw. auf das Sp. setzen, alqd id aleamdare oder committere; alqd in discrimencommittere oder dare: das Glück so vieler Jahre in einer Stunde auf das Spiel setzen, tot annorum felicitatem in unius horae dare discrimen. – es steht etw. auf dem Sp., agitur alqd (es handelt sich um etwas, z.B. um das Leben, caput); alqd periclitatur (es ist etw. in Gefahr, z.B. alcis vita); in discrimine versatur alqd (es befindet sich etwas in gefährlicher Lage, z.B. salus mea); dimico dealqa re. in discrimen vocor de alqa re (ich laufe Gefahr, etwas zu verlieren, z.B. de vita,de fama). – freies Sp. haben, liberum esse (z.B. fenus [Wucher] liberum est); in etwas, posse eludere in alqa re (s. Cic. Mil. 32): gewonnenes Sp. haben, vincere; victoremesse. – sich in das Sp. mischen, se immiscere;se admiscere: laß mich aus dem Sp., ne meadmisceas: die Hand im Sp. haben, mit im Sp. sein, alci rei affinem esse (mit einer Sache vertraut – bei ihr beteiligt sein, z.B. sceleri); participem esse alcis rei (bei etw. beteiligt sein, z.B. coniurationis); versari inalqare (in einem Bereiche sich bewegen = bei etw. beteiligt, kompromittiert sein): bei etwas die Hand nicht im Sp. haben oder gehabt haben, alcis rei esse expertem: die Hand aus dem Sp. lassen, se non immiscere; se non admiscere: mit ins Sp. kommen, intervenire (dazwischen eintreten, v. Vorfällen; u. ins Mittel treten, v. Pers.); incurrere (mit einwirken): weil sein eigener Vorteil im Sp. ist, ins Sp. kommt, quoniam ipsius interest: da dabei ein Zufall hätte ins Spiel kommen können, quae res fortasse aliquem reci peret casum: [2169] jmdm. sein Sp. verderben, alcis rationes turbare.

    deutsch-lateinisches > Spiel

  • 3 spielen

    spielen, I) mit Instrumenten Töne hervorbringen: canere mit dem Ablat. des Instruments, das oder auf dem man spielt (von Personen, z.B. fidibus). – psallere (auf einem Saiteninstrumente, bes. auf der Zither spielen; daher oft verb. cantare et psallere, canere voce et psallere, singen und spielen). – sonare (ertönen, von Instrumenten, z.B. die Glocken spielen, aera sonant). – gut sp., scite canere: fertig auf der Zither sp., uti citharā perite. – II) einen Zeitvertreib vornehmen: a) im allg.: ludere (entweder absol. oder mit folg. Abl., z.B. die Knaben spielen vor der Stadt, pueri ludunt ante urbem: die Fische spielen im Wasser, pisces in aqua ludunt: Würfel sp., tesseris oder talis ludere; aleā ludere: Ball sp., pilā ludere). – um etwas sp., ludere in alqd (z.B. in pecuniam, ICt.). – gern, glücklich (Würfelspiel) sp., s. Würfelspiel. – Bildl., der Wind spielt mit etw., est alqd ludibrium ventorum: er spielt mit dem Eid, ius iurandum ei ludus od. iocus est: das Glück spielt oft wunderlich, miri saepe sunt casus fortunae. – in eine Farbe sp. (hinüberspielen), inclinari in mit Akk.; exire od. desinere in mit Akk.; languescere in m. Akk. (matter werdend hinüberspielen in etc., z.B. color in luteum languescens). – jmdm. etw. aus den Händen sp., alci alqd clam surripere: jmdm. etw. in die Hände sp., alci alqd clam suppeditare; alci subicere alqd (z.B. alci libellum). – den Krieg in ein Land sp., bellum transferre od. transmittere od. inferre in regionem (transf. u. transm., wenn ein überseeisches Land gemeint ist, z.B. in Africam). – b) zum Zeitvertreib darstellen, α) im allg.: ludere mit Akk. (z.B. Königsein, ducatus et imperia). – β) auf der Bühne u. im Leben: agere alqm od. alcis partes: alcis personam tueri, – simulare alqm oder mit Akk. u. Infin. (sich stellen, als ob man der u. der wäre). – ein Stück sp., fabulam agere: die Schauspieler nicht mehr spielen lassen, histrionibus scaenam interdicere. – den Unterwürfigen sp., obnoxium agere: den Kranken sp., simulare aegrum oder simulare se aegrum esse: den Strengen sp., affectare censorium supercilium. – diese Geschichte spielt zu Henna, ea res Hennae gesta est. – γ) übh. etwas bewerkstelligen, z.B. jmdm. einen Streich, einen Possen sp., alqm ludere od. ludificari. spielend, d. i. ohne Mühe, ludibundus; per ludum. – das lernt er sp., haec perdiscere ei ludus est.

