Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(von+auszeichnung)

  • 81 begnadigen

    begnadigen, I) jmd. mit etwas b., d. i. aus Gnade zuteil werden lassen: alqm (mit u. ohne honoriscausā) dignari alqā re od. mit folg. Infin. (jmd., um ihm eine Ehre anzutun, einer Sache für würdig halten und sie ihm daher angedeihen lassen, z. B. alqm mensā: u. alqm honoris causā mensae suae die festo adhibere dignari). – donare, augere, ornare alqā re (übh. mit etwas begaben, letzteres bes. mit Auszeichnung). – II) jmd. b., d. i. ihm Strafe erlassen: dare alci veniam, impunitatem, veniam impunitatemque (übh. Verzeihung, Straflosigkeit angedeihen lassen, Amnestie erteilen). – gratiam facere delicti (wegen eines Vergehens b.). – salutem alci reddere (jmdm. das Leben schenken). – parcere alci (jmds. [367] Leben schonen, jmdm. Pardon geben). – alqm servare od. conservare. alqmsalvum velle (jmd. unversehrt [am Leben] erhalten, das Leben dem schenken. derzum Tode verurteilt war). – alqm poenā liberare (jmd. von der Strafe befreien). – jmd. teilweise b., parte poenae levare alqm. – einen Verurteilten auf jmds. Fürbitte b., damnatum alcis precibus concedere: einen jmdm. zu Gefallen, aus Rücksichten für jmd. b., gew. bl. alqm alci concedere, condonare: begnadigt werden, veniam impetrare.

    deutsch-lateinisches > begnadigen

  • 82 δια-φορά

    δια-φορά, , 1) Verschiedenheit; ἀ τύχημα κἀδίκημα διαφορὰν ἔχει, = διαφέρει, Men. bei Stob. ecl. phys. 2 p. 341; παρά τι, in Beziehung auf, Dion. Hal. C. V.; dah. Art, Abtheilung, Theophr.; γένη καὶ διαφοραί Plut.; vgl. Arist. top. 1, 8, 3. – 2) Vorzüglichkeit, Auszeichnung, Plat. Tim. 23 a. – Gewöhnl. – 3) Uneinigkeit, Zwist; Her. 7, 9, 2 im plur.; Thuc. 1, 81; Plat. Euthyphr. 7; αἱ πρὸς τοὺς προςήκοντας διαφοραί Phaedr. 231 b; Lycurg. 6 u. A.; διαφορὰ φιλοσοφίᾳ τε καὶ ποιη τικ ῇ Plat. Rep. X, 607 b; διαφορὰν ἔχειν τινί, einen Streit mit Jem. haben, Eur. Med. 75; ἐν διαφορᾷ καταστῆναί τινι, in Streit sein mit, Antiph. 1, 1, von Processen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-φορά

  • 83 выделение

    n Aussonderung f, Absonderung f; Chem. Ausscheidung f; pl. Med. Ausfluß m, Auswurf m
    * * *
    выделе́ние n Aussonderung f, Absonderung f; CHEM Ausscheidung f; pl. MED Ausfluss m, Auswurf m
    * * *
    выделе́ни|е
    <>
    ср
    1. (предоставле́ние) Gewährung f
    выделе́ние средств Zuweisung von Mitteln
    2. (в те́ксте) Hervorhebung f
    3. и мн (секре́ция) Absonderung f, Ausfluss m
    4. (вы́брос) Ausscheidung f, Emission f
    * * *
    n
    1) gener. Abteilung, Abzweigung (средств), Akzentuierung, Ausschwitzung (пота и т.п.), Ausweisung (строительного участка), Betonung, Eliminierung, Markierung, (тк.sg) Austritt (ïîòà), Aussonderung, Hervorhebung
    2) comput. Ausnahme, Bereitstellen (напр. памяти), Zuteilen (ресурса)
    3) geol. Abscheidung, Abtrennung, Aufstellung (напр. нового таксона), Ausfall, Ausfällung, Austreten (напр. газа), Austritt, Elimination, Entwicklung (ãàçà), Herausheben, Heraushebung, Kriechen (образующихся кристаллов из раствора), Sonderung
    4) med. Abgang, Exkretion, (тк.sg) Abfluß (мокроты), Ausfluß, (тк.sg) Ausscheidung
    6) eng. Abgabe, Absetzen, Absondern, Abtrennen, Ausfallen, Ausfällen, Austreibung, Auszug, Entweichen, Herausfilterung, Heraustrennung, Selektion, Trennung (напр. сигнала), Wiedergewinnung (напр. сигнала из шумов), Zuweisung
    7) chem. Ausfall fälle.., Freiwerden (энергии, тепла), Fällung, Isolation
    8) construct. Zuweisung (средств), Anfeuerung
    9) law. Abfindung (íàïð. der Erben), Absonderung (z. B. aus der Konkursmasse), Absonderung (имущества или его части из наследственной или конкурсной массы), Ausscheidung (напр. части заявки в самостоятельную заявку), Aussonderung (имущества или его части из наследственной или конкурсной массы), Zuteilung
    10) econ. Abzweigung (напр. финансовых средств), Anweisung, Ausgliederung, Aussonderung (напр. из конкурсной массы)
    11) fin. Abzweigung (напр.финансовых средств), Bereitstellung
    12) stat. gesonderte Aufführung, gesonderter Ausweis, getrennte Aufführung, getrennter Ausweis
    13) auto. Abscheiden
    14) mining. Auftreten (напр., рудничного газа), Ausbringen, Austreten (ãàçà)
    15) road.wrk. Abspaltung, Ausschlag
    17) psych. Heraussonderung (напр, признака)
    18) radio. Abhebung, Abtrennung (импульсов), Ausblendung (телевизионного сигнала), Herauslösen (сигнала)
    19) textile. Abheben, Abhub, Exsudat, Extraktion, Herauslösen
    20) phys. Entbindung (света и т. п.), Freisetzung
    21) physiol. Absonderungsstoff, Sekret, Absonderung
    22) electr. Ausblenden, Ausfilterung (частоты), Zuordnung
    23) IT. Abschneiden, Hervorheben (области на экране, напр. обратным контрастом), Selektivierung
    25) food.ind. Ausscheidung, Aussondern, Sekretion
    26) atom. Abscheidprozeß, Ausströmung, Austreiben, Emission (напр. загрязнённых газов)
    27) patents. Kenntlichmachung
    28) microel. Vermietung
    29) nucl.phys. Aussendung
    30) wood. Fällen
    32) nav. Entsendung
    33) shipb. Ausscheiden (напр. газа), Freigeben

