Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(ungebraucht)

  • 1 ungebraucht

    не бывший в употреблении

    Русско-немецкий карманный словарь > ungebraucht

  • 2 unused

    I adjective
    (new, fresh) unbenutzt; (not utilized) ungenutzt; ungestempelt [Briefmarke]
    II adjective

    be unused to something/to doing something — etwas (Akk.) nicht gewohnt sein/nicht gewohnt sein, etwas zu tun

    * * *
    un·used1
    [ʌnˈju:zd]
    adj inv unbenutzt, ÖSTERR a. unbenützt; clothes ungetragen
    \unused property ungenutzte [o leer stehende] Immobilien
    to go \unused nicht genutzt werden, ungenutzt bleiben; talent, energy brach liegen
    un·used2
    [ʌnˈju:st]
    to be \unused to sth an etw akk nicht gewöhnt sein
    * * *
    I [ʌn'juːzd]
    adj
    (= new) unbenutzt, ungebraucht; clothes ungetragen; banknote druckfrisch; (= not made use of) ungenutzt; (= no longer used) nicht mehr benutzt or gebraucht; (= left over) food übrig geblieben II [ʌn'juːst]
    adj

    to be unused to sthnicht an etw (acc) gewöhnt sein, etw (acc) nicht gewohnt sein

    to be unused to doing sthnicht daran gewöhnt sein or es nicht gewohnt sein, etw zu tun

    * * *
    unused adj
    1. unbenutzt, ungebraucht, nicht verwendet:
    unused capital brachliegendes Kapital;
    unused credit nicht beanspruchter Kredit
    2. a) nicht gewöhnt (to an akk)
    b) be unused to doing sth es nicht gewohnt sein, etwas zu tun
    * * *
    I adjective
    (new, fresh) unbenutzt; (not utilized) ungenutzt; ungestempelt [Briefmarke]
    II adjective

    be unused to something/to doing something — etwas (Akk.) nicht gewohnt sein/nicht gewohnt sein, etwas zu tun

    * * *
    adj.
    nicht genutzt adj.
    unbenutzt adj.
    ungebraucht adj.
    ungewohnt adj.

    English-german dictionary > unused

  • 3 live

    I 1. adjective
    1) attrib. (alive) lebend
    2) (Radio, Telev.)

    live performance — Live-Aufführung, die

    live broadcast — Live-Sendung, die; Direktübertragung, die

    3) (topical) aktuell [Thema, Frage]
    4) (Electr.) Strom führend
    5) (unexploded) scharf [Munition usw.]
    6) (glowing) glühend [Kohle]
    7) (joc.): (actual)
    2. adverb
    (Radio, Telev.) live [übertragen usw.]
    II 1. intransitive verb

    you'll live(iron.) du wirst's [schon] überleben (iron.)

    as long as I live I shall never... — mein Leben lang werde ich nicht...

    live to see — [mit]erleben

    you live and learnman lernt nie aus

    live through somethingetwas durchmachen (ugs.); (survive) etwas überleben

    live to a ripe old age/to be a hundred — ein hohes Alter erreichen/hundert Jahre alt werden

    2) (make permanent home) wohnen; leben

    live with somebodymit jemandem zusammenleben

    live with something(lit. or fig.) mit etwas leben

    2. transitive verb

    live it updas Leben in vollen Zügen genießen; (have a good time) einen draufmachen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/43363/live_down">live down
    * * *
    I 1. [liv] verb
    1) (to have life; to be alive: This poison is dangerous to everything that lives.) leben
    2) (to survive: The doctors say he is very ill, but they think he will live; It was difficult to believe that she had lived through such an experience.) überleben
    3) (to have one's home or dwelling (in a particular place): She lives next to the church; They went to live in Bristol / in a huge house.) wohnen
    4) (to pass (one's life): He lived a life of luxury; She lives in fear of being attacked.) leben
    5) ((with by) to make enough money etc to feed and house oneself: He lives by fishing.) den Lebensunterhalt bestreiten mit
    - -lived
    - living 2. noun
    (the money etc needed to feed and house oneself and keep oneself alive: He earns his living driving a taxi; She makes a good living as an author.) der Lebensunterhalt
    - living-room
    - live-in
    - live and let live
    - live down
    - live in
    - out
    - live on
    - live up to
    - within living memory
    - in living memory
    II 1. adjective
    1) (having life; not dead: a live mouse.) lebendig
    2) ((of a radio or television broadcast etc) heard or seen as the event takes place; not recorded: I watched a live performance of my favourite opera on television; Was the performance live or recorded?) live
    3) (full of energy, and capable of becoming active: a live bomb) scharf
    4) (burning: a live coal.) glühend
    2. adverb
    ((of a radio or television broadcast etc) as the event takes place: The competition will be broadcast live.) live
    - lively
    - liveliness
    - livestock
    - live wire
    * * *
    live1
    [laɪv]
    I. adj inv
    1. attr (living) lebend
    a real \live grizzly bear ein echter Grizzlybär
    \live animals echte Tiere
    2. MUS, RADIO, TV live
    \live audience Live-Publikum nt
    \live broadcast Liveübertragung f, Livesendung f
    \live coverage aktuelle Berichterstattung, Berichterstattung vor Ort
    \live entertainment Liveunterhaltung f, Liveshow f
    \live performance Liveauftritt m
    \live recording Liveaufzeichnung f
    3. ELEC geladen
    \live wire Hochspannungskabel nt
    4. (unexploded) scharf
    \live ammunition scharfe Munition
    5. (burning) glühend
    \live coals glühende Kohlen
    6. (not obsolete)
    \live issue aktuelle Frage
    II. adv inv MUS, RADIO, TV live, direkt
    to broadcast \live direkt [o live] übertragen
    to cover sth \live von etw dat live berichten
    to go \live COMPUT den Echtbetrieb aufnehmen
    to perform \live live auftreten
    as \live broadcast, transmit beinahe live (wenn eine Live-Übertragung um kurze Zeit verzögert wird, falls etwas nicht gesendet werden soll)
    live2
    [lɪv]
    I. vi
    1. (be alive) leben
    will she \live? wird sie überleben?
    “I've got a terrible cold!” — “oh, you'll live!” „ich bin total erkältet!“ — „ach, du wirst schon nicht sterben!“
    to \live to [be] a ripe [old] age ein hohes Alter erreichen
    she \lived to be 97 years old sie wurde 97 Jahre alt
    2. (spend life) leben
    ... and/where they \lived happily ever after... und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute
    to \live above [or beyond] /within one's means über seine Verhältnisse/entsprechend seinen Möglichkeiten leben
    to \live alone/dangerously alleine/gefährlich leben
    to \live by one's principles seinen Prinzipien treu bleiben
    to \live high gut leben
    to \live in fear/luxury in Angst/Luxus leben
    to \live in plenty ein Leben im Überfluss führen, im Überfluss leben
    to \live in squalor [or dire need] in ärmlichen Verhältnissen leben
    to make life worth living das Leben lebenswert machen
    3. (subsist) leben
    to \live by sth von etw dat leben
    the family \lives by hunting and farming die Familie lebt vom Jagen und von der Landwirtschaft
    he \lives by the pen er lebt vom Schreiben
    she \lives by crime sie lebt von Verbrechen
    4. (be remembered) weiterleben
    his music will \live for ever seine Musik ist unvergänglich
    to \live in sb's memory in jds Erinnerung weiterleben
    her spirit lives in her work ihr Geist lebt in ihren Werken weiter
    5. (have interesting life)
    you've never been bungee-jumping? you haven't lived! du warst noch nie Bungee-Jumping? du weißt nicht, was du versäumt hast!
    if you haven't seen Venice, you haven't \lived Venedig sehen und sterben
    to \live a little [or a bit] das Leben genießen
    6. (reside) wohnen
    where do you \live? wo wohnst du?
    to \live in the country/in town auf dem Land/in der Stadt wohnen
    to \live next door nebenan wohnen
    to \live next door to sb neben jdm wohnen
    7. ( fam: be kept) sein
    where does the sugar \live? wo hast du den Zucker?; (belong) gehören
    the pots \live in the cupboard next to the cooker die Töpfe gehören in den Schrank neben dem Herd
    8.
    as I \live and breathe!:
    good Lord! Sally Watson, as I \live and breathe! Mensch! wenn das nicht Sally Watson ist!
    to \live to fight another day es überstehen, überleben
    you [or we] \live and learn man lernt nie aus
    to \live and let \live ( saying) leben und leben lassen
    long \live the King/Queen! lang lebe der König/die Königin!
    to \live to regret sth etw noch bereuen werden
    we \lived to tell the tale wir haben's überlebt
    to \live by one's wits sich akk durchschlagen
    II. vt
    to \live [one's] life to the full das Leben in vollen Zügen genießen
    to \live a life of luxury ein luxuriöses [o extravagantes] Leben führen
    to \live one's own life sein eigenes Leben leben
    to \live and breathe sth mit Leib und Seele für etw akk sein
    to \live a lie mit einer Lebenslüge leben
    * * *
    I [lɪv]
    1. vt
    life führen
    2. vi
    1) (= be alive, survive) leben

    there is no man living who can equal him — es gibt niemanden, der es ihm gleichtun könnte

    will he live, doctor? — wird er (über)leben, Herr Doktor?

