Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(sich+erfüllen)

  • 81 perfume

    1. noun
    1) (sweet smell) Duft, der
    2) (fluid) Parfüm, das
    2. transitive verb
    (give sweet scent to) mit Wohlgeruch erfüllen; (impregnate with sweet smell) parfümieren
    * * *
    1. ['pə:fju:m] noun
    1) (a sweet smell or fragrance: the perfume of roses.) der Duft
    2) (a liquid, cream etc which has a sweet smell when put on the skin, hair, clothes etc: She loves French perfume(s).) das Parfüm
    2. [pə'fju:m] verb
    1) (to put perfume on or in: She perfumed her hair.) parfümieren
    2) (to give a sweet smell to: Flowers perfumed the air.) mit Duft erfüllen
    - academic.ru/54595/perfumery">perfumery
    * * *
    per·fume
    I. n
    [ˈpɜ:fju:m, AM ˈpɜ:r-]
    1. (scented liquid) Parfüm nt
    to put on \perfume sich akk parfümieren
    to wear \perfume Parfüm tragen
    2. of a flower Duft m
    II. n
    [ˈpɜ:fju:m, AM ˈpɜ:r-]
    modifier (shop, bottle, counter) Parfüm-
    \perfume maker Parfümhersteller(in) m(f), Parfümeur(in) m(f)
    III. vt
    [pəˈfju:m, AM pɚˈ-]
    to \perfume sth etw parfümieren
    flowers \perfumed the air der Duft der Blumen erfüllte die Luft
    to \perfume a sauce with sth eine Soße mit etw dat würzen [o fachspr parfümieren]
    * * *
    ['pɜːfjuːm]
    1. n
    (= substance) Parfüm nt; (= smell) Duft m
    2. vt
    [pə'fjuːm] parfümieren
    * * *
    A v/t [pə(r)ˈfjuːm]
    a) durchduften, mit Duft erfüllen:
    the flowers perfumed the whole room der Duft der Blumen erfüllte den ganzen Raum
    b) parfümieren
    B s [ˈpɜːfjuːm; US ˈpɜr-]
    1. Duft m, Wohlgeruch m:
    perfume dynamics pl Raumluftverbesserung f (in Büros etc mit dem Ziel der Leistungssteigerung)
    2. Parfüm n
    * * *
    1. noun
    1) (sweet smell) Duft, der
    2) (fluid) Parfüm, das
    2. transitive verb
    (give sweet scent to) mit Wohlgeruch erfüllen; (impregnate with sweet smell) parfümieren
    * * *
    n.
    Duft ¨-e m.
    Duftstoff m.
    Parfüm -e n. v.
    mit Duft erfüllen ausdr.
    parfümieren v.

    English-german dictionary > perfume

  • 82 acquit

    - tt-
    1) (Law) freisprechen

    acquit somebody of something — jemanden von etwas freisprechen

    2)

    acquit oneself wellseine Sache gut machen

    * * *
    [ə'kwit]
    past tense, past participle - acquitted; verb
    (to declare (an accused person) to be innocent: The judge acquitted her of murder.) freisprechen
    - academic.ru/542/acquittal">acquittal
    * * *
    ac·quit
    <- tt->
    [əˈkwɪt]
    vt
    1. usu passive (free)
    to \acquit sb jdn freisprechen
    to be \acquitted on a charge von einem Anklagepunkt freigesprochen werden
    2. (perform)
    to \acquit oneself badly/well seine Sache schlecht/gut machen
    to \acquit oneself like... sich akk wie... verhalten
    * * *
    [ə'kwɪt]
    1. vt
    freisprechen

    to be acquitted of a crime/on a charge — von einem Verbrechen/einer Anklage freigesprochen werden

    2. vr
    (= conduct oneself) sich verhalten; (= perform) seine Sache machen

    he acquitted himself weller hat seine Sache gut gemacht

    * * *
    acquit [əˈkwıt] v/t
    1. (of) jemanden entlasten oder entbinden (von), jemanden (einer Verpflichtung) entheben
    2. JUR jemanden freisprechen ( of a charge von einer Anklage):
    acquit sb of ( oder on the charge of) murder jemanden von der Mordanklage freisprechen
    3. obs eine Schuld abtragen, ab-, bezahlen, eine Verbindlichkeit erfüllen
    4. acquit o.s. (of)
    a) obs sich (einer Aufgabe) entledigen, (eine Pflicht etc) erfüllen,
    b) sich (von einem Verdacht) befreien:
    acquit o.s. of suspicion
    5. acquit o.s. well sich gut halten, seine Sache gut machen
    * * *
    - tt-
    1) (Law) freisprechen
    2)
    * * *
    v.
    freisprechen v.

    English-german dictionary > acquit

  • 83 duty

    noun
    1) no pl. (obligation) Pflicht, die; Verpflichtung, die

    duty callsdie Pflicht ruft

    have a duty to do something — die Pflicht haben, etwas zu tun

    do one's duty [by somebody] — [jemandem gegenüber] seine Pflicht [und Schuldigkeit] tun

    2) (specific task, esp. professional) Aufgabe, die; Pflicht, die

    your duties will consist of... — zu Ihren Aufgaben gehören...

    on dutyim Dienst

    go/come on duty at 7 p.m. — um 19 Uhr seinen Dienst antreten

    off dutynicht im Dienst

    be off duty — keinen Dienst haben; [ab... Uhr] dienstfrei sein

    go/come off duty at 8 a.m. — seinen Dienst um 8 Uhr beenden; attrib.

    duty chemist — Apotheke, die Nachtdienst hat

    3) (Econ.): (tax) Zoll, der

    pay duty on something — Zoll für etwas bezahlen; etwas verzollen

    * * *
    ['dju:ti]
    plural - duties; noun
    1) (what one ought morally or legally to do: He acted out of duty; I do my duty as a responsible citizen.) die Pflicht
    2) (an action or task requiring to be done, especially one attached to a job: I had a few duties to perform in connection with my job.) die Aufgabe
    3) ((a) tax on goods: You must pay duty when you bring wine into the country.) der Zoll
    - academic.ru/22959/dutiable">dutiable
    - dutiful
    - duty-free
    - off duty
    - on duty
    * * *
    [ˈdju:ti, AM ˈdu:t̬i, ˈdju:t̬i]
    I. n
    1. no pl (obligation) Pflicht f, Verpflichtung f; (moral responsibility) Schuldigkeit f, Pflicht f
    he has a \duty to visit his mother more than once a year er ist moralisch verpflichtet, seine Mutter öfter als nur einmal im Jahr zu besuchen
    you have a \duty to yourself to take a holiday now and then du bist es dir schuldig, hin und wieder Urlaub zu nehmen
    \duty of notification LAW Benachrichtigungspflicht f
    \duty to notify Anzeigepflicht f
    to do sth out of \duty etw aus Pflichtbewusstsein tun
    to do one's \duty seine Pflicht tun
    to do one's \duty by sb jdm gegenüber seine Pflicht erfüllen [o tun]
    to entrust sb with a \duty ( form) jdn mit einer Aufgabe betrauen
    to make it one's \duty to do sth es sich dat zur Pflicht machen, etw zu tun
    2. (task, function) Aufgabe f, Pflicht f
    3. no pl (work) Dienst m
    night \duty Nachtdienst m
    point \duty Verkehrsdienst m
    to do \duty for sb jdn vertreten, für jdn einspringen
    to report for \duty sich akk zum Dienst melden
    to be suspended from \duty vom Dienst suspendiert sein
    on/off \duty im/nicht im Dienst
    to be off \duty [dienst]frei haben
    to be on \duty Dienst haben
    to come/go on \duty seinen Dienst antreten
    4. (revenue) Zoll m (on auf + akk)
    customs duties Zollabgaben pl
    to be free of \duty zollfrei sein
    to pay \duty on sth etw verzollen
    II. n modifier (nurse, officer) Dienst habende(r, s)
    * * *
    ['djuːtɪ]
    n
    1) Pflicht f

    it is my duty to say or I am ( in) duty bound to say that... — es ist meine Pflicht zu sagen, dass...