    Универсальный русско-немецкий словарь > выделение

  • 84 recevoir

    ʀəsəvwaʀ
    v irr
    1) entgegennehmen, abnehmen
    2) ( obtenir) erhalten, bekommen, empfangen
    3) (fam) kriegen
    4) ( accueillir) empfangen
    5) ( admettre) anerkennen
    6) ( recueillir) erhalten, bekommen, empfangen
    7) JUR empfangen, in Empfang nehmen, übernehmen
    8)
    recevoir
    recevoir [ʀəs(ə)vwaʀ, ʀ(ə)səvwaʀ] <12>
    1 (obtenir) erhalten, bekommen lettre, colis
    2 radio, télévison empfangen
    3 (obtenir en cadeau) bekommen; (obtenir en récompense) ernten louanges, compliment; Beispiel: recevoir une décoration eine Auszeichnung verliehen bekommen; Beispiel: recevoir une poupée en cadeau eine Puppe geschenkt bekommen
    4 (percevoir) bekommen, erhalten; Beispiel: recevoir un bon salaire ein gutes Gehalt bekommen
    5 (bénéficier de) erhalten instruction, leçon, ordre; genießen, erhalten éducation
    6 (accueillir) empfangen; Beispiel: recevoir quelqu'un à dîner jdn zum Abendessen zu Gast haben; Beispiel: j'ai reçu la visite de ma sœur ich habe Besuch von meiner Schwester bekommen; Beispiel: être reçu à l'Élysée im Elyséepalast empfangen werden
    7 (subir) abbekommen coup, projectile, averse; einstecken müssen coups; Beispiel: recevoir une correction Prügel beziehen; Beispiel: elle a reçu le ballon sur la tête der Ball hat sie am Kopf getroffen
    8 (accepter) annehmen avis, conseil; Beispiel: être bien/mal reçu gut/schlecht aufgenommen werden; Beispiel: je n'ai pas de conseil/leçon à recevoir de vous Ihren weisen Rat/Ihre Belehrungen können Sie sich sparen; Beispiel: recevez, cher Monsieur/chère Madame, l'expression de mes sentiments distingués/mes sincères salutations langage formel mit vorzüglicher Hochachtung/mit freundlichen Grüßen
    9 administration, juridique, commerce entgegennehmen déposition, témoignage; erhalten commande, demande d'emploi, plainte
    10 (admettre) Beispiel: recevoir quelqu'un dans un club/une école jdn in einen Klub/in eine Schule aufnehmen; Beispiel: être reçu à un examen eine Prüfung bestehen; Beispiel: les candidats reçus die Kandidaten, die bestanden haben
    11 (contenir) Beispiel: pouvoir recevoir des personnes salle Menschen aufnehmen können; hôtel Menschen unterbringen [ oder beherbergen] können
    Wendungen: se faire [bien/drôlement] recevoir ganz schön was abkriegen familier
    1 (donner une réception) Beispiel: recevoir à dîner zum Abendessen Gäste haben
    2 (jouer sur son terrain) Gastgeber sein

    Dictionnaire Français-Allemand > recevoir

  • 85 doubtful

    adjective
    1) (sceptical) skeptisch [Mensch, Wesen]
    2) (showing doubt) ungläubig [Gesicht, Blick, Stirnrunzeln]
    3) (uncertain) zweifelnd

    be doubtful as to or about something — an etwas (Dat.) zweifeln

    4) (causing doubt) fraglich
    5) (uncertain in meaning etc.) ungewiss [Ergebnis, Ausgang, Herkunft, Aussicht]; (questionable) zweifelhaft [Ruf, Charakter, Wert, Autorität]; (ambiguous) unklar [Bedeutung]; (unsettled) unsicher [Lage]
    6) (unreliable) zweifelhaft [Maßstab, Stütze]
    7) (giving reason to suspect evil) bedenklich [Gewohnheit, Spiel, Botschaft]
    * * *
    1) (feeling doubt; uncertain what to think, expect etc: He is doubtful about the future of the school.) in Zweifel
    2) (able to be doubted; not clear: The outcome is doubtful; a doubtful result.) fraglich
    3) (uncertain but rather unlikely, unhopeful etc: It is doubtful whether this will work; a doubtful improvement.) zweifelhaft
    4) (suspicious: He's rather a doubtful character.) zweifelhaft
    * * *
    doubt·ful
    [ˈdaʊtfəl]
    1. (expressing doubt) zweifelnd, skeptisch
    the expression on her face was \doubtful sie blickte skeptisch
    \doubtful person Skeptiker(in) m(f)
    2. (uncertain, undecided) unsicher, unschlüssig
    to be \doubtful about sth über etw akk im Zweifel sein, sich dat über etw akk unschlüssig sein
    3. (unlikely) fraglich, ungewiss
    it was \doubtful that the money would ever be found again es war unwahrscheinlich, dass das Geld jemals wiedergefunden würde
    to be \doubtful whether [or if] ... zweifelhaft sein, ob..., nicht sicher sein, ob...
    4. (questionable) fragwürdig, zweifelhaft
    this is in \doubtful taste at best dies zeugt doch von recht fragwürdigem Geschmack
    \doubtful advantage zweifelhafter Vorteil, zweifelhaftes Privileg
    \doubtful distinction fragwürdige Auszeichnung
    \doubtful honour zweifelhafte Ehre
    * * *
    ['daUtfUl]
    adj
    1) (usu pred = unconvinced) person unsicher

    to be doubtful about sthan etw (dat) zweifeln

    to be doubtful about doing sth — Bedenken haben, ob man etw tun soll

    I was doubtful whether I could ever manage it — ich bezweifelte, ob ich es je schaffen könnte

    to be doubtful of sb/sth — jdm/einer Sache (dat) nicht trauen

    2) (= unlikely) reconciliation, improvement, victory unwahrscheinlich

    it is doubtful that... — es ist unsicher or zweifelhaft, ob...

