Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(von+zeitung)

  • 121 Rahmen

    Rahmen m 1. COMP rack; 2. KOMM frame (Datenübertragung, Website-Design (Bildschirmbereich)); 3. GEN, FIN framework im Rahmen von GEN within the framework of, in the context of, through
    * * *
    m 1. < Comp> rack; 2. < Komm> Datenübertragung, Website-Design (Bildschirmbereich) frame; 3. <Geschäft, Finanz> framework ■ im Rahmen von < Geschäft> within the framework of, in the context of, through
    * * *
    Rahmen
    (Bereich) frame, scope, limits, (Gefüge) framework, structure, (Zeitung) box;
    außerhalb des Rahmens von jds. Vertretungsmacht beyond the scope of s. one’s express authority;
    im Rahmen von within the limits of;
    im kleinen Rahmen small-scale;
    im Rahmen eines Abkommens under an agreement;
    im Rahmen seiner [amtlichen] Aufgaben within the scope of one’s functions;
    im Rahmen der Geldmarktregulierung under its money market regulating arrangements;
    im Rahmen der Geschäftstätigkeit within the scope of the partnership business;
    im Rahmen des Geschäftsüblichen within the usual course of business;
    im Rahmen einer Sonderregelung with a special scheme;
    im Rahmen seiner Tätigkeit during the carrying out of his duties;
    im Rahmen der Vorjahresentwicklung about the same as in the previous year;
    geplanter Rahmen budgeted level;
    gesetzlicher Rahmen legal framework;
    Rahmen für Lohnerhöhungen range of wage increases;
    Rahmen einer Versicherungspolice framework of policy;
    als Rahmen dienen to serve as the setting;
    im Rahmen der Schlüsselgewalt handeln (Ehefrau) to pledge her husband’s credit for necessaries;
    im Rahmen seiner Vertretungsbefugnisse handeln to act within the scope of one’s authority;
    im Rahmen seiner Vollmachten handeln to act intra vires;
    im Rahmen seiner Arbeit liegen to fall within the scope of s. one’s work;
    im Rahmen des üblichen Geschäftsverkehrs liegen to be incidental to the normal activity of a business;
    im Rahmen des Möglichen liegen to lie within the scope of possible events;
    im Rahmen von jds. finanziellen Möglichkeiten liegen to be within the reach of s. one’s pocket;
    im Rahmen seiner Tätigkeit liegen to fall within the scope of one's work;
    Rahmenabkommen skeleton (master, basic) agreement;
    allgemeines Rahmenabkommen general framework agreement;
    Rahmenbedingungen parameters;
    stabile politische Rahmenbedingungen stable political framework;
    unternehmerfreundliche Rahmenbedingungen favo(u)rable conditions for entrepreneurs;
    Rahmenbeschluss framework decision;
    Rahmenfrachtabkommen master freight agreement;
    Rahmenfrist basic period;
    Rahmengebühr skeleton due (fee);
    Rahmengeschichte frame story;
    Rahmengesetz skeleton bill, omnibus act;
    Rahmenkreditkontingent credit line quota;
    Rahmenkreditvertrag underlying agreement, working plan;
    Rahmenlizenz open licence (license, US);
    Rahmenorganisation skeleton organization, cadre;
    Rahmenpersonal skeleton staff;
    Rahmenpolice (Lebensversicherung) master policy;
    Rahmenprogramm framework program(me);
    festes Rahmenprogramm (Rundfunk) across-the-board program(me);
    Rahmentagesordnung skeleton agenda;
    Rahmentarif (Lohnabkommen) skeleton wage agreement;
    Rahmentarifvertrag industry-wide (master, model) agreement;
    Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaveränderungen UN Framework Convention on Climate Change;
    Rahmenverbot (Gerichtsanordnung) blanket injunction;
    Rahmenvereinbarung outline agreement;
    Rahmenvereinbarung über eine neue Arbeitsorganisation abschließen to enter into framework agreements on the reorganisation of work;
    Rahmenvertrag skeleton (basic) agreement, basic contract, general pact;
    Rahmenvertragsergänzung (Zollwesen) blanket tariff supplement;
    Rahmenvorschrift general rule.

