Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(religiös)

  • 21 religiosus

    religiōsus, a, um (religio), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt verfahrend, -urteilend, in testimoniis, Cic.: testis, Cic.: iudex (Ggstz. impius iudex), Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic. – II) in Beachtung des Heiligen: A) religiös ängstlich, -bedenklich, civitas, Liv.: agricolae, Colum.: insbes. dies, ein bedenklicher Tag, ein Tag von böser Vorbedeutung, wie der dies Alliensis, die dies atri u. dgl., Lucil., Cic. u. Liv.: religiosum est m. folg. Infin., Liv. – B) voll religiöser Scheu, a) im guten Sinne, α) eig., gottesfürchtig, fromm, religiös (Ggstz. superstitiosus), qui omnia, quae ad cultum deorum pertinerent, diligenter retractarent et tamquam relegerent, sunt dicti religiosi ex relegendo, Cic.: si magis religiosa fuerit, Plaut.: maiores nostri religiosissimi mortales, Sall.: iura, Cic.: dei religiosus ac pius cultus, Lact.: res (Plur.), Religion, Gell.: religiosum est m. folg. Infin., Plin. – β) meton., heilig, templum sanctum et relig., Cic.: signum sacrum et relig., Cic.: altaria, Cic.: limina deorum, Verg.: loca, Cic.: vestes, Suet.: volumina, Bücher über die heiligen Gebräuche, heilige Schriften, Religionsbücher, Plin.: delubra religiosissima, Cic.: Ceres antiquissima, religiosissima, Cic. – m. Dat. Gerund., inprimis religiosum id gestamen amoliendis periculis arbitrantur, halten sie für ein besonders geheimnisvolles Mittel zur Abhaltung der G., Plin. 32, 23. – b) im üblen Sinne, abergläubisch, scheinheilig, religentem esse oportet, religiosum est nefas, Poëta vet. bei Gell. 4, 9, 1: ecquis incultior, religiosior, desertior? Cato oratt. fr. 43: ut stultae et miserae omnes sumus religiosae, Ter. heaut. 650. – c) dem geistlichen Stande angehörig, Salv. c. avar. 3, 5, 22.

    lateinisch-deutsches > religiosus

  • 22 devotional

    de·vo·tion·al
    [dɪˈvəʊʃənəl, AM -ˈvoʊ-]
    adj book, exercise, picture Andachts-; congregation, prayer, worshipper andächtig; literature erbaulich, Erbauungs-; person, practice fromm, religiös
    \devotional articles Devotionalien pl
    \devotional services gottesdienstliche Handlungen
    * * *
    [dɪ'vəʊʃənl]
    adj
    book, literature religiös
    * * *
    devotional [-ʃənl]
    A adj (adv devotionally)
    1. andächtig, fromm
    2. Andachts…, Erbauungs…:
    B s Andacht f, kurzer Gebetsgottesdienst
    * * *
    adj.
    andächtig adj.

    English-german dictionary > devotional

  • 23 religiosamente

    adverbio
    1. [con religiosidad] religiös
    2. [con puntualidad] pünktlich
    religiosamente
    religiosamente [rrelixjosa'meDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    num1num (con religiosidad) religiös
    num2num (a la perfección) haargenau, gewissenhaft
    num3num (familiar: puntual y exactamente) pagó religiosamente er/sie hat pünktlichst gezahlt
    num4num (en lo religioso) die Religion betreffend