    3) (= questionable, dubious) reputation zweifelhaft, fragwürdig; future, outcome ungewiss; joke, taste, quality, value zweifelhaft

    information of doubtful reliability/origin — zweifelhafte Informationen

    it is doubtful whether this could be managed — es ist fraglich, ob das zu schaffen wäre

    = unlikely to play) he is doubtful for tonight's match — es ist fraglich, ob er heute Abend spielen kann

    she is a doubtful starter for Saturday's race — es ist fraglich, ob sie in dem Rennen am Samstag starten wird

    * * *
    doubtful adj (adv doubtfully)
    1. zweifelhaft:
    a) unsicher, unklar
    b) bedenklich, fragwürdig
    c) ungewiss, unsicher:
    he’s doubtful for tomorrow’s game SPORT sein Einsatz im morgigen Spiel ist fraglich;
    doubtful debts WIRTSCH Dubiosa, Dubiosen, zweifelhafte Forderungen
    d) verdächtig, dubios (Person)
    2. zweifelnd, unsicher, unschlüssig:
    be doubtful of ( oder about) zweifeln an (dat), im Zweifel sein über (akk);
    be doubtful that … bezweifeln, dass …
    * * *
    adjective
    1) (sceptical) skeptisch [Mensch, Wesen]
    2) (showing doubt) ungläubig [Gesicht, Blick, Stirnrunzeln]
    3) (uncertain) zweifelnd

    be doubtful as to or about something — an etwas (Dat.) zweifeln

    4) (causing doubt) fraglich
    5) (uncertain in meaning etc.) ungewiss [Ergebnis, Ausgang, Herkunft, Aussicht]; (questionable) zweifelhaft [Ruf, Charakter, Wert, Autorität]; (ambiguous) unklar [Bedeutung]; (unsettled) unsicher [Lage]
    6) (unreliable) zweifelhaft [Maßstab, Stütze]
    7) (giving reason to suspect evil) bedenklich [Gewohnheit, Spiel, Botschaft]
    * * *
    adj.
    fraglich adj.
    zweifelhaftes adj.

    English-german dictionary > doubtful

  • 86 dubious

    adjective
    1) (doubting) unschlüssig

    I'm dubious about accepting the invitationich weiß nicht recht, ob ich die Einladung annehmen soll

    2) (suspicious, questionable) zweifelhaft
    * * *
    ['dju:biəs]
    1) (doubtful: I am dubious about the wisdom of this action.) im Zweifel
    2) (probably not honest: dubious behaviour.) zweifelhaft
    - academic.ru/22732/dubiety">dubiety
    - dubiousness
    * * *
    du·bi·ous
    [ˈdju:biəs, AM esp ˈdu:-]
    1. ( pej: questionable, doubtful) zweifelhaft, ungewiss
    \dubious claims fragwürdige Behauptungen
    \dubious distinction/honour [or AM honor] fragwürdige Auszeichnung/Ehre
    2. (untrustworthy) dubios geh, fragwürdig, zweifelhaft; (ambiguous) fragwürdig, zweifelhaft
    \dubious characters/methods zweifelhafte Charaktere/Methoden
    \dubious undertaking bedenkliches Unternehmen
    3. (unsure, doubtful) unsicher
    I'm still a bit \dubious ich habe immer noch Zweifel
    to have a \dubious expression on one's face zweifelnd dreinschauen
    to be/feel \dubious about sth (doubt) an etw dat zweifeln; (doubtful)
    to be/feel \dubious about [or as to] whether... bezweifeln, ob...; (be unsure) sich dat nicht sicher sein, ob..., noch nicht wissen [o sich dat unschlüssig [darüber] sein], ob...
    he was \dubious about where he should go on holiday er ist sich noch unschlüssig, wohin er in Urlaub fahren sollte
    * * *
    ['djuːbɪəs]
    adj
    1) (= questionable) reputation, person zweifelhaft; business deal fragwürdig, zweifelhaft; idea, claim, statement, basis fragwürdig; attribution fraglich

    it seems dubious that... — es erscheint fragwürdig, dass...

    of dubious benefit/quality — von zweifelhaftem Nutzen/zweifelhafter Qualität

    or distinction/pleasure of doing sth (usu iro) — die zweifelhafte Ehre/das zweifelhafte Vergnügen haben, etw zu tun

    2) (= uncertain, unconvinced) unsicher

    I was dubious at first, but he convinced me — ich hatte zuerst Bedenken, aber er überzeugte mich

    I was dubious that or whether... —

    he's dubious whether he should comeer weiß nicht or ist im Zweifel, ob er kommen soll

    I'm very dubious about itich habe da doch starke Zweifel

    * * *
    dubious [-bjəs; -bıəs] adj (adv dubiously)
    1. zweifelhaft:
    a) unklar, zweideutig
    b) ungewiss, unbestimmt
    c) fragwürdig, dubios:
    a dubious pleasure ein zweifelhaftes Vergnügen
    d) unzuverlässig
    2. a) unschlüssig, schwankend
    b) unsicher, im Zweifel (of, about über akk)
    * * *
    adjective
    1) (doubting) unschlüssig

    I'm dubious about accepting the invitation — ich weiß nicht recht, ob ich die Einladung annehmen soll

    2) (suspicious, questionable) zweifelhaft
    * * *
    adj.
    zweifelhaft adj.

    English-german dictionary > dubious

  • 87 effort

    noun
    1) (exertion) Anstrengung, die; Mühe, die

    make an/every effort — (physically) sich anstrengen; (mentally) sich bemühen

    without [any] effort — ohne Anstrengung; mühelos

    [a] waste of time and effort — vergebliche Liebesmüh

    make every possible effort to do somethingjede nur mögliche Anstrengung machen, etwas zu tun

    he makes no effort at aller gibt sich überhaupt keine Mühe

    2) (attempt) Versuch, der

    in an effort to do something — beim Versuch, etwas zu tun

    make no effort to be politesich (Dat.) nicht die Mühe machen, höflich zu sein

    3) (coll.): (result) Leistung, die

    that was a pretty poor effortdas war ein ziemlich schwaches Bild (ugs.)

    whose is this rather poor effort?welcher Stümper hat das denn verbrochen? (ugs.)

    * * *
    ['efət]
    1) (hard work; energy: Learning a foreign language requires effort; The effort of climbing the hill made the old man very tired.) die Anstrengung
    2) (a trying hard; a struggle: The government's efforts to improve the economy were unsuccessful; Please make every effort to be punctual.) die Anstrengung
    3) (the result of an attempt: Your drawing was a good effort.) der Versuch
    - academic.ru/23473/effortless">effortless
    - effortlessly
    * * *
    ef·fort
    [ˈefət, AM -ɚt]
    n
    1. (exertion) Mühe f, Anstrengung f
    despite all my \efforts, he is still smoking trotz all meiner Bemühungen raucht er immer noch
    to be worth the \effort die Mühe wert sein
    it is an \effort [for sb] to do sth es kostet [jdn] Mühe, etw zu tun
    to make an \effort [to do sth] sich akk anstrengen [o sich dat Mühe geben] [, etw zu tun]
    2. (trying) Bemühung f, Bemühen nt kein pl geh
    to make an \effort [to do sth] sich akk bemühen [o sich dat Mühe geben] [, etw zu tun]
    to not make any \effort to do sth sich dat nicht die geringste Mühe geben [o sich akk nicht bemühen], etw zu tun
    3. (outcome) Versuch m
    that's a fairly poor \effort das ist eine ziemlich schwache Leistung
    * * *
    ['efət]
    n
    1) (= attempt) Versuch m; (= strain, hard work) Anstrengung f, Mühe f; (MECH) Leistung f

