Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(verbreitet)

  • 21 répandu

    ʀepɑ̃dy
    adv
    répandu
    répandu (e) [ʀepãdy]
    1 (épars) Beispiel: répandu sur quelque chose auf etwas datif verstreut
    2 (courant) [weit] verbreitet

    Dictionnaire Français-Allemand > répandu

  • 22 currency

    noun
    1) (money) Währung, die
    2) (other commodity) Zahlungsmittel, das
    3) (prevalence) (of word, idea, story, rumour) Verbreitung, die; (of expression) Gebräuchlichkeit, die
    * * *
    American - currencies; noun
    (the money (notes and coins) of a country: the currencies of the world; foreign currency.) die Währung
    * * *
    cur·ren·cy
    [ˈkʌrən(t)si, AM ˈkɜ:r-]
    n
    1. (money) Währung f
    the world's major currencies die wichtigsten Währungen der Welt
    \currency declaration Deklaration f des mitgeführten Bargelds
    \currency of a euro-participating country EU Teilnehmerwährung f
    blocked \currency nicht frei konvertier- und transferierbare Währung
    free \currency frei konvertierbare Währung
    hard/soft \currency harte/weiche Währung
    lawful \currency gesetzliches Zahlungsmittel
    bilateral conversion rates between participating currencies EU bilaterale Kurse zwischen den Teilnehmerwährungen
    to buy/sell a \currency Geld [einer anderen Währung] kaufen/verkaufen
    to exchange \currency Geld [um]tauschen
    [foreign] \currency Devisen pl, Valuta pl
    2. no pl (acceptance) [weite] Verbreitung f, Geläufigkeit f
    to enjoy wide \currency weit verbreitet sein
    to gain \currency sich akk verbreiten, um sich akk greifen
    to have \currency verbreitet [o geläufig] sein
    * * *
    ['kʌrənsI]
    n
    1) (FIN) Währung f
    2) Verbreitung f; (of word, expression) Gebräuchlichkeit f

    to gain currency — sich verbreiten, um sich greifen

    to give currency to a rumour/theory — ein Gerücht/eine Theorie verbreiten or in Umlauf setzen

    * * *
    currency [ˈkʌrənsı; US ˈkɜr-] s
    1. Umlauf m, Zirkulation f:
    give currency to a rumo(u)r ein Gerücht in Umlauf setzen oder verbreiten;
    gain currency sich (immer mehr) verbreiten
    2. a) (Allgemein)Gültigkeit f, allgemeine Geltung
    b) Gebräuchlichkeit f, Geläufigkeit f (eines Worts etc)
    c) Verbreitung f (einer Nachricht etc)
    3. WIRTSCH
    a) Geldumlauf m
    b) umlaufendes Geld
    c) Zahlungsmittel pl
    d) Devisen pl
    e) Währung f
    4. WIRTSCH Laufzeit f (eines Wechsels, auch eines Vertrags etc), Gültigkeitsdauer f
    cur. abk
    1. WIRTSCH currency
    * * *
    noun
    1) (money) Währung, die
    2) (other commodity) Zahlungsmittel, das
    3) (prevalence) (of word, idea, story, rumour) Verbreitung, die; (of expression) Gebräuchlichkeit, die
    * * *
    n.
    Umlauf -¨e m.
    Währung -en f.
    Zahlungsmittel n.

