Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

(schwester)

  • 81 beiseite

    : Scherz [Spaß] beiseite! шутки в сторону! Scherz beiseite! Wir sind nicht zum Vergnügen hier, sondern zum Arbeiten.
    Spaß beiseite! Willst du ihn wirklich in deine Pläne einweihen? beiseite legen [tun] откладывать (деньги), делать сбережения. Es wäre ihm sogar gelungen, einiges beiseite zu legen, wenn nicht seine Schwester hin und wieder nach dem Ersparten gegriffen hätte.
    Es war bekannt, daß sie ihre Liebhaber gründlich ausnahm und eine Menge Geld beiseite legte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > beiseite

  • 82 bepflastern

    vt
    1. накладывать пластырь
    залепить. Fast sein ganzes Gesicht ist verbunden und bepflastert.
    Die Schwester bepflasterte und verband ihn nach allen Regeln der Kunst.
    2. накладывать
    заваливать. Der ganze Tisch ist mit Büchern bepflastert.
    Du hast ja aber deine Schnitte mit Wurst bepflastert! Für die anderen bleibt nichts mehr übrig!
    3. обстреливать (тж. перен.)
    забрасывать. Die Stellung wurde stundenlang von der Artillerie bepflastert.
    Die Dorfjungen bepflasterten den vorbeifahrenden Laster mit Steinen.
    Die Schauspieler wurden mit faulen Eiern bepflastert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bepflastern

  • 83 bringen

    vf
    1. суметь сделать что-л.
    "поднять" что-л. Er bringt diese schwierige Übung nicht.
    Sie brachte den Ring nicht vom Finger.
    Was die können, bringen wir auch, der [die] bringt's (voll)! вот молодчина! Sieh mal, der Belgier liegt (mit seinem Rad) schon ganz vorn. Der bringt's voll! das bringt's! отлично! es in etw. (Dat.) weit bringen преуспеть в каком-л. деле. Er hat es in seinem Leben weit gebracht, ist ein hohes Tier geworden.
    Er hat es zu nichts gebracht, weder im persönlichen Leben noch im Betrieb.
    2. достигнуть чего-л. Sie hat es auf 90 Jahre gebracht.
    Mein Motor bringt es jetzt nur noch auf 80 km die Stunde, jmdn. satt bringen накормить кого-л. досыта. Ich bringe meinen Jungen nicht mehr satt, er hat immerzu Hunger. etw. sauber bringen очистить. Die Jacke kann ich nicht sauber bringen, etw. an sich bringen присвоить себе что-л. Ich finde meine Kette nicht mehr. Wahrscheinlich hat meine Schwester sie an sich gebracht.
    3.
    а) опубликовать. In der Zeitung [Zeitschrift] haben sie einen interessanten Artikel über Krebs gebracht,
    б) (пере)давать. Das erste Programm bringt jetzt einen Krimi.
    4.: das bringt nichts это ничего не даст. "Ich werde mal die Frau da nach dem Weg fragen." — "Ich glaube, das bringt nichts. Sie scheint nicht von hier zu sein." См. тж. сущ. с глаг. bringen: Bude, Fall, Fassung, Grab, Hut, Mann, Schwung.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bringen

  • 84 draufkriegen

    vt: eins [was] draufkriegen получить по заслугам
    потерпеть поражение [неудачу]
    пострадать. Es wird höchste Zeit, daß er eins draufkriegt. Er lügt ja unverschämt.
    Bei den letzten Wettkämpfen hat unsere Mannschaft ja ganz schön was draufgekriegt.
    Dem armen Kerl ist erst die Frau gestorben und dann der Junge verunglückt, und jetzt hat er schon wieder eins draufgekriegt — seine Werkstatt ist abgebrannt. einen [ein paar] hinten draufkriegen "получить" (побои). Wenn du nicht endlich aufhörst, deine Schwester an den Haaren zu ziehen, kriegst du jetzt mal ein paar hinten drauf.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > draufkriegen

  • 85 effektiv

    абсолютно, совершенно, точно, с уверенностью. Auf seine Schwester kann man sich effektiv nicht verlassen.
    Von ihm weiß ich effektiv, daß er gesessen hat.
    Ich habe effektiv keine Zeit.
    Dazu weiß ich effektiv nichts zu sagen.
    Das ist effektiv falsch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > effektiv

