Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(treiben)

  • 21 obenhin

    obenhin, I) eig.: supra; superne; in summo. [1817] II) uneig.: leviter. strictim (leicht, kurz). – cursim (gleichs. im Laufe, Fluge). – quasi praeteriens. in transitu. transiens (gleichs. im Vorbeigehen, beiläufig). – neglegenter (mit zu wenig Achtsamkeit). – etwas ob. treiben, in transitu tractare alqd: die Wissenschaften ob. treiben, ob. studieren, litteras leviter attingere; litteras primoribus, ut dicitur, labris gustare: etwas ob. berühren, leviter od. strictim od. cursim et leviter od. leviter in transitu attingere alqd: etwas ob. lesen, alqd percurrere (oculo veloci).

    deutsch-lateinisches > obenhin

  • 22 sprengen

    sprengen, I) v. tr.: 1) machen, daß etw. springt, bricht, reißt etc.: diffindere (zerspalten, z.B. saxum). – caedere (durchschneiden, z.B. saxum). – displodere (bersten machen, z.B. vesicam). – discutere (voneinanderschlagen, zerschmettern, z.B. murum; dann mit Gewalt zerstreuen, z.B. coetus). – disicere (auseinanderwerfen, zerstören, z.B. arcem, munitiones, moenia: dann zerstreuen, z.B. copias, phalangem hostium). – disturbare (auseinander treiben, z.B. contionem gladiis). – rumpere (brechen, reißen machen, z.B. catenas, vincula: u. musto dolia rumpuntur). – frangere (entzweibrechen, z.B. fracti igne lapides). – perfringere (ganz entzweibrechen, z.B. catenas, compedes). effringere (gewaltsam aufbrechen, z.B. claustra, fores). – perrumpere (etw. durchbrechen, z.B. saxa). – perrumpere per alqd (durch etwas hindurchbrechen, z.B. per mediam hostium aciem od. per medios hostes). – 2) tropfenweise etc. ausstreuen: spargere. – aspergere (hinspritzen auf den Boden, z.B. aquam). – etwas an od. auf etw. sp., aspergere alqd alci rei; conspergere alqd alqā re (etwas mit etwas besprengen). – jmdm. zu Ehren als Opfer sp., libare alci. – 3) hier und da mit einer Flüssigkeit, bes. mit Wasser anfeuchten: spargere. – conspergere (besprengen, z.B. vias propter pulverem). – den Boden sp. (wofür man gew. bl. »sprengen« sagt), spargere od. conspergere humum (z.B. ante aedes). – 4) jagen, z.B. ein Wild aus dem Lager sp., feram latibulo excitare: jmd. wohin sp., alqm alqo compellere (jmd. wohin treiben, z.B. in flumen). – II) v. intr. heftig eilen: equo admisso vehi (v. Reiter). – citato cursu ferri (v. Pferde). – nach od. zu od. gegen etwas od. jmd. (hin) sp., s. ansprengen: zu jmd. gesprengt kommen, admisso equo advenire ad alqm: nach Rom sp., citato equo Romam avolare: durch die Stadt sp., volitare per urbem: durch die Reihen der Streitenden sp., concitato equo omnes pugnantium ordines percurrere: in od. unter die Feinde sp., equum immittere in hostes; equo concitato se immittere in hostem; equo admisso in hostes invehi: über einen Graben sp., equo admisso traicere fossam.

    deutsch-lateinisches > sprengen

  • 23 Strand

    Strand, litus. – auf den St. treiben ( intr.), s. stranden: etwas auf den St. treiben, agere alqd in litus (z.B. naves, v. Menschen); deferre alqd in terram (von der Flut).

    deutsch-lateinisches > Strand

  • 24 Tun [2]

    Tun, das; z.B. unser Tun und Lassen, quae nobis facienda et fugienda sunt; quae nobis praestanda sunt ac vitanda: das ganze Tun und Treiben eines Menschen kennen lernen, totam vitam moresque hominis cognoscere: Ennius behauptet, die Götter bekümmerten sich nicht um das Tun und Treiben der Menschen, Ennius negat deos curare, quid agat genus hominum.

