Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(kritiker)

  • 21 censor

    1. noun
    1) Zensor, der
    2) (judge) Kritiker, der
    2. transitive verb
    * * *
    ['sensə] 1. noun
    1) (an official who examines films etc and has the power to remove any of the contents which might offend people: Part of his film has been banned by the censor.) der Zensor
    2) (an official (eg in the army) who examines letters etc and removes information which the authorities do not wish to be made public for political reasons etc.) der Zensor
    2. verb
    This film has been censored; The soldiers' letters are censored.) zensieren
    - academic.ru/11707/censorious">censorious
    - censorship
    * * *
    cen·sor
    [ˈsen(t)səʳ, AM -ɚ]
    I. n Zensor(in) m(f)
    to get past the \censor durch die Zensur kommen
    II. vt
    to \censor sth etw zensieren [o SCHWEIZ, ÖSTERR zensurieren]
    to \censor sth from sth etw aus etw dat streichen
    * * *
    ['sensə(r)]
    1. n
    Zensor m
    2. vt
    zensieren; (= remove) chapter herausnehmen
    * * *
    censor [ˈsensə(r)]
    A s
    1. Zensor m ( auch PSYCH):
    be banned by the censor von der Zensur verboten werden
    2. Antike: Zensor m, Sittenrichter m (in Rom)
    B v/t zensieren
    * * *
    1. noun
    1) Zensor, der
    2) (judge) Kritiker, der
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Sittenrichter m. v.
    zensieren (Zensur ausüben) v.

    English-german dictionary > censor

  • 22 censor

    θen'sɔr
    m
    ( femenino censora) sustantivo masculino y femenino
    1. [crítico] Kritiker der, Kritikerin die
    2. [funcionario] Zensor der, Zensorin die
    censor
    censor (a) [θen'sor(a)]

    Diccionario Español-Alemán > censor

  • 23 Zoilus

    Zōilus, ī, m. (Ζώϊλος), ein strenger Kritiker u. Grammatiker, der die homerischen Gedichte in kleinlicher und hämischer Weise tadelte (dah. Ὁμηρομάστιξ, Homeromastix gen.), s. Vitr. 7. praef. § 8 sq. – appellat., ein kleinlicher-, hämischer Tadler od. Kritiker, Ov. rem. 366. Mart. 11, 37, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Zoilus

  • 24 muzzle

    1. noun
    1) (of dog) Schnauze, die; (of horse, cattle) Maul, das
    2) (of gun) Mündung, die
    3) (put over animal's mouth) Maulkorb, der
    2. transitive verb
    1) einen Maulkorb umbinden (+ Dat.) [Hund]
    2) (fig.) mundtot machen, einen Maulkorb anlegen (ugs.) (+ Dat.) [Presse, Kritiker]; unterdrücken [Protest]
    * * *
    1. noun
    1) (the jaws and nose of an animal such as a dog.) die Schnauze
    2) (an arrangement of straps etc round the muzzle of an animal to prevent it from biting.) der Maulkorb
    3) (the open end of the barrel of a gun etc.) die Mündung
    2. verb
    (to put a muzzle on (a dog etc).) einen Maulkorb anlegen
    * * *
    muz·zle
    [ˈmʌzl̩]
    I. n
    1. (animal mouth) Schnauze f, Maul nt
    2. (mouth covering) Maulkorb m
    to put a \muzzle on the dog dem Hund einen Maulkorb anlegen
    3. (gun end) Mündung f
    II. vt (quiet)
    to \muzzle an animal einem Tier einen Maulkorb anlegen
    to \muzzle sb jdn mundtot machen; LAW einen Maulkorberlass herausbringen
    to \muzzle the press die Presse mundtot machen
    * * *
    ['mʌzl]
    1. n
    1) (= snout, mouth) Maul nt
    2) (for dog etc) Maulkorb m
    3) (of gun) Mündung f; (= barrel) Lauf m
    2. vt
    animal einen Maulkorb um- or anlegen (+dat); (fig) critics, the press mundtot machen; criticism, protest ersticken
    * * *
    muzzle [ˈmʌzl]
    A s
    1. ZOOL Maul n, Schnauze f
    2. Maulkorb m (auch fig)
    3. MIL Mündung f (einer Feuerwaffe):
    muzzle blast (burst, flash, report) Mündungsdruck m (-krepierer m, -feuer n, -knall m)
    4. TECH Tülle f, Mündung f
    B v/t einen Maulkorb anlegen (dat), fig auch die Presse etc knebeln, mundtot machen, jemandem den Mund stopfen
    C v/i (mit der Schnauze) herumwühlen, -schnüffeln
    * * *
    1. noun
    1) (of dog) Schnauze, die; (of horse, cattle) Maul, das
    2) (of gun) Mündung, die
    3) (put over animal's mouth) Maulkorb, der
    2. transitive verb
    1) einen Maulkorb umbinden (+ Dat.) [Hund]
    2) (fig.) mundtot machen, einen Maulkorb anlegen (ugs.) (+ Dat.) [Presse, Kritiker]; unterdrücken [Protest]
    * * *
    n.
    Maul Mäuler n.
    Mündung -en (einer Schusswaffe) f.
    Schnauze -n f. v.
    mundtot machen ausdr.

