Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(pflegen)

  • 121 gesund

    Adj.; gesünder, am gesündesten
    1. (Ggs. krank) Person: healthy, präd. auch (very) well; (fit) fit; Organ, Schlaf, Zähne: sound, healthy; Tier, Pflanze: healthy; gesund und munter umg. as fit as a fiddle, in the pink; geistig gesund sane; körperlich und geistig gesund physically and mentally fit, sound in body and mind; jemanden gesund machen / pflegen restore s.o. to / nurse s.o. back to health; ( wieder) gesund werden get better, get well, recover; sich nicht ganz gesund fühlen not feel very well; Ihre Leber etc. ist gesund auch is in (perfectly) good shape; wir machen dich schon wieder gesund we’ll get you back on your feet again; bleib ( schön) gesund! look after yourself; sonst bist du gesund? iro. but apart from that you’re fine?, are you sure you’re feeling all right?; der ist doch nicht ganz gesund! umg. he needs his head examined
    2. Nahrung etc.: good ( für for), wholesome; Lebensweise: healthy; Obst ist gesund fruit is good for you; Schokolade ist für die Zähne nicht gesund chocolate is bad for your teeth; das schmeckt gesund umg., iro. it tastes like it must be good for you; das ist ganz gesund für ihn fig. it’ll do him good; zu wenig Schlaf ist nicht gesund too little sleep is not good for the health
    3. (von Gesundheit zeugend) Bräune, Farbe: healthy; eine gesunde Farbe haben have a healthy colo(u)r
    4. fig. Firma, Instinkt etc.: sound
    5. fig. (natürlich, normal) Misstrauen etc.: healthy; (vernünftig) Ansichten: sound, healthy; gesunder Menschenverstand (sound) common sense; eine gesunde Einstellung haben zu have a healthy attitude toward(s)
    II Adv.: gesund leben have a healthy lifestyle
    * * *
    (heilsam) salutary; wholesome; healthful; salubrious;
    (kräftig) sound; hearty; ruddy; good;
    (nicht krank) hale; well; healthy
    * * *
    ge|sụnd [gə'zʊnt]
    1. adj comp -er or ordm;er
    [gə'zʏndɐ] superl -este(r, s) or ordm;este(r, s) [gə'zʏndəstə] (allgemein) healthy; (= arbeits-, leistungsfähig) fit; Unternehmen, Politik sound; (= heilsam) Lehre salutary

    frisch und gesund, gesund und munter, gesund wie ein Fisch (im Wasser) — in the pink (Brit), hale and hearty (esp Brit), (as) sound as a bell

    sonst bist du gesund? (iro inf)are you feeling all right? (iro), you need your head examined (inf)

    wieder gesund werdento get better, to get well again, to recover

    Äpfel sind gesund — apples are good for you, apples are good for your health

    bleib ( schön) gesund! — look after yourself

    2. adv comp ordm; er or -er, superl am ordm;esten or -esten

    jdn gesund pflegento nurse sb back to health

    See:
    * * *
    1) ((generally) having good health: I'm rarely ill - I'm really a very healthy person; My bank balance is healthier now than it used to be.) healthy
    2) (resulting from good health: a healthy appetite.) healthy
    4) (not mad: in a perfectly sane state of mind.) sane
    6) (strong or in good condition: The foundations of the house are not very sound; He's 87, but he's still sound in mind and body.) sound
    7) (healthy: I don't feel very / at all well; She doesn't look very well; She's been ill but she's quite well now.) well
    9) (healthy; causing good health: wholesome food; wholesome exercise.) wholesome
    * * *
    ge·sund
    <gesünder, gesündeste>
    [gəˈzʊnt]
    adj healthy
    geistig und körperlich \gesund sound in mind and body
    \gesunde Organe healthy [or sound] organs
    \gesunde Zähne healthy [sound] teeth
    \gesund und munter top fit, in fine fettle, in good shape, in the pink BRIT fam
    eine \gesunde Firma a healthy [or viable] company
    wirtschaftlich \gesund financially sound
    rauchen ist nicht \gesund smoking is unhealthy
    sonst bist du \gesund? (iron fam) are you feeling OK? fam, have you lost your marbles? sl, are you off your chump? BRIT sl
    bleib [schön] \gesund! take care [of yourself]!, look after yourself!
    jdn \gesund pflegen to nurse sb back to health
    jdn \gesund schreiben to pass sb as fit
    wieder \gesund werden to get well again, to get better
    * * *
    ; gesünder, seltener: gesunder, gesündest..., seltener: gesundest... Adjektiv
    1) healthy; (fig.) viable, financially sound <company, business>

    wieder gesund werden — get better; recover

    gesund sein< person> be healthy; (im Augenblick) be in good health

    2) (natürlich, normal) healthy <mistrust, ambition, etc.>; sound < construction>; healthy, sound <attitude, approach>
    * * *
    gesund adj; gesünder, am gesündesten
    1. (Ggs krank) Person: healthy, präd auch (very) well; (fit) fit; Organ, Schlaf, Zähne: sound, healthy; Tier, Pflanze: healthy;
    gesund und munter umg as fit as a fiddle, in the pink;
    körperlich und geistig gesund physically and mentally fit, sound in body and mind;
    jemanden gesund machen/pflegen restore sb to/nurse sb back to health;
    (wieder) gesund werden get better, get well, recover;
    sich nicht ganz gesund fühlen not feel very well;
    Ihre Leber etc
    ist gesund auch is in (perfectly) good shape;
    wir machen dich schon wieder gesund we’ll get you back on your feet again;
    bleib (schön) gesund! look after yourself;
    sonst bist du gesund? iron but apart from that you’re fine?, are you sure you’re feeling all right?;
    der ist doch nicht ganz gesund! umg he needs his head examined
    2. Nahrung etc: good (
    für for), wholesome; Lebensweise: healthy;
    Obst ist gesund fruit is good for you;
    Schokolade ist für die Zähne nicht gesund chocolate is bad for your teeth;
    das schmeckt gesund umg, iron it tastes like it must be good for you;
    das ist ganz gesund für ihn fig it’ll do him good;
    zu wenig Schlaf ist nicht gesund too little sleep is not good for the health
    3. (von Gesundheit zeugend) Bräune, Farbe: healthy;
    eine gesunde Farbe haben have a healthy colo(u)r
    4. fig Firma, Instinkt etc: sound
    5. fig (natürlich, normal) Misstrauen etc: healthy; (vernünftig) Ansichten: sound, healthy;
    eine gesunde Einstellung haben zu have a healthy attitude toward(s)
    B. adv:
    gesund leben have a healthy lifestyle
    * * *
    ; gesünder, seltener: gesunder, gesündest..., seltener: gesundest... Adjektiv
    1) healthy; (fig.) viable, financially sound <company, business>

    wieder gesund werden — get better; recover

    gesund sein< person> be healthy; (im Augenblick) be in good health

    2) (natürlich, normal) healthy <mistrust, ambition, etc.>; sound < construction>; healthy, sound <attitude, approach>
    * * *
    adj.
    daffy adj.
    hale adj.
    healthful adj.
    healthy adj.
    nonhazardous adj.
    nonvenomous adj.
    salubrious adj.
    salutary adj.
    sane adj.
    sound adj.
    well adj.
    wholesome adj. adv.
    healthfully adv.
    healthily adv.
    salubriously adv.
    salutarily adv.
    sanely adv.
    wholesomely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gesund

  • 122 colo [2]