    deutsch-lateinisches > Tun [2]

  • 25 Unzucht

    Unzucht, impudicitia. libīdo oder libidines (unkeusche Liebe, und zwar imp. zum männlichen, lib. zum weiblichen Geschlecht). – stuprum (unkeusche Tat). – der U. ergeben sein, libidinibus indulgere; rebus venereis deditum esse: U. treiben, stupra facere: scortari (mit einer Buhldirne): mit jmd. U. treiben, stuprum od. (wiederholt) stupra facere cum etc.

    deutsch-lateinisches > Unzucht

  • 26 Zweig

    Zweig, I) eig.: frons (der junge Laubsproß der Zweig mit dem Laube). – termes (ein mit Laub und Früchten abgebrochener Zweig). – ramus (der stärkere Zweig, der Ast). – dürre Zweige, ramalia, ium,n. pl.: voller Zweige, frondosus (voll grüner Zweige u. Laub, v. Ästen); ramosus (voller Aste, v. Stamme, Baume): Zweige treiben, frondescere: zu viele Zweige treiben, silvescere: sich in Zweige ausbreiten, ramis diffundi. – Sprichw., auf keinen grünen Z. kommen, emergere non posse. numquam emergere (v. Pers.); ad fructum non pervenire (v. Lebl., z.B. von der Beredsamkeit). – II) uneig.: ramus (Ast od. Seitenlinie des Stammbaumes, u. Abzweigung eines größeren Gebirges, z.B. Caucasi ramus). – brachium (Arm eines Gebirges). – familia (Familie. einzelne Abteilung einer gens). – stirps. proles (Kind, Nachkomme). – pars (Teil, Unterart). – disciplina (Wissenschaft, Zweig des Wissens, z.B. musice ceteraeque disciplinae: u. quibus disciplinis et a quibus sit eruditus). – res (Sache, Zweig des Wissens, z.B. qui non una aliqua in re [in einem einzelnen Z. des Wissens] elaborarint, sed omnia [alle Zweige], quaecumque possent, vel scientiae pervestigatione vel disserendi ratione comprehenderint). – Z. des Dienstes, s. Dienstzweig. – dieser Z. des Wissens, haec res; haec disciplina; haec scientia (z.B. von der Medizin).

    deutsch-lateinisches > Zweig

  • 27 Weide [1]

    1. Weide, I) Weideplatz: pascuum. locus pascuus (im allg.). – ager pascuus (Weideland). – saltus (Weidegehölz). – gemeinschaftliche W., ager compascuus: auf die W. gehen, pastum ire: auf die W. treiben, pastum agere; pastum propellere (aus einer Stadt etc,): eine gute W. (für das Vieh) sein, pecori alendo bonum esse. – II) Nahrung. Futter: pabulum; pastus. – gute W., pastus laetus od. pinguis. – Bildl., W. für die Augen. s. Augenweide.

    deutsch-lateinisches > Weide [1]

  • 28 Abfall

    Abfall, I) das Abfließen des Wassers nach einer Niederung: delapsus aquae. – aquae defluentes (das abfließende Wasser selbst). – II) das Wegfallen: 1) die Abnahme: defectio (z. B. aquarum, virium). – es tritt A. der Kräfte ein, vires deficiunt. – 2) das Abtrünnigwerden: defectio, von jmd., ab alqo. – transitio ad hostem (Übergang der Soldaten zum Feinde). – rebellio (Erneuerung des Kriegs von seiten eines zur Ruhe gebrachten Volkes). – jmd. zum A. verleiten, alqm ad defectionem impellere cd. compellere (z. B. in Volk); alqm abducere (abwendig machen, z. B. die Legionen, den Senat); abalienare alqm (jmd. abspenstig machen, z. B. totam Asiam); alqm ad rebel landum excitare, compellere (zur Erneuerung des Kriegs aufregen, treiben, ein Volk): jmd. zum A. zu verleiten suchen, auffordern, alqmod. alcis animum ad defectionem sollicitare; alqm ad transitionem vocare. – 3) kleine Stücke, die vom Metall, Holz etc. durch Schaben, Kratzen oder Hauen abgehen: ramentum (gew. im Plur.); intertrimentum.

