Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(post)

  • 101 Sonnenuntergang

    Sonnenuntergang, solis occasus. sol occĭdens (das Untergehen der Sonne, die untergehende Sonne). – occasus. occĭdens (die Gegend, wo die Sonne untergeht, der Westen). – vor S., ante solis occasum: beim S., sole occĭdente; solis occasu: nach S., post solis occasum (nach dem Untergehen der Sonne); solem occĭdentem versus (nach Westen hin).

    deutsch-lateinisches > Sonnenuntergang

  • 102 Tod

    Tod, mors (der Tod als Zerstörer). – letum [2289]( der Tod als Vertilger, mehr dicht.). – nex (der Tod als Würger; dah. der gewaltsame Tod, die Ermordung). – Oft durch die euphemistischen Ausdrücke: obitus. excessus vitae oder e vita. discessus e vita (das Hinscheiden). – finis od. exitus vitae (Lebensende). – interitus. exitium (Untergang, Vernichtung = gewaltsamer Tod). – der T. fürs Vaterland, mors pro patria oppetita: der T. im Kriege und in der Fremde, bellica peregrinaque mors: der T. im Feuer, s. Feuertod: der T. am Kreuze, s. Kreuzestod. – das Gefühl des Todes, moriendi sensus. – nach dem T., post mortem: nach jmds. T., alqo mortuo;mortuus: beim T., moriens: den T. vor Augen habend od. sehend, moriturus; periturus: den Tod schon im Herzen tragend, moribundus: einen schmachvollen T. vor Augen habend od. sehend, ignominiosā morte periturus: im Fall des T., mortis causā; si quid accĭderitmihi: noch im T. jmd. lieben, alqm mortuumamare: jmdm. noch im T. die größten Ehrenbezeigungen erweisen, alci mortuo honoresmaximos tribuere: dem T. nahe sein, mortivicinum esse; in vitae discrimine versari (in Todesgefahr schweben); animam agere (in den letzten Zügen liegen): den T. fühlen, morise sentire: den T. herannahen sehen, mortemadventare videre: einen leichten T. haben, facilem exitum habere od. sortitum esse: sich den T. antun, geben, mortem sibi consciscere od. sibi inferre: jmdm. den T. geben, jmd. den T. erleiden lassen, mortem alci afferre; morte alqm afficere: sich den T. zuziehen, in exitium sese praecipitare (z.B. von einem Kranken): in den T. gehen, ad mortemproficisci; mortem subire od. oppetere: in den sichern T. gehen, concurrere ad non dublam mortem: für jmd. in den T. gehen. emori,mortem occumbere pro alqo (vgl. »[sich] aufopfern für etc.«): den T. suchen, mortem petere od. expetere od. quaerere (z.B. in bello);ultro morti se offerre; im Kampfe, moriendicausā corpus suum offerre: sich den T. wünschen, mori velle. velle exire de vita (sterben wollen): mortem invocare (den Tod anrufen, herbeirufen, z.B. interdum): auf jmds. T. lauern, alcis morti inhiare: dort den T. finden, ibiinterire od. interfici: einen ehrenvollen Tod finden, honeste occumbere od. mori: mit dem T. bestrafen, morte multare. supplicioafficere. summo supplicio mactare. capite punire (eine Person); supplicio vindicarealqd (eine Sache): es steht der T. auf etwas, alci rei supplicium constitutum est: den T. von etwas haben, ex alqa re mori; estmihi alqd causa mortis: zu T. gefoltert werden, extortum mori: sich zu Tode (sich tot) lachen, risu mori; risu solvi in mortem: sich fast zu Tode (sich fast tot) lachen, risu paeneemori; risu rumpi oder dirumpi: sich zu T. fürchten, metu exanimari: sich vor etwas wie vor dem T. fürchten, alqd mortis instar putare: ich bin des Todes! perii! actum est!: ich will des Todes sein, wenn od. wenn nicht etc., moriar, peream, si od. nisi etc.: ich bin (ein Mann) des Todes, wenn etc., pereundum estmihi, si etc.: du bist des Todes, wenn du einen Laut von dir gibst, moriere, si miseris vocem: [2290] der T. ist kein Unglück, mori miserum non est.

