Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(sich+zwingen)

  • 61 stellen

    stel·len [ʼʃtɛlən]
    vt
    1) (hin\stellen, ab\stellen)
    [jdm] etw [wieder] an/ auf/ in etw akk \stellen to put sth [back] against/on/in[to] sth [for sb];
    das Auto in die Garage \stellen to put the car in the garage;
    ein Kind in die Ecke \stellen to put [or stand] a child [or make a child stand] in the corner;
    den Wein kalt \stellen to chill the wine, to put the wine in the fridge
    2) (aufrecht hin\stellen)
    etw \stellen to stand [up sep] sth;
    den Schwanz/die Ohren \stellen Tier to stick up sep its tail/prick up sep its ears
    3) (ein\stellen)
    das Badewasser heißer/kälter \stellen to run more hot/cold water in the bath;
    die Heizung höher/kleiner \stellen to turn up/down sep the heating [or (Am) heater];
    den Fernseher lauter/leiser \stellen to turn up/down the television sep;
    etw auf volle Lautstärke \stellen to turn sth up [at] full blast;
    etw auf etw akk \stellen to set sth at [or to] sth;
    die Kochplatte auf Stufe zwei \stellen to turn up/down the heat sep to level two;
    den Wecker auf 7 Uhr \stellen to set the alarm for 7 o'clock
    jdn \stellen to hunt down sb sep
    jdn \stellen to corner [or buttonhole] sb; s. a. Rede
    6) ( vorgeben)
    [jdm] eine Aufgabe/ein Thema \stellen to set [sb] a task/subject;
    [jdm] Bedingungen \stellen to make [or ( form) stipulate] conditions, to set sb conditions;
    [jdm] eine Frage \stellen to ask [sb] a question
    7) ( richten)
    einen Antrag [an jdn] \stellen to put forward [or to table] a motion [to sb];
    Forderungen [an jdn] \stellen to make demands on [or ( form) of] sb
    etw in jds Belieben/ Ermessen akk \stellen to leave sth to sb's discretion, to leave sth up to sb
    jdn vor etw akk \stellen to confront sb with sth;
    jdn vor ein Rätsel \stellen to baffle sb
    etw \stellen to set up sth sep;
    dieses Foto wirkt gestellt this photo looks posed
    11) (er\stellen)
    [jdm] etw \stellen to provide [sb with] sth, to make sth [for sb];
    jdm sein Horoskop \stellen to cast [or sep draw up] sb's horoscope
    12) (zur Verfügung \stellen)
    [jdm] jdn/etw \stellen to provide [or supply] [or furnish] [sb with] sb/sth;
    einen Zeugen \stellen to produce a witness
    gut/ schlecht gestellt sein to be well/badly off;
    entsprechend gestellt sein to have the means
    WENDUNGEN:
    auf sich akk selbst gestellt sein to have to fend for oneself
    vr
    1) (sich hin\stellen)
    sich an/ neben etw/neben jdn \stellen to take up position at/by sth/at sb's side; s. a. Weg, Zehenspitze
    sich jdm/einer S. \stellen to face sb/sth;
    sich einem Herausforderer/einer Herausforderung \stellen to take on [or face] a challenger/to take up [or face] a challenge;
    sich den Journalisten/den Fragen der Journalisten \stellen to make oneself available to the reporters/to be prepared to answer reporters' questions
    sich negativ/positiv zu etw \stellen to have a negative/positive attitude to[wards] sth;
    wie \stellen Sie sich dazu? what do you think of it?, what's your opinion [of [or on] it]?
    sich gegen jdn/ etw/ zu jdm/etw \stellen to oppose/support sb/sth;
    sich hinter jdn/etw \stellen to support [or back] [or stand by] sb/sth;
    sich vor jdn \stellen to stand up for sb
    sich [jdm] \stellen to turn oneself in [or give oneself up] [to sb]
    sich ahnungslos \stellen to play [or act] the innocent;
    sich dumm \stellen to act stupid [or (Am) dumb];
    sich taub/verständnislos \stellen to pretend not to hear/understand;
    sich schlafend/tot \stellen to pretend to be asleep/dead;
    sie stellt sich nur so she's only pretending
    sich [jdm] \stellen to arise [for sb], to confront sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > stellen

  • 62 make

    [meɪk] n
    1) econ ( brand) Marke f;
    what is the \make, model and year of your car? welche Marke, Modell und welches Baujahr hat dein Auto?;
    the newer \makes of computer are much more user-friendly die neuen Computergenerationen sind viel benutzerfreundlicher
    2) ( search)
    to be on the \make for sex sexhungrig sein; for money geldgierig sein; for power machthungrig sein; for profit profitgierig sein; for career karrieresüchtig sein;
    to put the \make on sb (Am) (sl) versuchen, jdn ins Bett zu kriegen ( fam) vt <made, made>
    1) ( produce)
    to \make sth etw machen; company, factory etw herstellen;
    the pot is made to withstand high temperatures der Topf ist so beschaffen, dass er hohen Temperaturen widerstehen kann;
    ‘made in Taiwan’ ‚in Taiwan hergestellt‘;
    this sweater is made of wool dieser Pullover ist aus Wolle;
    God made the world in 7 days Gott erschuf die Erde in 7 Tagen;
    to \make bread Brot backen;
    to \make clothes Kleider nähen;
    to \make coffee/ soup/ supper Kaffee/Suppe/das Abendessen kochen;
    to \make a copy of sth etw kopieren;
    to \make a movie [or film] einen Film drehen;
    to \make peace Frieden stiften;
    to \make a picture ( fam) ein Foto machen;
    to \make a recording of sth etw aufnehmen;
    to \make a snowman einen Schneemann bauen;
    to \make steel/ a pot Stahl/einen Topf herstellen;
    to \make time sich dat [die] Zeit nehmen;
    to show what one's [really] made of zeigen, was in einem steckt;
    to \make sb sth [or sth for sb] etw für jdn machen;
    he made us some coffee er machte uns Kaffee;
    to be made for sth für etw akk geschaffen sein;
    the doll wasn't made for banging around die Puppe ist nicht dazu gedacht, herumgeschleudert zu werden;
    these two were made for each other die zwei sind wie geschaffen füreinander;
    to \make like sb/ sth ( fam) jdn/etw imitieren [o nachmachen];
    2) ( become)
    to \make sth etw werden;
    I don't think he will ever \make a good lawyer ich glaube, aus ihm wird nie ein guter Rechtsanwalt [werden];
    she'll \make a great mother sie wird eine tolle Mutter abgeben;
    (be) etw sein;
    to \make a good answer/ excuse eine gute Antwort/Entschuldigung sein;
    to \make a wonderful combination eine wunderbare Kombination sein;
    to \make a match gut zusammenpassen;
    to \make fascinating reading faszinierend zu lesen sein;
    ( form) etw bilden;
    let's \make a circle lasst uns einen Kreis bilden
    3) ( cause)
    to \make noise/ a scene/ trouble Lärm/eine Szene/Ärger machen;
    the wind is making my eyes water durch den Wind fangen meine Augen an zu tränen;
    what made you change your mind? wodurch hast du deine Meinung geändert?;
    stories like that \make you think again Geschichten wie diese bringen dich zum Nachdenken;
    you \make things sound so bad du machst alles so schlecht;
    the dark colours \make the room look smaller die dunklen Farben lassen das Zimmer kleiner wirken;
    to \make sb do sth jdn dazu bringen [o ( geh) veranlassen], etw zu tun;
    what made you move here? was brachte dich dazu, hierher zu ziehen?;
    to \make sb laugh jdn zum Lachen bringen;
    to \make oneself look ridiculous sich akk lächerlich machen;
    to \make sb suffer jdn leiden lassen
    4) ( force)
    to \make sb do sth jdn zwingen, etw zu tun;
    go to your room! - no, and you can't \make me! geh auf dein Zimmer! - nein, mich kann keiner zwingen
    5) + adj ( cause to be)
    the good weather made Spain so popular das schöne Wetter hat Spanien so populär gemacht;
    to \make sth easy etw leicht machen;
    to \make oneself heard sich dat Gehör verschaffen;
    to \make oneself known to sb sich akk jdm vorstellen, sich akk mit jdm bekannt machen;
    to \make sth public etw veröffentlichen;
    to \make oneself understood sich akk verständlich machen
    the recycled paper will be made into cardboard das Recyclingpapier wird zu Karton weiterverarbeitet;
    this experience will \make you into a better person diese Erfahrung wird aus dir einen besseren Menschen machen;
    I'll have a steak - no, \make that chicken ich nehme ein Steak - ach nein, ändern Sie das und bringen Sie ein Hühnchen;
    to \make the best of a situation das Beste aus einer Situation machen
    7) ( perform)
    to \make sth etw machen;
    they made about 20 miles a day on foot sie legten etwa 20 Meilen am Tag zu Fuß zurück;
    he made a plausible case for returning home early er überzeugte uns, dass es sinnvoll sei, früh nach Hause zu gehen;
    to \make an appointment einen Termin vereinbaren;
    to \make a bargain ein Schnäppchen schlagen;
    to \make a call anrufen;
    to \make a case for sth etw vertreten;
    to \make a deal einen Handel schließen;
    to \make a decision eine Entscheidung fällen [o treffen];
    to \make a donation eine Spende vornehmen;
    to \make a face ein Gesicht ziehen ( fam)
    to \make a move ( in game) einen Zug machen;
    (in business, personal life) etwas unternehmen;
    ( of body) sich akk bewegen;
    to \make a promise ein Versprechen geben, etw versprechen;
    to \make reservations reservieren;
    to \make small talk Konversation betreiben;
    to \make a speech/ presentation eine Rede/Präsentation halten;
    to \make a start anfangen;
    to \make good time doing sth bei etw dat schnell vorankommen;
    to \make a withdrawal from a bank Geld bei einer Bank abheben
    8) ( amount to)
    to \make sth with numbers etw ergeben;
    five plus five \makes ten fünf und fünf ist zehn;
    if I buy this one, that'll \make it 30 wenn ich diesen hier kaufe, dann macht das zusammen 30;
    today's earthquake \makes five since January mit dem heutigen Erdbeben sind es fünf seit Januar;
    this \makes the third time my car has broken down das ist nun das dritte Mal, dass mein Auto eine Panne hat
    9) (earn, get)
    to \make enemies sich dat Feinde machen;
    to \make a fortune sein Glück machen;
    to \make friends Freundschaften schließen;
    to \make a killing einen Riesengewinn machen;
    to \make a living seinen Lebensunterhalt verdienen;
    to \make money Geld verdienen;
    to \make a name for oneself sich dat einen Namen machen;
    to \make profits/ losses Gewinn/Verlust machen
    to \make sb president/ advisor/ ambassador jdn zum Präsidenten/Berater/Botschafter ernennen
    she \makes a lot of politeness sie legt viel Wert auf Höflichkeit;
    don't \make too much of his grumpiness gib nicht viel auf seine mürrische Art;
    to \make much of sb ( appreciate) viel von jdm halten;
    ( praise) jdn über den grünen Klee loben
    how much do you \make the total? was hast du als Summe errechnet?;
    I \make the answer [to be] 105.6 ich habe als Lösung 105,6 herausbekommen;
    what do you \make the time? was glaubst du, wie viel Uhr es ist?
    13) (fam: get to, reach)
    to \make sth etw schaffen;
    could you \make a meeting at 8 a.m.? schaffst du ein Treffen um 8 Uhr morgens?;
    I barely made it to the meeting ich habe es gerade noch zur Versammlung geschafft;
    we made it to the top of the mountain! wir schafften es bis zur Bergspitze!;
    the fire made the front page das Feuer kam auf die Titelseite;
    to \make the bus/ one's train/ one's plane den Bus/seinen Zug/sein Flugzeug erreichen;
    to \make port Meldung an den Hafen machen;
    to \make the big time ( fam) groß einsteigen ( fam)
    to \make it to the top Karriere machen, es schaffen;
    to \make it es schaffen;
    the patient may not \make it through the night der Patient wird wahrscheinlich die Nacht nicht überstehen;
    he made captain/ sergeant/ manager (Am) er schaffte es zum Kapitän/Feldwebel/Manager;
    to \make the finals/ regionals das Finale/die Bezirksklasse schaffen;
    to \make the grade es schaffen ( fam)
    to \make a team sports sich akk für ein Team qualifizieren
    those curtains really \make the living room diese Vorhänge verschönen das Wohnzimmer ungemein;
    this film has \make his career der Film machte ihn berühmt;
    that made my day! das hat mir den Tag gerettet!;
    you've got it made! du hast ausgesorgt!
    I can't \make anything of this philosophy text ich verstehe diesen Philosophietext nicht;
    to \make head or tail of sth aus etw dat schlau werden;
    I'd love to read his letter but I can't \make head or tail of his writing ich würde liebend gerne seinen Brief lesen, aber ich werde aus seiner Schrift nicht schlau;
    to \make sense of an action/ a word/ an argument den Sinn einer Aktion/eines Wortes/eines Arguments verstehen;
    what do you \make of his speech? was hältst du von seiner Rede?;
    we don't \make much of him wir halten nicht viel von ihm
    to \make love sich akk lieben, miteinander schlafen;
    to \make sb (Am, Aus) (sl) mit jdm ins Bett gehen ( fam)
    he tried to \make her er hat versucht, sie ins Bett zu kriegen ( fam)
    to \make it with sb (fam!) mit jdm ins Bett steigen ( fam)
    PHRASES:
    to \make a beeline [or dash] for sth/sb schnurstracks auf etw/jdn zugehen ( fam)
    to \make a day/an evening of it den ganzen Tag/die ganze Nacht bleiben;
    let's \make a night of it die Nacht ist noch jung;
    to \make a go of it es schaffen, in etw dat Erfolg haben;
    made in heaven perfekt;
    to be made of money Geld wie Heu haben;
    to \make sail naut in See stechen;
    to \make sense Sinn ergeben [o ( fam) machen];
    to \make or break sth/sb das Schicksal von etw/jdm in der Hand haben;
    to \make something of it ( fam) Ärger machen;
    do you want to \make something of it? suchst du Ärger? vi <made, made>
    1) ( chase)
    to \make after sb jdm hinterherjagen; police jdn verfolgen
    2) ( head for)
    to \make for sth auf etw akk zugehen;
    ( by car or bus) auf etw akk zufahren;
    the kids made for the woods to hide die Kinder rannten auf den Wald zu, um sich zu verstecken;
    we made towards the motorway wir fuhren Richtung Autobahn;
    to \make towards the door/ pub/ car auf die Tür/den Pub/das Auto zugehen
    3) (be)
    to \make for sth etw sein;
    ( result in) etw ergeben;
    faster computers \make for a more efficient system schnellere Computer führen zu leistungsfähigeren Systemen;
    Kant \makes for hard reading Kant ist schwer zu lesen
    4) (Am) ((dated) sl: hand over)
    to \make with the money/ jewels Geld/Juwelen [über]geben;
    \make with the money bags, baby! her mit dem Geld, Baby!
    to \make to leave/ eat dinner/ start a fight sich akk anschicken, zu gehen/Abend zu essen/einen Streit anzufangen
    6) ( pretend)
    to \make as if to do sth aussehen, als ob man etw tun wolle;
    he made as if to speak es sah aus, als wolle er sprechen;
    to \make like... (Am) so tun, als ob...;
    the boy made like he was sick so he wouldn't have to go to school der Junge tat so, als ob er krank wäre, damit er nicht zur Schule musste
    PHRASES:
    to \make do [with sth] mit etw dat auskommen [o hinkommen];
    can you \make do with a fiver? reicht dir ein Fünfpfundschein?

