Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(nicht+öffentlich)

  • 101 einsetzen

    ein|set·zen
    vt
    etw [in etw akk] \einsetzen to write sth in [sth], to insert sth [in sth]
    2) ( einfügen)
    [jdm] etw [in etw akk] \einsetzen to insert sth [in sth], to put sth in [sth];
    für die zu Bruch gegangene Scheibe setzte ihnen der Glaser gleich eine neue ein the glazier replaced the broken pane for them
    3) ( einnähen)
    [jdm] etw [in etw akk] \einsetzen to sew sth in[to sth] [for sb];
    einen Ärmel \einsetzen to set in a sleeve;
    sich dat [von jdm] etw [in etw akk] \einsetzen lassen to have sth sewn in[to sth] [by sb], to have sb sew sth in[to sth]
    etw \einsetzen to establish sth, to set sth up
    5) ( ernennen)
    jdn [als etw] \einsetzen to appoint [or instal[l]] sb [as sth];
    im Testament war sie als Alleinerbin eingesetzt worden in the will she was named [or appointed] as the sole inheritor
    jdn/etw [gegen jdn] \einsetzen to use sb/sth [or bring sb/sth in] [against sb];
    dank der eingesetzten Helfer gelang es, den Katastrophenopfern schneller zu helfen thanks to the helpers who had been brought in, the victims of the catastrophe could be helped more quickly;
    Schlagstöcke/ Gummigeschosse/Gas \einsetzen to use truncheons/rubber bullets/gas sport; Ersatzspieler to bring on sb sep, to use sb
    etw \einsetzen to put sth on, to run sth;
    eingesetzt put on pred, run pred
    8) ( aufbieten)
    etw \einsetzen to use [or employ] sth;
    das Leben [für etw akk] \einsetzen to put one's life at risk [or be ready to die] [for sth]
    etw \einsetzen to use [or employ] sth;
    ( aufwenden) to use sth up;
    ( wetten) to bet sth, to wager
    vi
    1) ( anheben) to start [up], to begin, to commence;
    die Ebbe setzt oft ganz unmerklich ein the tide often starts to ebb quite imperceptibly;
    die \einsetzende Ebbe/ Flut the turning ebb tide/flood tide
    2) med to begin;
    etw setzt bei jdm ein sb gets sth;
    gegen Abend hat bei ihm heftiges Fieber eingesetzt towards evening he was running a very high temperature;
    die Leichenstarre hat bereits eingesetzt rigor mortis has already set in;
    in einem tropischen Klima setzt bei Leichen die Verwesung oft schon nach zwei Tagen ein in tropical climates bodies often begin to decay after only two days
    3) mus to begin to play, to start [up]
    vr
    sich \einsetzen to make an effort, to exert oneself, to work hard;
    sich besonders \einsetzen to make a special effort, to work particularly hard;
    sich voll \einsetzen to make a wholehearted effort [or every effort], to work wholeheartedly;
    Sie sollten sich intensiver \einsetzen you should make a bigger effort [or work harder];
    sich für jdn/etw \einsetzen to be active on sb's/sth's behalf, to stand up for [or support] sb/sth;
    sich bei jdm für jdn/etw \einsetzen to intercede with sb on sb's/sth's behalf;
    ich werde mich bei Direktor Wengel für dich \einsetzen I'll have a word with Mr Wengel, the director, on your behalf;
    sich dafür \einsetzen, dass... to speak out for [or in favour of] sth;
    sie hat sich immer öffentlich dafür eingesetzt, dass dieses Gesetz abgeschafft würde she has always spoken out in favour of getting rid of this law;
    er versprach, sich dafür einzusetzen, dass die Haftbedingungen erleichtert würden he promised to do what he could to make sure prison conditions were improved;
    kannst du dich nicht bei ihm dafür einsetzen, dass er mir den Betrag noch etwas stundet? can't you have a word with him so that he gives me time to pay?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > einsetzen

