Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

(schwester)

  • 21 ihre Frau Schwester

    Универсальный немецко-русский словарь > ihre Frau Schwester

  • 22 instrumentierende Schwester

    Универсальный немецко-русский словарь > instrumentierende Schwester

  • 23 neben ihrer Schwester sieht sie unansehnlich aus

    Универсальный немецко-русский словарь > neben ihrer Schwester sieht sie unansehnlich aus

  • 24 seine kleine Schwester

    Универсальный немецко-русский словарь > seine kleine Schwester

  • 25 sie sieht eher wie seine Schwester als wie seine Mutter aus

    мест.
    общ. она больше похожа на его сестру, чем на его мать, она скорее похожа на его сестру, чем на его мать

    Универсальный немецко-русский словарь > sie sieht eher wie seine Schwester als wie seine Mutter aus

  • 26 Die Kürze ist eine Schwester des Talents

    Универсальный немецко-русский словарь > Die Kürze ist eine Schwester des Talents

  • 27 Röte-Kreuz-Schwester

    сущ.
    общ. медицинская сестра, сестра милосердия

    Универсальный немецко-русский словарь > Röte-Kreuz-Schwester

  • 28 die Schwester von meinem Väter

    Универсальный немецко-русский словарь > die Schwester von meinem Väter

  • 29 gegenüber seiner Schwester ist er groß

    Универсальный немецко-русский словарь > gegenüber seiner Schwester ist er groß

  • 30 seine Schwester hält ihm haus

    Универсальный немецко-русский словарь > seine Schwester hält ihm haus

  • 31 sie müßte ihrer jüngeren Schwester immer nachsteh

    Универсальный немецко-русский словарь > sie müßte ihrer jüngeren Schwester immer nachsteh

  • 32 sie müßte ihrer jüngeren Schwester immer nachstehe

    Универсальный немецко-русский словарь > sie müßte ihrer jüngeren Schwester immer nachstehe

  • 33 warme Schwester

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > warme Schwester

  • 34 OP-Schwester

    [o'pe:-]
    f <-, -n> сокр от Operationsschwester операционная сестра

    Универсальный немецко-русский словарь > OP-Schwester

  • 35 ausrichten

    (richtete áus, hat áusgerichtet) vt jmdm. (D) an jmdn. (A) etw. (A) ausrichten передавать кому-л. что-л. ( устно), сообщать кому-л. что-л. (по чьему-л. поручению, по чьей-л. просьбе)

    Kannst du meiner Schwester meine Grüße [meinen Auftrag, meine Bestellung] ausrichten? — Ты можешь передать моей сестре мой привет [моё поручение, мой заказ]?

    Ich habe Ihnen Grüße von ihrer Schwester auszurichten. — Я должен передать Вам привет от Вашей сестры.

    Richte ihm aus, dass er heute nicht zu kommen braucht. — Передай [сообщи] ему, что ему сегодня не надо приходить.

    Richten Sie ihm aus, er möchte auf mich warten. — Передайте ему, чтобы он подождал меня. / Скажите ему, пусть он меня подождёт.

    Hat er mir nichts ausrichten lassen? — Он мне ничего не передавал? / Он мне ничего не просил сообщить?

