Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(sich+zwingen)

  • 121 piegare

    piegare
    piegare [pie'ga:re]
     verbo transitivo
     1 (curvare) biegen; (flettere) krümmen; (inclinare) beugen, biegen; (testa) senken
     2 (ripiegare) (zusammen)falten, zusammenlegen; (fronte) runzeln
     3 figurato zwingen, beugen
     II verbo intransitivo
     1 (voltare) (ab)biegen
     2 (pendere da una parte) sich krümmen, sich neigen
     III verbo riflessivo
    -rsi
     1 (figurato: arrendersi) sich ergeben, aufgeben
     2 (incurvarsi) sich beugen; piegare-rsi sotto il peso degli anni sich unter der Last der Jahre beugen

    Dizionario italiano-tedesco > piegare

  • 122 manoeuvre

    1.
    (Brit.)noun
    1) (Mil., Navy) Manöver, das

    be/go on manoeuvres — im Manöver sein/ins Manöver ziehen od. rücken

    2) (deceptive movement, scheme; also of vehicle, aircraft) Manöver, das

    room for manoeuvre(fig.) Spielraum, der

    2. transitive verb
    1) (Mil., Navy) führen; dirigieren
    2) (bring by manoeuvres) manövrieren; bugsieren (ugs.) [Sperriges]

    manoeuvre somebody/oneself/something into a good position — (fig.) jemanden/sich/etwas in eine gute Position manövrieren

    3) (manipulate) beeinflussen

    manoeuvre somebody into doing something — jemanden dazu bringen, etwas zu tun

    3. intransitive verb
    1) (Mil., Navy) [ein] Manöver durchführen
    2) (move, scheme) manövrieren

    room to manoeuvre — Platz zum Manövrieren; (fig.) Spielraum, der

    * * *
    [mə'nu:və] 1. noun
    1) (a planned movement (of troops, ships, aircraft, vehicles etc): Can you perform all the manoeuvres required by the driving test?) das Manöver
    2) (a skilful or cunning plan or action: His appointment was the result of many cunning manoeuvres.) der Schachzug
    2. verb
    (to (cause to) perform manoeuvres: She had difficulty manoeuvring her car into the narrow space.) manövrieren
    * * *
    ma·noeu·vre, AM ma·neu·ver
    [məˈnu:vəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. usu pl (military exercise) Manöver nt
    army \manoeuvres Truppenübungen pl
    on \manoeuvres im Manöver
    2. (planned move) Manöver nt, Operation f; ( fig) Schachzug m
    to not allow sb much room for \manoeuvre jdm keinen großen Spielraum lassen
    to have room [or scope] for \manoeuvre Spielraum haben
    II. vt
    to \manoeuvre sth somewhere etw irgendwohin manövrieren
    to \manoeuvre a trolley einen Einkaufswagen lenken
    2. (pressure sb)
    to \manoeuvre sb into sth jdn [durch geschickte Manöver] zu etw dat bringen
    to \manoeuvre sb into a compromise jdn geschickt zu einem Kompromiss zwingen
    they \manoeuvred her into resigning sie brachten sie dazu zurückzutreten
    III. vi
    1. (move) manövrieren
    this car \manoeuvres well at high speed dieses Auto lässt sich bei hoher Geschwindigkeit gut fahren
    room to \manoeuvre Spielraum m
    2. (scheme) taktieren
    3. MIL (hold exercises) Manöver abhalten
    * * *
    (US) [mə'nuːvə(r)]
    1. n
    1) (MIL) Feldzugm
    2) pl (MIL) Manövernt or pl, Truppenübungf

    the troops were out on manoeuvresdie Truppen befanden sich im Manöver

    3) (= clever plan) Manövernt, Winkelzugm, Schachzugm
    2. vt
    manövrieren

    he manoeuvred his troops out onto the plainer dirigierte or führte seine Truppen hinaus auf die Ebene

    to manoeuvre sb into doing sth — jdn dazu bringen, etw zu tun

    3. vi
    manövrieren; (MIL) (ein) Manöver durchführen

    to manoeuvre for position (lit, fig)sich in eine günstige Position manövrieren

    room to manoeuvreSpielraum m, Manövrierfähigkeit f

    * * *
    maneuver, besonders Br manoeuvre [məˈnuːvə(r)]
    A s
    1. SCHIFF, MIL Manöver n:
    a) taktische (Truppen- oder Flotten) Bewegung:
    pivoting ( oder wheeling) maneuver Schwenkung f
    b) auch pl Truppen- oder Flottenübung f, Gefechtsübung f, FLUG Luftmanöver n oder pl:
    be on maneuvers im Manöver sein;
    room for maneuver bes fig Handlungsspielraum m
    2. (Hand-)Griff m, Bewegung f
    3. fig Manöver n, Schachzug m, List f
    B v/i
    1. SCHIFF, MIL manövrieren
    2. fig manövrieren, lavieren, geschickt zu Werke gehen
    C v/t manövrieren (auch fig):
    maneuver sb into sth jemanden in etwas hineinmanövrieren oder -lotsen
    manoeuvrability, manoeuvrable, manoeuvre, manoeuvrer besonders Br für academic.ru/44981/maneuverability">maneuverability etc
    * * *
    1.
    (Brit.)noun
    1) (Mil., Navy) Manöver, das