  • 102 fahren;

    fährt, fuhr, gefahren
    I v/i (ist)
    1. Person: (auch reisen) go ( mit by); längere Strecke: travel (by); auf Schiff: sail; mit dem Aufzug / Bus etc. fahren auch take the lift (Am. elevator) / a ( oder the) bus etc.; ich fahre öffentlich (mit öffentlichen Verkehrsmitteln) I use ( oder go by) public transport (Am. transportation); fahr rechts (bleib rechts) keep to the right; (bieg rechts ab) turn right; an den Straßenrand fahren pull over to the side of the road; nach Köln fährt man sieben Stunden mit dem Auto: it’s a seven-hour drive to Cologne; mit dem Zug: it’s a seven-hour train journey to Cologne, it’s seven hours on the train to Cologne; langsamer / schneller fahren slow down / accelerate; über einen Fluss / Platz etc. fahren cross a river / square etc.; ich will noch mal fahren auf Karussell etc.: I want another ride
    2. (abfahren) leave, go; wir fahren in fünf Minuten we’re leaving in five minutes
    3. (in Fahrt sein) be moving; fahrend II 1
    4. selbst lenkend: drive; auf Fahrrad, Motorrad: ride; sie fährt gut / schlecht she’s a good / bad driver
    5. (verkehren) run; das Boot / der Zug fährt zweimal am Tag the boat / train goes twice a day, there are two sailings / two trains a day
    6. MOT. etc. (funktionieren) go, run; das Auto fährt nicht (ist kaputt) / fährt wieder (ist repariert) the car isn’t going ( oder won’t go) / is going again; das Auto fährt ruhig the car is quiet(-running); mit Benzin / Diesel fahren Fahrzeug: run on petrol (Am. gas)/ diesel; Person: have a petrol-(Am. gas)/ diesel-engine car; elektrisch oder mit Strom fahren be driven by electric power; mit Dampf fahren be steam-driven
    7. mit der Hand etc. durch / über etw. (Akk) fahren run one’s hand etc. through / over s.th.
    8. in etw. (Akk) fahren Kugel, Messer etc.: go into s.th.; Blitz: hit ( oder strike) s.th.; in die Kleider fahren slip into ( oder slip on) one’s clothes; aus dem Bett / in die Höhe fahren jump ( oder leap) out of bed / in the air; der Hund fuhr ihm an die Kehle the dog leapt at his throat; Himmel, Hölle etc.
    9. etw. fahren lassen (loslassen) let go of s.th.; alle Hoffnung etc. fahren lassen fig. give up ( oder abandon) all hope; einen fahren lassen umg. let one go, fart vulg.
    10. BERGB.: in die Grube / aus der Grube fahren go down the pit / coe up out of the pit
    11. fig.: gut / schlecht mit oder bei etw. fahren do well / badly out of s.th.; er ist sehr gut / schlecht damit gefahren he did very well / badly out of it; was ist nur in ihn gefahren? what’s got into him?; mir fuhr der Gedanke durch den Kopf, dass... it suddenly occurred to me that...; der Schreck fuhr ihm in die Glieder he froze with terror; Haut, Mund etc.
    II v/t
    1. (hat) (lenken, besitzen) drive; (Fahrrad, Motorrad) ride; er hat das Auto gegen den Zaun gefahren he drove the car into the fence; ein Auto zu Schrott fahren drive a car into the ground; bei einem Unfall: write a car off, Am. total a car; ein Schiff auf Grund fahren run a ship aground; jemanden über den Haufen fahren umg. knock s.o. down, run s.o. over
    2. (hat) (befördern) take, drive; (Güter) auch transport; spazieren
    3. (ist) (Aufzug, Skilift) ride in; (Karussell, U-Bahn etc.) ride on; (Segelboot) sail; (Ruderboot) row; Boot fahren go boating; Rad fahren cycle; Roller fahren scooter; (Motorroller) ride a scooter; Rollschuh fahren roller-skate; Schlittschuh fahren skate; Schlitten fahren (rodeln) toboggan; (Pferdeschlitten) ride in a sledge (Am. sleigh); Ski fahren ski
    4. (hat oder ist) (Strecke) cover, travel; (Kurve, anderen Weg etc.) take; (Umleitung) follow; (Rennen) take part in; einen Umweg fahren make a detour; sie fuhren eine andere Strecke they took a different route; Kurven fahren weave about (Am. back and forth); Slalom fahren do a slalom
    5. (hat oder ist) (Zeit) record, clock; (Rekord) set; wir fuhren gerade 100 km / h, als... we were doing 62 mph when...; das Auto fährt 200 km / h (leistet) the car will do ( oder can reach) 124 mph
    6. (hat) (Normal, Super) use, run on
    7. TECH. (Hochofen) operate; EDV (Programm) run
    III v/refl (hat): dieser Wagen fährt sich gut this car is pleasant to drive ( oder handles well); unpers.: auf dieser Straße fährt es sich gut this is a good road to drive on

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fahren;