    2. colo, coluī, cultum, ere ( aus *quelō, vgl. inquilinus ›Insasse‹, indogerm. Wz. *quel ›sich drehend herumbewegen‹; griech. πέλομαι, ich bin in Bewegung), I) im engern Sinne: a) (als t. t. des Landb.) pflegen, abwarten = bauen, bebauen, bearbeiten, α) m. Acc., einen Acker usw., agrum, agros, den A., die Ä. bebauen, dah. auch = Feldbau treiben, Cic. (dah. agrum colens, der Landmann, Ggstz. negotians, Sen.): arvum, Apul.: agrum in Tusculano, Liv.: agrum manibus suis, Eutr.: praedia studiose, Cic.: hortum exiguā stipe, Curt.: terram subigere et c. ad victum, Lact.: dura cultu (zu bebauen) haec plaga est, Liv.: u. im Pass., quod arari aut coli potest, Cic.: Alpes quidem habitari coli, Liv.: agellus, qui colebatur per unum villicum, Frontin. – Baumpflanzungen, Bäume usw., ne arva simul et vineta et oleas et arbustum colant, Quint.: c. vitem, Cic.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto. Vgl. übh. 1. cultus, a, um. – u. (bei Dichtern) Früchte, fructus, Verg.: fruges, poma, Ov. – β) absol. = Feldbau treiben, sich mit Feldbau beschäftigen, duo spectasse colendo, Varr.: colendi haud facilem esse viam, Verg.

    b) = einen Ort bewohnen, wo wohnen, hausen, sich bleibend aufhalten, einen Ort häufig besuchen, α) m. Acc. des Ortes, v. Menschen, urbem, Cic.: regionem ultra Istrum iacentem, Curt.: Rheni ripam, Tac.: qui (homines) has nobiscum terras ab oriente ad occidentem colunt, Cic.: illi qui insulas colunt, die Inselbewohner, Liv.: Sicani aut Pelasgi, qui primi coluisse Italiam dicuntur, die Urbewohner It. gewesen sein sollen, Gell.: in prima coluisse Helicona iuventa, poet. = schon in früher Jugend gedichtet haben, Prop. – v. Gottheiten (vgl. Drak. Liv. 31, 30, 9), deos deasque veneror, qui hanc urbem colunt, Plaut.: Iuno regina, quae nunc Veios colis, Liv.: di, qui hanc urbem, hos sacratos lacus lucosque colitis, Liv. – v. Tieren, Hystrum cygnus Tanaimque colens, Sen. Agam. 715. – β) m. Acc. der Zeit, defessum vi colere aevom, Lucr. 5, 1143: pertaesum vi colere aevom, Lucr. 5, 1148. – γ) absol. (s. Drak. Liv. 38, 18, 12), hic, Plaut.: extra urbem et pomoerium, Apul.: circa utramque ripam Rhodani, Liv.: prope Oceanum adversus Gades, Liv.: quā vergit ad occidentem, Curt.: super Bosporum, Curt.: usque ad Albim, Tac.: citra Hiberum, Gell.: ultra Tanaim usque ad Thraciam, Curt.: ganz absol., colunt discreti ac diversi, Tac.: quae gentes colerent, da wohnten, Curt.: Antrona voluntate colentium recepit, der Bewohner, Einwohner, Liv.

    II) im weitern Sinne, Ggstz. neglegere, 1) physisch od. geistig pflegen, a) physisch, α) durch phys. Nahrung, verpflegen, milites arte (knapp), se opulenter, Sall. Iug. 85, 34. – β) durch phys. Abwartung u. äußern Schmuck, αα) Pflanzen, pflegen, coli utique non vult (lupinus), verlangt keine besondere Pflege, Plin. 18, 134. – ββ) eine Wohnung schön ausstatten, domos vivo, Petr. 71, 7. – γγ) abwarten, putzen, herausputzen, schmücken, alter se plus iusto colit, alter plus iusto neglegit; ille et crura, hic ne alas quidem vellit, Sen.: corpora, Ov.: capillos, Tibull.: formam augere colendo, Ov. – brachia et lacertos auro, Curt.: dexter lacertus armillā aureā cultus, Petr.: equis et armis decoribus cultus, Sall. fr.: u. im Bilde, ad similitudinem parietum suorum extrinsecus cultus, mit einem schönen äußern Anstrich, Sen. – γ) übh. durch mater. Förderung hegen, beglücken, bes. v. der Gottheit, terras, Verg.: genus hominum, Plaut.: terras hominumque genus, entrohen, entwildern, Hor.

    b) geistig pflegen, ausbilden, veredeln, genus orationis aequabile et temperatum, Cic. de off. 1, 3: ingenium singulari rerum militarium prudentiā, Vell. 2, 29, 5 ed. Kritz (Haase u. Halm excoluerat): pectus ingenuas per artes, Ov. art. am. 2, 121.

    2) übh. tätlich hegen u. pflegen, a) durch unablässiges Ausüben, Erstreben, etw. üben, betreiben, abwarten, sich mit etw. beschäftigen, einer Sache warten, huldigen, auf etw. halten, etw. im Auge behalten, aufrecht halten, erhalten od. zu erhalten suchen, nec victum nec vitam illam, Cic., vitam illam inopem, Ter.: brevem vitam, Plaut.: vino et victu vitam, Plaut.: vix vitam colo, Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 731. Wagner Ter. heaut. 136). – munus, officium, Cic.: diligentiam, Cic. – studium philosophiae a prima adulescentia, Cic.: studia vehementer, Cic.: voces Latinas subsicivo aut tumultuario studio, Gell.: artes liberales studiosissime, Suet.: artes pessumas, Sall.: disciplinam, Cic. – amicitiam, pietatem, amorem, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 101): amicitiam populi Romani, Sall.: amicitiam cum fide, Curt.: amicitias utilitatibus, Cic., od. utilitate, non fide, Iustin. – pacem, Liv.: ius religiose, Cornif. rhet.: fidem, Cic.: ius ac fas, Liv.: iustitiam et liberalitatem, Cic.: pietatem, Komik. u. Cic. poët. (s. Gronov Ter. Hec. 3, 4, 33): virtutem, Cic.: sapientiam, Cic. – alcis memoriam, Cic.: bonos mores, Sall. – beneficium acceptum, Liv.: aurum, dem G. frönen, ein Sklave des G. sein, Prop.