    deutsch-lateinisches > Abfall

  • 29 abtreiben

    abtreiben, I) durch Hauen entfernen: caedere. decīdere (z. B. arbores, silvam). – II) durch vieles Treiben entkräften: vehementer agitare et extendere (z. B. bovem).

    deutsch-lateinisches > abtreiben

  • 30 Ackerbau

    Ackerbau, agri (agrorum) cultura od. agri cultio od. agrorum cultus (im allg.). – aratio [63]( das Bepflügen u. Bestellen des Ackers). – arandi ratio (die Art u. Weise des Bepflügens). – disciplina colendi agri (der A. als Wissenschaft). – A. treiben, agrum colere; agri culturae studere; arare (auch vom A. leben): durch A., agrum colendo.

    deutsch-lateinisches > Ackerbau

  • 31 albern

    albern, desipiens (der Verstandesschwäche verrät, Ggstz. sapiens). – fatuus (der aus Verstandesschwäche lauter unnötige und unnütze Dinge treibt; beide nur von Pers.). – stultus (töricht, von dem, der aus Mangel an richtiger Erkenntnis fehlt). – stolidus (einfältig, von dem, der aus dummer Einbildung etwas Rechtes zu sein und zu können vermeint; beide von Pers. u. Lebl.). – ineptus. infacetus. insulsus. absurdus (ungereimt, abgeschmackt [w. s.], von Pers. u. Lebl.). – puerīlis (kinderpossenhaft, v. Lebl.). – anīlis (altweiberhaft). – etw. a., subabsurdus: sehr a., perabsurdus. [72] – a. Zeug, s. Albernheit: a. sein, desipere: ineptire (bes. im Wesen u. Betragen): ganz a. sein, nihil sapere.Adv.fatue; stulte; stolide: inepte; infacete; insulse; absurde (subabsurde, perabsurde); pueriliter; aniliter. Albernheit, fatuitas. – stultitia (Torheit, Ggstz. sapientia). – insulsitas (Ungereimtheit). – Albernheiten. ineptiae; nugae. – A. sagen, treiben, ineptire; nugari; nugas agere.

    deutsch-lateinisches > albern

  • 32 Angeber

    Angeber, I) der Anzeiger: index (sowohl übh. als insbes. vor Gericht). – auctor (der Angeber als Gewährsmann). – accusator (der Ankläger vor Gericht und zwar auf offenem Wege). – delator (Ankläger, bes. heimlicher). – calumniator (verleumderischer A.). – durch Angeber, per indicium: den A. machen, rem deferre ad iudicem (in einem einzelnen Fall); delationes factitare od. accusationes exercere (die Angeberei als Handwerk betreiben). – II) der Urheber: auctor. – inventor (der Erfinder). – A. eines Bubenstücks, architectus sceleris. Angeberei, delatio. – A. treiben, s. Angeber (den Angeber machen). – Angeberlohn, indicium (z. B. alci dare).

    deutsch-lateinisches > Angeber

  • 33 Ast

    Ast, ramus (starker Zweig eines Baums). – nodus (Knoten, Ast im Holze). – ein kleiner A., ramulus: ein belaubter A., frons; ramus frondosus: voller Äfte. ramosus (auch v. Geweih): zu viele Aste treiben, silvescere. Ästchen, ramulus.

    deutsch-lateinisches > Ast

  • 34 aufmerken

    aufmerken, I) v. intr.:animum attendere, intendere, advertere. animo adesse (im allg.). – aures erigere animumque attendere, auch bl. erigi od. se erigere (v. Zu hörenden). – merkt auf! adestote animis! erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite! – gar nicht au., alias res agere (andere Dinge treiben). – II) v. tr.:annotare. – consignare litteris (schriftlich verzeichnen).