    it is my painful duty to admit... —

    you don't know? but it's your duty to know! — du weißt das nicht? aber es ist deine verdammte Pflicht und Schuldigkeit, es zu wissen!

    to make it one's duty to do sthes sich (dat) zur Pflicht machen, etw zu tun

    2) (= responsibility) Aufgabe f, Pflicht f

    to be on duty (doctor etc) — im Dienst sein; (Sch etc) Aufsicht haben

    who's on duty tomorrow? — wer hat morgen Dienst/Aufsicht?

    to return to dutyden Dienst wieder aufnehmen

    he's been neglecting his duties as a husband —

    3) (FIN: tax) Zoll m
    See:
    estate duty
    * * *
    duty [ˈdjuːtı; US auch ˈduː-]
    A s
    1. Pflicht f:
    a) Schuldigkeit f (to, toward[s] gegen[über])
    b) Aufgabe f, Amt n:
    duty to report Anzeigepflicht;
    do one’s duty seine Pflicht tun ( by sb an jemandem);
    be under a duty to do sth verpflichtet sein, etwas zu tun;
    make it one’s duty to do sth es sich zur Pflicht machen, etwas zu tun;
    breach of duty Pflichtverletzung f;
    (as) in duty bound pflichtgemäß, -schuldig(st);
    2. Dienst m:
    a) diensttuend, diensthabend, im Dienst,
    b) dienstbereit (Apotheke etc);
    be on duty Dienst haben, im Dienst sein;
    be off duty nicht im Dienst sein, dienstfrei haben;
    a) fig als etwas benutzt werden oder dienen,
    b) jemanden vertreten
    3. Ehrerbietung f, Respekt m:
    in duty to aus Ehrerbietung gegen;
    duty call Höflichkeits-, Pflichtbesuch m
    4. WIRTSCH
    a) Abgabe f
    b) Gebühr f
    c) Zoll m:
    duty on increment value Wertzuwachssteuer f;
    duty on exports Ausfuhrzoll;
    liable to duty zollpflichtig;
    pay duty on sth etwas verzollen oder versteuern
    5. TECH
    a) (Nutz-, Wirk)Leistung f
    b) Arbeitsweise f
    c) Funktion f
    6. meist duty of water nötige Bewässerungsmenge
    B adj Bereitschafts…:
    duty chemist Br dienstbereite Apotheke;
    duty officer MIL Offizier m vom Dienst
    * * *
    noun
    1) no pl. (obligation) Pflicht, die; Verpflichtung, die

    have a duty to do something — die Pflicht haben, etwas zu tun

    do one's duty [by somebody] — [jemandem gegenüber] seine Pflicht [und Schuldigkeit] tun

    2) (specific task, esp. professional) Aufgabe, die; Pflicht, die

    your duties will consist of... — zu Ihren Aufgaben gehören...

    go/come on duty at 7 p.m. — um 19 Uhr seinen Dienst antreten

    be off duty — keinen Dienst haben; [ab... Uhr] dienstfrei sein

    go/come off duty at 8 a.m. — seinen Dienst um 8 Uhr beenden; attrib.

    duty chemist — Apotheke, die Nachtdienst hat

    3) (Econ.): (tax) Zoll, der

    pay duty on something — Zoll für etwas bezahlen; etwas verzollen

    * * *
    (military) n.
    Einsatz -ë m. (tax) n.
    Steuer -n f. n.
    Abgabe -en f.
    Amt ¨-er n.
    Dienst -e m.
    Gebühr -en f.
    Pflicht -en f.
    Steuer -n (indirekte) f.
    Verpflichtung f.
    Zoll -- m.

    English-german dictionary > duty

  • 84 inform

    1. transitive verb
    1) informieren (of, about über + Akk.)

    I am pleased to inform you that... — ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass...

    keep somebody/oneself informed — jemanden/sich auf dem laufenden halten

    2) (animate, inspire) durchdringen
    2. intransitive verb

    inform against or on somebody — jemanden anzeigen od. (abwertend) denunzieren (to bei)

    * * *
    [in'fo:m]
    1) (to tell; to give knowledge to: Please inform me of your intentions in this matter; I was informed that you were absent from the office.) in Kenntnis setzen
    2) ((with against or on) to tell facts to eg the police about (a criminal etc): He informed against his fellow thieves.) anzeigen
    - academic.ru/38037/informant">informant
    - information
    - informative
    - informer
    - information superhighway
    - information technology
    * * *
    in·form
    [ɪnˈfɔ:m, AM -ˈfɔ:rm]
    I. vt
    1. (give information)
    to \inform sb jdn informieren
    to \inform the police die Polizei benachrichtigen [o verständigen]
    to \inform sb about [or of] sth jdn über etw akk informieren [o in Kenntnis setzen] [o unterrichten]
    why wasn't I \informed about this earlier? warum hat man mir das nicht früher mitgeteilt?
    we regret to have to \inform you that... wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass...
    2. usu passive (guide)
    to be \informed by sth geprägt sein von etw dat
    the debate on censorship is \informed by the right to freedom of speech die Debatte zur Zensur steht im Zeichen des Rechts auf freie Meinungsäußerung
    II. vi
    to \inform against [or on] sb jdn anzeigen [o geh form denunzieren]
    * * *
    [ɪn'fɔːm]
    1. vt
    1) person informieren (about über +acc), unterrichten

    to inform sb of sth — jdn von etw unterrichten, jdn über etw informieren

    to inform sb (that)... — jdn informieren, dass...

    I am pleased to inform you that... — ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können or Sie davon in Kenntnis setzen zu können (form), dass...

    to inform the policedie Polizei verständigen or benachrichtigen or informieren

    to keep sb/oneself informed — jdn/sich auf dem Laufenden halten (of über +acc )

    until we are better informedbis wir Näheres wissen or besser Bescheid wissen or genauer informiert sind

    she is better informed than most of her colleagues —

    why was I not informed? — warum wurde mir das nicht mitgeteilt?, warum wurde ich nicht (darüber) informiert?