    deutsch-lateinisches > Tod

  • 103 treten

    treten, I) v. tr. jmd. t., alqm pede od. calce percutere (jmd. mit dem Fuße t.); alqm pedis verbere castigare (jmd. mit einem Fußtritt strafen); sich (einander) t., pedibus se excipere. – jmd. od. etw. mit Füßent., calcare alqm od. alqd (auf jmd. od. etw. herumtreten, z.B. uvas, argillam); verb. obterere et calcare (bildl., z.B. libertatem); conculcare. proculcare (eig. zu Boden treten; dann bildl. = verächtlich behandeln, z.B. senatum, Italiam); pervertere (bildl., gänzlich umstoßen, außer Augen setzen, z.B. omne officium: u. omnia iura: u. amicitiam). – (den Fuß) in etwas t., sich etwas in den Fuß t., se induere alci rei. – II) v. intr.an od. neben od. vor etwas treten, consistere od. assistere ad alqd (an etc. etwas hintreten, sich hinstellen, z.B. ad [2310] mensam cons.: u. ad fores ass.): ans Land, ans Ufer t., exire in terram, in litus. – jmd. an oder vor etwas treten lassen, alqm constituere ad od. ante alqd. auf etw. treten, pedem ponere in alqa re (den Fuß setzen auf etwas); ingredi alqd (auf etw. schreiten, z.B. pontem); intrare alqd (etwas betreten, z.B. limen); prodire in alqd (hervortreten in einen Raum, z.B. in scaenam); ascendere in alqd. conscendere alqd (auf etw. steigen, z.B. in suggestum asc.: u. tribunal consc.): jmd. auf den Fuß t., pede suo pedem alci premere. aus etwas treten, s. heraustreten no. II. – in etwas treten, inire od. introire alqd od. in alqd. ingredi alqd u. in alqd od. intra alqd. intrare alqd (in einen Raum, Ort hineingehen, -schreiten, z.B. domum inire; domum oder in domum introire; limen intrare: u. ianuam intrare: u. alcis cubiculum intrare od. ingredi); consistere in alqo loco (sich wohin stellen, z.B. in aditu); inscendere alqd oder in alqd (hineinsteigen in etc., z.B. navem od. in navem); transire in alqd (über-, hinübergehen in etc.): die Sonne tritt in das Zeichen des Widders, sol Arietis signum init: die Sonne tritt inchen Skorpion, sol ingreditur Scorpionem: die Sonne tritt aus dem Löwen in die Jungfrau, sol a Leone transit in Virginem: Tränen treten jmdm. in die Augen, lacrimae oboriuntur alci od. alcis oculis: das Blut tritt jmdm. in das Gesicht, sanguis alcis faciem invadit (bei Zorn); rubor suffunditur alci (bei Verlegenheit etc.): in das zehnte Jahr t., annum aetatis decimum ingredi; decimum annum agere coepisse: in das zehnte Jahr getreten sein, annum aetatis decimum agere: noch nicht in das zehnte Jahr getreten sein, annum nonum nondum excessisse od. egressum esse (das neunte Jahr noch nicht überschritten haben); annis decem minorem esse (jünger sein als zehn Jahre). – hinter jmd. od. etw. treten, consistere post alqm od. alqd: der Mond tritt hinter die Erde, luna subit terram. neben jmd. od. etwas t., assistere propter alqm od. alqd (vgl. oben »an etw. treten«). – um jmd. oder etwas treten, s. herumstellen (sich). – über das Ufer treten, s. austreten no. II, b, α (v. Wasser). – unter etwas treten, subire alqd (z.B. tectum): unter die Augen t., s. Auge. – vor etwas treten, d. i. a) an etwas treten, s. oben. – b) außerhalb eines Orts, exire ex alqo loco: vor die Tür t., exire foras. – c) vor etw. davor; z.B. der Mond tritt vor die Sonne, luna soli subicitur et opponitur; luna subit sub orbem solis. vor jmd. treten, accedere ad alqm (zu jmd. hingehen); alqm corpore suo protegere (jmd. mit seinem Körper decken und so schützen). – zu etwas treten, accedere ad alqd (zu etwas hingehen, auch bildl. = beitreten, z.B. ad societatem); se applicare ad alqd (bildl., sich anschließen an etc., z.B. ad societatem): zu jmd. t., accedere ad alqm (eig.); alci se adiungere (bildl., sich jmds. Partei anschließen); in alcis partes transire (bildl., zu jmds. Partei von einer andern übergehen).

