Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(puer

  • 21 Bübchen

    Bübchen, puerulus. puer pusillus. pusio (kleiner Knabe übh.). – pupulus. pupus (als Liebkosungswort).

    deutsch-lateinisches > Bübchen

  • 22 Bürgersfrau

    Bürgersfrau, mulier plebeii generis (Weib bürgerlicher Abkunft). – uxor civis (Gattin eines Bürgers). – civis (Bürgerin übh.). – Bürgersinn, animus civilis. Bürgersitte, mos consuetudoque civilis. Bürgerskind, plebeii generis (von plebejischer Abkunft). – plebeiā familiā natus, nata (von bürgerlicher Familie). – plebeiis parentibus natus, nata (von bürgerlichen Eltern). – ein ehrbares B., honestā familiā plebeiā natus, nata: ein vornehmes B., amplā familiā plebeiā natus, nata: ein B. aus Athen, civis Atticus od. ( fem.)Attica; alle außer der Apposition mit dem Zus. puer od. adulescens, puella od. virgo od. mulier. Bürgersleute, homines plebeii. Bürgersmädchen, s. Bürgermädchen. – Bürgersmann, homo plebeius; unus de plebe. Bürgerssohn, plebeiis parentibus natus. Vgl. »Bürgerskind«. – Bürgerstand, civitas. cives (im Ggstz. zum Bauernstande). – plebs (im Ggstz. [534] zum Adel). – aus dem B., plebeii generis (bürgerlicher Abkunft); de plebe (aus dem Bürgerstande); plebeius (zu dem Bürgerstand gehörig); privatus (zu den Privatleuten gehörig).

    deutsch-lateinisches > Bürgersfrau

  • 23 Diener

    Diener, servus (Sklave, Ggstz. dominus). [593] puer (Bursche, gelindere Benennung für servus, bes. ein junger, rüstiger). – famulus (zum Hause gehörige dienende Person, Aufwärter, Bedienter). – minister. administer (Gehilfe, der bei gewissen Geschäften an die Hand geht). – stator. apparĭtor (Aufwärter obrigkeitlicher Personen, ersteres in den Provinzen, letzteres in Rom; app. z.B. als Schreiber, Liktor). – pedisequus. a pedibus (Sklave, der seinen Herrn begleitet, wenn er ausgeht). – eines Dieners, auch durch das Adj. famularis (z.B. vestis). – die Diener, s. Dienerschaft, -schar: ein D. des Gesetzes, minister legis: die ersten Diener eines Fürsten, amici: jmds. D. sein, s. dienen no. I, a. – Dienerin, famula (zum Hause gehörige dienende Person übh.). – ancilla, kleine, niedliche, ancillula (Magd). – pedisequa (Sklavin, die ihre Herrin begleitet, wenn sie ausgeht); bildl. verb. tamquam ancillula pedisequaque. – ministra (Gehilfin); verb. ministra et famula: satelles et ministra (bildl.).

    deutsch-lateinisches > Diener

  • 24 Edelherzigkeit

    Edelherzigkeit, s. Edelmut. Edelknabe, puer nobilis (dah. Edelknabenn. Edelfräulein, pueri puellaeque nobiles). – Ist es = Page, s. d.

    deutsch-lateinisches > Edelherzigkeit

  • 25 Einschmeicheln

    Einschmeicheln, das, blanditiae (Schmeicheleien). – einschmeichelnd, blandus (v. Pers. u. Lebl., z.B. puer, verba, auch gegen jmd., alci).Einschmeich[e]lung, die, blanditiae (Schmeicheleien).

    deutsch-lateinisches > Einschmeicheln

  • 26 Elementarschule

    Elementarschule, ludus litterarius. – als er die E. hinter sich hatte, litteris elementariis et calculo imbutus. Elementarschüler, puer elementarius. Elementarunterricht geben, prima elementa tradere (absol. od. pueris und dgl.); primas litteras docere (absol. od. pueros und dgl.): E. erhalten, litteris elementariis et calculo imbui.