    don't worry, you'll live, it's only a broken ankle — reg dich nicht auf, du stirbst schon nicht, du hast nur einen gebrochenen Knöchel

    we live and learnman lernt nie aus

    his music will live for ever —

    his spirit still lives in his work if the spirit of the Renaissance should ever live again it was as though the father were living again in the son — sein Geist lebt in seinem Werk weiter wenn der Geist der Renaissance je wieder erwachen sollte es war, als lebte der Vater im Sohn weiter

    to live by one's witssich ( so) durchschlagen

    they lived in fear of losing their jobs — sie lebten in ständiger Angst, ihre Stelle zu verlieren

    he lived through two warser hat zwei Kriege miterlebt

    the patient was not expected to live through the night — man rechnete nicht damit, dass der Patient die Nacht überstehen or überleben würde

    you'll live to regret it —

    he lives for his work/children — er lebt für seine Arbeit/Kinder

    2)

    (= experience real living) I want to live — ich will leben or was erleben (inf)

    that's existing, not living — das ist doch kein Leben

    you've never skied? you haven't lived! —

    you've never lived until you've discovered Crete — wer Kreta nicht kennt, hat noch nicht gelebt

    before she met him she hadn't livedsie begann erst zu leben, als sie ihn kennenlernte

    3) (= reside) wohnen, leben; (animals) leben

    he lives at 19 Marktstraße — er wohnt in der Marktstraße Nr. 19

    he lives in Gardner St/on the High Street —

    who lives in that big house? — wer bewohnt das große Haus?, wer wohnt in dem großen Haus?

    a house not fit to live in — ein unbewohnbares Haus, ein Haus, in dem man nicht wohnen kann

    this house is not fit for a human being to live indies ist eine menschenunwürdige Behausung

    4) (inf

    = belong) where does this jug live? —

    5)

    the other athletes couldn't live with him/the pace — die anderen Läufer konnten mit ihm/mit dem Tempo nicht mithalten

    II [laɪv]
    1. adj
    1) (= alive) lebend; issue, question aktuell
    2) (= having power or energy) coal glühend; match ungebraucht; cartridge, shell scharf; (ELEC) geladen

    "danger, live wires!" — "Vorsicht Hochspannung!"

    3) (RAD, TV) live
    2. adv (RAD, TV)
    live, direkt
    * * *
    live1 [lıv]
    A v/i
    1. leben, am Leben sein:
    the characters in this novel seem to live die Gestalten in diesem Roman wirken lebendig;
    get sb where he lives fig jemanden an einer empfindlichen Stelle treffen
    2. leben, am Leben bleiben:
    live long lange leben;
    people live longer and longer die Menschen werden immer älter;
    the doctors don’t think he will live die Ärzte glauben nicht, dass er durchkommt;
    his doctor gave him one year to live sein Arzt gab ihm noch ein Jahr;
    live through sth etwas durchleben oder -machen oder -stehen;
    the patient did not live through the night der Patient hat die Nacht nicht überlebt;
    live to be old, live to an old age ein hohes Alter erreichen, alt werden;
    he wants to live to a hundred er will 100 werden;
    live to see erleben;
    he did not live to see it er hat es nicht mehr erlebt;
    he will live to regret it er wird es noch bereuen;
    you live and learn man lernt nie aus;
    live with sth fig mit etwas leben;
    I’ll have to live with it ich werde damit leben müssen
    3. oft live on bes fig weiter-, fortleben:
    4. aushalten, sich halten, bestehen
    5. leben (on, upon von), sich ernähren (on, upon von; by von, durch):
    earn enough to live genug zum Leben verdienen;
    live off one’s capital von seinem Kapital leben oder zehren;
    he lives on his wife er lebt auf Kosten oder von (den Einkünften) seiner Frau;
    live on the State auf Staatskosten leben;
    live by painting vom Malen leben, sich seinen Lebensunterhalt durch Malen verdienen; bread Bes Redew
    6. ehrlich etc leben, ein ehrliches etc Leben führen:
    live well üppig oder gut leben;
    live poorly ein kärgliches Leben fristen;
    live to o.s. ganz für sich leben;
    live within o.s. sich nur mit sich selbst beschäftigen;
    she lived there a widow sie lebte dort als Witwe; day Bes Redew, income, mean3 B 5
    7. leben, wohnen ( beide:
    with bei):
    live with sb mit jemandem zusammenleben
    8. leben, das Leben genießen:
    live and let live leben und leben lassen
    B v/t
    1. ein bestimmtes Leben führen oder leben:
    live a double life ein Doppelleben führen
    2. (vor)leben, im Leben verwirklichen:
    he lives his faith er lebt seinen Glauben;
    live a lie die liebende (Ehe)Frau oder den liebenden (Ehe-)Mann spielen
    3. live and breathe sth in etwas völlig aufgehen;
    he lives and breathes football sein Leben besteht nur aus Fußball
    live2 [laıv]
    A adj (meist attr)
    1. lebend, lebendig (Tiere etc):
    live birth Lebendgeburt f;
    live hair Haar n von lebenden Wesen;
    live oak Immergrüne Eiche;
    live rock lebender oder gewachsener Fels;
    live show Liveshow f (Vorführung eines Geschlechtsaktes vor Publikum) ( A 9);
    live weight Lebendgewicht n;
    a real live lord umg ein richtiger oder echter Lord
    2. energisch, tatkräftig (Vorgehen etc)
    3. aktuell (Frage etc)
    4. glühend (Kohle etc), (Zigarette etc auch) brennend
    5. scharf (Munition etc)
    6. ungebraucht (Streichholz)
    7. aktiv (Vulkan)
    8. ELEK Spannung oder Strom führend, unter Spannung oder Strom stehend; live wire 1
    9. RADIO, TV Direkt…, Original…, Live…:
    live broadcast Direktübertragung f;
    live show Liveshow f (live übertragene Show) ( A 1)
    10. lebhaft, lebendig (Farben)
    11. TECH
    a) Antriebs…
    b) angetrieben:
    live center (bes Br centre) mitlaufende Spitze;
    live wheel Antriebsrad n
    c) beweglich:
    live load Verkehrs-, Auflast f
    12. Akustik: Hall…:
    live room Hallraum m
    13. TYPO gebrauchs-, druckfertig:
    live matter druckfertiger Satz, Stehsatz m
    14. SPORT im Spiel (befindlich) (Ball)
    B adv RADIO, TV direkt, original, live:
    * * *
    I 1. adjective
    1) attrib. (alive) lebend
    2) (Radio, Telev.)

    live performance — Live-Aufführung, die

    live broadcast — Live-Sendung, die; Direktübertragung, die

    3) (topical) aktuell [Thema, Frage]
    4) (Electr.) Strom führend
    5) (unexploded) scharf [Munition usw.]
    6) (glowing) glühend [Kohle]
    7) (joc.): (actual)
    2. adverb
    (Radio, Telev.) live [übertragen usw.]
    II 1. intransitive verb

    you'll live(iron.) du wirst's [schon] überleben (iron.)

    as long as I live I shall never... — mein Leben lang werde ich nicht...

    live to see — [mit]erleben

    live through somethingetwas durchmachen (ugs.); (survive) etwas überleben

    live to a ripe old age/to be a hundred — ein hohes Alter erreichen/hundert Jahre alt werden

    2) (make permanent home) wohnen; leben

    live with something(lit. or fig.) mit etwas leben

    2. transitive verb

    live it up — das Leben in vollen Zügen genießen; (have a good time) einen draufmachen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    aktiv adj.
    lebendig adj. (on) v.
    leben (von) v. v.
    leben v.
    wohnen v.

    English-german dictionary > live

  • 4 iaceo

    iaceo, cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; eig. geworfen sein, dah.) liegen, sich gelagert haben (Ggstz. stare, stehen, pendēre, hangen), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: iacere humi, Cic. u.a.: in gramine, Ov.: u. m. bl. Abl., viduo cubili, lecto, Ov.: silvis agrisque viisque corpora iacent, Ov.: quousque duro castrorum iacebis cubiculo, Sen. contr. 1, 8, 2. – ad alcis pedes, Cic.: sub arbore, Verg.: super corpus alcis, Ov.: per vias, Ov.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – v. Tieren, quem circa tigres... iacent, Ov.: vacca iacet et lente revocatas ruminat herbas, Ov.: pisces iacentes (= cubantes), gew. in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende Plattfische, Halbfische, Colum. 8, 17, 9. – b) v. Lebl.: pernam... facito in aqua iaceat, Plaut.: in litore (v. einem Schiffe), Sen. rhet.: in collo od. bl. collo, b. Haaren, Ov. (vgl. capilli naturā vel arte iacentes, Sen.): iacent dispersa per agros sarcula, Ov.: venti, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt.: pedamenta iacentia statuenda sunt, Colum.: lora iacentia, die entfallenen Zügel, Ov.: per quos (triginta dies) raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv.

    B) insbes., 1) wie κεισθαι, ruhend liegen: a) v. Ruhenden, Schlafenden = liegen, ruhen, schlafen, in lecto, Cic.: in lectulo, Capit.: quid prosunt multa cubicula? in uno iacetis, Sen.: in antro Silenum somno videre iacentem, Verg. – gew. absol., ad quartam iaceo; post hanc vagor, Hor.: nam pransus iaceo, Catull.: custodes furtim transgressa iacentes, Tibull. – b) v. Speisenden = zu Tische liegen (gewöhnlich accumbere), Ov., Sen. u.a. (s. Heinsius Ov. her. 12, 179): cornu sinistro stibadii, Sidon. – c) v. Kranken = (krank) daniederliegen, krank sein, cura, ut valeas, ne ego, te iacente, bona tua comedam, Cic.: hic cum iaceret morbo confectus gravi rex urbis, Phaedr.: iacuit diu in sudore letali, Augustin.: graviter iacere, Plin. ep.: sine spe iacere, Sen.: tamquam in eodem valetudinario iacere, gleichsam in demselben Spital liegen (= an demselben Übel leiden), Sen. – d) v. Gefangenen, in carcere, Sen. contr. 1, 3, 2.