  • 86 Ei

    n -(e)s, -er
    1. < яйцо>: jmdn. wie ein rohes Ei behandeln носиться с кем-л., очень бережно обращаться с кем-л. Seit seiner Krankheit ist er so empfindlich, daß ich ihn wie ein rohes Ei behandeln muß.
    Damit es keinen Ehekrach gibt, behandle ich ihn wie ein rohes Ei.
    Behandle mir diese Kiste wie ein rohes Ei! wie auf Eiern gehen бояться ступить
    действовать крайне осторожно. Nach dem langen Sitzen auf dem Motorrad kann ich jetzt kaum noch laufen. Ich gehe wie auf Eiern.
    In ihrer neuen Wohnung muß man immer wie auf Eiern gehen, damit man nichts schmutzig macht.
    Er hat einen unmöglichen Gang, er geht wie auf Eiern.
    Er geht wie auf Eiern durch das Zimmer, um die anderen nicht aufzuwecken, kaum aus dem Ei gekrochen ещё молоко на губах не обсохло. Er will immer alles "besser wissen als die anderen, dabei ist er doch kaum aus dem Ei gekrochen.
    Sie ist kaum aus dem Ei gekrochen, will uns aber schon kommandieren. wie aus dem Ei gepellt sein быть одетым с иголочки
    выглядеть безупречно. Sie hat sich heute so nett angezogen und sieht aus wie aus dem Ei gepellt.
    Das Lokal macht einen respektablen Eindruck. Sauber, wie aus dem Ei gepellt! sich um ungelegte Eier kümmern зря [заранее] волноваться о том, чего ещё нет. Kümmere dich nicht um ungelegte Eier! Diese Sache geht dich gar nichts an.
    Wie der Kinderspielplatz eingerichtet werden soll? Herr Müller soll sich nicht um ungelegte Eier kümmern. Erst muß ja wohl der Kindergarten gebaut werden, das Ei unterm Huhn verkaufen müssen нуждаться, бедствовать. ein Ei legen
    а) вымучить из себя что-л. (идею, произведение), "родить",
    б) эвф. отдать дань природе.
    2.: hohles Ei "пустое место", никчёмный человек. Mit diesem hohlen Ei möchte ich nichts zu tun haben, ein doofes Ei дурачина. Seine Schwester ist ein ganz doofes Ei und will hier noch mitreden.
    3.: das ist ein Ei
    а) кошмар!, жуть! Aus dem Brief eines 13-jährigen an seine Eltern: Hallo! Das ist ein echt Ei mit euch — ich soll rumflippen. Wenn ihr mal die anderen Kracks in meiner Schule seht, dann würden euch die Ohren nach hinten fliegen. Dagegen bin ich ein kalter Ofen,
    б) вот здорово! "Hier hast du 20 DM." — "Das ist ein Ei!" ach, du dickes Ei! удивительно!
    4. воен. жарг. бомба. Das Bombenflugzeug warf seine Eier auf das Wohnviertel.
    Der Bomber lud seine Eier auf die Brücke ab.
    5. Eier PL деньги, марки. Das kostet 'ne Menge Eier.
    Leih mir mal 150 Eier (150 DM). 6. Eier PL вулы. = Hoden, jmdm. auf die Eier gehen страшно надоесть, всю плешь проесть кому-л.
    jmdm. die Eier polieren избить кого-л.
    jmdm. die Eier schleifen безжалостно муштровать кого-л.
    7. (футбольный, баскетбольный) мяч. Schieb doch mal das Ei her!
    Der Stürmer schoß das Ei auf das Tor.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ei