    deutsch-lateinisches > spielen

  • 4 Deklamation

    Deklamation, I) kunstgemäßer Vortrag: pronuntiatio. – pronuntiandi ratio (Art, wie einer etwas vorträgt). – II) rednerischer Vortrag zur Übung: declamatio. Deklamator, etwa fabulator (Erzähler zur Ergötzung, zum Zeitvertreib der Zuhörer). – deklamieren, pronuntiare (kunstgerecht vortragen, z.B. vom Schauspieler). – declamare. declamitare (Redeübungen anstellen, wie in den Rednerschulen).

    deutsch-lateinisches > Deklamation

  • 5 erzählenswert

    erzählenswert, memorandus; memoratu dignus. Erzähler, narrator. – auctor rerum u. bl. auctor. rerum gestarum pronuntiator (bes. von Geschichtschreibern; auct., insofern der E. als Gewährsmann dient, z.B. auctor rerum Romanarum). – fabulator (E. zum Zeitvertreib der Zuhörer). – Erzählung, narratio (als Handlung und Sache). – relatio (das Berichten, z.B. rerum gestarum). – memoria (Nachricht von etwas, insofern sie uns überliefert worden). – expositio (die Auseinandersetzung, Darstellung, eine gedrängte, circumcisa: eine kurze, brevis). – fabella (Märchen). – die E. des Vorfalls lautet verschieden, variatur memoria actae rei.

    deutsch-lateinisches > erzählenswert

  • 6 Kurzweil

    Kurzweil, ludus (Zeitvertreib, Zerstreuung). – iocus (Scherz, Spaß); verb. ludus et iocus. delectamentum (anziehende Unterhaltung). – ludibrium (im üblen Sinne, Gespött oder Gegenstand des Gespöttes). – jmdm. zur K. dienen, alci esse ludo et voluptati; alci esse ludibrio: K. treiben, ludere; ludos facere; iocari. – K. mit jmd. treiben, alqm ludibrio habere. putare sibi alqm pro deridiculo et delectamento (jmd. zur K, zum besten haben); iocari cum alqo (mit jmd. spaßen, scherzen): zur K., per iocum; per ludum et iocum.

    deutsch-lateinisches > Kurzweil

  • 7 Spieler

    Spieler, I) auf einem musikalischen Instrument: canens. – psaltes (ψάλτης); rein lat. fidĭcen (auf einem Saiteninstrument). – citharista. citharoedus (der Zitherspieler u. zwar citharoed., sofern er zum Zitherspiel singt). – lyristes (der Lyraspieler). – tibīcen(der Flötenbläser). – ein sehr guter Sp. sein [2170]( auf einem Saiteninstrument), fidibus scite canere, – II) zum Zeitvertreib, a) im allg.: lusor. – b) Glücksspieler, s. Würfelspieler. – III) =, Schauspieler, w. s.

    deutsch-lateinisches > Spieler

  • 8 Tändelei

    Tändelei, lascivia (Spielerei, bes. auch in der Liebe). – Tändeleien, nugae (Possen, leeres Geschwätz, unnütze Handlungen); ineptiae (Spielereien, auch v. kleinen Gedichten); deliciae (nur zum Ergötzen geschaffene Dinge, Zeitvertreib).

    deutsch-lateinisches > Tändelei

  • 9 Unterhaltung

    Unterhaltung, I) Erhaltung: tutela (einer Pers. od. Sache, z.B. tenuiorum [der Dürftigen]: non sumptuosa vil lae). – II) Ergötzung: delectatio (das Vergnügen u. die Befriedigung, die uns etw. gewährt). – oblectatio (der angenehme Genuß, die Erheiterung u. Belustigung, die wir uns verschaffen). – oblectamentum (was zur Belustigung, zum Zeitvertreib dient). – communio sermonis (Gemeinschaftlichkeit des Gesprächs, z.B. ad communionem sermonis provocare). – Ist es = Gespräch, Unterredung, s. d. – schristliche U., s. Briefwechsel: jmdm. zur U. dienen, alqm delectare od. (als Kurzweil) oblectare: zur U. geschaffen, delectationi natus (z.B. scriptor).

