Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(treiben)

  • 61 Getreidehandel

    Getreidehandel, quaestus frumentarius (übh.). – negotiatio frumentaria (das Handeltreiben mit Getreide im großen, bes. vom Kornhandel, aus den Provinzen nach Rom). – G. treiben, quaestum frumentarium facere: als Großhändler, negotiari. Getreidehändler, negotiator frumentarius; gew. bl. frumentarius. Getreidehaufen, frumenti acervus. Getreideholen, das, frumentatio (der Soldaten im Felde). – die Soldaten auf G. in die Felder ziehen lassen, frumentatum per agros militem ducere. Getreidekammer, s. Kornboden no. II.

    deutsch-lateinisches > Getreidehandel

  • 62 gewinnsüchtig

    gewinnsüchtig, captator lucri (der nach Gewinn angelt). – quaestuosus. qui quaestui servit (erwerbsüchtig). – avarus (habsüchtig). – sordidus (von niedriger Gewinnsucht und schmutzigem Geiz beseelt). – im Zshg. auch avidus u. cupidus, z.B. allzu g., paulo cupidior. – in g. Absicht, s. (aus) Gewinnsucht: g. sein, quaestui servire od. deditum esse (übh.); emendi autvendendi quaestu et lucro duci (Handel u. Wandel treiben des Gewinns wegen); etw. zu g. Absichten (Zwecken) gebrauchen, miß brauchen, ad quaestum uti alqā re (z.B. potestate suā).

    deutsch-lateinisches > gewinnsüchtig

  • 63 Giftmischer

    Giftmischer, venefĭcus. – ein berüchtigter G., homo veneficiis infamis: als G. verurteilt werden, veneficii damnari. Giftmischerei, veneficium (als Handwerk u. Verbrechen). – scelus veneni (als Verbrechen). – Ost auch bl. durch venenum od. (als wiederholte Handlung od. als Handlung mehrerer) venena, z.B. Giftm. u. Verwandtenmord, venena intestinaeque caedes. – G. treiben, venena facere od. temperare (als Handwerk); hominis necandi causā venenum conficere (einmal Gift mischen, um jmd. zu töten).

    deutsch-lateinisches > Giftmischer

  • 64 Greuel

    Greuel, horror (Schauder). – atrocitas. foeditas (Gräßlichkeit, w. vgl.). – res nefanda od. infanda. res atrox od. nefaria (eine greuliche Sache od. Tat; vgl. »Greueltat«). – scelus (ruchlose Sache, ruchloser Mensch). – die Greuel des Krieges, belli vastatio: unerhörte Greuel treiben und dulden, facere et pati infanda: es ist mir etwas ein G., abhorreo oder animus abhorret longissime oder procul oder prorsus ab alqa re: es ist mir ein G., daß etc., mihi detestabile est mit Infin. – greuelhaftetc., s. gräßlich etc. – Greuelszene, facinus atrox. Greueltat, scelus nefandum; nefas atrox; res od. facinus atrox; facinus saevum atque atrox. greuelvoll, atrox (z.B. tempora).

    deutsch-lateinisches > Greuel

  • 65 Großhandel

    Großhandel, mercatura magna. – G. treiben, facere mercaturam magnam. Großhändler, mercator.