  • 87 Elend

    n:
    1. das heulende [graue] Elend kriegen впасть в хандру
    приходить в отчаяние. Mit diesem Jammerlappen kann man das heulende Elend kriegen.
    Durch diese nervtötende monotone Arbeit kriegt einer das graue Elend.
    2. человек высоченного роста, дылда, "глиста" (о худом), "жердь". Mensch, bist du ein langes Elend geworden, größer als der Vater!
    Das lange Elend muß sich vor jedem Türrahmen bücken.
    Sie ist ein netter Kerl, ich mag sie gern. Wenn die Arme nur nicht so ein langes Elend wäre!
    3. ach du liebes Elend! вот беда', вот ещё не хватало! Ach du liebes Elend! Schon wieder dieser unangenehme Besuch!
    Ach du Elend! Ich schaffe die Arbeit bis zum Termin nicht!
    4. es ist ein Elend mit ihm [damit] с ним [с этим] просто беда [одно мучение]. Es ist ein Elend zuzusehen, wie langsam du arbeitest.
    Er hat ein Gedächtnis wie ein Sieb, es ist ein Elend mit ihm.
    Seine Schwester ist gestorben. Nun ist der arme Kerl allein. Es ist ein Elend mit ihm!
    5. er ist nur noch ein Häufchen Elend на него жалко смотреть.
    6. aussehen wie das leibhaftige Elend очень плохо, болезненно выглядеть.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Elend

  • 88 extra

    1. специальный, особый, отдельный. Seine Schwester hat ein extra Zimmer.
    Ich bekam einen extra starken Kaffee.
    Dein Mittagessen war etwas extra Gutes.
    Der Ober fragt: "Zahlen Sie zusammen, oder jeder extra?"
    Legen Sie es extra, es muß gesondert bleiben, extra sein бае., австр. быть привередой, быть слишком разборчивым. Sei nicht gar so extra! Wer anspruchsvoll ist, hat oft das Nachsehen.
    2. нарочно, по злобе. Das macht er immer extra, der Schuft! Nur um mich zu ärgern.
    Das hast du extra gemacht, du Giftnudel!
    3. превосходный, первоклассный, экстракласс. Hier haben Sie eine Zigarre, die ist extra.
    4.: nicht extra mep-pum. огран. неважно (о самочувствии). Seitdem er die Nierensache hatte, geht es ihm nicht extra.
    Es ist mir nicht extra, ich muß mich hinlegen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > extra

  • 89 flüstern

    vi: man flüstert... поговаривают... Man flüstert, die beiden stecken unter einer Dek-ke. dem werd(e) ich was flüstern! я ему прямо скажу своё мнение, я поставлю его на место! Wenn heute abend meine Schwester nach Hause kommt, werde ich ihr was flüstern. Sie hat doch schon wieder meine Schuhe an.
    Wenn du diese Beleidigung nicht zurücknimmst, werde ich dir was flüstern! das kann ich dir flüstern! так и знай! Wenn du noch einmal Geld nimmst, ohne mich zu fragen, dann gibt's was, das kann ich dir flüstern! wer hat ihm denn das geflüstert? откуда [от кого это] он мог об этом узнать? Wer hat ihr denn das geflüstert? Eingeweiht ins Ganze waren nur Rainer und ich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > flüstern

  • 90 Fressen

    п: jmdn. zum Fressen gern haben фам. сильно любить кого-л. Die kleine Inge hat ein so liebes zutrauliches Wesen. Man kann sie zum Fressen gern haben, sie ist zum Fressen огран. ynomp. она очаровательна. Deine Schwester ist verdammt hübsch. Besonders in dem Abendkleid von gestern ist sie zum Fressen.
    Die Kleine ist zum Fressen, ein gefundenes Fressen für jmdn. sein фам. быть находкой для кого-л., быть на руку кому-л. Da habe ich wieder einmal zu viel gesagt, und das war ein gefundenes Fressen für ihn. sich ein Fressen aus etw. machen с удовольствием делать что-л. (что неприятно для других). Er macht sich natürlich ein Fressen daraus, ihn auf diese Weise ärgern zu können, ohne selbst dafür bestraft werden zu können.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fressen

  • 91 häkeln

    I vr meppum. огран. дразнить друг друга
    цапаться, ссориться. Er häkelt sich ständig mit seiner Schwester wegen jeder Kleinigkeit.
    Ich häk(e)le mich mit ihr ab und zu.
    Häkelt euch doch nicht immerzu!
    II vt спорт, ставить подножку.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > häkeln

  • 92 Hasenherz

    n: jmd. hat ein Hasenherz кто-л. труслив, "заячья душа". Wenn es dunkel ist, geht meine Schwester um keinen Preis mehr in den Keller. Sie hat ein Hasenherz.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hasenherz