  • 103 toxische Papiere

    toxische Papiere npl (infrml) MEDIA, BANK, FIN, RW (infrml) toxic paper, toxic instruments (Synonym: toxische Titel; risikobehaftete, strukturierte Forderungstitel in Bankbilanzen, häufig aus intransparenten, schwer bewertbaren Wiederverbriefungen = re-securitizations, häufig mit irreführenden besonderen AAA-Ratings von Ratingagenturen, die die Mathematiker der Originator-Bank beim Strukturierungsprozess gegen Beratungshonorar begleiteten; die Konstruktion stellt gezielt sicher, dass die Qualität der Forderungen und die Bonität der Titel nicht mehr erkennbar sind; viele Investoren –insbesondere öffentlich-rechtliche Institute in Deutschland oder deren Zweckgesellschaften = SPV– deckten sich in Ermanglung eines besseren Geschäftsmodells auf der ‚Jagd nach Rendite’ in der Niedrigzinsphase ein, da die Papiere nominell hochverzinslich = hochriskant waren ausweislich der begleitenden, umfänglichen englischen Dokumentation; zeitweise, bis ca. 2007, auch ‚fortschrittliche’ Finanzinstrumente = ‚advanced’ instruments genannt, heute ‚toxisch’; z. B. CDOs, ABS von ABS, CBOs, MBS; cf Verbriefungsalchemie, Tranchierung, financial engineering)

    Business german-english dictionary > toxische Papiere

  • 104 sprechen*

    1. vi
    1) говорить, разговаривать

    über die Árbeit spréchen — говорить о работе

    mit éínem Freund spréchen — разговаривать с другом

    viel [léíse] — много [тихо] говорить

    durch die Náse spréchen — говорить в нос

    Ich will nicht darüber spréchen. — Я не хочу об этом говорить.

    2) (für A, gegen A) говорить, свидетельствовать (в пользу кого-л, чего-л, против кого-л, чего-л)

    Das spricht für ihn. — Это говорит в его пользу.

    3) выступать, говорить, докладывать

    öffentlich spréchen — выступать публично

    in der Sítzung spréchen — выступать на собрании

    im Férnsehen spréchen — выступать по телевидению

    zu den Mítarbeitern spréchen — обращаться к сотрудникам

    4) говорить, высказываться

    schlecht über j-n spréchen — плохо отзываться о ком-л

    2. vt
    1) говорить; произносить

    Deutsch spréchen — говорить на немецком (языке)

    Er hat kein Wort gespróchen. — Он не произнёс ни слова.

    2) говорить, беседовать (с кем-л)

    Ich möchte Herrn Diréktor spréchen. — Я бы хотел поговорить с директором.

    3) говорить, высказываться

    j-n schúldig spréchen — признать кого-л виновным

    Универсальный немецко-русский словарь > sprechen*

  • 105 Forum

    Forum n -s, ..ra и.. ren ист. фо́рум
    Forum n -s, ..ra и.. ren публи́чная [обще́ственная] диску́ссия, фо́рум
    ein Forum veranstalten организова́ть фо́рум; [обще́ственную диску́ссию]
    diese Frage gehört vor das Forum der Öffentlichkeit э́тот вопро́с на́до вы́нести на суд обще́ственности
    das gehört nicht vor ihr Forum э́то вне их компете́нции, э́то не их де́ло
    das gehört vor ein anderes Forum э́то подлежи́т обсужде́нию в друго́м ме́сте
    Forum n -s, ..ra и.. ren фо́рум, представи́тельное собра́ние
    internationales Forum der Jugend междунаро́дный фо́рум молодё́жи
    vor dem Forum der Studenten sprechen выступа́ть пе́ред собра́вшимися студе́нтами [пе́ред собра́нием студе́нтов]
    Forum n -s, ..ra и.. ren перен трибу́на
    die Zeitschrift will ein Forum sein, auf diese Fragen öffentlich erörtert werden sollen журна́л хо́чет быть трибу́ной для обсужде́ния э́тих вопро́сов обще́ственностью
    Forum n -s, ..ra и.. ren юр. подсу́дность