    b) durch Achtung u. Verehrung an den Tag legende Dienste, Gaben u. dgl., α) eine Gottheit usw. durch Gebete, Opfer u.a. Zeremonien, jmd. verehren, jmdm. seine Verehrung bezeigen, jmd. anbeten, jmdm. opfern, dienen, αα) m. Acc. der Gottheit usw., die man verehrt, deos, Cic.: suos deos aut novos aut alienigenas, Cic.: unum deum, Lact.: multos ac falsos deos, Lact.: deûm maxime Mercurium, Caes.: Apollinem eximiā religione, Curt.: Latonam per aras, Ov.: simulacrum menstruis supplicationibus, Suet.: patrem aris, pulvinaribus, flamine, Plin. pan.: regem divinis honoribus, Curt.: alqm ut deum, Cic.: imagines Narcissi et Pallantis inter Lares, Suet.: alqm od. nomen alcis inter deos, Curt.: deos putant quicquid colere coeperunt, arbores maxime, Curt. – im Passiv, cura pii dis sunt, et qui coluere coluntur, Ov.: Sol, qui colitur iuxta aedem Quirini, Quint.: quo cognomine is deus quadam in parte urbis colebatur, Suet.: Vitellia, quae multis locis pro numine coleretur, Suet.: id quod pro deo colitur, der Götze, Curt.: ubi pro deo vates anticus (= antiquus) colitur, Liv.: cum se templis et effigie numinum per flamines et sacerdotes coli vellet (v. Augustus), Tac. – ββ) m. Acc. des Ortes (Altars, Tempels), heilig halten, heilig verehren, sanctas aras, Ov.: aram ritu alcis dei, Liv.: Musarum delubra, Cic.: sacellum sanctissime, Nep.: sacrarium summā caerimoniā, Nep.: templum miro honore, Verg.: Bellonae templum tantā religione colitur, ut etc., Auct. b. Alex. – γγ) mit Acc. der Opfer, Zeremonien, Feste usw., die man verehrend, dienend besorgt, abwarten, abhalten, feiern, begehen, als heilig beachten, sacra Musarum, Ov.: u. (im Bilde) sacra litterarum, Quint.: religiones pie magis, quam magnifice, Liv.: festa caesā sue, Ov.: semper vestros honores, euch die schuldige Ehre erweisen, Verg.: morem sacrum, Verg. – β) Menschen, jmdm. dienen, seine Dienste weihen, durch Dienste, Gefälligkeiten aller Art seine Aufmerksamkeit, äußere Achtung und Verehrung an den Tag legen, jmd. äußerlich ehren, in Ehren halten, jmdm. Ehre erweisen, jmdm. seine Huldigung darbringen, huldigen, jmdm. den Hof machen, im üblen Sinne, jmdm. frönen, alqm, u. verb. alqm observare et colere, alqm diligenter observare et colere, alqm colere diligentissimeque observare, Cic. u.a. (s. Kritz Sall. Iug. 10, 8): u. mirifice alqm colere et amare, Cic.: alqm colere et diligere, Cic.: inter se colere ac diligere, Cic.: alqm aut ornare aut colere, Cic.: colere externos et adulari, Tac.: nomen ipsum (regis) colere venerarique, Curt. – alqm patris loco, in parentis loco, Cic.: socios, Liv., u. socios cum fide, Liv.: alqm maxime, Ter.: semper alqm, Cic.: semper domum alcis, Quint. – alqm donis, Liv., litteris, Nep., honoribus muneribusque, Liv.: alqm summā observantiā, Cic.: tantā veneratione pulcherrimum opus colebatur, Plin. ep. – Ggstz., eodem tempore servos despicis et colis, Sen.: amandos timet, quos colit violat, Sen.

    lateinisch-deutsches > colo [2]

  • 123 заботиться

    забо́тить sich Sorgen machen (И um A), bekümmern;
    забо́титься, < по-> sorgen (о П für A), sich kümmern (um A); pflegen (A); impf. sich sorgen, besorgt sein (о П um A);
    зара́нее забо́титься Vorsorge treffen
    * * *
    забо́| титься
    <-чусь, -тишся> нсв, позабо́титься св
    1. (о ко́м-л./чём-л.) sich sorgen um +akk
    она́ забо́тится о хозя́йстве sie kümmert sich um den Haushalt
    2. (уха́живать) pflegen, sorgen für +akk
    3. (беспоко́иться) sorgen, sich Sorgen machen um +akk
    * * *
    v
    1) gener. (etw.) in acht nehmen (о чем-л.), (etw.; A) bedacht sein (о чем-л.), Fürsorge treffen (о ком-л.; по), Sorge für etw. (A) trägen (о чем-л.), (о чём-л.) auf (etw.) bedacht sein, auf etw. (A) bedacht sein (о чем-л.), befürsorgen (о ком-л.), bemuttern (о ком-л.), besorgen (о ком-л., о чем-л.), betreuen (о ком-л., о чем-л.), für (etw.) Sorge tragen (о чём-л.), für etw. sorgen (о чем-л.), j-n hegen und pflegen (о ком-л.), pflegen (о ком-л., о чём-л.), pflegen (о ком-л., о чем-л.), sich (D) etw. angelegen sein lassen, sich (D) mit (j-m) Mühe geben (о ком-л.), sich (D, j-n) angelegen sein lassen, sich annehmen (G äèàë. um A) (о ком-л., о чем-л.), sich bekümmern (um A) (о ком-л., о чем-л.), sich bemühen (î ÷åì-ë.., î êîì-ë.), sich kümmern (î êîì-ë., î ÷¸ì-ë.; um A), sich kümmern (um A) (о ком-л., о чем-л.), sich scheren (um A), sich sorgen, sorgen (um A) (о ком-л.), um (j-n, etw.) besorgt sein, versorgen (о ком-л., о чём-л.), wachen (о ком-л., о чём-л.), Sorge tragen, (um A) sich bekümmern (о ком-л., о чём-л.), sich bemühen (î êîì-ë.; um A), betreuen (о ком-л., о чём-л.), (für A) sorgen
    2) colloq. sich scheren
    3) obs. sich beraten (о чем-л.)
    4) book. (по) (sich etw.) angelegen sein lassen (о чём-л.), sich annehmen (î êîì-ë., î ÷¸ì-ë.; G, òåððèò. um A)

    Универсальный русско-немецкий словарь > заботиться

  • 124 soigner

    swaɲe
    v
    2) ( entretenir) schonen
    3) ( guérir) MED kurieren
    4) ( traiter) behandeln
    5)

    se soigner — sich pflegen, sich in Acht nehmen, auf seine Gesundheit Acht geben

    soigner
    soigner [swaɲe] <1>
    1 (traiter) médecin behandeln; infirmier pflegen; Beispiel: soigner son rhume à la maison seinen Schnupfen zu Hause auskurieren; Beispiel: se faire soigner sich behandeln lassen
    2 (avoir soin de) sich kümmern um, umsorgen personne; versorgen animal, plante; pflegen mains, chevelure, plante; achten auf +accusatif; style, tenue viel Sorgfalt verwenden auf +accusatif; travail, repas; Beispiel: savoir soigner ses invités seine Gäste verwöhnen; Beispiel: être soigné travail sorgfältig gemacht sein
    3 ( ironique: familier: forcer l'addition) schröpfen, ausnehmen client (maltraiter) fertig machen adversaire; Beispiel: attraper un rhume soigné sich datif einen ordentlichen Schnupfen holen; Beispiel: l'addition est soignée die Rechnung ist gesalzen
    Wendungen: va [ oder tu devrais] te faire soigner! familier du hast sie wohl nicht alle!
    1 (essayer de se guérir) Beispiel: se soigner sich pflegen; Beispiel: se soigner tout seul sich selbst kurieren
    2 ( humoristique: avoir soin de soi) Beispiel: se soigner es sich datif gut gehen lassen
    3 (pouvoir être soigné) Beispiel: se soigner par [oder avec] une thérapie mit einer Therapie behandelt werden
    Wendungen: ça se soigne! familier du hast/der hat sie wohl nicht alle!; Beispiel: la paresse, ça se soigne gegen Faulheit ist ein Kraut gewachsen