    deutsch-lateinisches > Elementarschule

  • 27 ganz

    ganz, integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus (voll, was keine leere Stelle hat, vollständig, vollzählig); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat, einvollständiges Ganze ausmacht, vollkommen, vollständig). – totus (ganz = ungeteilt, bezeichnet das ursprünglich Ganze, im Gegensatz zu einzelnen Teilen; dann = völlig, vollkommen). – omnis. universus. cunctus (alle Teile einer Sache, so viele ihrer sind, aber mit dem Untersch., daß omnis alle Teile meint, sie mögen sein, wo sie wollen, univ. alle in eins zusammengedacht ohne Ausnahme, cunctus alle wirklich vereinigt oder wirklich vereinigt gedacht). – ipse (eig. = eben, gerade, wirklich, bes. bei Zahlwörtern, z.B. cum Athenis decem ipsos dies fuissem). – das Siegel war noch g., signum integrum erat: dieses ist sein g. Name (in bezug auf Vornamen u. Zunamen), his omnibus nominibus appellatus est. – die g. Schuld, solidum: die ganzen Interessen, usura solida: ganze (volle) drei Tage, totum [984] od. universum triduum; totos tres dies; tres ipsos dies (s. oben zu ipse): ganze Tage hintereinander, dies continuos complures (z.B. in litore iacēre): ganze (volle) drei Jahre aus seinem Vaterlande entfernt sein, triennio continuo patriā abesse: ganze (volle) achtzig Jahre gelebt haben, octoginta annos complevisse od. confecisse. – die g. Welt, mundus hic omnis od. totus (diese ganze sichtbare Welt); universitas rerum (das g. Weltall).

    Adv.ex toto (völlig, vollkommen, z.B. tutum esse, rudem esse). – ex integro (von frischem, ganz von frischem, z.B. alqd efficere novum). – ex omni parte (von allen Seiten, in jeder Hinsicht, z.B. beatum esse).omninumero. omnibus numeris. omnibus numeris et partibus (in allen seinen Teilen, z.B. ein ganz geschmackvolles Gedicht, poëma omni numero elegans: ganz vollkommen, omnibus numeris absolutus; perfectus expletusque omnibus numeris et partibus: ganz vollkommen sein, omnes numeros habere od. continere). omni ratione (auf jede Art, z.B. alqm exinanire). – toto animo (mit ganzer Seele. z.B. scholasticus erat). – plene (vollständig, völlig, z.B. perficere alqd). – plane.omnino. prorsus (gänzlich, ganz und gar, s. »durchaus« das Nähere). – valde. maxime.summe (sehr, äußerst, um das dabeistehende Wort zu verstärken, z.B. homo summe disertus). – das ist g. falsch, falsum est id totum (d. i. dieses Ganze ist falsch): ich bin ganz der Deinige, totus tuus sum: er ist ganz unglücklich, prorsus nihil abest, quin miserrimus sit: er ist g. ungebildet, omnino omnis eruditionis expers est: Marius, ein Mann von ländlicher Einfalt, aber g. ein Mann (ein ganzer Mann), Marius, rusticanus vir, sed plane vir: ein g. guter Knabe, satis bonus puer: g. (geradezu) abschlagen, praecise negare: g. leugnen, praefracte negare: ich kann nicht g. schweigen, prorsus tacere nequeo: die Sache verhält sich g. anders, res longe secus est; res longe aliter se habet: ich bin darin ganz anderer Meinung, quod longe secus mihividetur. – / Häufig drücken aber die Lateiner »ganz« durch ein dem Worte vorgesetztes per aus, z.B. ganz arm, perpauper: g. gut, perbonus: das gefällt mir g. gut, hoc mihiperplacet: g. leugnen, pernegare; – od. durch Verbindung zweier Synonyme (vgl. »gänzlich«), z.B. ganz gleich, par atque idem, par idemque; – od. durch den Superlativ, z.B. g. neulich, nuperrime (od. nuper admodum): g. groß. maximus: g. klein, minimus; minutissimus; – od. (wenn »ganz« = gewissermaßen, wahrhaft, so recht eine Art von etc.) durch quidam, quaedam, quoddam, z.B. eine ganz neue Art des Vortrags, novum quoddam genus dicendi: g. wie eine Mauer. quasi quidam murus. – g. derselbe (dieselbe etc.), idemille, idem hic; idem iste. – ganz u. gar, s. durchaus no. I. u. II. – nicht ganz, minus (d. i. weniger, z.B. minus bene vestitus: u. alqd minus consequi); paulo minus (z.B. paulominus octogesimo anno decessit); parum (zu wenig, nicht sonderlich, z.B. alci credere);non omnino (nicht in leglicher Hinsicht, z.B. credere haec): doch ist er nicht g. ohne Kenntnisse, [985] nec tamen scit nihil. – g. als wenn, g. so wie, iuxta ac si (z.B. iuxta ac si meus frater esset). – so g., s. so no. I.

    deutsch-lateinisches > ganz

  • 28 Gespiele, -in

    Gespiele, -in, cum quo od. cum qua ludo (mit dem oder mit der man spielt). – sodalis (Schul- u. Spielgenosse, -in). – aequalis (Altersgenosse, Altersgenossin übh.). – puer, puella familiaris (befreundeter Knabe, befreundetes Mädchen).