    I should like to be informed just as soon as he arrives — unterrichten Sie mich bitte sofort von seiner Ankunft, informieren Sie mich bitte sofort über seine Ankunft

    2) (liter: permeate) durchdringen, erfüllen
    2. vi
    * * *
    inform [ınˈfɔː(r)m]
    A v/t
    1. (of, about) benachrichtigen, verständigen, in Kenntnis setzen, unterrichten (von), informieren, aufklären (über akk), jemandem Mitteilung machen (von), jemandem mitteilen (akk):
    keep sb informed jemanden auf dem Laufenden halten;
    inform o.s. of sth sich über etwas informieren;
    inform sb that … jemanden davon in Kenntnis setzen, dass …
    2. durchdringen, erfüllen, beseelen ( alle:
    with mit)
    3. Gestalt geben (dat), formen, bilden
    B v/i JUR Anzeige erstatten:
    a) jemanden anzeigen, (Straf)Anzeige erstatten gegen jemanden,
    b) pej jemanden denunzieren
    * * *
    1. transitive verb
    1) informieren (of, about über + Akk.)

    I am pleased to inform you that... — ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass...

    keep somebody/oneself informed — jemanden/sich auf dem laufenden halten

    2) (animate, inspire) durchdringen
    2. intransitive verb

    inform against or on somebody — jemanden anzeigen od. (abwertend) denunzieren (to bei)

    * * *
    (of, about) v.
    benachrichtigen v.
    unterrichten (von, über) v. v.
    benachrichtigen v.
    informieren v.
    verständigen v.

    English-german dictionary > inform

  • 85 redeem

    transitive verb
    1) (regain) wiederherstellen [Ehre, Gesundheit]; wiedergewinnen [Position]
    2) (buy back) tilgen [Hypothek]; [wieder] einlösen [Pfand]; abzahlen [Grundstück]
    3) (convert) einlösen [Gutschein, Coupon]
    4) (make amends for) ausgleichen, wettmachen [Fehler, Schuld usw.]

    he has one redeeming featureman muss ihm eins zugute halten

    5) (repay) abzahlen [Schuld, Kredit]
    6) (save) retten
    7)
    * * *
    [rə'di:m]
    1) (to buy back (something that has been pawned): I'm going to redeem my gold watch.) einlösen
    2) (to set (a person) free by paying a ransom; (of Jesus Christ) to free (a person) from sin.) freikaufen, erlösen
    3) (to compensate for or cancel out the faults of: His willingness to work redeemed him in her eyes.) wettmachen
    - academic.ru/60891/Redeemer">Redeemer
    - redemption
    - past/beyond redemption
    - redeeming feature
    * * *
    re·deem
    [rɪˈdi:m]
    vt
    1. (compensate for)
    to \redeem sth fault, mistake etw wettmachen [o wiedergutmachen
    to \redeem one's good name/reputation seinen guten Namen/Ruf wiederherstellen
    he tried to \redeem himself in her eyes by giving her a huge bunch of flowers er versuchte, sie mit einem riesigen Strauß Blumen wieder versöhnlich zu stimmen
    to \redeem sb REL jdn erlösen; ( dated form: buy freedom) jdn auslösen
    to \redeem shares Aktien einziehen
    to \redeem a bond/coupon/savings certificate einen Pfandbrief/Gutschein/Sparbrief einlösen; (from pawnshop)
    to \redeem sth etw [gegen Zahlung] zurückerhalten
    to \redeem a bond eine Obligation verkaufen
    to \redeem sth etw ab[be]zahlen
    to \redeem one's debts seine Schulden abtragen
    to \redeem a mortgage/debt eine Hypothek/Schulden tilgen [o ablösen
    5. (fulfil)
    to \redeem sth etw erfüllen
    to \redeem a promise ein Versprechen einlösen
    * * *
    [rɪ'diːm]
    vt
    pawned object, trading stamps, coupons, bill etc einlösen (for gegen); promise, obligation einhalten, erfüllen; (FIN) debt abzahlen, löschen; mortgage tilgen, abzahlen; shares verkaufen; (US) banknote wechseln (for in +acc); one's honour, situation retten; (REL) sinner erlösen; (= compensate for) failing, fault wettmachen, ausgleichen

    to redeem oneself —

    * * *
    redeem [rıˈdiːm] v/t
    1. eine Hypothek etc abzahlen, ablösen, amortisieren, tilgen
    2. zurückkaufen
    3. WIRTSCH ein Staatspapier auslosen
    4. ein Pfand etc einlösen
    5. Gefangene etc los-, freikaufen
    6. ein Versprechen erfüllen, einlösen, einer Verpflichtung nachkommen
    7. einen Fehler etc wiedergutmachen, eine Sünde abbüßen
    8. eine schlechte Eigenschaft aufwiegen, wettmachen, versöhnen mit:
    a) versöhnender Zug,
    b) ausgleichendes Moment
    9. seine Ehre, Rechte wiedererlangen, wiederherstellen
    10. bewahren ( from vor dat)
    11. (er)retten ( from vor dat)
    12. befreien ( from von)
    13. besonders REL erlösen ( from von)
    * * *
    transitive verb
    1) (regain) wiederherstellen [Ehre, Gesundheit]; wiedergewinnen [Position]
    2) (buy back) tilgen [Hypothek]; [wieder] einlösen [Pfand]; abzahlen [Grundstück]
    3) (convert) einlösen [Gutschein, Coupon]
    4) (make amends for) ausgleichen, wettmachen [Fehler, Schuld usw.]
    5) (repay) abzahlen [Schuld, Kredit]
    6) (save) retten
    7)
    * * *
    v.
    amortisieren (Anleihe) v.
    einlösen v.
    zurück kaufen v.
    zurückkaufen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > redeem

  • 86 cumplir

    kum'plir
    v
    1) erfüllen, erledigen
    2) ( un castigo) verbüßen
    3) ( una ley) befolgen
    verbo transitivo
    1. [orden] ausführen
    [ley] einhalten
    [promesa] halten
    2. [años] Geburtstag haben
    3. [condena, servicio] absitzen
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [tiempo] ablaufen
    2. [por cortesía] seine Pflicht tun
    para o por cumplir der Form halber
    3. [satisfacer]
    cumplir con [obligación] erfüllen
    [promesa] halten
    cumplir
    cumplir [kum'plir]
    num1num (hacer su deber) pflichtbewusst sein; cumplir con su deber/su promesa seine Pflicht/sein Versprechen erfüllen; hacer algo sólo por cumplir etw nur der Form halber tun; cumpliré por ti ich werde für dich eintreten
    num2num (soldado) seinen Militärdienst beenden
    num3num (plazo) ablaufen
    num1num (una orden) ausführen
    num2num (un encargo) erledigen
    num3num (una promesa, condición) erfüllen
    num4num (un plazo) einhalten
    num5num (el servicio militar) ableisten
    num6num (una prestación) erbringen
    num7num (una pena) verbüßen
    num8num (las leyes) befolgen
    num9num (años) en mayo cumplo treinta años im Mai werde ich dreißig (Jahre alt)
    cumplirse in Erfüllung gehen