    Dictionnaire Français-Allemand > soigner

  • 125 Umgang

    m
    1. nur Sg.; (soziale Kontakte) contact, relations Pl.; (Bekanntenkreis) company, acquaintances Pl., (circle of) friends Pl.; Umgang haben oder pflegen mit associate with; guten / schlechten Umgang haben keep good / bad company; sie ist kein Umgang für dich she’s not your type, she’s not the sort of person you ought to be hanging around with pej. umg.
    2. nur Sg.; (Beschäftigung): der Umgang mit Kindern / Kunden etc. dealing with children / customers etc.; der ständige Umgang mit Büchern / Tieren etc. having a lot to do with books / animals etc.; im Umgang mit (in) dealing with; geschickt sein im Umgang mit Kindern / Tieren etc. have a way with children / animals etc.; den Umgang mit dem Schweißgerät / mit Wörterbüchern lernen learn how to use ( oder handle) the welding torch / dictionaries
    3. ARCHIT. gallery
    4. KIRCHL. procession
    * * *
    der Umgang
    (Bekanntenkreis) contact; acquaintances; company;
    (Verkehr) commerce
    * * *
    Ụm|gang I [-gaŋ]
    m
    no pl
    1) (= gesellschaftlicher Verkehr) contact, dealings pl; (= Bekanntenkreis) acquaintances pl, friends pl

    keinen/so gut wie keinen Umgang mit jdm haben — to have nothing/little to do with sb

    2)

    im Umgang mit Tieren/Jugendlichen/Vorgesetzten muss man... — in dealing with animals/young people/one's superiors one must...

    durch ständigen Umgang mit Autos/Büchern/Kindern — through having a lot to do with cars/books/children

    an den Umgang mit Tieren/Kindern gewöhnt sein — to be used to animals/children

    an den Umgang mit Büchern/Nachschlagewerken gewöhnt sein — to be used to having books around (one)/to using reference books

    der Umgang mit Tieren/Kindern muss gelernt sein — you have to learn how to handle animals/children

    II
    m pl - gänge
    1) (ARCHIT = Säulenumgang) ambulatory
    2) (= Feldumgang, Flurumgang) procession
    * * *
    ((usually in plural) contact (often in business), bargaining, agreement etc made (between two or more people or groups): fair/honest dealing; dealing on the Stock Market; I have no dealings with him.) dealing
    * * *
    Um·gang
    <- gänge>
    m
    jds \Umgang sb's dealings pl
    \Umgang mit jdm haben (geh) to associate with sb, to have dealings with sb
    kein \Umgang für jdn sein (fam) to be not fit [or be no] company for sb
    jds \Umgang mit etw dat sb's having to do [or deal] with sth form
    * * *
    1) o. Pl. (gesellschaftlicher Verkehr) contact; dealings pl.

    jemand hat guten/schlechten Umgang — somebody keeps good/bad company

    mit jemandem Umgang haben/pflegen — associate with somebody

    2) o. Pl. (das Umgehen)
    * * *
    1. nur sg; (soziale Kontakte) contact, relations pl; (Bekanntenkreis) company, acquaintances pl, (circle of) friends pl;
    pflegen mit associate with;
    guten/schlechten Umgang haben keep good/bad company;
    sie ist kein Umgang für dich she’s not your type, she’s not the sort of person you ought to be hanging around with pej umg
    2. nur sg; (Beschäftigung):
    der Umgang mit Kindern/Kunden etc dealing with children/customers etc;
    der ständige Umgang mit Büchern/Tieren etc having a lot to do with books/animals etc;
    im Umgang mit (in) dealing with;
    geschickt sein im Umgang mit Kindern/Tieren etc have a way with children/animals etc;
    den Umgang mit dem Schweißgerät/mit Wörterbüchern lernen learn how to use ( oder handle) the welding torch/dictionaries
    3. ARCH gallery
    4. KIRCHE procession
    * * *
    1) o. Pl. (gesellschaftlicher Verkehr) contact; dealings pl.

    jemand hat guten/schlechten Umgang — somebody keeps good/bad company

    mit jemandem Umgang haben/pflegen — associate with somebody

    2) o. Pl. (das Umgehen)
    * * *
    -¨e m.
    commerce n.
    frequentation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Umgang