    English-german dictionary > currency

  • 23 opinio

    opīnio, ōnis, f. ( von opin-or), die Vermutung, Meinung, der Glaube (dah. auch die Erwartung), die Annahme, Einbildung, Ansicht, auch das Vorurteil (Ggstz. veritas), I) im allg.: op. insita, penitus insita, Cic.: falsa, Cic.: mala, Cic.: vana, Cels.: vetus, Colum.: vetusta, Cic. – m. subj. Genet., opinione omnium, Cic.: opinione vulgi, Cic.: pro opinione Thrasybuli, nach der Erwartung des Thr., Nep. – m. obj. Genet., op. eius diei, von dem Erfolge dieses Tages, Caes.: eius (cuius) rei, Caes.: timoris, scheinbare Furcht, Caes.: trium legionum, drei Legionen zu erhalten, Caes.: deorum, Vorstellung von den G., Cic. – m. de u. Abl., op. de dis immortalibus, Cic. – cui opinioni etiam nos accedimus, Quint.: ipse eorum opinionibus accedo, qui etc., Tac.: de alqo falsam opinionem accipere (überliefert bekommen), Cic.: adsunt huic opinioni meae leges, quae etc., es sind für diese meine Ansicht, für diese A. sprechen, Plin. ep.: adducere alqm in eam opinionem, ut putet m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: in eam opinionem rem adduxerunt, ut etc., sie haben die M. hervorgerufen, Cic.: cui opinioni et Vergilius assentit, Lact.: timoris opinionem quibuscumque rebus poterat augebat, Caes.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, si eam ratio convellet, si oratio labefactabit, si denique veritas extorquebit, Cic.: notior est ista vetus
    ————
    agricolis concepta opinio, Colum.: confirmata est opinio mea hesterno Fanniae sermone, Plin. ep.: cuius opinionis levitas confutata a Cotta non desiderat orationem meam, Cic.: nunc peto, ut, si quam huc graviorem de illo iudicio opinionem attulistis (mitgebracht habt), hanc causā perspectā atque omni veritate cognitā deponatis, Cic.: opinio, quae de Romanis Aetolisque est (herrscht), Liv.: quod opinio de dis immortalibus et omnium esset et cotidie cresceret, Cic.: est eadem opinio cuiusdam eruditissimi, diese Meinung (Ansicht) hat ein usw., Plin. ep.: cuius opinionis etiam Corn. Celsus est, derselben M. ist auch K. Celsus, Colum. 2, 12, 6: ut opinio nostra est (als Parenthese), Cic.: haec tamen opinio est (herrscht) populi Romani m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: magna nobis pueris opinio fuit mit folg. Acc. u. Infin., zur Zeit unseres Knabenalters herrschte stark die Ansicht, daß usw., Cic.: est enim non vana opinio mit folg. Acc. u. Infin., Cels.: res non erat in opinione dubia, es handelte sich nicht um eine zweifelhafte M., Cic.: unde intellegi debet perturbationem quoque omnem esse in opinione, beruhe auf der Einbildung, Cic.: ante fuisse in illa populari opinione, vorher diese volkstümliche Meinung geteilt haben, Cic.: in qua me opinione sine causa esse, ne quis vestrûm credat, Liv.: in qua opinione etiam M. Tullius fuit, Lact.: neque enim sum in hac opinione, quā quidam, ut credam mit folg. Acc.
    ————
    u. Infin., Quint.: his litteris lectis in eadem opinione fui, quā reliqui omnes, te esse venturum, war ich gleich den übrigen der M., daß du usw., Cic.: evellam ex animis hominum tantam opinionem? tam penitus insitam? Cic.: inserit novas opiniones (Ansichten), evellit insitas, Cic.: ne opinionem fracti ossis frustra faciat, uns fälschlich zu der Ansicht bringe, der Knochen sei gebrochen, Cels.: non fallam opinionem tuam ( deine Erwartung), Cic.: neque eum prima opinio fefellit, Caes.: ne usu manuque reliquorum opinionem fallerent, sie sollten nun durch die praktische Ausführung ihres Gedankens der Erwartung der übrigen entsprechen, Caes.: ut mea fert opinio u. ut opinio mea fert (als Parenthese), Cic.: ut mea quoque fert opinio, Colum.: mea tamen fert opinio, ut tempus spectandum sit captivitatis, Ulp. dig. 24, 1, 32. § 14: de his eandem fere quam reliquae gentes habent opinionem, Caes.: vere (wahrheitsgetreu) quam habuerant opinionem ad eum perferunt, Caes.: falsam de illis habuit opinionem, malam de vobis, Cic.: nisi de vobis malam opinionem animo imbibisset, Cic.: ne possum quidem in ullam aliam incĭdere opinionem, nisi in eam, in qua etc., man kann gar nicht anders von mir denken, als daß ich usw., Dolab. in Cic. ep.: quo facilius nostra quoque opinio interponi (dazwischengeschoben werden) possit, Cic.: inveteravit (es hat sich festgesetzt) enim iam