    English-German students dictionary > make

  • 63 Sprechen

    n; -s, kein Pl. speaking, talking; jemanden zum Sprechen bringen get s.o. to talk; (zwingen) make s.o. talk; das Sprechen fällt ihm schwer he finds it difficult to speak (wegen Hemmungen etc.: talk)
    * * *
    to converse; to say; to talk; to speak; to dispense
    * * *
    sprẹ|chen ['ʃprɛçn] pret sprach, [ʃpraːx] ptp gespro\#chen
    1. vi
    [gə'ʃprɔxn] to speak ( über +acc, von about, of); (= reden, sich unterhalten) to talk, to speak ( über +acc, von about)

    frei sprechen — to extemporize, to speak off the cuff (inf)

    sprich! (liter)speak! (liter)

    also sprach... (liter Bibl) ()Bibl)

    gut/schön sprechen — to speak well/beautifully

    im Rundfunk/Fernsehen sprechen — to speak on the radio/on television

    es spricht... — the speaker is...

    es sprechen... — the speakers are...

    die Vernunft sprechen lassen — to listen to reason, to let the voice of reason be heard

    schlecht or nicht gut auf jdn/etw zu sprechen sein — not to have a good thing to say about sb/sth

    wir sprechen nicht mehr miteinander — we are no longer on speaking terms, we're not speaking any more

    mit wem spreche ich? — to whom am I speaking, please?

    sprechen wir nicht mehr darüber! — let's not talk about that any more, let's drop the subject

    ich weiß nicht, wovon Sie sprechen — I don't know what you're talking about

    sprechen wir von etwas anderem — let's talk about something else, let's change the subject

    auf jdn/etw zu sprechen kommen — to get to talking about sb/sth

    für jdn/etw sprechen — to speak for sb/sth, to speak on behalf of sb/sth

    gegen jdn/etw sprechen — to speak against sb/sth

    es spricht für jdn/etw(, dass...) — it says something for sb/sth (that...), it speaks well for sb/sth (that...)

    das spricht für ihnthat's a point in his favour (Brit) or favor (US), that says something for him

    es spricht nicht für die Firma, dass so was passieren konnte — it doesn't say much for the firm that something like that could happen

    es spricht vieles dafür/dagegen — there's a lot to be said for/against it

    es spricht vieles dafür, dass... — there is every reason to believe that...

    was spricht dafür/dagegen? — what is there to be said for/against it?

    aus seinen Worten sprach Verachtung/Hoffnung — his words expressed contempt/hope

    er sprach vor den Studenten/dem Ärztekongress — he spoke to the students/the medical conference

    2. vt
    1) (= sagen) to say, to speak; eine Sprache, Mundart to speak; (= aufsagen) Gebet to say; Gedicht to say, to recite

    alles, was er sprach... — everything he said...

    hier spricht man Spanisch — Spanish spoken, we speak Spanish

    See:
    2) Urteil to pronounce,
    See:
    Recht
    3) (= mit jdm reden) to speak to

    kann ich bitte Herrn Kurz sprechen? — may I speak to Mr Kurz, please?

    ich bin für niemanden zu sprechen — I can't see anybody, I'm not available

    kann ich Sie einen Augenblick or kurz sprechen? — can I see you for a moment?, can I have a quick word?

    * * *
    1) (to say (words) or talk: He can't speak; He spoke a few words to us.) speak
    2) (to (be able to) talk in (a language): She speaks Russian.) speak
    3) (manner or way of speaking: His speech is very slow.) speech
    * * *
    Spre·chen
    <-s>
    [ˈʃprɛçn̩]
    das \Sprechen lernen to learn to speak [or talk
    2. (das Reden) speaking no pl, talking no pl
    jdn zum \Sprechen bringen to make sb talk
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb speak (über + Akk. about; von about, of); (sich unterhalten, sich besprechen auch) talk (über + Akk., von about); <parrot etc.> talk

    deutsch/flüsternd sprechen — speak German/in a whisper or whispers

    es spricht Pfarrer N. — the speaker is the Revd. N.

    für/gegen etwas sprechen — speak in favour of/against something

    mit jemandem sprechenspeak or talk with or to somebody

    ich muss mit dir sprechenI must talk or speak with you

    mit wem spreche ich? — who is speaking please?; to whom am I speaking, please?

    sprechen Sie noch? (am Telefon) are you still there?

    gut/schlecht von jemandem od. über jemanden sprechen — speak well/ill of somebody

    für jemanden sprechen — speak for somebody; speak on or (Amer.) in behalf of somebody

    vor der Betriebsversammlung sprechenspeak to or address a meeting of the workforce

    zu einem od. über ein Thema sprechen — speak on or about a subject

    frei sprechen — extemporize; speak without notes

    aus seinen Worten/seinem Blick sprach Angst — usw. his words/the look in his eyes expressed fear etc.

    auf jemanden/etwas zu sprechen kommen — get to talking about somebody/something

    für/gegen jemanden/etwas sprechen — (in günstigem/ungünstigem Licht erscheinen lassen) be a point in somebody's/something's favour/against somebody/something

    was spricht denn dafür/dagegen? — what is there to be said for/against it?

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) speak <language, dialect>; say <word, sentence>

    ‘Hier spricht man Deutsch’ — ‘German spoken’; ‘we speak German’

    2) (rezitieren) say, recite <poem, text>; say < prayer>; recite < spell>; pronounce <blessing, oath>; s. auch Recht 1)
    3)
    4) (aussprechen) pronounce <name, word, etc.>
    * * *
    Sprechen n; -s, kein pl speaking, talking;
    jemanden zum Sprechen bringen get sb to talk; (zwingen) make sb talk;
    das Sprechen fällt ihm schwer he finds it difficult to speak (wegen Hemmungen etc: talk)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb speak (über + Akk. about; von about, of); (sich unterhalten, sich besprechen auch) talk (über + Akk., von about); <parrot etc.> talk

    deutsch/flüsternd sprechen — speak German/in a whisper or whispers

    es spricht Pfarrer N. — the speaker is the Revd. N.

    für/gegen etwas sprechen — speak in favour of/against something

    mit jemandem sprechenspeak or talk with or to somebody

    ich muss mit dir sprechenI must talk or speak with you

    mit wem spreche ich? — who is speaking please?; to whom am I speaking, please?

    sprechen Sie noch? (am Telefon) are you still there?

    gut/schlecht von jemandem od. über jemanden sprechen — speak well/ill of somebody

    für jemanden sprechen — speak for somebody; speak on or (Amer.) in behalf of somebody

    vor der Betriebsversammlung sprechenspeak to or address a meeting of the workforce

    zu einem od. über ein Thema sprechen — speak on or about a subject

    frei sprechen — extemporize; speak without notes

    aus seinen Worten/seinem Blick sprach Angst — usw. his words/the look in his eyes expressed fear etc.

    auf jemanden/etwas zu sprechen kommen — get to talking about somebody/something

    für/gegen jemanden/etwas sprechen — (in günstigem/ungünstigem Licht erscheinen lassen) be a point in somebody's/something's favour/against somebody/something

    was spricht denn dafür/dagegen? — what is there to be said for/against it?

