Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(kaum)+drei

  • 41 schwer

    1. ʃveːr adj
    1) pesado, plomizo, ponderoso
    2) ( schwierig) difícil, complicado, dificultoso

    Er tut sich schwer. — Le cuesta mucho. / Le resulta difícil.

    schwer von Begriff — duro de mollera, corto

    schwer verdaulich — indigesto, difícil de digerir

    3) ( mühsam) penoso, arduo
    4) ( ernst) serio, grave

    schwer wiegend — grave, de gravedad

    5)

    schwer erziehbar — inadaptado, difícil de educar

    2. ʃveːr adv
    1) ( schwierig) difícilmente
    2) ( mühsam) arduamente
    3) ( ernst) seriamente, gravemente
    schwer [∫ve:ɐ]
    1 dig (Gewicht) pesado; ein drei Kilo schweres Paket un paquete de tres kilos de peso; wie schwer ist das? ¿cuánto pesa?
    2 dig(ernst, schlimm) grave; (Enttäuschung) grande; (Strafe) severo; (Gewitter) fuerte; ein schwerer Irrtum un error grave
    3 dig(Tag, Arbeit) pesado, duro; ein schweres Leben haben tener una vida dura
    4 dig (schwierig) difícil; das ist schwer zu sagen es difícil decirlo; sie hat es schwer mit ihm pasa lo suyo con él
    5 dig (Duft) pesado; (Essen) fuerte, pesado
    II Adverb
    (sehr: + Adjektiv) muy; (+ Verb) mucho; ich bin schwer enttäuscht estoy muy decepcionado; schwer erkrankt/verletzt sein estar gravemente enfermo/herido; schwer atmen respirar con dificultad; schwer bewaffnet fuertemente armado; schwer bestrafen castigar severamente; sich schwer täuschen equivocarse totalmente; sie ist schwer gestürzt ha sufrido una grave caída
    Adjektiv
    1. [Gewicht] pesado ( femenino pesada)
    wie schwer bist du/ist der Koffer? ¿cuánto pesas/pesa la maleta?
    2. [stark, intensiv] fuerte
    3. [schwierig, hart] duro ( femenino dura), difícil
    es schwer haben (mit etw/jm) tenerlo difícil (con algo/alguien)
    4. [mit Gewichtsangabe] de peso
    5. [schlimm] grave
    6. [konzentriert] pesado ( femenino pesada)
    [Wein] fuerte
    ————————
    Adverb
    1. [an Gewicht] muy
    2. [stark] gravemente
    3. [schwierig] difícil
    [formulieren, sich ausdrücken, schreiben] de forma complicada
    4. [hart] duramente
    5. [konzentriert] muy pesado ( femenino pesada)
    7. [schlecht, kaum] con dificultad

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > schwer

  • 42 überleben

    I erleben / überleben
    (überlébte, hat überlébt) vt
    1) (etw. (A) überleben) пережить что-л., выжить, остаться после чего-л. в живых

    Er hat diesen Krieg überlebt. — Он пережил эту войну. / Он выжил в этой войне.

    Nur wenige Fluggäste überlebten den Flugzeugabsturz. — Только немногие пассажиры остались в живых после авиационной катастрофы.

    Der Alte hat diese Operation nicht überlebt. — Старик не перенёс эту операцию.

    2) ( überleben (ohne Objekt)) выжить, остаться в живых

    Bei diesem Erdbeben kamen fast alle seine Angehörigen um, nur er und seine Schwester überlebten. — Во время этого землетрясения погибли почти все его близкие, выжили только он и его сестра.

    Im Atomzeitalter kommt es auf das Überleben der Menschheit an. — В ядерный век речь идёт о выживании человечества.

    3) (jmdn. (A) überleben) пережить кого-л., прожить дольше кого-л.

    Sie hat ihren Mann um zwei Jahre überlebt. — Она пережила своего мужа на два года.

    II überleben / verwinden
    (überlébte, hat überlébt) vt
    1) (etw. (A) überleben) пережить что-л., остаться после чего-л. в живых, выжить после чего-л.

    Der Alte überlebt kaum diese Operation. — Старик вряд ли переживёт эту операцию.

    Nur drei Menschen überlebten dieses Flugzeugunglück. — Только три человека остались в живых после этой авиакатастрофы.