  • 126 colo

    1. cōlo, āvī, ātum, āre (colum), durchseihen, reinigen, läutern, ceram, mel, Col.: aurum, Apul.: poet., amnes, Fischnetze ausstellen, Manil. Vgl. colatus.
    ————————
    2. colo, coluī, cultum, ere ( aus *quelō, vgl. inquilinus ›Insasse‹, indogerm. Wz. *quel ›sich drehend herumbewegen‹; griech. πέλομαι, ich bin in Bewegung), I) im engern Sinne: a) (als t. t. des Landb.) pflegen, abwarten = bauen, bebauen, bearbeiten, α) m. Acc., einen Acker usw., agrum, agros, den A., die Ä. bebauen, dah. auch = Feldbau treiben, Cic. (dah. agrum colens, der Landmann, Ggstz. negotians, Sen.): arvum, Apul.: agrum in Tusculano, Liv.: agrum manibus suis, Eutr.: praedia studiose, Cic.: hortum exiguā stipe, Curt.: terram subigere et c. ad victum, Lact.: dura cultu (zu bebauen) haec plaga est, Liv.: u. im Pass., quod arari aut coli potest, Cic.: Alpes quidem habitari coli, Liv.: agellus, qui colebatur per unum villicum, Frontin. – Baumpflanzungen, Bäume usw., ne arva simul et vineta et oleas et arbustum colant, Quint.: c. vitem, Cic.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto. Vgl. übh. 1. cultus, a, um. – u. (bei Dichtern) Früchte, fructus, Verg.: fruges, poma, Ov. – β) absol. = Feldbau treiben, sich mit Feldbau beschäftigen, duo spectasse colendo, Varr.: colendi haud facilem esse viam, Verg.
    b) = einen Ort bewohnen, wo wohnen, hausen, sich bleibend aufhalten, einen Ort häufig besuchen, α) m. Acc. des Ortes, v. Menschen, urbem, Cic.: regionem ultra Istrum iacentem, Curt.: Rheni
    ————
    ripam, Tac.: qui (homines) has nobiscum terras ab oriente ad occidentem colunt, Cic.: illi qui insulas colunt, die Inselbewohner, Liv.: Sicani aut Pelasgi, qui primi coluisse Italiam dicuntur, die Urbewohner It. gewesen sein sollen, Gell.: in prima coluisse Helicona iuventa, poet. = schon in früher Jugend gedichtet haben, Prop. – v. Gottheiten (vgl. Drak. Liv. 31, 30, 9), deos deasque veneror, qui hanc urbem colunt, Plaut.: Iuno regina, quae nunc Veios colis, Liv.: di, qui hanc urbem, hos sacratos lacus lucosque colitis, Liv. – v. Tieren, Hystrum cygnus Tanaimque colens, Sen. Agam. 715. – β) m. Acc. der Zeit, defessum vi colere aevom, Lucr. 5, 1143: pertaesum vi colere aevom, Lucr. 5, 1148. – γ) absol. (s. Drak. Liv. 38, 18, 12), hic, Plaut.: extra urbem et pomoerium, Apul.: circa utramque ripam Rhodani, Liv.: prope Oceanum adversus Gades, Liv.: quā vergit ad occidentem, Curt.: super Bosporum, Curt.: usque ad Albim, Tac.: citra Hiberum, Gell.: ultra Tanaim usque ad Thraciam, Curt.: ganz absol., colunt discreti ac diversi, Tac.: quae gentes colerent, da wohnten, Curt.: Antrona voluntate colentium recepit, der Bewohner, Einwohner, Liv.
    II) im weitern Sinne, Ggstz. neglegere, 1) physisch od. geistig pflegen, a) physisch, α) durch phys. Nahrung, verpflegen, milites arte (knapp), se opulenter, Sall. Iug. 85, 34. – β) durch phys. Abwartung u. äu-
    ————
    ßern Schmuck, αα) Pflanzen, pflegen, coli utique non vult (lupinus), verlangt keine besondere Pflege, Plin. 18, 134. – ββ) eine Wohnung schön ausstatten, domos vivo, Petr. 71, 7. – γγ) abwarten, putzen, herausputzen, schmücken, alter se plus iusto colit, alter plus iusto neglegit; ille et crura, hic ne alas quidem vellit, Sen.: corpora, Ov.: capillos, Tibull.: formam augere colendo, Ov. – brachia et lacertos auro, Curt.: dexter lacertus armillā aureā cultus, Petr.: equis et armis decoribus cultus, Sall. fr.: u. im Bilde, ad similitudinem parietum suorum extrinsecus cultus, mit einem schönen äußern Anstrich, Sen. – γ) übh. durch mater. Förderung hegen, beglücken, bes. v. der Gottheit, terras, Verg.: genus hominum, Plaut.: terras hominumque genus, entrohen, entwildern, Hor.
    b) geistig pflegen, ausbilden, veredeln, genus orationis aequabile et temperatum, Cic. de off. 1, 3: ingenium singulari rerum militarium prudentiā, Vell. 2, 29, 5 ed. Kritz (Haase u. Halm excoluerat): pectus ingenuas per artes, Ov. art. am. 2, 121.
    2) übh. tätlich hegen u. pflegen, a) durch unablässiges Ausüben, Erstreben, etw. üben, betreiben, abwarten, sich mit etw. beschäftigen, einer Sache warten, huldigen, auf etw. halten, etw. im Auge behalten, aufrecht halten, erhalten od. zu erhalten suchen, nec victum nec vitam illam, Cic., vitam illam inopem, Ter.: brevem vitam, Plaut.: vino et victu
    ————
    vitam, Plaut.: vix vitam colo, Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 731. Wagner Ter. heaut. 136). – munus, officium, Cic.: diligentiam, Cic. – studium philosophiae a prima adulescentia, Cic.: studia vehementer, Cic.: voces Latinas subsicivo aut tumultuario studio, Gell.: artes liberales studiosissime, Suet.: artes pessumas, Sall.: disciplinam, Cic. – amicitiam, pietatem, amorem, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 101): amicitiam populi Romani, Sall.: amicitiam cum fide, Curt.: amicitias utilitatibus, Cic., od. utilitate, non fide, Iustin. – pacem, Liv.: ius religiose, Cornif. rhet.: fidem, Cic.: ius ac fas, Liv.: iustitiam et liberalitatem, Cic.: pietatem, Komik. u. Cic. poët. (s. Gronov Ter. Hec. 3, 4, 33): virtutem, Cic.: sapientiam, Cic. – alcis memoriam, Cic.: bonos mores, Sall. – beneficium acceptum, Liv.: aurum, dem G. frönen, ein Sklave des G. sein, Prop.
    b) durch Achtung u. Verehrung an den Tag legende Dienste, Gaben u. dgl., α) eine Gottheit usw. durch Gebete, Opfer u.a. Zeremonien, jmd. verehren, jmdm. seine Verehrung bezeigen, jmd. anbeten, jmdm. opfern, dienen, αα) m. Acc. der Gottheit usw., die man verehrt, deos, Cic.: suos deos aut novos aut alienigenas, Cic.: unum deum, Lact.: multos ac falsos deos, Lact.: deûm maxime Mercurium, Caes.: Apollinem eximiā religione, Curt.: Latonam per aras, Ov.: simulacrum menstruis supplicationibus,
    ————
    Suet.: patrem aris, pulvinaribus, flamine, Plin. pan.: regem divinis honoribus, Curt.: alqm ut deum, Cic.: imagines Narcissi et Pallantis inter Lares, Suet.: alqm od. nomen alcis inter deos, Curt.: deos putant quicquid colere coeperunt, arbores maxime, Curt. – im Passiv, cura pii dis sunt, et qui coluere coluntur, Ov.: Sol, qui colitur iuxta aedem Quirini, Quint.: quo cognomine is deus quadam in parte urbis colebatur, Suet.: Vitellia, quae multis locis pro numine coleretur, Suet.: id quod pro deo colitur, der Götze, Curt.: ubi pro deo vates anticus (= antiquus) colitur, Liv.: cum se templis et effigie numinum per flamines et sacerdotes coli vellet (v. Augustus), Tac. – ββ) m. Acc. des Ortes (Altars, Tempels), heilig halten, heilig verehren, sanctas aras, Ov.: aram ritu alcis dei, Liv.: Musarum delubra, Cic.: sacellum sanctissime, Nep.: sacrarium summā caerimoniā, Nep.: templum miro honore, Verg.: Bellonae templum tantā religione colitur, ut etc., Auct. b. Alex. – γγ) mit Acc. der Opfer, Zeremonien, Feste usw., die man verehrend, dienend besorgt, abwarten, abhalten, feiern, begehen, als heilig beachten, sacra Musarum, Ov.: u. (im Bilde) sacra litterarum, Quint.: religiones pie magis, quam magnifice, Liv.: festa caesā sue, Ov.: semper vestros honores, euch die schuldige Ehre erweisen, Verg.: morem sacrum, Verg. – β) Menschen, jmdm. dienen, seine Dienste weihen, durch Dienste, Gefälligkeiten
    ————
    aller Art seine Aufmerksamkeit, äußere Achtung und Verehrung an den Tag legen, jmd. äußerlich ehren, in Ehren halten, jmdm. Ehre erweisen, jmdm. seine Huldigung darbringen, huldigen, jmdm. den Hof machen, im üblen Sinne, jmdm. frönen, alqm, u. verb. alqm observare et colere, alqm diligenter observare et colere, alqm colere diligentissimeque observare, Cic. u.a. (s. Kritz Sall. Iug. 10, 8): u. mirifice alqm colere et amare, Cic.: alqm colere et diligere, Cic.: inter se colere ac diligere, Cic.: alqm aut ornare aut colere, Cic.: colere externos et adulari, Tac.: nomen ipsum (regis) colere venerarique, Curt. – alqm patris loco, in parentis loco, Cic.: socios, Liv., u. socios cum fide, Liv.: alqm maxime, Ter.: semper alqm, Cic.: semper domum alcis, Quint. – alqm donis, Liv., litteris, Nep., honoribus muneribusque, Liv.: alqm summā observantiā, Cic.: tantā veneratione pulcherrimum opus colebatur, Plin. ep. – Ggstz., eodem tempore servos despicis et colis, Sen.: amandos timet, quos colit violat, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colo