    Diccionario Español-Alemán > cumplir

  • 87 κονίω

    κονίω, κονίσω, aor. ἐκόνῑσα (die Schreibart κονίσσω u. ἐκόνισσα ist jetzt im Hom. getilgt), κεκόνῑμαι, in späterer Prosa κονίζω, att. fut. κονιῶ, perf. pass. κεκόνισμαι, κεκόνιστο, Ep. symm. her. 20 (IX, 128); – mit Staub erfüllen, staubig machen, εὐρὺ κονίσουσιν πεδίον, sie werden die Ebene mit Staub erfüllen, d. i. fliehen, ll. 14, 144; ἐκόνισε δὲ χαίτας 21, 407; κεκόνιτο κάρη ἅπαν 22, 405; μὴ μέγας πλοῦτος κονίσας οὖδας ἀντρέψῃ ποδὶ ὄλβον Aesch. Pers. 159; φεῦγον κεκονιμένοι, sie flohen vom Staub umwirbelt, Il. 21, 541; – dah. κεκονιμένος geradezu = eilig, eilend, ἥκῃ κεκονιμένος Ar. Eccl. 291, πανταχόϑεν συνϑέουσι κεκονιμένοι καὶ πνευστιῶντες Luc. Tim. 45, u. A. – Dah. auch intr., durch Laufen Staub erregen, laufen, eilen, κονίοντες πεδίοιο, hinstäubend durch das Gefilde. von Pferden, Il. 23, 372. 449; von wettrennenden Menschen, Od. 8, 122; Ἀργείων στρατὸς χωρεῖ, κονίει Aesch. Spt. 60; u. im med., κόνισαι λαβών, nimm schnell, Ar. Eccl. 1176. – Uebh. = bedecken mit Etwas, κισσὸς ἑλιχρύσῳ κεκονιμένος Theocr. 1, 29, Schol. erkl. κεχρισμένος, v. l. κεκονισμένος, bes. = mit Kalk überstreichen, mit Pech überziehen. Hesych. (vgl. aber κονιάω). – Med. κονίζομαι, sich im Staube, Sande wälzen, wie die Pferde u. Vögel, Sp. – Bes. aber von den Ringern, die sich, nachdem sie sich mit Oel gesalbt hatten, den ganzen Leib mit seinem Sande bestreuten, um fester anfassen zu können, u. im Sande kämpften; dah. = γυμνάζεσϑαι, Ath. IX, 388 c u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κονίω

  • 88 him

    [hɪm, ɪm] pron
    1) ( person) ihm in dat, ihn in akk;
    why don't you give \him his present? warum gibst du ihm nicht sein Geschenk?;
    don't shout at \him schrei ihn nicht an;
    toiletries for \him and her Toilettenartikel für Ihn und Sie;
    Bob, give Paul's toy back to \him now! Bob, gib Paul sofort sein Spielzeug zurück!;
    who? \him? he's horrible! wer? der? der ist schrecklich!;
    he took the children with \him er nahm die Kinder mit;
    I could never be as good as \him ich könnte nie so gut sein wie er;
    you have more than \him du hast mehr als er ( fam);
    is this \him, perhaps? ist er das vielleicht?;
    that's \him all right das ist er in der Tat ( form);
    to \him who is patient come all good things in their own time dem, der Geduld hat, wird sich alles Gute erfüllen
    2) ( animal) ihm in dat, ihn in akk;
    we've just got a new cat, but we haven't thought of a name for \him yet wir haben einen neuen Kater, aber wir haben noch keinen Namen für ihn
    3) ( unspecified sex) ihm in dat, ihn in akk;
    man's ability to talk makes \him unlike any other animal der Mensch unterscheidet sich von den anderen Tieren durch seine Fähigkeit zu sprechen;
    if someone is causing us problems, we should get rid of \him wenn uns jemand Probleme macht, sollten wir ihn loswerden
    4) rel ( God)
    H\him Ihm in dat, Ihn in akk;
    I pray to H\him daily ich bete jeden Tag zu Ihm
    5) (Am) (old: himself)
    in the depths of \him, he too didn't want to go im tiefsten Inneren wollte er auch nicht gehen
    PHRASES:
    everything comes to \him who waits (to \him who waits) mit der Zeit werden sich alle Wünsche erfüllen

    English-German students dictionary > him

  • 89 κονίω

    κονίω, mit Staub erfüllen, staubig machen, εὐρὺ κονίσουσιν πεδίον, sie werden die Ebene mit Staub erfüllen, d. i. fliehen; φεῦγον κεκονιμένοι, sie flohen vom Staub umwirbelt; dah. κεκονιμένος geradezu = eilig, eilend. Dah. auch intr., durch Laufen Staub erregen, laufen, eilen, κονίοντες πεδίοιο, hinstäubend durch das Gefilde, von Pferden; von wettrennenden Menschen; κόνισαι λαβών, nimm schnell. Übh. = bedecken mit etwas; bes. = mit Kalk überstreichen, mit Pech überziehen. Med. κονίζομαι, sich im Staube, Sande wälzen, wie die Pferde u. Vögel. Bes. aber von den Ringern, die sich, nachdem sie sich mit Öl gesalbt hatten, den ganzen Leib mit seinem Sande bestreuten, um fester anfassen zu können, u. im Sande kämpften

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κονίω

  • 90 spełniać

    spełniać [spɛwɲaʨ̑], spełnić [spɛwɲiʨ̑] < imp -nij>
    I. vt
    2) (pot: odgrywać) rolę spielen
    3) mat
    5 spełnia to równanie erfüllt diese Gleichung
    4) (książk: wypić kielich) leeren, austrinken
    II. vr
    1) ( urzeczywistniać się) marzenie: sich +akk erfüllen, in Erfüllung gehen; nadzieje, obawy, przeczucia: sich +akk bestätigen
    2) (pot: realizować się)
    \spełniać się w czymś człowiek: sich +akk in etw +dat verwirklichen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > spełniać

  • 91 ἀνα-πίμπλημι

    ἀνα-πίμπλημι (s. πίμπλημι), erfüllen, μοῖραν βιότοιο, das Maaß der Lebenstage erfüllen, d. h. sterben; Iliad. 4, 170 αἴ κε ϑάνῃς καὶ πότμον (v. l. μοῖραν) ἀναπλήσῃς βιότοιο, wo ἀναπ. π. β. mit ϑάνῃς παραλλήλως steht: nach Scholl. Didym. las Aristarch πότμον, die κοιναί hatten μοῖραν; ὑπ' Ἀτρείδῃ πότμον ἀναπλήσαντες ἔδυν δόμον Ἄιδος εἴσω 11, 263; οἵ κεν δὴ κακὸν οἶτον ἀναπλήσαντες ὄλωνται 8, 34. 354. 465; ἄλγε' ἀναπλήσειν Od. 5, 302; ἀναπλήσας κακὰ πολλά Iliad. 15, 132; ὅσσα τοι αἶσα κήδε' ἀναπλῆσαι Od. 5, 207. Pind. N. 10, 57 ὁμοῖον πότμον ἀμπιπλάντες (wo zuerst das praes. vorkommt); νήματα ἐπιμοί-ρια Leon. Tar. 93 (VII. 504); Her. 5, 4. 9, 87; oft bei Sp. D., z. B. Ap. Rh. 1, 1035; Qu. Sm. 2, 655; pass. λογαρίων ἀναπεπλησμένος. Theognet. com. Ath. III, 104 b; – anfüllen, sättigen, ϑυμόν, den Zorn befriedigen, Her. 6, 12. Gew. τί τινος, etwas womit erfüllen, πόλιν αἰσχύνης, πονηρᾶς δόξης, Dem. Lept. 28. 50; ἀγρυπνίαν δακρύων Plat Ax. 368 b; anstecken, Thuc. 2, 51; vgl. Ar. Nub. 1011; αἰτιῶν, in seine Schuld mit verwickeln, Plat. apol. 32 c; sich beflecken, κακίας Xen. Cyr. 2, 2, 27; vgl. Plat. Phaed. 67 a.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-πίμπλημι