    ————
    opinio perniciosa rei publicae vobisque periculosa, Cic.: libenter irrepere in opinionem gratiae, gern die M. erschleichen, daß man beliebt sei, Cic.: labi opinione, Cic.: ut haec opinio minuatur, Cic.: opinio non modo Romae, sed etiam apud exteras nationes omnium sermone percrebruit mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: speciem atque opinionem pugnantium praebere, scheinbar den Glauben erregen, als ob sie kämpften, Caes.: tantam opinionem timoris praebuit, ut etc., es hatte so sehr den Anschein, daß er sich fürchte, Caes.: haec eius diei praefertur opinio, ut etc., man trägt sich mit der M., Caes.: ipsa evidentia eius opinioni repugnat, Cels.: subire duarum rerum opinionem, sich einem zweifachen Urteil aussetzen, Liv.: ne vos falsa opinio teneat, Liv.: tenet vicinitatem opinio (die N. steht in der M.) tamquam et natus ibi sit, Suet.: cuius rei opinio tolli non poterit, Caes.: in eam opinionem Cassius veniebat (K. kam in den Verdacht) finxisse bellum, Cael. in Cic. ep.: nemini in opinionem veniebat (n. fiel es ein) m. folg. Acc. u. Infin., Nep.: utrisque venit in opinionem (beiden kam der Gedanke) m. folg. Acc. u. Infin., Nep.: laetitia et libido in bonorum opinione versantur, beruhen auf der Einbildung von Gütern, Cic.: vicit opinionem meam, er hat meine Erwartung noch übertroffen, Cic.: praeter opinionem, wider Vermuten, Cic.: u. so contra opinionem, Caes.: contra opinionem meam, Plin.
    ————
    ep.: contra opinionem omnium, Caes.: ultra opiniones omnium, Iul. Val.: opinione celerius, schn. als man vermutet hatte, Cic.: celerius omni opinione, Caes.: celerius omnium opinione, Auct. b. Alex.: reditus eius fuit celerior omnium opinione, ibid.
    II) insbes.: A) die beurteilende, richtende Meinung der Leute, 1) übh., die gute Meinung, das günstige Vorurteil, de quo nulla umquam opinio fuerit, nulla in hoc ipso iudicio exspectatio futura sit, Cic.: magna est hominum opinio de te, die Welt denkt groß von dir, Cic.: opinione non ullā, quam de meis moribus habeat, Cic.: opinio, quam is vir haberet integritatis meae (von der Redlichkeit meiner Gesinnung hegt), Cic.: contra opinionem militum famamque omnium (gegenüber der g. M. der Soldaten [über Cäsar]) videri proelium defugisse magnum detrimentum afferebat, Caes.: opinionem afferunt populo (sie flößen dem V. das günstige V. ein) eorum fore se similes, Cic. – 2) der Ruf, a) der gute Ruf, α) m. obj. Genet.: amor multitudinis commovetur ipsa famā et opinione liberalitatis, beneficentiae, iustitiae, Cic.: propter eximiam opinionem virtutis, Caes.: nondum eandem vetustatis ac virtutis cepisse opinionem, noch nicht denselben Ruf der Kriegserfahrung u. Tapferkeit erworben haben, Caes.: in Gallia maximam virtutis opinionem habere, in gr. R. der T. stehen, Caes.: summam habere iustitiae et bellicae laudis
    ————
    opinionem, Caes. – β) m. subj. Genet.: iam pridem auditā Alexandri opinione, Iustin. 12, 8, 2. – γ) absol., verb. opinio et fama, Tac. dial. 10, 1: cupidi opinionis, Quint. 12, 9, 4: affert et ista res opinionem, Quint. 2, 12, 5 (u. dazu Spalding): tantae opinionis viros habere, Sen. contr. 1. praef. § 1: tantae opinionis fuit, ut etc., Sen. contr. 1, 1, 22. – b) der üble Ruf, malignitatis opinionem vereri, Tac. dial. 15: ne invidiae et ingrati animi adversus clarissimum civem opinionem habeat, Liv. 45, 38, 6. – B) das Gerücht, divulgatā opinione tam gloriosae expeditionis, Iustin. 42, 2, 11: quae opinio erat edita in vulgus, dieses G. hatte sich nämlich allgemein verbreitet, Caes. b. c. 3, 29, 3: exiit opinio m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Ner. 53: opinio etiam sine auctore exierat (es hatte sich das unverbürgte G. verbreitet) m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 36, 9: per regna mittit, qui opinionem sererent (ausstreuen sollten) m. folg. Acc. u. Infin., Iustin. 8, 3, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opinio