    be/go on manoeuvres — im Manöver sein/ins Manöver ziehen od. rücken

    2) (deceptive movement, scheme; also of vehicle, aircraft) Manöver, das

    room for manoeuvre(fig.) Spielraum, der

    2. transitive verb
    1) (Mil., Navy) führen; dirigieren
    2) (bring by manoeuvres) manövrieren; bugsieren (ugs.) [Sperriges]

    manoeuvre somebody/oneself/something into a good position — (fig.) jemanden/sich/etwas in eine gute Position manövrieren

    3) (manipulate) beeinflussen

    manoeuvre somebody into doing something — jemanden dazu bringen, etwas zu tun

    3. intransitive verb
    1) (Mil., Navy) [ein] Manöver durchführen
    2) (move, scheme) manövrieren

    room to manoeuvre — Platz zum Manövrieren; (fig.) Spielraum, der

    * * *
    n.
    Manöver - n. v.
    manövrieren v.

    English-german dictionary > manoeuvre

  • 123 obtrude

    ob·trude
    [əbˈtru:d]
    ( form)
    I. vt
    to \obtrude one's opinion on sb jdm seine Meinung aufzwingen
    to \obtrude oneself sich akk aufdrängen
    II. vi
    1. (be obtrusive) sich akk aufdrängen
    2. (project) hervortreten
    * * *
    [əb'truːd]
    1. vt
    1)
    2) (= push out) hervorstrecken, hervorschieben
    2. vi
    1) (= intrude) sich aufdrängen
    2) (= protrude) (her)vorstehen; (fig) hervortreten
    * * *
    obtrude [əbˈtruːd; US auch ɑb-]
    A v/t etwas aufdrängen, -nötigen, -zwingen ( alle:
    upon, on dat):
    obtrude one’s opinion (up)on sb jemandem seine Ansicht aufzwingen;
    obtrude o.s. (up)on B
    B v/i sich aufdrängen (upon, on dat)
    * * *
    v.
    aufdrängen v.

    English-german dictionary > obtrude

  • 124 will

    1. will <would, would> [wɪl] aux vb
    1) ( in future tense) werden;
    we \will be at the airport wir werden am Flughafen sein;
    do you think he \will come? glaubst du, dass er kommt?;
    so we'll be in Glasgow by lunchtime wir sind also um die Mittagszeit [herum] in Glasgow;
    I'll be with you in a minute ich bin sofort bei Ihnen;
    it won't be easy es wird nicht leicht sein;
    by the time we get there, Jim \will have left bis wir dort ankommen, ist Jim schon weg;
    you'll have forgotten all about it by next week nächste Woche wirst du alles vergessen haben;
    we'll be off now wir fahren jetzt;
    I'll be going then ich gehe dann;
    I'll answer the telephone ich gehe ans Telefon
    you won't forget to tell him, \will you? du vergisst aber nicht, es ihm zu sagen, oder?;
    they'll have got home by now, won't they? sie müssten mittlerweile zu Hause sein, nicht?
    sb \will do sth jd wird etw tun;
    I \will always love you ich werde dich immer lieben;
    I'll make up my own mind about that ich werde mir meine eigene Meinung darüber bilden;
    I'll not be spoken to like that! ich dulde nicht, dass man so mit mir redet!;
    I won't have him ruining the party ich werde nicht zulassen, dass er die Party verdirbt
    4) (in requests, instructions)
    \will you give me her address, please? würden Sie mir bitte ihre Adresse geben?;
    \will you stop that! hör sofort damit auf!;
    \will you let me speak! würdest du mich bitte ausreden lassen!;
    you'll do it because I say so du tust es, weil ich es dir sage!;
    hang on a second, \will you? bleiben Sie bitte einen Moment dran!;
    just pass me that knife, \will you? gib mir doch bitte mal das Messer rüber, ja?;
    give me a hand, \will you? sei so nett und hilf mir mal;
    \will you sit down? setzen Sie sich doch!;
    won't you come in? möchten Sie nicht hereinkommmen?;
    won't you have some cake? möchten Sie nicht etwas Kuchen?
    who'll post this letter for me? - I \will wer kann den Brief für mich einwerfen? - ich [kann es];
    anyone like to volunteer for this job? - we \will! meldet sich jemand freiwillig für diese Arbeit? - ja, wir!;
    I keep asking him to play with me, but he won't ich frage ihn ständig, ob er mit mir spielt, aber er will nicht
    the car won't start das Auto springt nicht an;
    the door won't open die Tür geht nicht auf
    fruit \will keep longer in the fridge Obst hält sich im Kühlschrank länger;
    new products \will always sell better neue Produkte verkaufen sich einfach besser;
    that won't make any difference das macht keinen Unterschied;
    the car won't run without petrol ohne Benzin fährt der Wagen nicht
    accidents \will happen Unfälle passieren nun einmal;
    he \will keep doing that er hört einfach nicht damit auf;
    they \will keep sending me those brochures sie senden mir immer noch diese Broschüren
    that'll be Scott das wird Scott sein;
    I expect you'll be wanting your supper ich nehme an, du möchtest dein Abendbrot [haben];
    as you \will all probably know already,... wie Sie vermutlich schon alle wissen,... vi ( form) wollen;
    as you \will wie du willst;
    do what you \will with me machen Sie mit mir, was Sie wollen
    2. will [wɪl] n
    1) no pl ( faculty) Wille m;
    to do sth with a \will etw mit großem Eifer tun;
    everyone heaved with a \will to get the car out of the mud alle hoben kräftig mit an, um das Auto aus dem Schlamm zu befreien;
    to have an iron \will [or a \will of iron] einen eisernen Willen haben;
    only with a \will of iron nur mit eisernem [o einem eisernen] Willen;
    strength of \will Willensstärke f;
    political \will politischer Wille;
    to have the \will to do sth den [festen] Willen haben, etw zu tun;
    to lose the \will to live den Lebenswillen verlieren
    2) no pl ( desire) Wille m;
    Thy \will be done rel Dein Wille geschehe;
    to be the \will of sb [or sb's \will] jds Wille m sein;
    it was God's \will [that...] es war Gottes Wille[, dass...];
    against sb's \will gegen jds Willen m;
    at \will nach Belieben;
    they were able to come and go at \will sie konnten kommen und gehen, wann sie wollten;
    an actor has to be able to cry at \will ein Schauspieler muss auf Kommando weinen können
    3) law letzter Wille, Testament nt;
    she remembered you in her \will sie hat dich in ihrem Testament bedacht;
    the reading of the \will die Testamentsverlesung;
    to change one's \will sein Testament ändern;
    to draw up/make a \will ein Testament aufsetzen/machen
    PHRASES:
    where there's a \will, there's a way ( saying) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg ( prov)
    with the best \will in the world beim besten Willen;
    to have a \will of one's own einen eigenen Willen haben vt
    to \will sb to do sth jdn [durch Willenskraft] dazu bringen, etw zu tun;
    I was \willing you to win ich habe mir ganz fest gewünscht, dass du gewinnst;
    to \will oneself to do sth sich akk dazu zwingen, etw zu tun
    2) (form: ordain)
    to \will sth etw bestimmen [o verfügen];
    God \willed it and it was so Gott hat es so gewollt und so geschah es
    3) ( bequeath)
    to \will sb sth [or sth to sb] jdm etw vererben [o [testamentarisch] vermachen]