    deutsch-lateinisches > treten

  • 104 undenklich

    undenklich; z.B. seit und. Zeiten, ex omni memoria aetatum, temporum (alle Zeitalter u. Zeiten hindurch). – post hominum memoriam (seit Menschengedenken). – inde ab antiquissimis temporibus (von den ältesten Zeiten an). – multis annis (in vielen Jahren, z.B. jmd. nicht gesehen haben).

    deutsch-lateinisches > undenklich

  • 105 unerhört

    unerhört, I) nicht erfüllt, z.B. Bitten, preces. quibus non est satis factum. – un. bleiben (v. Bitten), sperni; repudiari: un. lassen, s. (nicht) erhören. – II) seltsam: inauditus. incognitus (bis jetzt noch unbekannt, z.B. flagitium, libidines). inusitatus (ungewöhnlich, z.B. consilium). – novus (neu); verb. inauditus ante hoc tempus ac novus. infandus (unaussprechlich, unsäglich, z.B. in cor pora ipsorum, in liberos, in coniuges infandae contumeliae editae sunt). portenti sim ilis (höchst seltsam). – Sulla bewies nach dem Sieg eine un. Grausamkeit, Sulla post victoriam audito fuit crudelior: es ist un., daß etc, facinus indignum est m. folg. [2389] Akk. u. Infin.: es ist unerhört! facinus indignum! u. bl. indignum!

    deutsch-lateinisches > unerhört

  • 106 unnachahmbar, -lich

    unnachahmbar, -lich, non imitabilis; oder umschr. quem, quam, quod nulla ars oder nulla manus od. nemo opifex consequi potest imitando. – im weitern Sinne, incredibilis (unglaublich). – Homer steht unn. da, post Homerum qui eum imitari posset inventus est nemo: unn. schön schreiben, scribere divinitus.

    deutsch-lateinisches > unnachahmbar, -lich

  • 107 vergöttern

    vergöttern, alqm ex homine deum facere (jmd., der Mensch war, zum Gott machen). – alqm in deorum numero collocare (jmd. unter die Götter versetzen). – deorum numero consecrare, auch bl. consecrare (einen Menschen, ein Tier od. eine Sache heilig sprechen). – alqm ut deum colere (jmd. wie einen Gott verehren). – alqm ad caelum oder ad astra tollere. laudes alcis in astra tollere. alqm ad caelum laudibus efferre (bildl., lobend bis in den Himmel erheben). – alqm mirari (bildl., jmd. bewundern). – vergöttert, divus. – der vergötterte Cäsar, divus Iulius; Caesar in caelum receptus. Vergötterung, consecratio. – divinitas (das Vergöttertsein, z.B. post mortem).

    deutsch-lateinisches > vergöttern

  • 108 Verlauf

    Verlauf, I) als Akt, durch Verba umschr., z.B. nach V. eines Jahres, anno circumacto od. exacto; anno interiecto: nach V. einiger Tage, interiectis aliquot diebus: nach V. [2497] weniger Tage, paucis diebus interpositis od. interiectis: nach V. von zehn Tagen, praeteritis decem diebus; post decem dies. – nach V. des Sommers, exactā aestate, – im V. des Jahres, anno vertente: im V. jenes Jahres, illo anno: im V. der Zeit, procedente tempore. – im V. der Rede, oratione procedente od. progrediente: im V. des Werks, procedente libro. – II) als Zustand, s. Hergang.