    Allgemeines Lexikon > Forum

  • 106 sprechen

    sprechen I vi (mit j-m über A и́ли von D) говори́ть, разгова́ривать (с кем-л. о ком-л., о чем-л.), sprich! Was denkst du darüber? скажи́ [вы́скажись], како́го ты мне́ния об э́том?
    gut [geläufig, fließend] deutsch sprechen хорошо́ [бе́гло, свобо́дно] говори́ть по-неме́цки
    sprechen wir nicht darüber! не бу́дем об э́том говори́ть!
    mit sich selbst sprechen говори́ть с сами́м собо́й
    zum Herzen sprechen затра́гивать ду́шу (о слова́х), wie ein Buch sprechen говори́ть как по пи́саному
    wie aus einem Mund sprechen единоду́шно выража́ть како́е-л. мне́ние
    anfangen zu sprechen заговори́ть
    um mit ihm zu sprechen... что́бы (по)говори́ть с ним...; говоря́ его́ слова́ми...; выража́ясь его́ языко́м...
    ich habe mit dir zu sprechen мне на́до [я до́лжен] с тобо́й поговори́ть
    er ist zu sprechen он принима́ет (посети́телей), его́ мо́жно заста́ть
    wir sprechen uns noch! мы ещё́ поговори́м! (угро́за), ganz allgemein gesprochen говори́ вообще́
    sprechen I vi (auf A) отзыва́ться, выска́зываться (о ком-л., о чём-л.), auf j-n gut [schlecht] zu sprechen sein хорошо́ [пло́хо] отзыва́ться о ком-л., быть хоро́шего [плохо́го] мне́ния о ком-л.
    auf j-n, auf etw. (A) zu sprechen kommen заговори́ть (о ком-л., о чём-л.)
    sprechen I vi выступа́ть, говори́ть, докла́дывать, держа́ть речь
    öffentlich sprechen говори́ть [выступа́ть] публи́чно
    über den Bildfunk [über das Fernsehen] sprechen выступа́ть по телеви́дению
    über den Rundfunk sprechen выступа́ть по ра́дио
    über Welle... sprechen передава́ть по волне́...
    sprechen I vi (aus D) перен. говори́ть, выража́ть
    aus dir spricht der Neid в тебе́ говори́т за́висть
    Zorn spricht aus seiner Antwort в его́ отве́те звучи́т гнев
    er spricht mir aus der Seele он выска́зывает мои́ (сокрове́нные) мы́сли
    sprechen I vi (für A, gegen A) говори́ть, свиде́тельствовать (в по́льзу кого́-л., чего́-л., про́тив кого́-л., чего́-л.), das spricht für ihn э́то говори́т в его́ по́льзу
    dieser Umstand spricht für seine Unschuld э́то обстоя́тельство говори́т о том, что он невино́вен, э́то обстоя́тельство свиде́тельствует о его́ невино́вности
    seine Handlungen sprechen dafür, dass... его́ посту́пки говоря́т [свиде́тельствуют] о том, что...
    die Wahrscheinlichkeit spricht dafür, dass... скоре́е [вероя́тнее] всего́, что...
    vieles spricht gegen diesen Plan мно́гое говори́т про́тив э́того пла́на
    eine Sprache [Mundart] sprechen говори́ть на како́м-л. языке́ [диале́кте]
    ein gutes Deutsch sprechen пра́вильно говори́ть по-неме́цки, говори́ть на хоро́шем [чи́стом] неме́цком языке́
    man spricht, dass... говоря́т [хо́дят слу́хи], что...
    das spricht Bände! э́то говори́т о мно́гом!, э́тим ска́зано мно́гое!
    eine Rolle im Hörspiel sprechen исполня́ть (каку́ю-л.) роль в радиопостано́вке
    das Vaterunser [ein Gebet] sprechen чита́ть "о́тче наш" [моли́тву]
    sprechen II vt говори́ть, бесе́довать (с кем-л.)
    sprechen II vt (auf A) нагова́ривать (что-л. на плё́нку и т.д.); auf Band sprechen нагова́ривать на магнитофо́нную ле́нту
    sprechen II vt выноси́ть (како́е-л. реше́ние), j-n schuldig sprechen юр. призна́ть кого́-л. вино́вным, выноси́ть кому́-л. обвини́тельный верди́кт
    Recht sprechen юр. выноси́ть реше́ние (по де́лу); суди́ть, осуществля́ть правосу́дие
    ein Urteil sprechen выноси́ть пригово́р