  • 24 pervade

    transitive verb
    1) (spread throughout) durchdringen

    be pervaded with or by — durchdrungen sein von

    2) (be rife among) [Ansicht:] weit verbreitet sein in (+ Dat.)
    * * *
    per·vade
    [pəˈveɪd, AM pɚˈ-]
    vt ( form)
    to \pervade sth etw erfüllen; (quality, philosophy, attitude) etw durchziehen
    * * *
    [pɜː'veɪd]
    vt
    erfüllen; (smell also) durchziehen; (light) durchfluten

    his writing is pervaded with dialect expressionsseine Bücher sind voller Dialektausdrücke

    the universities are pervaded with subversive elementsdie Universitäten sind mit subversiven Elementen durchsetzt

    * * *
    pervade [pə(r)ˈveıd] v/t durchdringen, -ziehen, erfüllen (alle auch fig)
    * * *
    transitive verb
    1) (spread throughout) durchdringen

    be pervaded with or by — durchdrungen sein von

    2) (be rife among) [Ansicht:] weit verbreitet sein in (+ Dat.)
    * * *
    v.
    durchdringen v.

    English-german dictionary > pervade

  • 25 prevail

    intransitive verb
    1) (gain mastery) siegen, die Oberhand gewinnen (against, over über + Akk.)

    prevail [up]on somebody to do something — jemanden dazu bewegen, etwas zu tun

    2) (predominate) [Zustand, Bedingung:] vorherrschen
    3) (be current) herrschen
    * * *
    [pri'veil]
    1) ((with over or against) to win or succeed: With God's help we shall prevail over sin and wickedness; Truth must prevail in the end.) die Oberhand gewinnen
    2) (to be most usual or common: This mistaken belief still prevails in some parts of the country.) vorherrschen
    - academic.ru/57828/prevailing">prevailing
    - prevalent
    - prevalence
    - prevail on
    - upon
    * * *
    pre·vail
    [prɪˈveɪl]
    vi
    1. (triumph) justice, good siegen; person sich akk durchsetzen, die Oberhand gewinnen
    did greed \prevail over generosity? war die Gier größer als der Großmut?
    2. (induce)
    to \prevail on [or upon] sb to do sth jdn dazu bewegen [o bringen], etw zu tun
    3. (exist, be widespread) custom weit verbreitet sein; opinion geläufig sein
    * * *
    [prI'veɪl]
    vi
    1) (= gain mastery) sich durchsetzen (over, against gegenüber)
    2) (conditions, wind etc) vorherrschen; (= be widespread customs) weitverbreitet sein
    3)

    (= persuade) to prevail (up)on sb to do sth — jdn dazu bewegen or bringen, etw zu tun

    * * *
    prevail [prıˈveıl] v/i
    1. vorherrschen, überwiegen, (weit)verbreitet sein:
    silence prevailed es herrschte Schweigen
    2. a) die Oberhand oder das Übergewicht gewinnen oder haben ( over über akk), JUR obsiegen
    b) fig überwiegen, den Ausschlag geben, maß- oder ausschlaggebend sein
    3. überhandnehmen
    4. sich Geltung verschaffen, sich durchsetzen oder behaupten ( against gegen)
    5. prevail (up)on sb to do sth jemanden dazu bewegen oder bringen, etwas zu tun;
    he could not be prevailed upon er war nicht dazu zu bewegen;
    prevail (up)on o.s. es über sich oder übers Herz bringen
    * * *
    intransitive verb
    1) (gain mastery) siegen, die Oberhand gewinnen (against, over über + Akk.)

    prevail [up]on somebody to do something — jemanden dazu bewegen, etwas zu tun

    2) (predominate) [Zustand, Bedingung:] vorherrschen
    3) (be current) herrschen
    * * *
    v.
    überwiegen v.

    English-german dictionary > prevail

  • 26 universal

    adjective
    1) (prevailing everywhere) allgemein; allgemein gültig [Regel, Wahrheit]
    2) universal [Bildung, Wissen]
    3) (common to all members of a class) universell
    * * *
    adjective (affecting, including etc the whole of the world or all or most people: English may become a universal language that everyone can learn and use.) global
    * * *
    uni·ver·sal
    [ˌju:nɪˈvɜ:səl, AM -nəˈvɜ:r-]
    I. adj allgemein, universell
    \universal agreement [or approval] allgemeine Zustimmung
    \universal health care allgemeine Gesundheitsfürsorge
    \universal joint TECH Kugelgelenk nt, Universalgelenk nt
    \universal language Weltsprache f
    \universal panacea Allheilmittel nt, Patentrezept nt
    \universal military service allgemeine Wehrpflicht
    \universal suffrage allgemeines Wahlrecht
    a \universal truth eine allgemein gültige Wahrheit
    II. n
    a \universal eine allgemein verbindliche Aussage
    * * *
    ["juːnI'vɜːsəl]
    1. adj
    1) phenomenon, applicability, remedy universal, universell; (= prevailing everywhere) custom, game allgemein or überall verbreitet; (= applying to all) truth, rule allgemeingültig, universell; (= general) approval, peace allgemein
    2) (LOGIC) universal, universell, allgemein
    2. n (PHILOS)
    Allgemeinbegriff m; (LOGIC = universal proposition) Universalaussage f

    the various universals of human experiencedie verschiedenen Grundelemente menschlicher Erfahrung