    English-german dictionary > muzzle

  • 25 subtle

    1) zart [Duft, Dunst, Parfüm]; fein [Geschmack, Aroma]
    2) (elusive) subtil (geh.); fein [Unterschied]; unaufdringlich [Charme]
    3) (refined) fein [Ironie, Humor]; zart [Hinweis]; subtil (geh.) [Scherz]
    4) (perceptive) feinsinnig [Beobachter, Kritiker]; fein [Intellekt]
    * * *
    1) (faint or delicate in quality, and therefore difficult to describe or explain: There is a subtle difference between `unnecessary' and `not necessary'; a subtle flavour.) fein
    2) (clever or cunning: He has a subtle mind.) scharfsinnig
    - academic.ru/71760/subtlety">subtlety
    - subtly
    * * *
    sub·tle
    <-er, -est or more \subtle, most \subtle>
    [ˈsʌtl̩, AM -t̬l̩]
    1. ( approv: understated) fein[sinnig], subtil
    \subtle humour [or AM humor] subtiler Humor
    \subtle irony hintersinnige Ironie
    \subtle flavour [or AM flavor] feines Aroma
    \subtle nuance feine Nuance
    \subtle tact ausgeprägtes Taktgefühl; (elusive) subtil
    \subtle charm unaufdringlicher Charme
    3. (slight but significant) fein, subtil
    \subtle difference [or distinction] feiner Unterschied
    \subtle hint kleiner Hinweis
    4. ( approv: astute) scharfsinnig, raffiniert
    \subtle plan raffinierter Plan
    \subtle question scharfsinnige Frage
    \subtle strategy geschickte Strategie
    \subtle suggestion raffinierter Vorschlag
    * * *
    ['sʌtl]
    adj
    1) (= delicate, gentle) fein; irony, distinction fein, subtil (geh); perfume, flavour zart, fein; hint, allusion zart, leise; charm leise, unaufdringlich
    2) (= ingenious, not obvious) remark, argument, point scharfsinnig, spitzfindig; problem subtil; pressure sanft; design, construction, proof raffiniert, fein ausgedacht or ausgetüftelt (inf)

    he has a very subtle minder ist ein sehr subtiler Denker (geh)

    be subtle about itgehen Sie mit Zartgefühl vor

    3) (= quick at seeing fine distinctions) observer, critic aufmerksam, subtil (geh)
    * * *
    subtle [ˈsʌtl] adj (adv subtly)
    1. allg fein (Aroma, Unterschied etc)
    2. fein(sinnig), hintergründig, subtil (Ironie etc):
    a subtle hint ein leiser oder zarter Wink
    3. heikel, schwierig (Punkt etc)
    4. scharf(sinnig), spitzfindig
    5. a) geschickt
    b) gerissen, raffiniert
    6. (heim)tückisch, schleichend (Gift etc)
    * * *
    1) zart [Duft, Dunst, Parfüm]; fein [Geschmack, Aroma]
    2) (elusive) subtil (geh.); fein [Unterschied]; unaufdringlich [Charme]
    3) (refined) fein [Ironie, Humor]; zart [Hinweis]; subtil (geh.) [Scherz]
    4) (perceptive) feinsinnig [Beobachter, Kritiker]; fein [Intellekt]
    * * *
    adj.
    fein adj.
    feinsinnig adj.
    heikel adj.
    hintergründig adj.
    raffiniert adj.
    scharf adj.
    scharfsinnig adj.
    schleichend (Gift) adj.
    spitzfindig adj.
    subtil adj.