    2) zu Boden gestreckt daliegen: a) v. Besiegten = überwunden-, ohnmächtig daliegen, Arge, iaces, Ov.: per me iacet inclitus Hector, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 1, 720. – b) von Leichnamen = unbeachtet-, unbegraben (da)liegen, istic nunc, metuende, iace! Verg.: tu iaces et in cadaveris similitudinem usque resoluta es, Ps. Quint. decl.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 24, 10. – c) v. Toten = (tot) daliegen, rupto iacuit corpore, Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein Kind des Todes sein, Claud. Quadrig. fr.: von Gliedern Toter, artus morte iacent, liegen im Tode gestreckt, Lucr. – bes. von im Kampfe Gefallenen = liegen, gefallen-, umgekommen sein, pro patria, Ov.: ut proximi iacentibus (auf die Gefallenen) insisterent, Caes.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.; vgl. Staveren Nep. Thras. 2, 6. Thiel Verg. Aen. 1, 99. Ruhnken Ov. her. 14, 2.

    3) v. Reisenden usw. = wo liegen bleiben = wo liegend verharren, in oppido aliquo mallem resedisse, quoad arcesserer... Brundisii iacere in omnes partes est molestum. Propius accedere quomodo... possum? Cic. ad Att. 11, 6, 2.

    4) übtr., wie κεῑσθαι: a) v. Örtl.: α) = liegen, gelegen sein, bes. v. niederwärts liegenden Örtl., terrae iacentes ad Hesperum, Plin.: locus iacet inter Apenninum et Alpes, Brut. in Cic. ep.: Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varro LL.: iacet inter eos (saltus) campus, Liv.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iacet, Sen.: castra Punica ac Romana inter iacebat campus, Liv. (vgl. interiaceo): urbes in campis iacent, Iustin.: absol., despiciens terras iacentes (die untenliegenden), Verg.; vgl. Benecke Iustin. 22, 5, 5. Thiel Verg. Aen. 1, 224. Drak. Sil. 12, 132. – v. Gewässern, aqua iacens infra libram maris, Plin. – übtr., v. Völkern, liegen = hausen, wohnen, haec gens iacet supra Ciliciam, Nep. – β) = ausgebreitet daliegen, sich erstrecken, hanc super in speculis summoque in vertice montis planities ignota iacet, Verg.: tantum campi iacet, Verg.: perpetua vallis iacet usque ad mare Caspium, Curt.: v. Gewässern, iacent inter eos (montes) solemque immania ponti aequora, Lucr. – γ) niedrig-, tief gelegen sein, iacentia (niedrigen) et plana Urbis loca, Tac.: u. so loca iacentia (Ggstz. loca edita), Sen.: domus depressa, caeca, iacens, Cic. fr. – δ) v. zerstörten Orten = in Schutt u. Trümmern liegen, cui nec arae patriae domi stant, fractae et disiectae iacent, Enn. fr. scen. 89: iacet Ilion ingens, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 1, 3. – ε) v. Gewässern, ruhig-, still liegen, iacet sine murmure pontus, Lucan.: stagna iacentis aquae, Lucan.: stagna iacentia, Sil.; vgl. Heinsius Sil. 5, 583. – b) v. Gewändern = schleppen, praeverrunt latas veste iacente vias, Ov.: nimium demissa iacent tibi pallia terrae, Ov. – c) v. Gliedern usw., herabliegen = gesenkt sein, tardā gravitate iacentes (gesenkten = schläfrigen) vix oculos tollens, Ov. – vultus attolle iacentes (kraftlos [im Tode] gesenkten), Ov.: u. so von einem Sterbenden, iacensque vultus languido obtutu stupet, Sen. poët.

    II) bildl., A) im allg.: dum timent ne aliquando cadant, semper iacent, Quint.: priora tempora in ruinis rei publicae nostrisque iacuerunt, waren vereinigt mit usw., Cic.: vide, quid narrent, ecquae spes sit denarii, an cistophoro Pompeiano iaceamus, durch pompejanische (leichtere) Cistophoren zu Schaden kommen, Cic. ad Att. 2, 6. § 2. – quae (invidia) quidem, ut omnia mortalia, infra tuam magnitudinem iacet, reicht nicht herauf bis zu deiner Gr., Tac. ann. 14, 54: Marii, Sullae etc. infra Pallantis laudes iacebunt, werden weit zurückstehen hinter usw., Plin. ep. 8, 6, 2: nobilitas sub amore iacet, steht der L. nach, Ov. her. 4, 161.

    B) insbes.: 1) gleichs. in einen Zustand versunken liegen, versunken sein, von Menschen, in amore, Lucr.: in maerore, Cic.: in oblivione, Cic. – v. Lebl., vita in tenebris et maerore iacet, Lucr.: in eodem silentio multa alia oratorum officia iacuerunt, lagen begraben, Cic.

    2) danieder-, zu Boden liegen, a) v. denen, die aller Macht u. alles Ansehens im Staate beraubt sind = niedergedrückt-, ohnmächtig-, machtlos sein, α) übh.: iacere (sei in der Volksgunst gesunken) Caesarem offensione populari, Cic.: non modo extollere iacentem, sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, Cic.: ab hoc igitur viro quisquam bellum timet, qui in pace iacere, quam in bello vigere maluit? quamquam ille numquam iacuit; erat enim in desiderio civitatis, in ore, in sermone omnium, Cic.: per se afflictum et iacentem, Cic.: si iacens tecum ageret, Cic.: si magnus vir cecĭdit, magnus iacuit, Sen.: ille potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: pauper ubique iacet, ist überall verachtet, Ov. – dah. β) bes. von solchen, die sich um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können, aller Aussicht beraubt-, hoffnungslos sein, alles Vertrauen verloren haben, videsne tu illum tristem (sc. candidatum)? iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: C. Marius cum a spe consulatus longe abesset et iam septimum annum post praeturam iaceret, hoffnungslos hingebracht hatte, Cic. – u. γ) von Dingen, die unbeachtet-, vernachlässigt liegen od. -bleiben, im argen liegen, hintangesetzt werden, nicht in Aufnahme kommen, dominetur (falsa invidia) in contionibus, iaceat in iudiciis, Cic.: philosophia iacuit usque ad haue aetatem, Cic.: iacent ea semper, quae improbantur, Cic.: iacent beneficia Nuculae, friget patronus Antonius, Cic. – nomen iacet in adversariis, steht unbeachtet (= ist in das Hauptbuch noch nicht eingetragen), Cic.: so auch quomodo tibi tanta pecunia iacet? Cic. – b) v. Mutlosen = niedergedrückt-, zu Boden gedrückt sein, Cnaeus noster ut totus iacet? non animus est etc., Cic.: scias me ita dolere, ut non iaceam, Cic.: amici est... niti et efficere, ut amici iacentem (niedergebeugten) animum excitet, Cic. – c) v. Pers.u. Behauptungen, die widerlegt worden sind = zu Boden liegen, zusammenstürzen (s. Garatoni Cic. Mil. 18. p. 222 sq.), iacent hi suis testibus, Cic.: iacet igitur tota conclusio, Cic.: iacet omnis ratio Peripateticorum, Cic. – d) v. Dingen, die lässig od. gar nicht mehr betrieben werden, wie unser daniederliegen = ins Stocken geraten sein, ganz aufhören, ars tua iacet, Ov.: iacebit opera fabrilis, Sen.: iudicia iacebant, Cic.: omnis hic dilectus iacet, Cic.: iustitia vacillat vel iacet potius omnesque eae virtutes, quae etc., Cic.: virtutem iacere, es sei rein aus mit der T., Cic. – e) dem Werte nach niedrig stehen, iacent pretia praediorum, Cic.: nunc ista omnia iacere puto propter nummorum caritatem, Cic.: so auch agri iacent, Petron.

    3) ungebraucht daliegen, a) v. Worten = zu freiem Gebrauche vorliegen, zu Gebote stehen (verba) iacentia sustulimus e medio, Cic. de or. 3, 177. – b) von Kapitalien, ne pecuniae otiosae iaceant, Plin. ep. 10, 64 (62), 1. – c) von herrenlosem Gute = ohne Besitzer-, herrenlos sein, ne bona iaceant, ICt.: hereditas iacet, ICt.