    * * *
    universal [ˌjuːnıˈvɜːsl; US -ˈvɜrsəl]
    A adj (adv universally)
    1. universal, Universal…, global, allumfassend, gesamt:
    universal genius Universalgenie n;
    universal heir JUR Universalerbe m;
    universal knowledge umfassendes Wissen;
    universal remedy PHARM Universalmittel n;
    universal succession JUR Gesamtnachfolge f;
    the universal experience of mankind die ganze oder gesamte Erfahrung der Menschheit
    2. universell, generell, allgemein(gültig) (Regel etc):
    universal agent WIRTSCH Generalbevollmächtigte(r) m/f(m)
    3. allumfassend, allgemein:
    universal military service allgemeine Wehrpflicht;
    universal partnership JUR allgemeine Gütergemeinschaft;
    meet with universal applause allgemeinen Beifall finden;
    the disappointment was universal die Enttäuschung war allgemein; academic.ru/71876/suffrage">suffrage 1
    4. allgemein, überall üblich (Praktik etc)
    5. überall anzutreffen(d)
    6. weltumfassend, Welt…:
    universal language Weltsprache f;
    Universal Postal Union Weltpostverein m;
    universal time Weltzeit f
    7. TECH etc Universal…, Mehrzweck…, Allzweck…:
    universal chuck Universalfutter n;
    universal current ELEK Allstrom m;
    universal joint Wellengelenk n;
    universal motor ELEK Universalmotor m
    B s
    1. (das) Allgemeine
    2. (Logik): allgemeine Aussage
    3. PHIL Allgemeinbegriff m
    4. Metaphysik: (das) Selbst
    univ. abk
    2. university Univ.
    * * *
    adjective
    1) (prevailing everywhere) allgemein; allgemein gültig [Regel, Wahrheit]
    2) universal [Bildung, Wissen]
    * * *
    adj.
    allgemeingültig adj.
    universal adj.
    universell adj.

    English-german dictionary > universal

  • 27 widespread

    adjective
    weitverbreitet präd. getrennt geschrieben [Art, Ansicht]; groß [Nachfrage, Beliebtheit]; von vielen geteilt [Sympathie]

    become widespread — sich [weit] ausbreiten

    there was a widespread demand for reform — Reformen wurden allgemein gefordert

    * * *
    adjective (spread over a large area or among many people: widespread hunger and disease.) weitverbreitet
    * * *
    ˈwide·spread
    adj weit verbreitet
    there are reports of \widespread flooding in southern France es wird von großflächigen Überschwemmungen in Südfrankreich berichtet
    there is \widespread speculation that... es wird weithin spekuliert, dass...
    the campaign has received \widespread support die Kampagne stieß auf breite Unterstützung
    * * *
    1. ausgedehnt
    2. fig weitverbreitet
    * * *
    adjective
    weitverbreitet präd. getrennt geschrieben [Art, Ansicht]; groß [Nachfrage, Beliebtheit]; von vielen geteilt [Sympathie]

    become widespread — sich [weit] ausbreiten

    * * *
    adj.
    weitverbreitet adj. n.
    verbreitet adj.

    English-german dictionary > widespread

  • 28 diffused

    [dɪ'fjuːzd]
    adj
    verbreitet; lighting indirekt
    * * *
    (light) adj.
    matt (Licht) adj. adj.
    diffus (Licht) adj.
    verbreitet adj.

    English-german dictionary > diffused

  • 29 currency

    cur·ren·cy [ʼkʌrən(t)si, Am ʼkɜ:r-] n
    1) ( money) Währung f;
    the world's major currencies die wichtigsten Währungen der Welt;
    \currency declaration Deklaration f des mitgeführten Bargelds;
    to buy/sell a \currency Geld [einer anderen Währung] kaufen/verkaufen;
    to exchange \currency Geld [um]tauschen;
    [foreign] \currency Devisen pl, Valuta pl
    2) no pl ( acceptance) [weite] Verbreitung f, Geläufigkeit f;
    to enjoy wide \currency weit verbreitet sein;
    to gain \currency sich akk verbreiten, um sich akk greifen;
    to have \currency verbreitet [o geläufig] sein

    English-German students dictionary > currency

  • 30 popular

    popu·lar [ʼpɒpjələʳ, Am ʼpɑ:pjəlɚ] adj
    1) ( widely liked) beliebt, populär;
    the new scheme has proved enormously \popular das neue System kommt sehr gut an;
    you won't be very \popular if you burn the sausages du wirst dich nicht grade beliebt machen, wenn du die Würstchen verbrennst; (iron, hum)
    I bet you were \popular when your parents got their phone bill! ich wette, deine Eltern haben sich sehr bei dir bedankt, als sie ihre Telefonrechnung gesehen haben! (iron, hum)
    to be \popular with sb bei jdm beliebt sein;
    a \popular brand eine beliebte [o bekannte] Marke
    2) attr ( not high-brow) populär;
    \popular music Unterhaltungsmusik f;
    the \popular press die Massenmedien ntpl;
    \popular science Populärwissenschaft f
    3) attr ( widespread) weit verbreitet, allgemein verbreitet;
    it is a \popular belief that... viele glauben, dass...;
    a \popular saying ein geflügeltes Wort
    4) attr ( of the people) Volks-;
    the socialists can no longer be sure of the \popular vote die Sozialisten können sich nicht mehr auf die Unterstützung der breiten Massen verlassen;
    by \popular request auf allgemeinen Wunsch;
    \popular revolt [or uprising] Volksaufstand m, Massenunruhen pl;
    \popular support Unterstützung f durch breite Schichten der Bevölkerung

