Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(reins)

  • 1 reins

    reins [reınz] spl
    1. obs
    a) Nieren pl
    b) Lenden pl
    2. BIBEL Nieren pl (Herz, Seele)

    English-german dictionary > reins

  • 2 slacken the reins

    slacken v the reins ECON, MGT die Zügel lockern

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > slacken the reins

  • 3 tighten the monetary reins

    tighten v the monetary reins ECON die Zügel der Geldpolitik straffen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > tighten the monetary reins

  • 4 loosen the reins

    expr.
    Zügel lockern ausdr.

    English-german dictionary > loosen the reins

  • 5 rein

    noun
    1) Zügel, der

    keep a child on reins — ein Kind am Laufgurt führen

    2) (fig.) Zügel, der

    hold the reinsdie Zügel in der Hand haben

    keep a tight rein onan der Kandare halten [Person]; im Zaum halten [Gefühle]; see also academic.ru/29269/free">free 1. 1)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [rein]
    1) ((usually in plural) one of two straps attached to a bridle for guiding a horse.) der Zügel
    2) ((in plural) straps fitted round a toddler so that he can be prevented from straying in the street etc.) der Zügel
    * * *
    [reɪn]
    I. n usu pl (for horse) Zügel m; BRIT (for children) Laufgurt m; ( fig)
    who's at the \reins in that company? wer hält in dieser Firma die Zügel?
    to draw \rein die Zügel anziehen
    to assume the \reins of government die Regierung übernehmen
    to give free \rein to sb [or sb a free \rein] jdm freie Hand lassen
    to hand over the \reins die Kontrolle übergeben
    to keep a tight \rein on sb/sth [or sb/sth on a tight \rein] jdn/etw an der kurzen Leine [o kurz] halten
    to keep one's emotions/imagination on a tight \rein seine Gefühle/Fantasie im Zaum halten
    II. vt
    to \rein a horse in [or back] [or to \rein in [or back] a horse] ein Pferd zügeln; ( fig)
    to \rein sb in [or back] jdn an die Kandare nehmen fig
    to \rein in [or back] ⇆ sth etw im Zaum halten
    to \rein in [or back] power Macht einschränken [o beschneiden]
    to \rein in [or back] spending Ausgaben einschränken
    * * *
    [reɪn]
    n (lit, fig)
    Zügel m

    reins (for child)Laufgurt m

    he kept the horse on a long/short rein — er ließ die Zügel lang/hielt die Zügel kurz

    to keep a tight rein on sb/sth (lit, fig) — bei jdm/etw die Zügel kurzhalten

    to give free rein to sb/sth, to allow or give sb/sth free rein (fig) — jdm/einer Sache freien Lauf lassen

    to give sb free rein to do sth — jdm freie Hand lassen, etw zu tun

    * * *
    rein [reın]
    A s Zügel m (auch fig):
    a) die Zügel anziehen,
    b) fig bremsen;
    give a horse the rein(s) die Zügel locker lassen;
    give free ( oder full) rein to one’s imagination seiner Fantasie freien Lauf lassen oder die Zügel schießen lassen;
    keep a tight rein on sb fig jemanden fest an der Kandare halten;
    a) mit sanfter Zügelführung,
    b) fig mit sanfter Hand;
    take ( oder assume) the reins of government die Zügel (der Regierung) in die Hand nehmen
    B v/t
    1. ein Pferd aufzäumen
    2. (mit dem Zügel) lenken:
    rein back ( oder in, up)
    a) verhalten,
    b) anhalten
    3. fig lenken
    4. fig seine Zunge etc zügeln, im Zaum halten
    C v/i rein back ( oder in, up)
    a) verhalten,
    b) anhalten
    * * *
    noun
    1) Zügel, der
    2) (fig.) Zügel, der

    keep a tight rein onan der Kandare halten [Person]; im Zaum halten [Gefühle]; see also free 1. 1)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Zügel -- m.