    4) matt daliegen = matt-, schläfrig-, dämisch usw. sein, probus (puer)ab illo segni et iacente plurimum aberit, Quint.: si modo ita exploratā aure homo sit, non surdā nec iacenti, Gell.: ut sonis turn placidis tum citatis aut demissam iacentemque (schleppende) orationem eius erigeret (um den schwachen u. schleppenden Redeton zu beleben), aut ferocientem saevientemque cohiberet, Gell.: nervorum sine sensu iacentium torpor, der gefühllosen u. ertöteten N., Sen. – / Partiz. Fut. iacitūrus, Stat. Theb. 7, 777 (wo Vok. iaciture).

    lateinisch-deutsches > iaceo

  • 5 virgo

    virgo, inis, f. (verwandt mit vir), I) die (noch unverletzte) Jungfrau, das Mädchen, 1) eig.: Sabinae honesto ortae loco virgines, Cic.: Phoebea, der Lorbeerbaum (in den die von Apollo geliebte Daphne verwandelt wurde), Ov.: bellica, Pallas, Sil.: Saturnia, Vesta, Ov.: dea, Diana, Ov.: so auch virgo v. der Asträa, Verg. ecl. 4, 6: virgines doctae, v.d. Musen, Catull.: Virginis aequor, Hellespont, Ov.: virgo regia, Prinzessin, Ov.: virgines reginae, Prinzessinnen, Curt.: filia virgo, Komik. u. Quint.: virgo filia, Cic., Nep. u.a.: puella virgo (Ggstz. puer impubis), Capit. u.a.: filia virgo parvula, Plaut.: virgines anus, alte Jungfern, Augustin. – virgo Vestalis, Cic.: Plur. auch virgines sanctae, Hor., u. bl. virgines, Cic.: virginem capere, Tac.: virgo Vestalis maxima, auch bl. virgo maxima, die älteste Vestalin, Suet.: so auch natu maxima virgo, Ov.: virginum Vestalium vetustissima, Tac. – adi., jungfräulich, aetas, Corp. inscr. Lat. 6, 10082. – 2) übtr.: a) v. Tieren, die sich noch nicht begattet haben, equa virgo, Plin. u. Pallad.: lea virgo, Stat.: porca virgo, Mart.: piscis virgo, Plin. Val.: carnes virgines Fleisch von solchen Tieren, Plin. – b) v. Männern, ein jungfräulicher Mann, ein noch reiner Jüngling, Hieron. epist. 22, 21; adv. Iovin. 1, 4: puer virgo, Marc. Emp. 7 u. 8: v. einem Brautpaar, virgo puer Christi, virgo puella dei, Paul. Nol. carm. 24, 2. – c) v. lebl. Ggstdn., rein, unvermischt, unversehrt, ungebraucht, saliva, nüchterner Speichel, Tert.: terra, die jungfräuliche, Plin.: senecta, ehelos, Tert.: rosae, Apul.: charta virgo, noch ungebrauchtes Papier, Marc. Emp., eine noch nicht herausgegebene od. gelesene Schrift, Mart.: porrus virgo, Pelagon. veterin.: porri virgines, Marc. Emp.: monumentum virgo, Corp. inscr. Lat. 6, 13120. – rami rosarum virginum (sic enim clausae appellari solent), Evodicus in Augustin. epist. 168, 3. – 3) meton.: a) ein Gestirn, die Jungfrau, Cic. poët. de nat. deor. 2, 110. Hyg. astr. 2, 25 u. 3, 24. Manil. 2, 266: Virginis astrum, Manil. 2, 568: Pisces et Virginis astra, ibid. 2, 414. – b) Aqua Virgo od. bl. Virgo, ein von M. Agrippa nach Rom geleitetes sehr kühles Wasser, dessen Quelle eine Jungfrau entdeckt haben soll, j. Trevi genannt, Frontin. aqu. 10. Plin. 31, 42. Ov. art. am. 3, 385: anno novo auspicabar in Virginem desilire, ich weihte das n.J. mit einem Sprung in die J. ein, Sen. ep. 83, 5. – II) im weiteren Sinne von jungen weiblichen Personen, auch wenn ihre Keuschheit verletzt ist, a) unverheiratet, das Mädchen, virgo adultera, v. der Medea, Ov.: v. der Penthesilea, Verg. – b) verheiratet, die junge Frau, v. der Pasiphaë, Verg.: virginum matres iuvenumque, Hor. – / o lang Verg. Aen. 6, 45; 7, 331; 11, 508. Ov. met. 14, 135; trist. 4, 4, 67: kurz Stat. silv. 1, 2, 116. Iuven. 3, 110; 8, 265; 9, 72; 14, 29. Auson. epigr. 103, 2. – Vulg. Abl. Plur. virginebus, Corp. inscr. Lat. 6, 5175. – Nbf. birgo, Corp. inscr. Lat. 9, 2076, 4: Nbf. firgo nach Carnutus bei Cassiod. de orthogr. (VII) 148, 9.

    lateinisch-deutsches > virgo

  • 6 ἄ-χρηστος

    ἄ-χρηστος, 1) unbrauchbar, unnütz, καἰ φοῠλος Plat. Lys. 204 b; πολίτης Is. 7, 37, der kei, te Liturgien übernehmen kann; ἀχρήστους ἐποίησε, er machte, daß sie nichts ausrichten konnten, Pol. 8, 7; ἄχρηστον πίπτει ϑέσφατον, d. i. der Orakelspruch geht nicht in Erfüllung, Eur. I. T. 121; – τινί, für Einen, Her. 1, 80; oft bei Plat. u. sonst; εἴς τι Her. 8, 142. der auch die ϑεοὶ ἄχρηστοι den χρηστοί entgegensetzt, nicht wo hlwollend, 8, 111; vgl. λόγος 9, 111; ἄχρηστον als adv., vergebens, Batrach. 70; sonst ἀχρήστως, Plut. Sol. 21; so ἀχρήστως ἔχειν πρὸς τὸν λοιπὸν βίον Dem. 61, 43; vgl. Isocr. 4, 41. – 2) nicht gebrauchend, συνέσει. unverständig, Eur. Troad. 667. – 3) ungebraucht, ἱμάτια Luc. Lexiph. 9; vgl. Ath. III, 97 e; ungebräuchlich, Gramm. – 4) bei Ath. 3, 98 b heißt Einer ἄχρηστος. der kein Orakel erhalten hat.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-χρηστος

  • 7 не бывший в употреблении

    prepos.
    gener. neuwertig, ungebraucht

    Универсальный русско-немецкий словарь > не бывший в употреблении

  • 8 новый

    adj
    1) gener. erneut, frisch, jung, neu (не бывший в употреблении), (как) neuwertig, redivivus, rezent, ungebraucht, neu, neuartig, neuzeitlich
    2) colloq. neuwertig
    3) manag. Wiederaufstieg
    4) pompous. abermalig
    5) shipb. werftneu

    Универсальный русско-немецкий словарь > новый

  • 9 fresh

    1. adjective
    1) frisch; neu [Beweise, Anstrich, Ideen]; frisch, neu [Energie, Mut, Papierbogen]

    fresh supplies — Nachschub, der (of an + Dat.)

    make a fresh start — noch einmal von vorn anfangen; (fig.) neu beginnen

    fresh from or off the press — druckfrisch; frisch aus der Presse

    as fresh as a daisy/as paint — ganz frisch; (in appearance) frisch wie der junge Morgen (meist scherzh.)

    2) (cheeky) keck
    2. adverb

    we're fresh out of eggs(coll.) uns sind gerade die Eier ausgegangen

    * * *
    [freʃ]
    1) (newly made, gathered, arrived etc: fresh fruit (= fruit that is not tinned, frozen etc); fresh flowers.) frisch
    2) ((of people etc) healthy; not tired: You are looking very fresh this morning.) frisch
    3) (another; different; not already used, begun, worn, heard etc: a fresh piece of paper; fresh news.) neu
    4) ((of weather etc) cool; refreshing: a fresh breeze; fresh air.) frisch
    5) ((of water) without salt: The swimming-pool has fresh water in it, not sea water.) nicht salzig, süß-...
    - academic.ru/29449/freshen">freshen
    - freshly
    - fresh-water
    * * *
    [freʃ]
    1. attr (new) neu
    there has been \fresh fighting between police and demonstrators es kam zu erneuten Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten
    we need to get some \fresh blood into our department wir brauchen frisches Blut in unserer Abteilung
    to make a \fresh start einen Neuanfang machen
    2. (unused) ungebraucht, neu
    3. (recent) frisch
    the paint's still \fresh die Farbe ist noch feucht
    the shopkeeper said she was \fresh out of soap die Ladenbesitzerin sagte, Seife sei gerade ausgegangen
    \fresh snow Neuschnee m
    \fresh from the factory/oven fabrik-/ofenfrisch
    to be \fresh in sb's mind jdm noch frisch im Gedächtnis sein
    to be \fresh from New York gerade von New York kommen
    \fresh off the presses druckfrisch
    \fresh from the suppliers frisch vom Lieferanten
    to be \fresh from university frisch von der Universität kommen
    4. (not stale) frisch
    \fresh bread/fruit frisches Brot/Obst
    5. attr (not processed) frisch
    \fresh fish frischer Fisch
    6. (clean and pleasant) frisch
    to be like a breath of \fresh air ( fig) erfrischend [anders] sein
    to get a breath of \fresh air frische Luft schnappen
    \fresh breath/smell frischer Atem/Duft
    \fresh taste erfrischender Geschmack
    7. usu pred (cool, windy) frisch, kühl
    it will be rather \fresh tomorrow morning es wird morgen früh ziemlich frisch werden
    8. (strong) kräftig
    \fresh breeze frische Brise
    9. pred (not tired) ausgeruht
    as \fresh as a daisy putzmunter fam
    10. (healthy-looking) gesund; skin frisch
    11. (exciting) frisch, neu
    12. (not salty)
    \fresh water Süßwasser nt
    13. usu pred ( fam)
    to get \fresh with sb (be disrespectful) jdm frech kommen; (make sexual advances) jdm gegenüber zudringlich sein
    14. AM (sl: Black English) megacool sl
    15.
    to be neither fish, flesh nor good \fresh meat BRIT weder Fisch noch Fleisch sein
    * * *
    [freʃ]
    1. adj
    1) (= not stale) food, clothes, taste, smell, breath frisch
    2) (= new, recent) instructions, news, wallpaper neu; coat of paint, make-up, memories, scar frisch; (= additional, renewed) allegations, reports, inquiries weitere(r, s); fighting, attack erneut

    a fresh pot of tea —

    does your house need a fresh coat of paint?muss Ihr Haus frisch gestrichen werden?