    English-german dictionary > subtle

  • 26 trenchant

    adjective
    deutlich, energisch [Kritik, Sprache]; energisch [Verteidiger, Kritiker, Politik]; prägnant [Stil]
    * * *
    trench·ant
    [ˈtren(t)ʃənt]
    adj ( form) energisch; criticism, wit scharf
    * * *
    ['trentSənt]
    adj
    language treffsicher; style prägnant; satire beißend; view, speech pointiert; wit, criticism scharf; statement bissig

    to be trenchant on or about sthin Bezug auf etw (acc) kein Blatt vor den Mund nehmen

    * * *
    trenchant adj (adv trenchantly)
    1. obs oder poet scharf (Schwert etc)
    2. fig scharf (Kritik etc), schneidend (Spott etc)
    3. fig energisch (Politik etc)
    4. fig scharf, präzis(e) (Analyse etc)
    * * *
    adjective
    deutlich, energisch [Kritik, Sprache]; energisch [Verteidiger, Kritiker, Politik]; prägnant [Stil]
    * * *
    adj.
    scharf adj.

    English-german dictionary > trenchant

  • 27 critic

    crit·ic [ʼkrɪtɪk, Am -t̬-] n
    Kritiker(in) m(f); ( for books) Rezensent(in) m(f);
    a harsh \critic ein scharfer Kritiker/eine scharfe Kritikerin

    English-German students dictionary > critic

  • 28 censor

    cēnsor, ōris, m. (altlat. cēsor, Corp. inscr. Lat. 1, 31 u. cēssor, Varr. LL. 6, 92; v. 1. censeo), der Zensor, I) eig., Plur. censores, der urspr. auf 5, Später auf 11/2 Jahr gewählte höchste römische Magistrat von zwei Personen (urspr. beide Patrizier, dann einer ein Plebejer, zuw. auch beide), dem oblag: a) Haltung des census (s. d.), Cic. de legg. 3, 7. – b) das Sittenrichteramt oder die Aufsicht über das Benehmen der Bürger im häuslichen u. öffentlichen Leben, Cic. de legg. 3, 7, wobei die Zensoren den Straffälligen aus einer ländlichen tribus in eine städtische (ex rustica in urbanam) versetzen, ja inter aerarios od. Caerites (s. aerārius no. II, B, 1) zählen, insbes. die Senatoren aus dem Senate stoßen, den Rittern das Pferd nehmen (= sie aus dem Ritterstande stoßen) konnten, s. Liv. 45, 15, 4 u. 8. – c) die Verpachtungen der dem Staat gehörigen Grundstücke, Nutzungen und Gefälle, Aufsicht über die loca publica, über die öffentlichen Bauten und Anlagen, Verakkordierung dieser, sowie aller andern aus dem Schatz zu bezahlenden Dinge, übh. Hauptrechnung u. Übersicht aller in den Schatz oder aus demselben gezahlten Gelder (während die eigentl. bare Einnahme u. Ausgabe die Quästoren hatten), Cic. de legg. 3, 7. Vgl. Th. Mommsen Röm. Staatsrecht 3. Aufl. Bd. 2. S. 331 ff. Kubitschek in Pauly-Wissowa Realenz. III, 1902 ff. – / Auch in den röm. Kolonien gab es Zensoren, Liv. 29, 15, 10. – Die Auszeichnung der Zensoren bestand außer der sella curulis zu Polybius' Zeit in einer purpurnen Toga. – II) übtr., ein strenger Beurteiler, -Richter, -Sittenrichter, -Tadler, scharfer Kritiker, absol., Cic. Cael. 25. Hor. ep. 2, 2, 110. Ov. ex Pont. 4, 12, 25: censor animus, Arnob. 7, 33: m. Genet., castigator censorque minorum, Hor. de art. poët. 174: factorum dictorumque c., Sen. de vit. beat. 20, 4 (5): servus erilis imperii non censor est, sed minister, Sen. exc. contr. 3, 9, 4: Sallustius gravissimus alienae luxuriae obiurgator et censor, Macr. sat. 2, 9, 9. – / als fem., ita fides prompta dura sui censor est, Ambros. ep. 10, 83.

