Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(unvergänglich)

  • 41 aeternabilis

    aeternābilis, e (aeterno), ewiger Dauer fähig, unvergänglich, ewig, Cod. Theod. 5, 14, 8 u.a.: urbs, v. Rom, ibid. 11, 20, 3. – / Att. tr. 264 die Hdschrn. aeternabilem, Ribbeck (Aufl. 2) alternabilem.

    lateinisch-deutsches > aeternabilis

  • 42 aeternus

    aeternus, a, um, Adj. m. Compar. (zsgz. aus aeviternus v. aevum, s. Varr. LL. 6, 11. Prisc. 2, 62), ewig, I) im engern Sinne: deus, Cic.: causae, Cic.: tempus, Cic.: u. so res ab aeterno tempore fluentes in aeternum, von Ewigkeit zu Ewigkeit, Cic. – II) im weitern Sinne, a) ewig = ewig dauernd, von Ewigkeit her, unsterblich, unvergänglich, nie erlöschend, unzerstörbar, unvertilgbar, unverwelklich, auch = beständig, fortwährend (s. Krebs-Schmalz Antib. Bd. 1. S. 122. Aufl. 7), nix, Sen. nat. qu. 4, 11, 5: tenebrae vinculaque, Cic.: bellum, Cic.: hostes, Liv.: servitus, Tac.: imperium, Curt.: silentium, Cic.: gloria, Cic.: aerumna, Cic.: sollicitudo, Sall.: consilia, ins Unendliche gehend, Hor.: sordes, von Ewigkeit her, Curt. 4, 1 (4), 22 H. (Vogel tetrae): constitutio, Curt.: pro mortalibus gloriā aeterni, Unsterbliche geworden, Sall.: urbs (= Roma), Tibull. 2, 5, 23 u. Spät.: domus, Grabmal, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: aeterno devinctos amoris vulnere, Lucr., od. amore, Verg.: aeternior natura (ligni), Plin.: aeterniora mala, Lact.: neutr. plur. subst., aeterna moliri, unsterbliche Taten, Cic. – Dah. die adverb. Ausdrr.: α) in aeternum, auf ewig, auf immer, Liv. u.a. – β) aeternum, auf ewig, auf immer, Lucr., Verg., Hor., Hyg. fr. u. Tac. – od. immer und ewig, immer wieder, ohne Aufhören, Verg. u. Tac. – γ) aeterno, ewig, unaufhörlich, Ov. u. Plin. – b) ewig = ewig im Gedächtnis fortdauernd, unsterblichen Namens, Pergama, Verg.: virtus clara aeternaque habetur, Sall. – / Genet. Plur. synk., aeternûm humanûm (= deorum hominumque) sator, Pacuv. tr. 295. – arch. urspr. Form aeviternus, s. bes.

    lateinisch-deutsches > aeternus

  • 43 immarcescibilis

    im-marcēscibilis, e (in u. marcesco), unverwelklich, unvergänglich, Eccl. u. Gloss.

    lateinisch-deutsches > immarcescibilis

  • 44 immortalis

    im-mortālis, e (in u. mortalis), unsterblich (Ggstz. mortalis), I) eig.: di, Cic.: animi, natura, Cic. – subst., immortālis, is, m. = ein Unsterblicher, ex immortali procreati, Cic.: Plur., immortālēs, ium, m., die Unsterblichen = die Götter, Varro LL. – neutr. immortale adv., imm. vivere, Commodian. instr. 1, 34, 19. – II) übtr.: A) unsterblich = unendlich, unvergänglich, unauslöschlich, ewig, a) v. Lebl., memoria, Cic. u. Nep.: ingenium, Quint.: fructus amoris, Cic.: odium, Iustin.: tributa, Tac.: Falernum (vinum), ewigen Ruhms, Mart.: immortales gratias ago, unendlichen od. außerordentlichen, Planc. in Cic. ep.: amicitiae immortales, inimicitiae mortales esse debent, Liv.: opera edere immortalia, Liv.: quae (pugna Leuctriaca) immortalis sit necesse est, Nep. – b) v. Pers., senatus, Tac.: nemo ignaviā immortalis factus est, Sall.: subst., immortales, Name einer Abteilung des persischen Fußvolks, Curt. 3, 3 (7), 13. – Adv., immortale virens, Val. Flacc. 7, 362: immortale tumens, Stat. Theb. 4, 833. – B) unsterblich = höchst glücklich, selig, immortalis ero, si etc., Prop. 2, 14, 10: si..., fiam immortalis in illis, Prop. 2, 15, 39.