    deutsch-lateinisches > aufmerken

  • 35 aufwärts

    aufwärts, sursum. – sursum versus (aufwärts gerichtet). – sublime (von unten auf nach dem Himmel gerichtet). – den Strom aufwärts, s. stromauf. – au. von einem Orte, super mit Akk. – au gehend, acclivis od. acclivus (Ggstz. declivis); ein wenig. leniter accl. (beide v. einem Berge); au. gebogen, au. gekrümmt, resīmus: au. sehend. sublimis; sublimis et erecto capite: au. steigen, escendere (von Menschen); acclivem esse (von [233] Anhöhen); sublime ferri (z. B. von Tönen); evolare (au. fliegen, v. Vögeln): au. treiben, s. emportreiben. – Auch drücken die Lateiner »aufwärts« vor Verben durch Komposita mit sub... aus, z. B. subvehi (au. fahren, z. B. auf dem Nil, Nilo), subvolare, auch mit dem Zus. sursum (au. fliegen), suspicere (au. blicken).

    deutsch-lateinisches > aufwärts

  • 36 Auge

    Auge, I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, auch mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge: u. Sing. oculus, das Auge = der Blick, z. B. tanta erat gravitas in oculo). – lumen, in Prosa gew. Plur. lumina oculorum (das Augenlicht). – acies, mit u. ohne oculi, oculorum (Schärfe des Auges, Sehkraft; auch, mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge). – visus (das Sehen, das Gesicht = die Sehkraft). – aspectus. conspectus (Anblick, w. vgl.). – voller Augen, [236] oculeus: der Augen hat, oculatus: mit einem Au., s. einäugig. – gesunde Augen, oculisani: kranke, böse Au., oculi aegri (gesunde, kranke Au. haben, oculos sanos, aegros habere): gute Au. haben, bene videre: ab oculis valere: scharfe Au., oculi acres: hellsehende Au., oculi acuti: scharfe, scharf- u. hellsehende Au. haben, acriter videre: oculos acres atque acutos habere: helle Au., oculi clari: schwache Au., oculi infirmi: acies infirma; oculorum infirmitas; visus infirmior: stumpfe, blöde Au., oculi hebetes; obtusior od. hebes oculorum acies: viele Au. haben, multorum oculorum luminibus ornatum esse (z. B. von Argus). – die Augen gehen, laufen über, oculi umectant (werden übh. naß); lacrimae alci oboriuntur (beim Schmerz, der Freude etc., wo dann das, wodurch od. wobei jmdm. die Augen übergehen, im Abl. steht, z. B. vor Freude, gaudio: bei der Ankunft jmds., adventu alcis). – Sprichw., was die Augen sehen, glaubt das Herz, quod sensus ostendit, id credit animus (s. Sen. ep. 117, 13). – große Au. machen, magnopere mirari, admirari, absol. od. mit Akk., od. mit de u. Abl. od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod (sich höchlich verwundern); stupere, absol. od. mit Abl. worüber? (staunen; verb. admiror, stupeo). – die Au. aufschlagen, oculos allevare, attollere (aufheben); oculos aperire (öffnen, aufsperren. Ggstz. operire). – er hat Au. wie ein Luchs, lynceis oculis utitur: er hat ein böses Au. (einen bösen Blick), oculo nocente est. – jmdm. aus den Augen gehen, abire ex oculis alcis (sich von jmd. entfernen); alcis oculos od. aspectum vitare. fugere alcis conspectum od. aspectum (jmds. Anblick meiden): geh mir aus den Augen, age illuc abscede procul e conspectu meo; libera oculos meos: jmd. nicht aus den Augen lassen, oculos de alqo nusquam deicere. – etw. aus den Augen setzen (bildl.), oblivisci alcis rei (etw. zu Beobachtendes vergessen); alqd neglegere (etw. nicht beachten): die Grausamkeit sieht ihm aus den Augen, toto ex ore