    lateinisch-deutsches > censor

  • 29 criticus

    criticus, a, um (κριτικός), zum Entscheiden-, Beurteilen gehörig, I) adi., entscheidend, kritisch, morbi accessio cr., Augustin. conf. 6, 1 extr. – II) subst., criticus, ī, m., der Kritiker, Kunstrichter, Cic. ep. 9, 10, 1 u.a.

    lateinisch-deutsches > criticus

  • 30 diple

    diplē, ēs, f. (διπλη), die Bezeichnung von verdächtigen Stellen durch die Kritiker, Isid. 1, 20, 19 u. 20. Vgl. obelo.

    lateinisch-deutsches > diple

  • 31 exactor

    exāctor, ōris, m. (exigo), I) der Verjager, Vertreiber, regum, Liv. 9, 17, 11. Apul. apol. 18. p. 27, 7 Kr. – II) der Eintreiber, Beitreiber, 1) der Einforderer, Erheber, Einkassierer der Abgaben usw., Caes. b. c. 3, 32, 4. Liv. 28, 25, 9: fiscalium praestationum exactores, Firm. math. 4, 3 u. 6, 3: debitorum ipsius fisci exactores, Augustin. epist. 138, 15. – 2) übh. jeder, der darauf dringt, daß etwas mit Genauigkeit geleistet, gemacht, beobachtet wird, Beaufsichtiger, Handhaber, Vollstrecker, strenger Mahner, -Kritiker, operis, Col. (u. so absol., opus est perito ac vigilante exactore, Col.): studiorum, Quint.: cum ipse imperator et exactor circumiret, Liv.: supplicii, Liv., od. mortis, Vollstrecker der Todesstrafe, Tac.: disciplinae gravissimus, Suet.: asper recte loquendi, Quint.: sermonis Latini molestissimus, Suet.: ut exactor praesens promissorum adesset, Liv.: ad vendendum gravissimus exactor fuit, Lampr. Alex. Sev. 40, 6.

    lateinisch-deutsches > exactor

  • 32 existimator

    exīstimātor, ōris, m. (existimo), der Beurteiler, Kunstrichter, Kritiker, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > existimator

  • 33 existimo

    ex-īstimo (ex-aestumo, ex-īstumo), āvī, ātum, āre, dem innern Werte nach irgendwie anschlagen, beurteilen, I) eig., etw. od. jmd. so und so beurteilen, für das und das halten, ansehen, α) mit Genet. des Wertes od. der Beschaffenheit: neque quod dixi flocci existumat, Plaut.: dum ne ob malefacta peream, parvi existumo, Plaut.: omnia minoris existimare, Sulpic. in Cic. ep.: magni eius opera existimata est in proelio ad Senam, Nep. – m. Genet. pretii u. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., magni existimans sincerum... servare populum, Suet. – prisci decorique moris existimans clarae stirpis indolem sic notescere, Suet. – β) m. Acc. des Prädikats, wofür man hält usw.: ex. alqm avarum, Cic.: alqm sapientem et appellare et ex. (u. wirklich dafür halten), Cic.: ex. athletarum corpora decora vere, Quint.: unicum bonum diuturnam vitam, Curt.: maximum existimavit quaestum memorem gratumque videri, hielt es für den größten Gewinn, Nep. – im Passiv mit Nom. des Prädikats, Q. Hortensius... diu princeps oratorum existimatus est, Quint.: homo, ut existimabatur, avarus et furax, Cic. – γ) mit in u. Abl.: in hostium numero existimari, als Feind angesehen werden, Cic.: in probro existimari, Plin. – δ) mit allgemeiner Wertbestimmung: utcumque (haec) animadversa aut existimata erunt, Liv. praef. § 8.