    English-german dictionary > rein

  • 6 rein

    ʀɛ̃
    m
    1) ANAT Niere f
    2)

    reinspl ANAT Lenden pl

    3)
    4)
    rein
    rein [ʀɛ̃]
    1 (organe) Niere féminin
    2 pluriel (bas du dos) Kreuz neutre; Beispiel: avoir mal aux reins Kreuzschmerzen haben

    Dictionnaire Français-Allemand > rein

  • 7 rein

    [reɪn] n
    ( for horse) Zügel m; ( Brit) ( for children) Laufgurt m; ( fig)
    who's at the \reins in that company? wer hält in dieser Firma die Zügel?;
    to draw \rein die Zügel anziehen;
    to assume the \reins of government die Regierung übernehmen
    PHRASES:
    to give free \rein to sb [or sb a free \rein] jdm freie Hand lassen;
    to keep a tight \rein on sb/ sth [or sb/sth on a tight \rein] jdn/etw an der kurzen Leine halten [o kurzhalten];
    to keep one's emotions/imagination on a tight \rein seine Gefühle/Fantasie im Zaum halten;
    to hand over the \reins die Kontrolle übergeben vt
    to \rein a horse in [or back] [or to \rein in [or back] a horse] ein Pferd zügeln; ( fig)
    to \rein sb in [or back] jdn an die Kandare nehmen ( fig)
    to \rein in [or back] <-> sth etw im Zaum halten;
    to \rein in [or back] power Macht einschränken [o beschneiden];
    to \rein in [or back] spending Ausgaben einschränken

    English-German students dictionary > rein

  • 8 slacken

    1. intransitive verb
    1) (loosen) sich lockern; [Seil:] schlaff werden
    2) (diminish) nachlassen; [Geschwindigkeit:] sich verringern; [Schritt:] sich verlangsamen
    2. transitive verb
    1) (loosen) lockern
    2) (diminish) verringern; verlangsamen [Schritt]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91680/slacken_off">slacken off
    * * *
    1) (to make or become looser: She felt his grip on her arm slacken.) lockern
    2) (to make or become less busy, less active or less fast: The doctor told him to slacken up if he wanted to avoid a heart-attack.) abspannen
    * * *
    slack·en
    [ˈslækən]
    I. vt
    1. (make less tight)
    to \slacken the reins/a rope die Zügel/ein Seil locker lassen
    to \slacken one's grip [or hold] seinen Griff lockern
    to \slacken sail NAUT die Segel einholen
    2. (reduce)
    to \slacken one's pace seinen Schritt verlangsamen
    to \slacken speed die Geschwindigkeit drosseln
    to \slacken vigilance unaufmerksam werden
    we must not \slacken our efforts wir dürfen in unseren Bemühungen nicht nachlassen
    II. vi
    1. (become less tight) sich akk lockern
    her grip on the reins \slackened sie lockerte die Zügel
    2. (diminish) langsamer werden; demand, intensity nachlassen, abflauen
    the car's speed \slackened das Auto wurde langsamer
    their enthusiasm had not \slackened ihre Begeisterung war ungebrochen
    * * *
    ['slkn]
    1. vt
    1) (= loosen) lockern
    2) (= reduce) vermindern, verringern
    2. vi
    1) (= become loose) sich lockern
    2) (speed) sich verringern; (rate of development) sich verlangsamen; (wind, demand, market) abflauen, nachlassen
    * * *
    slacken [ˈslækən]
    A v/t
    1. seine Muskeln, ein Seil etc lockern, locker machen, entspannen
    2. lösen, ein Segel lose machen
    3. verlangsamen, vermindern, herabsetzen:
    slacken one’s pace seine Schritte verlangsamen;
    slacken one’s efforts in seinen Bemühungen nachlassen
    4. nachlassen oder nachlässig werden in (dat)
    B v/i
    1. schlaff oder locker werden, sich lockern
    2. nachlassen, (nach)lässig werden
    3. fig erlahmen
    4. WIRTSCH stocken
    5. langsamer werden
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (loosen) sich lockern; [Seil:] schlaff werden
    2) (diminish) nachlassen; [Geschwindigkeit:] sich verringern; [Schritt:] sich verlangsamen
    2. transitive verb
    1) (loosen) lockern
    2) (diminish) verringern; verlangsamen [Schritt]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    entspannen v.
    erlahmen v.
    nachlassen v.