  • 92 fulfil

    ful·fil <- ll-> [fʊlʼfɪl], (Am, Aus) ful·fill vt
    1) ( satisfy)
    to \fulfil sth etw erfüllen;
    to \fulfil an ambition ein Ziel erreichen;
    to \fulfil one's potential sein Potenzial ausschöpfen
    2) ( carry out)
    to \fulfil sth einer S. dat nachkommen;
    to \fulfil a contract/ promise einen Vertrag/ein Versprechen erfüllen;
    to \fulfil a function/ role eine Funktion/Rolle einnehmen
    sth \fulfils sb etw erfüllt jdn;
    to \fulfil oneself sich akk verwirklichen
    to \fulfil a prophecy eine Prophezeiung erfüllen

    English-German students dictionary > fulfil

  • 93 fulfill

    ful·fil <- ll-> [fʊlʼfɪl], (Am, Aus) ful·fill vt
    1) ( satisfy)
    to \fulfill sth etw erfüllen;
    to \fulfill an ambition ein Ziel erreichen;
    to \fulfill one's potential sein Potenzial ausschöpfen
    2) ( carry out)
    to \fulfill sth einer S. dat nachkommen;
    to \fulfill a contract/ promise einen Vertrag/ein Versprechen erfüllen;
    to \fulfill a function/ role eine Funktion/Rolle einnehmen
    sth \fulfills sb etw erfüllt jdn;
    to \fulfill oneself sich akk verwirklichen
    to \fulfill a prophecy eine Prophezeiung erfüllen

    English-German students dictionary > fulfill

  • 94 заливать

    , < залить>, (­лью, ­льёшь; налить) überfluten, überschwemmen; (В/Т auf A et.) verschütten, vergießen; ausgießen; erfüllen, füllen; F einfüllen; (mit Wasser) löschen; fig. überströmen, überziehen; F ertränken (Т in D); gießen; impf. P flunkern; saufen; заливаться fließen, eindringen; trillern; anstimmen ( Т A); ausbrechen (in D); P sich besaufen; abhauen
    * * *
    залива́ть, <зали́ть>, (-лью́, -льёшь; налить) überfluten, überschwemmen; ( В/Т auf A et.) verschütten, vergießen; ausgießen; erfüllen, füllen; fam einfüllen; (mit Wasser) löschen; fig. überströmen, überziehen; fam ertränken (Т in D); gießen; impf. pop flunkern; saufen;
    залива́ться fließen, eindringen; trillern; anstimmen (Т A); ausbrechen (in D); pop sich besaufen; abhauen
    * * *
    залива́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, зали́ть св
    1. и перен (затопи́ть) überschwemmen, überfluten
    2. (обли́ть) übergießen
    залива́ть ого́нь ein Feuer löschen
    залива́ть вино́м своё го́ре seinen Kummer ersäufen
    * * *
    v
    1) gener. aufschütten (водой), ausgießen (огонь), befluten, begießen, begießen (тж. мет.), beschütten, die Schnäuze weit aufreißen, überfluten (тж. перен. высок.), übergießen, überschwemmen (о реке и т. п.), überspülen (волнами), ausgießen, fluten, überfließen (что-л.), überströmen
    3) poet. beströmen
    4) eng. anfüllen, ausgießen (напр. подшипник), einbetten, einfüllen, eingießen, einschmelzen, füllen, gießen, ausgießen (подшипники), vergießen (заливочной массой)
    5) railw. ausgießen (напр. подшипники)
    10) nav. überkommen (палубу, берег)
    11) shipb. vollgießen

    Универсальный русско-немецкий словарь > заливать

  • 95 réaliser

    ʀealize
    v
    2) ( former) gestalten
    3) ( exécuter) durchführen
    4) ( achever) vollbringen
    5) ( accomplir) erfüllen
    6) ( atteindre) erzielen
    7) ECO umsetzen
    8)
    9)

    se réaliser — sich verwirklichen, in Erfüllung gehen

    réaliser
    réaliser [ʀealize] <1>
    1 (accomplir) verwirklichen, realisieren ambition, projet, rêve; wahr machen intention, menace; aufbringen effort; vollbringen exploit; erfüllen désir
    2 (effectuer) ausführen travail; ausarbeiten plan, maquette; erzielen progrès; tätigen achat, vente; durchführen réforme; Beispiel: réaliser des économies/des bénéfices Einsparungen/Gewinne erzielen
    3 (se rendre compte de) Beispiel: réaliser l'ampleur de son erreur sich über das Ausmaß seines Fehlers bewusst werden
    begreifen; Beispiel: est-ce que tu réalises vraiment? bist du dir dessen wirklich bewusst?; Beispiel: j'ai du mal à réaliser ich kann das [alles] nicht recht fassen
    Beispiel: se réaliser ambition, projet Wirklichkeit werden; rêve wahr werden; vœu in Erfüllung gehen

    Dictionnaire Français-Allemand > réaliser

  • 96 responder

    rrɛspɔn'đɛr
    v
    1) antworten, erwidern
    3) ( ser responsable) verantworten

    responder por — haften für, sich verbürgen für

    4)

    responder a las esperanzas — erwidern, erfüllen

    verbo transitivo
    [contestar] (be)antworten
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [contestar] antworten
    2. [reaccionar] reagieren
    3. [hacerse responsable]
    4. [ser insolente] Widerworte geben
    5. [corresponder]
    responder
    responder [rrespoDC489F9Dn̩DC489F9D'der]
    num1num (contestar) antworten; el perro responde por el nombre de... der Hund hört auf den Namen...
    num2num (contradecir) widersprechen +dativo
    num3num (corresponder) entsprechen +dativo; (cumplir con) erfüllen +acusativo
    num4num (ser responsable) verantwortlich sein [por für+acusativo]
    num5num (garantizar) einstehen [de/por/con für+acusativo]; (con dinero) haften [de/por/con für+acusativo]; responder de una deuda für eine Schuld aufkommen

    Diccionario Español-Alemán > responder

  • 97 dopełniać

    dopełniać [dɔpɛwɲaʨ̑], dopełnić [dɔpɛwɲiʨ̑] < imp -ij>
    I. vt
    1) ( uzupełnić) zawartość auffüllen, ergänzen
    2) ( spełnić)
    dopełnić obowiązku seine Pflicht erfüllen
    dopełnić formalności den Formalitäten Genüge tun, die Formalitäten erledigen
    II. vr
    1) ( uzupełniać się wzajemnie) barwy, elementy: sich +akk [gegenseitig] ergänzen, zusammenpassen
    2) ( ziścić się) los: sich +akk erfüllen, nieszczęście: geschehen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > dopełniać

  • 98 przesycać

    przesycać [pʃɛsɨʦ̑aʨ̑], przesycić [pʃɛsɨʨ̑iʨ̑]
    I. vt
    1) ( przepoić)
    \przesycać coś czymś etw mit etw erfüllen
    przesycić rynek towarami den Markt übersättigen
    II. vr
    1) ( zostać przepełnionym) powietrze: sich +akk erfüllen
    2) ( nadmiernie się nasycić) człowiek: sich +akk übersättigen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przesycać