    II) übtr.: A) nach Abschätzung der Gründe für u. wider über etwas sich ein Urteil-, eine Meinung-, eine Ansicht bilden, erachten, der Meinung-, der Ansicht sein, meinen, glauben, denken, dafür halten, α) gew. mit folg. Acc. u. Infin.: non possum existimare plus quemquam a se ipso quam me a te amari, Cic.: non omittendum sibi consilium Nervii existimaverunt, Caes. – im Passiv mit folg. Infin., qui semel in gestu peccavit, non continuo existimatur nescire gestum, Cic.: Africano vim attulisse existimatus est, Cic.: disciplina in Britannia reperta esse existimatur, Caes.: hoc milia DCCC in longitudinem esse existimatur, Caes.: unpersönl. mit folg. Acc. u. Infin.: Taprobanen alterum orbem terrarum esse diu existimatum est, Plin. – β) m. folg. indir. Fragesatz: haud existimans, quanto labore partum, nicht denkend usw., Ter. – γ) m. bl. allg. Acc. Pron.: quod ego nullo modo existimo, welcher Ansicht ich durchaus nicht beitreten kann, Cic. Tusc. 3, 25. – δ) absol.: ut Cicero existimat, Quint.: ut existimant, Quint. – Unpers., ita intellegimus vulgo existimari, Cic.

    B) etwas beurteilen, über etw. urteilen, ein Urteil abgeben, -fällen, entscheiden, bei Cicero namentlich oft von der kritischen Beurteilung und Würdigung der Schriften u. Schriftsteller (s. Jahn Cic. Brut. 92), 1) im allg.: α) m. Acc.: ex. cotidianae vitae consuetudinem, Ter. heaut. 282 sq. – β) m. de u. Abl.: de qua causa vos existimare, quam etc.... melius est, Liv.: de scriptoribus, qui nondum ediderunt, existimare non possumus, Cic.: ex. eventu de consilio alcis, Cic.: quis autem de ipso sapiente aliter existimat, quin m. Konj., wer möchte nicht über den W. die Ansicht haben, daß usw., Cic. de fin. 5, 32. – bene od. male ex. de alqo, gut oder schlecht über jmd. urteilen, -über od. von jmd. sprechen, Cic. u.a. – Unpers., exstant orationes, ex quibus existimari de ingeniis eorum potest, Cic. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: existimabitis, qualis illa pax aut deditio sit, Sall.: existimari non potest, vix existimari potest, utrum... an etc., Caes. u. Liv.: nunc vos existimate, facta an dicta pluris sint, Sall. – δ) absol., u. zwar Partic. subst., existimantes, ium, m., die kritischen Beurteiler u. Würdiger, die Kunstrichter, Kritiker, Cic. Brut. 92. – 2) insbes. als t. t. der Ärzte, die über einen Fall ein Urteil-, ein Gutachten-, ein visum repertum abgeben, nec in tot vulneribus, ut Antistius medicus existimabat, letale ullum repertum est, Suet. Caes. 82, 3. – / Gew. Form existimo, doch auch existumo; archaist. exaestumo, Corp. inscr. Lat. 1, 198. lin. 15; aber exaestimo verworfen von Victorin. 1, 4, 86. p. 22, 7 K.

    lateinisch-deutsches > existimo

  • 34 Maecius

    Maecius, a, um, mäcisch, I) Name einer Gegend in Latium nicht weit von Lanuvium, ad Maecium is locus dicitur, Liv. 6, 2, 8 zw. (die Hdschrn., Weißenb. u. Madv. ad Mecium, Hertz ad Marcium). – Danach viell. benannt Maecia tribus, Liv. 8, 17, 11 u.a. Cic. Planc. 38. – II) Name einer röm. gens, aus der bes. bekannt Sp. Maecius Tarpa, ein großer Kunstkenner u. Kritiker, bes. in bezug auf dramatische Werke, Cic. ep. 7, 1, 1. Hor. de art. poët. 387. Vgl. Orelli u. Fritzsche Hor. sat. 1, 10, 38.

    lateinisch-deutsches > Maecius

  • 35 Vergiliomastix

    Vergiliomastīx, īgis, f., die Geißel des Vergil, v. einem strengen Kritiker, Serv. Verg. ecl. 2, 23.