    English-German students dictionary > popular

  • 31 prevalent

    preva·lent [ʼprevələnt, Am -vəl-] adj
    ( common) vorherrschend attr; disease weit verbreitet; opinion geläufig, weit verbreitet;
    ( frequent) besonders häufig;
    to be \prevalent besonders häufig vorkommen

    English-German students dictionary > prevalent

  • 32 разпространявам

    разпространя́вам, разпространя́ гл. 1. verbreiten sw.V. hb tr.V.; verteilen sw.V. hb tr.V.; 2. търг. vertreiben unr.V. hb tr.V.; разпространявам се sich verbreiten sw.V. hb, sich aus|dehnen sw.V. hb; разпространявам позиви Flugblätter verteilen; разпространявам вестници Zeitungen vertreiben; Разпространява се болест Eine Krankheit verbreitet sich; Разпространява се миризма Ein Geruch verbreitet sich.

    Български-немски речник > разпространявам

  • 33 utbredd

    utbredd ausgebreitet; verbreitet;
    vitt utbredd weit verbreitet

    Svensk-tysk ordbok > utbredd

  • 34 κίδναμαι

    κίδναμαι, verbreitet, zerstreut werden, sich ausbreiten; ὑπεὶρ ἅλα, πᾶσαν ἐπ' αἶαν κίδναται Ἠώς, das Licht verbreitet sich über Land u. Meer

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κίδναμαι

  • 35 ὄσσα

    ὄσσα, , ein von den Göttern veranlaßtes Gerücht, Gerede, ϑεία κλῃδών, das sich unter den Menschen verbreitet, ohne daß man recht weiß, woher es kommt, das eben, weil man seinen Ursprung nicht angeben kann, und weil es sich oft unerklärlich schnell verbreitet, als etwas Göttliches erscheint; auch personifiziert, als Botin des Zeus. Übh. die Stimme, περικαλλέα ὄσσαν ἱεῖσαι, von den Musen, aber auch vom Gebrüll des Stiers. Der Klang der Cither, das Getöse beim Kampfe. Wahrsagende Stimme, übh. ein vorbedeutender Schall, Laut, ἀρτιεπ ὴς πατρία ὄσσα, von Apollo's weissagender Stimme; von der Stimme eines vorbedeutenden Vogels; κακὴν ὄτταν, ein böses Omen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὄσσα

  • 36 nagminny

    nagminny [nagminnɨ] adj
    zwyczaj, błąd weit verbreitet, allgemein üblich; choroba weit verbreitet, epidemisch

    Nowy słownik polsko-niemiecki > nagminny

  • 37 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, -schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe, ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.

    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.

    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin. fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.

    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).

    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.

    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.

    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.

    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    lateinisch-deutsches > affero

  • 38 celebratus

    celebrātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (celebro), 1) zahlreich besucht, a) v. Örtl., zahlreich besucht, belebt, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, Sall. Iug. 47, 1. – b) v. Festen, durch zahlreiche Teilnahme belebt, dah. festlich, feierlich, dies festus celebratusque per omnem Africam, Sall.: supplicatio celebratior, Liv.: dies celebratior, Ov. – 2) durch Rede u. Schrift allgemein verbreitet, a) übh. ins Publikum gebracht, bekannt, quid in Graeco sermone tam tritum atque celebratum est, quam etc., Cic.: verbum celebratius, Gell.: res celebratissimae omnium sermone, Cic. – b) gepriesen, verherrlicht, gefeiert, α) v. Lebl., forma, Sall. fr.: eloquentia, Tac.: Macedonum fortitudo, Curt. – nomine quam pretio celebratior ara, Ov.: celebratissimus carminibus fons Arethusa, Sen. – β) v. Pers., artifices, Plin.: scriptor celebratissimus, Gell. – Scipio parum factis fortibus, partim suāpte fortunā quādam ingentis ad incrementa gloriae celebratus, Liv. – c) oft angewendet, häufig, celebrata apud Graecos schemata, Quint.: missile celebratum, in Menge abgeschossene Pfeile, Sil.: anuli usus celebratior, Plin.