    to make a fresh start — einen neuen Anfang machen, neu anfangen

    to give fresh heart to sb —

    3) (= not dried, processed, frozen) pasta, fruit, herbs, juice frisch
    4) (= refreshed, not tired) person, horse, face, complexion frisch
    5) (= refreshing, original) approach, style, writing erfrischend

    he has a fresh approach/fresh ideas — er hat einen erfrischend neuen Ansatz/erfrischend neue Ideen

    6) (= cool and invigorating) morning, wind, breeze frisch

    the air/water is cool and fresh — die Luft/das Wasser ist kühl und erfrischend

    7) (inf: cheeky) frech; (= disrespectful) pampig (inf)
    2. adv
    1)

    (= straight) young men fresh from or out of university — junge Männer, die frisch or direkt von der Universität kommen

    tourists fresh off the plane —

    cakes fresh from the ovenKuchen frisch aus dem Backofen, ofenfrische Kuchen

    they are fresh out of ideas — ihnen sind die Ideen ausgegangen, sie haben keine Ideen mehr

    * * *
    fresh [freʃ]
    A adj (adv freshly)
    1. allg frisch, Frisch…:
    sth is still fresh in sb’s mind etwas ist jemandem noch frisch im Gedächtnis oder noch in frischer Erinnerung;
    the warning was still fresh in my ears die Warnung klang mir noch in den Ohren
    2. neu (Beweise, Nachrichten etc)
    3. kürzlich oder erst angekommen:
    fresh arrival Neuankömmling m;
    fresh from the assembly line direkt vom Fließband;
    4. neu, anders, verschieden:
    take a fresh look at an affair eine Angelegenheit von einer anderen Seite betrachten; ground1 A 1, start A 4
    5. frisch:
    a) zusätzlich, weiter (Nachschub etc)
    b) nicht alt, unverdorben:
    fresh egg frisches Ei, Frischei n
    c) nicht eingemacht, ohne Konservierungsstoffe:
    fresh vegetables frisches Gemüse, Frischgemüse n;
    fresh meat Frischfleisch n;
    fresh butter ungesalzene Butter;
    fresh herrings grüne Heringe
    d) sauber (Hemd etc)
    6. frisch:
    a) unverbraucht
    b) erfrischend: fresh air
    7. frisch, kräftig (Wind)
    8. fig frisch:
    a) blühend, gesund (Gesichtsfarbe)
    b) ausgeruht, erholt
    9. dial Br angeheitert, beschwipst
    10. fig grün, unerfahren:
    be fresh to noch keine Erfahrung haben in (dat)
    11. umg
    a) frech ( with zu), pampig pej:
    don’t get fresh with me! werd bloß nicht frech!
    b) get fresh with sb jemandem gegenüber zudringlich werden
    B adv
    1. frisch:
    we are fresh out of lemons bes US umg uns sind die Zitronen gerade ausgegangen
    fresh-laid eggs frisch gelegte Eier
    C s
    1. Anfang m:
    the fresh of the day der Tagesanfang
    2. Frische f:
    the fresh of the morning die morgendliche Kühle
    3. freshet
    D v/t & v/i US für freshen A 1, A 2, A 3, A 4, B 1, B 2, B 4
    * * *
    1. adjective
    1) frisch; neu [Beweise, Anstrich, Ideen]; frisch, neu [Energie, Mut, Papierbogen]

    fresh supplies — Nachschub, der (of an + Dat.)

    make a fresh start — noch einmal von vorn anfangen; (fig.) neu beginnen

    fresh from or off the press — druckfrisch; frisch aus der Presse

    as fresh as a daisy/as paint — ganz frisch; (in appearance) frisch wie der junge Morgen (meist scherzh.)

    2) (cheeky) keck
    2. adverb

    we're fresh out of eggs(coll.) uns sind gerade die Eier ausgegangen

    * * *
    adj.
    frisch adj.

    English-german dictionary > fresh

  • 10 estrenar

    estre'nar
    v
    1) ( usar por primera vez) zum ersten Mal gebrauchen n, einweihen

    No he estrenado mis zapatos nuevos. — Ich habe meine neuen Schuhe noch nicht eingelaufen.

    2) ( presentar por primera vez) zum ersten Mal aufführen n
    verbo transitivo
    1. [gen] einweihen
    2. [espectáculo] uraufführen
    ————————
    estrenarse verbo pronominal
    estrenar
    estrenar [estre'nar]
    num1num (usar) zum ersten Mal verwenden; (ropa) zum ersten Mal tragen; (edificio) einweihen; estrenar un piso als erster Mieter eine Wohnung beziehen; sin estrenar ungebraucht; estos guantes están sin estrenar diese Handschuhe sind noch ungetragen
    num2num cinematografía, teatro uraufführen
    num3num (trabajo) neu anfangen; estrenar un cargo ein Amt antreten
    num1num (carrera artística) sein Debüt geben
    num2num cinematografía, teatro Premiere haben
    num3num (trabajo) antreten [en+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > estrenar

  • 11 sin estrenar

    sin estrenar
    ungebraucht

    Diccionario Español-Alemán > sin estrenar

  • 12 virgen

    1. 'birxen f

    Virgen MaríaREL Madonna f, Jungfrau Maria f

    2. 'birxen adj
    (fig: lo que está intacto) jungfräulich, unberührt
    adjetivo
    1. [sin usar] ungebraucht
    [no manipulado] unberührt
    2. [sin desvirgar] jungfräulich
    3. [puro] rein
    ————————
    sustantivo femenino
    ————————
    Virgen sustantivo femenino
    virgen
    virgen ['birxen]
    jungfräulich; (figurativo) rein; (cinta) unbespielt; (tierras) unbebaut
    religión; la Virgen die Jungfrau; la Santísima Virgen María die Heilige Jungfrau Maria; ¡Santísima Virgen! (familiar) Heilige Mutter Gottes!; ser de la Virgen del puño geizig sein; ser un viva la Virgen ein Faulpelz sein