    Diccionario Español-Alemán > religiosamente

  • 24 religiosus

    religiōsus, a, um (religio), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt verfahrend, -urteilend, in testimoniis, Cic.: testis, Cic.: iudex (Ggstz. impius iudex), Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic. – II) in Beachtung des Heiligen: A) religiös ängstlich, -bedenklich, civitas, Liv.: agricolae, Colum.: insbes. dies, ein bedenklicher Tag, ein Tag von böser Vorbedeutung, wie der dies Alliensis, die dies atri u. dgl., Lucil., Cic. u. Liv.: religiosum est m. folg. Infin., Liv. – B) voll religiöser Scheu, a) im guten Sinne, α) eig., gottesfürchtig, fromm, religiös (Ggstz. superstitiosus), qui omnia, quae ad cultum deorum pertinerent, diligenter retractarent et tamquam relegerent, sunt dicti religiosi ex relegendo, Cic.: si magis religiosa fuerit, Plaut.: maiores nostri religiosissimi mortales, Sall.: iura, Cic.: dei religiosus ac pius cultus, Lact.: res (Plur.), Religion, Gell.: religiosum est m. folg. Infin., Plin. – β) meton., heilig, templum sanctum et relig., Cic.: signum sacrum et relig., Cic.: altaria, Cic.: limina deorum, Verg.: loca, Cic.: vestes, Suet.: volumina, Bücher über die heiligen Gebräuche, heilige Schriften, Religionsbücher, Plin.: delubra religiosissima, Cic.: Ceres antiquissima, religiosissima, Cic. – m. Dat. Gerund., inprimis religiosum id gestamen amoliendis periculis arbitrantur, halten sie für ein besonders geheimnisvolles Mittel zur Ab-
    ————
    haltung der G., Plin. 32, 23. – b) im üblen Sinne, abergläubisch, scheinheilig, religentem esse oportet, religiosum est nefas, Poëta vet. bei Gell. 4, 9, 1: ecquis incultior, religiosior, desertior? Cato oratt. fr. 43: ut stultae et miserae omnes sumus religiosae, Ter. heaut. 650. – c) dem geistlichen Stande angehörig, Salv. c. avar. 3, 5, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > religiosus

  • 25 religioso

    religioso
    religioso , -a [reli'dlucida sans unicodeʒfonto:so]
     aggettivo
     1  religione religiös, Religions-; matrimonio religioso kirchliche Trauung
     2 (pio) fromm, religiös
     3 (figurato: devoto) ehrfürchtig
     II sostantivo maschile, femminile
    Ordensbruder maschile, femminile, -schwester Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > religioso

  • 26 IRA

    abbreviation = Irish Republican Army
    IRA, die
    •• Cultural note:
    Abkürzung für Irish Republican Army. Die Irisch-Republikanische Armee ist eine radikalnationalistische Untergrundorganisation, die die Angliederung von Nordirland an die Republik Irland zu erreichen versucht. Die IRA wurde 1919 gegründet und kämpfte für die Unabhängigkeit Irlands von Großbritannien. Nach der Gründung des irischen Freistaats spaltete sich die Organisation; ein Teil trat der regulären irischen Amee bei, ein anderer kämpfte als IRA illegal weiter. Seit der Stationierung britischer Soldaten in Nordirland im Jahre 1968 hat die IRA wieder zunehmend Anhängerschaft gefunden. Die religiös-sozialen Unruhen haben zu Gewalttätigkeiten und Terrorakten in Nordirland und England geführt. Das Karfreitags-Abkommen von 1998 hat bewirkt, dass Nationalisten und Unionisten in Nordirland in letzter Zeit relativ friedlich zusammenleben. Anhänger der paramilitärischen IRA werden oft auch als Provos oder Provisionals (provisorische IRA) bezeichnet. Sinn Fein ist der politische Teil der IRA
    * * *
    IRA1
    [ˌaɪɑ:ˈreɪ, AM -ɑ:rˈeɪ]
    n no pl abbrev of Irish Republican Army IRA f
    IRA2
    [ˌaɪɑ:ˈreɪ, AM -ɑ:rˈeɪ]
    n AM FIN abbrev of Individual Retirement Account [steuerbegünstigte] Altersvorsorge, Dritte Säule f SCHWEIZ
    In·di·vid·ual Re·ˈtire·ment Ac·count
    n
    * * *
    abbr IRA f
    * * *
    * * *
    abbreviation = Irish Republican Army
    IRA, die
    •• Cultural note:
    Abkürzung für Irish Republican Army. Die Irisch-Republikanische Armee ist eine radikalnationalistische Untergrundorganisation, die die Angliederung von Nordirland an die Republik Irland zu erreichen versucht. Die IRA wurde 1919 gegründet und kämpfte für die Unabhängigkeit Irlands von Großbritannien. Nach der Gründung des irischen Freistaats spaltete sich die Organisation; ein Teil trat der regulären irischen Amee bei, ein anderer kämpfte als IRA illegal weiter. Seit der Stationierung britischer Soldaten in Nordirland im Jahre 1968 hat die IRA wieder zunehmend Anhängerschaft gefunden. Die religiös-sozialen Unruhen haben zu Gewalttätigkeiten und Terrorakten in Nordirland und England geführt. Das Karfreitags-Abkommen von 1998 hat bewirkt, dass Nationalisten und Unionisten in Nordirland in letzter Zeit relativ friedlich zusammenleben. Anhänger der paramilitärischen IRA werden oft auch als Provos oder Provisionals (provisorische IRA) bezeichnet. Sinn Fein ist der politische Teil der IRA