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > ausrichten

  • 36 kommen

    vi (s)
    1. попасть (куда-л.). Mein Junge kam gleich nach der Lehre zum Militär.
    Meine Schwester kommt an die Uni. Sie wird Medizin studieren.
    Diese ausgezeichnete Arbeit des Studenten kommt auch in die Ausstellung.
    Der Artikel über die Wortbildung kommt unbedingt in die nächste Nummer der Zeitschrift.
    2.: etw. kommt wohin чему-л. место где-л., что-л. должно стоять где-л. (в определённом месте). Die guten Tassen kommen in den Wohnzimmerschrank, die Gläser in die Küche.
    Diese Decke kommt auf den runden Tisch.
    Auf die Hefte kommen die Namen der Schüler, sonst verwechselt man sie noch.
    3. быть на очереди. Mit dem Rollerfahren bist du noch lange nicht dran. Erst komme ich, dann meine Schwester, und dann kommst du erst.
    Bitte den Hörer noch nicht auflegen! Berlin kommt. Bitte sprechen!
    4. обходиться (в определённую сумму, дорого, дёшево), стоить. Ich möchte gern wissen, wie hoch [wie teuer] die Reparatur kommt, damit ich mir genügend Geld von der Bank holen kann.
    6 Bügel habe ich gekauft. Das Stück kommt eine Mark.
    Die Miete kommt uns im Monat 360 Mark.
    Als Frachtgut kommt dich der Transport der Kiste bedeutend billiger als per Expreß.
    Die Hochzeit kam uns sehr teuer. Wir hatten eine Menge Gäste.
    Sein Leichtsinn wird ihm noch einmal teuer zu stehen kommen.
    5.: etw. [das] mußte ja kommen так и должно было быть. "Er soll jetzt im Gefängnis sitzen." — "Na, so mußte es ja (mit ihm) kommen. Er ist (ja) nie einer richtigen Arbeit nachgegangen, hat meist vom Stehlen gelebt."
    Daß du das Geld verloren hast, das mußte ja kommen. Man trägt es eben nicht immer so lose in der Hosentasche herum.
    Diese Kritik mußte ja kommen, denn die Unordnung bei uns war nicht mehr mit anzusehen.
    6.: das habe ich kommen sehen я так и знал (что так будет). Daß du nicht versetzt wirst, das habe ich kommen sehen. Du hast ja nie richtig gelernt.
    7.: wie es kommt, so kommt es будь, что будет. Große Gedanken mache ich mir um meinen späteren Arbeitseinsatz nicht. Wie's kommt, so kommt's.
    8.: wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть
    тут ничего не попишешь. Mir ist (es) ganz schnuppe, was ich für einen Auftrag kriege. Wie's kommt, so wird's gefressen.
    9.: wenn es hoch kommt самое большее, максимум. Wenn's hoch kommt, brauchst du von hier aus zum Bahnhof 10 Minuten.
    Wenn's hoch kommt, verdient er jetzt 900 Mark im Monat, mehr auf keinen Fall.
    Wenn's hoch kommt, wird er 8 Monate Gefängnis bekommen.
    Wenn's hoch kommt, wird dich das ganze Essen zwanzig Mark kosten (wirst du für die Schuhe 50 Mark ausgeben müssen).
    10.: jmdm. irgendwie kommen обходиться, обращаться с кем-л. определённым образом. Wenn ihm etwas nicht paßt, was du sagst, kommt er dir gleich frech [unverschämt, grob, dumm].
    Das geht zu weit. So darfst du mir nicht kommen! [So lasse ich mir nicht kommen!]
    Erzähle mir keine Märchen. Komm mir nicrit von der [dieser] Seite! Ich weiß doch schon längst, was los war.
    Ich staune, was der sich alles von ihr gefallen läßt. So würde ich mir nicht kommen lassen.
    11.: der soll mir bloß kommen! пусть только появится [придёт]! Der soll mir bloß kommen! Ich werde ihm schon die Leviten lesen.
    Was, das Geld hast du noch nicht von ihm zurück? Na, der soll mir bloß kommen!
    Mir soll nur einer kommen und sagen, daß mein Junge nicht fleißig ist. Dem werde ich meine Meinung geigen!
    12.: jmdm. mit etw. kommen прийти, (за)явиться к кому-л. с чем-л. Komm mir (bloß) nicht damit, daß du das Heft zu Hause vergessen hast. Sag lieber ehrlich, daß du die Aufgaben nicht gemacht hast.
    Komm mir bloß nicht wieder mit den alten Ausreden! Laß dir doch mal was Neues einfallen.
    13.: um etw. drumrum kommen увильнуть, отделаться от чего-л. Nicht für'n Sechser Lust habe ich, an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen. Möchte bloß wissen, wie ich da drumrum kommen könnte.