    deutsch-lateinisches > Gespiele, -in

  • 29 gutherzig

    gutherzig, benignus. humanus (menschenfreundlich). – mansuetus (mild u. freundlich in Gesinnung u. Benehmen, harmlos). – bonus naturā u. bl. bonus (gutgeartet, gutmütig, z.B. pater: u. ironisch, boni tribuni plebis: dah. sehr g., naturā optimus od. bl. optimus, z.B. puer). Gutherzigkeit, (animi) benignitas. – humanitas (Menschenfreundlichkeit). – mansuetudo (Milde und Freundlichkeit in Gesinnung und Benehmen, Harmlosigkeit).

    deutsch-lateinisches > gutherzig

  • 30 Herrchen

    Herrchen, dominulus (ICt.). – puer (Bursche, z.B. pueri lepidi ac delicati). – das junge H. vom Hause, filius erilis; infans dominus (als kleines Kind).

    deutsch-lateinisches > Herrchen

  • 31 Hirtenhütte

    Hirtenhütte, casa pastoralis. Hirtenkleidung, cultus pastoralis; habitus pastorum [1343] od. pastoralis. Hirtenknabe, puer pastoris (im allg.). – filius pastoris (Sohn des Hirten).

    deutsch-lateinisches > Hirtenhütte

  • 32 hold

    hold, I) gewogen: amicusalein. alcirei (freundschaftlich gesinnt). – alci propitius (gnädig gesinnt, gew. von Göttern, Ggstz. iratus; dann, aber seltener, von Höheren gegen Niedere). – jmdm. h. sein, auch alci favere (ihn, seine Absichten etc. begünstigen): jmdm. nicht h. sein, esse animo alieno od. averso ab alqo. – II) ganz hübsch: pulchellus (z.B. puer). Vgl. »holdselig«.

    deutsch-lateinisches > hold

  • 33 Jugend

    Jugend, I) eig., das Jugendalter: pueri tia aetas puerilis (das Knabenalter, die frühefte Jugend, bis in das 17te Jahr). – adulescentia. prima aetas, auch bl. aetas (das Jünglingsalter, bis ins 30ste, ja 40ste Jahr). – iuventus. aetas integra od. confirmata (das Alter des kräftigen Mannes, vom:;0sten bis zum, 45sten, ja 50sten Jahr). – in der I., in pueritia puerilibus annis (in den Knaben. jahren); ineunte aetate od. adulescentiā. primis annis aetatis (im ersten Jüng lings. alter); in adulescentia (im Jünglingsalter); gew. aber durch puer od. adulescens (als Knabe, als agehender Jüngling). – von J. an [1405] od. auf, a puero. a parvo. a parvulo. a pueris. a parvis. a parvulis (letztere drei von mehreren od. wenn einer von sich im Plur. spricht; alle = von frühester Kindheit od. Jugend an); ab adulescentia. ab adulescentulo. ab ineunte aetate od. adulescentia. a prima aetate od. adulescentia. ab initio aetatis. a primis temporibus aetatis (vom ersten, frühen Jünglingsalter an); a primo iuventae flore (von der ersten Blüte des Mannesalters an): von zarter (ganz früher) I. an, a prima infantia; a tenero. – um seine I. kommen, primo iuventae flore fraudari: die I. hinter sich haben, aetate declivem esse: sich seiner (frühesten) I. erinnern, actae pueritiae recordari. – II) übtr.: 1) die jungen Leute: pueri. puellae (Knaben, Mädchen). – adule. scentes. virgines (Jünglinge, Jungfrauen). – iuventus. iuvenes (die jungen Leute beiderlei Geschlechts, die junge Mannschaft). – iuniores (die junge waffenfähige Mannschaft, Ggstz. seniores). – die I. beiderlei Geschlechts, iuvenes utriusque sexus: die ganze I., omnis suboles iuventutis. – 2) die Göttin der Jugend: Iuventas. Jugendalter, s. Jugend no. I.

    deutsch-lateinisches > Jugend

  • 34 Junker

    Junker, puer od. adulescens nobilis (junger Edelmann). – homo nobilis (Edelmannübh.). – dominulus (der junge Gebieter, junge Herr vom Hause, ICt.). – der kleine I., dominus infans: ein alter I., senex nobilis.

    deutsch-lateinisches > Junker

  • 35 Jüngling

    Jüngling, puer. – (homo) adulescentulus (homo) adulescens. iuvenis (s. »Jugend« u. »jung« den Untersch.). – ein greiser I., in adulescentia senescens: Jünglinge u. Jungfrauen (Mädchen), iuvenes utriusque sexus: I. werden, iuvenem esse coepisse. – Zuw. wird »Jüngling« im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. seinen ersten Feldzug machte er als I. von 17 Jahren, primum stipendium meruit annorum decem septemque: Brutus, ein I. von hohem Stande, Brutus summo loco natus.