    Nur wenige Einwohner der Stadt haben die Blockade überlebt. — Лишь немногие жители города выжили после блокады.

    2) (jmdn. (A) überleben) пережить кого-л., прожить дольше, чем кто-л.

    Meine Mutter hat meinen Vater überlebt. — Моя мать пережила моего отца [прожила дольше, чем мой отец].

    3) vi выжить, остаться в живых

    Beim Luftangriff kamen alle seine Familienangehörigen um, nur er überlebte. — Во время воздушного налёта погибли все члены его семьи, только он остался в живых.

    Gegenwärtig kommt es für die Menschheit darauf an, zu überleben. — В настоящее время человечеству важно выжить.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > überleben

  • 43 kommen

    kom·men <kam, gekommen> [ʼkɔmən]
    vi sein
    1) ( eintreffen) to come, to arrive;
    ich bin gerade ge\kommen I just arrived [or got here];
    ich komme schon! I'm coming!;
    sie \kommen morgen aus Berlin they're arriving [or coming] from Berlin tomorrow;
    der Zug kommt aus Paris the train is coming from Paris;
    da kommt Anne/ der Bus there's Anne/the bus;
    der Bus müsste jeden Augenblick \kommen the bus is due any minute;
    ich komme um vier und hole Sie ab I'll come and fetch you at four;
    der Wind kommt von Osten/ von der See the wind is blowing [or coming] from the East/off the sea;
    sie kam in Begleitung ihres Mannes she was accompanied by her husband;
    ich bin ge\kommen, um zu helfen I've come [or I'm here] to help;
    du kommst wie gerufen! you've come just at the right moment!;
    wann soll das Baby \kommen? when's the baby due?;
    das Baby kam am 1. Mai the baby arrived [or was born] on the 1 May;
    zurzeit \kommen laufend Anfragen zur neuen Software we keep receiving queries about the new software at the moment;
    seine Antwort kam zögernd his answer was hesitant, he answered hesitantly;
    jede Hilfe kam zu spät help came [or arrived] too late;
    früh/ pünktlich/ rechtzeitig/spät \kommen to arrive early/on time [or punctually] /in time/late;
    als Erster/Letzter \kommen to be the first/last to arrive, to arrive first/last;
    angereist \kommen to arrive;
    angefahren/ angeflogen/angerannt \kommen to arrive by car/by plane/at a run;
    sie kamen gestern aus Rom angefahren/ angeflogen they drove up/flew in from Rome yesterday;
    mit dem Auto/Fahrrad \kommen to come by car/bike, to drive/cycle;
    zu Fuß \kommen to come on foot, to walk
    2) ( gelangen)
    irgendwohin \kommen to get [or reach] somewhere;
    kommt man hier zum Bahnhof? is this the way to the station?;
    wie komme ich von hier zum Bahnhof? how do I get to the station from here?;
    zu Fuß kommt man am schnellsten dahin the quickest way [to get] there is to walk;
    sie kommt kaum noch aus dem Haus she hardly gets out of the house these days;
    nach Hause \kommen to come [or get] home;
    unter's Messer \kommen ( hum) to have an operation;
    [sicher] ans Ufer \kommen to [safely] reach the bank;
    ans Ziel \kommen to reach the finishing [or (Am) finish] line
    3) ( sich begeben) to come;
    kommst du mit uns ins Kino? are you coming to the cinema with us?;
    meine Kollegin kommt sofort zu Ihnen my colleague will be with you [or be along] immediately;
    nach London/England \kommen to come to London/England;
    nach draußen/ oben/unten \kommen to come outside/upstairs/downstairs
    4) ( passieren)
    durch/ über etw akk /einen Ort \kommen to pass [or come] through sth/a place
    zu etw \kommen Kongress, Party, Training to come to [or ( form) attend] sth
    6) ( besuchen)
    zu jdm \kommen to visit sb, to come and see [or visit] sb;
    ich komme gerne einmal zu Ihnen I'd be delighted to visit you sometime;
    komm doch mal, ich würde mich sehr freuen! [come and] stop by sometime, I'd love to see you!
    irgendwoher \kommen to come [or be] [or hail] from somewhere;
    sie kommt aus New York/ Australien she's [or she comes]; [or she hails] from New York/Australia, she's a New Yorker/an Australian
    8) (folgen, an der Reihe sein) to come;
    wer kommt [jetzt]? whose turn [or go] is it?;
    nach etw \kommen to come after [or follow] sth;