    to make an effort to do sthden Versuch unternehmen, etw zu tun, sich bemühen, etw zu tun

    to make the effort to do sthsich (dat) die Mühe machen, etw zu tun

    to make every possible effort to do sthjede nur mögliche Anstrengung or große Anstrengungen unternehmen or machen, etw zu tun

    to make little effort to do sthsich (dat) wenig Mühe geben, etw zu tun

    he made no effort to be politeer machte sich (dat) nicht die Mühe, höflich zu sein

    it's an effort (to get up in the morning) — es kostet einige Mühe or Anstrengung(, morgens aufzustehen)

    he had to double his efforts —

    if it's not too much of an effort for you (iro)wenn es dir nicht zu viel Mühe macht

    with a great effort of willmit einer gewaltigen Willensanstrengung

    come on, make an effort — komm, streng dich an

    2) (= campaign) Aktion f

    it's not bad for a first effort —

    his first effort at making a film —

    best film went to a strange Swedish effortdie Auszeichnung für den besten Film ging an ein merkwürdiges schwedisches Machwerk

    * * *
    effort [ˈefə(r)t] s
    1. Anstrengung f:
    a) Bemühung f, (angestrengter) Versuch
    b) Mühe f, harte Arbeit:
    make an effort sich bemühen, sich anstrengen ( beide:
    to do zu tun);
    make every effort sich alle Mühe geben, sich nach Kräften bemühen;
    make massive efforts gewaltige Anstrengungen unternehmen;
    put a lot of effort into sich gewaltige Mühe geben bei;
    spare no effort keine Mühe scheuen;
    with an effort mühsam;
    without effort mühelos, ohne Anstrengung;
    effort of will Willensanstrengung f;
    a good effort! immerhin!, nicht schlecht (für den Anfang)!
    2. SPORT etc Leistung f
    3. PHYS Sekundärkraft f, Potenzialabfall m
    * * *
    noun
    1) (exertion) Anstrengung, die; Mühe, die

    make an/every effort — (physically) sich anstrengen; (mentally) sich bemühen

    without [any] effort — ohne Anstrengung; mühelos

    [a] waste of time and effort — vergebliche Liebesmüh

    make every possible effort to do something — jede nur mögliche Anstrengung machen, etwas zu tun

    2) (attempt) Versuch, der

    in an effort to do something — beim Versuch, etwas zu tun

    make no effort to be politesich (Dat.) nicht die Mühe machen, höflich zu sein

    3) (coll.): (result) Leistung, die
    * * *
    n.
    Anstrengung f.
    Aufwand -¨e m.
    Bemühen -ungen n.
    Bemühung -en f.
    Bestreben n.
    Bestrebung f.
    Leistung -en f.
    Mühe -n f.
    Versuch -e m.

    English-german dictionary > effort

  • 88 Würde

    Imperf. werden
    * * *
    die Würde
    dignity; laureateship; elevation; portliness; abbacy
    * * *
    wụr|de pret See: von werden
    * * *
    (used with a past participle to form the passive voice: He was shot.) be
    * * *
    Wür·de
    <-, -n>
    [ˈvʏrdə]
    f
    1. kein pl (innerer Wert) dignity
    die menschliche \Würde human dignity
    \Würde ausstrahlen to appear dignified
    etw mit \Würde tragen to bear sth with dignity
    jds \Würde verletzen to affront sb's dignity
    scheinbar ist es für unseren Chef unter seiner \Würde, das zu tun our boss seemingly finds it beneath him to do that
    unter aller \Würde sein to be beneath contempt
    unter jds \Würde sein to be beneath sb['s dignity]; (Erhabenheit) venerability
    die \Würde des Gerichts the integrity of the court
    die \Würde des Alters venerability of old age
    2. (Rang) rank; (Titel) title
    akademische \Würden academic honours [or AM -ors]
    zu hohen \Würden gelangen to attain a high rank sing
    * * *
    1. u. 3. Pers. Sg. Prät. v. werden
    * * *
    Würde f; -, -n
    1. nur sg; dignity;
    die Würde bewahren preserve ( oder retain) one’s dignity;
    mit Würde alt werden grow old gracefully;
    unter aller Würde beneath contempt;
    unter meiner Würde beneath my dignity;
    sie war ganz Würde umg she was out to impress;
    ich werd’s mit Würde tragen hum I’ll try and keep a stiff upper lip;
    die Würde des Menschen ist unantastbar human dignity is inviolable
    2. (Auszeichnung, Ehre) hono(u)r; (Rang) rank; (Titel) title;
    akademische Würde academic degree;
    priesterliche Würde priestly office;
    kommen attain high office; Amt 1
    * * *
    1. u. 3. Pers. Sg. Prät. v. werden
    * * *
    -n f.
    dignity n.
    laureateship n.
    portliness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Würde

  • 89 Inhaber

    'ɪnhaːbər
    m (f - Inhaberin)
    1) ( Eigentümer(in)) propietario/propietaria m/f, patrón/patrona m/f (LA)
    2) ( Besitzer(in)) poseedor/poseedora m/f
    3) ( Amtsinhaber(in)) titular m/f
    Inhaber (in) ['ɪnha:bɐ]
    <-s, -; -nen>; (Eigentümer) propietario, -a Maskulin, Feminin; (eines Kontos, Amtes, Passes) titular Maskulin Feminin; (von Aktien) tenedor(a) Maskulin(Feminin)
    [eines Amtes, Titels] titular masculino y femenino
    [einer Auszeichnung] galardonado masculino, galardonada femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Inhaber