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) speak <language, dialect>; say <word, sentence>

    ‘Hier spricht man Deutsch’ — ‘German spoken’; ‘we speak German’

    2) (rezitieren) say, recite <poem, text>; say < prayer>; recite < spell>; pronounce <blessing, oath>; s. auch Recht 1)
    3)
    4) (aussprechen) pronounce <name, word, etc.>
    * * *
    (mit) v.
    to talk (to) v. v.
    (§ p.,pp.: sprach, gesprochen)
    = to speak v.
    (§ p.,p.p.: spoke, spoken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sprechen

  • 64 засаживать

    , < засадить> bepflanzen; F hineinstecken, einsperren; hineintreiben, hineinjagen; setzen (за В an A), zwingen (zu D); засаживаться F, < засесть> (­сяду, ­дешь; ­сел) sich machen (за В an A); sich daran machen (+ Inf.); pf. sich setzen; hocken; Hinterhalt: sich legen; заседать2
    * * *
    заса́живать, <засади́ть> bepflanzen; fam hineinstecken, einsperren; hineintreiben, hineinjagen; setzen (за В an A), zwingen (zu D);
    заса́живаться fam, <засе́сть> (-ся́ду, -дешь; -се́л) sich machen (за В an A); sich daran machen (+ Inf.); pf. sich setzen; hocken; Hinterhalt: sich legen; заседать2
    * * *
    заса́жива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, засади́ть св
    прх АГР bepflanzen
    * * *
    v
    1) gener. anpflanzen (ñàä), bepflanzen, bestocken (кустами)

    Универсальный русско-немецкий словарь > засаживать

  • 65 Aufgabe

    f
    1. jemandes (Arbeit) job, assignment; (Pflicht) duty; (Auftrag, Mission) task, mission; jemandem eine Aufgabe geben oder übertragen give ( oder assign) s.o. a job ( oder task); etw. als seine Aufgabe ansehen consider s.th. one’s duty; er machte es sich zur Aufgabe zu (+ Inf.) he made it his business to (+ Inf.) es ist nicht meine Aufgabe it’s not my job ( oder responsibility)
    2. (Zweck, Funktion) function; die Nieren haben die Aufgabe, das Blut zu reinigen the kidneys’ task ( oder job) is to cleanse the blood
    3. bes. PÄD. (Denkaufgabe) question, exercise; (Rechenaufgabe) problem; (Übung) exercise; (Hausausgabe) auch Pl. homework; jemandem eine Aufgabe stellen set s.o. an exercise; eine Aufgabe lösen solve a problem; seine Aufgaben machen do one’s homework
    4. nur Sg.; eines Briefes: posting, Am. mailing; von Gepäck: registration, checking-in, depositing, Am. checking; von Telegrammen: sending, handing in; eines Auftrags, einer Anzeige: placing, insertion
    5. nur Sg.; einer Wohnung, eines Geschäfts: giving up; eines Geschäfts: auch quitting; eines Plans: abandonment, relinquishment; Rennen etc.: dropping out; Sieg durch Aufgabe SPORT win through concession ( oder by default); Boxkampf auch: technical knockout
    * * *
    die Aufgabe
    (Pflicht) job; task; assignment; office;
    (Problemstellung) lesson; exercise; problem;
    (Sport) retirement;
    (Verzicht) abandonment; surrender; waiver
    * * *
    Auf|ga|be
    f
    1) (= Arbeit, Pflicht) job, task

    es ist deine Áúfgabe,... — it is your job or task or responsibility to...

    es ist nicht Áúfgabe der Regierung,... — it is not the job or task or responsibility of the government to...

    etw zur Áúfgabe machen — to make sth one's job or business

    2) (= Zweck, Funktion) purpose, job
    3) (ESP SCH) (= Problem) question; (zur Übung) exercise; (usu pl = Hausaufgabe) homework no pl
    4) (= Abgabe, Übergabe) (von Koffer, Gepäck) registering, registration; (AVIAT) checking (in); (von Brief, Postsendung) handing in; (von Anzeige) placing no pl, insertion
    5) (= Verzicht auf weiteren Kampf, weitere Anstrengungen) (SPORT) retirement; (MIL ETC) surrender

    er hat das Spiel durch Áúfgabe verloren — he lost the game by retiring

    die Polizei forderte die Geiselnehmer zur Áúfgabe auf — the police appealed to the kidnappers to give themselves up or to surrender

    6) (von Gewohnheit, Geschäft) giving up; (von Plänen, Forderungen) dropping, giving up; (von Hoffnung, Studium) abandoning, abandonment

    unter Áúfgabe all ihrer Habe — abandoning all their property

    er riet ihm zur Áúfgabe seines Studiums — he advised him to give up or abandon or drop his studies

    7) (= das Verlorengeben) giving up for lost
    8) (VOLLEYBALL, TENNIS ETC) service, serve
    * * *
    die
    1) (a piece of work or a task: I have several jobs to do before going to bed.) job
    2) (an action or task requiring to be done, especially one attached to a job: I had a few duties to perform in connection with my job.) duty
    3) (duty or right: It's not my place to tell him he's wrong.) place
    4) (the act of resigning.) resignation
    5) (a piece of especially hard work; a duty that must be done: household tasks.) task
    * * *
    Auf·ga·be1
    <-, -n>
    f
    1. (Verpflichtung) job, task
    jds \Aufgabe sein, etw zu tun to be sb's job [or task] [or responsibility] to do sth
    sich dat etw zur \Aufgabe machen to make sth one's job [or business]
    sich dat zur \Aufgabe machen, etw zu tun to make it one's business to do sth
    eine schwierige \Aufgabe lösen to solve a difficult problem
    4. (Zweck) purpose
    5. (das Aufgeben von Gepäck) registering, registration; LUFT checking-in
    6. (das Abschicken von Briefen, Päckchen) posting, sending off
    Auf·ga·be2
    <->
    1. (Verzicht auf weiteren Kampf) surrender
    \Aufgabe des Kampfes cessation of fighting
    2. SPORT (freiwilliges Ausscheiden) withdrawal, retirement
    Sieg durch \Aufgabe (in Boxen) technical knockout
    die \Aufgabe einer S. gen/von etw dat giving up sth
    4. (das Fallenlassen) dropping; von Hoffnungen abandonment
    5. (Einstellung) closing down, giving up
    6. (das Abbrechen) abandonment, dropping
    * * *

    es sich (Dat.) zur Aufgabe machen, etwas zu tun — make it one's task or job to do something

    2) (Pflicht) task; responsibility; duty
    3) (fig.): (Zweck, Funktion) function
    4) (Schulw.) (Übung) exercise; (PrüfungsAufgabe) question
    5) (Schulw.): (HausAufgabe) piece of homework

    Aufgabenhomework sing.

    6) (RechenAufgabe, MathematikAufgabe) problem
    7) (Beendigung) abandonment
    8) (Kapitulation) retirement; (im Schach) resignation

    jemanden zur Aufgabe zwingen — force somebody to retire/resign

    9) s. aufgeben 1. 2): giving up; abandonment; dropping
    10) s. aufgeben 1. 5): posting (Brit.); mailing (Amer.); handing in; phoning in; placing; checking in
    * * *
    1. jemandes (Arbeit) job, assignment; (Pflicht) duty; (Auftrag, Mission) task, mission;
    übertragen give ( oder assign) sb a job ( oder task);
    etwas als seine Aufgabe ansehen consider sth one’s duty;
    er machte es sich zur Aufgabe zu (+inf) he made it his business to (+inf)
    es ist nicht meine Aufgabe it’s not my job ( oder responsibility)
    2. (Zweck, Funktion) function;
    die Nieren haben die Aufgabe, das Blut zu reinigen the kidneys’ task ( oder job) is to cleanse the blood
    3. besonders SCHULE (Denkaufgabe) question, exercise; (Rechenaufgabe) problem; (Übung) exercise; (Hausausgabe) auch pl homework;
    jemandem eine Aufgabe stellen set sb an exercise;
    eine Aufgabe lösen solve a problem;
    seine Aufgaben machen do one’s homework
    4. nur sg; eines Briefes: posting, US mailing; von Gepäck: registration, checking-in, depositing, US checking; von Telegrammen: sending, handing in; eines Auftrags, einer Anzeige: placing, insertion
    5. nur sg; einer Wohnung, eines Geschäfts: giving up; eines Geschäfts: auch quitting; eines Plans: abandonment, relinquishment; Rennen etc: dropping out;
    Sieg durch Aufgabe SPORT win through concession ( oder by default); Boxkampf auch: technical knockout
    6. SPORT (Aufschlag) service
    * * *

    es sich (Dat.) zur Aufgabe machen, etwas zu tun — make it one's task or job to do something

    2) (Pflicht) task; responsibility; duty
    3) (fig.): (Zweck, Funktion) function
    4) (Schulw.) (Übung) exercise; (PrüfungsAufgabe) question
    5) (Schulw.): (HausAufgabe) piece of homework

    Aufgabenhomework sing.

    6) (RechenAufgabe, MathematikAufgabe) problem
    7) (Beendigung) abandonment
    8) (Kapitulation) retirement; (im Schach) resignation

    jemanden zur Aufgabe zwingen — force somebody to retire/resign

    9) s. aufgeben 1. 2): giving up; abandonment; dropping
    10) s. aufgeben 1. 5): posting (Brit.); mailing (Amer.); handing in; phoning in; placing; checking in
    * * *
    -n f.
    abandonment n.
    area of responsibility n.
    assignment n.
    commission n.
    exercise n.
    giving up n.
    problem n.
    task n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufgabe

  • 66 horse

    noun
    1) Pferd, das; (adult male) Hengst, der

    be/get on one's high horse — (fig.) auf dem hohen Roß sitzen/sich aufs hohe Roß setzen (ugs.)

    hold your horses!(fig.) immer sachte mit den jungen Pferden! (ugs.)

    eat/work like a horse — wie ein Scheunendrescher essen (salopp) /wie ein Pferd arbeiten

    I could eat a horse(coll.) ich habe einen Bärenhunger (ugs.)

    [right or straight] from the horse's mouth — (fig.) aus erster Hand od. Quelle

    it's [a question or matter of] horses for courses — (fig.) jeder sollte die Aufgaben übernehmen, für die er am besten geeignet ist

    [vaulting] horse — [Sprung]pferd, das

    3) (framework) Gestell, das

    [clothes-]horse — Wäscheständer, der

    * * *
    [ho:s]
    1) (a large four-footed animal which is used to pull carts etc or to carry people etc.) das Pferd
    2) (a piece of apparatus used for jumping, vaulting etc in a gymnasium.) der Bock
    - academic.ru/116690/horse-box">horse-box
    - horsefly
    - horsehair
    - horseman
    - horsemanship
    - horseplay
    - horsepower
    - horseshoe
    - on horseback
    - straight from the horse's mouth
    - from the horse's mouth
    * * *
    [hɔ:s, AM hɔ:rs]
    I. n
    1. (animal) Pferd nt
    \horse and carriage Pferdekutsche f
    \horse and cart Pferdefuhrwerk nt
    coach and \horses Postkutsche f
    to eat like a \horse fressen wie ein Scheunendrescher fam
    to ride a \horse reiten
    to work like a \horse wie ein Pferd arbeiten
    2. pl
    the \horses pl das Pferderennen
    to play the \horses beim Pferderennen wetten
    3. SPORT Pferd nt
    wooden vaulting \horse hölzernes Pferd
    4. (helper)
    willing \horse fleißiger Helfer/fleißige Helferin
    5. no pl (sl: heroin) H nt
    7.
    to back the wrong \horse aufs falsche Pferd setzen
    it's a case [or question] of \horses for courses BRIT, AUS dafür gibt es kein Patentrezept
    to change [or swap] \horses [in] midstream einen anderen Kurs einschlagen
    to flog a dead \horse sich dat die Mühe sparen können
    to drive a coach and \horses through sth BRIT (violate) sich akk den Teufel um etw akk scheren fam; (disprove)
    she drove a coach and \horses through his arguments sie wischte seine Argumente einfach vom Tisch
    you're flogging a dead \horse there das ist echt vergebliche Liebesmüh' fam
    to get on one's high \horse ( fam) sich akk aufs hohe Ross setzen
    to hear [or get] sth [straight] from the \horse's mouth etw aus erster Hand haben
    to be on one's high \horse auf dem hohen Ross sitzen
    to hold one's \horses ( fam) die Luft anhalten
    hey! hold your \horses! not so fast! he, nun mal langsam, nicht so schnell!
    one has locked the stable door after the \horse has bolted der Zug ist abgefahren
    never look a gift \horse in the mouth ( prov) einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul prov
    to put the cart before the \horse das Pferd am Schwanz aufzäumen
    you can take [or lead] a \horse to water, but you can't make him drink ( prov) man kann jdn nicht zu seinem Glück zwingen
    II. vi
    to \horse about [or around] Blödsinn machen, herumblödeln
    * * *
    [hɔːs]
    n
    1) Pferd nt, Ross nt (liter, pej)

    he lost a lot of money on the horses (betting)er hat beim Pferderennen or bei der Pferdewette viel Geld verloren

    2)

    (fig usages) wild horses would not drag me there — keine zehn Pferde würden mich dahin bringen

    to change or switch horses in midstreammitten im Strom die Pferde wechseln

    it's a case of horses for courses (Brit)man muss den Richtigen/die Richtige/das Richtige dafür finden