crudelitas eminet.in die Augen fallen, sub od. in oculos cadere. in conspectum cadere. sub aspectum cadere od. venire (sichtbar sein); conspicuum esse. conspici (die Blicke der Leute auf sich ziehen, auffallend sein); alqd nemo non videt, intellegit, perspicit (es leuchtet etwas jedem ein): angenehm ins Au. fallen, oculos blande excipere: es springt etw. leicht in die Au., facile apparet alqd: jmdm. in die Au. stechen (bildl.), arridet alci alqd: jmd. im Au. haben, behalten (auf jmd. ein. wachsames Auge haben), alqm observare (beobachten), custodire bewachen): etwas im Au. haben, s. unten »vor Augen haben«. – in meinen, deinen, seinen etc. Augen, in aller Augen u. dgl., meo, tuo, suo, omnium iudicio (nach meinem etc. Urteil); oft bl. durch den Dat. (z. B. er ist in meinen Au. keineswegs reich, nequaquam mihi dives est: wenn sie in seinen Au. gerechtfertigt dastehen wollten, si sibi purgati esse vellent). mit sehenden Augen blind sein, cum ratione insanire: mit den Augen sehen, wahrnehmen, oculis cernere; aspectu sentire: mit eigenen Augen [237] sehen, suis oculis uti: etwas, oculis cernere; oculis spectare (Ggstz. auditu cognoscere); oculis comperire (durch eigene Anschauung erfahren): ich habe es mit diesen meinen eigenen Augen gesehen, ipse vidi; ipse oculis meis vidi; hisce oculis vidi: mit dem linken (rechten) Auge nicht gut sehen, sinistro (dextro) oculo non aeque bene uti posse; minus videre oculo sinistro (dextro): mit dem rechten Au. besser sehen, oculo dextro plus cernere: mit chem ei nen Au. nicht sehen, altero oculo captum esse: mit den Augen winken, nictare. – jmdm. unter die Augen kommen, in conspectum alcis venire (von Menschen) od. cadere (von Dingen und mehr zufällig): jmdm. unter die Augen treten, se in conspectum alci dare: niemals wieder etc., numquam in conspectum alcis reverti: jmd. unter vier Augen sprechen, secreto cum alqo colloqui: solus solum alqm convenit. von jmd. od. etw. kein Au. verwenden, s. verwenden. – vor Augen, ante oculos (z. B. versari od. obversari [schweben], alqm trucidare); in conspectu (z. B. liegen, von einem Lande, esse: stehen, von einer Person, astare): vor sichtlichen Augen, sub oculis: vor meinen (sichtlichen) Augen, me spectante, inspectante, praesente; coram me: jmd. vor seinen sichtlichen Augen betrügen, oculos auferre alci observanti etiam (sprichw., Liv. 6, 15, 13): vor den Au. aller (der Welt) geschehen, in oculis omnium geri. – vor Augen (im Auge) haben, habere ante oculos (eig. u. uneig. = sich vergegenwärtigen); alqd alci in conspectu est (jmdm. vor Angesicht, sichtbar sein, v. einem Lande); intueri (im Auge behalten, auf etwas hinsehen, um sich danach zu richten); observare (beobachten); spectare alqd od. ad alqd (berücksichtigen); sequi (etw. beabsichtigen, w. vgl.); videre (an etw. denken); servire alci rei (für etw. arbeiten, auf etw. bedacht sein, z. B. alcis commodis): habe Gott vor A. u. im Herzen, *deus non animo modo sed oculis obversetur: nur das Geld vor Au. (im Au.) haben, omnia pecuniae causā facere: mir wenigstens scheint Homer etwas dergleichen vor Au. (im Au.) gehabt (ins Au. gefaßt) zu haben, mihi quidem Homerus huiusmodi quiddam vidisse videtur. – jmd. täglich vor Augen sehen, alqm cotidie praesentem videre: vor (d i. unter) die Augen kommen, s. oben. – Die hier fehlenden Redensarten suche man unter den verschiedenen Verben etc.