    English-German students dictionary > will

  • 125 exigo

    ex-igo, ēgī, āctum, ere (ex u. ago), I) heraus-, wegtreiben, herausjagen, A) eig.: 1) leb. Wesen: a) im allg.: cervam e montibus, Liv.: reges ex civitate, Cic.: regibus exactis, Sall. hist. fr.: hostem e campo, Liv.: capellas a grege in campos, Varro: pecus in bucita (= buceta) circum antiquom oppidum, Varro LL.: pastum sues, auf die Weide treiben, Varro: e stratis corpus, emporspringen von usw., Stat.: exactus furiis suis, fortgetrieben von usw., Ov. – b) insbes., α) uxorem (matrimonio), eine Gattin verstoßen, Plaut., Ter. u. Suet.: ebenso virum ab se, Plaut. – β) (wie εκβάλλω) einen Schauspieler (u. somit auch sein Stück) durch Zischen, Pochen usw. von der Bühne treiben, also durchfallen lassen, im Passiv exigi = durchfallen, Ter. Andr. prol. 27 (u. dazu Spengel). Ter. Hec. prol. 12 u. 15. – 2) Lebl.: a) ins Meer ergießen, et sacer admissas exigit Hebrus aquas, Ov. her. 2, 114. – b) vertreiben = verkaufen, agrorum fructus, Liv. 34, 9, 9: merces, Col. poët. 10, 317. – c) (hervor)treiben, radices, Cels.: brevem materiam, durum et latum folium, Col.: duplices uvas, Col. – d) poet., mit etwas ausholen, etwas in Schwung setzen, ensem, Ov. met. 5, 171. – B) übtr.: a) leb. Wesen: hic damnatos cum dedecore et traductione vitā exigit, bringt vom Leben zum Tode, Sen. de ira 1, 6, 4. – b) Lebl., heraustreiben, vertreiben, wegbrin gen, ubi labore lassitudo est exigunda ex corpore, Plaut.: iam ego ex corpore exigam omnes maculas maerorum tibi, Plaut.: nec potuisse (maculam ex corpore) umquam exigi, Suet.: Liber tenues e corpore curas exiget, Gratt.: ex. morbos, Macr.: otium, verdrängen, Hor.: telis senectam, Ov.