  • 93 Haus

    n
    1.: komm du nur nach Hause! только приди домой! {угроза)
    er ist im Haus он в здании [в помещении]. Herr Kaiser ist im Haus, aber er ist nicht zu sprechen.
    Er ist nicht im Haus.
    Er kommt erst in zwei Stunden ins Haus, im Moment ist er weg. mit der Tür ins Haus fallen выпалить, не подумав
    выложить всё сразу. См. тж. Tür. das (ganze) Haus auf den Kopf stellen перевернуть всё в доме вверх дном. Sie ist beim Reinemachen, stellt das ganze Haus auf den Kopf. jmdm. das Haus einlaufen [einrennen] досаждать кому-л. своими визитами
    обивать пороги. Seit der Arzt diesen großen Erfolg mit dem gelähmten Mädchen hatte, rennen ihm die Patienten das Haus ein. etw. steht ins Haus что-л. предстоит, ожидается
    eine Feier, eine Neuerung, eine Preiserhöhung steht (uns) ins Haus
    Steht Besuch ins Haus, wird vorher alles auf Hochglanz gebracht.
    Der Winter steht ins Haus.
    Helen Vita (eine Veranstaltung mit ihr) steht ins Haus, und die Kenner der frivolen Sängerin sind gespannt, ob sie ihre frechen Lieder singen wird. jmdm. ins Haus schneien [geschneit kommen] свалиться как снег на голову. Als ich gerade weggehen wollte, schneite er mir ins Haus.
    Ehe er sich's versah, schneite ihm eine neue Überraschung ins Haus.
    Meine Schwester ist viel auf Reisen. Um so größer ist dann die Freude, wenn sie einmal unerwartet ins Haus geschneit kommt.
    Als es anfing zu regnen, kamen die Ausflügler in Scharen in die Gaststätte geschneit, auf jmdn./etw. Häuser bauen полагаться на кого/что-л. (как на каменную гору). Vertraue dich in dieser Sache unserem Pfarrer an. Auf den kann man Häuser bauen.
    Der hält sein Versprechen bestimmt. Auf den kannst du Häuser bauen.
    Auf den hatte ich Häuser gebaut, aber er hat mich im Stich gelassen. zu Hause sein
    а) быть распространённым. Viele alte Bräuche sind in der Lausitz noch heute zu Hause,
    б) жить где-л. Er ist in Tangertnünde zu Hause,
    в) быть своим среди кого-л. Er ist unter den Schiebern zu Hause,
    r) in einem Fach [einer Sache] zu Hause sein хорошо разбираться в чём-л., быть сведущим. In diesem Fach ist er zu Hause, von Hause aus с детства
    всегда. Er ist von Hause aus reich [katholisch].
    Er war von Hause aus Arzt.
    Von Hause aus bringen sie für viele Fragen den notwendigen Sachverstand mit. das (ganze) Haus все жильцы дома
    вся семья
    все работники учреждения. Das ganze Haus ist verreist.
    Das Haus war vollzählig erschienen [versammelt].
    Das ganze Haus rannte auf die Straße.
    Man hörte so laute Schreie, daß das ganze Haus zusammenlief.
    2. перен. фам., шутл. о человеке (определенных качеств):
    а) ein fideles Haus весельчак. Na, das ist ja noch ein fideles Haus, an die Fünfzig und tanzt wie ein junger.
    б) ein gemütliches Haus сговорчивый человек. Mit dem kann man sich gut vertragen, das gemütliche Haus fängt bestimmt keinen Streit an.
    Der macht alles mit, er ist ein gemütliches Haus,
    в) ein gelehrtes Haus учёный муж
    умная голова. Du mußt es ja selber wissen, du gelehrtes Haus.
    Der Bäckerssohn von nebenan ist ein gelehrtes Haus geworden. Er hat sich in Philosophie habilitiert,
    r) ein gescheites Haus толковый человек (тж. ирон.). Das ist vielleicht ein gescheites Haus, er weiß alles besser,
    д) ein kluges Haus умник. Nun weißt du auch nicht weiter, du kluges Haus,
    e) ein komisches Haus чудачина. Du läufst ja wieder rum wie eine Vogelscheuche, du komisches Haus.
    Du mußt dich über alles wundern, du komisches Haus,
    ж) ein tolles Haus сумасброд. Diese verrückte Idee kann ja nur von dem tollen Haus stammen,
    з) ein patentes Haus молодчина. Hat alles allein fertig gekriegt, unser Patrik. Ein patentes Haus!
    и) altes Haus старина, дружище, "старик". Na, altes Haus, sieht man dich auch mal wieder!
    Na, wie steht's, altes Haus?
    Na, altes Haus, wie geht es dir? Wir sehen uns heute das erste Mal wieder, jmd. hat Einfälle wie ein altes Haus кому-л. приходят в голову самые сумасбродные мысли. Um wieder gelenkig zu werden, soll ich auf meine alten Tage Tanzstunden nehmen? Stephan hat wirklich Einfälle wie ein altes Haus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haus