    lateinisch-deutsches > Vergiliomastix

  • 36 φιλό-λογος

    φιλό-λογος, eigtl. das Reden liebend, gern, viel redend, redselig, geschwätzig, Plut., Ath. II, 39 b u. einzeln bei Sp. – Gew. Gelehrsamkeit u. Literatur liebend, über gelehrte, literarische Gegenstände sprechend u. schreibend. – Bei Plat. Einer, der gern über wissenschaftliche Gegenstände sich unterhält, Phaedr. 236 e Theaet. 161 a u. Rep. IX, 582 e, mit φιλόσοφος vrbdn; Ggstz μισόλογος, Lach. 188 c; vgl. Lob. Phryn. p. 393. Uebh. der sich mit einem Gegenstande wissenschaftlich u. gründlich beschäftigt, dah. auch wiß- u. lernbegierig, bei Plut. mit φιλομαϑής vrbdn; bes. der alte Sprachen und Geschichte, u. übh. alte Wissenschaft u. Kunst studirt; in diesem Sinne nannte sich Eratosthenes zuerst φιλόλογος, der als Sprach- u. Geschichtsforscher, als Kritiker u. Mathematiker berühmt war; bei den Römern hieß so Ateius Capito, nach Sueton., quia multiplici et varia doctrina censebatur. So spricht Plut. non posse 13 von φιλόλογα ζητήματα κριτικῶν u. öfter, wie a. Sp. Bei Stob. Floril. 70, 17 steht φιλόλογος dem ἀπαίδευτος gegenüber. – Gegen die Accentuation φιλολόγος, welche im E. M. p. 406, 10 gebilligt zu werden scheint, u. welche Andere, wie Göttling wenigstens in der letzten Bdtg festhalten, spricht Arcad. p. 89; vgl. Lob. Phryn. p. 393. Das Wort ist nicht von λέγω, sondern von λόγος abgeleitet, u. φιλολόγος würde bedeuten » φίλος sagend«.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλό-λογος

  • 37 κριτικός

    κριτικός, zum Entscheiden, Veureheiten geschickt, gehörig; ἡ κριτική, sc. τέχνη, die Kunst der Beurtheilung, Plat. Polit. 260 c 292 b u. Sp.; ὄψις γὰρ ὤτων κριτικωτέρα πᾶσιν Schol. Il. 19, 292. – Bes. ὁ κριτικός, der Beurtheiler der Sprache u. der Schriftwerke, der Kritiker; Plat. Ax. 366 e, neben γεωμέτραι u. τακτικοί; ποιημάτων καὶ ᾀσμάτων καὶ μελῶν τῶν ἀρίστων διαγνωστικός Luc. de salt. 74; ἡ κριτική, die Kritik, die Kunst der Beurtheilung der Schriftwerke, Luc. u. a. Sp. – Bei den Aerzten = entscheidend, kritisch, ἱδρώς u. ä.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κριτικός

  • 38 δι-πλῆ

    δι-πλῆ, , eigtl. fem. von διπλοῠς. 1) ein Zeichen der Kritiker in Ausgaben von Schriftstellern. Man unterschied mehrere Arten von διπλαῖς; Aristarch harte in seinen Ausgaben des Homer eine διπλῆ περιεστιγμένη (δι-πλῆ.) und eine διπλῆ ἀπερίστικτος (δι-πλῆ); er setzte die περιεστιγμένη neben die Verse, in denen sein Text von dem des Zenodot abwich, die ἀπερίστικτος neben Verse, welche auf andere Stellen Licht warfen, und neben Verse, welche von anderen Stellen Licht empfiengen. S. Sengebusch Homer. diss. 1 p. 25 sqq Osann Anecd. Rom. p. 62 sq 66. 73 sqq 91 sqq 111 sqq 129 sqq 151 sqq 157. 164 sqq 167 sqq 200. 229 sqq 233 sq 246. – 2) ein Tanz, Poll. 4, 102; διπλῆ χορεία Ar. Th. 982. – Vgl. διπλόη.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δι-πλῆ

  • 39 ἀστερίσκος

    ἀστερίσκος, , dim. von ἀστήρ, 1) Sternchen, Callim. frg. – 2) ein Zeichen der Kritiker in Ausgaben von Schriftstellern, s. Osann. Anecdot. Roman. p. 76. 135. 136. 167 Sengebusch Homer. dissert. 1 p. 25. 51. – 3) bei Theophr. eine Pflanze.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀστερίσκος

  • 40 брюзга

    F m/f Nörgler(in f ), Meckerer m
    * * *
    брюзга́ fam m/f Nörgler(in f), Meckerer m
    * * *
    <-и́>
    м разг Nörgler, in m, f
    * * *
    n
    1) gener. Brummerin (о женщине), Brümmer, Gnatz, Griesgram, Kläffer, Knaster, Muff, Murmel, Murrkopf, Mäkler, Nörgler, Nörglerin, Quengeler, Quengelpeter, Raunzer, Schreier, Schwarzmacher, Splitterrichter, ein mürrischer Mensch, kleinlicher Kritiker, Brummkater
    2) colloq. Brummbart, Brummer, Fadian, Maulhänger, Miesepeter, Mops, Muffel, Murrkater, Murrwetz, Quengler, Mucker, Muckerin, Miesmacher, Sauertopf
    3) sl. Rotzer
    4) jocul. Brummbär
    5) S.-Germ. Grantler
    6) avunc. Barenbeißer, Barnbeißer, Nörgelfritze, Meckerer, Meckerliese (о женщине)

    Универсальный русско-немецкий словарь > брюзга

См. также в других словарях:

  • Kritiker — Kritiker: ein Mensch, der zuerst das Unkraut jätet, um danach um so ungehinderter die Blumen zertreten zu können. «Wieslaw Brudzinski» Nichts ärgerlicheres als jene Kritiker, die beweisen wollen, daß das, was man geschrieben hat, nicht das ist,… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Kritiker — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Kritikerin Bsp.: • Der Kritiker schrieb eine positive Rezension über den Film …   Deutsch Wörterbuch

  • Kritiker(in) — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Schindlers Liste war ein Erfolg beim Publikum und auch bei den Kritikern (nicht: Kritiken) …   Deutsch Wörterbuch

  • Kritiker — Beurteiler; Bewerter; Rezensent * * * Kri|ti|ker [ kri:tikɐ], der; s, , Kri|ti|ke|rin [ kri:tikərɪn], die; , nen: 1. Person, die jmdn., etwas prüfend beurteilt, kritisiert: ein scharfer Kritiker der öffentlichen Moral; der Kanzler und seine… …   Universal-Lexikon

  • Kritiker — ↑ Kritikerin 1. (abwertend): Beckmesser, Beckmesserin, Krittler, Krittlerin, Mäkler, Mäklerin, Nörgler, Nörglerin; (bildungsspr. abwertend): Kritikaster, Kritikasterin; (ugs. abwertend): Meckerer, Meckerin, Nörgelfritze. 2. Begutachter,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kritiker — Kri|ti|ker 〈m.; Gen.: s, Pl.: 〉 1. jmd., der (beruflich) ein Kunstwerk kritisiert; TheaterKritiker; ZeitungsKritiker 2. 〈allg.〉 jmd., der etwas tadelt, kritisiert [Etym.: <lat. criticus »krit. Beurteiler« <grch. kritikos »zur entscheidenden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kritiker — kritisch »streng prüfend und beurteilend, anspruchsvoll; tadelnd; wissenschaftlich erläuternd; bedenklich, gefährlich«: Das Adjektiv wurde im 17. Jh. unter dem Einfluss von frz. critique aus lat. criticus entlehnt, das seinerseits aus griech.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kritiker — s ( n, kritiker) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Kritiker — Kritik (französisch: critique; ursprünglich griechisch: κριτική [τέχνη], kritiké [téchne], abgeleitet von κρινειν krinein, „[unter ]scheiden, trennen“) bezeichnet „die Kunst der Beurteilung, des Auseinanderhaltens von Fakten, der Infragestellung“ …   Deutsch Wikipedia

  • Kritiker — Kri|ti|ker der; s, <über lat. criticus aus gr. kritikós »kritischer Beurteiler«>: 1. Beurteiler. 2. jmd., der beruflich Besprechungen von neu herausgebrachten Büchern, Theaterstücken o. Ä. verfasst. 3. jmd., der eine Person tadelt od. etwas …   Das große Fremdwörterbuch

  • kritiker — kri|ti|ker sb., en, e, ne …   Dansk ordbog

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»