    II) ganz hintreiben, A) eig.: tela in alqm, Sen.: manum, einen Hieb anbringen, Quint. – dah. ganz hineinstoßen, ensem per iuvenem, Verg.: ferrum per praecordia, Ov.: ferrum per viscera, Lucan. – prägn., durchbohren, durchstoßen, illum exigit hasta, Val. Flacc. Vgl. Gronov Sen. de cons. ad Marc. 16. – B) übtr., zu etwas zwingen, exigi in poenas, Stat. Theb. 1, 215.

    III) etwas hinaustreiben = etwas zurücklegen, A) eig.: Athon, Val. Flacc.: mare, Plin.: mediam dies exegerat horam, Ov.: Phoebe, qui aestivos spatiosius exigis ignes, d.i. lange Sommertage machst, Prop. – B) übtr., zu Ende bringen, vollbringen, vollenden, a) übh.: monumentum aere perennius, Hor.: exactus tenui pumice versus eat, Prop.: commentarii ita sunt exacti, ut etc., Quint.: eandem gracilitatem stilo, zustande bringen, nachbilden, Quint.: opus, Ov. rem. 811; met. 15, 871 (vgl. unten no. IV, A, b): per hiemes aestusque et inaequales autumnos et breve ver spatiis exegit quattuor annum, brachte durch vier Zeiträume zu Ende, vollendete in vier Z., Ov. – b) eine Zeit zurücklegen, α) hin- od. zubringen, verleben, exquirit, qualem diem supremum noctemque exegisset, Tac.: ex. triginta dies in exspectatione mortis, Sen.: exacto per (unter) scelera die, Tac.: ex. sine metu reliquam noctem, Petron.: in Tuscis otium aestatis, Plin. ep.: ex. malam aetatem, Plaut.: totam aetatem in armis, Sen.: vitam in peregrinatione, Sen.: omnibus scortis abiectiorem et obsceniorem vitam, Val. Max.: senectutem Cypri profugus exegit, Val. Max.: ex. vitam taetre, Cato fr.: dispersam et vagam vitam miserabiliter, Val. Max.: cibo agresti vescendo vitam, Vitr.: vitam sine cura, Lucil.: uti boni honestique vitam exigerent, Sall.: quo studio vitam suam te absente exegerit, Ter.: ut sint, qui omne vitae tempus nudi exigant, Val. Max. – β) eine Zeit vollends zubringen, vollenden, exegit annum tribus spatiis, führte zu Ende, Ov. met. 1, 118: erant, de quibus plura dici vellem, nisi iam dies exactus esset (verstrichen wäre), Tac. dial.: iam dies exactus erat, Ov.: exactis mensibus, Verg.: aestas exacta erat, war zu Ende, Caes.: tribus aestatibus exactis, Verg.: exacto iam mense octavo, Iustin.: iam aestatem exactam esse, Sall.: ante exactam hiemem, Caes.: exacto quoque anno, Cels.: iam ad pariendum temporibus exactis, Cic.: exactā pueritiā, Iustin.: exactā aetate, am Ende seiner Tage, im hohen Alter, hochbetagt (zB. mori), Cic.: grandaevi senes, exactā aetate feminae, Tac.: eodem anno Q. Fabius Maximus moritur exactae aetatis, als hochbetagter Greis, Liv. – c) erdulden, alcis causā hanc aerumnam, Plaut. capt. 1009.