  • 99 converto

    con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, umkehren, umwenden, umdrehen, od. m. Bezug auf das Ziel, hinkehren, hinwenden, hindrehen, refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich um- od. hinkehren usw., I) eig.: 1) nach der andern Seite (nach vorn od. nach hinten, nach oben od. nach unten) od. nach irgend einer Seite um- od. hinkehren, a) übh.: aculeum (im Bilde, aculeum testimonii sui), Cic.: arcum, Verg.: baculum (zB. converso baculo alci oculos tundere), Cic.: cardinem, Verg.: cuspidem, Verg.: manum, Quint.: fenum, umwenden, wenden, Col.: vulvas conversas corrigere, die Umstülpung der Gebärmutter, Plin. – u. refl., cum se convertit (v. Pers.), Suet. – u. Passiv medial, si facile convertitur (aeger), Cels.: in delubris deûm suā sponte signa conversa, Val. Max. – m. Ang. wohin? durch Advv. od. Praepp., corpus huc illucve, Cels.: uncos deorsum, Cels.: corpus in nullam partem, Cels.: gladium in se, Val. Max.: infantem in caput, in pedes, Cels.: naves in eam partem, quo ventus fert, Caes.: colla ad freta, Ov.: palam anuli ad palmam, Cic.: poet. m. Dat., luna potest... id lumen convertere nobis (nach uns), Lucr. 5, 704. – tigna duo contra vim atque impetum fluminis conversa, Caes.: omnem eam materiam, quae erat caesa, conversam ad hostem collocabat, Caes.: calix ad latus praetereuntis aquae conversus, Frontin. – refl., simulacrum Victoriae, quod ante ad simulacrum Minervae spectavisset, ad valvas se templi limenque convertisse, Caes. – Passiv medial, ima pars pedis in exteriorem partem convertitur (dreht sich), Cels.: manus ad pollicem aut minimum digitum convertitur (neigt sich), Cels.: ore conversus in terram (v. einem Tiere), Mela: conversi oculos inter se atque ora tenebant, Verg.: poet. m. Dat., zephyro (nach Westen) convertitur ales, Lucan. 9, 689. – So nun bes. α) in den milit. t. t.: c. signa, mit den Feldzeichen kehrt machen, eine Schwenkung machen, schwenken (s. Schneider Caes. b. G. 2, 26, 1. Drak. Liv. 3, 54, 10), zB. conversis signis retro in urbem reditur, Liv.: Romani conversa signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: signa ad hostem converti (dem F. die Spitze bieten) aciemque dirigi iubet, Caes. – so auch nostri rursus conversi, kehrt-, Front machend, dem Feinde die Stirn bietend, Caes. – c. terga, c. se, kehrtmachen = fliehen, Caes. – c. aciem, die (feindl.) (Schlachtordnung werfen, Liv.: u. so paucos nostros c. et insequi (v. Feinde), Hirt. b. G.: fugatae alae, conversae cohortes sunt, Vell.: cum hostium acies a sinistro cornu (auf dem l. Fl.) pulsa atque in fugam conversa esset, Caes. – β) als rhet. t. t., die Worte umstellen, versetzen, non modo mutare quaedam verba, sed extendere, corripere, convertere, dividere cogitur (poësis), Quint. 10, 1, 29. – γ) refl., convertere se od. b1. convertere od. Passiv medial converti ad alqm, in der Unterhaltung, in der Rede sich zu od. an jmd. wenden, rursus ad illum te converte et quaere etc., Cic.: ad eum convertit et... inquit, Gell.: itaque modo ad eum conversus quaerebat etc., Liv.: conversus ad suos... inquit, Val. Max.: deinde conversus ad nos, ›επιστήσατε quid facere debeamus‹, Plin. ep.

    b) in der Bewegung, im Gange umkehren, umwenden, hinkehren, hinwenden, c. iter, Val. Max. (vgl. unten no. α): vias, Verg.: fugam, von der Fl. umkehren (= die Fl. einstellen), Verg. – vox boum Herculem convertit, bewog den H. umzukehren, Liv. – refl., c. se, umkehren, umwenden, Plin. ep. u. Suet.: se in porticu, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin: ex hoc cursu sceleris iter c. ad fugam atque in exsilium, Cic.: cursum ad septentrionem (v. einem Flusse), Mela. – refl., se convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, c. se od. converti domum, Komik.; vgl. conversa domum lintea dare, Hor.: imago convertitur eodem, Lucr.: hinc se in Asiam c., Cic. – So nun bes.: α) als milit. t. t.: c. iter, umwenden, Caes. – c. iter in provinciam, Caes.: iter ad urbem, Lucan.: iter ad depopulandam Acarnaniam, Liv.: omnem multitudinem ad alqm, Caes.: hostem in se ab alqo, Curt. – u. refl., teils conv. se, zB. c. se in Phrygiam, Nep.: c. se ad montes, Caes.: subito se c. ad Cassium in Thessaliam, Caes.: ad hunc se a Pulione omnis multitudo (hostium) convertit, Caes. – teils ohne se, zB. convertit cum paucis ad equites, Sall.: convertit cum omni multitudine in regnum suum, Sall. – u. medial, omnis vis Romana Veios conversa est, Liv.: omnis Volscorum in se conversus impetus, Val. Max. – β) als t. t. der Wasserbaukunst, hinleiten, inchoabat piscinam a Miseno ad Avernum lacum, quo quidquid totis Baiis calidarum esset converteretur, Suet.: ut ex totis regionibus in quam (regionem) necessitas incubuerit converti possit praesidium aquarum abundantius, Frontin. – γ) etw. heimlich wo hinwenden, c. pecuniam publicam domum suam, unterschlagen, Cic. Verr. 3, 176.

    c) (bes. als geogr. t. t.) Passiv converti medial od. conversum esse, der örtl. Richtung od. Lage nach sich hinwenden, sich hinziehen, hinliegen, hingehen, m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. auch zugl. m. Ang. von wo? durch ab u. Abl., inde ad meridiem iter convertitur usque ad Megaram, Mela: deinde ad septentriones toto latere terra convertitur a Celtico promunturio ad Scythicum usque, Mela. – spelunca conversa ad aquilonem, Cic.: stabula ad medium conversa diem, Verg.: alter conversus in contrariam partem erat vallus, Caes.: Pyrenaeus in terras fronte conversus, Mela: conversis inter se pedibus stare, Gegenfüßler sein, Plin.

    2) im Kreise umdrehen, herumdrehen, refl. se convertere u. Passiv converti medial = sich umdrehen, sich herumdrehen, a) übh.: is (modiolus) habenā quasi terebra convertitur, Cels.: axes ut in torcularibus conversi, Cels. – b) einen Weltkörper, quae (terra) circum axem se summā celeritate convertit et torquet, Cic.: in infimo orbe luna solis radiis accensa convertitur, Cic.: invenies supero convertier orbe quinque (sidera) pari spatio, Cic. poët. – einen Kreisumlauf der Zeit umdrehen = erfüllen, vollenden, cum aetas tua septenos octiens solis anfractus reditusque converterit, Cic.: huius quidem anni nondum vigesimam partem scito esse conversam, Cic. – c) die Haare kräuseln, crines calamistro, Petron. 102, 15.