    die Schule kommt kurz nach der Kreuzung the school is just after the crossroads;
    nach/vor jdm \kommen to come after/before sb;
    an die Reihe \kommen to be sb's turn [or go];
    ich komme zuerst [an die Reihe] I'm first, it's my turn [or go] first;
    zuerst [o als Erster] / als Nächster/ zuletzt [o als Letzter] \kommen to come first/next/last;
    noch \kommen to be still [or yet] to come;
    da wird noch mehr Ärger \kommen there'll be more trouble yet;
    das Schlimmste kommt noch the worst is yet to come
    ins Gefängnis/Krankenhaus \kommen to go to prison/into hospital;
    vor Gericht \kommen Fall to come to court; Mensch to come [or appear] before the court;
    in die Schule/Lehre \kommen to start school/an apprenticeship
    zu etw \kommen to achieve sth;
    wie komme ich zu dieser Ehre? (iron, hum) to what do I owe this honour?;
    zu der Erkenntnis \kommen, dass... to realize [or come to the realization] that...;
    zu Geld \kommen to come into money;
    zu Kräften \kommen to gain strength;
    zu Ruhm \kommen to achieve [or win] fame;
    zu sich \kommen to come to, to regain consciousness;
    [wieder] zu sich selbst \kommen to get out of one's head, to come back to [or find] oneself again;
    an jdn/etw \kommen to get hold of sb/sth;
    wie bist du an das viele Geld ge\kommen? how did you get hold of [or come by] all that money?; s. a. Besinnung, Ruhe
    um etw \kommen to lose sth;
    ums Leben \kommen to lose one's life, to be killed, to die
    12) ( erreichen) to reach;
    auf den 2. Platz \kommen to reach 2nd place, to come [in] 2nd
    13) ( gebracht werden) to come;
    kam Post für mich? was there any post for me?
    14) (veranlassen, dass jd kommt)
    den Arzt/ Klempner/ein Taxi \kommen lassen to send for [or call] the doctor/plumber/a taxi
    15) ( hingehören) to go, to belong;
    die Tasse kommt dahin the cup belongs there
    16) ( herannahen) to approach;
    (eintreten, geschehen) to come about, to happen;
    heute kommt noch ein Gewitter there'll be a thunderstorm today;
    der Winter kommt mit Riesenschritten winter is fast approaching;
    der Termin kommt etwas ungelegen the meeting comes at a somewhat inconvenient time;
    das habe ich schon lange \kommen sehen! I saw that coming a long time ago;
    das kam doch anders als erwartet it/that turned out [or happened] differently than expected;
    es kam eins zum anderen one thing led to another;
    und so kam es, dass... and that's why/how..., and that's how it came about [or happened] that...;
    wie kommt es, dass...? how is it that...?, how come...?;
    es musste ja so \kommen it/that was bound to happen;
    es hätte viel schlimmer \kommen können it could have been much worse;
    es zu etw \kommen lassen zum Streit to let it come to sth;
    so weit \kommen, dass... to get to the stage [or point] where...;
    so weit kommt es noch! ( iron) ( fam) that'll be the day! ( fam)
    komme, was da wolle come what may;
    was auch immer \kommen mag whatever happens;
    wie's kommt so kommt's whatever happens happens;
    zu etw \kommen to happen;
    zum Prozess \kommen to come to trial;
    [wieder] im K\kommen sein to be[come] fashionable again
    17) ( in Erscheinung treten) Pflanzen to come on [or along];
    die ersten Tomaten \kommen schon the first tomatoes are appearing
    über jdn \kommen Gefühl to come over sb;
    eine gewaltige Traurigkeit kam über mich I was overcome by a tremendous sadness;
    es kam einfach so über mich it just came over me
    jdm \kommen die Tränen sb is overcome by tears, sb starts to cry;
    jdm \kommen Zweifel, ob... sb is beset [or overcome] by doubts [or sb doubts] whether...
    in etw \kommen to get into sth;
    wir kamen plötzlich ins Schleudern we suddenly started to skid;
    in Fahrt [o Schwung] \kommen to get going;
    in Gefahr/Not \kommen to get into danger/difficulty;
    in Sicherheit \kommen to get to safety;
    in Verlegenheit \kommen to get [or become] embarrassed; s. a. Stillstand
    21) ( sich verhalten) to be;
    so lasse ich mir nicht \kommen! I won't have [or stand for] that!;