    IV) auftreiben, beitreiben = einfordern, einkassieren, verlangen, fordern, A) eig.: a) Gelder: pecunias, Cic.: vectigalia, Cic.: m. dopp. Acc., Mesopotamenos non exegit tributum, Spart. Hadr. 21, 12: unum quemque iuxta vires exegit tam argentum quam aurum de populo terrae, Vulg. 4. regg. 23, 35. – Passiv exigor m. Acc. rei, exigor portorium, der Zoll wird von mir verlangt, Caecil. com. 92; sese pecunias maximas exactos esse, Q. Metell. Num. fr. bei Gell. 15, 14, 2 (vgl. unten no. B, a). – b) eine Leistung: ex. opus, beaufsichtigen, leiten, Ov. met. 14, 268. Col. 3, 13, 11 (vgl. no. III, B, a): aedes privatas velut publicum opus, den Bau von Privathäusern wie öffentliche Bauten beaufsichtigen u. betreiben (v. den Zensoren), Liv. 6, 4, 6. – Insbes., α) den Bau (Ausbau) von etw. verlangen, viam, Cic.: sarta tecta sacris publicis, sie in Dach u. Fach, im baulichen Zustande erhalten, Liv.: u. so omnia sarta tecta, Cic. – β) die Stellung von etwas verlangen, etw. requirieren, aufbieten, equitum peditumque certum numerum a civitatibus, Caes.: obsides ab Apolloniatibus, Caes.: custodiae in portis, vigiliae vicatim exactae, Liv.: vehicula (Transportfuhrwerke), Plin. pan. – B) übtr.: a) verlangen, fordern, auf etw. dringen, α) v. Pers.: insiurandum, Liv.: rationem (Rechenschaft), Ggstz. reddere, Val. Max.: Sen. u.a.: u. so ab alqo rationem alienae culpae, Sen. rhet.: veritatem a teste, Cic.: promissum ab alqo, Cic.: duplices ab alqo mercedes, Quint.: disciplinam severissime, Suet.: poenas de alqo oder alci, jmd. strafen (weil Strafen anfangs in Vieh od. einer Summe Geld bestanden), Ov.: so auch supplicium de alqo, Flor.: piacula ab alqo, Liv.; exigerem nostrae qualia damna notae? sollt' ich Rache nehmen für die Schmach, die mich zeichnete? Ov. – Passiv exigor m. Acc. rei (vgl. oben no. A, a), intellegeres, quod minora exigaris ab eo, Vulg. Iob 11, 6: ferus sacrae viae vastator poenas exactus est vastationis suae, Cassiod. hist. eccl. 6, 45: ex. m. folg. ut u. Konj., Ov. fast. 6, 358. Curt. 8, 4 (16), 21. Iuven. 7, 238: ex. m. bl. Konj., Plin. ep. 6, 8, 5: ex. alqm (von jmd.) m. folg. ut u. Konj., Nepot. epit. Val. Max. 9, 20 (wo exigere Simonidem, ut prodiret): ex. ab alqo m. folg. ne u. Konj., Suet. Ner. 49, 4. Iuven. 13, 35: ex. m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Cal. 43. Paul. dig. 29, 7, 8. § 2: im Passiv m. Nom. u. Infin., ubi exigitur argentarius rationes edere, Ulp. dig. 2, 13, 8. – β) v. Lebl., prout res exigit, es erfordert, nötig macht, Plin.: si quid res exigeret, Suet.: si ita res familiaris (Hausstand) exigat, Tac. dial.: ubi res vigiliam exigeret, wenn sich Wachsamkeit nötig machte, Vell. – b) fragen, facta alcis, Ov. art. am. 2, 130: ab alqo, cur etc., Tac. ann. 2, 85.

    V) nach einem Maßstabe, Maße etw. ganz genau abmessen, abwägen, untersuchen, A) eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., nach etwas abmessen, abwägen, beurteilen, prüfen, ad illam summam veritatem legitimum ius, Cic.: ad suas leges atque instituta ea, quae Lacedaemone fiunt, Liv.: opus ad vires suas, Ov.: omnia argumenta ad obrussam, Sen.: illa nonnisi aure exiguntur, quae fiunt per sonos, Quint. – 2) insbes.: a) etw. erwägen, überlegen, über etwas mit sich od. jmd. zu Rate gehen, sich beraten, verhandeln, tempus secum ipsa modumque exigit, Verg.: mecum exigo, Sen.: talia secum, Ov.: – de his rebus ut exigeret cum eo, Planc. in Cic. ep.: quo (die) de his coram exigere possimus, Plin. ep.: haec exigentes (sc. inter se), Liv. – dah. non satis exactum, quid agam, ausgemacht, gewiß, Cic.: nec satis exactum est, corpus an umbra forem, Ov. – b) nach etwas abmessend einrichten, suo equorumque cultu ad luxuriam magis quam ad magnificentiam exacto, Curt.: opus est aliquo, ad quem mores nostri se ipsi exigant, sich bilden, Sen.

    lateinisch-deutsches > exigo

  • 126 nötigen

    nötigen, I) allg., jmd. zu etwas, alqm cogere ad alqd od. mit Infin. od. mit ut u. Konj. (durch gute Worte oder Zwang dahin bringen). – vi cogere alqm mit ut und Konj. (durch Gewalt, Zwang dahin bringen, daß etc., zwingen, daß etc.). – alqm adducere ad alqd od. mit ut u. Konj. alqm compellere ad od. in alqd (zu etwas bringen, es so weit bringen, daß jmd. etwas tut, von Personen u. Umständen). – exprimere, extorquere alci alqd od. mit ut u. Konj. (jmdm. etwas abnötigen). – eine Sache nötigt uns, daß wir etc. (= ist von der Beschaffenheit, daß sie etc.), res ea est, ut etc. – genötigt sein, sich genötigt sehen, zu etc., cogi m. ut u. Konj. od. cogi m. Infin. (genötigt werden); necessario cogi m. ut etc. od. mit Infin. (sich notgedrungen fühlen, sehen); invitus feci, ut etc. (es ist ungern geschehen, daß ich etc., z.B. ut eum e senatu eicerem); non possum non m. Infin. facere non possum, ut non, ut nihil etc. (ich kann nicht umhin, z.B. ich sehe mich genötigt, an dich zu schreiben, non possum non aliquid litterarum ad te dare; od. ut nihil ad te dem litterarum facere non possum); necessario faciendum est, ut etc. (es mußte notwendig geschehen, im Nachsatze bei vorhergeh. si, etsi, quoniam): sich genötigt sehen zu strafen, necessario ad castigaudum venire. – II) insbes. = nachdrücklich bitten: alqm etiam atque etiam rogare. – jmd. zum Trinken n., alqm ad bibendum hortari: jmd. freundlich (bei Tische) n., alqm comiter invitare: jmd. freundlich n. zu bleiben, alqm invitatione familiari retinere: sich (bei Tische) nicht n. lassen, largiter se invitare.

    deutsch-lateinisches > nötigen

  • 127 pied

    pje
    m
    1) ANAT Fuß m

    au pied levé — unvorbereitet/aus dem Stegreif

    Je ne peux plus mettre un pied devant l'autre. — Ich kann keinen Fuß mehr vor den anderen setzen.