    English-german dictionary > slacken

  • 9 twitch

    1. transitive verb
    2) zucken mit [Nase, Schwanz]; wackeln mit [Ohr]
    2. intransitive verb
    1) (pull sharply) zupfen (at an + Dat.)
    2) [Mund, Lippen, Hand, Nase:] zucken
    3. noun
    Zucken, das
    * * *
    [twi ] 1. verb
    1) (to (cause to) move jerkily: His hands were twitching.) zucken
    2) (to give a little pull or jerk to (something): He twitched her sleeve.) zupfen
    2. noun
    (a twitching movement.) das Zucken
    * * *
    [ˈtwɪtʃ]
    I. vi zucken
    to \twitch violently heftig zucken
    II. vt
    to \twitch sth
    1. (jerk) mit etw dat zucken
    to \twitch one's nose rabbit schnuppern
    2. (tug quickly) etw zupfen
    she \twitched her skirt to straighten it sie zupfte ihren Rock glatt; SPORT
    she \twitched the reins to the right sie zog die Zügel nach rechts
    III. n
    <pl -es>
    1. (jerky spasm)
    to have a [nervous [or facial]] \twitch nervöse Zuckungen haben
    2. (quick tug) Ruck m
    a \twitch of the crop SPORT ein leichter Schlag mit der Reitpeitsche
    a \twitch of the reins SPORT ein rasches Ziehen an den Zügeln
    * * *
    [twɪtʃ]
    1. n
    1) (= tic) Zucken nt; (= individual spasm) Zuckung f
    2) (= pull) Ruck m (of an +dat)
    2. vi
    (face, muscles) zucken

    the cat's nose twitched when I brought in the fish — die Katze schnupperte, als ich den Fisch hereinbrachte

    3. vt
    1) tail, ears, nose, eyebrows zucken mit
    2) (= pull) zupfen

    he twitched the letter from her handser schnappte ihr den Brief aus den Händen

    * * *
    twitch [twıtʃ]
    A v/t
    1. zupfen oder reißen an (dat)
    2. jemanden kneifen oder zwicken (in akk)
    3. mit den Lippen etc zucken
    B v/i
    1. zucken ( with vor dat)
    2. zupfen, reißen ( beide:
    at an dat)
    C s
    1. a) Zucken n
    b) Zuckung f
    2. Ruck m
    3. Stich m (Schmerz)
    4. Nasenbremse f (für Pferde)
    * * *
    1. transitive verb
    2) zucken mit [Nase, Schwanz]; wackeln mit [Ohr]
    2. intransitive verb
    1) (pull sharply) zupfen (at an + Dat.)
    2) [Mund, Lippen, Hand, Nase:] zucken
    3. noun
    Zucken, das
    * * *
    v.
    zupfen v.

    English-german dictionary > twitch

  • 10 slacken

    slack·en [ʼslækən] vt
    to \slacken the reins/ a rope die Zügel/ein Seil locker lassen;
    to \slacken one's grip [or hold] seinen Griff lockern;
    to \slacken sail naut die Segel einholen
    2) ( reduce)
    to \slacken one's pace seinen Schritt verlangsamen;
    to \slacken speed die Geschwindigkeit drosseln;
    to \slacken vigilance unaufmerksam werden;
    we must not \slacken our efforts wir dürfen in unseren Bemühungen nicht nachlassen vi
    1) ( become less tight) sich akk lockern;
    her grip on the reins \slackened sie lockerte die Zügel
    2) ( diminish) langsamer werden; demand, intensity nachlassen, abflauen;
    the car's speed \slackened das Auto wurde langsamer;
    their enthusiasm had not \slackened ihre Begeisterung war ungebrochen

    English-German students dictionary > slacken

  • 11 twitch

    [ʼtwɪtʃ] vi
    zucken;
    to \twitch violently heftig zucken vt
    to \twitch sth
    1) ( jerk) mit etw dat zucken;
    to \twitch one's nose rabbit schnuppern
    2) ( tug quickly) etw zupfen;
    she \twitched her skirt to straighten it sie zupfte ihren Rock glatt sports
    she \twitched the reins to the right sie zog die Zügel nach rechts n <pl - es>
    to have a [nervous [or facial]] \twitch nervöse Zuckungen haben
    2) ( quick tug) Ruck m;
    a \twitch of the crop sports ein leichter Schlag mit der Reitpeitsche;
    a \twitch of the reins sports ein rasches Ziehen an den Zügeln

    English-German students dictionary > twitch

  • 12 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg., od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.

    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auctoribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.

    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos aliqua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae verique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.