    Allgemeines Lexikon > sprechen

  • 107 ausschreiben

    1) nicht abkürzen писа́ть на- по́лностью. in Buchstaben schreiben: Zahl писа́ть /- про́писью
    2) (jdm.) etw. ausstellen: Rechnung, Rezept, Krankenschein, Scheck, Quittung выпи́сывать вы́писать что-н. (для кого́-н.)
    3) bekanntgeben: Anleihe, Belohnung, Preis, Wettbewerb объявля́ть /-яви́ть. eine (offene < freie>) Stelle (öffentlich) ausschreiben объявля́ть /- (публи́чный) ко́нкурс на замеще́ние вака́нтной до́лжности. sich um eine ausgeschriebene Stelle bemühen добива́ться получе́ния вака́нтного ме́ста. Wahlen ausschreiben назнача́ть /-зна́чить вы́боры [offiz проведе́ние вы́боров]. etw. zum Verkauf ausschreiben объявля́ть /- о прода́же чего́-н., де́лать с- объявле́ние о прода́же чего́-н. eine Wohnung (zum Vermieten) ausschreiben объявля́ть /- о сда́че кварти́ры внаём
    4) herausschreiben: Rollen (aus Stück) , Stimmen (aus Partitur) ; Partitur, Stück распи́сывать /-писа́ть. Rollen aus einem Stück ausschreiben распи́сывать /- ро́ли пье́сы

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausschreiben

См. также в других словарях:

  • nicht öffentlich — persönlich; privat; nicht autoritativ; hinter vorgehaltener Hand; unter der Hand; hinter verschlossenen Türen; nicht amtlich; inoffiziell * * * nịcht|öf|fent|lich auch: nịcht öf|fent|lich 〈Adj.〉 1. ohne Zuschauer, Zuhörer ( …   Universal-Lexikon

  • nicht öffentlich — D✓nịcht öf|fent|lich, nịcht|öf|fent|lich vgl. nicht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Öffentlich — Öffentlich, er, ste, adj. et adv. 1) Was vor allen Leuten, vor jedermann ist und geschiehet; im Gegensatze des geheim oder verborgen. Sich nicht öffentlich sehen lassen. Eine öffentliche Buße. Öffentliche Sünden, öffentliche Schande. Öffentlich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nicht- — Nicht [nɪçt] <Präfixoid>: 1. <mit Basissubstantiv als Personenbezeichnung>: Nichtfachmann; Nichtmitglied; Nichtschwimmerin; Nichtchrist; Nichtkatholikin; Nichtachtung; Nichtweitergabe; Nichtgewünschtes (auch: nicht Gewü …   Universal-Lexikon

  • Nicht- — Nicht [nɪçt] <Präfixoid>: 1. <mit Basissubstantiv als Personenbezeichnung>: Nichtfachmann; Nichtmitglied; Nichtschwimmerin; Nichtchrist; Nichtkatholikin; Nichtachtung; Nichtweitergabe; Nichtgewünschtes (auch: nicht Gewü …   Universal-Lexikon

  • nicht amtlich — nicht autoritativ; hinter vorgehaltener Hand; unter der Hand; hinter verschlossenen Türen; inoffiziell; nicht öffentlich * * * nịcht amt|lich, nịcht|amt|lich <Adj.>: nicht von amtlicher Seite ausgehend: eine nicht amtliche Darstellung der …   Universal-Lexikon

  • nicht — mitnichten; in keiner Weise; keineswegs; keinesfalls; in keinster Weise; auf keinen Fall; in...; non...; un... * * * 1nicht <Adverb>: dient dazu, eine Verneinung auszudrücken: ich habe ihn nicht gesehen; die Pilze sind nicht essbar; nicht… …   Universal-Lexikon

  • nicht — • nịcht – nicht wahr? – gar nicht – nicht einmal, nicht mal – mitnichten – zunichtemachen, zunichtewerden Getrennt od. Zusammenschreibung in Verbindung mit Adjektiven und Partizipien {{link}}K 60{{/link}}: – D✓nicht berufstätige oder… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nicht — nịcht1 Partikel; betont und unbetont; 1 verwendet, um eine verneinte Aussage zu machen: Schnee ist nicht schwarz, sondern weiß; Er kommt nicht mit, er bleibt lieber zu Hause; Warum hast du nicht gesagt, dass du keine Pilze magst? 2 verwendet zur …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nicht autoritativ — hinter vorgehaltener Hand; unter der Hand; hinter verschlossenen Türen; nicht amtlich; inoffiziell; nicht öffentlich …   Universal-Lexikon

  • Öffentlich-rechtlich — steht für Institutionen, die nach öffentlichem Recht verfasst sind, deren Organisation also nicht nach den Regeln (und dem gesellschaftsrechtlichen Typenzwang) des Privatrechts erfolgt und die unter Umständen nicht zivilrechtliche Handlungsformen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»