    2) ( unité de mesure) Fuß m
    3) (de statue, de monument) Fuß m, Sockel m
    4) BOT Stängel m
    pied
    pied [pje]
    1 anatomie Fuß masculin; Beispiel: pied plat Plattfuß; Beispiel: à pied zu Fuß; Beispiel: au pied! bei Fuß!
    2 (support) Bein neutre; d'un lit, établi, microphone Fuß masculin
    3 d'un lit Fußende neutre
    4 d'une chaussette, d'un bas Fuß masculin
    5 (chaussure) Beispiel: le pied gauche serre trop der linke Schuh drückt
    6 (base) Fuß masculin; d'un champignon Stiel masculin; Beispiel: au pied d'une colline/d'un mur am Fuß eines Hügels/einer Mauer; Beispiel: mettre quelque chose au pied de quelque chose etw unter etwas Accusatif legen; Beispiel: être [couché] au pied de quelque chose unter etwas datif liegen
    7 (plant) Beispiel: pied de salade/poireau Salat-/Lauchpflanze féminin; Beispiel: pied de vigne Rebstock masculin
    9 (en poésie) Versfuß masculin
    10 (pas) Beispiel: marcher d'un pied léger leichten Fußes gehen; Beispiel: ils s'en vont/marchent du même pied sie gehen im Gleichschritt
    Wendungen: traiter quelqu'un sur un pied d'égalité jdn wie seinesgleichen behandeln; prendre quelque chose au pied de la lettre etw wörtlich nehmen; mettre quelqu'un au pied du mur jdn zu einer Entscheidung zwingen; avoir bon pied bon œil noch sehr rüstig und gesund sein; [avoir/rouler] le pied au plancher [mit] Bleifuß [fahren] familier; mettre les pieds dans le plat ins Fettnäpfchen treten; mettre pied à terre absteigen; vouloir être à cent pieds sous terre vor Scham am liebsten im Boden versinken wollen; avoir/garder les [deux] pieds sur terre mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen/bleiben; des pieds à la tête von Kopf bis Fuß; avoir un pied dans la tombe mit einem Bein im Grab stehen; partir du bon/mauvais pied etw gut/schlecht anfangen; se lever du pied gauche [ oder du mauvais pied] mit dem linken Fuß zuerst aufstehen; faire un cours au pied levé unvorbereitet Unterricht halten; faire un discours au pied levé aus dem Stegreif einen Vortrag halten; remplacer quelqu'un au pied levé jdn plötzlich ersetzen; pieds nus barfuß; avoir pied Boden unter den Füßen haben; casser les pieds à quelqu'un familier jdm auf die Nerven gehen; s'emmêler les pieds straucheln; être sur pied wieder auf den Beinen sein; ça lui fait les pieds familier das wird ihm/ihr eine Lehre sein; lever le pied (s'enfuir) sich aus dem Staub machen familier; (ralentir) den Fuß vom Gas[pedal] nehmen; marcher sur les pieds de quelqu'un (faire mal) jemandem auf den Fuß treten; (embêter) jemandem ins Gehege kommen; Beispiel: elle ne se laisse pas marcher sur les pieds sie lässt sich datif nicht auf der Nase herumtanzen familier; mettre/ne jamais mettre les pieds quelque part einen Fuß irgendwohin setzen/etwas nie betreten; mettre un projet sur pied ein Projekt auf die Beine stellen; mettre une entreprise sur pied ein Unternehmen aufbauen; perdre pied (se noyer) nicht mehr stehen können; (être désemparé) den Boden unter den Füßen verlieren; (ne plus comprendre) nicht mehr mitkommen familier; prendre/reprendre pied [festen] Fuß/wieder [festen] Fuß fassen; remettre quelqu'un/quelque chose sur pied jdn wieder auf die Beine bringen/etwas wieder sanieren; il/elle ne sait pas sur quel pied danser er/sie weiß nicht, was er/sie tun soll; Beispiel: avec lui, on ne sait jamais sur quel pied danser bei ihm weiß man nie, woran man ist; sortir de quelque chose les pieds devant etw tot verlassen; traîner les pieds trödeln; tomber [ oder se jeter] aux pieds de quelqu'un sich jemandem zu Füßen werfen; se traîner [ oder ramper] aux pieds de quelqu'un sich vor jemandem niederwerfen; pied de nez lange Nase; faire un pied de nez à quelqu'un jdm eine lange Nase drehen