  • 90 ambitiosus

    ambitiōsus, a, um, Adi. m. Compar. (ambitio), wörtl. voll Hang herumzugehen; dah. I) im allg., immer u. immer herumgehend, -umgebend, -umschlingend, Iordanes, amnis amb., im Zickzack fließend, Plin.: lascivis hederis ambitiosior, ihren Liebhaber fester umschlingend als usw., Hor.: amb. ornamenta, die üppig rankenden, Hor.: amb. oppida, umfangreiche, Solin. – II) prägn., gern sich um Ehrenstellen bewerbend; dah. übtr.: a) voll Streben nach Ehre, u. zwar: α) voll Streben nach Ämtern u. Ehrenstellen, -nach Ehre u. Rang im Staate, ehrgeizig, ehrsüchtig, imperator, Cic.: patres mollem consulem et ambitiosum rati, Liv.: u. Plur. subst., omitto, quae perferant quaeque patiantur ambitiosi honoris causā, laudis studiosi gloriae causā, Cic. – β) voll Streben nach Auszeichnung usw. übh., ehrgeizig, ehrsüchtig, anspruchsvoll, eitel, homo minime ambitiosus, Cic.: nota quidem, sed non ambitiosa domus, Ov.: sexus (muliebris) saevus, ambitiosus, potestatis avidus, Tac.: in eo ambitiosum esse, darin seinen Ehrgeiz suchen, Cic. – v. Redner, eitel, geziert, geschraubt, antegerio nemo nisi ambitiosus utetur, Quint.: tumidus ac sui iactans et ambitiosus institor eloquentiae, Quint. – u. übtr., v. Lebl., auf Befriedigung des Ehrgeizes berechnet, ehrgeizig, anspruchsvoll, eitel, prunkend (s. Korte Lucan. 4,
    ————
    376), amicitiae, aus Ehrgeiz geschlossene, Cic.: mors, auf Effekt berechneter, Tac.: pulchritudo, Iustin.: exsequiae, Sen.: ambitiosa non est fames, anspruchsvoll, Sen.: u. so ambitiosa mensa (Ggstz. parca), Amm.: u. ianuae, Acro Hor. carm. 3, 1, 45. – v. der Rede, affectatio et ambitiosa in loquendo iactantia, Quint.: u. neutr. plur. subst., ambitiosis utilia praeferre, Quint. – b) voll Streben nach Gunst: α) im öffentl. Leben, nach Gunst strebend, um Gunst buhlend, dah. auch parteiisch, bestechlich, dux indulgens ambitiosusque, Liv.: qui ita sit ambitiosus, ut omnes vos nosque cotidie persalutet, Cic. – u. übtr. v. Lebl., auf Gunst und Beifall berechnet, rogationes, Gesuche aus selbstsüchtigen Absichten, Cic.: sententiae, aus Gunst u. Parteilichkeit gefällte, Suet.: ambitiosius id existimans, quam etc., Suet. – β) im Privatleben, nach Gunst (bei der Menge od. bei einzelnen) haschend, ars (v. der Medizin), Plin. 29, 20. – c) übh. eifrig nach etw. strebend, nach etw. haschend, um etw. od. für etw. werbend od. buhlend, m. in u. Akk., Musa nec in plausus ambitiosa mea est, Ov.: m. pro u. Abl., pro gnato mater ambitiosa suo fuit, bewarb sich, legte Fürsprache ein, Ov. – übtr., v. Lebl., m. in u. Akk., noster in has omnes (puellas) ambitiosus amor, für sie alle loderte liebend mein Herz, Ov.: absol., preces, angelegentliche, Tac. – Für die von Gell. 9, 12, 1 (ambitiosus est et qui ambit et
    ————
    qui ambitur) angegebene passive Bedeutung des Wortes (= in Gunst stehend, beliebt) führt man an Iustin. 17, 2, 6: Ptolemaeus cum et in gratiam memoriae magni Ptolemaei patris et in favorem ultionis Lysimachi ambitiosus ad populares esset; die Stelle gehört aber wohl zu oben no. II, c (= da Pt. eifrig nach der Gunst seiner Landsleute wegen des Andenkens usw. strebte).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambitiosus

  • 91 celebratio

    celebrātio, ōnis, f. (celebro), I) die zahlreiche Gegenwart, zahlreiche Gesellschaft, quae domus? quae c. cotidiana? Cic.: Plur., hominum coetus et celebrationes obire, Cic. de off. 1, 12. – II) übtr.: A) das feierliche Begehen, die glänzende Feier, ludorum, Cic.: epuli, Vell.: sacri, Plin.: paschae, Eccl.: Plur., ludorum celebrationes, Lact. 6, 20, 34: absol., in celebrationibus, Feierlichkeiten, Festtagen, Vulg. Sirach 47, 12. – B) die Auszeichnung, equestres statuae Romanam celebrationem habent, werden von den Römern geschätzt, Plin. 34, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > celebratio

  • 92 censor

    cēnsor, ōris, m. (altlat. cēsor, Corp. inscr. Lat. 1, 31 u. cēssor, Varr. LL. 6, 92; v. 1. censeo), der Zensor, I) eig., Plur. censores, der urspr. auf 5, Später auf 11/2 Jahr gewählte höchste römische Magistrat von zwei Personen (urspr. beide Patrizier, dann einer ein Plebejer, zuw. auch beide), dem oblag: a) Haltung des census (s. d.), Cic. de legg. 3, 7. – b) das Sittenrichteramt oder die Aufsicht über das Benehmen der Bürger im häuslichen u. öffentlichen Leben, Cic. de legg. 3, 7, wobei die Zensoren den Straffälligen aus einer ländlichen tribus in eine städtische (ex rustica in urbanam) versetzen, ja inter aerarios od. Caerites (s. aerarius no. II, B, 1) zählen, insbes. die Senatoren aus dem Senate stoßen, den Rittern das Pferd nehmen (= sie aus dem Ritterstande stoßen) konnten, s. Liv. 45, 15, 4 u. 8. – c) die Verpachtungen der dem Staat gehörigen Grundstücke, Nutzungen und Gefälle, Aufsicht über die loca publica, über die öffentlichen Bauten und Anlagen, Verakkordierung dieser, sowie aller andern aus dem Schatz zu bezahlenden Dinge, übh. Hauptrechnung u. Übersicht aller in den Schatz oder aus demselben gezahlten Gelder (während die eigentl. bare Einnahme u. Ausgabe die Quästoren hatten), Cic. de legg. 3, 7. Vgl. Th. Mommsen Röm. Staatsrecht 3. Aufl. Bd. 2. S. 331 ff. Kubitschek in Pauly-Wissowa Realenz. III,
    ————
    1902 ff. – Auch in den röm. Kolonien gab es Zensoren, Liv. 29, 15, 10. – Die Auszeichnung der Zensoren bestand außer der sella curulis zu Polybius' Zeit in einer purpurnen Toga. – II) übtr., ein strenger Beurteiler, -Richter, -Sittenrichter, -Tadler, scharfer Kritiker, absol., Cic. Cael. 25. Hor. ep. 2, 2, 110. Ov. ex Pont. 4, 12, 25: censor animus, Arnob. 7, 33: m. Genet., castigator censorque minorum, Hor. de art. poët. 174: factorum dictorumque c., Sen. de vit. beat. 20, 4 (5): servus erilis imperii non censor est, sed minister, Sen. exc. contr. 3, 9, 4: Sallustius gravissimus alienae luxuriae obiurgator et censor, Macr. sat. 2, 9, 9. – als fem., ita fides prompta dura sui censor est, Ambros. ep. 10, 83.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > censor