    II) übtr.: a) an den Bäumen: oculus. – gemma (Knospe). – Augen treiben, gemmare; gemmascere; gemmas agere. – b) auf den Würfeln: punctum. – c) der augenförmige bunte Ring in den Schwanzfedern des Pfaus, in den Flügeln des Schmetterlings: oculus.

    deutsch-lateinisches > Auge

  • 37 auszischen

    auszischen, I) v. tr.sibilare. exsibilare. sibilis consectari, conscindere (jmdm., einem Redner oder Schauspieler, durch Zischen sein Mißfallen zu erkennen geben). – e scaena sibilis explodere (durch Zischen und Pochen von der Bühne treiben, einen Schauspieler). – eicere exigere (durchfallen lassen übh. durch Zischen, Pfeifen und Pochen, sowohl einen Redner als einen Schauspieler od. Schauspieldichter oder ein Bühnenstück). – ein Stück au., exigere fabulam: einer, der noch nie ausgezischtworden ist, intactus a sibilo. – II) v. intr.sibilare desinere (z. B. tandem, vipera, sibilare de sisti, bildl. – Auszischen, das, sibilus.

    deutsch-lateinisches > auszischen

  • 38 bedrängen

    bedrängen, urgere alqm (drängen, heftig zusetzen, in die Enge treiben, so daß der Bedrängte sich ergeben od. die erste beste Ausflucht suchen muß). – premere alqm (gleichs. drücken, pressen, so verfolgen, daß sich der Bedrängte immer belästigt fühlt). – instare alci (immer auf dem Fuße folgen, auf dem Nacken sitzen, so daß der Bedrängte immer die Nähe des Verfolgers fühlt). – vexare alqm (jmd. auf verschiedenen Punkten beunruhigen, ihm immer u. überall zu Leibe gehen, so daß der Bedrängte keine Ruhe hat). – eine Stadt hart b., gravi obsidione premere urbem. – vom Feinde bedrängt werden od. sein, laborare: durch Geschäfte bedrängt sein, negotiis distentum esse.

    deutsch-lateinisches > bedrängen

  • 39 bekümmern

    bekümmern, I) v. tr.sollicitare; sollicitum habere; sollicitudine od. aegritudine afficere; sollicitudinem od. aegritudinem alci afferre. – sehr b., excruciare alcis animum et sollicitare: mögen tausend Dinge ihn b., instent mille permaneantque curae. – II) v. refl., sich bek., 1) Kummer haben oder sich Kummer machen, bekümmert sein: sollicitudinem habere; in sollicitudine esse; aegritudinem suscipere; aegritudine affici: sehr, aegritudine, curis confici; vehementer sollicitum esse: sich wegen od. über [399] jmd. od. etwas b., aegritudinem suscipere propter alqm; sollicitum esse pro alqo; anxium et sollicitum me habet alqd; laborare, sollicitum esse de alqa re: sehr, incredibili esse sollicitudine de alqa re. – 2) sich um etwas bek., d. i. a) dafür Sorge tragen, laborare de alqa re; curare alqd; curae mihi est alqd. – sich um etw. nicht b., neglegere, non curare alqd; alci non cura est alcis rei: sich um nichts b., nihil omnino curare; soluto et quieto esse animo (sorglos leben). – bekümmere dich um dich (um deine Sachen), quae curanda sunt cura. – b) übh. Anteil nehmen: curare. – quaerere alqd. anquirere de alqo od. de alqa re (nach etwas od. jmd. fragen). – pertinet alqd ad me (es geht mich etw. an). – ich bekümmere mich um jmd., curatur alqs a me; nicht, nihil curo alqm: sich um fremde Angelegenheiten b., aliena (negotia) curare: sich nicht um seine häuslichen Angelegenheiten b., rem familiarem neglegere; curas familiares omittere: sich nicht um das Tun und Treiben der Menschen b., non curare, quid agat genus humanum (von den Göttern): sich nicht um das Urteil anderer b., non curare, quid alii censeant: sich um alles b., omnia percontari (nach allem fragen, alles wissen wollen): was bekümmert es mich? quid mihi cum illa re? (was geht es mich an?): das bekümmert mich nicht, nihil hoc ad me(sc.pertinet). Bekümmernis, s. Kummer, Gram. – bekümmert, sollicitus; aegritudine affectus; aeger animo od. animi.Adv.sollicite. – b. sein, s. bekümmern no. II, 1: jmd. sehr b. machen, non mediocri curā pellere alcis animum.