    II) übtr.: 1) im allg., nach od. zu einem Ggstde., gegen einen Ggstd. hinkehren, hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, auf einen Ggstd. übertragen u. dgl., refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich hinwenden, sich zuwenden, m. Ang. wohin? durch in od. ad u. Akk., a) übh.: quas (duas legiones) ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potestatem dominatumque converterat, Caes.: c. in se unum omnium vires, Liv.: ad equestrem ordinem atque in ceteros ordines easdem vitae condiciones, übertragen auf usw., Cic.: Iovem O. M. precatus sum, ut, si quid adversi populo Romano immineret, totum in domum meam converteretur, Val. Max. – c. orationem ad Aeschinem in prooemio, an Ä. richten, Quint.: tum omnem orationem traduxi et converti in increpandam Caepionis fugam, in deplorandum interitum exercitus, habe gerichtet auf usw., Cic. – refl. ( ohne se) od. Passiv medial, ad uxorem Liviam convertere, sich wenden an usw., Tac. ann. 4, 3: sine advocatis in amicitiam atque in gratiam convortimus, Plaut.: (v. Redner, Schriftsteller) ab ea sententia, quam proposuimus, convertimus (wenden wir uns) ad aliquam personam aut rem, Rutil. Lup.; vgl. medial gratulabor tibi prius, deinde ad me convertar, will ich mich zu mir (zur Besprechung meiner Angelegenheiten) wenden, Cic. – omnis est risus in iudicem conversus, wendete sich gegen den R., Cic.

    b) den Blick, die Aufmerksamkeit, die Gedanken hinwenden, hinrichten, hinlenken, gew. m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch ad od. in u. Akk., α) den eigenen Blick usw., omnes convertere oculos Itali, wendeten dahin den Blick, Verg.: ut (oculi) aspectum quo vellent facile converterent, Cic.: c. ad tribunum militum centurionesque ora (v. den Soldaten), Caes.: video in me omnium vestrûm ora atque oculos esse conversos, Cic.: illud intellego omnium ora in me conversa esse, Sall. – β) eines andern Blick usw. od. jmd. mit seinem Blicke usw. auf sich hinlenken, αα) jmds. Blick usw., teils m. ad od. in se, zB. finitimis ad se gentibus ora, Lucr.: omnium oculos ad od. in se, Nep. u. Curt.: omnium oculos animosque in semet, Curt.: certamine ac studiis in se animum adulescentis, Liv. – teils ohne ad od. in se, zB. oculos hominum, Liv.: vulgi ora, Hor.: animos, Liv.: hominum oculos fulgore purpureae abollae, Suet. – ββ) jmd. mit seinem Blicke, teils mit in se, zB. omnem exercitum in se, Liv.: totum terrarum orbem in se, Verg.: omnium mentes in se, Flor. – teils ohne in se, zB. civitatem (v. fremden Gesandten), Liv.: omnes, Liv.

    c) Geist, Sinn, Gemüt, Neigung, Eifer, Sorge, Hoffnung auf einen Ggstd. hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, m. Ang. wohin? worauf? durch ad od. in u. Akk.; m. Ang. von wo? durch Advv. od. durch ab u. Abl. od. durch bl. Abl., α) den eigenen Geist usw.: omne ingenium ac studium suum ad causas agendas, Tac.: animum ad urbana negotia, Liv.: animos ad agrum colendum, Liv.: animum ad publicam a privata curam, Liv. – omne studium curamque ad hanc scribendi operam, Cic.: omnem spem melioris status ad eorum fidem, Cic.: omnia in bellum consilia, Curt. – refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, sich hinrichten, sich zuwenden, c. se ad philosophos, Cic.: se ad otium pacemque, Cic.: totum se ad alcis voluntatem nutumque, Cic.; vgl. (medial) animus alcis ad alterius non modo sensum ac voluntatem, sed etiam vultum atque nutum convertitur, Cic.: ceteri ad sapientiora convertere, Tac. ann. 3, 55. – omni civitate in eam curam conversā, Liv.: ad haec consultanda a vi atque armis converti (v. Volke), Liv.: conversus hinc ad ordinandum rei publicae statum, Suet.: quo facilius virginum mulierumque mens a libidine ad pudicitiam converteretur, Val. Max. – convertere ad nostros (amicos), wende dich nun zu unsern Fr. (= gedenke nun bei Beförderungen unserer Fr.), Plin. ep. 2, 13, 3. – u. so bes. conv. se od. bl. conv. ad od. in alqm, als Verehrer od. Anhänger im Staate jmdm. sich zuwenden, zufallen, conv. se ad alqm, Nep. Att. 8, 1: bl. conv. ad alqm, Cic. Planc. 50. Tac. ann. 12, 18: conv. se in alqm, Cic. de rep. 6, 12. Sen. de clem. 1, 4, 3: ebenso Passiv medial, cuncta ad victoris opes conversa, Tac. hist. 3, 44. – β) jmds. Geist (geistige Aufmerksamkeit) usw. od. jmd.: ut ab eo, quod agitur, avertat animos; ut saepe in hilaritatem risumque convertat, Cic.: c. animos imperitorum ad deorum cultum a vitae pravitate, Cic.: alqm ad fidem Christi, zum christlichen Glauben bekehren, Hier. in Philem. 5, 10 u. 11: in bellum Etruscum intentam civitatem c. ad Volscos, Liv.: homines a consuetudine subito c. et ad diversas rationes vitae traducere, Cic. – bl. c. alqm, jmd. auf andere Gedanken bringen, Suet. Dom. 16, 2. – v. lebl. Subjj., (res) totos ad se convertit et rapit, Cic. de off. 2, 37. – u. insbes., jmd. einem als polit. Anhänger zuwenden, fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas, Liv. 29, 30, 7.

    d) etw. einer Bestimmung, einem Zwecke zuwenden, zu etw. verwenden, α) lebl. Objj.: in suam rem aliena, Cic.: reditum in Domitiani loculos (Schatulle), Frontin.: pecuniam ad usus suos, ICt.: rationem in fraudem malitiamque, Cic.: tempora ad quietem refectionemque data in acerrimum laborem, Quint.: mandatum ad suum commodum, Cic.: copias eas ad patriae periculum, Brut. in Cic. ep.: scribendi facultatem ad alia opera, Quint. – β) leb. Wesen: ad continendas custodias plures commilitones, Traian. in Plin. ep. 10, 20 (31) in.

    e) etw. nach der u. der Seite wenden, verkehren, m. Ang. wohin? durch in od. ad m. Akk., α) in der Beurteilung: si quid per iocum dixi, nolito in serium convertere, Plaut.: nolite fortunam convertere in culpam (zur Sch. anrechnen), neque regis iniuriam huius crimen putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ad perniciem meam erat a vobis consulibus conversum, Cic.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter. – oft refl. convertere od. Passiv converti medial, sich verkehren, sich wenden, ausschlagen, umschlagen, sed hoc vitium huic in bonum convertebat, Cic.: ne ista vobis mansuetudo et misericordia, si illi arma ceperint, in miseriam convortat, Sall. – in quartanam conversa vis est morbi, Cic.: quod crimen esse voluisti, id totum vides in laudem conversum esse, Cic.: istius poena omnis oculorum ad caecitatem mentis est conversa, Cic.