    3) (GYMNASTICS) Pferd nt; (= sawhorse) Sägebock m
    4) (MIL) collective sing Reiterei f, Kavallerie f
    * * *
    horse [hɔː(r)s]
    A s
    1. Pferd n:
    (as) strong as a horse so stark wie ein Bär, bärenstark;
    he is as strong as a horse auch er hat Bärenkräfte;
    back the wrong (right) horse fig aufs falsche (richtige) Pferd setzen;
    back the wrong horse auch auf die falsche Karte setzen;
    be on ( oder ride) one’s high horse fig auf dem oder einem oder seinem hohen Ross sitzen;
    breathe like a horse wie eine Dampflokomotive schnaufen;
    wild horses wouldn’t ( oder couldn’t) drag me there keine zehn Pferde bringen mich dorthin;
    eat like a horse wie ein Scheunendrescher essen umg;
    get ( oder come) off one’s high horse fig von seinem hohen Ross herunterkommen oder -steigen;
    get on ( oder mount) one’s high horse fig sich aufs hohe Ross setzen;
    hold your horses! umg langsam!, immer mit der Ruhe!;
    you can lead ( oder take) a horse to water but you can’t make it drink (Sprichwort) man kann niemanden zwingen, einen guten Vorschlag anzunehmen;
    spur a willing horse fig jemanden unnötigerweise antreiben;
    that’s a horse of another ( oder a different) colo(u)r fig das ist etwas (ganz) anderes;
    ( straight oder right) from the horse’s mouth umg aus erster Hand, aus berufenem Mund;
    to horse! MIL etc aufgesessen!; cart A 1, dark horse, flog A 1, gift C, head Bes Redew
    2. a) Hengst m
    b) Wallach m
    3. koll MIL Kavallerie f, Reiterei f:
    regiment of horse Kavallerieregiment n;
    a thousand horse tausend Reiter;
    horse and foot Kavallerie und Infanterie, die ganze Armee
    4. TECH (Säge- etc) Bock m, Gestell n, Ständer m
    5. TYPO Anlegetisch m
    a) Bühne f
    b) Gebirgskeil m
    7. Turnen: Pferd n
    8. umg für horsepower 1
    9. Schach: umg Pferd n, Springer m
    10. sl Heroin n
    B v/t
    1. mit Pferden versehen:
    a) Truppen etc beritten machen
    b) einen Wagen bespannen
    2. auf ein Pferd setzen oder laden
    3. etwas Schweres schieben oder zerren
    4. umg derbe Späße treiben mit
    C v/i
    1. aufsitzen, aufs Pferd steigen
    2. horse about ( oder around) umg Unfug treiben
    3. rossen (Stute)
    * * *
    noun
    1) Pferd, das; (adult male) Hengst, der

    be/get on one's high horse — (fig.) auf dem hohen Roß sitzen/sich aufs hohe Roß setzen (ugs.)

    hold your horses!(fig.) immer sachte mit den jungen Pferden! (ugs.)

    eat/work like a horse — wie ein Scheunendrescher essen (salopp) /wie ein Pferd arbeiten

    I could eat a horse(coll.) ich habe einen Bärenhunger (ugs.)

    [right or straight] from the horse's mouth — (fig.) aus erster Hand od. Quelle

    it's [a question or matter of] horses for courses — (fig.) jeder sollte die Aufgaben übernehmen, für die er am besten geeignet ist

    [vaulting] horse — [Sprung]pferd, das

    3) (framework) Gestell, das

    [clothes-]horse — Wäscheständer, der

    * * *
    n.
    Bock ¨-e m.
    Gaul Gäule m.
    Pferd -e n.
    Ross -e n.

    English-german dictionary > horse

  • 67 obligar

    obli'ɡ̱ar
    v
    verbo transitivo
    obligar a alguien a hacer algo jn zwingen, etw zu tun
    ————————
    obligarse verbo pronominal
    obligarse a hacer algo sich verpflichten, etw zu tun
    obligar
    obligar [oβli'γar] <g gu>
    num1num (forzar) zwingen [a zu+dativo]; (comprometer) verpflichten [a zu+dativo]
    num2num Chile, Argentina zum Trinken einladen
    obligarse sich verpflichten [a zu+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > obligar

  • 68 заставлять

    1. vollstellen; verstellen, versperren;
    2. zwingen, nötigen; lassen; machen; заставить молчать zum Schweigen bringen
    * * *
    заставля́ть, <заста́вить>
    1. vollstellen; verstellen, versperren;
    2. zwingen, nötigen; lassen; machen;
    заста́вить молча́ть zum Schweigen bringen
    * * *
    заставля́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, заста́вить св
    прх nötigen, zwingen, veranlassen
    что тебя́ заста́вило приня́ть тако́е реше́ние? was hat dich dazu veranlasst, diese Entscheidung zu treffen?
    заставля́ть кого́-л. говори́ть jdn zur Rede stellen
    заставля́ть себя́ сде́лать что-л. sich zu etw aufraffen
    * * *
    v
    1) gener. (j-m) auts Leder knien (кого-л.), anhalten (кого-л. делать что-л.), antreiben, beladen (напр. стол едой), bestellen (что-л. чем-л.), bringen (делать что-л.), dahinterstehen, lassen, mächen, nötigen (кого-л. что-л. делать), nötigen (об обстоятельствах), verstellen (чем-л.), zwingen, machen, zustellen (что-л. чем-л.)
    2) liter. anpeitschen (кого-л. делать что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > заставлять

  • 69 force down

    transitive verb
    1) drücken [Preis]
    2) zur Landung zwingen [Flugzeug]
    3) (make oneself eat) herunterwürgen (ugs.) [Nahrung]
    * * *
    vt
    1. (compel to land)
    to \force down down ⇆ a plane ein Flugzeug zur Landung zwingen
    to \force down down ⇆ food Essen hinunterwürgen
    3. (push)
    to \force down down ⇆ sth etw nach unten drücken
    * * *
    vt sep
    food sich (dat) hinunterquälen; aeroplane zur Landung zwingen; price drücken; laugh unterdrücken; lid of suitcase etc mit Gewalt zumachen
    * * *
    transitive verb
    1) drücken [Preis]
    2) zur Landung zwingen [Flugzeug]
    3) (make oneself eat) herunterwürgen (ugs.) [Nahrung]

    English-german dictionary > force down

  • 70 cogo

    cōgo, coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, von co und ago), zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte vereinigen, 1) eig.: a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. St.), Verg.

    b) verfammelnd, zusammenholen, zusammenziehen, von allen Seiten beitreiben, auftreiben, versammeln, vereinigen, publice operas, Cic.: medicos, Serv. Sulp. in Cic. ep. – amici, quos neque armis cogere neque auro parare queas, Sall.: ad iudicium omnem suam familiam undique, Caes.: omnes eodem cogimur, Hor.: c. eorum multitudinem in unum, Sall.: c. socios ad litora, Verg.: turbam ad merces emendas, Hor. – So nun bes. α) als milit. t. t., Streitkräfte, exercitum, Sall. u. Liv.: exercitum magnasque copias, Caes.: peditatus equitatusque copias, Caes.: magnum equitum numerum, Caes.: quam maximas manus possunt, cogunt, Caes.: XXIV milia iuvenum, Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ex Latio et a sociis, Sall. – maiores eo (dahin) copias, Caes.: exercitum od. omnes copias in unum locum, vereinigen, Cic. u. Caes.: agmen rursus in unum, Liv.: omnes copias Brundisium, Pompei. in Cic. ep.: non amplius XIV cohortes Luceriam, id. ibid.: totam Hesperiam sub arma, Verg. – u. Schiffe, ingentem vim navium, Liv.: naves circiter LXXX onerarias cogere contrahereque, Caes.: naves actuarias septem Igili et in Cosano c., Caes.: naves in Venetiam quam plurimas possunt cogunt, Caes.: c. classem ex Asia, Caes. – β) als publiz. t. t., zusammenholen, -rufen, einberufen, berufen, versammeln, sowohl den Senat, senatum, Cic.: senatum in curiam, Liv.: u. einen einzelnen, quis autem umquam tanto damno senatorem coëgit? Cic. Phil. 1, 12. – im Passiv, senatus cogitur, Cic. u.a.: u. v. den Senatoren, cogi in senatum od. in curiam, Caes., Liv. u.a.: u. im Zshg. bl. cogi, zB. coguntur senatores non pignoribus, sed eorum, de quorum honore agitur, gratiā, Cic. Phil. 1, 12: u. von einem Senator, quid tandem erat causae, cur in senatum hesterno die tam acerbe cogerer? Cic. Phil. 1, 11. – als die Richter usw., iudices invitos, Cic.: iudicem alium, Amm.: iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo, Quint.: centumviralem hastam, Suet.: legitimum numerum decurionum, ICt. – als auch eine Versammlung des Volks usw., concilium, Caes. b. G. 7, 77, 1. Verg. Aen. 11, 304: concilium Hypatam (nach H.), Liv. 36, 26, 1: bucina cogebat priscos ad verba Quirites, Prop. 4, 1, 13.

    c) zusammentragend, zusammenbringen, zusammenhäufen, arma, tela domi suae, ICt.: aurum, Hor.: plura quam satis est, Hor. – So nun bes. α) einen Ertrag an Geld od. an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, Cato: vinum, Plaut.: fructus, Varr.: mella pressis favis, Verg.: bis gravidos fetus, Verg. – β) eine Gabe, Abgabe usw. eintreiben, beitreiben, aufbringen, einkassieren, einsammeln, pecuniam, Cic., pecunias, Liv.: stipendium, Cic.: stipem, Cic.: statuarum nomine pecuniam per vim, Cic.: pecuniam Postumio (für P.), Cic.: pecuniam ex decumis, Cic.: pecuniam a civitatibus statuarum nomine, Cic.: ut e defunctorum bonis pro semisse dextans ei cogeretur, Suet.: bona Seiani aerario ablata in fiscum cogere, für den F. einziehen, Tac.

    d) zu einem Ganzen vereinigend, α) übh. vereinigen, im Passiv = sich vereinigen, zusammengehen, hae duae tunicae in unum coactae, Cels. – coactis cornibus in plenum novies lunaribus orbem, Ov.: u. so unde coactis cornibus in plenum menstrua luna redit, Prop. – Wolken, Sturm usw. zusammenziehen, aufhäufen, auftürmen, caelum hoc, in quo nubes, imbres ventique coguntur, Cic.; vgl. tum autem concretus in nubes cogitur aër, Cic.: tempestate coactā, Lucr.: magnum per inane coacta semina, Verg. – β) mehrere Stoffe durch Versetzung mit einer Flüssigkeit zu einer Masse vereinigen, etw. mit etw. versetzen, vermischen, omnibus (medicamentis) in unum bene coactis, Scrib. – m. Aug. wodurch? womit? durch Abl. od. ex m. Abl., cogi aquā, ex aqua, ex aceto (v. Medikamenten), Cels. – γ) einen flüssigen od. übh. dünnen Stoff in sich verdichten, gerinnen, frigore mella cogit hiems, Verg.: c. lac in duritiem, Plin. – aër nebulosus et coactus, dichter, Solin.: lac coactum, geronnene, Varr. LL. u. Ov.: sanies tenuis, non coacta, Cels.: fel sole coactum ad crassitudinem mellis, Plin. – dah. alvus coacta, harter Stuhl, Cels. – vestis coacta, gewalktes, Plin. 8, 192: u. subst., coācta, ōrum, n., dicht gewalkte (gefilzte) Wolle od. Haare, Filz, Caes. b. c. 3, 44, 7. – δ) zusammenhalten, geschlossen halten, schließen, cogere agmen (als milit. t. t.), den Zug zusammenhalten (so daß die einzelnen in guter Ordnung beim Zuge bleiben), sowohl von der Truppe selbst, agmen c. cum cura od. neglegentius, Liv.: als von der Nachhut, den Zug schließen u. decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv.: u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv. – u. im Bilde = den Rücken decken, der letzte sein, assentior tibi, ut nec duces simus nec agmen cogamus, Cic.: quarum (stellarum) agmina cogit Lucifer, Ov.: itaque sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen (der letzte des Lebens sei), Sen. – so auch cuneis coactis se agglomerare, in geschlossenen Keilen, Verg. Aen. 12, 457: natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes, Solin. 25, 4.