    English-german dictionary > IRA

  • 27 religious

    re·li·gious [rɪʼlɪʤəs] adj
    1) ( of religion) religiöse(r, s), Religions-;
    \religious bigotry Frömmelei f;
    \religious creed/ organization Glaubensbekenntnis nt /-gemeinschaft f;
    \religious denomination [religiöses] Bekenntnis, Konfession f;
    \religious education/ practice Religionsunterricht m /-ausübung f;
    \religious equality Gleichstellung f der Religionen;
    \religious fanatic religiöser Fanatiker/religiöse Fanatikerin;
    \religious zealot religiöser Eiferer/religiöse Eifererin;
    \religious fervour [or (Am) fervor] [or zeal] religiöser Eifer;
    \religious festival religiöses Fest;
    \religious freedom [or liberty] Religionsfreiheit f, Glaubensfreiheit f;
    \religious holiday religiöser Feiertag;
    \religious observance religiöse Pflicht;
    \religious persecution Verfolgung f aufgrund der Religionszugehörigkeit;
    \religious service Gottesdienst m;
    \religious retreat ( place for religious meditation) religiöser Einkehrort;
    ( for Roman Catholics) Exerzitien ntpl;
    \religious tradition/ upbringing religiöser Brauch/religiöse Erziehung
    2) ( pious) religiös, fromm;
    deeply \religious tief religiös;
    3) (fig: meticulous) gewissenhaft;
    to be very \religious about doing sth eifrig darauf bedacht sein, etw zu tun

    English-German students dictionary > religious

  • 28 caerimonia

    caerimōnia (caeremōnia), spätlat. cēremōnia, ae, f., die heilige Verehrung, I) in der jmd. steht, die Heiligkeit, legationis, Cic.: deorum, Cic. – II) die man jmdm. zollt, 1) abstr., die Ehrfurcht, heilige Scheu, summā religione caerimoniāque sacra conficere, Cic.: caerimoniā summā colere sacrarium, Nep. – 2) konkr.: a) die religiös-feierliche Handlung, der feierliche, religiöse Gebrauch, Religionsgebrauch, die Feierlichkeit, gew. im Plur., caerimonia gravissima, Caes.: barbara, Suet.: caerimoniae publicae, antiquae, peregrinae, Suet.: fetiales, Liv.: religionum, Cic.: libri caerimoniarum, das Rituale, Tac.: caerimonias prodere (ausgehen lassen), Liv.: caerimonias polluere, Liv. – b) Plur. caerimoniae = Gegenstände des Kultus, Heiligtümer Tac. hist. 1, 43: baiuli divinarum caeremoniarum (Heiligenbilder), Firm. math. 3, 9, 9 Kr. u. Sk. – / Nbf. caerimōnium, ī, n., Gloss. IV, 217, 15 u. IV, 317, 41: Plur. caerimonia, ōrum, n., Corp. inscr. Lat. 11, 3933. Gloss. IV, 33, 19. – cĕrĭmōnia gemessen bei Prud. c. Symm. 1. praef. 5.