    14.: mit etw. nicht weit kommen на этом [с этим] далеко не уедешь. Mit dem bißchen Geld wirst du nicht weit kommen, mußt noch etwas vom Konto abheben.
    15.: es ist weit mit ihm gekommen с ним [у него] дело далеко зашло. Durch diesen schlechten Umgang ist es schon weit mit ihm gekommen. Er hat nicht einmal vor seinen Eltern Respekt.
    16.: nach jmdm. kommen быть в кого-л., быть похожим на кого-л. Die Tochter sieht genauso aus wie die Mutter, der Junge kommt ganz nach dem Vater.
    17.: zu etw. kommen получить, достать что-л.
    добиться чего-л.
    стать кем-л. Zu dieser hohen Auszeichnung ist er durch seine vorbildliche fachliche Arbeit gekommen.
    Ich weiß nicht, wie ich zu Geld kommen soll. Mein Gehalt reicht weder hin noch her.
    Er weiß nicht, wie er wieder zu dem Werkzeug, das er ihm geborgt hat, kommen soll. Nie trifft er ihn zu Hause an.
    Wie bist du denn zu diesem entzük-kenden Kleid gekommen?! Das ist ja einmalig.
    Wenn du immer fleißig lernst, wirst du auch im Leben zu etwas kommen.
    18.: wie komme ich dazu? почему обязательно я? Wie komme (gerade) ich dazu?! Sag es ihr doch selbst!
    19.: wie kommen Sie dazu? что вы!, да вы что?, как это вам пришло в голову? Wie kommen Sie dazu, ihm Vorwürfe zu machen! Er war überhaupt nicht hier, als die Sache passiert ist.
    20.: dazu [hinzu] kommt noch... к этому ещё (прибавляется)...
    к тому же ещё и... Das ist noch nicht alles, was ich ausgegeben habe. Dazu kommen noch 80 Mark für Miete.
    Er macht ja nicht nur in der Schule ständig Dummheiten. Dazu kommt noch, daß er auch zu Hause randaliert.
    21.: zu kurz kommen быть обделённым
    недооцениваться. См. тж. kurz.
    22.: zu nichts [nicht zu etw.] kommen ничего не успевать
    ничего не добиться. Durch diese dauernden Anrufe bin ich heute absolut zu nichts [zu keiner Arbeit] gekommen.
    Bei deiner Faulheit und deinem großen Mund wirst du zu nichts kommen.
    23.: dazu [dahin] darf man es nicht kommen lassen этого нельзя допустить. Sei vorsichtig, wenn du ihr die Einsatzpläne erklärst. Du darfst es nicht dazu kommen lassen, daß sie anfängt zu weinen, wenn du mit ihr sprichst.
    24.: nichts auf jradn. kommen lassen не давать в обиду кого-л.
    не обижаться на кого-л. Oft ist er gar nicht nett zu ihr. Sie läßt aber nichts [nie was] auf ihn kommen. Sie liebt ihn.
    25.: von nichts kommt [ist] nichts из ничего ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Wenn man gut leben und sich die Welt ansehen will, muß man eben viel arbeiten. Von nichts kommt (eben) nichts.
    Wenn du mal ein guter Ingenieur werden willst, mußt du immer fleißig lernen. Von nichts kommt nichts.
    26.: wohin werden wir kommen, wenn... до чего мы дойдём [докатимся], если... Wohin werden wir kommen, wenn wir jeden Tag mehr ausgeben, als wir verdienen?
    27.: bis zum äußersten kommen lassen доводить (дело) до крайности
    доводить до тех пор, пока поздно будет. Er läßt es mit seinen Anpöbeleien noch bis zum äußersten kommen. Bald lassen wir sie uns nicht mehr gefallen.
    Wenn an deinen Zähnen was nicht in Ordnung ist, geh gleich zum Zahnarzt. Du darfst es nicht erst bis zum äußersten kommen lassen.
    28.: komm! давай!, ну! Komm, iß weiter, du hast noch nicht alles aufgegessen!
    Bleib sitzen! Komm, wir machen weiter!
    29.: komm, komm! ну ничего, ну ладно
    ну, знаешь что (предупреждение с угрозой). Komm, komm! Es wird schon alles wieder gut werden.
    Komm, komm, mein Freundchen! Wenn du mit deiner Mutter sprichst, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an.
    30.: das kommt davon! достукался!, допрыгался! (другого от тебя нельзя было ожидать).
    31. син. den Orgasmus haben. Ist es bei dir gekommen?
    Es kommt ihr.
    Sie kommt schneller als ihr Mann. Фразеологизмы глагола kommen с суш,, см. на соотв. сущ