    deutsch-lateinisches > Verlauf

  • 109 vierzehn

    vierzehn, quattuordecim; decem et quattuor; quattuor decem. – je, jeder (jedem) vierz., quaterni deni (auch = vierz. auf einmal, bes. bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – die v. Sitzreihen der Ritter (im Theater), quattuordecim ordines: auf den v. Sitzreihen sitzen (= Ritter sein), in quattuordecim sedere. – v. Tage, quindecim dies: v. Tage nach Beziehung der Winterquartiere, diebus circiter XV, quibus in hiberna ventum est: vor v. Tagen, nudius quintus decimus: nach v. Tagen, post quintum decimum diem: alle v. Tage, quinto quoque decimo die.

    deutsch-lateinisches > vierzehn

  • 110 Vorsprung

    Vorsprung, I) das Voraussein vor jmd.; z.B. einen V. von einem Tagemarsche vor jmd. gewinnen, jmdm. abgewinnen, iter praecipere: jmdm. einen V. von zwei Tagen abgewinnen, biduo alqm antecedere: einen größern V. gewinnen, abgewinnen, longius spatium prae cipere: einen beträchtlichen V. gewinnen, abgewinnen, multum viae od. aliquantum viae oder aliquantum itineris praecipere: einen V. vor jmd. haben, alqm antecessisse oder praecurrisse; alqm post se reliquisse; alqm [2611] superavisse: jmd. trotz seines V. einholen, praegressum alqm assequi. – II) das, was hervorspringt: procursus (im allg., z.B. angulosus). – crepīdo (hervorragende Einfassung, z.B. eines Felsens).

    deutsch-lateinisches > Vorsprung

  • 111 wiederholen

    wiederholen, I) zurückholen: repetere. reportare (Sachen). – reducere (zurückführen, Personen). – reprehendere (gewaltsam zurückholen, Personen, z.B. einen Flüchtling). – II) von neuem vornehmen etc.: repetere (im allg.). – iterare (zum zweitenmal setzen, tun. sagen etc., z.B. verba). – duplicare. geminare (unmittelbar nacheinander setzen); verb. duplicare iterareque (z.B. verba). – redintegrare (wieder ganz von frischem tun, vorbringen, sagen). – retractare (wieder vornehmen, wieder überdenken, Gelerntes, Gelesenes). – iterum legere (zum zweitenmal lesen). – oft, öfter w., saepius repetere (z.B. Gelesenes); saepe iterare (z.B. eadem); subinde od. crebro iactare alqd (etwas wiederholentlich, häufig im Munde führen, z.B. illud: u. Graecum proverbium): eine Frage oft w., identidem interrogare: die Warnung oft w., er möge etc., identidem monere mit folg. Konj.: etwas mit denselben Worten w., alqd iisdem verbis reddere: immer dasselbe w., cantilenam eandem canere (sprichw., wie unser »immer dasselbe Lied singen«, Ter. Phorm. 495): etw. den Hauptpunkten nach (am Schluß einer Rede) w., colligere et commonere quibus de rebus verba fecerimus breviter. – etwas w. lassen (da capo rufen), revocare alqd.sich wiederholen; durch die Passiva der Verba unter »wiederholen no. II«. – sich wiederho lend, repetitus (z.B. clades post longam saeculorum seriem repetitae).

    deutsch-lateinisches > wiederholen

  • 112 wiederkehren

    wiederkehren, s. zurückkehren. – Wiederkehren, das, s. Wiederkehr, die. – wiederkehrend, revertens od. reversus (sich auf den [2703] Rückweg begebend od. begeben habend). – rediens (auf dem Rückweg befindlich). – reductus. redux (zurückgeführt, -gebracht, v. Pers., reductus auch v. Lebl., z.B. reducta libertas). – repetitus (wiederholt, sich wiederholend, z.B. clades post longam saeculorum seriem repetitae). – jährlich wiederkehrend, anniversarius.