    Dictionnaire Français-Allemand > pied

  • 128 boom

    I noun
    1) (for camera or microphone) Ausleger, der
    2) (Naut.) Baum, der
    3) (floating barrier) [schwimmende] Absperrung
    II 1. intransitive verb
    1) dröhnen; [Kanone, Wellen, Brandung:] dröhnen, donnern
    2) [Geschäft, Verkauf, Stadt, Gebiet:] sich sprunghaft entwickeln; [Preise, Aktien:] rapide steigen

    business is boomingdas Geschäft boomt od. erlebt einen Boom; die Geschäfte florieren

    2. noun
    1) (of gun, waves) Dröhnen, das; Donnern, das
    2) (in business) [sprunghafter] Aufschwung; Boom, der; (in prices) [rapider] Anstieg
    3) (period of economic expansion) Hochkonjunktur, die; Boom, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84768/boom_out">boom out
    * * *
    I 1. [bu:m] noun
    (a sudden increase in a business etc: a boom in the sales of TV sets.) der Aufschwung
    2. verb
    (to increase suddenly (and profitably): Business is booming this week.) einen Aufschwung machen
    II 1. [bu:m] verb
    ((often with out) to make a hollow sound, like a large drum or gun: His voice boomed out over the loudspeaker.) dröhnen
    2. noun
    (such a sound.) das Dröhnen
    * * *
    boom1
    [bu:m]
    I. vi florieren, boomen fam
    II. n Boom m, Aufschwung m, Hochkonjunktur f; STOCKEX Hausse f
    \boom and bust rascher Aufschwung, dem der Zusammenbruch folgt
    a consumer/property \boom ein Konsum-/Immobilienboom m
    a \boom in the sale of property [or in the property market] ein Immobilienboom m
    \boom phase Haussephase f
    \boom share steigende Aktie
    III. n modifier florierend
    a \boom time Hochkonjunktur f
    a \boom town eine aufstrebende Stadt
    a \boom year ein Jahr nt des Aufschwungs
    the \boom years die Jahre wirtschaftlichen Aufschwungs
    boom2
    [bu:m]
    I. n Dröhnen nt kein pl
    II. vi
    to \boom [out] dröhnen
    III. vt
    to \boom [out] sth etw mit dröhnender Stimme befehlen
    boom3
    [bu:m]
    n
    2. NAUT Baum m
    3. FILM, TV Galgen m
    * * *
    I [buːm]
    n
    1) (= barrier across river etc) Sperre f; (at factory gate etc) Schranke f
    2) (NAUT) Baum m
    3) (TECH) Ladebaum m; (= jib of crane) Ausleger m
    4) (for microphone) Galgen m
    II
    1. n
    (of sea, waves, wind) Brausen nt; (of thunder) Hallen nt; (of guns) Donnern nt; (of organ, voice) Dröhnen nt
    2. vi
    1) (sea, wind) brausen; (thunder) hallen
    2) (organ, person, voice) dröhnen; (guns) donnern
    3. interj
    bum III
    1. vi
    (trade, sales) einen Aufschwung nehmen, boomen (inf); (prices) anziehen, in die Höhe schnellen
    2. n
    (of business fig) Boom m, Aufschwung m; (= period of economic growth) Hochkonjunktur f; (of prices) Preissteigerung f
    * * *
    boom1 [buːm]
    A s
    1. Dröhnen n, Donner m, Brausen n:
    2. Schrei m
    B v/i
    1. dröhnen (Stimme etc), donnern (Geschütz etc), brausen (Wellen etc)
    2. schreien (Rohrdommel etc)
    C v/t meist boom out dröhnen(d äußern)
    boom2 [buːm] s
    1. SCHIFF Baum m, Ausleger m (als Hafen- oder Flusssperrgerät)
    2. SCHIFF Baum m, Spiere f:
    fore boom Schonerbaum
    3. pl SCHIFF Barring f
    4. US Schwimmbaum m (zum Auffangen des Floßholzes)
    5. TECH Ausleger m (eines Krans), Ladebaum m
    6. FILM, TV (Mikrofon) Galgen m
    boom3 [buːm]
    A s
    1. WIRTSCH Boom m:
    a) Hochkonjunktur f
    b) Börse: Hausse f
    c) (plötzlicher) (wirtschaftlicher oder geschäftlicher) Aufschwung, sprunghafte Entwicklung:
    boom market Haussemarkt m;
    boom town Stadt, die sich sprunghaft entwickelt;
    boom years Jahre der Hochkonjunktur;
    curb ( oder check) the boom die Konjunktur bremsen
    2. besonders US
    a) Reklamerummel m, (aufdringliche) Propaganda, Stimmungsmache f (besonders für einen Wahlkandidaten)
    b) anwachsende Stimmung für einen Kandidaten
    3. besonders US
    a) kometenhafter Aufstieg
    b) Blüte(zeit) f, große Zeit, auch (Zeit f der) Popularität f
    B v/i
    1. WIRTSCH boomen:
    a) einen Boom erleben, Hochkonjunktur haben
    b) einen (plötzlichen) (wirtschaftlichen oder geschäftlichen) Aufschwung nehmen, sich sprunghaft entwickeln (Stadt etc)
    2. in die Höhe schnellen, rapide (an)steigen (Kurse, Preise)
    3. besonders US sehr rasch an Popularität gewinnen (Person)
    C v/t
    1. hochpeitschen, zu einer rapiden (Aufwärts)Entwicklung zwingen, Preise (künstlich) in die Höhe treiben
    2. besonders US die Werbetrommel rühren für
    * * *
    I noun
    2) (Naut.) Baum, der
    3) (floating barrier) [schwimmende] Absperrung
    II 1. intransitive verb
    1) dröhnen; [Kanone, Wellen, Brandung:] dröhnen, donnern
    2) [Geschäft, Verkauf, Stadt, Gebiet:] sich sprunghaft entwickeln; [Preise, Aktien:] rapide steigen