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommen

  • 37 Anrede / Обращение

    Наиболее распространённая форма обращения к знакомым.

    Herr Müller,... — Господин Мюллер,...

    Frau Kunze,... — Госпожа Кунце,...

    Обращение к собравшимся (на собрании, лекции, концерте и т. п.). Употребляется в официальном общении.
    Распространённое обращение к незнакомым людям; звучит вежливо. Употребляется без ограничений.
    Обращение к мужской аудитории; подчёркнуто деловито.
    Несколько устаревшая форма обращения, употребляется зачастую с иронией.
    Форма вежливого обращения. Употребляется в официальном общении; подчёркивает социальный статус собеседника.

    Herr/Frau Direktor/Doktor/Professor(in)! — Господин/госпожа/директор/доктор/профессор!

    Торжественная форма обращения, звучит вежливо и доброжелательно. Употребляется в официальном общении.

    Sehr geehrter Herr N! Wir dürfen Sie herzlich begrüßen... geh. — Уважаемый господин Н.! Разрешите сердечно приветствовать вас...

    Обращение к близко знакомому человеку. Употребляется в неофициальном общении.
    Обращение к хорошо знакомому человеку при поздравлении, поручении важного задания и т. п. Употребляется в официальном/неофициальном общении.
    Несколько устаревшая форма обращения. Употребляется в официальном общении; возможно также ироническое употребление.
    Официальная форма; употребление обращения после местоимения Sie подчёркивает высокую степень уважения.

    Sie, Herr Präsident, haben eine wichtige Entscheidung getroffen. — Вы, господин президент, приняли важное решение.

    Обращение к аудитории, профессионально близкой говорящему. Употребляется в официальном общении, напр. на производственном совещании.
    Форма обращения между незнакомыми коллегами; создаёт атмосферу профессиональной близости.
    Торжественная формула обращения к участникам собрания, митинга и т. п.
    Обращение старшего по возрасту; подчёркивает известную дистанцию между партнёрами по общению.
    Обращение к родителям без подчёркивания тёплых чувств. Употребляется без ограничений.
    Ласковое обращение детей к своим родителям. Употребляется в неофициальном общении.

    Vati/Papa/Papi! umg. — Пап(а)/папочка/папуля! разг.

    Mutti/Mama/Mami! — Мам(а)/мамочка/мамуля! разг.

    Ласковое обращение к родным дедушке/бабушке. Употребляется в неофициальном общении.

    Opa/Opi! umg. — Дедушка/дедуля! разг.

    Oma/Omi! umg. — Бабушка/бабуля! разг.

    Нейтральное обращение.
    Обращение, употребляемое между братьями и сёстрами, большей частью детьми, по отношению к младшим брату или сестре.

    Brüderchen! umg. — Братик/братишка! разг.

    Schwesterchen! umg. — Сестричка/сестрёнка! разг.

    Обращение к родным тёте/дяде. Употребляется без ограничений.
    Употребляется взрослыми по отношению к детям, а также родителями или близкими родственниками по отношению к своим детям, племянникам и т. п. независимо от возраста. Сфера употребления последней реплики территориально ограничена.

    Mein Junge/Mädchen! — Мальчик мой! / Девочка моя!