    Diccionario Español-Alemán > virgen

  • 13 iaceo

    iaceo, cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; eig. geworfen sein, dah.) liegen, sich gelagert haben (Ggstz. stare, stehen, pendēre, hangen), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: iacere humi, Cic. u.a.: in gramine, Ov.: u. m. bl. Abl., viduo cubili, lecto, Ov.: silvis agrisque viisque corpora iacent, Ov.: quousque duro castrorum iacebis cubiculo, Sen. contr. 1, 8, 2. – ad alcis pedes, Cic.: sub arbore, Verg.: super corpus alcis, Ov.: per vias, Ov.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – v. Tieren, quem circa tigres... iacent, Ov.: vacca iacet et lente revocatas ruminat herbas, Ov.: pisces iacentes (= cubantes), gew. in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende Plattfische, Halbfische, Colum. 8, 17, 9. – b) v. Lebl.: pernam... facito in aqua iaceat, Plaut.: in litore (v. einem Schiffe), Sen. rhet.: in collo od. bl. collo, b. Haaren, Ov. (vgl. capilli naturā vel arte iacentes, Sen.): iacent dispersa per agros sarcula, Ov.: venti, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt.: pedamenta iacentia statuenda sunt, Colum.: lora iacentia, die entfallenen Zügel, Ov.: per quos (triginta dies) raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv.
    B) insbes., 1) wie κεισθαι, ruhend liegen: a) v. Ruhenden, Schlafenden = liegen, ruhen, schlafen, in lecto, Cic.: in lectulo, Capit.: quid prosunt multa
    ————
    cubicula? in uno iacetis, Sen.: in antro Silenum somno videre iacentem, Verg. – gew. absol., ad quartam iaceo; post hanc vagor, Hor.: nam pransus iaceo, Catull.: custodes furtim transgressa iacentes, Tibull. – b) v. Speisenden = zu Tische liegen (gewöhnlich accumbere), Ov., Sen. u.a. (s. Heinsius Ov. her. 12, 179): cornu sinistro stibadii, Sidon. – c) v. Kranken = (krank) daniederliegen, krank sein, cura, ut valeas, ne ego, te iacente, bona tua comedam, Cic.: hic cum iaceret morbo confectus gravi rex urbis, Phaedr.: iacuit diu in sudore letali, Augustin.: graviter iacere, Plin. ep.: sine spe iacere, Sen.: tamquam in eodem valetudinario iacere, gleichsam in demselben Spital liegen (= an demselben Übel leiden), Sen. – d) v. Gefangenen, in carcere, Sen. contr. 1, 3, 2.
    2) zu Boden gestreckt daliegen: a) v. Besiegten = überwunden-, ohnmächtig daliegen, Arge, iaces, Ov.: per me iacet inclitus Hector, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 1, 720. – b) von Leichnamen = unbeachtet-, unbegraben (da)liegen, istic nunc, metuende, iace! Verg.: tu iaces et in cadaveris similitudinem usque resoluta es, Ps. Quint. decl.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 24, 10. – c) v. Toten = (tot) daliegen, rupto iacuit corpore, Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein Kind des Todes sein, Claud. Quadrig. fr.: von Gliedern Toter, artus morte
    ————
    iacent, liegen im Tode gestreckt, Lucr. – bes. von im Kampfe Gefallenen = liegen, gefallen-, umgekommen sein, pro patria, Ov.: ut proximi iacentibus (auf die Gefallenen) insisterent, Caes.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.; vgl. Staveren Nep. Thras. 2, 6. Thiel Verg. Aen. 1, 99. Ruhnken Ov. her. 14, 2.
    3) v. Reisenden usw. = wo liegen bleiben = wo liegend verharren, in oppido aliquo mallem resedisse, quoad arcesserer... Brundisii iacere in omnes partes est molestum. Propius accedere quomodo... possum? Cic. ad Att. 11, 6, 2.
    4) übtr., wie κεῑσθαι: a) v. Örtl.: α) = liegen, gelegen sein, bes. v. niederwärts liegenden Örtl., terrae iacentes ad Hesperum, Plin.: locus iacet inter Apenninum et Alpes, Brut. in Cic. ep.: Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varro LL.: iacet inter eos (saltus) campus, Liv.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iacet, Sen.: castra Punica ac Romana inter iacebat campus, Liv. (vgl. interiaceo): urbes in campis iacent, Iustin.: absol., despiciens terras iacentes (die untenliegenden), Verg.; vgl. Benecke Iustin. 22, 5, 5. Thiel Verg. Aen. 1, 224. Drak. Sil. 12, 132. – v. Gewässern, aqua iacens infra libram maris, Plin. – übtr., v. Völkern, liegen = hausen, wohnen, haec gens iacet supra Ciliciam, Nep. – β) = ausgebreitet daliegen,
    ————
    sich erstrecken, hanc super in speculis summoque in vertice montis planities ignota iacet, Verg.: tantum campi iacet, Verg.: perpetua vallis iacet usque ad mare Caspium, Curt.: v. Gewässern, iacent inter eos (montes) solemque immania ponti aequora, Lucr. – γ) niedrig-, tief gelegen sein, iacentia (niedrigen) et plana Urbis loca, Tac.: u. so loca iacentia (Ggstz. loca edita), Sen.: domus depressa, caeca, iacens, Cic. fr. – δ) v. zerstörten Orten = in Schutt u. Trümmern liegen, cui nec arae patriae domi stant, fractae et disiectae iacent, Enn. fr. scen. 89: iacet Ilion ingens, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 1, 3. – ε) v. Gewässern, ruhig-, still liegen, iacet sine murmure pontus, Lucan.: stagna iacentis aquae, Lucan.: stagna iacentia, Sil.; vgl. Heinsius Sil. 5, 583. – b) v. Gewändern = schleppen, praeverrunt latas veste iacente vias, Ov.: nimium demissa iacent tibi pallia terrae, Ov. – c) v. Gliedern usw., herabliegen = gesenkt sein, tardā gravitate iacentes (gesenkten = schläfrigen) vix oculos tollens, Ov. – vultus attolle iacentes (kraftlos [im Tode] gesenkten), Ov.: u. so von einem Sterbenden, iacensque vultus languido obtutu stupet, Sen. poët.
    II) bildl., A) im allg.: dum timent ne aliquando cadant, semper iacent, Quint.: priora tempora in ruinis rei publicae nostrisque iacuerunt, waren vereinigt mit usw., Cic.: vide, quid narrent, ecquae spes sit denarii,
    ————
    an cistophoro Pompeiano iaceamus, durch pompejanische (leichtere) Cistophoren zu Schaden kommen, Cic. ad Att. 2, 6. § 2. – quae (invidia) quidem, ut omnia mortalia, infra tuam magnitudinem iacet, reicht nicht herauf bis zu deiner Gr., Tac. ann. 14, 54: Marii, Sullae etc. infra Pallantis laudes iacebunt, werden weit zurückstehen hinter usw., Plin. ep. 8, 6, 2: nobilitas sub amore iacet, steht der L. nach, Ov. her. 4, 161.
    B) insbes.: 1) gleichs. in einen Zustand versunken liegen, versunken sein, von Menschen, in amore, Lucr.: in maerore, Cic.: in oblivione, Cic. – v. Lebl., vita in tenebris et maerore iacet, Lucr.: in eodem silentio multa alia oratorum officia iacuerunt, lagen begraben, Cic.
    2) danieder-, zu Boden liegen, a) v. denen, die aller Macht u. alles Ansehens im Staate beraubt sind = niedergedrückt-, ohnmächtig-, machtlos sein, α) übh.: iacere (sei in der Volksgunst gesunken) Caesarem offensione populari, Cic.: non modo extollere iacentem, sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, Cic.: ab hoc igitur viro quisquam bellum timet, qui in pace iacere, quam in bello vigere maluit? quamquam ille numquam iacuit; erat enim in desiderio civitatis, in ore, in sermone omnium, Cic.: per se afflictum et iacentem, Cic.: si iacens tecum ageret, Cic.: si magnus vir cecĭdit, magnus iacuit, Sen.: ille
    ————
    potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: pauper ubique iacet, ist überall verachtet, Ov. – dah. β) bes. von solchen, die sich um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können, aller Aussicht beraubt-, hoffnungslos sein, alles Vertrauen verloren haben, videsne tu illum tristem (sc. candidatum)? iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: C. Marius cum a spe consulatus longe abesset et iam septimum annum post praeturam iaceret, hoffnungslos hingebracht hatte, Cic. – u. γ) von Dingen, die unbeachtet-, vernachlässigt liegen od. -bleiben, im argen liegen, hintangesetzt werden, nicht in Aufnahme kommen, dominetur (falsa invidia) in contionibus, iaceat in iudiciis, Cic.: philosophia iacuit usque ad haue aetatem, Cic.: iacent ea semper, quae improbantur, Cic.: iacent beneficia Nuculae, friget patronus Antonius, Cic. – nomen iacet in adversariis, steht unbeachtet (= ist in das Hauptbuch noch nicht eingetragen), Cic.: so auch quomodo tibi tanta pecunia iacet? Cic. – b) v. Mutlosen = niedergedrückt-, zu Boden gedrückt sein, Cnaeus noster ut totus iacet? non animus est etc., Cic.: scias me ita dolere, ut non iaceam, Cic.: amici est... niti et efficere, ut amici iacentem (niedergebeugten) animum excitet, Cic. – c) v. Pers.u. Behauptungen, die widerlegt worden sind = zu Boden liegen, zusammenstürzen (s. Garatoni Cic. Mil. 18.
    ————
    p. 222 sq.), iacent hi suis testibus, Cic.: iacet igitur tota conclusio, Cic.: iacet omnis ratio Peripateticorum, Cic. – d) v. Dingen, die lässig od. gar nicht mehr betrieben werden, wie unser daniederliegen = ins Stocken geraten sein, ganz aufhören, ars tua iacet, Ov.: iacebit opera fabrilis, Sen.: iudicia iacebant, Cic.: omnis hic dilectus iacet, Cic.: iustitia vacillat vel iacet potius omnesque eae virtutes, quae etc., Cic.: virtutem iacere, es sei rein aus mit der T., Cic. – e) dem Werte nach niedrig stehen, iacent pretia praediorum, Cic.: nunc ista omnia iacere puto propter nummorum caritatem, Cic.: so auch agri iacent, Petron.
    3) ungebraucht daliegen, a) v. Worten = zu freiem Gebrauche vorliegen, zu Gebote stehen (verba) iacentia sustulimus e medio, Cic. de or. 3, 177. – b) von Kapitalien, ne pecuniae otiosae iaceant, Plin. ep. 10, 64 (62), 1. – c) von herrenlosem Gute = ohne Besitzer-, herrenlos sein, ne bona iaceant, ICt.: hereditas iacet, ICt.
    4) matt daliegen = matt-, schläfrig-, dämisch usw. sein, probus (puer)ab illo segni et iacente plurimum aberit, Quint.: si modo ita exploratā aure homo sit, non surdā nec iacenti, Gell.: ut sonis turn placidis tum citatis aut demissam iacentemque (schleppende) orationem eius erigeret (um den schwachen u. schleppenden Redeton zu beleben), aut ferocientem sae-
    ————
    vientemque cohiberet, Gell.: nervorum sine sensu iacentium torpor, der gefühllosen u. ertöteten N., Sen. – Partiz. Fut. iacitūrus, Stat. Theb. 7, 777 (wo Vok. iaciture).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iaceo