  • 127 curo

    cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, āre (cura), etw. sich angelegen sein lassen, I) im allg., etw. sich angelegen sein lassen, sich um etw. od. jmd. bekümmern, für etw. od. jmd. Sorge (Fürsorge) tragen, sorgen, etw. besorgen (Ggstz. neglegere), α) m. Acc., u. zwar teils m. Acc. einer Sache, c. haec, Ter.: istaec non c., Cic.: sic enim decet, te mea curare, tua me, Cic.: c. domi forisque omnia, Sall.: negat quicquam deos nec alieni curare nec sui, Cic.: c. aliena, Ter.: negotia aliena, Cic.: mandatum, vollziehen, Cic.: sociorum iniurias, Sall.: non c. animi conscientiam, Cic.: c. preces alcis, Hor.: nihil omnino c., ganz indifferent (gegen alles gleichgültig) sein, Cic.: alia od. aliud cura, darum kümmere dich nicht, darum sei außer Sorge, Plaut. u. Ter. (s. Ussing Plaut. asin. 106): neben potin aliam rem ut cures, Plaut. – praeter animum nihil c., alles andere unbeachtet lassen, Cic.: periuria nihil c., sich nichts machen aus usw., Catull.: c. haec diligenter, Cic.: praeceptum diligenter c., einer Vorschrift pünktlich nachkommen, Nep.: eam rem studiose c., Cornif. rhet.: studiosissime omnia diligentissimeque c., Cic.: huic mandes, si quid recte curatum velis, Ter. – rem alienam periculo suo c., Sall. – duabus his artibus... se remque publicam curabant, wahrten sie das eigene u. des Staates Interesse, Sall. Cat. 9, 3. – teils m. Acc. einer Person, quis enim potest, cum existimet, se curari a deo, non et dies et noctes divinum numen horrere? Cic.: etiam hic mihi curandus est? auch um diesen soll ich mich bekümmern? Cic.: curate istam diligenter virginem, nehmt die J. gut in acht, Ter. – β) m. Acc. u. dem Gerundivum, besorgen lassen, in Sicilia frumentum emendum et ad urbem mittendum c., Cic.: epistulam alci referendam c., fasciculum ad alqm perferendum c., Cic.: ex eo auro buculam c. faciendam, Cic.: ex ea pecunia... basilicam faciendam c., Liv.: pontem in Arare faciendum c., Caes.: longis navibus exercitum transportandum c., Caes.: c. alqm docendum equo armisque, Liv.: eum per simulationem colloquii c. interficiendum, Hirt. b. G. – γ) m. Acc. u. Partic. Perf. Pass., inventum tibi curabo et mecum adductum tuum Pamphilum, ich will schon machen, daß ich finde usw., Ter. Andr. 684. – δ) m. Infin. = es sich angelegen sein lassen, dafür sorgen, sich ein Geschäft daraus machen, darauf denken od. bedachtsein, suchen, nihil Romae geritur, quod te putem scire curare, Cic. ep. 9, 10, 1: mando tibi, uti cures lustrare, Cato r. r. 141: tu recte vivis, si curas esse quod audis, Hor.: multa exemplaria contracta emendare curavit, Suet.: curavi equidem abolere orationem, Fronto. – bes. oft non (nec) curare = sich nicht die Mühe nehmen, nicht mögen, sich weigern, in Siciliam ire non curat, Cic.: neque sane redire curavit, Cic.: id ad me referre non curat, Cic.: itaque ea nolui scribere, quae nec indocti intellegere possent nec docti legere curarent, Cic.: qui ista nec didicissent nec omnino scire curassent, Cic.: nec revocare situs aut iungere carmina curat, Verg.: in negativem Sinn, quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curavit, Cic. Flacc. 64. – tantum abest, ut Antonii suspicionem fugere nunc curem,...ut mihi causa ea sit, cur Romam venire nolim ne illum videam, Cic. – ε) mit Acc. u. Infin. Act., Persium non curo legere (mir liegt nichts daran, daß mich P. liest), Laelium Decumum volo, Lucil. 593 ( bei Cic. de or. 2, 25). – gew. im Acc. u. Infin. Pass., neque vero haec inter se congruere possent, ut natura et procreari vellet et diligi procreatos non curaret, Cic. de fin. 3, 62: symbolos proponi et saxis proscribi curat, Iustin. 2, 12, 2 (u. so auch Iustin. 3, 5, 12). – ζ) m. Nom. u. Infin., ego capitis mei periculo patriam liberavi, vos liberi sine periculo esse non curatis, Cornif. rhet. 4, 66. – η) m. folg. ut od. ne od. ut ne u. Konj. od. m. bl. Konj. (s. Lachm. Lucr. 6, 231), adhuc curavi unum hoc quidem, ut mihi esset fides, Ter.: ex coriis utres uti fierent, curavit, Sall.: pollicitus sum curaturum me Bruti causā, ut ei Salaminii pecuniam solverent, Cic.: curare et perficere, ut etc., Cic.: sic tibi persuade, me dies et noctes nihil aliud agere, nihil curare, nisi ut mei cives salvi liberi-que sint, Cic.: u. so in Briefen, cura, ut valeas, Cic.: tu velim in primis cures, ut valeas, Cic.: tu etiam atque etiam cura, ut valeas, Cic.: cura ergo potissimum, ut valeas, Cic.: cura igitur nihil aliud, nisi ut valeas; cetera ego curabo, Cic.: nec quicquam cures, nisi ut valeas, Cic.: cura igitur, ut quam primum venias, Cic.: cura et effice, ut ab omnibus et laudemur et amemur, Cic. – senatus nobis, qui pro consulibus sumus, negotium de-derat, ut curaremus, ne quid res publica detrimenti caperet, Cic.: curavi, ne quis metueret, Cic.: amari iucundum est, si curetur, ne quid insit amari, Cornif. rhet.: praetor curavit, ut Romae ne essent, Suet. – m. bl. Coni., curare domi sint gerdius, ancillae, pueri, zonarius, textor, Lucil. 1056 sq.: ne illa quidem curo mihi scribas, quae etc., Cic. ep. 2, 8, 1: imprimat his, cura, Maecenas signa tabellis, Hor. sat. 2, 6, 38 (vgl. Hor. carm. 1, 38, 5): iam curabo sentiat, quos attentarit, Phaedr. 5, 2, 6: curabo, iam tibi Iovis iratus sit, Petron. 58, 2: u. so Petr. 58, 7; 69, 1; 74, 17. Fronto de eloqu. 1. p. 145, 1 N. – θ) m. folg. quod (daß) u. Indikativ, nam quod strabonus est, non curo, Petron. 68, 8. – ι) m. folg. Relativsatz od. Fragesatz, cura quae iussi atque abi, Plaut.: ego quae ad tuam dignitatem pertinere arbitror summo studio diligentiāque curabo, Cic.: non curo, an isti suspicionibus relinquantur, Plin. ep. 6, 31, 11. – κ) m. Dat. (s. Brix Plaut. trin. 1057. Dehler Tert. apol. 46 u. die Auslgg. zu Apul. de deo Socr. 2), rebus publicis, rebus alienis, Plaut.: otio hominum, Fronto: rebus eius absentis, Gell.: saluti suae, Tert.: rebus meis, Apul. – λ) m. (gräzisierendem) Genet., corporis curata (Psyche), Apul. 5, 2: virginitatis, Apul. met. 5, 4. – μ) m. pro u. Abl., ego pro me et pro te curabo, Plaut.: non te pro his curasse rebus, ne quid aegre esset mihi? Ter. – ν) m. de u. Abl., Quintus de emendo nihil curat hoc tempore, denkt nicht an das K., Cic.: omnino de tota re, ut mihi videtur, sapientius faceres, si non curares, Cic.: vides, quanto hoc diligentius curem quam aut de rumore aut de Pollione, Cic.: quasi vero curent divina (die Gottheit) de servis, Macr. sat. 1, 11, 1: noli curare de palea, Augustin. serm. 5, 3. – ο) absol., in Briefen, sed amabo te, cura et cogita, tecum loquere etc., Cic.: quia sum Romae et quia curo attendoque, Cic. – und bei den Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 171), D. omnia apparata iam sunt intus. S. curasti bene, Ter.: bene curassis, sei ohne Sorge, Plaut.: curabo, Ter.: curabitur, es wird besorgt werden, Ter.: quemadmodum adstitit severā fronte curans (sorgend), cogitans, Plaut.