    deutsch-lateinisches > bekümmern

  • 40 belauben, sich

    belauben, sich, foliis sese induere. folia emittere. in folia exire (Blätter bekommen, treiben). – frondescere. frondem agere od. induere (belaubte Zweige bekommen). – belaubt, frondosus. – stark b., multā fronde vestitus (z. B. ramus). – b. werden, s. belauben (sich): b. sein, frondere.

    deutsch-lateinisches > belauben, sich

См. также в других словарях:

  • Treiben — Treiben, verb. irregul. ich treibe, du treibst, er treibt u.s.f. Imperf. ich trieb; Mittelw. getrieben; Imper. treib. Es ist, wie alle Zeitwörter, ursprünglich eine Nachahmung eines gewissen Lautes, und da sich einerley oder doch ein ähnlicher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • treiben — V. (Grundstufe) jmdn. oder ein Tier veranlassen, an einen bestimmten Ort zu gehen Beispiele: Er hat die Kühe in den Stall getrieben. Sie hat ihren Mann aus dem Haus getrieben. treiben V. (Aufbaustufe) ugs.: sich mit etw. befassen, etw. tun… …   Extremes Deutsch

  • treiben — treiben: Das gemeingerm. Verb mhd. trīben, ahd. trīban, got. dreiban, engl. to drive, schwed. driva hat keine außergerm. Entsprechungen. Zu »treiben« stellen sich die unter ↑ Trift, ↑ Trieb und ↑ Getriebe behandelten Wörter. Außer im allgemeinen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • treiben — Vst. std. (8. Jh.), mhd. trīben, ahd. trīban, as. drī␢an Stammwort. Aus g. * dreib a Vst. treiben , auch in gt. dreiban, anord. drífa, ae. drīfan, afr. drīva. Außergermanisch läßt sich nur in der sehr eingeengten Bedeutung Schneetreiben , die vor …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Treiben [1] — Treiben, 1) ohne sichtbare äußere Gewalt langsam fortbewegt werden; das Schiff treibt, wenn es nicht durch die Segel, sondern von Meerströmen od. den Wellen fortgetrieben wird; es treibt vor Topp u. Takel, wenn es bei schwerem Wetter gar kein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Treiben [2] — Treiben, 1) die Menge Werkblei, welche auf einmal auf dem Treibherde abgetrieben wird, sowie die Treibarbeit selbst; 2) eine Anzahl Tonnen Erz, welche in einer gewissen Zeit aus der Grube gefördert werden; zu einem großen T. gehören 60, zu einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Treiben [1] — Treiben, das Jagen der Tiere und Ricken durch die Hirsche und Böcke in der Brunstzeit, um sie zu beschlagen; auch ein Revierteil, aus dem das Wild dem vorstehenden Schützen zugetrieben wird. Endlich soviel wie Treibjagd (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Treiben [2] — Treiben, dehnbare Metalle gewöhnlich in Blechform mit Hammer (Treibhammer) und Amboß (Treibstock) oder Treibpech zu Gefäßen, Schmuckwaren etc. umformen, indem man durch Streckung der mittlern Teile eines Blechstückes eine Vertiefung erzeugt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Treiben [1] — Treiben, Bearbeitung von Blechen oder aus Blech bestehenden Gegenständen durch Hämmern in der Art, daß durch jeden Hammerschlag das getroffene Material aus der Fläche herausgetrieben wird. Das Verfahren dient dazu, Verzierungen an Gegenständen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Treiben [2] — Treiben, Treibehaus, s. Schachtförderung, Bd. 7, S. 582 …   Lexikon der gesamten Technik

  • treiben — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • schwimmen Bsp.: • Ein Stück Holz schwamm auf dem Wasser …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»