    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager, Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – / auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    lateinisch-deutsches > auctor

  • 13 auctoritas

    auctōritās, ātis, f. (auctor), das Bestandhaben od. Bestandgeben, I) im engern Sinne: 1) die Gültigkeit, a) eines Besitzes, adversus hostem aeterna auctoritas (esto), gegen den Fremden soll ewige Gültigkeit (des Besitzes) sein, findet kein Verjährungsrecht statt, XII tabb. fr.: quod subreptum erit, eius rei aeterna auctoritas esto, Legis Atin. fr. – dah. usus et auctoritas u. usus auctoritas u. bl. auctoritas, die Ersitzung u. das daraus entstandene Eigentumsrecht oder der durch Verjährung gültige Besitzstand, usus et auctoritas fundi, Cic.: usus auctoritas fundi biennium est, Cic.: iure auctoritatis, Cic. – b) die Gültigkeit einer Behauptung usw., die Beglaubigung, die Gewähr, Verbürgung, das gewährleistende Ansehen, das Gewicht, die Vollkraft, auctoritas publicarum tabularum, Cic.: testimonii tui, Cic.: somniorum, Cic.: auctoritas venditoris, das Haften, ICt.: auctoritas est in eo testimonio, Cic.: auctoritatem habere (zB. v. Schriften, Schuldbüchern usw.), Cic. u.a.: auctoritatem testi attribuere (Ggstz. auferre), Cic.: auctoritatem promittere, Sen.: auctoritas verbis deest, Quint. – Meton., die Beglaubigung, Verbürgung = die beglaubigende usw. Namensangabe, auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. 3, 5. Cael. in Cic. ep. 8, 8, 4. – c) der Vorgang in etw., die erste Veranlassung zu etw., das maßgebende Beispiel, das Muster, Vorbild in etw., auct. maiorum, Cic.: auctoritatis eius et inventionis comprobatores, Cic.: alcis auctoritatem sequi, Cic.: aliorum auctoritati parēre, Cic.: auctoritates contemnere, Cic.: in auctoritatibus, in exemplis versari, Cic.

    2) die Förderung eines Entschlusses, Vorschlags, einer Handlung usw., die fördernde Gewähr, die fördernde Mitwirkung, Beistimmung, der fördernde Einfluß, (die Autorität), die gewichtvolle Empfehlung, die Unterstützung, der Rat, das Zureden, die Aufmunterung, der Antrieb, a) übh.: itaque attende, quam (wie wenig) ego defugiam auctoritatem consulatus mei, Cic.: cuius auctoritas multum apud me valet, Cic.: his rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti, Caes.: eius auctoritate impulsi, Nep.: alcis consilio atque auctoritate Lacedaemoniis bellum indicere, Nep.: auctoritates rerum gerendarum (v. den Augurien), Cic. – b) als jurist. t. t., das bestimmte, vom Vormund freiwillig ausgesprochene Vollwort, wodurch die an sich ungültige Willensmeinung des Mündels rechtsgültig wird, interponere auctoritatem tutoris, ICt.: accommodare auctoritatem pupillo, ICt.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245.

    3) die geltend gemachte Willensmeinung, der Ausspruch, die Erklärung, der Wille, die authenti sche Ansicht, der Beschluß, a) übh.: voluntas scriptoris et auctoritas, Cic.: illius sententia atque auctoritas, Cic.: hominum consilia et auctoritates, Cic.: si ad verba rem deflectere velimus, consilium autem eorum, qui scripserunt, et rationem et auctoritatem relinquamus, Cic. – Meton., der schriftlich aufgezeichnete Ausspruch, s. Cic. Cael. 55. – b) einer einzelnen Person im Senate, Q. Catuli auctoritas et sententia, Cic. – u. der Richter, auctoritate vestrā viam patefaciatis illustrem atque latam, Cic. – c) der Wille des Volkes, der Gemeinde, auct. populi Romani, Cic.: auct. publica, Vell. – Meton., der aufgezeichnete Wille, schriftliche Auftrag, civitatum auctoritates ac litterae, Cic.: publicae auctoritates testimoniaque, Cic. – d) der Kollegien u. Staatsgewalten, auct. collegii (pontificum), Liv.: auct. censoria, Cic. – e) der maßgebende Meinungsausspruch des röm. Senates, cum potestas in populo, auctoritas in senatu sit, Cic.: huius auctoritate uti magistratus, Cic. – Insbes.: α) der durch Abstimmung ausgesprochene Wille des Senates, der Senatsbeschluß im allg. (dagegen senatusconsultum, der durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierte), sine auctoritate senatus foedus facere, Cic.: ex auctoritate senatus respondere, Cic.: auctoritatem senatus, iussa populi Rom. vendere, Cic. – β) das Gutachten des Senates, dessen Erhebung zum förmlichen Beschlusse durch das Einschreiten eines Volkstribunen verhindert worden war, si quis huic senatusconsulto intercessisset, auctoritas perscriberetur, Cic.: si quis intercedat senatusconsulto, auctoritate se fore contentum, Liv.