    lateinisch-deutsches > caerimonia

  • 29 caste

    castē, Adv. m. Compar. u. Superl. (v. castus), moralisch rein, lauter, fleckenlos, unschuldig, I) im allg.: c. agere aetatem suam, Plaut.: caste et integre vivere, Cic.: c. se agere, sich anständig benehmen, Aurel. imp. bei Vopisc.: ubertim casteque (aber nicht verschwenderisch) adesse, v. Speisen, Macr.: radix caste pureque collecta, Plin. – II) insbes.: a) in bezug auf anderer Hab u. Gut, rein = enthaltsam, uneigennützig, in privatorum periculis caste integreque versari, Cic. de imper. Pomp. 2. – b) in bezug auf fleischlichen Umgang, keusch, züchtig, schamhaft, c. se habere a servis aliorum, C. Gracch. fr.: c. tueri eloquentiam ut adultam virginem, Cic.: c. se gerere, Lact. – c) in bezug auf Gott u. Religion, fromm, religiös, heilig, c. ad deos adire, Cic.: haec omnia pure atque caste tribuere deorum numini, Cic.: castius sacra privata facere et religiosius deos colere, Liv.: castissime colere deos, aufs gewissenhafteste, Cic.: c. placare deos, Ov.: c. introire, aus Frömmigkeit, aus heiliger Ehrfurcht, Suet. – d) in bezug auf den Stil, rein = frei von Barbarismen, caste pureque lunguā Latinā uti, Gell. 17, 2, 7.

    lateinisch-deutsches > caste

  • 30 castus [1]

    1. castus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (careo), moralisch rein, lauter, fleckenlos, unschuldig, anständig (u. zwar gew. bl. in bezug auf die Person selbst, vgl. candidus,) I) im allg.: a culpa castae, Plaut.: quis hoc adulescente castior? Cic.: homo castissimus, Cic.: se integros castosque servare, Cic. – v. Lebl., res familiaris casta a cruore civili, Cic.: fides, unverbrüchliche, Sil.: tempora, Vopisc.: dicens castiores esse debere ludos spectante censore, müßten mit größerem Anstand gefeiert werden, Vopisc. – II) insbes.: a) in Rücksicht auf anderer Vermögen, rein, enthaltsam, uneigennützig, homo castus ac non cupidus, Cic.: castissimus homo atque integerrimus, Cic. – b) in Rücksicht auf fleischlichen Umgang, keusch, züchtig, unschuldig (Ggstz. incestus, obscoenus, adulter), Pallas, Prop.: matres c., Verg.: matronarum castissima, Cic.: casta sine labe corpora, Ps. Quint. decl.: castus ab rebus venereis, Col. – v. Lebl., cubile, Catull.: domus, Catull.: Cassii castissima domus, Cic.: signa, Z. der Züchtigkeit, Ov. – castum adv., c. sapere, Prud. cath. 2, 22. – c) in bezug auf Religion, fromm, religiös, heilig, Aeneas, Hor.: casti maneant in religione nepotes, Verg.: ego qui castam contionem, sanctum campum defendo, Cic. – v. Lebl., lucus, Hor., u. nemus, Tac. (s. Passow Tac. Germ. 40, 3): haud satis c. donum deo, Cic.: poësis, weil sie im Schutze der Gottheit steht, Varr. fr. – subst., castum, ī, n., die heilige Festzeit einer Gottheit, während der mannigfache Enthaltsamkeit geboten wurde, Cereris, Fest. p. 154 (b), 25: Isidis et Cybeles, Tert. de ieiun. 16. – d) in bezug auf den Stil, rein, frei von Barbarismen, Gaius Caesar, vir sermonis praeter alios suae aetatis castissimi, Gell. 19, 8, 3.

    lateinisch-deutsches > castus [1]

  • 31 incestus [1]