    lateinisch-deutsches > celebratus

  • 39 diffamo

    dif-fāmo, āvī, ātum, āre (dis u. fama), unter die Leute bringen, I) im üblen Sinne, etwas ruchbar machen, jmd. verschreien, verlästern, verunglimpfen, verleumden, adulterium, Ov.: prava, üble Gerüchte verbreiten, Tac.: alqm procacibus scriptis, Tac.: alqm probris, Apul.: homo quispiam turpitudine pristinae vitae diffamatissimus (höchst verschrien, verrufen), Gell. 18, 3, 3. (Hertz defamatissimus). – diffamat (er verbreitet das üble Gerücht) m. folg. Acc. u. Infin., Apul. met. 4, 10. – II) im guten Sinne, a) übh.: sermonem, Vulg. Marc. 1, 45. – b) preisen, feiern, deus diffamatur, Augustin. de mor. ecl. 14: diffamatā et praevalescente religione Christianā, Augustin. de civ. dei 2, 21: venator studiis popularibus diffamatus, Augustin. conf. 4, 14.

    lateinisch-deutsches > diffamo

  • 40 digero

    dī-gero, gessī, gestum, ere (dis u. gero), I) auseinander tragen, zerteilen, verteilen, A) eig.: 1) im allg.: a) auseinander treiben, -jagen, zerteilen, interdum (insulae) iunctae copulataeque et continenti similes sunt, interdum discordantibus ventis digeruntur, Plin. ep. 8, 20, 6: nubes, in quas coit et ex quibus solvitur (aër), modo congregantur, modo digeruntur, numquam immotae iacent, Sen. nat. qu. 7, 22, 1: continuorum (dentium) qui digerunt (zerteilen, zerlegen) cibum lati et acuti, qui conficiunt (zermalmen) duplices, Plin. 11, 160: corpora dum solvit tabes et digerit (auflöst) artus, Lucan. 6, 88. – b) nach verschiedenen Seiten verteilen, α) v. Pers.: pulverem in catinos, Plin. 12, 68: uvam siccatam sole in pastillos, Plin. 12, 131 (vgl. 27, 118). – β) v. lebl. Subjj.: qui (transitus) conceptum vaporem salubri temperamento huc illuc digerit (verbreitet) et ministrat, Plin. ep. 2, 17, 9: umor per ventrem digeritur, Veget. mul. 1, 14, 5: itemque per quas (actiones) eadem haec (cibus potioque) in omnes membrorum partes digeruntur, Cels. 1. praef. p. 4, 12 D.: stercoris pars in prata digerenda, Col. 11, 2, 19. – 2) insbes.: a) als t. t. des Gartenbaues, Pflanzen auseinander pflanzen, verpflanzen, verteilen, asparagum, Cato r. r. 161, 3: quo mox digesta feratur (seges), Verg. georg. 2, 267: vacuos si sit digesta per agros (arbor), Verg. georg. 2, 54. – b) als mediz. t. t., α) wegschaffen, zerteilen, beseitigen, einen Krankheitsstoff vertreiben, materiam, Cels.: umorem (die kranken Säfte), Cels.: ad digerenda quae coëunt (die Ansammlungen), Cels.: v. Pflanzen, lentitiam pituitae, Plin.: cruditates, Plin. – β) eine Speise verdauen, cibum, Cels. 1. praef. p. 8, 20 D. Quint. 11, 2, 35: cibos mansos, Quint. 10, 1, 19: nec patiebatur alimenta per somnum quietemque aequaliter digeri, Sen. contr. 1. praef. § 17: materia, quae naturaliter digeritur, Cels. 3, 4. p. 78, 8 D.: eo caelo (Klima), quod magis digerit, die Verdauung fördert, Cels. 3, 4. p. 80, 1 D. – γ) aus dem Körper zerteilend abführen, den Körper öffnen, reinigen, si corpus astrictum est, digerendum esse; si profluvio laborat, continendum, Cels. 1. praef. p. 10, 1 D.: quoniam corpus ista (lux) quoque digerit, Cels. 3, 4. p. 79, 11 D. – δ) jmd. (einen Kranken) gleichs. zersetzen = entkräften, schwächen, nimis od. minus dig. aegrum, Cels. 2, 15. p. 61, 6 D. u. 7, 26. p. 312, 30 D.: sudore digeri, Cels. praef. p. 11, 25 D. – c) abteilen, ordnen, sondern, sortieren, capillos, Ov. am. 1, 7, 11: flexos ordine capillos, Mart. 3, 63, 3: murram, Plin. 12, 68: linum, Plin. 19, 18.