  • 14 virgo

    virgo, inis, f. (verwandt mit vir), I) die (noch unverletzte) Jungfrau, das Mädchen, 1) eig.: Sabinae honesto ortae loco virgines, Cic.: Phoebea, der Lorbeerbaum (in den die von Apollo geliebte Daphne verwandelt wurde), Ov.: bellica, Pallas, Sil.: Saturnia, Vesta, Ov.: dea, Diana, Ov.: so auch virgo v. der Asträa, Verg. ecl. 4, 6: virgines doctae, v.d. Musen, Catull.: Virginis aequor, Hellespont, Ov.: virgo regia, Prinzessin, Ov.: virgines reginae, Prinzessinnen, Curt.: filia virgo, Komik. u. Quint.: virgo filia, Cic., Nep. u.a.: puella virgo (Ggstz. puer impubis), Capit. u.a.: filia virgo parvula, Plaut.: virgines anus, alte Jungfern, Augustin. – virgo Vestalis, Cic.: Plur. auch virgines sanctae, Hor., u. bl. virgines, Cic.: virginem capere, Tac.: virgo Vestalis maxima, auch bl. virgo maxima, die älteste Vestalin, Suet.: so auch natu maxima virgo, Ov.: virginum Vestalium vetustissima, Tac. – adi., jungfräulich, aetas, Corp. inscr. Lat. 6, 10082. – 2) übtr.: a) v. Tieren, die sich noch nicht begattet haben, equa virgo, Plin. u. Pallad.: lea virgo, Stat.: porca virgo, Mart.: piscis virgo, Plin. Val.: carnes virgines Fleisch von solchen Tieren, Plin. – b) v. Männern, ein jungfräulicher Mann, ein noch reiner Jüngling, Hieron. epist. 22, 21; adv. Iovin. 1, 4: puer virgo, Marc. Emp. 7 u. 8: v. einem Brautpaar, virgo puer Christi, virgo puella dei, Paul.
    ————
    Nol. carm. 24, 2. – c) v. lebl. Ggstdn., rein, unvermischt, unversehrt, ungebraucht, saliva, nüchterner Speichel, Tert.: terra, die jungfräuliche, Plin.: senecta, ehelos, Tert.: rosae, Apul.: charta virgo, noch ungebrauchtes Papier, Marc. Emp., eine noch nicht herausgegebene od. gelesene Schrift, Mart.: porrus virgo, Pelagon. veterin.: porri virgines, Marc. Emp.: monumentum virgo, Corp. inscr. Lat. 6, 13120. – rami rosarum virginum (sic enim clausae appellari solent), Evodicus in Augustin. epist. 168, 3. – 3) meton.: a) ein Gestirn, die Jungfrau, Cic. poët. de nat. deor. 2, 110. Hyg. astr. 2, 25 u. 3, 24. Manil. 2, 266: Virginis astrum, Manil. 2, 568: Pisces et Virginis astra, ibid. 2, 414. – b) Aqua Virgo od. bl. Virgo, ein von M. Agrippa nach Rom geleitetes sehr kühles Wasser, dessen Quelle eine Jungfrau entdeckt haben soll, j. Trevi genannt, Frontin. aqu. 10. Plin. 31, 42. Ov. art. am. 3, 385: anno novo auspicabar in Virginem desilire, ich weihte das n.J. mit einem Sprung in die J. ein, Sen. ep. 83, 5. – II) im weiteren Sinne von jungen weiblichen Personen, auch wenn ihre Keuschheit verletzt ist, a) unverheiratet, das Mädchen, virgo adultera, v. der Medea, Ov.: v. der Penthesilea, Verg. – b) verheiratet, die junge Frau, v. der Pasiphaë, Verg.: virginum matres iuvenumque, Hor. – o lang Verg. Aen. 6, 45; 7, 331; 11, 508. Ov. met. 14, 135; trist. 4, 4, 67: kurz Stat. silv. 1, 2,
    ————
    116. Iuven. 3, 110; 8, 265; 9, 72; 14, 29. Auson. epigr. 103, 2. – Vulg. Abl. Plur. virginebus, Corp. inscr. Lat. 6, 5175. – Nbf. birgo, Corp. inscr. Lat. 9, 2076, 4: Nbf. firgo nach Carnutus bei Cassiod. de orthogr. (VII) 148, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > virgo

  • 15 el

    el1 Hand f; Vorderfuß m; eine Partie f Schach usw, ein Spiel n; beim Schachspiel z.B. Zug m; Reihe f; fig Vermittlung f; Gewalt f;
    el altında olmak etwas griffbereit haben;
    el altından heimlich;
    -e el atmak die Hand ausstrecken, greifen nach; jemanden streng halten; sich interessiert zeigen (an D);
    el ayak alle (Menschen);
    el ayası Handteller m;
    el bağlamak die Hände ehrerbietig übereinanderlegen;
    el bende (oyunu) Art Haschespiel n;
    şimdi el bende! jetzt komme ich (an die Reihe);
    el çabukluğu Handfertigkeit f; fig Gerissenheit f;
    el çantası Handtasche f;
    el çırpmak in die Hände klatschen;
    el değmeden hazırlanmış maschinell (und hygienisch) hergestellt;
    el değmemiş ungebraucht;
    el ele Hand in Hand arbeiten;
    el ele vermek sich die Hände reichen;
    el emeği manuelle Arbeit; handgearbeitet; Lohn m;
    el erimi in Reichweite;
    el etmek jemandem winken, jemanden herbeiwinken;
    el freni Handbremse f;
    el -le tutulur fig handgreiflich;
    el işi Handarbeit f;
    el katmak sich einmischen; eingreifen;
    -e el koymak sich einer Sache (G) annehmen; fig in die Hand nehmen (A); beschlagnahmen; sich (D) etwas aneignen;
    el sanatları Kunstgewerbe n;
    el sıkmak jemandem die Hand drücken;
    el sokmak sich einmischen;
    -e el sürmek Person: anrühren (A); Sache: berühren (A); fig Frage berühren; Arbeit anrühren;
    el topu Handball m;
    -e el vermek jemandem behilflich sein;
    el vurmak in die Hände klatschen (um jemanden zu rufen);
    el vurmamak keinen Finger rühren;
    el yazılı handgeschrieben;
    el yazısı allg Handschrift f (a Gegenstand), Manuskript n;
    el yazması Handschrift f; handgeschrieben;
    el yordamıyla durch Tasten;
    elde beim Rechnen: elde var beş … fünf im Sinn;
    elde bir feststehend;
    elde bulunmak vorliegen;
    elde edilmez uneinnehmbar;
    elde etmek beschaffen; Bodenschätze usw gewinnen; ziehen; jemanden abwerben; erobern; einnehmen;
    elde mi? (ganz) unmöglich!;
    eldeki vorliegend, vorhanden;
    elden persönlich, selbst, von mir aus;
    elden ağıza yaşamak von der Hand in den Mund leben;
    -i elden bırakmak verzichten (auf A);
    elden çıkarmak veräußern, abstoßen (A);
    elden düşme aus zweiter Hand;
    elden geçirmek durchsehen, überprüfen;
    elden geldiği ölçüde in möglichst großem Umfang;
    (-in) elden gelmek (jemandem) möglich sein; fam Geld rausrücken, blechen;
    elimden dikiş gelmiyor ich kann nicht nähen;
    elden gitmek verloren gehen, einer Sache (G) beraubt werden;
    ele alınır recht nützlich;
    ele alınmaz miserabel;
    -i ele almak Thema usw behandeln; Gedanken aufgreifen;
    -i ele geçirmek fassen, fam erwischen; Land einnehmen; Führung übernehmen;
    ele geçmek in die Hände fallen;
    ele vermek jemanden ausliefern, verraten; fig verraten (z.B. Alter);
    eli açık freigebig;
    eli ağır schwerfällig; Zahler: unpünktlich; mit schwerer Hand;
    eli bayraklı Streithammel m; Aufrührer m;
    eli boş mit leeren Händen; mittellos; beschäftigungslos;
    eli çabuk behände, flink; geschickt;
    eli hafif leichte Hand habend;
    onun eli kolu bağlı ihm sind die Hände gebunden; er steht tatenlos da;
    -de eli olmak seine Hand (bei D) im Spiele haben;
    -e eli varmamak: -e eli varmıyor ihm liegt etwas nicht, ist etwas nicht sympathisch;
    eli yordamlı bewandert, erfahren;
    elinde bulunmak (oder olmak) haben; besitzen; beherrschen;
    elinde ekşimek liegen bleiben, fam schmoren;
    elinde kaldı (er/sie) ist die Ware nicht losgeworden;
    elinden gelen sein Möglichstes (zu tun);
    elinden gelirse … wenn es in seiner Macht steht, …;
    elinden tutmak für jemanden sorgen;
    -in eline almak fig etwas in die Hand nehmen; jemandes Kontrolle unterstellen;
    -in eline bakmak auf jemanden (materiell) angewiesen sein;
    -in eline geçmek Geld verdienen, bekommen;
    -in eline kaldım (er/sie) war ( oder ist) meine einzige Stütze;
    elini sürmemek nicht berühren; sich nicht herablassen;
    -e elini uzatmak jemanden unterstützen;
    -den elini yıkamak die Finger von (D) lassen;
    elinin altındadır etwas steht zu seiner Verfügung;
    dört elle vierhändig spielen;
    eller yukarı! Hände hoch!
    el2 Volk n; Land n; Heimat f; Fremde(r); Außenseiter m;
    el gün alle, (das) Publikum, die anderen;
    el oğlu (der) Fremde

    Türkçe-Almanca sözlük > el

  • 16 temiz

    temiz rein, sauber; fig sauber, anständig; adrett (gekleidet); gehörig, tüchtig (verhauen); Leben, Mensch: anständig; Wagen: ungebraucht;
    temiz pak adrett;
    temiz para Nettobetrag m;
    temiz raporu MED (Untersuchung:) ohne Befund (o.B.);
    temiz temiz adv (ganz) sauber;
    temiz tutmak sauber halten;
    temizci kadın Putzfrau f;
    temize çekmek ins Reine schreiben;
    kendini temize çıkar(t)mak sich rechtfertigen, fam sich reinwaschen;
    temize çıkmak sich als unschuldig erweisen;
    temize havale etmek Angelegenheit usw schnell abtun

    Türkçe-Almanca sözlük > temiz

  • 17 mint

    I 1. noun
    1) (place) Münzanstalt, die; Münze, die
    2) (sum of money)

    a mint [of money] — eine schöne Stange Geld (ugs.)