    deutsch-lateinisches > Jüngling

  • 36 Kapelle

    Kapelle, I) Bethaus: aedicula (kleiner Tempel). – sacrarium (Heiligtum übh.). – sacellum (kleine K. mit einem Götterbilde). – II) ein Verein von Musikern: symphoniaci (bei den Alten mit dem Zus. servi od. pueri, weil Sklaven die K. bildeten). – Kapellknabe, puer symphoniacus. Kapellmeister, *symphoniacorum magister.

    deutsch-lateinisches > Kapelle

  • 37 Knabe

    Knabe, puer. – virilis sexus. mas (als männliches Wesen). – eines Knaben, Knaben-, puerilis (z.B. Gestalt, species). – ein kleiner K., s. Knäbchen. – ein K. von zwei, drei Jahren; bimus, trimus. – mein alter K. (scherzh.)! mi vetule! – von ihr bekam er Knaben u. Mädchen, de hac liberos utriusque sexus tulit: wieder zum K. werden (wieder aufleben), repuerascere. – als K. von so u. so viel Jahren, bl. durch Angabe des Alters, z.B. er starb als K. von sieben Jahren, mortuus est septem annorum; mortuus est septem annos natus: als K. von neun Jahren bin ich von euch fortgezogen, novem annorum a vobis profectus sum. – / Knaben-, puerilis od. Genet. puerorum.

    deutsch-lateinisches > Knabe

  • 38 Knappe

    Knappe, I) Diener eines Ritters: etwa armiger. – II.) Gehilfe eines Müllers: puer. – III) Bergknappe: metallicus.

    deutsch-lateinisches > Knappe

  • 39 Knäbchen

    Knäbchen, puerulus. pusio. pupus. pupulus (kleiner Knabe). – infans puer (ganz junges männliches Kind). – ein Knäbchen von zwei, drei Jahren, bimulus, trimulus: ganz junge Knäbchen, pueri infantes minutuli.

    deutsch-lateinisches > Knäbchen

  • 40 Küchengeruch

    Küchengeruch, odor culinae fumantis od. (im allg.) culinarum fumantium. Küchengeschirr, vasa coquinaria(n. pl.);vasa ud usum culinae comparata (n. pl.). Küchengewächs, s. Küchenkraut. – Küchenjunge, puer culinarius; im Plur. bl. culinarii.

    deutsch-lateinisches > Küchengeruch

См. также в других словарях:

  • puer — [ pɥe ] v. <conjug. : 1> • fin XIIIe, rare jusqu au XVIIe; puir v. 1175; du lat. pop. °putire, du lat. class. putere 1 ♦ V. intr. Sentir très mauvais, exhaler une odeur infecte. ⇒ empester. Ça pue ici ! « Il n y a pas à discuter pourquoi le …   Encyclopédie Universelle

  • Puer — may refer to: *Puer tea or Pu erh tea, a fermented drink *Puer Hani and Yi Autonomous County or Ning er Hani and Yi Autonomous County, a region in Yunnan, China *Puer City or Pu er City, in Yunnan, China *Puer Aeternus, a Jungian archetype *Puer… …   Wikipedia

  • puer- — (var. «pueri ») Elemento prefijo del lat. «puer», niño: ‘puericultor, puérpera’. * * * altpuer , pueri /alt ► Prefijos procedentes del l. puer, pueris, niño …   Enciclopedia Universal

  • puer — PUER. v. n. Sentir mauvais. Cette viande commence à puer. ces perdrix puent. cet homme put beaucoup son haleine put. On dit, d Un homme qui sent fort mauvais, qu Il put comme un rat mort, comme un bouc, comme une charogne, comme la peste. Il se… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Puer — Pu er, n. [Etymol. uncertain.] The dung of dogs, used as an alkaline steep in tanning. Simmonds. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Puer — (lat.), 1) Knabe; 2) Sklav …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Puër — (lat.), Knabe; auch Sklave …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Puër — (lat.), Knabe; Sklave; puerīl, kindisch, knabenhaft; Puerilĭa, Kindereien; Puerilität, kindisches Wesen. Puĕri puerilĭa tractant, Kinder treiben Kindereien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Puer — Puer, lat., Knabe; pueril, knabenhaft, kindisch; p. ilia, Kindereien; Puerilität, knabenhaftes Wesen …   Herders Conversations-Lexikon

  • puer — v. pueri . Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

  • PUER — I. PUER aliquando idem, quod Servus. Cicero, l. 1. ad Attic. Ep. 12. Nam Puer festivus, Anagnostes noster Sositheus, decesserat, meque plus, quam servi mors debere videbatur, commoverat. Quo referenda Festi verba: Quintipor, servile nomen… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»