    so kommst du mir nicht! don't you take that line with me!;
    jdm frech \kommen to be cheeky to sb
    jdm mit etw \kommen to start telling sb about sth;
    komm' mir nicht schon wieder damit! don't give me [or start] that again!;
    da kann [o könnte] ja jeder \kommen ( fam) anyone could say that;
    der soll nur \kommen! ( fam) just let him try!
    23) ( seinen Grund haben) to come from;
    wie kommt es, dass... how come..., how is it that [that]...;
    daher kommt es, dass... that's why...;
    das kommt davon! ( fam) it's your own fault!;
    das kommt davon, dass/weil... that's because...;
    das kommt davon, wenn... that's what happens when...
    auf etw akk \kommen to remember sth, to recall sth;
    ich komme beim besten Willen nicht darauf I just can't seem to remember [or recall] it
    jdm \kommen to think of, to occur;
    jdm kommt der Gedanke, dass... it occurs to sb that...;
    na, das kommt dir aber früh! ( iron) why didn't that occur to you sooner?
    an etw akk \kommen to get hold of sth;
    wie bist du an das Geld ge\kommen? where did you get the money?
    hinter etw akk \kommen Pläne to find out sth sep, to get to the bottom of sth;
    hinter ein Geheimnis \kommen to uncover [or sep find out] a secret;
    dahinter \kommen, dass/ was/ wer/wie... ( fam) to find out that/what/who/how...;
    wie kommst du darauf? what gives you that idea?, what makes you think that?; s. a. Schlich, Spur
    28) film, radio, tv ( gesendet werden) to be on;
    was kommt heute im Fernsehen? what's on [television] tonight?;
    als Nächstes \kommen die Nachrichten the news is [on] next
    zu etw \kommen to get around to doing sth;
    ich komme zu nichts mehr! I don't have time for anything else!
    auf jdn/ etw akk \kommen to be allotted to sb/sth;
    auf jeden Studenten kamen drei Studentinnen for every male student there were three female students, the ratio of female to male students was 3:1
    nach jdm \kommen to take after sb
    32) (fam: kosten) to cost;
    die Reparatur kam sehr teuer the repairs cost a lot [of money];
    auf etw \kommen akk to come to sth
    unter ein Auto/einen Lastwagen \kommen to be knocked down by a car/lorry [or (Am) truck];
    unter die Räder \kommen to get knocked [or run] down [or run over];
    auf etw akk zu sprechen \kommen to get [a]round to [talking about] sth;
    jetzt, wo wir auf das Thema Gehaltserhöhung zu sprechen \kommen,... now that we're on [or we've got round to] the subject of payrises...;
    ich werde gleich darauf \kommen I'll come [or get] to that in a moment;
    auf einen Punkt/eine Angelegenheit \kommen to broach [or get onto] a point/matter
    an etw akk \kommen to reach sth
    36) (sl: Orgasmus haben) to come ( fam)
    komm, sei nicht so enttäuscht come on, don't be so disappointed;
    komm, lass uns gehen! come on [or hurry up], let's go!;
    komm, komm, werd nicht frech! now now, don't get cheeky!;
    ach komm! ( fam) come on!
    WENDUNGEN:
    erstens kommt es anders und zweitens als man denkt ( und zweitens als man denkt) ( fam) things never turn out the way you expect;
    zu kurz \kommen to come off badly, to get a raw deal;
    komm' ich heut' nicht, komm' ich morgen (' nicht, komm' ich morgen) you'll see me when you see me;
    wer zuerst kommt, mahlt zuerst (kommt, mahlt zuerst) first come, first served;
    auf jdn/etw nichts \kommen lassen ( fam) to not hear a [bad] word said against sb; s. a. achtzig, halten, nahe, Zeit
    vi impers sein
    es kommt jd sb is coming;
    es kommt jetzt der berühmte Magier Obrikanus! and now the famous magician, Obrikanus!;
    es scheint keiner mehr zu \kommen nobody else seems to be coming
    2) ( beginnen)
    es kommt etw sth is coming;
    es kommt auch mal wieder schöneres Wetter the weather will turn nice again
    3) (sl: Orgasmus haben) to come;
    vt sein (fam: kosten)
    jdn etw \kommen to cost sb sth;
    die Reparatur kam mich sehr teuer I paid a lot [of money] for the repairs, the repairs cost a lot [of money]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > kommen