    Business german-english dictionary > Rahmen

  • 122 Presse

    f; -, -n
    1. nur Sg.; Zeitungswesen: press; die ausländische Presse the foreign press, foreign newspapers and magazines; er ist von der Presse he’s from the press; es stand in der Presse it was in the papers; sie wurde von der Presse überallhin verfolgt the press ( oder the papers) were at her heels wherever she went; er hatte eine gute / schlechte Presse he got ( oder had) a good / bad press
    2. DRUCK. (printing) press; frisch aus der Presse kommen come straight ( oder hot off) the press; TECH. hydraulische Presse hydraulic press
    3. (Saftpresse) squeezer; (Knoblauchpresse) crusher
    * * *
    die Presse
    squeezer; press; gun
    * * *
    Prẹs|se ['prɛsə]
    f -, -n
    1) (= mechanische Presse, Druckmaschine) press

    in die Presse gehento go to press

    2) (= Zeitungen) press

    eine gute/schlechte Presse haben — to have or get a good/bad press

    * * *
    die
    1) ((also printing-press) a printing machine.) press
    2) (newspapers in general: It was reported in the press; ( also adjective) a press photographer.) press
    3) (the people who work on newspapers and magazines; journalists: The press is/are always interested in the private lives of famous people.) press
    4) (a device or machine for pressing: a wine-press; a flower-press.) press
    5) (an instrument for squeezing: a lemon squeezer.) squeezer
    * * *
    Pres·se1
    <->
    [ˈprɛsə]
    die \Presse the press
    eine gute/schlechte \Presse haben to have [a] good/bad press
    Pres·se2
    <-, -n>
    [ˈprɛsə]
    f press; (Fruchtpresse) juice extractor
    * * *
    die; Presse, Pressen
    1) press; (für Zitronen) squeezer
    2) o. Pl. (Zeitungen, Pressekritik) press
    * * *
    Presse f; -, -n
    1. nur sg; Zeitungswesen: press;
    die ausländische Presse the foreign press, foreign newspapers and magazines;
    er ist von der Presse he’s from the press;
    es stand in der Presse it was in the papers;
    sie wurde von der Presse überallhin verfolgt the press ( oder the papers) were at her heels wherever she went;
    er hatte eine gute/schlechte Presse he got ( oder had) a good/bad press
    2. TYPO (printing) press;
    frisch aus der Presse kommen come straight ( oder hot off) the press;
    TECH
    hydraulische Presse hydraulic press
    3. (Saftpresse) squeezer; (Knoblauchpresse) crusher
    * * *
    die; Presse, Pressen
    1) press; (für Zitronen) squeezer
    2) o. Pl. (Zeitungen, Pressekritik) press
    * * *
    -n (Maschine) f.
    press n.
    (§ pl.: presses) (Saft-) f.
    squeezer n. (Zeitung) f.
    press n.
    (§ pl.: presses) f.
    compactor n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Presse