    2) prägn., etw. so wenden, daß ein Wechsel, eine Änderung eintritt, etw. umkehren, umändern, umwandeln, bei Ang. wohin? m. in u. Akk., a) übh.: α) physisch, si antequam tumor discutiatur in suppurationem convertitur, in Eiter umgesetzt wird, übergeht, Col. 6, 17, 6. – β) jmds. Gemüt, umwandeln, umstimmen, animos permovere et c., Cic.: v. lebl. Subjj., nova religio iurandi mentes militum convertit, Caes. – Pass., umgestimmt werden, umschlagen, einen Umschlag erleiden, animus aeger avaritiā facile conversus est, Sall.: hāc oratione habitā mirum in modum conversae sunt omnium mentes, Caes.: quid est tam potens tamque magnificum, populi motus, iudicum religiones, senatus gravitatem unius oratione converti? Cic. de or. 1, 31: conversi animum vultumque, Tac. hist. 1, 85. – γ) Zustände, rem publicam, Cic.: hunc ordinem, Quint.: praemia Metelli in pestem, Sall.: omne beneficium in iniuriam, Sen.: v. lebl. Subjj., non fas nefasque, non humanam vicem convertere valere (v. einem Zaubertrank), Hor.: tot opes, tot gaudia dies unus in adversa convertit, Plin. ep.: odium c. in amorem (v. der Freundschaft), Val. Max.: possitne eloquentia commutatione aliquā converti in infantiam, Cic. – refl., se conv. u. bl. conv., sich verkehren, sich umändern, umschlagen, (s. Piderit Cic. Brut. 141), cavendum, ne in graves inimicitias convertant se amicitiae, Cic.: ubi regium imperium in superbiam dominationemque se convertit, Sall.: num virtus in vitium possit convertere, Cic.: hoc vitium huic uni in bonum convertebat, Cic.: nec in falsum e vero praeterita possunt convertere, Cic. – ebenso Passiv converti medial, vide, quam conversa res sit, Cic.: conversa subito fortuna est, Nep.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter.: indigne ferunt illam clementiam mansuetudinemque nostri imperii tantam in crudelitatem inhumanitatemque esse conversam, Cic. – δ) als rhet. t. t., den Ausdruck mit einem andern vertauschend künstlich umwandeln, conversa oratio atque mutata, Cic.: convertendi genus, Cic. – ε) als gramm. t. t., casus conversi = casus obliqui, die abgewandelten Kasusformen, Cic. de nat. deor. 2, 64. – ζ) als milit. t. t., castra castris c., Lager mit Lager vertauschen = fortrückend immer neue Lager aufschlagen, Caes. b. c. 1, 81, 3.

    b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach verwandeln, umgestalten, refl. se convertere od. Passiv converti medial = sich verwandeln, tellus induit ignotas hominum conversa figuras, Ov. met. 1, 86 sq. – gew. m. in u. Akk., terras in freti formam, Ov.: in bovem Io, Inachi filiam, Lact.: Hecubam putant propter animi acerbitatem fingi in canem esse conversam, Cic.: figura canis, in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg.: mugitu bovis in sermonem humanum converso, Val. Max.: hominum simulacra ferarumque in silicem ex ipsis visā conversa Medusā, Ov.: in cinerem favillasque converti, Firm. math. – refl., teils conv. se, zB. se in hominem (v. einer Gottheit), Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, Cic.: si omnium pecudum exta eodem tempore in eundem habitum se coloremque converterent, Cic. – teils bl. conv., zB. c. in mulierem, Rutil. Lup. – u. Passiv medial, deo converso in pretium (v. Jupiter), Hor.

    c) aus einer Sprache in eine andere umwandeln = übertragen, übersetzen, verdolmetschen, gew. m. de od. ex u. Abl. u. m. in u. Akk., aliqua de Graecis, Cic.: orationes e Graeco, Cic.: ex Atticis duorum eloquentissimorum nobilissimas orationes, Cic.: illa in Latinum, Cic.: librum e Graeco in Latinum, Cic. – im Zshg. auch ohne Angabe woraus od. wohin? Electra (Sophoclis) male conversa, Cic.: carmina Arati ea, quae a te admodum adulescentulo conversa ita me delectant, quia Latina sunt, ut etc., Cic. – / Parag. Infin. convertier, Lucr. 1, 796. Cic. Arat. 269 (515).

    lateinisch-deutsches > converto

  • 100 facio

    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. 1. vēlum(Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.

    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus(no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.

    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.

    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.

    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.

    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrichten, Ter.: iter, s. iter(Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. fīnis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nōmen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanitatis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura, Iuven.

    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.

    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negōtium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.

    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.

    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium, stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.

    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s. Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.

    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.

    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.

    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.

    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certusno. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certusno. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mittono. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.

    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.

    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd, mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequusno. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.

    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactūra).

    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.

    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).

    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).

    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.

    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.

    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.

    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63–66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).

    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239. Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.

    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.

    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit diligenter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.

    / Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1, 12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    lateinisch-deutsches > facio

См. также в других словарях:

  • sich erfüllen — sich erfüllen …   Deutsch Wörterbuch

  • erfüllen — 1. a) sich ausbreiten, sich ausdehnen, [aus]füllen, durchdringen. b) beleben, bevölkern, füllen. 2. a) ausfüllen, auslasten, befallen, befriedigen, beherrschen, beschäftigen, bewegen, durchdringen, durchströmen, erfassen, ergreifen, gefangen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erfüllen — abschließen; zu Potte kommen (umgangssprachlich); fertig werden (mit); absolvieren; erledigen; befolgen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); ( …   Universal-Lexikon

  • erfüllen — er|fụ̈l|len , sich erfüllen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Erfüllen — Erfüllen, verb. reg. act. voll machen, anfüllen, ausfüllen. 1. In der eigentlichen und weitern Bedeutung des Wortes voll, für anfüllen, in welcher es doch im Oberdeutschen am häufigsten vorkommt, aus welcher Mundart es auch in die Deutsche Bibel… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erfüllen — erfüllen, erfüllt, erfüllte, hat erfüllt 1. Sie müssen den Vertrag in allen Punkten erfüllen. 2. Wir erfüllen Ihnen jeden Wunsch. 3. Man kann sich nicht alle Wünsche erfüllen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Erfüllen — Erfüllen, sich e., vom Wilde, sich ganz satt fressen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • erfüllen — er·fụ̈l·len1; erfüllte, hat erfüllt; [Vt] 1 etwas erfüllen das tun, was man jemandem versprochen hat oder was jemand von einem erwartet oder fordert <eine Aufgabe, einen Auftrag, einen Vertrag, eine Pflicht erfüllen> 2 etwas erfüllt etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • annehmen, sich — sich annehmen V. (Aufbaustufe) sich bereit erklären, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen, sich um jmdn., etw. kümmern Beispiele: Er hat sich während ihrer Abwesenheit der Betreuung der Kinder angenommen. Die Krankenschwestern haben sich der… …   Extremes Deutsch

  • entziehen, sich — sich entziehen V. (Aufbaustufe) alles machen, um etw. nicht zu erfüllen Synonyme: scheuen, zu entgehen suchen, meiden (geh.), sich drücken (ugs.) Beispiel: Er wollte sich wieder seinen Pflichten entziehen. Kollokation: sich der Verantwortung… …   Extremes Deutsch

  • Deutschland schafft sich ab — Umschlag der Erstausgabe von Deutschland schafft sich ab …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»