    4) die Autorisation, Machtvollkommenheit, Vollmacht, Ermächtigung, etw. zu tun od. zu lassen, auct. legum dandarum, Cic.: legatos cum auctoritate mittere, Cic.: patris auctoritas erit necessaria, Ulp. dig.: tot tam graves ab amicissimis civitatibus legationes cum publicis auctoritatibus convenisse, Cic. – dah. die Macht, Gewalt, das Machtgebot, der Befehl, das Geheiß, se conferre ad alcis auctoritatem, Cic.: persequi (nachkommen) alcis auctoritatem, Cic.: esse od. manere in alcis auctoritate, Liv.: suae auctoritatis esse, sein eigener Herr (mündig) sein, Spart. Hadr. 18, 9.

    II) im weitern Sinne, die Geltung, das Gewicht, das Ansehen, der Einfluß, die Autorität, a) einer Pers.: α) eig.: auctoritas et gratia, Cic.: summa auctoritas et doctoris et urbis, Cic.: sua auctoritas, das persönliche Ansehen, Cic.: quorum auctoritas apud plebem plurimum valet, Caes.: in Miltiade erat magna auctoritas apud omnes civitates, Nep.: auctoritate multum apud alqm posse, Nep.: auctoritatem, nomen habere, Cic.: auctoritatem habere apud alqm, Cic.: auctoritatem alcis apud omnes amplificare, Caes.: facere auctoritatem, Cic.: alci auctoritatem addere, Liv.: auctoritatem alcis imminuere, frangere, Cic.: de auctoritate alcis detrahere, Cic.: auctoritatem restituere, levare, amittere, Cic., perdere, Quint.: auctoritatem interponere, Cic.: ad auctoritatem alcis se conferre, Cic.: auctoritate alcis compulsus, Liv. – β) meton., eine Autorität = eine angesehene, einflußreiche Person, auctoritates principum coniurationis colligere, einflußreiche Persönlichkeiten unter den Häuptern d. V., Cic. Sull. 37; vgl. Cic. Deiot. 30; Marc. 10. – b) eines lebl. Ggstds.: α) eines Verhältnisses, einer Einrichtung, Vornahme, Eigenschaft usw., legum, Cic.: vetustatis, Cic.: loci, Cic.: orationis, Cic.: veteris Academiae, Cic.: auctoritas dignitasque formae, Suet.: bibliothecas mehercules omnium philosophorum unus mihi videtur XII tabularum libellus et auctoritatis pondere et utilitatis superare, Cic.: totius huius rei quae sit vis, quae auctoritas, quod pondus, ignorant, Cic. – β) einer materiellen Sache, die Geltung, das Ansehen, die Schätzung, bos in pecuaria maximā debet esse auctoritate, Varr.: sic habebit circa cellam ambulatio auctoritatem, Vitr.: achates magnā fuit in auctoritate, nunc in nulla, Plin.: auctoritas praecipua lupo pisci, Plin.: ut maiestas imperii publicorum aedificiorum egregias haberet auctoritates, das Ansehen erhöhende Werke, Vitr.

    lateinisch-deutsches > auctoritas

  • 14 cambrure

    kɑ̃bʀyʀ
    f
    Wölbung f, Biegung f, Krümmung f
    cambrure
    cambrure [kãbʀyʀ]
    anatomie; Beispiel: cambrure de la taille Hohlkreuz neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > cambrure

  • 15 chute

    ʃyt
    f
    1) Sturz m, Fall m
    2) ( tombée à pic) Absturz m
    3) ( effondrement) Untergang m, Zerfall m, Verfall m, Fall m
    4) ( reste) Rest m, Abfall m
    5) ( d'une histoire) Schlusspointe f
    chute
    chute [∫yt]
    1 d'une personne Fall masculin, Sturz masculin; des feuilles [Ab]fallen neutre; Beispiel: chute des cheveux Haarausfall; Beispiel: faire une chute de 5 m 5 m in die Tiefe stürzen; Beispiel: en chute libre im freien Fall
    3 géographie Beispiel: chute d'eau Wasserfall masculin; Beispiel: les chutes du Niagara die Niagarafälle
    4 météorologie Beispiel: chute de neige Schneefall masculin
    5 (baisse rapide) Beispiel: chute de pression Druckabfall masculin; Beispiel: chute de température Temperatursturz masculin
    6 (déchets) Fetzen masculin
    7 (pente) Neigung féminin
    8 d'une histoire Schluss masculin; Beispiel: chute du rideau Ende neutre der Vorstellung