  • 123 bekommen

    be·kom·men * irreg vt
    1) ( erhalten)
    etw [von jdm] \bekommen to receive sth [from sb];
    ich habe das zum Geburtstag \bekommen I received [or got] [or was given] this for my birthday;
    wir \bekommen demnächst Kabelfernsehen we're having cable TV installed in the near future;
    etw in die Hände \bekommen ( fam) to get hold of sth;
    eine Ermäßigung \bekommen to qualify for a reduction;
    Geld \bekommen to receive [or earn] money;
    hast du dein Geld schon \bekommen? have you been paid yet?;
    sie bekommt 28 Euro die Stunde she earns 28 euros an hour;
    die Genehmigung/die Mehrheit \bekommen to obtain permission/the majority;
    ein Lob/einen Tadel \bekommen to be praised/reprimanded, to receive praise/a reprimand;
    eine Massage/eine Spritze \bekommen to be given a massage/an injection;
    eine Ohrfeige/einen Schlag \bekommen to get a clip on the ear/an electric shock;
    einen Preis \bekommen to win a prize;
    Prügel [o Schläge] \bekommen to get a thrashing [or (Am a.) licking];
    Tritte \bekommen to get kicked [or ( fam) a kicking];
    die Zeitung regelmäßig \bekommen to have the newspaper delivered regularly;
    ich bekomme noch 4.000 Euro von dir you still owe me 4,000 euros;
    was \bekommen Sie dafür? how much is it?, how much do I owe you?;
    von der Schokolade kann sie einfach nicht genug \bekommen! she just can't get enough of that chocolate!
    2) ( erreichen)
    den Bus/ das Flugzeug/den Zug \bekommen to catch the bus/plane/train;
    die Maschine nach Honolulu \bekommen to catch the flight to Honolulu
    etw \bekommen to be served with sth;
    ich bekomme ein Bier I'd like a beer;
    wer bekommt das Steak? who ordered [or whose is] the steak?; ( im Geschäft) to buy sth;
    was \bekommen Sie? what would you like? [or what can I get you?];
    eine Gefängnisstrafe/Geldstrafe \bekommen to get [or be given] a prison sentence/a fine;
    er bekam 3 Jahre Gefängnis he was sentenced to [or got] three years in prison
    Ärger/Schwierigkeiten \bekommen to get into trouble/difficulties;
    wir \bekommen besseres Wetter the weather is improving
    [es mit der] Angst \bekommen to get [or become] afraid;
    eine Erkältung \bekommen to catch [or come down with] a cold;
    eine Glatze/graue Haare \bekommen to go bald [or (Am a.) to be balding] /to go grey ( Brit) [or (Am) gray];
    Heimweh \bekommen to get homesick;
    eine Krankheit \bekommen to get [or develop] an illness;
    Lust \bekommen, etw zu tun to feel like doing sth;
    Zähne \bekommen to teethe, to get [or cut] teeth;
    du hast wieder Farbe \bekommen you look much better; s. a. Durst, Hunger
    etw zu essen/trinken \bekommen to get sth to eat/drink;
    etw zu hören/sehen \bekommen to get to hear/see sth;
    der wird von mir etwas zu hören \bekommen! ( fam) I'll give him a piece of my mind! [or ( fam) what-for!];
    etwas zu lachen \bekommen to get something to laugh about;
    in einem Kaufhaus bekommt man alles zu kaufen you can buy anything in a department store
    etw gemacht \bekommen to get [or have] sth done;
    etw bezahlt \bekommen to get paid for sth;
    seinen Wunsch erfüllt \bekommen to have one's wish fulfilled;
    etw geschenkt \bekommen to be given sth [as a present];
    von ihm bekommst du das Buch sicher geliehen he's sure to lend you that book
    9) (dazu bringen, etw zu tun)
    jdn dazu \bekommen, etw zu tun/ dass jd etw tut to get sb to do sth;
    er ist einfach nicht ins Bett zu \bekommen he just won't go to bed, we just can't get him to bed;
    ich bekam es nicht über mich, ihr die Wahrheit zu sagen I couldn't bring myself to tell her the truth
    etw \bekommen to find sth;
    er hat noch keine Arbeit \bekommen he hasn't found work yet;
    sie hat die Stelle \bekommen, die in der ‚Zeit‘ ausgeschrieben war she got that job that was advertised in ‘Zeit’
    vi
    jdm [gut]/ schlecht [o nicht] \bekommen to do sb good/to not do sb any good; Essen to agree/to disagree [or to not agree] with sb
    \bekommen Sie schon? are you being served? [or attended to]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bekommen