    2) übtr.: a) zusammenstellen, vereinigen, verbinden, dum haec, quae dispersa sunt, cogantur, Cic. – est enim pollicitus, ius civile, quod nunc diffusum et dissipatum esset, in certa genera coacturum et ad artem facilem redacturum, Cic.: c. verba in alteros pedes, Ov.: quam (syllabam apice circumductam) ex duabus syllabis in unam cogentes, Quint.

    b) als philos. t. t., logisch zusammenstellen, folgern, schließen, m. Acc. u. m. Acc. u. Infin. (doch nur m. esse), aliud enim quam cogebatur illatum est, Cic.: hoc cogere volebat, falsas litteras esse, Cic. – im Pass. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., ex quibus id, quod volumus, efficitur et cogitur, Cic.: innumerabilia sunt, ex quibus effici cogique possit nihil esse, quod etc., Cic. Acad. 2, 116.

    c) in sich zusammendrängen, zusammenfassen, erant autem de rebus singulis in breve coactae causae, Liv.: urbanitas est virtus quaedam in breve dictum coacta, Quint.: brevitas coacta, gedrungene Kürze, Plin.

    II) von allen Seiten drängend aus einem weitern Bereiche in einen engern zusammen- u. hineintreiben, -drängen, zusammen- u. hineinzwängen, hineinnötigen, 1) eig., m. Ang. woher? durch ex u. Abl., m. Ang. wohin? durch ein Adv. od. durch in, intra, ad u. Akk., m. Ang. wodurch? durch Abl., a) treibend, v. Pers., boves in angustum locum, Nerat. dig. 9, 2, 53. – gew. im Bilde, ita hac re in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) auf usw., Liv.: coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ut scelera tot locis ac temporibus diducta in unum ictum et unum diem cogeret, Sen. – v. Winde, vis ventorum invitis nautis Rhodiorum in portum navem coëgit, Cic.: vi et necessario sumus in portum coacti, Cic.: est specus ingens, quo plurima vento cogitur unda, Verg.

    b) einschlagend, eindrückend usw. eintreiben, einzwängen, quercum cuneis coactis scindere, Verg. – u. eindrücken, einsetzen, vites in sulcum, Verg.

    c) v. Örtl. u. Flüssen, beengend zusammendrängen od. -zwängen, einzwängen, einengen, eum (amnem) ripae in tenuem alvum cogunt, Curt.: torrens rursus angustioribus coërcitus ripis iter cogit, Curt.: bes. im Passiv, ubi in artissimas ripas Aous cogitur amnis, Liv.: saltus in artas coactus fauces, Liv.: omnis Italia coacta in angustias finditur in duo promunturia, Sall. fr.: ceterum structura (tuguriorum) latior ab imo paulatim incremento operis in artius cogitur, ad ultimum in carinae maxime modum coit, Curt.

    2) übtr., jmd. wider seinen Willen durch äußere od. innere Nötigung in eine Lage, einen Zustand, zu einem Tun od. Lassen bringen, a) in eine Lage, einen Zustand bringen, drängen, nötigen, Boios in ius iudiciumque populi Romani, Liv.: totam gentem sub ius iudiciumque suum, Liv.: hostes in obsidionem iustam, Liv.: alqm in eam desperationem, ut etc., Suet. – bes., c. alqm in provinciam, jmd. auf seinen Posten weisen (v. Zensor), Liv.: c. alqm in ordinem, in Reih und Glied weisen, bildl. = jmd. in seiner Würde herabsetzen, beeinträchtigen, erniedrigen, hintansetzen, Liv. (s. Drak. Liv. 25, 3, 19): u. so nimium in ordinem se ipsum cogere, übermäßig seiner Würde vergeben, Liv. 3, 35, 6: crudelitatem suam in ordinem coactam putat, Sen. de clem. 1, 26, 4.

    b) zu einem Tun od. Lassen, jmd. zu etw. bringen, drängen, nötigen, zwingen (Ggstz. persuadere, voluntate impetrare u. dgl.), Passiv cogi auch unser sich genötigt sehen, α) alqm (was aber zuw. fehlt), m. Ang. wozu? αα) durch ad od. in u. Akk., alqm ad militiam, Sall.: alqm ad bellum, ad defectionem, Liv.: ad confessionem, Sen.: alqm ad mortem, Eutr.: alqm multo auro ad scelus, Tac.: oppida vi atque armis in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: im Pass., ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in mortem cogi posse, in preces non posse, Sen. suas. 6, 7: cogi in supplicium alcis contra naturam suam, Hirt. b. G. – ββ) durch Infin., cogunt illi eum iurare, Caes.: invitos consistere cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere legibus, Cic.: u. (ohne Ang. wen?) durch Acc. u. Infin. Pass., quis pactionem fieri, quis adesse istos coëgit? Cic.: etiam si hominum studia deficiant, di ipsi immortales cogant ab his praeclarissimis virtutibus tot et tanta vitia superari? Cic.: quod arma omitti cogebat, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 12). – γγ) durch ut u. Konj., ne te quivit hodie cogere illam ut duceres, Ter.: cogere incipit eos, ut absentem Heraclium condemnarent, Cic.: vi coacturos, ut per suos finos eos ire paterentur, Caes. – δδ) durch bl. Acc. (in klass. Prosa nur allg. Acc. eines Pron. neutr. u. dgl.), u. zwar alqm alqd, u. im Pass. cogi alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10), zB. quod vos vis cogit, id voluntate impetret, Ter.: vos id cogendi estis, Liv.: c. cives id omnes imperio legumque poenā, Cic.: cogi aliquid ab tribuno, Liv. – bl. alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10. Weißenb. Liv. 4, 26, 3), zu etwas zwingen, etwas erzwingen, etiamne id lex coëgit? Ter.: persuadere aliquid, non omnia vi et minis cogere, Cic.: quietos pati quod sors iniqua cogeret iussit, Liv. fr.: cogis adulterium dando tempusque locumque, Ov. – dah. Partiz. coāctus, erzwungen, mit Zwang herbeigeführt (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 51, 15), auspicium coactum et expressum, Cic.: numeri coacti, gezwungen, gesucht, Quint.: u. so quod absurdum et nimis coactum foret, Gell.: lacrimae coactae, Ov. met. 6, 628: deditio coacta, mors coacta (Ggstz. fortuita), Tac. – β) alqm ohne Ang. wozu? Vim hoc quidem est afferre. Quid enim refert, quā me ratione cogatis? cogitis certe, Cic. de amic. 26: alioquin quid proficis invitum cogendo? (zus. = durch Zwang), Ps. Quint. decl. – bes. Partiz. coāctus, genötigt, gezwungen, verb. invitus et coactus (Ggstz. volens, voluntate, suā sponte), Cic., Caes. u.a.: ea coacta ingratiis postilla coepit victum vulgo quaerere, Ter.: tum coacti necessario se aperiunt, Ter.: cum ego de me nisi coactus ac necessario dicerem, Cic.: gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., coactus egestate od. inopiā, Ter.: coactus fame, Cic.: coactus re necessariā od. necessitate, Cic. u. Nep.: coactus metu od. terrore, Cic. – γ) ganz absol.: invitus feci; lex coëgit, Ter.: si res coget, Cic. – / Im Bibellatein Perf.-Form coxerunt, Itala (Cant.) Luc. 24, 29.