    deutsch-lateinisches > Großhandel

  • 66 Handel

    Handel, I) Begebenheit, Geschäft, Vorfall: a) im allg.: res (übh.). – negotium (unangenehmes Geschäft, Prozeß, Händel, in die man verwickelt ist). – der ganze H. ist verdorben, haec res acta est: einen H. (Vergleich) mit jmd. abschließen, pacisci cum alqo; pactionem facere oder conficere cum alqo; transigere cum alqo. – jmdm. Händel (Schwierigkeiten) machen, jmd. in einen Handel (Prozeß) verwickeln, negotium alci facessere oder exhibere. – b) Plur. Händel = Streit: iurgium. – rixa (Streit bis zu Tätlichkeiten, Hader). – discordia (Zwietracht, z.B. ad discordias promptus). – Händel suchen, causam iurgii od. rixae quaerere: Händel anfangen, erregen, causam iurgii inferre; iurgia od. rixas excitare: mit jmd., cum alqo iurgare oder rixari coepisse: Händel mit den Nachbarn anfangen, finitimos bello lacessere: Händel haben mit jmd., iurgio contendere cum alqo; iurgare oder rixari cum alqo; discordare cum alqo. – II) Vertrieb von Waren, Kaufhandel: mercatura (bes. der Handel im großen, der Handel des Kaufmanns, der das Meer befährt). – mercatus (das Handeln, Kaufen u. Verkaufen, die Handelschaft). – negotiatio (das Geschäftemachen = der Handel, insofern er auf große Unternehmungen [Entreprisen] ausgeht). – negotium od. Plur. negotia (das Geschäft, die Geschäfte, die einer betreibt, bes. der Geldausleiher u. Kornhändler, s. Geschäft). – commercium (Handel u. Wandel, der kaufmännische Verkehr, Handelsverkehr, mit etw., alcis rei). – H. im großen, mercatura magna et copiosa: H. im kleinen, mercatura tenuis: der H. zur See, mercatorum navigatio: H. treiben, s. handeln no. IV: einen guten, schlechten H. machen, bene, male emere.

    deutsch-lateinisches > Handel

  • 67 Hantierung

    Hantierung, administratio (Verrichtung der obliegenden Geschäfte). – Ist es = Handel no. II od. = Handwerk, s. d. – H. treiben mit etwas, s. hantieren.

    deutsch-lateinisches > Hantierung

  • 68 herabjagen

    herabjagen, depellere (herabtreiben). – deturbare (herabwerfen, -treiben).

    deutsch-lateinisches > herabjagen

  • 69 heransegeln

    heransegeln, navi advehi ad alqd (nach einem Orte herzuschiffen). – appellere navem, an etwas, ad alqd (das Schiff herantreiben, um zu landen, z.B. ad muros). – navem applicare alci loco od. ad mit Akk. (mit dem Schiffe anlegen, z.B. terrae: u. ad naufragum natantem; alle diese v. Schiffenden). – apparere (sichtbar werden auf der hohen See). – appelli ad litus od. ad terram (an das Ufer, an das Land treiben, anlanden; beide von Schiffen). – comminus tendere (auf den Gegner losrudern, von Pers.).

    deutsch-lateinisches > heransegeln

  • 70 herumschweifen

    herumschweifen, errare, absol. od. in (an) etc., in m. Abl., per mit Akk., um etwas, circum m. Akk. (herumirren). – vagari (umherschweifen; beide auch, u. selbst verb. vagari et errare, bildl. v. der Rede, die von ihrem Thema abirrt). – palari (sich vereinzelnd, einzeln herumschweifen, z.B. per agros). – volitare in alqo loco (wo herumfliegen, -flattern, -streifen, v. Vögeln, übtr. von Menschen, z.B. totā urbe); verb. volitare et vagari. – circumvolare od. circumvolitare alqd (umfliegen, v. Vögeln; übtr. von Menschen, um einen Ort umherstreifen, herumschwärmen etc.). – grassari (auf den Straßen sich müßig herumtreiben, herumschwärmen u. dort Mutwillen od. Räuberei treiben). – obequitare alci loco (umreiten, reitend umschwärmen, z.B. hostium munimentis, v. Reiterei). – frei h. dürfen, liberam vagandi potestatem habere: frei h. können, liberamvagandi facultatem habere: auf dem Meere h., mare pervagari: die Augen h. lassen, oculos circumferre, auf etc., ad m. Akk. Plur. – herumschweifend, auch errabundus (z.B. naves); überall h., vagus (z.B. praedatores).

    deutsch-lateinisches > herumschweifen

  • 71 Hexerei

    Hexerei, ars magica (im allg.). – veneficium (vermittelst der Zauberkräuter). – H. treiben, artes magicas tractare.