    Обращение с социально ограниченной сферой употребления — к медицинской сестре, монахине. Употребляется в официальном и неофициальном общении.
    Реплика для привлечения внимания молодых девушек в сфере обслуживания.

    Fräulein! — Фройлейн! / Девушка!

    Обращение с социально ограниченной сферой употребления — среди монахов и братьев милосердия. Употребляется в официальном и неофициальном общении.
    Реплика для привлечения внимания официанта в ресторане.
    Обращение к владельцам ресторанов. Употребляется в неофициальном общении.
    Дружески-фамильярное обращение; ранее употреблялось в значении «товарищ по фронту». В современном повседневном общении звучит иронично.
    Дружески-фамильярное обращение. Употребляется в неофициальном общении, большей частью среди молодёжи. Пришло в повседневную речь из шахтёрской среды.

    Kumpel! salopp — Приятель/друг! разг.

    Ласковое обращение к близкому человеку. Употребляется в неофициальном общении; звучит доверительно.

    Anni, mein Schatz! umg. — Анечка, дорогая/милая! разг.

    Сниженно-обиходное, принятое в основном в сельской местности обращение к хорошо знакомому лицу, которое старше говорящего по возрасту. Употребляется только в неофициальной ситуации.

    Vater/Mutter Kraske! umg. — Папаша/мамаша Краске! фам.

    Фамильярное обращение к знакомым лицам; может выполнять роль междометия при выражении восторга, радости, недовольства. Употребляется в неофициальном общении; звучит снисходительно, иронично.

    Menschenskind! saloppДружище! разг. / Приятель! разг.

    Фамильярное обращение к незнакомому мужчине. Употребляется в неофициальном общении.

    Mann! salopp / Mensch! saloppДружище! разг. / Приятель! разг. / Друг! разг. / Парень! разг. / Мужик! фам.

    Снисходительное обращение, говорящий выступает как более компетентный, старший по сравнению со слушающим. Употребляется в неофициальном общении.

    Kind! umg. / Ach, du Kind! umg.Малыш(ка)! разг. / Детка! разг.

    Обращение к более молодому собеседнику, а также к ребёнку, молодой девушке. Употребляется в неофициальном общении, звучит снисходительно, дружески или иронично.

    Kleiner!/Kleine! umg.Малыш(ка)! разг. / Крошка! разг.

    Употребление обращения после местоимения подчёркивает высокую степень доверия.

    Du, Gisela, was ich dir sagen wollte... umg. — Послушай, Гизела, что я хотел тебе сказать...

    Типичное для молодёжи приветствие знакомого, друга. Употребляется в неофициальном общении.

    Hallo! umg.Эй! разг. / Привет! разг. / Салют! разг.

    Hallo, Stefan! umg.Привет Штефан! разг. / Эй, Штефан! разг. / (По)слушай, Штефан! разг.

    Фамильярно-разговорное обращение; вторая реплика звучит невежливо, почти грубо.

    He! umg.Привет! разг.

    He du/Sie! salopp — Эй, ты!/Эй, вы! фам. / Послушай, ты/послушайте, вы! фам.

    Фамильярно-разговорное обращение. Употребляется в неофициальном общении как шутливое обращение, большей частью к полной женщине.

    Madam! saloppМадам! фам.

    Фамильярное обращение, преимущественно среди молодёжи. Употребляется в неофициальном общении. Заимствовано из области профессионального общения.

    Meister, sagen Sie bitte, wie spät ist es. salopp — Шеф, который час? фам.

    Chef, wie komme ich am besten zu...? salopp — Шеф, как мне лучше пройти к...? фам.

    Обычное обращение к носильщикам. Употребляется в неофициальном общении.

    Träger, bringen Sie bitte mein Gepäck...! — Носильщик, отнесите, пожалуйста, мои вещи...!

    Обращение к пассажирам. Употребляется в официальном общении.