  • 94 hochgehen

    W (s)
    1. взрывать (ся). In dem Augenblick, als sich die Rettungsmannschaft dem Munitionslager näherte, ging eine weitere Bombe hoch.
    Die Attentäter ließen das Botschaftsgebäude hochgehen.
    2. вспылить, разволноваться. Als niemand seine Anordnungen befolgte, ging er hoch.
    Als mein Vater von der heimlichen Verlobung meiner Schwester hörte, gingv er hoch.
    Man kann mit ihr über diesen Zwischenfall nicht vernünftig reden, sie geht sofort hoch.
    Er geht leicht hoch, aber er beruhigt sich schnell wieder.
    Als er mir Vorwürfe machen wollte, ging ich hoch. 3: da geht jmdm. der Hut hoch чьё-л. терпение лопается. См. тж. Hut.
    4. раскрыть, обнаружить. Der Rauschgiftring [die Bande] ist hochgegangen.
    Nach monatelangen Vorarbeiten ist es der Polizei gelungen, eine internationale Schmugglerbande hochgehen -zu lassen.
    Dieser Agent ging hoch, wie alle einmal hochgehen, die verraten werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hochgehen

  • 95 jagen

    vt загнать, вогнать, воткнуть, засадить что-л. во что-л. Au, tut es weh! Ich habe mir einen rostigen Nagel in die große Zehe gejagt.
    Er wußte keinen Ausweg mehr und hat sich schließlich eine Kugel durch den Hals gejagt.
    Du fuchtelst noch so lange mit dem Messer herum, bis du es einem in den Leib gejagt hast.
    Als er ihm den Dolch durchs Herz gejagt hat, habe ich die Augen zugemacht. Das war zu grausam. Selbst im Film kann ich so was nicht sehen.
    Wenn du wüßtest, wie die Schwester mir die Spritze in den Arm gejagt hat! So was Rabiates habe ich bisher noch in keinem Krankenhaus erlebt.
    Der Ball wurde ins Netz gejagt, damit [mit so was] kannst du mich jagen и слышать об этом не желаю
    (и) видеть этого не хочу
    нет уж, слуга покорный
    этого я не перевариваю [терпеть не могу]. Mit Kohlrüben kannst du mich jagen. Und wenn ich noch so einen Hunger hätte, die würde ich nicht essen.
    Mit diesem Allesbesserwisser kann man mich jagen.
    Ein Krimi soll das sein? Damit kannst du mich jagen. Solche Filme sind mir zu aufregend.
    Mit Opern kannst du ihn jagen
    >

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > jagen

  • 96 kiebitzen

    vi (h)
    1. наблюдать за игрой (в карты, шахматы, шашки), вмешиваясь, делая замечания. Ich war beim Skat dabei, habe aber nur gekiebitzt.
    Beim Kartenspiel kiebitzt er immer und stört uns sehr, will es aber nie zugeben.
    2. подсматривать. Guck mal, wie sie aus Neugierde über seine Schultern kiebitzt und den Brief mitliest.
    Er zog den Vorhang etwas zur Seite und kiebitzte durch's Fenster, wollte wissen, wie der Freund seiner Schwester aussah.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kiebitzen