  • 124 aus

    I.
    1) Präp räumlich, räumlich-übertr ; verweist auf Ausgangspunkt v. Bewegung o. Prozeß - wird unterschiedlich übersetzt, je nachdem, mit welcher Präp im Russischen die Präp in als Orts- u. Richtungsangabe wiedergegeben wird (s. in) a) wenn Orts- u. Richtungsangabe mittelsв ausgedrückt ist из mit G. aus dem Zimmer [Wasser] из ко́мнаты . aus der Stadt [Tiefe] из го́рода . aus dem Haus(e) из до́ма. von zu Hause weg auch и́з дому. aus Berlin [Moskau] из Берли́на . aus Europa [Asien] из Eвpо́пы . aus Büchern [der Zeitung] из книг [‘a¤éàí] . ein Mann aus dem Volke челове́к из наро́да. jd. aus unserer Gruppe [Mitte] кто-н. из на́шей гру́ппы . jd. ist < stammt> aus einer Arbeiterfamilie кто-н. из paбо́чeй ceмьи́. das Wort ist < stammt> aus dem Russischen э́то cло́вo pу́ccкoгo происхожде́ния. aus dem Fenster fallen из oкна́. schauen, werfen в oкно́. K inder aus der ersten Ehe де́ти oт пе́рвого бра́ка b) wenn Orts- u. Richtungsangabe mittels на ausgedrückt ist (insbesondere in Verbindung mit Bezeichnungen der Himmelsrichtungen, v. Gebirgen u. Inseln с mit G. aus dem Norden [Süden/dem Kaukasus/Kuba] с cе́вepa . aus der Heimat с pо́дины. aus dem Bett с крова́ти <¯ocà髦> . aus dem ersten [fünften] Stockwerk co второ́го этажа́. aus einem Konzert [der Fabrik/der Produktion] kommen с конце́рта . aus dem Wege gehen с доро́ги. aus dem Stand Sport с ме́ста. geh mir aus den Augen yxo ди́ с глаз доло́й. aus einer Entfernung von drei [fünf/hundert] Metern schießen с трёх ме́тров, с paccтoя́ния в три ме́тра . aus dem Russischen übersetzen с pу́ccкoгo языка́ c) wenn Orts- u. Richtungsangabe mittels под ausgedrückt ist из-под mit G. aus der Gegend von Berlin [Moskau] из-под Берли́на . aus der Haft [Untersuchungshaft] entlassen oc [c«é˜cà¦ö] d) wenn Orts- u. Richtungsangabe mittelsза ausgedrückt ist из-за mit G. aus dem Ausland из-за грани́цы. aus Übersee из-за oкeа́нa e) zeitliche Herkunft, soweit nicht mit bloßem G wiederzugeben из mit G. Funde aus der Steinzeit нахо́дки (¦¤) времён ка́менного ве́ка. Lieder aus dem Mittelalter пе́сни (¦¤) cpe днeвeко́вья. ein Bild aus dem achtzehnten Jahrhundert карти́на . Waffen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges op у́жиe Sgt времён Tpидцaтиле́тнeй войны́. e in Bauwerk aus der Zeit des Barocks coopy же́ниe эпо́хи баро́кко f) sonstige Verwendungen - unterschiedlich wiederzugeben. etw. aus eigener Erfahrung kennen знать что-н. по cо́бcтвeннoмy о́пыту. aus seinen Fehlern lernen y чи́тьcя на oши́бкax. aus der Geschichte lernen y чи́тывaть/-че́сть ypо́ки исто́рии. e in Junge aus der Nachbarschaft ма́льчик, живу́щий по cocе́дcтвy
    2) Präp verweist auf Material o. Bestandteile из mit G. ein Gegenstand [etw. besteht < ist>] aus Holz [Stein/Metall/Glas/Ton] предме́т [что-н. (состои́т)] из де́рева [ка́мня мета́лла стекла́ глины́]. ein Kleid aus Seide [Wolle] пла́тье из шёлка [ше́рсти]. etw. besteht aus drei Teilen что-н. состои́т из трёх часте́й. aus etw. etw. machen де́лать с- из чего́-н. что-н. aus nichts etw. machen из ничего́ де́лать /- что-н.
    3) Präp verweist auf Träger v. Zustandsveränderung - soweit übersetzt из mit G. aus jdm. wird etw. [ist etw. geworden] ein guter Handwerker, Arzt, Lehrer из кого́-н. вы́йдет [вы́шел] кто-н. aus dem Jungen wird noch einmal etwas из э́того ма́льчика со вре́менем вы́йдет толк. aus ihm wird nie etwas из него́ никогда́ ничего́ не вы́йдет. aus der Sache wird nichts из э́того де́ла ничего́ не вы́йдет. aus nichts wird nichts из ничего́ ничего́ не бу́дет. was soll (nur) aus uns werden? что (то́лько) с на́ми бу́дет ? aus dem kleinen Fluß war ein reißender Strom geworden ма́ленькая ре́чка преврати́лась в бу́рный пото́к. aus dem schwächlichen Jungen war ein großer, starker Mann geworden э́тот щу́плый ма́льчик преврати́лся в ро́слого, си́льного мужчи́ну
    4) Präp verweist auf Ursache из mit G, из-за mit G, с mit G, по mit D. aus Aberglauben [Bescheidenheit/Eitelkeit/Fanatismus/Liebe/Mitleid/Nächstenliebe/Nei d/Neugier/Prinzip/Rache/Solidarität/falschem Stolz/Trotz/(lauter) Übermut] из суеве́рия [скро́мности тщесла́вия фанати́зма любви́ жа́лости <сострада́ния> любви́ к бли́жнему за́висти любопы́тства при́нципа ме́сти солида́рности чу́вства [ус] ло́жной го́рдости упря́мства озорства́]. aus Achtung < Respekt> vor jdm./etw. из уваже́ния к кому́-н. чему́-н. aus Angst vor jdm./etw. из стра́ха пе́ред кем-н. чем-н. aus Altergründen [Habgier < Habsucht>] из-за во́зраста <ста́рости> [жа́дности]. aus Mangel an etw. из-за недоста́тка чего́-н. aus Wut darüber, daß … в гне́ве <я́рости> из-за того́, что … aus (alter) Anhänglichkeit [Anlaß …/eigenem Antrieb/Berechnung/Dummheit/mangelnder Erfahrung < Mangel an Erfahrung>/Feigheit/alter Freundschaft/persönlichen Motiven] по (ста́рой) привя́занности [слу́чаю …/со́бственному побужде́нию расчёту глу́пости нео́пытности /(свое́й) тру́сости ста́рой дру́жбе ли́чным моти́вам]. aus welchem Grunde? по како́й причи́не ? aus dem einfachen Grunde, daß … по той (просто́й) причи́не, что … aus Überzeugung (handeln) (поступа́ть/поступи́ть <де́йствовать>) по убежде́нию. aus Kummer с го́ря. aus Bosheit [Langeweile] co зло́сти [ску́ки]. aus Notwehr в поря́дке самооборо́ны <самозащи́ты>. aus Protest в знак проте́ста. aus Scherz < Spaß> в шу́тку. aus Verzweiflung в отча́янии, с отча́яния. aus Opportunismus handeln поступа́ть /- <де́йствовать> как оппортуни́ст
    5) verweist auf nähere Umstände v. Handlung с mit G. aus großer [kurzer] Entfernung с большо́го [небольшо́го] расстоя́ния. aus der Nähe beobachten, betrachten с бли́зкого расстоя́ния. aus der Bewegung [Flanke] angreifen с хо́ду. Angriff aus dem Gleitflug [geringen Höhen/großen Höhen/dem Horizontalflug] ата́ка с плани́рования [с ма́лых высо́т с больши́х высо́т с горизонта́льного полёта]. aus der Bewegung [dem kurzen Halt/der Hüfte] schießen с хо́ду [коро́ткой остано́вки бедра́]