    deutsch-lateinisches > Unterhaltung

  • 10 Zerstreuung

    Zerstreuung, I) das Auseinandergehen als Akt: dissipatio. – II) Abgezogenheit des Geistes etc., a) störende Zerstreutheit: animus vagus. – Zerstreuungen (zerstreuende Gegenstände), ea, quae avocant animum od. bl. quae avocant. – b) erheiternde: aberratio a dolore, a molestiis (das Abkommen vom Schmerz, von etwas Lästigem). – animi relaxatio od. remissio (Erholung des Gemüts) – oblectatio (Ergötzung). – oblectamentum (alles was zur Ergötzung, zum angenehmen Zeitvertreib dient) – voluptas (Vergnügen). – Z. suchen, sich eine Z. machen, s. »sich zerstreuen« unter »zerstreuen no. II, b«.

    deutsch-lateinisches > Zerstreuung

См. также в других словарях:

  • Zeitvertreib — Zeitvertreib, 1) die Einrichtung, durch welche man bewirkt, daß man die Dauer der Zeit nicht merkt, daß dieselbe vorüber eilt, ohne daß wir uns dessen bewußt werden; 2) eine Beschäftigung, wodurch man dies bewirkt, od. der Gegenstand dieser… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeitvertreib — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Vergnügen • Unterhaltung Bsp.: • Unsere Stadt hat (oder: bietet) Theater, Kinos, Fußballspiele und viele andere Vergnügen …   Deutsch Wörterbuch

  • Zeitvertreib — /tsītˈfər trīp/ (German) noun A pastime …   Useful english dictionary

  • Zeitvertreib — Ein Zeitvertreib ist eine meist während der Freizeit ausgeführte kurzweilige Tätigkeit, die kein bestimmtes Ziel verfolgt und dazu dient, einen Zeitraum zu überbrücken. Zeitvertreib dient dazu, durch Monotonie entstehende Langeweile… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitvertreib — Entertainment; Darbietung; Amüsement; Belustigung; Unterhaltung; Vergnügung; Vergnügen * * * Zeit|ver|treib [ ts̮ai̮tfɛɐ̯trai̮p], der; [e]s, e: Beschäftigung, mit der jmd. Zeit zu überbrücken, der Langeweile zu entgehen sucht: Lesen ist mein… …   Universal-Lexikon

  • Zeitvertreib — der Zeitvertreib, e (Aufbaustufe) Tätigkeit, mit der man die Zeit verbringt Synonym: Zerstreuung Beispiele: Tanzen ist mein liebster Zeitvertreib. Zum Zeitvertreib löst sie oft Kreuzworträtsel …   Extremes Deutsch

  • Zeitvertreib — Ablenkung, Abwechslung, Belustigung, Fun, Spaß, Unterhaltung, Vergnügen, Zerstreuung; (ugs.): Gaudi; (veraltend): Kurzweil; (veraltet): Distraktion. * * * Zeitvertreib,der:1.〈LangeweileverhinderndeBeschäftigung〉Zerstreuung·Ablenkung·Abwechslung·Ku… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zeitvertreib — Zeit·ver·treib der; (e)s, e; meist Sg; 1 ≈ Hobby 2 zum Zeitvertreib damit man sich nicht langweilt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zeitvertreib — 1. Dat is n schönen Tîtverdriv, söa de Jong bi n Wurstkettel. – Frommann, II, 538; Schlingmann, 720; Bueren, 349; Eichwald, 1929; Kern, 1005. 2. Zum Zeitvertreib schlug der Mann das Weib. Holl.: Om tijdverdrijf sloeg de man zijn wijf. (Harrebomée …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zeitvertreib, der — Der Zeitvertreib, des es, plur. obgleich seltener, die e, von der R.A. die Zeit vertreiben. 1. Die Verhinderung der unangenehmen Empfindung des langsamen Fortschrittes der müßigen Zeit; ohne Plural. Etwas zum Zeitvertreibe thun. Sich mit etwas… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeitvertreib — Zeitvertreibm 1.Flirt,Geschlechtsverkehr.1920ff. 2.Strafstunde;häuslicheSchularbeiten.Ironie.Schül1960ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»