    1. incestus, a, um (in u. castus), moralisch u. religiös unrein, befleckt, I) im allg., unsittlich, sündhaft, schmutzig, gottlos, frevelhaft (Ggstz. integer), os, Cic.: manus (Plur.), Liv.: medicamen, Ov.: mens, Aur. Vict.: aves, blutbefleckte, unreine, Stat.: concessa apud Iudaeos, quae nobis incesta, Tac. – subst., incestus, der Frevler (Ggstz. integer), Hor. carm. 3, 2, 30. – II) insbes., durch Unzucht befleckt, unzüchtig, unkeusch, blutschänderisch (Ggstz. castus), a) v. Pers.: iudex, verbuhlter (v. Paris), Hor.: princeps, Plin. pan. – m. in u. Akk., in extraneos (andere) casti, in vosmet ipsos incesti, Tert. ad nat. 2, 20. – b) v. Lebl.: flagitium, stuprum, Cic.: sermo, Liv.: amor, Tac.: matrimonium, mens, Lact. – subst., incestum, ī, n., die Unzucht, Blutschande, adulteria, incesta, Cic. Tusc. 4, 75: sororum (mit den Schw.) incesta, Suet.: incesti reus, Vell.: incesti cum sorore reus, Suet.: incesti falso suspecta, Aur. Vict.: Vestales incesti compertae, Varro fr.: incestum facere, Cic.: incestum cum filia committere, Quint.: ab incesto id ei loco nomen factum est, Liv.: alqam damnare incesti, Liv., Quint. u. Plin. ep.: alqm incesto liberare (freisprechen von usw.), Cic.

    lateinisch-deutsches > incestus [1]

  • 32 mysterium

    mystērium, iī, n. (μυστήριον), I) Sing. = das Geheimnis, die Geheimlehre, alqd tacitum tamquam mysterium tenere, als tiefes Geheimnis bei sich behalten, Cic. de or. 3, 64. – oft bei den Eccl. = Geheimnis, Geheimlehre, Symbol, Satzung, geheime Sitzung u. dgl., zB. Vulg. Sirach 27, 24; Dan. 2, 19; Iudith 2, 2. – II) Plur. mystēria, ōrum, n. (μυστήρια), A) als t. t. der Religionsspr. = religiös-politische Geheimlehren, verbunden mit gottesdienstlichen Gebräuchen u. Feierlichkeiten, deren Bedeutung nur Eingeweihten bekannt war, und zu deren Feier man sich zu bestimmten Zeiten des Jahres versammelte, der Geheimdienst, Geheimkultus, die Mysterien (rein lat. seclusa sacra, s. Fest. 318, 15 u. Paul. ex Fest. 319, 7), in Griechenland bes. die der eleusinischen Ceres, s. Cic. de nat. deor. 2, 62; de legg. 2, 35: m. Attica, Tert. apol. 39: mysteria illa sancta, quibus initiis nomen est, Arnob. 5, 18: mysteria Cereris initiorum enuntiare, Iustin. 5, 1. § 1: in domo sua facere mysteria, Nep. Alc. 3, 6. – in Rom wahrsch. die der Bona Dea (s. Gronov. observ. 4, 9. p. 410 sqq. ed. Frotsch.), m. Romana, Cic. ad Att. 6, 1. § 26: dies. bei Cic. ad Att. 5, 21. § 14 u. ibid. 15, 25. – B) übtr. Mysterien = Geheimnisse, geheime Künste u. dgl., epistulae nostrae tantum habent mysteriorum, ut eas ne librariis quidem fere committamus, Cic. ad Att. 4, 18, 1: mysteria rhetorum aperire, Cic. Tusc. 4, 55: illa dicendi mysteria enuntiare, Cic. de or. 1, 206: accipe congestas, m. frivola, nugas, Auson. epist. 4, 67. p. 161, 18 Schenkl. – / Synk. Abl. Plur. mysteris, Varro LL. 7, 34.

    lateinisch-deutsches > mysterium

  • 33 pio

    pio, āvī, ātum, āre (pius), I) durch ein Opfer zu versöhnen suchen, besänftigen, sühnen, Silvanum lacte, Hor.: ossa, Verg.: busta, die Manen, Ov. – II) übtr.: A) religiös verehren, -ausüben, -verrichten, pietatem, Plaut.: sacra, Prop. – B) auf religiöse Art reinigen, entsündigen, Plaut. u. Cic. – C) etw. wieder gutmachen, etw. sühnen, damna, ersetzen, Ov. – fulmen, Ov., sidus (= cometen), das Unglück, das er verkündigt, abzuwenden suchen, Plin.: prodigia, Tac.: imaginem noctis (= somnium triste), Ov. – nefas triste, sühnen, Verg. – culpam morte, bestrafen, rächen, Verg.