    II.

    III.
    1) Adv aus! коне́ц ! Licht aus! вы́ключить свет ! s. auchaussein
    2) Adv in Wortpaaren a) bei jdm. <wo> aus und ein gehen быть у кого́-н. <где-н.> как у себя́ до́ма b) nicht aus und ein <weder aus noch ein> wissen не знать, что де́лать < как быть>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aus

  • 125 ausposaunen

    ausposaunen, uneig., bucinatorem esse alcis rei. – celebrare. concelebrare (rühmend in weitem Kreise bekannt machen, verherrlichen, z. B. cel. laudes eius litteris: u. alqd totā Graeciā: u. concel. per orbem terrarum famā ac litteris [mündlich u. schriftlich] victoriam eius diei). – praedicare (vor allen Leuten rühmen, viel Aufhebens machen von etc., z. B. gewaltig, magnifice). – in acta mittere (in die Zeitung schicken, -setzen lassen, in der Zeitung ausp., z. B. beneficia).

    deutsch-lateinisches > ausposaunen

  • 126 Bekanntmachung

    Bekanntmachung f 1. GEN announcement; 2. RECHT public notice
    * * *
    f 1. < Geschäft> announcement; 2. < Recht> public notice
    * * *
    Bekanntmachung
    notification, intimation, (Anschlag) notice, poster, (Gesetz) promulgation, (Verlautbarung) communiqué, bulletin, divulgation, ban, (Veröffentlichung) announcement, publication, (in der Zeitung) advertisement;
    im Wege öffentlicher Bekanntmachung by public announcement;
    amtliche Bekanntmachung official publication (notice);
    gerichtliche Bekanntmachung legal notice;
    geschäftliche Bekanntmachung trade publication;
    öffentliche Bekanntmachung public announcement (notice), notice by publication;
    Bekanntmachung über die Einlösung und Tilgung von Wertpapieren notice of redemption, sinking-fund notice (US);
    Bekanntmachung in der Zeitung insertion of an announcement in a newspaper;
    Bekanntmachung anschlagen to stick (pin) up a notice;
    öffentliche Bekanntmachung erlassen to issue a proclamation;
    Bekanntmachung verlesen to read out an official announcement.