    Dictionnaire Français-Allemand > chute

  • 16 courbe

    kuʀb
    f
    1) Kurve f
    2) ( tournant) Biegung f, Krümmung f
    3) ( arc) Bogen m
    courbe
    courbe [kuʀb]
    gebogen; ligne, trajectoire, surface gekrümmt
    géologie, finances, bourse Kurve féminin; d'une route, d'un fleuve Biegung féminin; des reins Wölbung féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > courbe

  • 17 creux

    kʀø
    1. m
    1) Höhle f
    2) ( terrain bas) Niederung f
    3)

    2. adj
    1) hohl
    2) (fig: sans teneur) hohl
    3) ( vide) leer, brüchig
    creux
    creux , -euse [kʀø, -øz]
    1 (vide) hohl; ventre, tête leer
    2 (vain) nichts sagend; paroles leer
    3 (concave) nach innen gewölbt
    4 (rentré) eingefallen; Beispiel: avoir les yeux creux hohläugig sein
    5 (sans activité) ruhig; Beispiel: les heures creuses die Zeiten außerhalb des Stoßbetrieb[e]s
    ————————
    creux
    creux [kʀø]
    1 (cavité) Höhle féminin, Loch neutre; (dans un terrain) Mulde féminin; Beispiel: le creux d'une vague das Wellental; Beispiel: le creux des reins anatomie das Kreuz; Beispiel: le creux de l'aisselle anatomie die Achselhöhle; Beispiel: le creux de la main die hohle Hand
    2 (manque d'activité) Zeit féminin außerhalb des Stoßbetrieb[e]s
    3 ( familier: faim) Beispiel: avoir un creux Kohldampf masculin haben

    Dictionnaire Français-Allemand > creux

  • 18 mal

    mal
    1. adv

    Il n'y a pas de mal. — Das macht nichts.

    mal à propos — ungelegen, ungehörig


    2. m
    1) Schaden m

    Il ne ferait pas de mal à une mouche. — Er könnte keiner Fliege etw zu Leide tun.

    Mal lui en prit. — Es war sein Schaden.

    2) ( douleur) Schmerz m
    3) ( malaise) Übel n, Unheil n

    Je n'y vois aucun mal. — Ich finde nichts Schlimmes dabei.

    4) ( souffrance) Leiden n
    5) ( peine) Mühe f
    6)