    deutsch-lateinisches > wiederkehren

  • 113 wiedersehen

    wiedersehen, revisere alqm (jmd. wiederbesuchen). – reperire alqm (jmd. wiederfinden). – in conspectum alcis redire (jmdm. wieder unter die Augen kommen). – alqm videre (jmd. sehen übh., z.B. fratrem post longum tempus: u. in jener Welt, brevi te videbo). – jmd. nicht w., alqm posthac non videre.

    deutsch-lateinisches > wiedersehen

  • 114 Wort

    Wort, I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) Rede selbst: vocabulum (das Wort als durch Laute ausgedrückte Bezeichnung eines Gegenstandes, die Benennung; Plur. vocabula = »die Wörter« als Bestandteile der Sprache). – verbum (das Wort als durch die Rede oder Schrift ausgedrückter Sinn eines Gedachten [dah. auch kollektiv -Spruch, Ausspruch]; Plur. verba = »die Wörter« als Bestandteile der Rede). – vox (das Wort als laut gewordene Äußerung). – nomen (das Wort als einem Gegenstande vor andern bes. beigelegte Benennung, der Name). – sententia (Spruch, z.B. regalis sane et digna Aeacidum genere sententia). – proverbium (das Sprichwort. w. vgl.). – Hier ist zu bemerken, daß, wenn man im Deutschen sagt; »das Wort aratrum hat seinen Namen von arare«, es im Lateinischen heißen muß: verbum aratridicitur [2738] ab arando, od. bl. aratrum dicitur abarando. – einfache Wörter, voces simplices: zusammengesetzte Wörter; voces compositae. – jene herrlichen Worte des Pyrrhus über die Zurückgabe der Gefangenen, Pyrrhi de captis reddendis illa praeclara: das sind etwa Platos Worte, haec Platonis fere: treffend ist das W. (die Äußerung) des Kato, daß etc., scitum est illud Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort, Wort für Wort, s. wörtlich. – den Worten nach, si verba spectas (wenn man auf die Worte sieht); verbo tenus. verbo. nomine (den bloßen Worten, dem Namen, dem Scheine nach, Ggstz. re, re ipsā, reverā): es bleibt mit etwas nur bei den Worten, alqd non ultra vocem excedit (z.B. cum libertas non ultra vocem excessisset). – auf mein W. hin, meo sermone (z.B. tui amans). – mit einem Worte, uno verbo (wenn nach Aufzählung verschiedener Teile zuletzt das Ganze mit einem Worte genannt wird, = um es mit einem Worte auszudrücken, s. Cic. Phil. 2, 54); ut paucis dicam oder absolvam. quid multa? quid opus est verbis? ne multa! ne plura! (wenn man sich übh. nach längerer Rede kurz faßt = um nicht viele Worte zu machen, mit kurzen Worten; vgl. »kurz no. I« die übrigen Synon.): mit drei (mit ein paar) Worten, tribus verbis (z.B. haec omnia tribus verbis): sage es mit einem W.!verbo expedi!: nun kein Wort mehr! verbum non amplius addam! nihil verbi addam! ich will nichts mehr sagen, hinzufügen); tace! (schweige): verliere kein W.! schweige! verba ne facias! tace!: sprich kein W. davon! verbum unum ne faxis cave!: sprich kein W. von der Hochzeit! verbum unum cave de nuptiis!: nur auf ein paar Worte! nur auf drei Worte! paucis te volo! paucis audi! tribus verbis te volo!: dafür haben wir kein Wort, huic rei deest apud nos vocabulum: es fehlt ihm (beim Vortrag) kein W., in nullo verbo eum memoria decipit; numquam inopiā verbi subsistit: es steht von etw. kein W. in ihren Schriften, de alqa re littera nullain eorum libris invenitur: er hat mir kein W. gesagt, non mihi verbum fecit: kein W. davon sagen od. reden, haec secum habere: kein W. gegen irgend jmd. sagen, verlieren, numquam cuiquam verbum facere: das sind leere Worte, verba istaec sunt: leere Worte machen, inanes voces fundere: vergebliche Worte machen, verba frustra