    lateinisch-deutsches > immortalis

  • 45 incorruptibilis

    in-corruptibilis, e (Ggstz. corruptibilis), unvergänglich, Eccl. u. Gloss.

    lateinisch-deutsches > incorruptibilis

  • 46 incorruptibiliter

    incorruptibiliter, Adv. (incorruptibilis), unvergänglich, unverweslich, Eccl.

    lateinisch-deutsches > incorruptibiliter

  • 47 incorruptivus

    in-corruptīvus, a, um, unvergänglich, Eccl.

    lateinisch-deutsches > incorruptivus

  • 48 incorruptorius

    in-corruptōrius, a, um, unvergänglich, Eccl.

    lateinisch-deutsches > incorruptorius

  • 49 indelebilis

    in-dēlēbilis, e, unvertilgbar, unvergänglich, decus, Ov. ex Pont. 2, 8, 25: nomen nostrum, Ov. met. 15, 876: mentis ac virtutis suae nomen, Lact. 7, 11, 6: memoria, Gaudent. serm. 2.

    lateinisch-deutsches > indelebilis

  • 50 indesertus

    in-dēsertus, a, um, nimmer verlassen = unvergänglich, ewig, indeserta meo pectore regna gere, Ov. am. 2, 9, 52.

    lateinisch-deutsches > indesertus

  • 51 inexstinguibilis

    in-exstinguibilis, e, unauslöschlich, I) eig.: flamma, Lact.: ignis, Vulg. u. Heges.: ignes, Arnob.: lucerna, die ewige L., Augustin. – II) übtr., unvertilgbar, unvergänglich, sitis, unstillbarer, Scrib. Larg.: consuetudo, Varro fr.: fecunditas, Arnob. Vgl. übh. Rönsch Itala p. 111.

    lateinisch-deutsches > inexstinguibilis

  • 52 insolubilis

    īn-solūbilis, e, unlösbar, I) eig., unauflösbar, vinculum (bildl.), Macr. somn. Scip. 1, 6. § 24: colligatio (bildl.), ibid. § 28. – II) übtr.: A) unlösbar = unbezahlbar, creditum, Sen. de ben. 4, 12, 1. – B) unauflösbar = unvergänglich, aeternitas, Ps. Apul. Ascl. 40. – C) unwiderlegbar, unstreitig, signum, Quint. 5, 9, 3.

    lateinisch-deutsches > insolubilis

  • 53 proprius

    proprius, a, um ( aus *pro-p(a)trios, also ›dem προπάτωρ gehörig, von ihm herstammend‹), jmdm. ausschließlich eigen, eigentümlich, mir ( dir usw.) allein angehörig, I) eig., und zwar a) im Ggstz. zu communis (gemeinschaftlich), tria praedia vel nobilissima Capitoni propria traduntur, Cic.: propriis viribus consiliisque bella gerere, Liv.: ista calamitas communis est utriusque nostrûm, sed culpa mea propria est, Cic.: proprio sumptu ludos edere, Tac.: propriā pecuniā militem iuvare, Tac.: propriā impensā aes alienum omnium solvere, Iustin.: propriā morte obire, eines natürlichen Todes sterben, Ruf. Fest.: u. so propriā morte mori, Firm.: omnia ex proprio usu agere, eigennützig handeln, Vell. – oft mit dem Pronom. poss. verb., proprius et suus, suus et proprius, auch suus proprius, noster proprius, s. Jordan Cic. Caecin. p. 221. Moser und Osann Cic. de rep. 1, 7. – u. proprius aut suus, s. Cic. de rep. 4, 5. – b) im Ggstz. zu aliunde sumptus (entlehnt) u. alienus (einem anderen angehörig, fremd), assumpto aliunde uti bono, non proprio, non suo, Cic.: familia pr., Liv.: horreum pr., Hor.: cultello proprios purgare ungues, Hor.: et propria studia verecunde et aliena callide aestimare, Val. Max. – subst., proprium, iī, n., das Eigene, das Eigentum (Ggstz. alienum), Phaedr., Mart. u.a.: Plur., propria (das Eigentum) retinere, Amm.: ad propria remeare od. reverti, nach Hause zurückehren, Amm.