  • 97 Kind

    1.:
    а) sich ein Kind anschaffen завести ребёнка. Sie ist kaum 18 und haj sich schon ein Kind angeschafft.
    Die jungen Leute wollen sich vorläufig noch keine Kinder anschaffen. Sie sagen, das hat noch Zeit.
    б) ein Kind kriegen poдить. Deine Kollegin sieht ja so stark aus. Kriegt sie ein Kind?
    в) jmdm. ein Kind machen [andrehen] фам. сделать кому-л. ребёнка. Er hat ihr ein Kind gemacht und ist dann abgehauen [und hat sie dann sitzen lassen].
    r) ein Kind ist unterwegs ребёнок в проекте (должен родиться). Frau Schulze hat aufgehört zu arbeiten
    ein Kind ist (bei ihr) unterwegs.
    Sie darf nichts Schweres tragen: Ein Kind ist bei ihr unterwegs. Weib und Kind haben иметь семью (жену и детей). "Was macht denn Hans jetzt?" — "Der hat schon lange Weib und Kind und wohnt jetzt in Berlin."
    "Ich verstehe nicht, wie verschwenderisch der Meier mit seinem Geld umgeht. Er hat doch Weib und Kind zu Hause!" mit Kind und Kegel (zu Besuch gehen, kommen, sein
    irgendwohin fahren, gehen, reisen, wandern) всей семьёй, со всеми чадами и домочадцами. Im Sommer ist unser Haus voll. Meine Schwester kommt uns mit Kind und Kegel besuchen.
    Sonntags gehen wir mit Kind und Kegel Pilze suchen, das Kind mit dem Bade ausschütten за мелочами упускать главное
    за деревьями и леса не видеть. Wegen dieser paar Mängel gleich den ganzen Apparat wegzuwerfen, heißt wirklich, das Kind mit dem Bade ausschütten, jmd. ist als Kind zu heiß gebadet worden шутл. у кого-л. не все дома. Ich glaube, du bist als Kind zu heiß gebadet worden. Wie konntest du nur soviel Geld für diesen schäbigen Roller ausgeben! das Kind muß doch einen Namen haben [kriegen]
    dem Kind muß man einen Namen geben что-л. [это] надо как-то назвать [объяснить]. "Wie wollen wir unseren neuen Gemüsesalat nennen? Das Kind muß doch einen Namen haben."
    Wie soll ich mich bloß entschuldigen, daß ich an der Veranstaltung nicht teilgenommen habe?! Das Kind muß doch einen Namen haben! das Kind beim rechten Namen nennen надо называть вещи своими именами. Nenn doch das Kind beim rechten Namen! Die ganze Organisation in unserem Betrieb ist unter aller Würde.
    Faß doch endlich Mut, und nenn das Kind beim rechten Namen! Es hat doch keinen Sinn, die Mängel länger zu verschweigen.
    Nennen wir doch das Kind beim rechten Namen. Ihre wissenschaftliche Arbeit taugt nichts, sich lieb Kind bei jmdm. machen вкрасться в доверие, подлизаться к кому-л. Sie versuchte, sich bei dem neuen Schichtleiter lieb Kind zu machen. Er hat sie aber gleich durchschaut, lieb Kind bei jmdm. sein быть чьим-л. любимчиком. Lieselotte ist bei unserem Onkel lieb Kind. Sie kann sich alles erlauben. Nie wird er ihr Vorhaltungen machen.
    Er ist lieb Kind bei unserer Sekretärin. Sie schreibt ihm alles, was er ihr vorlegt, jmdm. ein Kind in den Bauch reden фам. (совсем) заговорить кого-л., надоесть кому-л. своими разговорами. Laß dich bloß nicht von ihr einwickeln! Die redet dir noch ein Kind in den Bauch.
    Du kannst einem ja noch ein Kind in den Bauch reden. Denkst du etwa, wir glauben dir all deine Abenteuer mit Heinz? wie sag ich's meinem Kinde?! как об этом сказать? (о чём-л. щекотливом, запретном, неприятном). Einmal muß ich ja meiner Tochter sagen, daß die Babys nicht vom Klapperstorch gebracht werden. Ja, aber wie sag' ich's meinem Kinde?! wir werden das Kind [die Sache] schon schaukeln уж мы это дело обделаем [обтяпаем]. Nimm dir nicht gleich so zu Herzen, daß die Unterlagen für die Abrechnung verlorengegangen sind. Wir werden das Kind schon irgendwie schaukeln.
    Ganz so einfach ist es nicht, einen Ausweg aus dieser miserablen Situation zu finden, aber wir werden das Kind schon (irgendwie) schaukeln, das ist nichts für kleine Kinder это не для тебя [вас], это не для твоих [ваших] ушей. Dieser Witz ist nichts für kleine Kinder. Die Frauen sollten am besten rausgehen.
    Diese Post rühren Sie nicht an! Das ist nichts für kleine Kinder. Ich sehe sie nachher selbst durch, da sieht man [erfährt man, weiß man, kann man sehen], wes Geistes Kind jmd. ist (сразу) видно [заметно], кто чем дышит [кто что собой представляет]. Als ich Hilfe brauchte, ließ sie sich überhaupt nicht mehr blicken. Da habe ich erst gesehen, wes Geistes Kind sie ist.
    Bei der Abstimmung sieht man erst, wes Geistes Kind jeder ist.
    Bevor ich ihm den Kredit gebe, muß ich erst erfahren, wes Geistes Kind er ist.
    Erst, wenn wir den Praktikanten selbständig arbeiten lassen, werden wir sehen, wes Geistes Kind er ist. ein totgeborenes Kind безнадёжное дело
    дело, обречённое с' самого начала на провал. Mit den schlechten Zensuren hätten sie den Jungen erst gar nicht studieren lassen sollen. Die Sache war schon von Anfang an ein totgeborenes Kind.
    Die ganze Planung war von Anfang an ein totgeborenes Kind. Wenn kein Geld da ist, womit soll denn dann gebaut werden? das Kind im Manne мужчина может играть (в игрушки), как ребёнок. Rolf spielt mit der Eisenbahn mehr als unser Kleiner. Na ja, das Kind im Manne! ein gebranntes Kind scheut das Feuer пуганая ворона куста боится, kleine Kinder — kleine Sorgen, große Kinder — große Sorgen маленькие детки — маленькие бедки (вырастут — будут большие). Messer, Gabel, Schere, Licht taugt für kleine Kinder nicht нельзя давать детям то, чем они могут себя поранить, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, deckt man ihn zu снявши голову, по волосам не плачут.
    2.: Kind Gottes! эх, ты! (восклицание). Kind Gottes, was hast du denn wieder angestellt!
    Kind Gottes, bist du aber schwer von Карее!
    3.: Kind!
    Kinder!
    а) фам. обращение к взрослым детка!, голубчик!
    мн. ч. тж. ребята!, мужики!, братцы!
    б) эмоционально окрашенное восклицание подумать только!, надо же! Aber, Kind, das geht zu weit!
    Kinder [Kinderchen], hört mal her, paßt mal auf!
    Kinder, wie die Zeit vergeht!
    Kinder, wir haben noch Zeit!
    Kinder, jetzt müssen wir aber machen, daß wir wegkommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kind