    lateinisch-deutsches > cogo

  • 71 cogo

    cōgo, coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, von co und ago), zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte vereinigen, 1) eig.: a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. St.), Verg.
    b) verfammelnd, zusammenholen, zusammenziehen, von allen Seiten beitreiben, auftreiben, versammeln, vereinigen, publice operas, Cic.: medicos, Serv. Sulp. in Cic. ep. – amici, quos neque armis cogere neque auro parare queas, Sall.: ad iudicium omnem suam familiam undique, Caes.: omnes eodem cogimur, Hor.: c. eorum multitudinem in unum, Sall.: c. socios ad litora, Verg.: turbam ad merces emendas, Hor. – So nun bes. α) als milit. t. t., Streitkräfte, exercitum, Sall. u. Liv.: exercitum magnasque copias, Caes.: peditatus equitatusque copias, Caes.: magnum equitum numerum, Caes.: quam maximas manus possunt, cogunt, Caes.: XXIV milia iuvenum, Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ex Latio et a sociis, Sall. – maiores eo (dahin) copias, Caes.: exercitum od. omnes copias in unum locum, vereinigen, Cic. u. Caes.: agmen rursus in unum, Liv.: omnes copias Brundisium, Pompei. in Cic. ep.:
    ————
    non amplius XIV cohortes Luceriam, id. ibid.: totam Hesperiam sub arma, Verg. – u. Schiffe, ingentem vim navium, Liv.: naves circiter LXXX onerarias cogere contrahereque, Caes.: naves actuarias septem Igili et in Cosano c., Caes.: naves in Venetiam quam plurimas possunt cogunt, Caes.: c. classem ex Asia, Caes. – β) als publiz. t. t., zusammenholen, -rufen, einberufen, berufen, versammeln, sowohl den Senat, senatum, Cic.: senatum in curiam, Liv.: u. einen einzelnen, quis autem umquam tanto damno senatorem coëgit? Cic. Phil. 1, 12. – im Passiv, senatus cogitur, Cic. u.a.: u. v. den Senatoren, cogi in senatum od. in curiam, Caes., Liv. u.a.: u. im Zshg. bl. cogi, zB. coguntur senatores non pignoribus, sed eorum, de quorum honore agitur, gratiā, Cic. Phil. 1, 12: u. von einem Senator, quid tandem erat causae, cur in senatum hesterno die tam acerbe cogerer? Cic. Phil. 1, 11. – als die Richter usw., iudices invitos, Cic.: iudicem alium, Amm.: iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo, Quint.: centumviralem hastam, Suet.: legitimum numerum decurionum, ICt. – als auch eine Versammlung des Volks usw., concilium, Caes. b. G. 7, 77, 1. Verg. Aen. 11, 304: concilium Hypatam (nach H.), Liv. 36, 26, 1: bucina cogebat priscos ad verba Quirites, Prop. 4, 1, 13.
    c) zusammentragend, zusammenbringen, zusammenhäufen, arma, tela domi suae, ICt.: aurum, Hor.:
    ————
    plura quam satis est, Hor. – So nun bes. α) einen Ertrag an Geld od. an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, Cato: vinum, Plaut.: fructus, Varr.: mella pressis favis, Verg.: bis gravidos fetus, Verg. – β) eine Gabe, Abgabe usw. eintreiben, beitreiben, aufbringen, einkassieren, einsammeln, pecuniam, Cic., pecunias, Liv.: stipendium, Cic.: stipem, Cic.: statuarum nomine pecuniam per vim, Cic.: pecuniam Postumio (für P.), Cic.: pecuniam ex decumis, Cic.: pecuniam a civitatibus statuarum nomine, Cic.: ut e defunctorum bonis pro semisse dextans ei cogeretur, Suet.: bona Seiani aerario ablata in fiscum cogere, für den F. einziehen, Tac.
    d) zu einem Ganzen vereinigend, α) übh. vereinigen, im Passiv = sich vereinigen, zusammengehen, hae duae tunicae in unum coactae, Cels. – coactis cornibus in plenum novies lunaribus orbem, Ov.: u. so unde coactis cornibus in plenum menstrua luna redit, Prop. – Wolken, Sturm usw. zusammenziehen, aufhäufen, auftürmen, caelum hoc, in quo nubes, imbres ventique coguntur, Cic.; vgl. tum autem concretus in nubes cogitur aër, Cic.: tempestate coactā, Lucr.: magnum per inane coacta semina, Verg. – β) mehrere Stoffe durch Versetzung mit einer Flüssigkeit zu einer Masse vereinigen, etw. mit etw. versetzen, vermischen, omnibus (medicamentis) in unum
    ————
    bene coactis, Scrib. – m. Aug. wodurch? womit? durch Abl. od. ex m. Abl., cogi aquā, ex aqua, ex aceto (v. Medikamenten), Cels. – γ) einen flüssigen od. übh. dünnen Stoff in sich verdichten, gerinnen, frigore mella cogit hiems, Verg.: c. lac in duritiem, Plin. – aër nebulosus et coactus, dichter, Solin.: lac coactum, geronnene, Varr. LL. u. Ov.: sanies tenuis, non coacta, Cels.: fel sole coactum ad crassitudinem mellis, Plin. – dah. alvus coacta, harter Stuhl, Cels. – vestis coacta, gewalktes, Plin. 8, 192: u. subst., coācta, ōrum, n., dicht gewalkte (gefilzte) Wolle od. Haare, Filz, Caes. b. c. 3, 44, 7. – δ) zusammenhalten, geschlossen halten, schließen, cogere agmen (als milit. t. t.), den Zug zusammenhalten (so daß die einzelnen in guter Ordnung beim Zuge bleiben), sowohl von der Truppe selbst, agmen c. cum cura od. neglegentius, Liv.: als von der Nachhut, den Zug schließen u. decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv.: u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv. – u. im Bilde = den Rücken decken, der letzte sein, assentior tibi, ut nec duces simus nec agmen cogamus, Cic.: quarum (stellarum) agmina cogit Lucifer, Ov.: itaque sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen (der letzte des Lebens sei), Sen. – so auch cuneis coactis se agglomerare, in
    ————
    geschlossenen Keilen, Verg. Aen. 12, 457: natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes, Solin. 25, 4.
    2) übtr.: a) zusammenstellen, vereinigen, verbinden, dum haec, quae dispersa sunt, cogantur, Cic. – est enim pollicitus, ius civile, quod nunc diffusum et dissipatum esset, in certa genera coacturum et ad artem facilem redacturum, Cic.: c. verba in alteros pedes, Ov.: quam (syllabam apice circumductam) ex duabus syllabis in unam cogentes, Quint.
    b) als philos. t. t., logisch zusammenstellen, folgern, schließen, m. Acc. u. m. Acc. u. Infin. (doch nur m. esse), aliud enim quam cogebatur illatum est, Cic.: hoc cogere volebat, falsas litteras esse, Cic. – im Pass. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., ex quibus id, quod volumus, efficitur et cogitur, Cic.: innumerabilia sunt, ex quibus effici cogique possit nihil esse, quod etc., Cic. Acad. 2, 116.
    c) in sich zusammendrängen, zusammenfassen, erant autem de rebus singulis in breve coactae causae, Liv.: urbanitas est virtus quaedam in breve dictum coacta, Quint.: brevitas coacta, gedrungene Kürze, Plin.
    II) von allen Seiten drängend aus einem weitern Bereiche in einen engern zusammen- u. hineintreiben, -drängen, zusammen- u. hineinzwängen, hineinnötigen, 1) eig., m. Ang. woher? durch ex u. Abl., m. Ang. wohin? durch ein Adv. od. durch in,
    ————
    intra, ad u. Akk., m. Ang. wodurch? durch Abl., a) treibend, v. Pers., boves in angustum locum, Nerat. dig. 9, 2, 53. – gew. im Bilde, ita hac re in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) auf usw., Liv.: coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ut scelera tot locis ac temporibus diducta in unum ictum et unum diem cogeret, Sen. – v. Winde, vis ventorum invitis nautis Rhodiorum in portum navem coëgit, Cic.: vi et necessario sumus in portum coacti, Cic.: est specus ingens, quo plurima vento cogitur unda, Verg.
    b) einschlagend, eindrückend usw. eintreiben, einzwängen, quercum cuneis coactis scindere, Verg. – u. eindrücken, einsetzen, vites in sulcum, Verg.
    c) v. Örtl. u. Flüssen, beengend zusammendrängen od. -zwängen, einzwängen, einengen, eum (amnem) ripae in tenuem alvum cogunt, Curt.: torrens rursus angustioribus coërcitus ripis iter cogit, Curt.: bes. im Passiv, ubi in artissimas ripas Aous cogitur amnis, Liv.: saltus in artas coactus fauces, Liv.: omnis Italia coacta in angustias finditur in duo promunturia, Sall. fr.: ceterum structura (tuguriorum) la-
    ————
    tior ab imo paulatim incremento operis in artius cogitur, ad ultimum in carinae maxime modum coit, Curt.
    2) übtr., jmd. wider seinen Willen durch äußere od. innere Nötigung in eine Lage, einen Zustand, zu einem Tun od. Lassen bringen, a) in eine Lage, einen Zustand bringen, drängen, nötigen, Boios in ius iudiciumque populi Romani, Liv.: totam gentem sub ius iudiciumque suum, Liv.: hostes in obsidionem iustam, Liv.: alqm in eam desperationem, ut etc., Suet. – bes., c. alqm in provinciam, jmd. auf seinen Posten weisen (v. Zensor), Liv.: c. alqm in ordinem, in Reih und Glied weisen, bildl. = jmd. in seiner Würde herabsetzen, beeinträchtigen, erniedrigen, hintansetzen, Liv. (s. Drak. Liv. 25, 3, 19): u. so nimium in ordinem se ipsum cogere, übermäßig seiner Würde vergeben, Liv. 3, 35, 6: crudelitatem suam in ordinem coactam putat, Sen. de clem. 1, 26, 4.
    b) zu einem Tun od. Lassen, jmd. zu etw. bringen, drängen, nötigen, zwingen (Ggstz. persuadere, voluntate impetrare u. dgl.), Passiv cogi auch unser sich genötigt sehen, α) alqm (was aber zuw. fehlt), m. Ang. wozu? αα) durch ad od. in u. Akk., alqm ad militiam, Sall.: alqm ad bellum, ad defectionem, Liv.: ad confessionem, Sen.: alqm ad mortem, Eutr.: alqm multo auro ad scelus, Tac.: oppida vi atque armis in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: im Pass., ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in
    ————
    mortem cogi posse, in preces non posse, Sen. suas. 6, 7: cogi in supplicium alcis contra naturam suam, Hirt. b. G. – ββ) durch Infin., cogunt illi eum iurare, Caes.: invitos consistere cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere legibus, Cic.: u. (ohne Ang. wen?) durch Acc. u. Infin. Pass., quis pactionem fieri, quis adesse istos coëgit? Cic.: etiam si hominum studia deficiant, di ipsi immortales cogant ab his praeclarissimis virtutibus tot et tanta vitia superari? Cic.: quod arma omitti cogebat, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 12). – γγ) durch ut u. Konj., ne te quivit hodie cogere illam ut duceres, Ter.: cogere incipit eos, ut absentem Heraclium condemnarent, Cic.: vi coacturos, ut per suos finos eos ire paterentur, Caes. – δδ) durch bl. Acc. (in klass. Prosa nur allg. Acc. eines Pron. neutr. u. dgl.), u. zwar alqm alqd, u. im Pass. cogi alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10), zB. quod vos vis cogit, id voluntate impetret, Ter.: vos id cogendi estis, Liv.: c. cives id omnes imperio legumque poenā, Cic.: cogi aliquid ab tribuno, Liv. – bl. alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10. Weißenb. Liv. 4, 26, 3), zu etwas zwingen, etwas erzwingen, etiamne id lex coëgit? Ter.: persuadere aliquid, non omnia vi et minis cogere, Cic.: quietos pati quod sors iniqua co-
    ————
    geret iussit, Liv. fr.: cogis adulterium dando tempusque locumque, Ov. – dah. Partiz. coāctus, erzwungen, mit Zwang herbeigeführt (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 51, 15), auspicium coactum et expressum, Cic.: numeri coacti, gezwungen, gesucht, Quint.: u. so quod absurdum et nimis coactum foret, Gell.: lacrimae coactae, Ov. met. 6, 628: deditio coacta, mors coacta (Ggstz. fortuita), Tac. – β) alqm ohne Ang. wozu? Vim hoc quidem est afferre. Quid enim refert, quā me ratione cogatis? cogitis certe, Cic. de amic. 26: alioquin quid proficis invitum cogendo? (zus. = durch Zwang), Ps. Quint. decl. – bes. Partiz. coāctus, genötigt, gezwungen, verb. invitus et coactus (Ggstz. volens, voluntate, suā sponte), Cic., Caes. u.a.: ea coacta ingratiis postilla coepit victum vulgo quaerere, Ter.: tum coacti necessario se aperiunt, Ter.: cum ego de me nisi coactus ac necessario dicerem, Cic.: gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., coactus egestate od. inopiā, Ter.: coactus fame, Cic.: coactus re necessariā od. necessitate, Cic. u. Nep.: coactus metu od. terrore, Cic. – γ) ganz absol.: invitus feci; lex coëgit, Ter.: si res coget, Cic. – Im Bibellatein Perf.-Form coxerunt, Itala (Cant.) Luc. 24, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cogo

  • 72 eject

    1.
    [ɪ'dʒekt]transitive verb (from hall, meeting) hinauswerfen ( from aus); (from machine gun) auswerfen; [Gerät:] auswerfen, [Person:] herausholen [Kassette]
    2. intransitive verb
    * * *
    [i'‹ekt]
    1) (to throw out with force; to force to leave: They were ejected from their house for not paying the rent.) hinauswerfen
    2) (to leave an aircraft in an emergency by causing one's seat to be ejected: The pilot had to eject when his plane caught fire.) den Schleudersitz betätigen
    - academic.ru/23585/ejection">ejection
    * * *
    [ɪˈʤekt]
    I. vt
    to \eject sb jdn hinauswerfen [o hinausbefördern] ( from aus + dat); LAW jdn zwangsräumen, bei jdm eine Zwangsräumung durchführen, jdn zur Räumung zwingen
    2. TECH
    to \eject sth etw auswerfen
    the VCR \ejected the cassette der Videorekorder gab die Kassette aus
    II. vi AVIAT den Schleudersitz betätigen
    * * *
    [ɪ'dZekt]
    1. vt
    1) (= throw out) heckler, tenant hinauswerfen
    2) cartridge auswerfen; (TECH) ausstoßen, auswerfen; pilot herausschleudern
    2. vi
    (pilot) den Schleudersitz betätigen
    * * *
    eject [ıˈdʒekt]
    A v/t
    a) jemanden hinauswerfen (aus)
    b) vertreiben (aus, von)
    c) JUR Mieter, Pächter zur Räumung (gen) zwingen
    2. entlassen, entfernen ( beide:
    from aus einem Amt etc)
    3. besonders TECH ausstoßen, -werfen
    4. Materie ejizieren, ausschleudern (Vulkan)
    B v/i FLUG
    a) den Schleudersitz betätigen
    b) sich mit dem Schleudersitz retten
    * * *
    1.
    [ɪ'dʒekt]transitive verb (from hall, meeting) hinauswerfen ( from aus); (from machine gun) auswerfen; [Gerät:] auswerfen, [Person:] herausholen [Kassette]
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    ausstoßen v.
    hinauswerfen v.