    B) übtr.: 1) im allg.: a) zerteilen, teilen, septem digestus in cornua Nilus, Ov. met. 9, 774: in canes totidem trunco digestus ab uno Cerberos, Ov. her. 9, 93. – b) verteilen, Crete centum digesta per urbes, das hundertstädtige, Ov. her. 10, 67: commentaria per genera usus sui, Plin. 29, 15: mea per longos mala annos, Ov. ex Pont. 1, 4, 9: novem volucres in belli annos, Ov. met. 12, 21: poenam in omnes, Ov. met. 14, 469. – 2) insbes.: a) abteilen, einteilen, teilen, populum Romanum in partes, Flor.: populum in partes, Ov.: totum in partes tempus, Manil.: annum in totidem species, Tac.: commentarios in libros, Quint.: ius civile in genera, Cic.: illa generatim, Cic. – b) abteilen, ordnen, accepti tabulas omnes, Cic.: bibliothecam, Suet.: rem publicam bene, Cic.: inordinata, Quint.: quaestiones, anordnen, Quint.: argumenta in digitos, an den F. herzählen, Quint.: res in ordinem (nach der Reihenfolge), Quint.: carmina in numerum (nach der Z.), Verg.: senes orbos in litteram (nach dem Alphabet), Sen. ep.: so auch amnium in litteram digesta nomina, alphabetisch geordnet, Vib. Sequ.: per partes tamen et digesta (gleichsam nach Fächern geordnet), Plin. ep. – c) der Reihe nach-, in gehöriger Ordnung eintragen, buchen, nomina in codicem accepti et expensi, Cic. Rosc. com. 9: Claudium in litteras, den K. gleichs. buchen, sein Leben sorgfältig beschreiben, Treb. Poll. Claud. 1, 1 P. – d) der Reihe u. Ordnung nach etw. vornehmen, α) in gehöriger Ordnung besorgen, mandata, Cic. ad Q. fr. 2, 12 (14), 3. – β) der Reihe nach deuten, auslegen (v. Wahrsager), omina, Verg. Aen. 2, 182. – γ) der Zeit folge nach-, chronologisch angeben, m. folg. indir. Fragesatz, Liv. 2, 21, 4. – δ) der Zahl nach berechnen, zählen, qui matris digerit annos (v. dem, dem die Mutter zu lange lebt), Ov. fast. 2, 625: digesta numero cadavera, Val. Max. 1, 8, 5. – ε) mündlich od. schriftl. auseinandersetzen, αα) mündlich besprechen, abmachen, negotium plene, Amm. 17, 8, 3: rem per secreta colloquia, Amm. 21, 11, 2. – ββ) schriftlich aufzählen, darstellen, beschreiben, erwähnen, reliquos usus eius digeremus, Plin. 29, 37: cuius super adventu in Italiam pauca in actibus Commodi principis digessimus per excessum (in einer Abschweifung, Episode), Amm. 22, 9, 6: Mesopotamia digesta, cum bella Parthica dicerentur, Amm. 14, 7, 21: argumentum digestum tumore tragico, Amm. 28, 1, 4: bella charactere historico digesta, Vopisc. Aurel. 1, 6. – ζ) zustande bringen, pontes caute, anlegen, Amm. 24, 2, 8; 21, 11, 2.

    II) hier- und dahin tragen, von einem Ort zum andern schaffen, aegrum gestando, Cels. 4, 14 (7). p. 139, 34 D.

    lateinisch-deutsches > digero

См. также в других словарях:

  • verbreitet — verbreitet …   Deutsch Wörterbuch

  • verbreitet — verbreitet→gängig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verbreitet — ↑disseminiert …   Das große Fremdwörterbuch

  • verbreitet — ver·brei·tet 1 Partizip Perfekt; ↑verbreiten 2 Adj; so, dass es in einem großen Gebiet oder bei vielen Menschen vorkommt: Diese Ansicht ist sehr verbreitet …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verbreitet — gängig; gebräuchlich; üblich …   Universal-Lexikon

  • weit verbreitet — allgemein verbreitet; prävalent; in aller Regel; üblich; gewöhnlich; in der Regel; gang und gäbe; häufig; normal; gebräuchlich; bekannt; weithin bekannt; ubiquitär; …   Universal-Lexikon

  • weit verbreitet — weit ver·brei·tet, weit·ver·brei·te·t , weiter verbreitet / weitverbreiteter , weitestverbreitet / weitverbreitetst und am meisten verbreitet; Adj; nicht adv; 1 an vielen Orten vorhanden oder erhältlich <Pflanzen, eine Tierart; eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • allgemein verbreitet — prävalent; weit verbreitet …   Universal-Lexikon

  • überall verbreitet — allgegenwärtig; ubiquitär; omnipräsent …   Universal-Lexikon

  • weit verbreitet sein — (sich) durchsetzen; obwalten; überwiegen; vorherrschen; herrschen; prävalieren …   Universal-Lexikon

  • weit verbreitet — D✓weit|ver|brei|tet, weit ver|brei|tet vgl. weit …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»