    2. adjective
    funkelnagelneu (ugs.); vorzüglich [Münze] (fachspr.)

    in mint condition[Auto, Bild usw.] in tadellosem Zustand

    3. transitive verb
    (lit. or fig.) prägen
    II noun
    1) (plant) Minze, die
    2) (peppermint) Pfefferminz, das; attrib. Pfefferminz-
    * * *
    I 1. [mint] noun
    (a place where money is made by the government.) die Münzprägeanstalt
    2. verb
    (to manufacture (money): When were these coins minted?) prägen
    - academic.ru/116830/in_mint_condition">in mint condition
    II [mint] noun
    1) (a plant with strong-smelling leaves, used as a flavouring.) die Minze
    2) ((also peppermint) (a sweet with) the flavour of these leaves: a box of mints; ( also adjective) mint chocolate.) das Pfefferminz
    * * *
    mint1
    [mɪnt]
    I. n
    1. (coin factory) Münzanstalt f, Prägeanstalt f
    \mint of ideas ( fig) Ideenschmiede f
    to make/cost a \mint einen Haufen Geld machen/kosten fam
    to be worth a \mint Gold wert [o unbezahlbar] sein
    II. vt
    to \mint money/a coin Geld/eine Münze prägen
    to \mint gold/silver Gold/Silber münzen
    to \mint a stamp eine Briefmarke drucken
    to \mint a phrase ( fig) einen Satz prägen
    III. adj attr, inv ( fig) nagelneu fam
    \mint coin neu geprägte Münze
    a \mint copy ein druckfrisches Exemplar
    \mint stamp ungestempelte Briefmarke
    in \mint condition in tadellosem Zustand
    mint2
    [mɪnt]
    I. n
    1. no pl (herb) Minze f
    2. (sweet) Pfefferminz[bonbon] nt
    II. n modifier (chocolate, flavouring, leaf) Pfefferminz-
    * * *
    I [mɪnt]
    1. n
    Münzanstalt f, Munzstätte f, Münze f

    (Royal) Mint — (Königlich-)Britische Münzanstalt

    he is making a mint (of money) (inf)er verdient ein Heidengeld (inf)

    his father made a mint (inf)sein Vater hat einen Haufen Geld gemacht (inf)

    2. adj
    stamp postfrisch, ungestempelt

    in mint conditionin tadellosem Zustand

    3. vt
    coin, phrase prägen II
    n (BOT)
    Minze f; (= sweet) Pfefferminz nt
    * * *
    mint1 [mınt] s
    1. BOT Minze f:
    mint camphor PHARM Menthakampfer m, Menthol n;
    mint sauce GASTR Minzsoße f
    2. Pfefferminzbonbon m/n
    mint2 [mınt]
    A s
    1. Münze f:
    a) Münzstätte f, -anstalt f
    b) Münzamt n:
    mint mark Münzzeichen n;
    mint stamp Münzgepräge n;
    master of the mint, mint master (Ober)Münzmeister m;
    mint par of exchange WIRTSCH Münzpari n;
    mint price Münzfuß m, Prägewert m;
    fresh from the mint frisch geprägt, prägefrisch
    2. fig umg Heidengeld n:
    earn (make) a mint
    B adj ungebraucht, postfrisch (Briefmarke):
    in mint condition in tadellosem oder einwandfreiem Zustand;
    mint state (Numismatik) Stempelglanz m
    C v/t
    1. Geld münzen, schlagen, prägen
    2. fig ein Wort prägen
    * * *
    I 1. noun
    1) (place) Münzanstalt, die; Münze, die

    a mint [of money] — eine schöne Stange Geld (ugs.)

    2. adjective
    funkelnagelneu (ugs.); vorzüglich [Münze] (fachspr.)

    in mint condition[Auto, Bild usw.] in tadellosem Zustand

    3. transitive verb
    (lit. or fig.) prägen
    II noun
    1) (plant) Minze, die
    2) (peppermint) Pfefferminz, das; attrib. Pfefferminz-
    * * *
    n.
    Minze nur sing. f. v.
    ausprägen v.

    English-german dictionary > mint

  • 18 fresh

    [freʃ] adj
    1) attr ( new) neu;
    there has been \fresh fighting between police and demonstrators es kam zu erneuten Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten;
    we need to get some \fresh blood into our department wir brauchen frisches Blut in unserer Abteilung;
    to make a \fresh start einen Neuanfang machen
    2) ( unused) ungebraucht, neu
    3) ( recent) frisch;
    the paint's still \fresh die Farbe ist noch feucht;
    the shopkeeper said she was \fresh out of soap die Ladenbesitzerin sagte, Seife sei gerade ausgegangen;
    \fresh snow Neuschnee m;
    \fresh from the factory/ oven fabrik-/ofenfrisch;
    to be \fresh in sb's mind jdm noch frisch im Gedächtnis sein;
    to be \fresh from New York gerade von New York kommen;
    \fresh off the presses druckfrisch;
    \fresh from the suppliers frisch vom Lieferanten;
    to be \fresh from university frisch von der Universität kommen
    4) ( not stale) frisch;
    \fresh bread/ fruit frisches Brot/Obst
    5) attr ( not processed) frisch;
    \fresh fish frischer Fisch
    6) ( clean and pleasant) frisch;
    to be like a breath of \fresh air ( fig) erfrischend [anders] sein;
    to get a breath of \fresh air frische Luft schnappen;
    \fresh breath/ smell frischer Atem/Duft;
    \fresh taste erfrischender Geschmack
    7) usu pred (cool, windy) frisch, kühl;
    it will be rather \fresh tomorrow morning es wird morgen früh ziemlich frisch werden
    8) ( strong) kräftig;
    \fresh breeze frische Brise
    9) pred ( not tired) ausgeruht;
    as \fresh as a daisy putzmunter ( fam)
    10) ( healthy-looking) gesund; skin frisch
    11) ( exciting) frisch, neu
    \fresh water Süßwasser nt
    to get \fresh with sb ( be disrespectful) jdm frech kommen;
    ( make sexual advances) jdm gegenüber zudringlich sein
    14) (Am) (sl: Black English) megacool (sl)
    PHRASES:
    to be neither fish, flesh nor good \fresh meat ( Brit) weder Fisch noch Fleisch sein

    English-German students dictionary > fresh

  • 19 virgin

    virgin BM ungebraucht; rein, unvermischt; gediegen

    English-German dictionary of Architecture and Construction > virgin

  • 20 használatlan

    (DE) unbenutzt; ungebraucht; (EN) unused; unworn; waste

    Magyar-német-angol szótár > használatlan

См. также в других словарях:

  • ungebraucht — fabrikneu, neu[wertig], noch nicht gebraucht/benutzt/verwendet, unberührt, ungenutzt, ungetragen, unverbraucht; (geh.): jungfräulich; (ugs.): frisch, [funkel]nagelneu; (schweiz. ugs., auch österr.): nigelnagelneu; (emotional verstärkend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ungebraucht — neuwertig; aus erster Hand; fabrikneu; unbenutzt; neu; jungfräulich (umgangssprachlich); wie neu * * * ụn|ge|braucht 〈Adj.〉 (noch) nicht gebraucht, unbenutzt, neu (Gerät …   Universal-Lexikon

  • ungebraucht — ụn·ge·braucht Adj; noch nicht gebraucht ≈ unbenutzt: ein ungebrauchtes Taschentuch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ungebraucht — ụn|ge|braucht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • neuwertig — ungebraucht; aus erster Hand; fabrikneu; unbenutzt; neu; jungfräulich (umgangssprachlich); wie neu * * * neu|wer|tig 〈Adj.〉 fast neu, nahezu ungebraucht u. den Wert eines neuen Gegenstandes besitzend ● ein neuwertiges Klavier * * * neu|wer|tig… …   Universal-Lexikon

  • fabrikneu — neuwertig; ungebraucht; aus erster Hand; unbenutzt; neu; jungfräulich (umgangssprachlich); wie neu * * * ◆ fa|brịk|neu 〈a. [ bri:k ] Adj.〉 ungebraucht …   Universal-Lexikon

  • neu — 1. fabrikneu, neuwertig, noch nicht gebraucht/benutzt/verwendet, ungebraucht, ungetragen; (geh.): jungfräulich; (ugs.): frisch, [funkel]nagelneu; (schweiz. ugs., auch österr.): nigelnagelneu; (emotional verstärkend): brandneu; (bes. nordd.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • neu — innovativ; frisch; neuartig; modern; originell; neuwertig; ungebraucht; aus erster Hand; fabrikneu; unbenutzt; jungfräulich (umgangsspr …   Universal-Lexikon

  • unbenutzt — neuwertig; ungebraucht; aus erster Hand; fabrikneu; neu; jungfräulich (umgangssprachlich); wie neu * * * ụn|be|nutzt 〈Adj.〉 (noch) nicht benutzt, ungebraucht, neu * * * ụn|be|nutzt, (südd., öster …   Universal-Lexikon

  • Mauritius — Mau|ri|ti|us ; Maritius : Insel[staat] im Indischen Ozean. * * * I Mauritius,   die ersten englischen Kolonialpostwertzeichen von 1847. Sie zeigen Königin Viktoria und in 1. Auflage irrtümlich die Inschrift »Post Office« statt …   Universal-Lexikon

  • frisch — 1. a) neubacken, ofenwarm, von heute. b) gegenwärtig, jung; (geh.): unverblasst; (bildungsspr.): präsent. 2. a) ausgeruht, erholt, erneuert. b) rein, sauber; (landsch.): neuwaschen …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»