    lateinisch-deutsches > pio

  • 34 purifico

    pūrifico, āvī, ātum, āre (purus u. facio), reinigen, I) eig.: luteos pedes (gallinae) aquā, Plin.: favum, Plin.: agrum, Gell. – II) übtr., religios reinigen, entsühnen, quod ille infamavit tu purifica, Lampr.: tamquam libidines intra pectus inclusas ulli amnes abluant aut ulla maria purificent, Lact.: p. domum totam, Plin.: p. se, Plin.: se apud tria flumina, Lampr.: se a concubitu mariti, Suet.

    lateinisch-deutsches > purifico

  • 35 religiose

    religiōse, Adv. (religiosus), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt, testimonium dicere, Cic.: commendare, Cic.: promittere, Nep. – religiosius rem rusticam colere, Cic. – II) religiös, fromm, deos colere, Liv.: religiosius natalem celebrare, Plin. ep.: religiosissime templum colere, Cic.

    lateinisch-deutsches > religiose

  • 36 sancte

    sānctē, Adv. (sanctus), I) heilig = unverletzlich, unantastbar, nusquam eas (pecunias) tutius sanctiusque deponere credentes quam in publica fide, Liv. 24, 18, 14. – II) heiligmit heiliger Scheu, streng religiös, gewissenhaft, unsträflich, keusch und rein u. dgl., iurare, adiurare, Plaut. u. Ter.: pie sancteque colere naturam excellentum, Cic.: multa (in lege Iulia) sunt severius scripta quam in antiquis legibus et sanctius, Cic.: se sanctissime gerere, Cic.: sanctissime observare promissa, Cic.: opinionem sanctissime conservare, Quint.: tabulas servare sancte, Cic. – dicta sancte et antique, Quint.

    lateinisch-deutsches > sancte

  • 37 μυστήριον

    μυστήριον, τό, das Geheimniß, Soph. bei Hesych., der ἄῤῥητα καὶ ἀνεξήγητα erklärt; bes. die eigentlichen Mysterien, religiös-politische Geheimlehren, die in mancherlei Feierlichkeiten und Gebräuche gehüllt waren; Her. 2, 51 von den samothracischen Mvsterien; bes. aber die eleusinischen der Demeter, sowohl die kleinen, μικρά, die im Anthesterion, als die großen, τὰ μεγάλα, die im Boedromion gefeiert wurden; Δήμητρος εἰς μυστήρια, Eur. Suppl. 173, vgl. 470; μυστηρίων τῶν ἀποῤῥήτων φάνας ἔδειξεν, Rhes. 943; τὰ μυστήρια ποιεῖσϑαι Thuc. 6, 28; Plat. Theaet. 156 a u. Folgde. – Uebh. das heilige Geheimniß, das Heilige, K. S. – Bei den Aerzten ein Heilmittel gegen den Husten. – Nach Ath. III, 98 c nannte Dionysius von Syrakus μυστήρια τὰς τῶν μυῶν διεκδύσεις, ὅτι τοὺς μῦς τηρεῖ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μυστήριον

  • 38 духовный

    geistig; geistlich; kirchlich; Beicht-; духовное лицо n Geistliche(r) m
    * * *
    духо́вный geistig; geistlich; kirchlich; Beicht-;
    духо́вное лицо́ n Geistliche(r) m
    * * *
    духо́вн|ый
    <-ая, -ое>
    1. (вну́тренний, душе́вный) geistig, seelisch
    духо́вная бли́зость Geistesverwandtschaft f
    духо́вные це́нности geistige Werte mpl
    2. (свя́занный с рели́гией) geistlich, religiös
    духо́вное завеща́ние (kirchliches) Testament nt
    духо́вный оте́ц Beichtvater m
    духо́вная му́зыка geistliche Musik f
    * * *
    adj
    1) gener. ekklesiastisch, geistig-seelisch, ideell, intellektual, intellektuell, moralisch, unkörperlich, geistig, geistlich, spirituell
    2) law. immateriell, kirchlich, seelisch
    3) psych. mental