    Business german-english dictionary > Bekanntmachung

  • 127 Bezugspreis

    m purchase price; Zeitung etc.: subscription (price)
    * * *
    Be|zugs|preis
    m
    (von Zeitungsabonnement etc) subscription charge (Brit) or price (US)
    * * *
    Be·zugs·preis
    m subscription price [or rate]
    * * *
    Bezugspreis m purchase price; Zeitung etc: subscription (price)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bezugspreis

  • 128 dadurch

    Adv.
    1. räumlich: through (it, there etc.); that way; muss ich wirklich dadurch? do I really have to go through there?
    2. (auf solche Weise) by it, in this way, that’s how; dadurch, dass by (+ Ger.) dadurch machst du dir nur noch mehr Arbeit you’re just ( oder only) making more work for yourself by doing that; die dadurch gewonnene Zeit the time saved by doing etc. that; was willst du dadurch gewinnen? what do you hope to gain by that?
    3. (aus diesem Grund) because of that, as a result, that’s why; dadurch, dass because, due to the fact that; er kaufte eine Zeitung und verpasste dadurch den Zug he bought (himself) a newspaper and missed his train as a result; dadurch, dass er uns geholfen hat auch thanks to his help; dadurch, dass ich nur noch halbtags arbeite, habe ich mehr Zeit für mich auch I have more time for myself now that I only work part-time
    * * *
    (deswegen) because of that
    * * *
    da|dụrch [da'dʊrç] (emph) ['daːdʊrç]
    adv
    1) (örtlich) through there; (wenn Bezugsobjekt vorher erwähnt) through it; (geh in Relativsatz) through which
    2) (kausal) thereby (form); (= mithilfe von, aus diesem Grund auch) because of this/that, through this/that; (= durch diesen Umstand, diese Tat etc auch) by or with that; (= auf diese Weise) in this/that way

    was willst du dadurch gewinnen?what do you hope to gain by or from that?

    meinst du, dadurch wird alles wieder gut? — do you think that will make everything all right again?

    dadurch kam es, dass er nicht dabei sein konnte — that was why he couldn't be there

    3)

    dadurch, dass ich das tat, hat er... — by my doing that he..., because I did that he...

    dadurch, dass er den zweiten Satz gewonnen hat, sind seine Chancen wieder gestiegen — his chances improved again with him or his winning the second set

    dadurch, dass das Haus isoliert ist, ist es viel wärmer — the house is much warmer because it's insulated or for being insulated

    * * *
    da·durch
    [daˈdʊrç]
    1. örtlich through [it/them]; (emph) through there
    2. kausal (aus diesem Grund) so, thus form; (auf diese Weise) in this way
    du kannst versuchen, etwas zu tun, aber \dadurch wird es nicht besser you can try doing something, but it won't make it better
    \dadurch, dass... because...
    \dadurch, dass er es getan hat, hat er... by doing that he has..., because he did that, he has...
    \dadurch, dass das Haus isoliert ist, ist es viel wärmer the house is much warmer because it's insulated [or for being insulated]
    \dadurch, dass er den zweiten Satz gewonnen hat, sind seine Chancen wieder gestiegen his chances improved again with him [or form his] winning the second set
    * * *
    1) through it/them
    2) (durch diesen Umstand) as a result; (durch dieses Mittel) in this way; by this [means]

    ich nehme den D-Zug, dadurch bin ich zwanzig Minuten eher da — I'll take the express, that way I'll get there twenty minutes earlier

    dadurch, dass er älter ist, hat er einige Vorteile — he has several advantages by virtue of being older or because he is older

    dadurch gekennzeichnet sein, dass... — be characterized by the fact that...

    * * *
    dadurch adv
    1. räumlich: through (it, there etc); that way;
    muss ich wirklich dadurch? do I really have to go through there?
    2. (auf solche Weise) by it, in this way, that’s how;
    dadurch, dass by (+ger)
    dadurch machst du dir nur noch mehr Arbeit you’re just ( oder only) making more work for yourself by doing that;
    die dadurch gewonnene Zeit the time saved by doing etc that;
    was willst du dadurch gewinnen? what do you hope to gain by that?
    3. (aus diesem Grund) because of that, as a result, that’s why;
    dadurch, dass because, due to the fact that;
    er kaufte eine Zeitung und verpasste dadurch den Zug he bought (himself) a newspaper and missed his train as a result;
    dadurch, dass er uns geholfen hat auch thanks to his help;
    dadurch, dass ich nur noch halbtags arbeite, habe ich mehr Zeit für mich auch I have more time for myself now that I only work part-time
    * * *
    1) through it/them
    2) (durch diesen Umstand) as a result; (durch dieses Mittel) in this way; by this [means]

    ich nehme den D-Zug, dadurch bin ich zwanzig Minuten eher da — I'll take the express, that way I'll get there twenty minutes earlier

    dadurch, dass er älter ist, hat er einige Vorteile — he has several advantages by virtue of being older or because he is older

    dadurch gekennzeichnet sein, dass... — be characterized by the fact that...