    II) übtr.: A) im allg., einer einzelnen Person od. Sache eigen, a) eigentümlich, individuell, persönlich, charakteristisch, wesentlich, bei jmd. od. etwas gewöhnlich (Ggstz. communis, universus), at id non proprium est senectutis vitium, sed commune valetudinis, Cic.: sic enim est faciendum, ut contra universam naturam nihil contendamus, eā tamen conservatā propriam naturam sequamur, Cic.: libertas propria Romani et generis et nominis, Cic.: id quod primum atque huius imperii disciplinaeque maiorum proprium est, Cic. – mit Pronom. poss. verb., suā quādam propriā facultate (Ggstz. communi oratorum), Cic.: tua solius et propria consuetudo (Ggstz. nostra, communis), Luccei. in Cic. ep. – m. peculiaris verb., Caesari proprium et peculiare sit clementiae insigne, quod etc., Plin.: propria ac peculiaria huius urbis vitia, Tac. – m. vernaculus verb., haec propria ac vernacula vitia, Tac. – dah. proprium est alcis mit folg. Infin. od. ut u. Konj., es ist jmdm. od. einer Sache eigentümlich = das wesentliche Merkmal, -Kennzeichen jmds., es kennzeichnet jmd. od. etw., fuit hoc proprium populi Romani longe a domo bellare, Cic.: harum virtutum proprium est nihil extimescere, Cic.: Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: hoc est epistulae proprium, ut is, ad quem scribitur de his rebus, quas ignorat, certior fiat, Cic. – b) besonder, ausschließlich, alleinig, ausdrücklich, nulla est enim in republica causa mea propria; tempus agendi fuit magis mihi proprium quam ceteris, Cic.: pabulatoribus praesidio p oprio (zum besonderen, alleinigen Schutze für die F.) flumen transisse, Caes.: u. so lex pr., Cic.: remedia pr., Scrib. Larg.: propria ipsius veneratio, Curt.: tribuni plebi, quasi proprii (alleinige) iudices et detensores, Eutr.: propriis nominibus incusant vallum, Tac.: offensus urbi propriā irā, hatte einen besonderen Groll auf die St., Tac.: superbo decreto addidit propriam ignominiam, Liv.: nisi fortuna mihi proprium consilium extorsisset, Lentul. in Cic. ep. – dah. c) v. Wörtern, einem Begriffe eigentümlich-, besonders beigelegt, eigentümlich, eigentlich, translatione utens discedebat a verbis propriis rerum ac suis, Cic.: u. so öfter verbum pr., Cic.: nomen pr., Cic. u. (Ggstz. tralaticium) Varro LL. u. (Ggstz. appellativum) Gramm. B) insbes., gleichs. als bleibendes Eigentum angehörig = bleibend, beständig, unvergänglich, a) v. Lebl., munera (Ggstz. diutina), Nep. u. Hor.: quies, Sisenn. fr.: voluptates, Ter.: nil esse proprium quoiquam, Ter. (u. so proprium est nihil, Corp. inscr. Lat. 1, 1010): neque quicquam ulli proprium in vita est, Acc. fr.: verb., quod ut illi proprium sit atque perpetuum optare debetis, Cic.: si illud de duobus consulibus perenne ac proprium manere potuisset, Cic. Vgl. die Auslgg. zu Ter. Andr. 4, 3, 1 (716) u. zu Hor. ep. 2, 2, 172. – b) v. Pers., amator, beständiger, zuverlässiger, Plaut. most. 225. – / Compar., uno verbo propriore usus, Sen. contr. 10, 33, 19 B. (Kießling proprio): propriore vocabulo, Hilar. in psalm. 118, 113.