    Универсальный русско-немецкий словарь > духовный

  • 39 набожный

    adj
    1) gener. frommherzig, gottergeben, religiös, andächtig, fromm
    2) obs. gottgläubig, gottselig

    Универсальный русско-немецкий словарь > набожный

  • 40 религиозный

    adj
    1) gener. geistlich, religiös
    2) obs. gottgläubig

    Универсальный русско-немецкий словарь > религиозный

См. также в других словарях:

  • religios — RELIGIÓS, OÁSĂ, religioşi, oase, adj. Care ţine de religie, care se referă la religie; bisericesc. ♦ Evlavios, cuvios, pios. [pr.: gi os] – Din fr. religieux, it. religioso, lat. religiosus. Trimis de LauraGellner, 07.07.2004. Sursa: DEX 98 … …   Dicționar Român

  • religiös — • religiös, kyrklig, prästerlig • from, gudfruktig, religiös, andäktig, fromsint • religiös, kyrklig, prästerlig, klerikal …   Svensk synonymlexikon

  • religiös — Adj. (Mittelstufe) die Religion betreffend Beispiele: Religiöse Verfolgungen waren in der Vergangenheit ziemlich häufig. Er wurde religiös erzogen …   Extremes Deutsch

  • Religiös — Religiös, auf Religion bezüglich, dem Weltlichen, Profanen entgegengesetzt, fromm, gottselig. Religiöses Lied, so v.w. Geistliches Lied, s.u. Lied. A); vgl. Choral, Gesangbuch, Hymnologie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Religiös — Religiös, er, este, adj. et adv. von dem Lat. religiosus, Fertigkeit besitzend, die zur Religion gehörigen Übungen bey sich und andern zu unterhalten, und darin gegründet. Daher die Religiösität, plur. inus. die Fertigkeit selbst …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • religiös — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • fromm • Religions... Bsp.: • Er ist für religiöse Angelegenheiten zuständig. • Seine Mutter war eine sehr fromme Frau …   Deutsch Wörterbuch

  • religiös — fromm; gläubig; vom Glauben erfüllt * * * re|li|gi|ös [reli gi̯ø:s] <Adj.>: einer Religion angehörend, von ihr bestimmt: die religiöse Erziehung der Kinder; sie ist sehr religiös. Syn.: ↑ fromm, ↑ gläubig, ↑ gottesfürchtig. * * * …   Universal-Lexikon

  • religiös — re·li·gi·ö̲s Adj; 1 in Bezug auf die ↑Religion (1,2) <ein Bekenntnis, eine Zeremonie, eine Bewegung, eine Kunst, eine Überlieferung, Fragen, der Eifer; etwas religiös betrachten> 2 <ein Mensch> so, dass er entsprechend der Lehre einer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • religiös — Religion »gläubig anerkennende Verehrung von etwas Heiligem; bestimmter, durch Lehre und Satzungen festgelegter Glaube und sein Bekenntnis«: Das Fremdwort wurde im 16. Jh. aus lat. religio »religiöse Scheu, Gottesfurcht« entlehnt, dessen Herkunft …   Das Herkunftswörterbuch

  • Religiös — Religiosität bezeichnet die unterschiedlichen Arten von Glaubenshaltungen und deren Ausdrucksweisen (Riten, Werte, moralische Handlungen), mit denen Menschen sich auf eine welttranszendente Letzt Wirklichkeit (unpersonal oder personal Göttliches) …   Deutsch Wikipedia

  • religiös — 1. geistlich, kirchlich, nicht weltlich, sakral, theologisch; (bildungsspr.): spiritual, spirituell; (kath. Kirche): klerikal. 2. fromm, glaubensstark, gläubig, gottesfürchtig, rechtgläubig; (geh.): glaubensvoll; (veraltend): gottselig, heilig;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»