    deutsch-lateinisches > Hexerei

  • 72 hin

    hin, eo. istuc. illuc (dorthin, dahin, u. zwar eo im allg., istuc in bezug auf den Ort, an [1310] dem sich die Person befindet, an die wir schreiben etc., illuc in bezug auf den Ort, an dem sich eine dritte Person befindet). – nach... hin, versus (wärts, zur Bezeichnung der ungefähren Richtung). – an... hin, secundum (z.B. sec. flumen). – hierhin, huc. – wohin? quo? hin und her, ultro et citro. ultro ac citro. ultro citroque (hinüber- u. herüber). – huc illuc. huc et od. atque illuc (hierhin u. dorthin). – modo huc modo illuc (bald hierhin, bald dorthin). – hin u. her begleiten, ducere et reducere. – hin u. her flattern, -fliegen, s. herumflattern. – hin u. her gehen, ambulare (auf u. ab gehen; s. »herumgehen« die Synon.); ultro citroque commeare (hin- u. zurückziehen od. – wandern); auch bl. commeare (z.B. commeavere nuntii inter Civilem Classicumque); ire et redire (gehen u. wiederkommen). – hin u. her laufen, -rennen, huc et illuc cursare od. cursitare; ultro et citro cursare; huc atque illuc discurrere od. bl. discurrere: eilig, concursare: ängstlich, unruhig, trepide concursare: immerfort, cursare ultro et citro non desistere: wo h., in alqo loco volitare. – hin u. her schicken, mittere et remittere (z.B. nuntios). – hin u. her reden, -sprechen, orationem od. verba ultro citroque habere; in utramque partem disputare, über etw., de alqa re (dafür u. dagegen); auch altercari (Worte wechseln). – hin und her springen, circumsilire modo huc modo illuc (z.B. vom Sperling). – hin u. her stoßen, vexare (z.B. in turba vexatus). – hin u. her treiben, agitare (z.B. fluctibus agitari). – hin u. her tragen, ferre et referre. – hin u. her überlegen (sinnen), videre etiam atque etiam et considerare (z.B. was zu tun sei, quid agendum sit). – hin u. her werfen, s. herumwerfen no. II. – hin und wieder, vulgo (von einem großen Teile der Leute, an vielen Orten, aber auf die Menschen bezogen). – jn. terdum (zuweilen, in zeitlicher Beziehung).

    deutsch-lateinisches > hin

  • 73 hinwerfen

    hinwerfen, I) v. intr.telum (ein Geschoß) od. lapidem (einen Stein) adicere, adigere (s. unten no. II, A, 1 den Untersch.). – II) v. tr.: A) eig.: 1) werfend an ein Ziel treiben: adicere (mit der Hand). – adigere (hintreiben, bes. durch schweres Geschütz; beideein Geschoß, einen Stein). – 2) niederwerfen (auf die Erde etc.): abicere. – proicere (vorwärts, vor sich hin). – prosternere (zu Boden hinstrecken). – deicere (herabwerfen). – sich hinw., se abicere (z.B. in herba); se proicere od. prosternere (z.B. ad alcis pedes). – 3) vorwerfen: proicere; obicere. – 4) wegwerfen: proicere; abicere. – B) uneig.: 1) flüchtig aufzeichnen: paucis perscribere. litteris breviter consignare (schreibend). – adumbrare speciem alcis rei (in leichten Umrissen darstellen, sowohl mit dem Zeichengriffel als durch die Rede). – 2) Worte etc. fallen lassen: iacĕre. proicere. – inicere (einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – einige Worte über etw. h., iacĕre quaedam de alqa re.

    deutsch-lateinisches > hinwerfen

  • 74 Hohn

    Hohn, der, ludificatio (das Verspotten, mit Genetiv, sowohl dessen, der verhöhnt, als dessen, der verhöhnt wird). – ludibrium (das Gespött, der Hohn als Sache; auch der Gegenstand des Hohns). – iocus (der Spott). – irrisio (das Verlachen). – mit H., per ludibrium (z.B. audiri dimittique); per iocum (z.B. quaerere). – mit jmd. H. treiben, jmdm. H. sprechen, s. höhnen: H. erdulden, irrideri; ludibrio haberi: andern zum H. sein, aliis ludibrio esse; inter ludibria aliorum esse.