  • 93 dignatio

    dignātio, ōnis, f. (dignor), I) aktiv, die Würdigung, Anerkennung des Wertes (Verdienstes) einer Person, die Auszeichnung, Achtung, Gnade, die man jmdm. zollt, Cic. ad Att. 10, 9, 2 M. Vell. 2, 59, 2. Suet. Cal. 24, 3; Galb. 7, 1. Iustin. 28, 4, 10. – II) passiv, die durch Verdienst erregte hohe Meinung, persönliche Achtung, -Hochachtung, Ehre, Gnade, Gunst, die man bei od. von andern genießt, der Rang, die Stellung, die man einnimmt, Sen. contr. 1, 2, 17 u. die Histor. seit Liv. (vgl. Drak. Liv. 2 15, 6. Mützell Curt. 7, 1 [4], 27. Bremi Suet. Cal. 24. Walther Tac. ann. 1, 34. p. 59).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dignatio

  • 94 egregie

    ēgregiē, Adv. (egregius), vor allen erlesen, ersehen, 1) auserlesen, ausnehmend, ungemein gut, vortrefflich, vorzüglich in seiner Art, glänzend (vgl. Drak. Liv. 21, 40, 2. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 31), locus egr. munitus, Caes.: Graece loqui, Cic.: pugnare, Liv.: Manlium egr. litasse, Liv.: egregie absolvi, mit Ehren, Liv. – Compar., egregius cenat, Iuven. 11, 12. – 2) wie unser auserlesen, ungemein, außerordentlich, ganz besonders, vorzüglich = sehr (im Briefstil u. Dialog auch von fehlerhafter Auszeichnung) zur Steigerung bei Adjektiven im Positiv u. bei Verben, partes egr. multae, Lucr.: egr. cara, Ter.: egr. fortis, Cic.: egr. subtilis scriptor et elegans, Cic.: egr. improbus, Gell.: egr. placere, Cic.: uxorem egr. diligere, Gell.: horum ille nil egr. praeter cetera studebat, Ter. – absol., als Ausdr. des Beifalls, vortrefflich! brav! Plin. pan. 38, 3; vgl. Suet. Vit. 10, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > egregie

  • 95 illustris

    il-lūstris, e (in u. lustro), im Lichte od. Glanze stehend, erleuchtet, hell, lichtvoll, licht, strahlend, I) eig.: stella, lumen, locus, domicilia, Cic.: die iam illustri, als es schon heller Tag war, Curt.: ostio et lumine illustriore, Varro: solis candor illustrior est, Cic. – II) übtr.: 1) in die Augen fallend, lichtvoll, deutlich, offenbar, einleuchtend, anschaulich (Ggstz. obscurus, occultus), res, Cic.: oratio, Cic.: rationes, Cic.: mei multi et illustres sermones habiti, meine vielsachen und unzweideutig getanen Äußerungen, Cic.: quae vero, cum de facto non ambigitur, quaeruntur, qualia sint, ea si ex reis numeres, et innumerabilia sunt et obscura, si ex rebus, valde et modica et illustria (in die Augen fallend), Cic.: est enim plus aliquanto illustre (augenscheinlich) quam illud dilucidum, Cic. – 2) hervorstechend, a) der Geburt, dem Stande usw. nach, hochstehend, angesehen vornehm, vir, Liv.: homo, Liv.: adulescens, Caes. u. Nep.: illustriore loco natus, Caes.: illustri magis quam nobili ortus familiā, Vell.: homines illustres honore ac nomine, Q. Cic.: equites et divitiis et genere ill., Liv.: de antiquis illustrissimus quisque pastor erat, Varro. – b) dem Rufe nach, bekannt, berühmt, vir, Suet.: homines, Cic.: vir ill. gloriā militari, Eutr.: loci, Vell.: res populi Romani, Nep.: est eius nomen quam Solonis illustrius, Cic.: huius in re militari illu-
    ————
    stre factum, Nep.: huius illustrissimum est proelium apud Plataeas, Nep. – im üblen Sinne = berüchtigt, unum illud, quod ita fuit illustre notumque omnibus, ut etc., Cic. Verr. 5, 34. – c) übh. ins Auge fallend, glänzend, bedeutend (Kompar. = von einiger Bedeutung), ausgezeichnet, statua, lorbeergeschmückte, Tac.: rerum illustrium disputationes, oratorische Glanzpartien, Cic.: res (Ereignis) illustrior, Caes.: legatio illustrior, Nep.: causa (Rechtsfall), Cic.: privata vita, Eutr.: ingenium, Tac.: claram et illustrem orationem efficere, einer R. Ruhm u. Auszeichnung verschaffen, Tac.: eius in omni vita nihil est ad laudem illustrius quam ipsa calamitas, diente nichts mehr zur Verherrlichung seines Ruhms, Cic. – Nbf. masc. illuster, Val. Max. 4, 1, 5 u. 4, 3, 11. Gesta in senat. pro recip. cod. Theod. in. p. 82* (Haenel). Marc. Emp. de medicam. p. 83 Ald.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illustris

