Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(prunk)

  • 1 Prunk

    Prunk, s. Gepränge. – prunken, s. glänzen, prangen. – Prunkgerät, s. Prunkmöbel.

    deutsch-lateinisches > Prunk

  • 2 begraben

    begraben, I) eig.: sepelire. humare (ersteres das allg. »begraben«, letzteres unter die Erde bringen, »beerdigen«. Beide, bes. aber sep., stehen jedoch, wie das griech. ϑάπτειν, von jeder Bestattung, Beisetzung eines Leichnams). – humo tegere. terrā, humo contegere (mit Erde bedecken, beerdigen). – terrā obruere (mit Erde überschütten, Ggstz. cremare, verbrennen, z. B. mortuorum corpora). – in sepulcro condere, auch bl. condere (bestatten, beisetzen). – ossa alcis tumulo contegere (jmds. Gebeine, jmd. mit einem Grabhügel bedecken). – corpus alcis tumulo inferre (jmd. in dem Grabhügel beisetzen). – corpus terrae reddere (die irdische Hülle der Erde zurückgeben). – (funere) efferre, auch mit dem Zus. foras (jmd. hinaustragen). – exsequias alcis comitari oder prosequi. auch bl. alqm prosequi (jmd. zu Grabe geleiten). – infodere (jmd. einscharren, ohne alle Ehren begraben). – alqm sepulturā afficere (jmdm. ein Begräbnis zuteil werden lassen). – von Staats wegen, aus Staatsmitteln, auf Staatskosten b., publico funere efferre: prächtig b., amplo funere efferre: sehr prächtig, apparatissimo funere efferre: ehrenvoll, honesto funere humare, efferre: einfach, ohne Prunk, sine ulla pompa efferre: mit kriegerischen Ehren, in Begleitung des ganzen Heeres b., militari honesto funere, comitante toto exercitu humare: lebendig b., alqm sepelire vivum; alqm defodere vivum (jmd. lebendig in eine Grube einscharren, z. B. Corneliam, maximam virginem); [368] alqm vivum obruere (jmd. lebendig mit Erde überschütten): nicht b. werden, sepulcro carere. – b. lassen, corpus alcis sepulturae dare: nicht b. lassen, alqm sepulturā prohibere. – er hinterließ kaum so viel, daß er b. werden konnte, vix reliquit, qui(i. e.unde) efferretur: hier liegt begraben N. N., hic situs est, hic iacet N. N. – II) übtr.: 1) bedecken übh.: obruere. – opprimere (mit dem Nbbgr., daß das Bedeckende schwer aufliegt). – unter den Ruinen eines Hauses mit den Seinigen b. werden, ruinā domus cum suis opprimi: in den Wellen b. werden, undis obrui, hauriri. – 2) nicht mehr sichtbar werden lassen: sepelire (z. B. dolorem). – sich in etwas b., s. vergraben.

    deutsch-lateinisches > begraben

  • 3 Parade

    Parade, I) Prunk, Gepränge: ostentatio. – zur P., ostentationis causā (des Prunkes wegen); ornamenti causā (des Schmuckes wegen, z.B. arma habere): P. machen, magnifice incedere oder se inferre (prunkhaft einhergehen, auftreten, v. Pers.); conspicuum esse, omnes advertere (den Menschen auffallen, von Dingen): in etwas oder mit etwas P. machen, conspici in alqa re (die Augen der Leute auf sich ziehen); ostentare od. prae se ferre alqd (mit etwas prahlen). – II) Aufzug der Sol daten: *pompa militaris. – in P. stehen, stare in armis. – III) Abwendung eines Hiebes etc.: ictus propulsatio.

    deutsch-lateinisches > Parade

См. также в других словарях:

  • Prunk — Prunk …   Deutsch Wörterbuch

  • Prunk — Prunk: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Wort geht zurück auf mnd. prunk »Aufwand, Putz, Zierde«, dem niederl. pronk »Schmuck, Zierde, Pracht, Aufwand« entspricht. Auch das Verb prunken wurde im 17. Jh. aus dem Niederd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Prunk — Prunk, 1) eigentlich eine nachgebildete Pracht ohne die gehörigen Mittel dazu, eine Scheinpracht aus Eitelkeit; 2) dann ein jeder in die Augen fallender Schmuck, wobei das Absichtliche bemerkbar ist. Daher Prunkzimmer, so v.w. Paradezimmer.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prunk — ↑Luxus, ↑Pomp …   Das große Fremdwörterbuch

  • Prunk — Sm std. (17. Jh.) Stammwort. Aufgenommen aus ndd. pronk, dieses zu mndl. bronc. Gehört zu prangen und mindestens indirekt zu Pracht. Herkunft im übrigen unklar. Verb: prunken. ✎ Lühr (1988), 363. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • prunk — sb., en (ÆLDRE overdreven pragt) …   Dansk ordbog

  • Prunk — im Maul und Knurren im Magen kann ein Bauernkind nicht ertragen. – Gubitz, Jahrbuch, 1847, S. 84 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Prunk — Janko Prunk (2006) Janko Prunk (* 30. Dezember 1942 in Loka bei Zidani most, Jugoslawien, heute Slowenien) ist ein slowenischer Historiker und Politiker. Prunk wurde in der Nähe von Sevnica in Zentral Slowenien geboren. Er studierte Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Prunk — Verschwendung; Prasserei; Gepränge; Geaase; Unmäßigkeit; Vergeudung; Luxus; Verschleuderung (umgangssprachlich); Maßlosigkeit; Protz; …   Universal-Lexikon

  • Prunk — Prụnk der; (e)s; nur Sg; eine viel zu kostbare Ausstattung oder Verzierung (meist eines Gebäudes o.Ä.) ≈ Pracht ↔ Nüchternheit <verschwenderischer Prunk; der Prunk eines Festes, einer Kirche, eines Schlosses> || hierzu prụn·ken (hat) Vi;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Prunk — der Prunk (Aufbaustufe) übermäßig große Pracht Synonyme: Aufwand, Extravaganz, Pomp, Opulenz (geh.) Beispiel: Die Hochzeit seiner Tochter wurde mit großem Prunk gefeiert …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»