    deutsch-lateinisches > Hohn

  • 75 Holz

    Holz, lignum od Plur ligna (das H. im allg., [1357] bes. als feste u. brennbare Substanz, das Brennholz, der Plur. gew., wenn man von mehr als einem Stück Holz redet). – materia. materies (Nutzholz). – sarmenta, n. pl. (die Reiser, Tragreifer, z.B. des Weinstocks). – silva (der Wald). – silvestris locus (mit Holz bewachsene Stelle, Gehölz). – ein Stück H., ein Scheit H., lignum. – ins H. wachsen, treiben, silvescere; materiam fundere: H. holen, lignari; materiari: von H. sein, e ligno esse: von H. gemacht werden, e ligno fieri: von H., ligneus: ein Haus, an dem das H. nichts wert, schlecht ist, aedes male materiatae. – Sprichw., Holz in den Wald tragen, ligna in silvam ferre (Hor. sat. 1, 10, 34): nicht gern hartes Holz bohren, sudorem timere (Sen. ep. 31, 7).

    deutsch-lateinisches > Holz

  • 76 hängen

    hängen, v. tr., a) übh., etwas an etc.: suspendĕre alqd alci rei od. (de, ab, ex) alqā re. – über sich, um sich h., z.B. den Mantel, die Toga, amicire se pallio, togā. – sich an jmd. h., als Begleiter, alqm tamquam umbra sequor (ich folge jmdm. wie sein Schatten). – b) insbes., jmd. hängen (henken), suspendĕre alqm (übh.) – in crucem tollere alqm (jmd. an das Galgenkreuz hinaufziehen u. dort baumeln lassen). – gehängt werden, suspendio interimi.sich h., se suspendĕre (z.B. e od. de ficu); induere se in laqueum; laqueo od. suspendio vitam finire: es dahin bringen, so weit treiben, daß sich einer hängt, alqm ad suspendium adigere, ad laqueum compellere.

    deutsch-lateinisches > hängen

  • 77 höhnen

    höhnen, jmd., alqm eludere, ludificari (übh. mit jmd. sein Spiel treiben, jmd. zum besten [1356] haben). – alqm irridere (jmd. mit Hohn verlachen), – alqm irridere et vocibus increpitare. alqm irrisu insectari (jmd. auslachen u. ausschelten). – jmd. in seinem Unglück h., adversis rebus alcis insultare.

    deutsch-lateinisches > höhnen

  • 78 jagen

    jagen, I) v. intr.: 1) eilen: currere (laufen). – volare (gleichs. fliegen = eilig laufen); verb. (eilends) currere ad alqm et volare. – equo admisso od. equo citato vehi, zu jmd., Ad alqm (im Galopp od. im scharfen Trab reiten). – durch einen Ort j., pervolare alqm locum (z.B. totam urbem). – mit oder bei etwas j., d.i. zu sehr damit eilen, festinare od. properare mit folg. Infin.; od. mit festinanter u. dem Verbum dessen, worin od. womit man jagt (eilt), z.B. im Schreiben jagen, festinare scribere. – 2) auf der Jagd sein: venari. – durch einen Ort od. in einem Orte j., venari in alqo loco (z.B. in saltibus); venando peragrare [1395] alqm locum (z.B. die umherliegenden Wälder, circa saltus). – nach etwas j. (eig. u. bildl.), s. »Jagd machen auf etc.« unter »Jagd«. – II) v. tr.: 1) treiben: agere; agitare. – jmd. über Hals u. Kopf j., agere alqm praecipitem. – durch einen Ort j., agere od. agitare per etc. – bis an einen Ort j., agere usque ad locum (z.B. hostes ad castra). – jmd. von oder aus einem Orte j., alqm alqo loco od. ex alqo loco exigere (heraustreiben); alqm eicere (ex) alqo loco (herauswerfen); alqm (ex) alqo loco pellere od. expellere (vertreiben); alqm exterminare alqo loco, ex od. de alqo loco (über die Grenze eines Ortes jagen); alqm alqo loco od. ex alqo loco exire cogere (jmd. nötigen, aus einem Orte herauszugehen, mit Waffengewalt, armis). – jmd. in die Flucht j., alqm fugare; alqm in fugam dare od. convertere od. conicere. – Übtr., jmdm. den Degen durch den Leib j., alqm gladio transfigere; alci latus transfodere gladio. – 2) jagend verfolgen: venari. – excitare et agitare (aus dem Lager aufjagen und verfolgen). – sectari. insectari. consectari (verfolgen). – canibus venari (mit Hunden jagen, hetzen).