    * * *
    adv.
    thereby adv.
    thus adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dadurch

См. также в других словарях:

  • Zeitung — Zeitung: Das zuerst um 1300 als zīdunge »Nachricht, Botschaft« im Raum von Köln bezeugte Wort stammt aus mnd.( mniederl.) tīdinge »Nachricht«. Dieses Substantiv ist eine Bildung zu mnd., mniederl. tīden »streben, gehen« (in der Bedeutungswendung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Von dem Machandelboom — (Vom Wacholderbaum) ist ein deutsches Märchen (ATU 720). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 47 (KHM 47) auf Plattdeutsch. Bis zur Zweitauflage hieß es Van den Machandel Boom, bis zur 4. Auflage Van den Machandelboom …   Deutsch Wikipedia

  • Von allem Anfang an — sind Jugenderinnerungen von Christoph Hein, die 1997 in Berlin erschienen. Daniel, Sohn des evangelischen[A 1] Pfarrers Victor[A 2], erzählt über seine Grundschulzeit bis Ende 1956[A 3] in einer Kleinstadt[A 4] im Süden[A 5] der ehemaligen DDR.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitung — Sf std. (13. Jh.) Stammwort. Das heutige Wort geht aus von einer Form zīdung, die kurz vor 1300 im Kölner Raum üblich wird. Dies zu mndd. tidinge, tidink, mndl. tīdinge, ae. tīdung Botschaft, Nachricht, Meldung (zu ae. tīdan sich ereignen ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • von — 1. Ich komme gerade vom Zahnarzt. 2. Meine Frau kommt gleich von der Arbeit. 3. Emil ist ein Freund von mir. 4. Haben Sie noch eine Zeitung von heute? 5. Von jetzt an müssen wir sparen. 6. Das Büro ist von 13 bis 15 Uhr geschlossen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • VON WEISL, ZE'EV — (Wolfgang) (1896–1974), physician, Zionist leader, journalist and writer. Born in Vienna and an active Zionist from youth, during World War I he was a lieutenant in the Austro Hungarian army, and after the collapse of the monarchy led a Jewish… …   Encyclopedia of Judaism

  • Zeitung — Periodikum (fachsprachlich); Gazette; Heft; Blatt; Journal; Zeitschrift; Magazin * * * Zei|tung [ ts̮ai̮tʊŋ], die; , en: a) täglich oder wöchentlich erscheinendes Erzeugnis der Presse, das besonders neueste [politische] Nachrichten, Kommentare… …   Universal-Lexikon

  • Zeitung — Zeitungsstapel Das Wort Zeitung war ursprünglich der Begriff für eine beliebige Nachricht; die Bedeutung hat sich jedoch im Laufe des 18. Jahrhunderts geändert. Heute versteht man darunter ein periodisch erscheinendes Druckerzeugnis mit aktuellem …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitung für Einsiedler — Die Zeitung für Einsiedler ist eine zwischen April und August 1808 veröffentlichte Zeitschrift der Heidelberger Romantik. Sie erschien, bis Juli zweimal wöchentlich, in 37 Nummern mit fortlaufender Spaltenzählung beim Heidelberger Verlag Mohr und …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitung und Schule — Mit ZEUS wird das medienpädagogische Projekt Zeitung und Schule abgekürzt. Im Rahmen dieses von der Journalistenschule Ruhr in Essen initiierten Projekts lesen Schüler in Nordrhein Westfalen und Thüringen im Unterricht eine regionale oder lokale… …   Deutsch Wikipedia

  • Von-der-Heydt-Kulturpreis — Der von der Heydt Kulturpreis (bis 2007 Eduard von der Heydt Kulturpreis) ist der bedeutendste Kulturpreis der Stadt Wuppertal und wird jährlich vergeben. Ab 1950 gab es den „Kulturpreis der Stadt Wuppertal“, dieser wurde 1957 er in „Eduard von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»