    II) insbes.: 1) die Pflege von etw. besorgen = etw. mit Sorgfalt behandeln, -ziehen, abwarten, warten, pflegen, putzen (abputzen), griech. θεραπεύειν, a) übh.: c. domos, herausputzen, Petron. 71, 7: vestimenta c. et polire (v. Walker), Ulp. dig. 47, 2, 12 pr. – als t.t. der Landw., vineam, Col.: vitem falce, ausputzen, Plin.: apes, Col. – als mediz. t.t., reinigen, bes. im Partiz. curatus ( wie τεθεραπευμένος und noch heute italien. curato), zB. sevum vitulinum curatum, Cels.: cadmia curata, Cels. – u. als t.t. der Kochkunst, putzen, säubern, ante curatae rapae, Apic. 1, 24. – b) den Körper usw. durch Kämmen, Waschen, Baden, durch Speise u. Trank warten und pflegen, erquicken, bewirten, c. corpus, Lucr. u.a., oft als milit. t.t. mit u. ohne cibo, vino et cibo, cibo somnoque, Liv. u. Curt. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 54, 2. Mützell Curt. 3, 8 [21], 22): c. membra, cutem, pelliculam, seine Gl., seine H. pflegen = sich gütlich tun, sich's wohl sein lassen, Hor. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 2, 29): c. alqm (zB. einen Gast), Tibull. u.a. (s. Dissen Tibull. 1, 5, 33): parentem suum (von Töchtern), Plaut.: dominum, aufmerksam bedienen, Plaut.: amicos suos, bewirten, Plaut.: c. se, nos,Ter. u. Cic.: verb. reficere se et c., Cic.: c. se molliter, Ter.: c. se suamque aetatem, Plaut.: c. genium, s. genius. – Passiv, curari mollius, Komik.: curati cibo, cibo vinoque, Liv.: ut ante lucem viri equique curati pransi essent, Liv.: sic (pulli anserini) curati circiter duobus mensibus pingues fiunt, Varro. – Partiz. Präs. im Zshg. absol., zB. iumentum e manibus curantium (seiner Wärter) elapsum, Liv. – bes. von der Haarpflege, curatus inaequali tonsore capillos, schief geschnitten das Haar, Hor. ep. 1, 1, 94. – c) einen Kranken, ein Übel, eine Krankheit usw. warten, abwarten,pflegen, v. Arzt = behandeln, heilen ( kurieren ), operieren (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12), c. corpora, Cic.: c. alqm, Cic. u.a.: regis filiam, Sen.: ipsi se curare non possunt, Sulpic. in Cic. ep.: curari non posse, Caes.: is, qui curatur, der Patient, Cels. – c. reduviam, Cic.: ulcus, Cels. u. Sen.: vulnus, Liv.: morbum, febrem, Cels.: curari se pati, Cic.: obligari curarique se pati, Suet.: qui ferrum medici prius quam curetur (operiert wird) aspexit, Cels.: c. alqm od. se diligenter, Cic.: alqm graviter aegrum c. diligentissime, Ter. u. Cic.: alqm magna cum cura, Plaut.: c. alqm leniter, Cic.: curari aegre, aliter, celeriter, commodissime, facile, difficilius, difficillime (v. Übeln), Cels.: curari recte, perperam (v. Pers.), Cels.: curari se fortiter pati (v. Pers.), Liv.: ictus parum bene curatus, Cels.: adulescentes gravius aegrotant, tristius curantur, Cic.: curari arbitrio suo (v. Pers.), Curt.: curari neque manu (durch chirurgische Hilfe) neque medicamentis posse (v. einem Übel), Cels.: curari scalpello, ferro, mit dem Messer operiert werden (von Pers.), Cels.: vinolentis quibusdam medicaminibus solere curari (v. Pers.), Cic.: frigidis (mit kalten Umschlägen) curari se pati (v. Pers.), Suet.: c. morbos victu (durch Diät), Cels.: c. morbos remediis, Cels.: c. graviores morbos asperis remediis, Curt.: c. oculos sanguinis detractione, oculos vino, Cels.: c. alcis valetudinem, Apul.: c. vulnus suturā, Cels. – absol., c.tuto, celeriter, iucunde (v. einem Arzte), Cels.: tertiam esse medicinae partem, quae manu (durch Manualhilfe) curet, Cels.: medicus, qui curandi finem fecerit, Quint. – Partiz. subst., cūrāns, antis, m., der Behandelnde = der Arzt, zB. plurimi sub alterutro curantis errore moriuntur, Cels. 3, 8. – d) jmdm. seine Achtung und Verehrung an den Tag legen, jmd. ehren, verehren, jmdm. huldigen, den Hof machen (griech. θεραπεύειν), c. delicatos, Spart. Hadr. 4, 5: curatur a multis, timetur a pluribus, Plin. ep. 1, 5, 15. – eum ultra Romanorum ac mortalium etiam morem curabant exornatis aedibus per aulaea et signa scaenisque ad ostentationem histrionum fabricatis, Sall. hist. fr. 2, 23, 2 (2, 29, 2).

    2) die Herrichtung von etwas besorgen, etw. herrichten, herrichten lassen, a) als t.t. der Wirtschaftsspr.: c. cibum (v. Koch), Varro LL.: c. cenam, obsonium (v. Hausherrn), Plaut.: cenulam omnibus, Gell.: ludis Martialibus c. triclinium sacerdotum (vom Anordner), Suet. – absol., wie unser schaffen, curate istic vos, Plaut.: bene curasti, Ter. – b) als publiz. t.t., IIII vir viarum curandarum, des Wegebaues, Corp. inscr. Lat. 5, 1874. – c) als t.t. der Religionsspr., sacra (griech. θεραπεύειν τὰ ἱερά), Cic.: non rite id sacrum, Liv.: sacra Cereris per Graecas semper curata sunt sacerdotes, Cic. – c. prodigia, nach den gesetzlichen Vorschriften (durch Anordnung von Hühnopfern usw.), Liv. 1, 20, 7. – d) wie κηδεύειν = eine Leiche (deren Waschung, Einbalsamierung, Bestattung) besorgen, funus, Ter.: corpus exanimum, Curt.: corpus Alexandri suo more (von den Chaldäern), Curt.: cadaver, Suet. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 83.

    3) die Herbeischaffung von etw. besorgen, a) etw. durch Kauf besorgen, signa, quae nobis curasti, ea sunt ad Caietam exposita. Te multum amamus, quod ea abs te diligenter parvoque curata sunt, Cic. ad Att. 1, 3, 2. – b) eine Geldsumme besorgen, ( herbei) schaffen, auszahlen, auszahlen lassen, iube sodes nummos curari, Cic.: Minucium XII sola (nur 12000 Sesterze) curasse scripsi ad te antea; quod superest, velim videas, ut curetur, Cic. – m. Dat. (wem?), Oviae C. Lollii curanda sunt HS C (100000 Sesterze), Cic.: redemptori tuo dimidium pecuniae curavit, Cic.: me, cui iussisset, curaturum, ich würde auf seine Anweisung Zahlung leisten lassen, Cic.: cum aeris alieni aliquantum esset relictum, quibus nominibus (für welche Schuldposten) pecuniam Romae curari oporteret, auctionem se in Gallia facturum esse proscribit earum rerum, quae ipsius erant privatae, Cic. – m. nomine u. Genet., erat enim curata nobis pecunia Valerii mancipis nomine, Cic. – m. pro u. Abl., L. Cincio HS CCIcuro curoCCIcuro curoCCC pro signis Megaricis curavi, Cic.: ut pro eo frumento pecunia Romae legatis eorum curaretur, Liv.