    deutsch-lateinisches > jagen

  • 79 Juwel

    Juwel, gemma. – mit Juwelen besetzt, gemmatus. Juwelenhandel: z.B. einen I. treiben, *gemmas vendere od. venditare. Juwelenhändler, gemmarius (Inscr.). Juwelenkästchen, dactyliothēca (Ring-, Schmuckkästchen).

    deutsch-lateinisches > Juwel

  • 80 Kleideraufwand

    Kleideraufwand, sumptus vestium (Aufwand für Kleider). – vestium luxuria (Kleiderluxus als übertriebene Neigung). – vestitus nimius (übertriebene Kleidung). – habitus luxurians (luxuriöse Kleidertracht). – einen zu großen K. machen (Kleiderluxus treiben), nimio indulgere vestitui.

    deutsch-lateinisches > Kleideraufwand

См. также в других словарях:

  • Treiben — Treiben, verb. irregul. ich treibe, du treibst, er treibt u.s.f. Imperf. ich trieb; Mittelw. getrieben; Imper. treib. Es ist, wie alle Zeitwörter, ursprünglich eine Nachahmung eines gewissen Lautes, und da sich einerley oder doch ein ähnlicher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • treiben — V. (Grundstufe) jmdn. oder ein Tier veranlassen, an einen bestimmten Ort zu gehen Beispiele: Er hat die Kühe in den Stall getrieben. Sie hat ihren Mann aus dem Haus getrieben. treiben V. (Aufbaustufe) ugs.: sich mit etw. befassen, etw. tun… …   Extremes Deutsch

  • treiben — treiben: Das gemeingerm. Verb mhd. trīben, ahd. trīban, got. dreiban, engl. to drive, schwed. driva hat keine außergerm. Entsprechungen. Zu »treiben« stellen sich die unter ↑ Trift, ↑ Trieb und ↑ Getriebe behandelten Wörter. Außer im allgemeinen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • treiben — Vst. std. (8. Jh.), mhd. trīben, ahd. trīban, as. drī␢an Stammwort. Aus g. * dreib a Vst. treiben , auch in gt. dreiban, anord. drífa, ae. drīfan, afr. drīva. Außergermanisch läßt sich nur in der sehr eingeengten Bedeutung Schneetreiben , die vor …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Treiben [1] — Treiben, 1) ohne sichtbare äußere Gewalt langsam fortbewegt werden; das Schiff treibt, wenn es nicht durch die Segel, sondern von Meerströmen od. den Wellen fortgetrieben wird; es treibt vor Topp u. Takel, wenn es bei schwerem Wetter gar kein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Treiben [2] — Treiben, 1) die Menge Werkblei, welche auf einmal auf dem Treibherde abgetrieben wird, sowie die Treibarbeit selbst; 2) eine Anzahl Tonnen Erz, welche in einer gewissen Zeit aus der Grube gefördert werden; zu einem großen T. gehören 60, zu einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Treiben [1] — Treiben, das Jagen der Tiere und Ricken durch die Hirsche und Böcke in der Brunstzeit, um sie zu beschlagen; auch ein Revierteil, aus dem das Wild dem vorstehenden Schützen zugetrieben wird. Endlich soviel wie Treibjagd (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Treiben [2] — Treiben, dehnbare Metalle gewöhnlich in Blechform mit Hammer (Treibhammer) und Amboß (Treibstock) oder Treibpech zu Gefäßen, Schmuckwaren etc. umformen, indem man durch Streckung der mittlern Teile eines Blechstückes eine Vertiefung erzeugt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Treiben [1] — Treiben, Bearbeitung von Blechen oder aus Blech bestehenden Gegenständen durch Hämmern in der Art, daß durch jeden Hammerschlag das getroffene Material aus der Fläche herausgetrieben wird. Das Verfahren dient dazu, Verzierungen an Gegenständen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Treiben [2] — Treiben, Treibehaus, s. Schachtförderung, Bd. 7, S. 582 …   Lexikon der gesamten Technik

  • treiben — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • schwimmen Bsp.: • Ein Stück Holz schwamm auf dem Wasser …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»