  • 98 Kindersegen

    m -s, o. PL шутл. многодетность, "семеро по лавкам". Das ist ja der reinste Kindersegen bei deiner Schwester. Wie kriegt sie diese vielen Kinder nur satt!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kindersegen

  • 99 klapsen

    vt/vi (h) шлёпнуть, хлопнуть
    упасть, шлёпнуться. Die Mutter klapste dem Kleinen auf den Po, weil er wieder in die Hosen gemacht hatte.
    Sie klapste ihrer kleinen Schwester auf die Finger, damit sie nicht noch einmal in ihrer Tasche herumstöberte.
    Die Mutter klapste ihn, als er die Tischdecke runterzog.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klapsen

  • 100 klatschen

    1. vf швырять, шлёпать. Die Jungen hatten Freude daran, die verfaulten Äpfel an die Hauswand zu klatschen.
    Er klatschte Mörtel an die Wand.
    Jedes Mal, wenn die Männer die Karten auf den Tisch klatschen, zucke ich zusammen.
    2.: jmdm. eine klatschen дать [влепить] затрещину кому-л., дать по шее [по морде] кому-л. Wenn du nicht gleich deinen Mund hältst, klatsche ich dir eine.
    sonst klatscht's а то получишь по шее [по морде]. Halt deinen Mund, sonst klatscht's!
    3.: jmdm. klatschen — Beifall klatschen хлопать [аплодировать] кому-л. Die Zuschauer klatschten zum Schluß so lange, bis die Schauspieler noch einmal auf die Bühne kamen.
    4. vi (s) шлёпнуться. Ich war nicht vorsichtig genug beim Herausnehmen der Bildermappe aus dem Regal. Plötzlich klatschte ein ganzer Stapel Bücher auf den Boden.
    Er ließ die Qualle fallen, und sie klatschte auf den Sand.
    5. vt/vi (h) выдать, "продать" кого-л., проболтаться о чём-л. Hörst du?! Keiner soll erfahren, daß wir hier in der Scheune waren. Wehe, wenn du klatschst! Dann kannst du was von uns erleben!
    Woher soll der Lehrer wissen, daß wir uns den Ball aus der Turnhalle zum Spielen nach Hause genommen haben? Nur Klaus hat es ihm geklatscht, kein anderer.
    Wenn meine Schwester nicht geklatscht hätte, daß ich später nach Hause gekommen bin, hätte es mein Vater nie erfahren.
    6. vi (h) сплетничать, судачить, трепаться. In der Mittagspause stecken die Frauen immer ihre Köpfe zusammen und klatschen über die Kollegen.
    Die alte Tratsche klatscht jeden Tag im Hausflur mit unserer Nachbarin.
    Als sie mich mit meinem Freund gesehen haben, fingen sie gleich an, über mich zu klatschen.
    Er klatscht wie ein Weib.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klatschen