    English-german dictionary > eject

  • 73 Zwang

    Imperf. zwingen
    * * *
    der Zwang
    coercion; compulsion; constraint; duress
    * * *
    Zwạng [tsvaŋ]
    m -(e)s, -e
    ['tsvɛŋə] (= Notwendigkeit) compulsion; (= Gewalt) force; (= Verpflichtung) obligation; (= hemmender Zwang) constraint

    stehen/handeln — to be/act under duress

    etw aus Zwang tun — to do sth under duress, to be forced to do sth

    tu dir keinen Zwang an — don't feel you have to be polite; (iro) don't force yourself

    darf ich rauchen? – ja, tu dir keinen Zwang an — may I smoke? – feel free

    der Zwang des Gesetzes/der Verhältnisse/Konvention — the force of the law/of circumstances/of convention

    * * *
    der
    2) (compelling or being compelled: You are under no compulsion to go.) compulsion
    * * *
    <-[e]s, Zwänge>
    [tsvaŋ, pl tsvɛŋə]
    m
    1. (Gewalt) force; (Druck) pressure
    gesellschaftliche Zwänge social constraints
    seinen Gefühlen \Zwang antun to suppress one's feelings
    \Zwang ausüben to put on pressure
    \Zwang auf jdn ausüben to exert pressure on sb
    \Zwang auf jdn ausüben, damit er/sie etw tut to pressurize [or pressure] sb into doing sth
    etw ohne \Zwang tun to do sth voluntarily [or without being forced [to]]
    unter \Zwang under duress [or pressure]
    ein Geständnis unter \Zwang machen to make a confession under duress
    2. (Notwendigkeit) compulsion, necessity
    aus \Zwang under compulsion, out of necessity
    der \Zwang einer S. gen the pressure of sth
    es besteht kein \Zwang, etw zu kaufen there is no obligation to buy sth
    3. (Einfluss) influence
    4.
    tu dir keinen \Zwang an feel free [to do sth]
    darf man hier rauchen? — klar, tu dir keinen Zwang an! is it OK to smoke here? — of course, feel free!
    * * *
    der; Zwang[e]s, Zwänge

    der Zwang der Verhältnisse — the force of circumstance[s]

    soziale Zwänge — social constraints; the constraints of society

    2) (innerer Drang) irresistible urge

    aus einem Zwang [heraus] handeln — act under a compulsion or on an irresistible impulse

    3) o. Pl. (Verpflichtung) obligation

    es besteht kein Zwang zur Teilnahme/zum Kauf — there is no obligation to take part/to buy anything

    * * *
    Zwang m; -(e)s, Zwänge
    1. compulsion; (Druck) pressure ( auch MED);
    gesellschaftliche/politische Zwänge social/political constraints;
    der Zwang der Verhältnisse the force of circumstances;
    der Zwang der Mode the dictates of fashion;
    der Zwang der Konvention the straitjacket of convention;
    es besteht kein Zwang zum Kauf there is no obligation to buy;
    die Teilnahme ist Zwang participation is compulsory;
    unter Zwang stehen/handeln be/act under duress
    2. moralisch: constraint, inhibition; (Verpflichtung) (moral) obligation;
    allen Zwang ablegen abandon all restraint;
    seinen Gefühlen Zwang antun keep one’s feelings strictly under control, rein in one’s feelings;
    seinen Gefühlen keinen Zwang antun not hide one’s feelings, give free rein to one’s feelings;
    sich (dat)
    auferlegen (sich beherrschen) restrain o.s. (from doing sth); (zwingen zu) force o.s. (to do sth);
    tun Sie sich nur keinen Zwang an! don’t stand on ceremony, make yourself at home, no need to be shy(, now) hum;
    tu dir nur keinen Zwang an! iron don’t mind me
    3. PSYCH compulsion; (Besessenheit) obsession;
    einem inneren Zwang folgen follow an inner compulsion
    * * *
    der; Zwang[e]s, Zwänge

    der Zwang der Verhältnisse — the force of circumstance[s]

    soziale Zwänge — social constraints; the constraints of society

    2) (innerer Drang) irresistible urge

    aus einem Zwang [heraus] handeln — act under a compulsion or on an irresistible impulse

    3) o. Pl. (Verpflichtung) obligation

    es besteht kein Zwang zur Teilnahme/zum Kauf — there is no obligation to take part/to buy anything

    * * *
    ¨-e m.
    coercion n.
    compulsion n.
    constraint n.
    dictate n.
    enforcement n.
    force n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zwang

  • 74 contraindre

    kɔ̃tʀɛ̃dʀ
    v irr
    contraindre
    contraindre [kõtʀɛ̃dʀ] < irr>
    Beispiel: contraindre quelqu'un à quelque chose jdn zu etwas zwingen
    Beispiel: se contraindre à quelque chose sich zu etwas zwingen

    Dictionnaire Français-Allemand > contraindre

  • 75 reduce

    [rɪ'djuːs] transitive verb
    1) (diminish) senken [Preis, Gebühr, Fieber, Aufwendungen, Blutdruck usw.]; verbilligen [Ware]; reduzieren [Geschwindigkeit, Gewicht, Anzahl, Menge, Preis]
    2)

    reduce to despair/silence/tears — in Verzweiflung stürzen/verstummen lassen/zum Weinen bringen

    reduce somebody to beggingjemanden an den Bettelstab bringen

    * * *
    [rə'dju:s]
    1) (to make less, smaller etc: The shop reduced its prices; The train reduced speed.) herabsetzen
    2) (to lose weight by dieting: I must reduce to get into that dress.) abnehmen
    3) (to drive, or put, into a particular (bad) state: The bombs reduced the city to ruins; She was so angry, she was almost reduced to tears; During the famine, many people were reduced to eating grass and leaves.) verwandeln, zwingen
    - academic.ru/60974/reducible">reducible
    - reduction
    * * *
    re·duce
    [rɪˈdju:s, AM esp -ˈdu:s]
    I. vt
    1. (make less)
    to \reduce sth etw verringern [o reduzieren]
    we must \reduce expenditures by 10% in the second quarter wir müssen die Ausgaben im zweiten Quartal um 10 % reduzieren
    the television was \reduced from £500 to £350 in the sales der Fernseher war von 500 auf 350 Pfund heruntergesetzt
    my wage has been \reduced to £160 mein Lohn wurde auf 160 Pfund gekürzt
    the judge \reduced his sentence to 1 year in jail der Richter setzte sein Strafmaß auf 1 Jahr Gefängnis herab
    to \reduce sb's authority/duties/responsibilities jds Autorität/Aufgaben/Verantwortlichkeiten einschränken; price etw heruntersetzen
    after the scandal, the officer was \reduced in rank nach dem Skandal wurde der Offizier degradiert
    to \reduce a backlog einen Rückstand aufholen
    to \reduce speed/velocity die Geschwindigkeit verringern
    to \reduce taxes Steuern senken
    to \reduce wages Löhne kürzen
    to \reduce a drawing/photo eine Zeichnung/ein Foto verkleinern
    to \reduce a fraction MATH einen Bruch kürzen [o fachspr reduzieren]
    to \reduce liquids/a sauce Flüssigkeiten/eine Soße einkochen lassen
    \reduce the sauce to [or by] half over a medium flame die Soße bis zur halben Menge bei mittlerer Hitze einkochen lassen
    to \reduce sth to ashes CHEM etw veraschen
    to \reduce sth to a common denominator MATH etw auf einen gemeinsamen Nenner bringen
    to \reduce sth to ashes [or rubble] [or ruins] etw in Schutt und Asche legen
    Allied bombing \reduced the city to ruins alliierte Bombenangriffe legten die Stadt in Schutt und Asche
    to \reduce sb to sth [or doing sth] jdn dazu treiben, etw zu tun
    when he lost his job, they were \reduced to begging help from his parents als er seine Arbeit verlor, waren sie gezwungen, seine Eltern um Hilfe zu bitten
    to \reduce sb to obedience/submission jdn zum Gehorsam/zur Unterwerfung bringen
    to \reduce sb to the ranks MIL jdn [in den Mannschaftsdienstgrad] degradieren
    to \reduce sb to tears jdn zum Weinen bringen
    4. MED (repair)
    to \reduce a dislocated arm/joint einen ausgekugelten Arm/ein Gelenk einrenken
    II. vi AM abnehmen
    to be reducing eine Diät machen
    * * *
    [rɪ'djuːs]
    1. vt
    1) pressure, weight, swelling, risk, chances verringern, reduzieren; speed reduzieren, verlangsamen; authority schwächen; (= lower) standards, temperatures herabsetzen, reduzieren; prices ermäßigen, herabsetzen, reduzieren; taxes, costs senken; expenses, wages kürzen; value mindern; (= shorten) verkürzen; (in size) width, staff, drawing, photo verkleinern, reduzieren; scale of operations einschränken; output drosseln, reduzieren; (COOK) sauce einkochen lassen

    to reduce one's weight —

    "reduce speed now" (Mot)

    2) (in price) goods, item heruntersetzen, herabsetzen
    3) (= change the form of CHEM) reduzieren; (MATH) zerlegen (to in +acc)

    to reduce an argument to a matter of principleaus einem Argument eine Frage des Prinzips machen

    it has been reduced to a mere... — es ist jetzt nur noch ein...

    to reduce sb to silence/despair/tears — jdn zum Schweigen/zur Verzweiflung/zum Weinen bringen

    to reduce sb to begging/to slavery — jdn zum Betteln/zur Sklaverei zwingen

    are we reduced to this! —

    4) (MED) joint wieder einrenken
    2. vi
    (esp US: slim) abnehmen
    * * *
    reduce [rıˈdjuːs; US auch rıˈduːs]
    A v/t
    1. herabsetzen, vermindern, -ringern, reduzieren ( alle:
    by um;
    to auf akk):
    reduce speed langsamer fahren;
    reduce one’s weight (by five kilos) (fünf Kilo) abnehmen;
    reduced-emission abgasreduziert (Auto, Motor); minimum A
    2. Preise herabsetzen (auch Waren), ermäßigen (from … to von … auf akk):
    sell at reduced prices zu herabgesetzten Preisen verkaufen;
    at a reduced fare zu ermäßigtem Fahrpreis
    3. (im Rang, Wert etc) herabsetzen, -mindern, erniedrigen
    4. auch reduce to the ranks MIL degradieren:
    reduce to the rank of zum … degradieren
    5. schwächen, erschöpfen
    6. (finanziell) einengen: circumstance 2
    7. (to) verwandeln (in akk, zu), machen (zu):
    reduce kernels Kerne zermahlen oder zerstampfen oder zerkleinern;
    reduce to a heap of rubble in einen Schutthaufen verwandeln;
    reduced to a skeleton zum Skelett abgemagert;
    his anxiety reduced him to a nervous wreck machte aus ihm ein Nervenbündel; pulp A 5
    8. bringen (to zu, in akk):
    reduce to a system in ein System bringen;
    reduce to rules in Regeln fassen;
    reduce to order in Ordnung bringen;
    reduce to writing schriftlich niederlegen;
    reduce theories into practice Theorien in die Praxis umsetzen
    9. zurückführen, reduzieren ( beide:
    to auf akk):
    reduce to absurdity ad absurdum führen
    10. zerlegen (to in akk)
    11. einteilen (to in akk)
    12. anpassen (to dat oder an akk)
    13. CHEM, MATH reduzieren:
    reduce an equation eine Gleichung auflösen;
    reduce a fraction einen Bruch reduzieren oder kürzen; denominator 1
    14. verkleinern:
    reduced scale verkleinerter Maßstab;
    on a reduced scale in verkleinertem Maßstab
    15. METALL (aus)schmelzen ( from aus)
    16. zwingen ( to obedience zum Gehorsam), bringen ( to despair zur Verzweiflung; to silence zum Schweigen):
    reduce sb to poverty ( oder beggary) jemanden an den Bettelstab bringen;
    he was reduced to selling his house er war gezwungen, sein Haus zu verkaufen;
    be reduced to tears zu Tränen gerührt sein
    17. obs unterwerfen, besiegen, erobern
    18. beschränken (to auf akk)
    19. Farben etc verdünnen
    20. FOTO ein Negativ etc abschwächen
    21. BIOL eine Zelle reduzieren
    22. MED einrenken, (wieder) einrichten
    23. GASTR eine Soße etc reduzieren, einkochen lassen
    B v/i
    1. besonders US (an Gewicht) abnehmen:
    be reducing eine Schlankheits- oder Abmagerungskur machen
    2. BIOL sich unter Chromosomenreduktion teilen
    * * *
    [rɪ'djuːs] transitive verb
    1) (diminish) senken [Preis, Gebühr, Fieber, Aufwendungen, Blutdruck usw.]; verbilligen [Ware]; reduzieren [Geschwindigkeit, Gewicht, Anzahl, Menge, Preis]
    2)

    reduce to despair/silence/tears — in Verzweiflung stürzen/verstummen lassen/zum Weinen bringen

    * * *
    v.
    ermäßigen v.
    herabsetzen v.
    reduzieren v.
    verkleinern v.
    vermindern v.
    verringern v.