    business is boomingdas Geschäft boomt od. erlebt einen Boom; die Geschäfte florieren

    2. noun
    1) (of gun, waves) Dröhnen, das; Donnern, das
    2) (in business) [sprunghafter] Aufschwung; Boom, der; (in prices) [rapider] Anstieg
    3) (period of economic expansion) Hochkonjunktur, die; Boom, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (sailing ships) n.
    Baum ¨-e m. n.
    Andrang -¨e m.
    Aufschwung m.
    Ausleger - (Kran) m.
    Boom -s m.
    Brausen - n.
    Donner m.
    Dröhnen -reien n.
    Hochkonjunktur f.
    Konjunktur f.
    Spiere -n (Schiff) f. v.
    boomen v.
    brausen (Wellen) v.
    donnern v.
    dröhnen v.
    einen Boom erleben ausdr.

    English-german dictionary > boom

См. также в других словарях:

  • sich zwingen — sich zwingen …   Deutsch Wörterbuch

  • zwingen — forcieren; verdonnern (umgangssprachlich); in die Pflicht nehmen; verpflichten; bestimmen; einfordern; erzwingen; jemanden zu etwas bringen; nötigen; vorschreiben * * * zwin|gen [ ts̮vɪŋən], zwang, gezwungen …   Universal-Lexikon

  • zwingen — zwịn·gen; zwang, hat gezwungen; [Vt] 1 jemanden zu etwas zwingen jemanden durch Drohungen, Gewalt o.Ä. dazu bringen, etwas Bestimmtes zu tun ≈ nötigen: Er zwang uns, ihm Geld zu geben 2 etwas zwingt jemanden zu etwas etwas macht ein bestimmtes… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zwingen — 1. Die andere zwingen, wollen selbst ungezwungen sein. – Eiselein, 662. 2. Dwing mi, seggt dei Diere, so dau ick kein Sünd. (Mecklenburg.) – Hochdeutsch: Eiselein, 662; Simrock, 12229. Die Russen: Zwinge mich, flehte die Nonne den Mönch an, so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zwingen — 1. [be]drängen, bedrohen, Daumenschrauben anlegen/ansetzen/anziehen, Druck ausüben, erpressen, gefügig machen, Gewalt antun, keine andere Wahl lassen, nötigen, terrorisieren, unter Druck setzen, verdammen, zu etw. veranlassen, zusetzen, Zwang… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zwingen — zwingen: Das altgerm. Verb mhd. zwingen, twingen, dwingen, ahd. twingen, dwingan, niederl. dwingen, mengl. twingen, schwed. tvinga bedeutet eigentlich »zusammendrücken, pressen, einengen«. Außergerm. Beziehungen sind unsicher. Vielleicht ist die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zwingen — V. (Grundstufe) jmdn. dazu bewegen, etw. gegen seinen Willen zu tun Synonym: nötigen Beispiele: Ihre Eltern mussten sie zum Essen zwingen. Man kann niemanden zum Lernen zwingen. Er hat sich zum Schweigen gezwungen …   Extremes Deutsch

  • zwingen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. twingen, ahd. dwingan, as. thwingan Stammwort. Aus g. * þweng a Vst., auch in aschw. þvinga, afr. thwinga. Das Wort hat keine sichere Vergleichsmöglichkeit. Auf die gleiche Grundform könnte zurückzuführen sein avest.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bremsen, sich — sich bremsen V. (Aufbaustufe) ugs.: sich dazu zwingen, etw. nicht zu tun, sich zurückhalten Synonym: sich beherrschen Beispiel: Er konnte sich nicht mehr bremsen und schlug ihm ins Gesicht …   Extremes Deutsch

  • Schloss Zwingen — Hauptburg Schloss Zwingen mit Kapelle, Holzbrücke und Kernburg (2009) …   Deutsch Wikipedia

  • Denn die Natur lässt sich nicht zwingen —   In Christian Fürchtegott Gellerts (1715 1769) Fabel »Die Nachtigall und die Lerche« wird der Nachtigall von der Lerche vorgehalten, dass sie zwar schöner singe als andere Vögel, aber nur während weniger Wochen im Jahr. Darauf erwidert die… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»