consumere; voces irritas mittere (vgl. »tauben Ohren predigen« unter »taub«): über etwas viele Worte machen, de alqa re plurimum dicere: ich kann nicht Worte genug finden, um dir zu danken, daß du etc., quibus verbis tibi gratias agamnon reperio, quod etc.: mit zwei Worten etwas sagen, parvā significatione ostendere alqd: nicht vieler Worte bedürfen, nonegere multae orationis: sich in Worten vergehen, intra verba peccare: bei den Worten stehen bleiben, nihil ultra verba audere: Worte mit jmd. wechseln, verba commutare cum alqo (im friedlichen Sinne, z.B. numquam hodie pater tecum commutabit unum verbum: u. tria verba hodie non commutabitis inter vos); altercari cum [2739] alqo (einen Wortwechsel, Zankmit jmd. haben): kein unfreundliches W. mit jmd. wechseln, nullo verbo concertare cum alqo: vertrauliche Reden mit jmd. wechseln, sermones familiares conferre cum alqo: ich lasse kein unfreundliches W. über meine Lippen kommen, mitto maledicta omnia: kein W. reden, nullum omnino verbum facere: jmd. nicht zu Worte kommen lassen, alqm loqui volentem inhibere (jmd., der reden will, daran hindern); prima statim verba praecīdere (sogleich die ersten Worte abschneiden); plura rogantis verba intercīdere (einen Bittenden nicht weiter reden lassen, sondern seine Bitte gewähren): nicht zu W. kommen können, loqui non posse: jmdm. das W. lassen, loquenti aures praebere: das W. nehmen, ergreifen, loqui incipere; ordiri; exordiri: nach jmd. das W. nehmen, alqm excipere; post alqm verba facere: jmdm. ins W. fallen, alqm interpellare: in die Worte ausbrechen, sie verba facere (also sprechen); haec intonare (also donnernd sprechen); sie vociferari (also laut ausrufen): dann brach jener in die Worte aus, bloß tum ille (z.B. tum Hannibal prior): das W. führen, solum loqui (allein reden); oratoris partes agere (die Rolle des Redners haben); verba facere (den Redner machen, das Wort nehmen, ergreifen, seine Worte anbringen): das W. für. jmd. führen, pro alqo loqui, verba facere (statt jmds. reden); pro alqo dicere. alcis causam defendere (jmd. verteidigen): das letzte W. behalten, ad extremum obloqui: jmdm. kein Wort abgewinnen können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse: jmdm. gute Worte geben, precibus alqm obsecrare: jmdm. die besten Worte geben, etiam atque etiam alqm rogare atque orare (jmd. dringend bit ten); alci mirifice blandiri, wegen etc., de mit Abl. (jmdm. außerordentlich schmeicheln): ein gutes W. findet eine gute Statt, precibus est locus: etwas nicht W. haben wollen, s. leugnen: jmdm. oder einer Sache das W. reden, alqm od. alqd defendere: jmdm. nachdrücklich das W. reden, acerrimum alcis defensorem se ostendere: jmdm. das W. (die Ermächtigung zu reden) geben, potestatem facere dicendi. – das freie W., libertas dicendi: das W. Gottes (d.i. die Heilige Schrift), s. Bibel. – II) Versprechen (vgl. »Ehrenwort no. II.«): fides. – sein W. geben, fidem dare; jmdm., fidem suam alci astringere: einander das W. geben, fidem dare inter se: sein W. auf etwas geben, fidem suam in alqd interponere; hinsichtlich einer Pers., fidem alci recipere de alqo: ein Mann von W. sein, sein W. – zu halten pflegen, bonae fidei esse: sein W. halten, fidem servare od. conservare: von beiden Seiten hielt man W., utrimque fides constitit: er hielt mit seinen Drohungen W., haud irritae cecidere minae: halte W.! cave aliter facias!: sein W. nicht halten, fidem fallere od. mutare od. frustrari; fidem non servare: sein W. brechen, fidem frangere od. violare.