    lateinisch-deutsches > proprius

  • 54 ewig

    ewig, aeternus (ewig, von dem, was ohne Anfang und Ende über die Zeit hinausreicht). – sempiternus (immerwährend, immer u. ewig, von dem, was so lange, als die Zeit dauert, ist, z.B. hostis, laus). – immortalis (unsterblich, unvergänglich, von dem, was einen Anfang, aber kein Ende hat). – perpetuus (ununterbrochen, in einem fort während, eig. von dem, was bis zu einem gewissen Endpunkte fortdauert; u. prägn. von dem, was bis zum Endpunkt aller Zeiten fortdauert); verb. perpetuus et aeternus; perpetuus et sempiternusassiduus: unablässig, immer wieder vorgenommen etc., z.B. adversus [849] finitimos bella: u. commemoratio: u. obtestationes). – die e. Stadt (v. Rom), aeterna urbs: e. Schnee (auf hohen Gebirgen etc.), nix aeterna od. perennis; nives, quas ne aestas quidem solvit: e. Freundschaft, firma et perpetua amicitia: e. Feindschaft, odium inexpiabile, gegen jmd., in alqm: einer Sache e. Dauer geben, aeternitate alqd donare: eine e. Zeit. d. i. sehr lange, aetatem (s. Ewigkeit). – das Ewige, aeterna(n. pl.);aeternitas (die Ewigkeit); vis aeterna (das ewige Wesen, v. Gott). – Adv.perpetuo (in einem fort während). – semper (immer, von jeher). – numquam non (niemals nicht). – immer u. ewig, ex omni aeternitate (von Ewigkeit her); ab aeterno tempore in aeternum (von Ewigkeit zu Ewigkeit); semper (immer übh.). – auf od. für e., in aeternum; in perpetuum; in omne tempus: e. leben, in aeternum vivere; aeternum esse. sempiternā frui vitā. perpetuā vitā perfrui. aevo sempiterno frui (alle von der Fortdauer nach dem Tode); vigēre memoriāsaeculorum omnium. per omnium saeculorum memoriam vivere (ewig im Andenken der Menschen fortleben).

    deutsch-lateinisches > ewig

  • 55 unendlich

    unendlich, infinitus (unendlich, grenzenlos). – immensus (unermeßlich. ungeheuer groß). – immortalis (unvergänglich, z.B. laudes: u. immortales tibi ago gratias). – mirabilis (wunderbar = außerordentlich, z.B. mirabiles utilitates mihi praebet). – ins Unendliche, in od. ad infinitum; in immensum. – sich un. freuen, immortaliter gaudere: jmd. un. lieben, alqm effusissime od. ardentissime diligere. Unendlichkeit, infinitas (unendliche Ausdehnung). – infinitum tempus (unendliche Zeit). – die U. der Güte Gottes, *benignitas dei non exhausta.

    deutsch-lateinisches > unendlich

  • 56 unvertilgbar

    unvertilgbar, qui, quae, quod elui non potest (was gleichs. nicht ausgewaschen werden kann, z.B. macula). – aeternus (von ewiger Dauer, unvergänglich, z.B. amor: u. aeternior natura huius ligni).

    deutsch-lateinisches > unvertilgbar

  • 57 unwandelbar

    unwandelbar, immutabilis (unveränderlich, w. vgl.). – stabilis (feststehend, z.B. sententia). – aeternus (ewig = unvergänglich, z.B. amor). – perennis (gleichs. unversiegbar, z.B. fides).

    deutsch-lateinisches > unwandelbar

  • 58 verewigen

    verewigen, immortalem reddere od. facere od. edere; immortalitati commendare od. tradere. sich v., immortalitatem sibi parĕre. immortalem gloriam consequi (unsterblichen Ruhm erlangen); commemorationem nominis sui cum omni posteritate adaequ are (sein Andenken unvergänglich machen): sich (sein Andenken) durch Denkmäler v., memoriam nominis monumentis consecrare: sich (sein Andenken) durch dieschönsten Bauwerke v., memoriam sui pulcherrimis operibus proferre. – dein verewigter Vater, divus pater tuus (von einem Regenten). – der Verewigte (Verstorbene), mortuus. Verewigung, aeternitas (das Verewigtsein).