    Passagiere nach Dover — hier! — Пассажиры на Дувр — сюда!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Anrede / Обращение

  • 38 Geschwister

    1) Bruder u. Schwester брат и сестра́. Brüder u. Schwestern бра́тья и сёстры
    2) Geschwisterteil a) Bruder брат b) Schwester сестра́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Geschwister

  • 39 Schwager

    2) Postillion почтальо́н, ямщи́к

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schwager

  • 40 Schwägerin

    1) Schwester des Ehemannes золо́вка
    2) Schwester der Ehefrau своя́ченица
    3) Ehefrau des Bruders неве́стка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schwägerin

См. также в других словарях:

  • Schwester — steht für: ein Geschwister weiblichen Geschlechts, siehe Verwandtschaftsbeziehung #Geschwister das Mitglied einer weiblichen Ordensgemeinschaft (umgangssprachlich auch Nonne), siehe Ordensschwester eine traditionelle Berufsbezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwester — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Anne ist Margarets kleine Schwester. • Schwester Bertha ist schon seit 20 Jahren hier. • Nick ist mit seiner Schwester im Wohnwagen. • Ich habe eine Schwester in München …   Deutsch Wörterbuch

  • Schwester — Schwester: Der gemeingerm. Verwandtschaftsname mhd., ahd. swester, got. swistar, aengl. sweostor, aisl. systir (daraus entlehnt engl. sister), schwed. syster geht zurück auf idg. *su̯esor »Schwester«. Außerhalb des Germ. entsprechen z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwester — Sf std. (8. Jh.), mhd. swester, ahd. swester, soster, as. swestar Stammwort. Aus g. * swester f. Schwester , auch in gt. swistar, anord. systir (Umlaut aus dem Plural und Formen mit e in der Folgesilbe), ae. sweostor. Mit t Einschub zwischen s… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schwester — Schwester, 1) eine weibliche Person, welche mit einer andern Person einerlei Eltern hat; sind beide Eltern gemeinschaftlich, so heißt sie rechte od. leibliche S., ist nur der Vater od. die Mutter gemeinschaftlich, so heißt sie Halb od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwester — Schwester, eine weibliche Person, die mit einer andern Perion die gleichen Eltern hat; sind beide Eltern gemeinschaftlich. so heißt sie rechte oder leibliche S., ist nur der Vater oder die Mutter gemeinschaftlich, Halbschwester. S. ist auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwester — 1. Aber Schwester, wer wird sich denn mit so schwerem Panzer tragen, sagte die Kröte zur Schildkröte. Die Russen: Jede Kröte meint, sie sei eine Schildkröte, der nur die lästige Schale fehle. (Altmann VI, 503.) 2. Die Schwester ist näher als der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schwester — Krankenschwester; Pflegeperson (fachsprachlich); Krankenpflegerin; Schwesterherz (umgangssprachlich); Diakonissin; Diakonisse * * * Schwes|ter [ ʃvɛstɐ], die; , n: 1. weibliche Person im Verhältnis zu einer anderen, die …   Universal-Lexikon

  • Schwester — die Schwester, n (Grundstufe) eine weibliche Person, die die gleichen Eltern hat wie eine andere Person Beispiele: Sie ist noch hübscher als ihre Schwester. Heute besucht mich meine Schwester. die Schwester, n (Aufbaustufe) eine Frau, die im… …   Extremes Deutsch

  • Schwester — Schwẹs·ter die; , n; 1 eine weibliche Verwandte, die dieselben Eltern hat ↔ Bruder: ,,Wie viele Geschwister hast du? ,,Zwei Brüder und eine Schwester || K : Schwesterliebe 2 kath; ein weibliches Mitglied eines Ordens ≈ Nonne || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schwester S — Sabrina Setlur bei einem Konzert in Wiesbaden, November 2007 Sabrina Setlur (* 10. Januar 1974 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Rapperin. Mit mehr als zwei Millionen verkauften Tonträgern ist sie die erfolgreichste weibliche Interpretin… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»