    English-german dictionary > reduce

  • 76 przymuszać

    przymuszać [pʃɨmuʃaʨ̑] < perf przymusić>
    I. vt
    \przymuszać kogoś do [zrobienia] czegoś jdn zu etw zwingen, jdn zwingen [ lub nötigen], etw zu tun
    II. vr
    \przymuszać się do czegoś sich +akk zu etw zwingen, in den sauren Apfel beißen ( fig)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przymuszać

  • 77 βιάζω

    βιάζω, bewältigen, zwingen; Hom. acti v. Odyss. 12, 297 βιάζετε μοῦνον ἐόντα, Scholl. Aristonic. βιάζετε: Ζηνόδοτος βιάζεσϑ' οἶον ἐόντα, οὐ νοήσας, ὅτι ποιητικῶς ἐσχημάτισται, d. h. Zenodot habe nicht begriffen, daß Homer das Verbum βιάζεσϑαι, welches gewöhnlich allerdings medium (passivum) sei, hier ausnahmsweise einmal mit dichterischer Freiheit als activum conjugire; medium Iliad. 22, 229 Odyss. 9, 410 βιάζεται, passiv. Iliad. 11, 589 βιάζεται, 15, 727. 16, 102 βιάζετο, 11, 576 βιαζόμενον. Activ. Alcaeus com. B. A. 86 ἐβίασε (Meineke C. G. F. 2, 2 p. 833), und Spätere; passiv. das praes. Thuc. 1, 2. 77. 4, 10. 7, 84 Aeschyl. Ag. 1509 Soph. Ant. 66, das perf. βεβίασμαι Xen. Hell. 5, 2, 23, der aor. ἐβιάσϑην Xen. Hell. 7, 3, 9. Meist dep. med. βιάζομαι: 1) Gewaltanthun, bedrängen, zwingen; Demosth. Fals. leg. 206 οὐδὲν γὰρ πώποτ' οὔτ' ἠνώχλησα οὔτε μὴ βουλομένους ὑμᾶς βεβίασμαι; βιασϑέντες λύᾳ Pind. N. 9, 14; τινά Aesch. Spt. 1033 Ag. 768 u. sonst; γυναῖκα, ein Weib nothzüchtigen, Plat. Legg. IX, 874 c; Xen. Cyr. 2, 1, 34; vgl. Ar. Pl. 1092; ἀνϑρώπους, gewaltthätig behandeln, Xen. Mem. 2, 6, 24; ἑαυτόν, sich Gewalt anthun, sich tödten, Plat. Phaed. 61 d; oft Ggstz πείϑειν, z. B. Gorg. 517 d; τὰ σφάγια Her. 9, 41, Gewalt anthun, verletzen; νόμους Thuc. 8, 53; ἄλλοϑεν βιασϑέντες, mit Gewalt weggeführt, Xen. Cyr. 4, 5, 56. Oft wird ein inf. hinzugesetzt, Xen. An. 1, 3, 1, u. bes. Sp. – 2) erzwingen, mit Gewalt durchsetzen, τὰ σφάγια, günstige Vorzeichen, Her. 9, 41; τὸν ἔκπλουν Thuc. 7, 70; βιασάμενον ἐκπλεῖν 7, 67; βιασάμενος, mit Gewalt, Xen. An. 7, 8, 11; ὁ νόμος πολλὰ παρὰ τὴν φύσιν βιάζεται Plat. Prot. 337 d; vgl. Xen. Hell. 5, 3, 12. 6, 1, 4; εἴσω, mit Gewalt eindringen, Cyr. 3, 3, 69; vgl. 5, 5, 45; διὰ τῶν φυλάκων Thuc. 7, 83; πρὸς τὸν λόφον ἐλϑεῖν 7, 79; πρὸς τὸν λόφον Pol. 2, 67; τῆ πύλη 4, 18 u. öfter; πρόσω, vorwärts dringen, Plut. Pomp. 71; τὰς ναῦς, die Schiffe forciren, Thuc. 7, 23; vgl. 3, 20; πολεμίους Xen. An. 1, 4, 5, d. i. βίᾳ ἀπώσασϑαι. – Auch von der Rede, etwas behaupten u. eine Behauptung durchzusetzen suchen, νοητὰ ἄττα εἴδη τὴν ἀληϑινὴν οὐσίαν εἶναι Plat. Soph. 246 b; vgl. Dem. 21, 205. – Von dem Styl, βεβιασμένα σχήματα, geschraubt, Dion. Hal. iud. de Thuc. 33, öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βιάζω

  • 78 zwingend

    I Part. Präs. zwingen
    II Adj. Grund: compelling; Logik: auch inescapable; Notwendigkeit: absolute, urgent; Argument, Beweis: cogent, compelling, conclusive; ein zwingender Beweis compelling ( oder conclusive, unimpeachable) evidence; mit einer zwingenden Logik with compelling logic
    III Adv.: zwingend erforderlich absolutely imperative; zwingend vorgeschrieben mandatory
    * * *
    coercive; compellable; coercible; compulsive; potent; cogent; compelling; mandatory; peremptory
    * * *
    zwịn|gend
    1. adj
    Notwendigkeit urgent; (= logisch notwendig) necessary; Schluss, Beweis, Argumente conclusive; Argument cogent; Gründe compelling

    dass B aus A resultiert, ist nicht zwingend — it isn't necessarily so or the case that B results from A

    2. adv
    * * *
    * * *
    zwin·gend
    I. adj urgent
    \zwingende Gründe compelling [or urgent] reasons
    eine Aussage von \zwingender Logik a statement of compelling [or inescapable] logic
    II. adv
    sich akk \zwingend ergeben to follow conclusively
    \zwingend vorgeschrieben obligatory
    * * *
    Adjektiv compelling <reason, logic>; imperative, absolute < necessity>
    * * *
    A. ppr zwingen
    B. adj Grund: compelling; Logik: auch inescapable; Notwendigkeit: absolute, urgent; Argument, Beweis: cogent, compelling, conclusive;
    ein zwingender Beweis compelling ( oder conclusive, unimpeachable) evidence;
    mit einer zwingenden Logik with compelling logic
    C. adv:
    zwingend erforderlich absolutely imperative;
    * * *
    Adjektiv compelling <reason, logic>; imperative, absolute < necessity>
    * * *
    adj.
    coercible adj.
    coercive adj.
    cogent adj.
    compellable adj.
    compelling adj.
    compulsive adj.
    constraining adj.
    imperative adj.
    mandatory adj.
    stringent adj.
    urgent adj. adv.
    coercively adv.
    cogently adv.
    compulsively adv.
    imperatively adv.
    stringently adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zwingend

  • 79 impel

    - ll- treiben, antreiben [Turbine usw.]

    feel impelled to do somethingsich genötigt od. gezwungen fühlen, etwas zu tun

    * * *
    [im'pel]
    past tense, past participle - impelled; verb
    (to urge or force: Hunger impelled the boy to steal.) zwingen
    * * *
    im·pel
    <- ll->
    [ɪmˈpel]
    vt
    to \impel sb (drive) jdn [an]treiben; (force) jdn nötigen
    I wonder what \impels him to exercise so much was bringt ihn bloß dazu, so viel zu trainieren?
    * * *
    [ɪm'pel]
    vt
    1) (= force) nötigen

    to impel sb to do sth — jdn (dazu) nötigen, etw zu tun

    2) (= drive on) (voran)treiben
    * * *
    impel [ımˈpel] v/t
    1. auch fig (an)treiben, (vorwärts)treiben, drängen ( alle:
    to zu)
    2. zwingen, nötigen, bewegen:
    I felt impelled ich sah mich gezwungen oder fühlte mich genötigt ( to do zu tun)
    3. führen zu, verursachen
    * * *
    - ll- treiben, antreiben [Turbine usw.]

    feel impelled to do somethingsich genötigt od. gezwungen fühlen, etwas zu tun

    * * *
    v.
    antreiben v.
    treiben v.
    (§ p.,pp.: trieb, getrieben)

    English-german dictionary > impel

  • 80 tvinga

    tvinga [˅tviŋa] (L oder - ade) → tvungen; zwingen, nötigen ( till zu);
    tvinga 'fram erzwingen;
    tvinga 'in hineinzwängen;
    tvinga 'ner maten das Essen hinunterwürgen;
    tvinga 'på ngn ngt jdm etwas aufdrängen;
    tvinga sig (att le) sich (zu einem Lächeln) zwingen;
    tvinga sig 'på ngn sich jdm aufdrängen

    Svensk-tysk ordbok > tvinga

См. также в других словарях:

  • sich zwingen — sich zwingen …   Deutsch Wörterbuch

  • zwingen — forcieren; verdonnern (umgangssprachlich); in die Pflicht nehmen; verpflichten; bestimmen; einfordern; erzwingen; jemanden zu etwas bringen; nötigen; vorschreiben * * * zwin|gen [ ts̮vɪŋən], zwang, gezwungen …   Universal-Lexikon

  • zwingen — zwịn·gen; zwang, hat gezwungen; [Vt] 1 jemanden zu etwas zwingen jemanden durch Drohungen, Gewalt o.Ä. dazu bringen, etwas Bestimmtes zu tun ≈ nötigen: Er zwang uns, ihm Geld zu geben 2 etwas zwingt jemanden zu etwas etwas macht ein bestimmtes… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zwingen — 1. Die andere zwingen, wollen selbst ungezwungen sein. – Eiselein, 662. 2. Dwing mi, seggt dei Diere, so dau ick kein Sünd. (Mecklenburg.) – Hochdeutsch: Eiselein, 662; Simrock, 12229. Die Russen: Zwinge mich, flehte die Nonne den Mönch an, so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zwingen — 1. [be]drängen, bedrohen, Daumenschrauben anlegen/ansetzen/anziehen, Druck ausüben, erpressen, gefügig machen, Gewalt antun, keine andere Wahl lassen, nötigen, terrorisieren, unter Druck setzen, verdammen, zu etw. veranlassen, zusetzen, Zwang… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zwingen — zwingen: Das altgerm. Verb mhd. zwingen, twingen, dwingen, ahd. twingen, dwingan, niederl. dwingen, mengl. twingen, schwed. tvinga bedeutet eigentlich »zusammendrücken, pressen, einengen«. Außergerm. Beziehungen sind unsicher. Vielleicht ist die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zwingen — V. (Grundstufe) jmdn. dazu bewegen, etw. gegen seinen Willen zu tun Synonym: nötigen Beispiele: Ihre Eltern mussten sie zum Essen zwingen. Man kann niemanden zum Lernen zwingen. Er hat sich zum Schweigen gezwungen …   Extremes Deutsch

  • zwingen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. twingen, ahd. dwingan, as. thwingan Stammwort. Aus g. * þweng a Vst., auch in aschw. þvinga, afr. thwinga. Das Wort hat keine sichere Vergleichsmöglichkeit. Auf die gleiche Grundform könnte zurückzuführen sein avest.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bremsen, sich — sich bremsen V. (Aufbaustufe) ugs.: sich dazu zwingen, etw. nicht zu tun, sich zurückhalten Synonym: sich beherrschen Beispiel: Er konnte sich nicht mehr bremsen und schlug ihm ins Gesicht …   Extremes Deutsch

  • Schloss Zwingen — Hauptburg Schloss Zwingen mit Kapelle, Holzbrücke und Kernburg (2009) …   Deutsch Wikipedia

  • Denn die Natur lässt sich nicht zwingen —   In Christian Fürchtegott Gellerts (1715 1769) Fabel »Die Nachtigall und die Lerche« wird der Nachtigall von der Lerche vorgehalten, dass sie zwar schöner singe als andere Vögel, aber nur während weniger Wochen im Jahr. Darauf erwidert die… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»