    deutsch-lateinisches > verewigen

  • 59 παν-ά-φθιτος

    παν-ά-φθιτος, ganz unzerstörbar, unvergänglich, Antp. Sid. 70 (VII, 17), ἦμαρ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παν-ά-φθιτος

  • 60 δυς-εξ-ίτηλος

    δυς-εξ-ίτηλος, schwer auszutilgen, unvergänglich; Strab. XI p. 516; Plut. Symp. 6, 9, 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δυς-εξ-ίτηλος

См. также в других словарях:

  • Unvergänglich — Unvergänglich, er, ste, adj. et adv. nicht vergänglich, dem Aufhören, seinem gegenwärtigen Zustande nach, nicht unterworfen. Sowohl im eigentlichsten schärfsten Verstande, in welchem Gott in der Deutschen Bibel mehrmahls unvergänglich heißt. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unvergänglich — beständig, dauerhaft, ewig, immerwährend, unsterblich, zeitlos; (veraltend): unverweslich. * * * unvergänglich:⇨unsterblich unvergänglich→ewig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unvergänglich — immortal; unausrottbar; unauslöschlich; immerwährend; ewig; unsterblich; bleibend * * * ụn|ver|gäng|lich 〈a. [ ′ ] Adj.〉 nicht vergänglich, ewig, unsterblich ● diese Musik ist unvergänglich * * * ụn|ver|gäng|lich [auch: … gɛŋ… ] <Adj.>:… …   Universal-Lexikon

  • unvergänglich — ụn·ver·gäng·lich, un·ver·gạ̈ng·lich Adj; nicht adv; so, dass es immer seinen Wert behält ≈ ↑unsterblich (2): die unvergänglichen Werke der Weltliteratur || hierzu Ụn·ver·gäng·lich·keit, Un·ver·gạ̈ng·lich·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unvergänglich — ụn|ver|gäng|lich [auch ... gɛ... ] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ewig — immortal; unausrottbar; unauslöschlich; immerwährend; unvergänglich; unsterblich; bleibend; rund um die Uhr; dauernd; laufend; fortwährend; …   Universal-Lexikon

  • Abendlied (Matthias Claudius) — Das Abendlied („Der Mond ist aufgegangen“) ist ein Gedicht von Matthias Claudius, das zu den bekanntesten Gedichten der deutschen Literatur gehört. Es wurde zum ersten Mal im Vossischen Musenalmanach veröffentlicht [1] und fehlte von da an in… …   Deutsch Wikipedia

  • unsterblich — immortal; unausrottbar; unauslöschlich; immerwährend; unvergänglich; ewig; bleibend * * * un|sterb|lich [ ʊnʃtɛrplɪç] <Adj.>: 1. nicht sterblich: die unsterbliche Seele; die Götter sind unsterblich. Syn.: ewig ↑ …   Universal-Lexikon

  • Ewigkeit der Welt — Die Ewigkeit der Welt ist ein zentrales Problem menschlichen Nachdenkens. Ob die Welt einen Anfang in der Zeit hat oder in einem ewigen, unbegrenzten All seit jeher besteht, wird in der Naturphilosophie von der Antike bis ins 19. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • unverweslich — ụn|ver|wes|lich 〈a. [ ′ ] Adj.〉 1. nicht verweslich 2. 〈fig.〉 beständig, unvergänglich * * * ụn|ver|wes|lich [auch: … ve:s… ] <Adj.> (veraltend): der Verwesung nicht unterworfen, unvergänglich: das Symbol der en Leiche in Goethes… …   Universal-Lexikon

  • Alloperator — Ein Quantor (auch: Quantifikator) ist ein Operator der Prädikatenlogik. Neben den Junktoren sind die Quantoren Grundzeichen der Prädikatenlogik. Allen Quantoren gemeinsam ist, dass sie Variablen binden. Die beiden gebräuchlichsten Quantoren sind… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»