См. также в других словарях:

  • Schwester — steht für: ein Geschwister weiblichen Geschlechts, siehe Verwandtschaftsbeziehung #Geschwister das Mitglied einer weiblichen Ordensgemeinschaft (umgangssprachlich auch Nonne), siehe Ordensschwester eine traditionelle Berufsbezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwester — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Anne ist Margarets kleine Schwester. • Schwester Bertha ist schon seit 20 Jahren hier. • Nick ist mit seiner Schwester im Wohnwagen. • Ich habe eine Schwester in München …   Deutsch Wörterbuch

  • Schwester — Schwester: Der gemeingerm. Verwandtschaftsname mhd., ahd. swester, got. swistar, aengl. sweostor, aisl. systir (daraus entlehnt engl. sister), schwed. syster geht zurück auf idg. *su̯esor »Schwester«. Außerhalb des Germ. entsprechen z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwester — Sf std. (8. Jh.), mhd. swester, ahd. swester, soster, as. swestar Stammwort. Aus g. * swester f. Schwester , auch in gt. swistar, anord. systir (Umlaut aus dem Plural und Formen mit e in der Folgesilbe), ae. sweostor. Mit t Einschub zwischen s… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schwester — Schwester, 1) eine weibliche Person, welche mit einer andern Person einerlei Eltern hat; sind beide Eltern gemeinschaftlich, so heißt sie rechte od. leibliche S., ist nur der Vater od. die Mutter gemeinschaftlich, so heißt sie Halb od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwester — Schwester, eine weibliche Person, die mit einer andern Perion die gleichen Eltern hat; sind beide Eltern gemeinschaftlich. so heißt sie rechte oder leibliche S., ist nur der Vater oder die Mutter gemeinschaftlich, Halbschwester. S. ist auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwester — 1. Aber Schwester, wer wird sich denn mit so schwerem Panzer tragen, sagte die Kröte zur Schildkröte. Die Russen: Jede Kröte meint, sie sei eine Schildkröte, der nur die lästige Schale fehle. (Altmann VI, 503.) 2. Die Schwester ist näher als der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schwester — Krankenschwester; Pflegeperson (fachsprachlich); Krankenpflegerin; Schwesterherz (umgangssprachlich); Diakonissin; Diakonisse * * * Schwes|ter [ ʃvɛstɐ], die; , n: 1. weibliche Person im Verhältnis zu einer anderen, die …   Universal-Lexikon

  • Schwester — die Schwester, n (Grundstufe) eine weibliche Person, die die gleichen Eltern hat wie eine andere Person Beispiele: Sie ist noch hübscher als ihre Schwester. Heute besucht mich meine Schwester. die Schwester, n (Aufbaustufe) eine Frau, die im… …   Extremes Deutsch

  • Schwester — Schwẹs·ter die; , n; 1 eine weibliche Verwandte, die dieselben Eltern hat ↔ Bruder: ,,Wie viele Geschwister hast du? ,,Zwei Brüder und eine Schwester || K : Schwesterliebe 2 kath; ein weibliches Mitglied eines Ordens ≈ Nonne || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schwester S — Sabrina Setlur bei einem Konzert in Wiesbaden, November 2007 Sabrina Setlur (* 10. Januar 1974 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Rapperin. Mit mehr als zwei Millionen verkauften Tonträgern ist sie die erfolgreichste weibliche Interpretin… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»