    deutsch-lateinisches > Wort

  • 115 ziemlich

    ziemlich, mediocris (mittelmäßig, z.B. orator). modicus (mäßig, z.B. quoddam opus). – tolerabilis (erträglich, leidlich, z.B. orator). – non exiguus. satis magnus (nicht klein, nicht gering, gehörig groß, z.B. non exiguae od. satis magnae opes). – non contemnendus (nicht gering zu achtend). – aliquantus adjektivisch od. aliquantum subst. mit Genetiv (nicht zu viel und nicht zu wenig, z.B. eine z. Strecke Weges, aliquantum iter; aliquantum itineris). – ein Ziemliches, aliquantum: um ein Ziemliches, aliquanto (bes. beim Komparativ und bei Advv.): eine z. Zeit vorher, nachher, aliquanto ante, post.Adv.mediocriter (mittelmäßig, z.B. disertus). – modice (mäßig, z.B. locuples). – aliquantum (nicht zu viel u. nicht zu wenig, ziemlich viel, -stark, -lange etc.). – satis (hinlänglich, z.B. magnus: u. litteratus). – paene. fere od. ferme (fast, z.B. omnes fere: u. paene eādem aetate, quā ego). – quasi (etwa, ungefähr, z.B. quasi in extrema pagina Phaedri). – Häufig durch den Komparativ, z.B. ziemlich hart, durior: z. streng, severior. – od. durch Diminutiva, z.B. z. groß, z. erwachsen; grandiusculus: z. klein, minusculus. – z. viel von etwas, aliquantum mit Genet., z.B. z. viel Geld, aliquantum pecuniae od. nummorum: z. viele von euch, vestrûm aliquam multi: so z. (als Antwort), sie satis; aliquantum (ziemlich stark).

    deutsch-lateinisches > ziemlich

  • 116 zuerst

    zuerst, I) vor allen andern: primus (als der erste von mehreren, z.B. primus cubitu surgat, postremus cubitum eat). – princeps (als der erste in der Reihenfolge, z.B. princeps in proelium ibat, ultimus conserto proelio excedebat). – prior (der erste von zweien, z.B. C. Calvo ultro ac prior scripsit). – in primis (vor allen andern zuerst, z.B. in primis Adherbalem necat, deinde omnes). prius (eher als ein anderes, bei Verben, z.B. VIII. Kal. duas a te accepi epistulas. Respondebo igitur priori prius). – Zuw. auch durch occupo (zuvorkommen) mit Infin., z.B. er fing den Krieg zuerst an, occupavit bellum facere. – II) erstens: primum (das erstemal, sofern nur von Reihenfolge und Ordnung die Rede ist, mit folg. deinde, tum u. dgl., z.B. primum Corcyraeos fregit, deinde mare tutum reddidit). – primo. a primo. in primo (anfangs, an der ersten Stelle, in der ersten Zeit, z.B. dissuadet primo Vercingetorix, post concedit: u. in primo obstinatior erat).

    deutsch-lateinisches > zuerst

  • 117 zunächst

    zunächst, I) dem Orte nach proxime mit Akk. [2813] od. Dativ, od. mit ab u. Abl. (ganz nahe bei, ganz in der Nähe von etc., z.B. pr. Carthaginem: u. pr. hostium castris: u. pr. a vallo). secundum mit Akk. (unmittelbar nach, hinter, z.B. accipere vu lnus in capite secundum aurem), – II) der Ordnung (auch der chronologischen), dem Range nach: proxime (der Ordnung und Zeit nach), nach etwas od. jmd., alqd od. alqm. – secundum mit Akk. (der Ordnung, der Zeit, dem Range nach). – primum (zuerst, der Reihenfolge in der Zeit nach, mit folg. deinde; od. mit folg. deinde, tum, postremo). – primo (anfangs, in der Reihenfolge der Zeit, mit folg. post, mit schließendem extremo). – proxime et secundum mit dem Akk. (zunächst nach jmd. dem Range nach). – Auch wird »zunächst« durch proximus (sowohl der Ordnung als dem Range nach der nächste) und durch secundus (der zweite dem Range nach, also der erste nach jmd.) gegeben, z.B. den beiden größten Rednern zunächst folgte L. Philippus, duobus summis oratoribus proximus accedebat L. Philippus: dem Könige zunächst stehend, secundus a rege. – doch davon ein andermal; jetzt zu dem, was zunächst liegt, sed id alias; nunc, quod instat. – III) der Ähnlichkeit nach: proxime mit Akk.