    4) die Verwaltung, Leitung von etwas besorgen, a) übh.: res rationesque eri, Plaut. Pseud. 626 sq.: c. pensa ac domos (vgl. κομίζειν δῶμα, Hom.), v. den Hausfrauen, Mela 1. § 57. – dah. poet., c. alqm, jmd. besorgen = abgeben, machen, pastorem ad baculum possum curare, Prop. 4, 2, 39. – b) als publiz. u. milit. t. t., einen Zivil- od. Militärposten verwalten, leiten, befehligen (kommandieren; vgl. Heräus Tac. hist. 2, 24, 11), res Romae, Liv.: Asiam, Achaiam, Tac.: bellum maritimum, Liv.: superioris Germaniae legiones, Tac. – absol. = die Leitung haben, befehligen (kommandieren), operieren, c. Romae, Tac.: c. in ea parte, in postremo, Sall.: apud dextumos, Sall.: comitate quādam curandi provinciam tenuit, Tac.: ubi quisque legatus aut tribunus curabat, Sall. Vgl. übh. die Auslgg. zu Sall. Cat. 59, 3. – / Archaist. Coni. Perf. curassis, Plaut. most. 526 u.a.: curassint, Plaut. Poen. prol. 27. – Paragog. Infin. Praes. Pass. curarier, Plaut. capt. 737 u. Poen. prol. 80. Hor. ep. 2, 2, 151. Ser. Samm. 98. – arch. Nbf. a) couro, wov. couraverunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1419. – b) coero, wov. coeret, Cic. de legg. 3, 10: coeravit, Corp. inscr. Lat. 1, 600. 604 u. 605: coeraverunt, Corp. inscr. Lat. 1, 570 u. 8, 68: coerare, Corp. inscr. Lat. 3, 2. p. 1187: coerari, coerandi, Cic. de legg. 3, 10. – c) coiro, wov. coiravit, Corp. inscr. Lat. 1, 801 u. 1166: coiraverunt, Corp. inscr. Lat. 1, 565 u. 1116: coiravere, Corp. inscr. Lat. 1, 566 u. 567, synk. coirarunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1478. – d) coro, wov. coraveront, Corp. inscr. Lat. 1, 73.

    lateinisch-deutsches > curo

  • 128 percolo [2]

    2. per-colo, coluī, cultum, ere, gehörig hegen u. pflegen, gehörig abwarten, I) im engeren Sinne, einen Ort bebauen, dah. bewohnen, Eleusiniam glebam (v. der Ceres), Apul. met. 11, 2. – II) im weiteren Sinne, 1) physisch oder geistig gehörig pflegen, a) physisch: α) durch phys. Abwartung, ausputzen, gehörig reinigen, non ullā curā os (den Mund), Apul. apol. – u. durch äußeren Schmuck, gehörig herausputzen, femina perculta, Plaut. Poen. 232. – β) durch mater. Förderung, ausführen, inchoata, Plin. ep. 5, 6, 41. – b) geistig gehörig pflegen, -betreiben, α) übh.: sapientiam percolunt, Apul. flor. 6. p. 6, 17 Kr.: vestras disciplinas studiosius percolo, Apul. flor. 18. p. 31, 20 Kr.: cumulata habent, quae sedulo percolunt, Apul. de deo Socr. 22. – β) vermittelst der Rede ausschmücken, mit rednerischem Schmucke umkleiden, ita, quae priores nondum comperta eloquentiā percoluere, rerum fide tradentur, Tac. Agr. 10. – 2) übh. tätlich hegen u. pflegen, a) eine Gottheit, einen Ort, eine Zeremonie, α) m. Acc. der Gottheit = eine Gottheit verehren, anbeten, deos, Solin. 22, 7 (9). – m. Ang. wobei? durch in u. Abl., dei numen in uxoris laboribus, Apul. met. 6, 15. – gew. m. Abl. womit? alqam (deam) caeremoniis propriis, Apul. met. 11, 5: precibus Cupidinem deorum maximum, Apul. met. 5, 25 extr.: imagines defuncti divinis honoribus, Apul. met. 8, 7. – m. dopp. Acc. Iunonem virginem (als J.) vecturā leonis caelo commeantem, Apul. met. 6, 4. – β) m. Acc. der Zeremonie usw. = verehrend abhalten, feiern, feierlich begehen, initia Cereris, Aur. Vict. Caes. 14, 4: funus, ibid. 20, 30. – b) Menschen äußerlich seine Achtung und Ergebenheit an den Tag legen, Ehre zollen, in Ehren halten, patrem, Plaut. trin. 280: coniugem liberosque eius, Tac. ann. 4, 68. – m. Abl. womit? (wodurch? ) = mit etwas beehren, auszeichnen, multos praefecturis et procurationibus, plerosque senatorii ordinis honore, Tac. hist. 2, 82.

    lateinisch-deutsches > percolo [2]

См. также в других словарях:

  • pflegen zu — pflegen zu …   Deutsch Wörterbuch

  • Pflegen — Pflêgen, verb. reg. et irreg. welches im letztern Falle im Imperf. ich pflog, (bey einigen ich pflag,) und im Mittelw. gepflogen, hat. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, wo es im Oberdeutschen gemeiniglich irregulär… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • pflegen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. pflegen Vst., ahd. pflegan Vst. ahd. flegan, plegan Stammwort. Aus wg. * pleg a Vst. sich für etwas einsetzen , auch in ae. plēon, afr. plega. Die Ausgangsbedeutung ist am ehesten einsetzen , woraus einerseits sich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • pflegen — pflegen: Das westgerm. Verb mhd. pflegen, ahd. pflegan, niederl. plegen, aengl. (mit grammatischem Wechsel) plēon ist dunklen Ursprungs. Es bedeutete zunächst »für etwas einstehen, sich für etwas einsetzen«. Daraus entwickelten sich bereits in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • pflegen — V. (Grundstufe) etw. in einem guten Zustand erhalten Beispiel: Sie hat immer gepflegtes Haar. Kollokation: den Garten pflegen pflegen V. (Oberstufe) die Gewohnheit haben, etw. zu tun Beispiele: Er pflegt jeden Tag um acht Uhr aufzustehen. Sie… …   Extremes Deutsch

  • pflegen — pflegen, pflegt, pflegte, hat gepflegt Meine Mutter ist sehr krank. Ich muss sie pflegen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • pflegen — ↑konservieren, ↑kultivieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • pflegen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • warten Bsp.: • Der Mechaniker will mein Auto morgen warten. • Die Krankenpflege ist ein anspruchsvoller Beruf …   Deutsch Wörterbuch

  • pflegen — in Stand halten; instandhalten; heranziehen; aufziehen; großziehen; bemuttern; aufpflegen; sich kümmern um; hegen; unterhalten; in Schuss halten (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • pflegen — pfle̲·gen1; pflegte, hat gepflegt; [Vt] 1 jemanden pflegen für jemanden, der krank oder alt ist, alles tun, was nötig ist, damit er gesund wird oder damit es ihm gut geht ≈ für jemanden sorgen, jemanden betreuen <jemanden aufopfernd, liebevoll …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • pflegen — 1. a) betreuen, sich kümmern, [um]sorgen; (geh.): umhegen; (geh. od. iron.): Fürsorge/Pflege angedeihen lassen; (veraltend): warten. b) erhalten, gut behandeln, gut umgehen, in Ordnung/instand halten, konservieren, pfleglich/schonend behandeln,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»