    dire du mal de qn — jmd etwas Übles nachsagen, schlecht über jmd reden f

    mal1
    mal1 [mal]
    1 (opp: bien) schlecht; Beispiel: mal respirer schwer atmen
    2 (pas au bon moment) ungünstig; Beispiel: le moment est vraiment mal choisi das ist wirklich nicht der richtige Zeitpunkt
    3 (pas dans le bon ordre, de la bonne façon) Beispiel: il s'y prend mal er stellt sich ungeschickt an
    4 (pas dans de bonnes conditions) Beispiel: être mal logé/nourri schlecht untergebracht/ernährt; Beispiel: ça va mal finir! das wird böse enden!
    5 (de manière immorale) schlecht; Beispiel: il a mal tourné er ist auf die schiefe Bahn geraten
    6 (de manière inconvenante) Beispiel: mal répondre unverschämt antworten
    7 (de manière erronée) falsch; Beispiel: je me suis mal exprimé ich habe mich unklar ausgedrückt
    8 (de manière défavorable) Beispiel: être mal vu nicht gern gesehen sein
    9 (en se vexant) Beispiel: elle a mal pris ma remarque sie hat meine Bemerkung in den falschen Hals gekriegt familier
    Wendungen: ça la fout mal familier das macht einen miesen Eindruck; pas mal avec ou sans négation; (assez bien) nicht schlecht; (passablement, assez) ziemlich sans négation; ( familier: opp: très peu) ganz schön; Beispiel: je m'en fiche pas mal das ist mir ganz egal
    1 (mauvais, immoral) schlecht; Beispiel: faire quelque chose/ne rien faire de mal etwas Böses/nichts Böses tun; Beispiel: j'ai dit quelque chose de mal? habe ich etwas Falsches gesagt?
    2 se sentir schlecht
    3 (pas à l'aise) Beispiel: être mal sich nicht wohl fühlen
    4 (en mauvais termes) Beispiel: être mal avec quelqu'un mit jemandem zerstritten sein
    ————————
    mal2
    mal2 [mal, mo] < maux>
    1 aussi relatif Beispiel: le mal das Böse sans pluriel
    2 sans pluriel (action, parole, pensée mauvaise) Schlechte(s) neutre sans pluriel; Beispiel: faire du mal à quelqu'un jdm schaden; Beispiel: je n'en pense pas de mal ich denke nicht schlecht darüber; Beispiel: sans penser à mal ohne sich datif etwas Böses dabei zu denken; Beispiel: dire du mal de quelqu'un schlecht über jemanden sprechen; Beispiel: il n'y a pas de mal à quelque chose an etwas datif ist doch nichts Schlimmes
    3 sans pluriel (maladie, malaise) Übel neutre; Beispiel: mal de l'air/de mer/des montagnes Luft-/See-/Höhenkrankheit féminin
    4 (souffrance physique) Beispiel: mal de tête/ventre Kopf-/Bauchschmerzen Pluriel; Beispiel: il a mal à la main ihm tut die Hand weh; Beispiel: avoir mal à la tête/au dos/aux reins Kopf-/Rücken-/Kreuzschmerzen haben; Beispiel: avoir mal à la jambe Schmerzen im Bein haben; Beispiel: se faire mal sich datif wehtun; Beispiel: ces chaussures me font mal aux pieds diese Schuhe drücken
    5 (souffrance morale) Beispiel: faire mal wehtun; Beispiel: mal de vivre Lebensüberdruss masculin; Beispiel: mal du pays Heimweh neutre; Beispiel: quelqu'un/quelque chose me fait mal au cœur jd/etwas tut mir Leid
    7 sans pluriel (peine) Mühe féminin; Beispiel: il a du mal à supporter quelque chose er kann etwas nur schwer ertragen; Beispiel: se donner un mal de chien pour faire quelque chose familier sich datif irrsinnige Mühe geben etwas zu tun
    8 sans pluriel (dégât) Schaden masculin; Beispiel: le travail ne fait pas de mal à quelqu'un Arbeit kann jemandem nichts schaden familier; Beispiel: prendre son mal en patience sich mit Geduld wappnen; Beispiel: mettre quelque chose à mal etw zunichte machen
    9 (manque) Beispiel: un peintre en mal d'inspiration ein Maler, dem es an Inspiration fehlt
    Wendungen: elle ne ferait pas de mal à une mouche familier sie würde keiner Fliege etwas zuleide tun; le mal est fait das Unglück ist geschehen

    Dictionnaire Français-Allemand > mal

  • 19 souffrir

    sufʀiʀ
    v
    2)

    ne pas souffrir qn — jdn nicht ausstehen können, jdn nicht ertragen

    souffrir
    souffrir [sufʀiʀ] <11>
    1 (avoir mal) leiden; Beispiel: faire souffrir quelqu'un jdm wehtun; Beispiel: ses dents le font souffrir er hat Zahnschmerzen
    2 (avoir mal quelque part) Beispiel: souffrir de la tête/de l'estomac/des reins Kopf-/Magen-/Nierenschmerzen haben
    3 (avoir mal à cause de) Beispiel: souffrir du froid/de la chaleur unter der Kälte/Hitze leiden; Beispiel: souffrir de la faim/de la soif Hunger/Durst leiden; Beispiel: souffrir de malnutrition/d'un manque de lumière an den Folgen falscher Ernährung/an Lichtmangel datif leiden
    4 (être malheureux) leiden; Beispiel: faire souffrir quelqu'un personne jdn unglücklich machen; échec, séparation schmerzen; Beispiel: souffrir d'être seul darunter leiden alleine zu sein
    5 (être endommagé à cause de) Beispiel: souffrir du gel cultures unter dem Frost leiden; Beispiel: souffrir d'une grave crise pays in einer schweren Krise stecken; Beispiel: sa réputation souffre de ce scandale dieser Skandal schadet seinem Ruf
    6 ( familier: avoir des difficultés) Beispiel: il a souffert pour avoir l'examen es war nicht einfach für ihn die Prüfung zu bestehen
    1 (endurer) [er]dulden
    2 (admettre) Beispiel: ne souffrir aucun retard keine Verspätung dulden; Beispiel: souffrir quelques exceptions gewisse Ausnahmen dulden