    deutsch-lateinisches > zunächst

  • 118 zurückbinden

    zurückbinden, religare (rückwärts befestigen, z.B. comam). – revincire (rückwärts fesseln; beide z.B. manus post tergum).

    deutsch-lateinisches > zurückbinden

  • 119 zurücksein

    zurücksein, 1) hinten sein, relictum esse oder post esse. – bildl., in etwas zurücksein, parum profecisse. – 2) noch nicht dasein, nondum adesse.

    deutsch-lateinisches > zurücksein

  • 120 Zurücksetzung

    Zurücksetzung, neglectio. – repulsa (Abweisung bei Bewerbung um eine Ehrenstelle, z.B. post duas repulsas consul factus est). – eine Z. erleiden, derelinqui (weniger berücksichtigt werden); neglegi (nicht beachtet werden): bei Bewerbung um eine Ehrenstelle, bei einer Wahl eine Z. erleiden (zurückgesetzt werden), s. zurücksetzen. – mit Z. alles übrigen, omnibus omissis rebus.

    deutsch-lateinisches > Zurücksetzung

См. также в других словарях:

  • post — post …   Dictionnaire des rimes

  • Post-it® — Post it® …   Deutsch Wörterbuch

  • Post- — Post …   Deutsch Wörterbuch

  • post — post·abdomen; post·absorptive; post·age; post·al·ly; post; post·anoxic; post·antennal; post·arteriolar; post·atomic; post·audit; post·axial; post·bellum; post·brachium; post·branchial; post·breeding; post·canonical; post·cardinal; post·cava;… …   English syllables

  • post- — ♦ Élément, du lat. post « après », dans le temps (postdater) et dans l espace (postposer). post élément, du lat. post, après . ⇒POST , préf. Préf. tiré de la prép. lat. post «après», entrant dans la constr. de nombreux termes sav. ou techn., des… …   Encyclopédie Universelle

  • POST — bezeichnet: Postdienstleister und deren Beförderungsgüter, siehe Post, speziell die Deutsche Post AG die Österreichische Post Die Schweizerische Post eine Stadt im US amerikanischen Bundesstaat Texas, siehe Post (Texas) eine Mitteilung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Post — Post, n. [F. poste, LL. posta station, post (where horses were kept), properly, a fixed or set place, fem. fr. L. positus placed, p. p. of ponere. See {Position}, and cf. {Post} a pillar.] 1. The place at which anything is stopped, placed, or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Post-it — est une marque utilisée notamment pour une petite feuille de papier autoadhésive amovible, rassemblée en petit bloc, inventé en 1977[1] par la société américaine 3M. Il est conçu pour pouvoir y inscrire des notes et les coller et décoller à… …   Wikipédia en Français

  • Post — Saltar a navegación, búsqueda La palabra de origen latino post puede referirse a: En el vocablo español post ó pos , es un prefijo que significa después de o simplemente después. Por ejemplo: posparto, posgrado, posponer. El Diccionario… …   Wikipedia Español

  • Post — Prefix with Latin origin meaning after .Post may refer to: * An entry in a blog or internet forum (also see: posting style) * Mail, the postal system, especially in Commonwealth of Nations countries * Pole, a long and straight stick, usually… …   Wikipedia

  • Post — Post, n. [AS., fr. L. postis, akin to ponere, positum, to place. See {Position}, and cf. 4th {Post}.] 1. A piece of timber, metal, or other solid substance, fixed, or to be fixed, firmly in an upright position, especially when intended as a stay… …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»