  • 96 ornamentum

    ōrnāmentum, ī, n. (orno), I) die Zurüstung, Ausrüstung, Rüstung, ceterae copiae, ornamenta (Ausrüstungsgegenstände), praesidia vestra, Cic.: pacis ornamenta, Bedürfnisse, Cic.: ornamenta (das Kostüm) absunt, Plaut.: ornamenta (die Requisiten) a chorago sumere, Plaut.: ornamenta boum, Geschirr, Cato: u. so elephantorum, Auct. b. Afr.: ornamenta columnarum, Ausstaffierungen, Ornamente, Vitr. – Sprichw., per ornamenta ferire od. percutere, durch die R. hindurch, d.i. an dem Punkte treffen, wo es jmd. am wenigsten vermutet, Sen. nat. qu. 4. pr. 5; ep. 14, 15. – II) prägn.: A) die Zierde, der Schmuck, die Kostbarkeit, ornamenta fanorum, Kleinodien, Lact.: ornamenta imperialia, die Kostbarkeiten des kaiserl. Palastes, Capit.: omnia generis, honoris insignia atque ornamenta, Cic.: pecuniam omnem omniaque ornamenta ex fano Herculis in oppidum conferre, Caes. – insbes. = der weibl. Schmuck, von Edelsteinen u. Perlen = das Geschmeide, Plaut. most. 248 u.a. Ter. heaut. 837. Corp. inscr. Lat. 2, 2060 u. 3386. Vgl. Hübner im Hermes 1, 345 ff.: dah. ab ornamento od. ab ornamentis, Aufseher über das Geschmeide, Corp. inscr. Lat. 6, 8952 und 8953 (vgl. Marquardt Privatleben der Römer2 1, 144. Anm. 1). – bildl., senectutis, Cic.: ornamento est civitati, Caes.: maximum ornamentum amicitiae tollit, qui ex ea tollit verecun-
    ————
    diam, Cic. – insbes. der Schmuck, die Schönheiten, Vorzüge der Rede, orn. eloquentiae, Quint.: ornamenta orationis, Cic.: oratoria ornamenta dicendi, Cic.: ornamenta elocutionis, Quint.: sententiarum ornamenta et conformationes, Cic.: sic statuo et iudico, neminem omnium tot et tanta, quanta sint in Crasso, habuisse ornamenta dicendi, Cic. – B) die ehrende, hebende Auszeichnung, äußere Ehre, quaecumque a me ornamenta in te proficiscentur, Cic.: quanto esset sibi (Dion) ornamento sentiebat, Nep.: amicitiam populi Romani sibi ornamento et praesidio, non detrimento esse oportere, Caes.: omnia ornamenta congerere ad alqm, Cic.: nulla ornamenta habere ab alqo, Nep.: eripies igitur pupillae togam praetextam? detrahes ornamenta non solum fortunae, sed etiam ingenuitatis? Cic.: uxoria ornamenta, Titel, Rang, Suet.: consulare, Rang u. Vorteile eines Konsuls, Suet.: u. so ornamenta aedilicia, Corp. inscr. Lat. 2. 4268.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ornamentum

  • 97 praemium

    praemium, iī, n. (prae u. emo), das Vorausgenommene, I) im allg., Vorteil, Vorrecht, Auszeichnung, Gunstbezeigung, im Plur. auch Gaben, Schätze, die man vor anderen besitzt, u. dgl., praemia vitae, Lucr.: praemia insani scribae, Hor.: omnia praemia donaque fortunae, Cic.: licebat celerius legis praemio, durch die besondere Gunst des G., Cic. Vgl. die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 9, 11. – II) insbes.: A) Ehrenpreis, Preis, Belohnung (Ggstz. poena, supplicium), honores et praemia bene de re publica meritorum et merentium, Cic.: praemio alqm afficere od. donare, Cic.: praemium dare, Plin. ep.: praemia dare, Ov.: alci praemium od. praemia dare pro alqa re, Cic.: alci praemium tribuere od. deferre od. persolvere, Cic., od. reddere, Catull.: iis honores et praemia spondere, Cic.: ea praemia, quae merui, ab alqo exspecto, Caes.: ea ipsa praemia extorquere, Cic.: oratione magistratus et praemio deduci (verleitet, verführt werden), Caes.: praemio elicere, qui etc., durch einen Pr. einen Mann hervorrufen, der usw., Cic.: praemium ponere, aufstellen, Sall. u.a.: praemium proponere od. exponere, aussetzen (um zum Handeln anzufeuern), Cic. u.a. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 5, 20, der aber den Untersch. von pr. ponere u. pr. proponere unrichtig angibt): si sibi praemio foret, wenn er belohnt würde, Liv.: revocavit praemia coronarum, die
    ————
    Belohnungen, die mit den den Siegern erteilten Kränzen verbunden waren u. die er ehemals sich verbeten hatte, Suet.: praemium est m. Acc. u. Infin., age, hoc non est praemium, unum spectare omnium cruces? Sen. contr. 7, 6 (21), 10. – ironisch Lohn = Strafe, cape praemia facti, Ov. met. 8, 503. – B) die Beute, im Kriege usw., pugnae, Verg.: praemia ferre, Ov.; vgl. Tac. hist. 1, 51. – auf der Jagd, captare calamo (aucupatorio) praemia, Prop.: leporem et gruem iucunda captat praemia, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praemium

  • 98 nişan

    nişan Zeichen n, Merkmal n; Kennzeichen n; Zielscheibe f; Ziel n; Verlobung f; Orden m, Auszeichnung f;
    nişan almak zielen, anlegen (auf A), schießen; einen Orden bekommen;
    nişan atmak schießen, feuern;
    nişan bırakmak eine Spur hinterlassen;
    nişan halkası (oder yüzüğü) Verlobungsring m;
    -i nişan koymak sich D merken A; kennzeichnen A;
    nişan takmak den Verlobungsring anstecken; den Orden anlegen;
    -e nişan vermek jemandem einen Orden verleihen; (-den) einen Vorgeschmack geben von D;
    nişan yapmak sich verloben

    Türkçe-Almanca sözlük > nişan

  • 99 lode

    lode
    lode ['llucida sans unicodeɔfont:de]
      sostantivo Feminin
     1 (elogio) Lob neutro, Anerkennung Feminin; a [oder in] lode di zu Ehren von
     2 (voto) Auszeichnung Feminin
     3 (contemplazione) Lobpreisung Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > lode

  • 100 letter

    noun
    1) (written communication) Brief, der (to an + Akk.); (official communication) Schreiben, das

    a letter of appointment — eine [briefliche] Anstellungszusage

    2) (of alphabet) Buchstabe, der

    write in capital/small letters — mit Groß-/Kleinbuchstaben schreiben

    have letters after one's name — Ehrentitel/einen Ehrentitel haben

    3) (fig.)

    to the letter — buchstabengetreu; aufs Wort

    4) in pl. (literature) Literatur, die

    man of letters — Homme de lettres, der; Literat, der

    * * *
    ['letə]
    1) (a mark expressing a sound: the letters of the alphabet.) der Buchstabe
    2) (a written message, especially sent by post in an envelope: She slowly took the letter from its envelope; Did you post my letter?) der Brief
    - academic.ru/42567/lettering">lettering
    - letterbox
    - letterhead
    - to the letter
    * * *
    let·ter
    [ˈletəʳ, AM -t̬ɚ]
    n
    1. (message) Brief m, Schreiben nt
    a business/love \letter ein Geschäfts-/Liebesbrief m
    L\letters to the Editor JOURN Leserbriefe pl
    a \letter from/to a friend ein Brief m von einem/an einen Freund
    to inform sb by \letter jdn schriftlich verständigen
    2. (of alphabet) Buchstabe m
    to have a lot of \letters after one's name viele Titel haben
    three-\letter word Wort nt mit drei Buchstaben
    four-\letter word Schimpfwort nt
    in large \letters in Großbuchstaben
    in small \letters in Kleinbuchstaben
    3.
    to keep to [or follow] the \letter of the law nach dem Buchstaben des Gesetzes handeln
    to the \letter buchstabengetreu, genau nach Vorschrift
    * * *
    ['letə(r)]
    1. n
    1) (of alphabet) Buchstabe m

    to the letter — buchstabengetreu, genau

    did he do it? – to the letterhat er es getan? – ganz nach Vorschrift

    2) (= written message) Brief m; (COMM ETC) Schreiben nt (form) (to an +acc)

    by letter — schriftlich, brieflich

    to write a letter of complaint/apology — sich schriftlich beschweren/entschuldigen