    Dictionnaire Français-Allemand > souffrir

  • 20 travail

    tʀavaj
    m
    1) Arbeit f

    travail aux piècesECO Akkordarbeit f

    travail temporaire/travail intérimaire — Zeitarbeit f

    2) ( place) Stelle f, Anstellung f
    3) ( façonnage) Bearbeitung f
    4) ( charge) Belastung f, Beanspruchung f
    travail
    travail [tʀavaj, -o] <- aux>
    1 (activité) Arbeit féminin; Beispiel: travaux dirigés [oder pratiques] école [praktische] Übungen Pluriel; Beispiel: travail d'amateur stümperhafte Arbeit; Beispiel: travail de force Schwerstarbeit féminin; Beispiel: travail de fourmi Fleißarbeit féminin; Beispiel: travail d'équipe Teamarbeit féminin
    2 (tâche) Arbeit féminin
    3 (activité professionnelle) Arbeit féminin; Beispiel: travail [au] noir Schwarzarbeit; Beispiel: travail intérimaire [oder temporaire] Zeitarbeit; Beispiel: se mettre au travail sich an die Arbeit machen; Beispiel: travail à la chaîne Fließbandarbeit féminin; Beispiel: travail à plein temps Ganztagsbeschäftigung féminin; Beispiel: travail à temps partiel Teilzeitarbeit féminin; Beispiel: travaux d'utilité collective; (emploi) ABM-Stelle féminin
    4 pluriel (ensemble de tâches) Beispiel: les travaux domestiques/ménagers die Hausarbeit; Beispiel: travaux d'urbanisme städtebauliche Maßnahmen Pluriel
    7 économie Arbeit féminin
    8 (façonnage) Bearbeitung féminin; Beispiel: travail de la pâte Kneten neutre des Teiges
    9 (fonctionnement) Arbeit féminin; Beispiel: travail des reins Nierenfunktion féminin
    10 (effet) [Ein]wirkung féminin; Beispiel: travail de l'érosion/de la fermentation Erosions-/Gärprozess masculin
    11 physique Arbeit féminin
    12 administration Beispiel: travaux publics Bauarbeiten Pluriel der öffentlichen Hand; (opp: secteur du bâtiment) Tiefbau masculin; Beispiel: ingénieur des travaux publics [Hoch- und] Tiefbauingenieur; Beispiel: travaux! Bauarbeiten!
    13 histoire Beispiel: travaux forcés Zwangsarbeit féminin
    Wendungen: mâcher le travail à quelqu'un jdm alles vorkauen familier; se tuer au travail sich totarbeiten familier

    Dictionnaire Français-Allemand > travail

См. также в других словарях:

  • reins — au pluriel signifie, Les Lombes, le bas de l espine du dos, & la region voisine. Il a mal aux reins, une douleur dans les reins. un coup de baston sur les reins. il a de bons reins, les reins forts, les reins foibles, les reins souples, les reins …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Reins — (r[=a]nz), n. pl. [F. rein, pl. reins, fr. L. ren, pl. renes.] 1. The kidneys; also, the region of the kidneys; the loins. [1913 Webster] 2. The inward impulses; the affections and passions; so called because formerly supposed to have their seat… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • reins — ● reins nom masculin pluriel Nom courant des lombes ; bas du dos : Avoir mal aux reins. Littéraire. La taille : Une corde serrée autour des reins. ● reins (expressions) nom masculin pluriel Avoir les reins solides, avoir assez de force, d énergie …   Encyclopédie Universelle

  • reins — reins·man; reins; …   English syllables

  • reins — [rānz] pl.n. [ME reines < OFr reins < L renes, pl. of ren, kidney] Archaic 1. the kidneys, or the region of the kidneys 2. the loins, thought of as the seat of the emotions and affections 3. the emotions and affections …   English World dictionary

  • reins — index bondage Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • reins — n.m.pl. Tour de reins, lumbago. / Avoir les reins solides, être suffisamment riche et puissant pour faire face à une épreuve. Casser les reins à quelqu un, briser sa carrière. Mettre l épée dans les reins, harceler, contraindre d agir. Avoir… …   Dictionnaire du Français argotique et populaire

  • reins — I. REINS, ville de Champagne en France, Rhemi Rhemorum. II. Les Reins, Renes. Douleur de reins, Nephritis. Qui a les reins rompus, Errené, Delumbis …   Thresor de la langue françoyse

  • Reins — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Les reins sont des organes. Le Reins (Rhins) est un affluent de la Loire. Voir aussi Saint Vincent de Reins, une commune française du Rhône. Catégorie  …   Wikipédia en Français

  • reins — n. straps used to control an animal to draw in, tighten the reins * * * [reɪnz] tighten the reins [ straps used to control an animal ] to draw in …   Combinatory dictionary

  • reins —    Des reins fortes, dites, des reins forts. Ce nom est masculin et toujours pluriel …   Dictionnaire grammatical du mauvais langage

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»