    3) (LITER)
    4) (US: award) als Auszeichnung verliehenes Schulabzeichen
    2. vt
    sign, label beschriften

    he lettered the invitations in golder ließ die Einladungen in Gold(buchstaben) drucken

    * * *
    letter1 [ˈletə(r)]
    A s
    1. Buchstabe m (auch fig buchstäblicher Sinn):
    a) wortwörtlich, buchstäblich,
    b) fig peinlich genau;
    the letter of the law der Buchstabe des Gesetzes;
    in letter and in spirit dem Buchstaben und dem Sinne nach
    2. a) Brief m, Schreiben n ( beide:
    to an akk):
    by letter brieflich, schriftlich;
    letter of application Bewerbungsschreiben;
    letter of complaint Beschwerdebrief;
    letter of introduction Einführungsschreiben;
    letter of thanks Dank(es)brief, Dankschreiben;
    “all letters (will be) answered” (in Kontaktanzeigen etc) „beantworte jede Zuschrift“; condolence, recommendation c
    3. meist pl (amtlicher) Brief, Urkunde f:
    letters of administration JUR Nachlassverwalterzeugnis n;
    letters of credence, letters credential POL Beglaubigungsschreiben n;
    letter of credit WIRTSCH Akkreditiv n;
    a)(Adels- etc) Patent n,
    b) JUR Patenturkunde;
    letters testamentary JUR US Testamentsvollstreckerzeugnis n; attorney b, rogatory
    4. TYPO
    a) Letter f, Type f
    b) koll Lettern pl, Typen pl
    c) Schrift(art) f
    5. pl (auch als sg konstruiert)
    a) (schöne) Literatur
    b) Bildung f
    c) Wissenschaft f:
    man of letters Literat m; Gelehrte(r) m
    6. SCHULE, UNIV US Abzeichen mit den Initialen einer Schule etc, das besonders für herausragende sportliche Leistungen verliehen wird
    B v/t
    1. beschriften
    2. mit Buchstaben bezeichnen
    3. ein Buch am Rand mit den Buchstaben (des Alphabets als Daumenindex) versehen
    letter2 [ˈletə(r)] s besonders Br Vermieter(in), Verpächter(in)
    * * *
    noun
    1) (written communication) Brief, der (to an + Akk.); (official communication) Schreiben, das

    a letter of appointment — eine [briefliche] Anstellungszusage

    2) (of alphabet) Buchstabe, der

    write in capital/small letters — mit Groß-/Kleinbuchstaben schreiben

    have letters after one's name — Ehrentitel/einen Ehrentitel haben

    3) (fig.)

    to the letter — buchstabengetreu; aufs Wort

    4) in pl. (literature) Literatur, die

    man of letters — Homme de lettres, der; Literat, der

    * * *
    n.
    Brief -e m.
    Buchstabe m.
    Einsendung f.

    English-german dictionary > letter

См. также в других словарях:

  • Auszeichnung — steht für: eine Ehrung, damit verbunden eine Würdigung und Anerkennung besonderer Verdienste, siehe Auszeichnung (Ehrung) den Preis, den man bei einer Ehrung erhält, siehe Wissenschaftspreis und Geldpreis in Österreich das Recht, das Staatswappen …   Deutsch Wikipedia

  • Auszeichnung für Patrioten — Die Auszeichnung für Patrioten war eine Auszeichnung für Partisanen der italienischen Resistenza nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Urkunde ist auch als Patent Alexander bekannt. Der Name ist auf Feldmarschall …   Deutsch Wikipedia

  • Auszeichnung — Benennung; Betitelung; Beschriftung; Unterscheidung; Ehrung; Annotation; Rangabzeichen; Distinktion (österr.) * * * Aus|zeich|nung [ au̮sts̮ai̮çnʊŋ], die; , en: 1. das Auszeichnen (1): die Auszeic …   Universal-Lexikon

  • Auszeichnung (Ehrung) — Unter einer Auszeichnung wird eine Ehrung verstanden, die eine Person, Gruppe oder Organisation für herausragende Leistungen in einem bestimmten Bereich erhält. Viele Auszeichnungen bewerten die Bereiche Kunst, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Auszeichnung für die sozialistische Erziehung unserer Jugend — Die Medaille für die sozialistische Zukunft unserer Jugend, welche von 1958 bis 1960 verliehen wurde. Die Auszeichnung für die sozialistische Erziehung unserer Jugend war von 1958 bis 1960 die höchste Auszeichnung der Freien Deutschen Jugend der… …   Deutsch Wikipedia

  • Auszeichnung von Bayonne für die Nationalgarde — Die Auszeichnung von Bayonne für die Nationalgarde war nur der Garde der Stadt[1] durch den französischen König Ludwig XVIII. 1815 gestiftet worden. Geehrt sollten die Anhänglichkeit und Treue an das königliche Haus werden. Aussehen Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Blumen und Bäumen — Filmdaten Deutscher Titel Von Blumen und Bäumen Originaltitel Flowers and Trees …   Deutsch Wikipedia

  • Von-Rosens-Pokal — Clarence von Rosen (1867–1955) Der Von Rosens Pokal war ein Wanderpokal im schwedischen Fußball. Er ist nach Clarence von Rosen, dem ersten Vorsitzenden des schwedischen Fußballverbandes benannt. Die Auszeichnung wurde ab 1904 an den Sieger des… …   Deutsch Wikipedia

  • Auszeichnung für Treue Dienste im Ministerium für Staatssicherheit — Die Auszeichnung für Treue Dienste im MfS umfasst eine Reihe von Auszeichnungen des Ministeriums für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), weil das MfS selbst in seinem fast 40 jährigen Bestehen, keine eigene Medaille für… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Witzleben — Wappen der von Witzleben Wappen des Wendelsteiner Zweiges an der Klosterschule Roßleben …   Deutsch Wikipedia

  • Von und zu — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»