  • 44 abreißen

    vt
    1. износить, истрепать (одежду). Die Kinder reißen die Kleidung viel zu schnell ab. Dauernd habe ich was Neues zu kaufen.
    Sie trägt immer ganz abgerissene Kleider. Sie scheint wohl aus ärmlichen Verhältnissen zu stammen.
    Nach dem Kriege waren wir alle ganz abgerissen, und auf die Kleiderkarten gab es auch kaum was.
    2. фам. отбыть (срок, военную службу), отсидеть (в тюрьме). Wenn er seine Wehrdienst abgerissen hat, wird er wieder bei uns arbeiten.
    Die Stelle wollen sie mir nicht geben, weil ich drei Jahre abgerissen habe. 3^ man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Für diesen kleinen Fehler wird man dir nicht gleich den Kopf abreißen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abreißen

  • 45 Arbeit

    / ganze Arbeit работа на совесть, добросовестная работа. Dieser Maler leistet immer ganze Arbeit. Ich empfehle ihn dir. halbe Arbeit неполноценная работа. Er macht immer nur halbe Arbeit, wenn er nicht kontrolliert wird.
    Diese Reparatur bezahle ich nicht. Das ist halbe Arbeit! ein (großes, schweres) Stück Arbeit много работы (с чём-л.), работы хватит! Das ist ein großes Stück Arbeit! So schnell werde ich damit nicht fertig, die Arbeit brennt jmdm. auf den Nägeln [auf den Nähten] у кого-л. крайне спешная работа. Ich kann dich leider nicht besuchen. Die Arbeit brennt mir auf den Nägeln. Ich weiß nicht, wie ich alles schaffen soll, sich vor der [um die] Arbeit drücken отлынивать [увиливать] от работы [от дела]. Dieser Faulpelz drückt sich immer vor der Arbeit, an die Arbeit gehen приступать к делу [к работе]. Geh jetzt endlich an die Arbeit, sonst wirst du bis drei Uhr nicht fertig, auf Arbeit gehen ходить на работу, работать. Morgen muß ich schon um 5 Uhr auf (die) Arbeit gehen.
    "Was wird denn dein Junge nach der Schule machen?" - "Er geht gleich auf Arbeit, will zuerst was verdienen." er hat die Arbeit nicht erfunden работать он не любит. jmd. hat keinen rechten Mumm zu dieser Arbeit кому-л. эта работа не по душе, у кого-л. к этой работе душа не лежит. Ich habe keinen rechten Mumm zu dieser Arbeit. Soll sie jemand anders machen! die Arbeit (hin)schmeißen фам. прекратить [бросить] работать [работу]. Am liebsten würde ich jetzt die ganze Arbeit hinschmeißen und baden gehen.
    "Ist denn Hans nicht mehr in eurer Arbeitsgruppe?" - "Nein! Der hat die Arbeit hier einfach hingeschmissen und ist in einen anderen Betrieb gegangen, wo er mehr verdient." seine Arbeit machen [tun] делать (своё) дело. Du brauchst keine Angst zu haben. Er wird schon seine Arbeit machen, sich (hastig) an die Arbeit machen быстро приняться за работу. die Arbeit schmeckt jmdm. террипь огран. работа нравится [по душе] кому-л. Solche Arbeit würde mir schmecken, die übernehme ich.
    Diese Arbeit will mir noch nicht recht schmecken. Ich sehe mich nach einer anderen um. die Arbeit Arbeit sein lassen фам. от работы кони дохнут. Jetzt lassen wir die Arbeit Arbeit sein und gehen eine Stunde spazieren, hinter der Arbeit her sein "искать" работу, по-честному относиться к работе. Wenn er nicht hinter der Arbeit her gewesen wäre, hätte er sie bei uns nicht gekriegt.
    "Gehört er auch zu denen, die sich gern drücken?" - "Nein, nein! Im Gegenteil! Der ist sehr hinter der Arbeit her!" mit Arbeit (genügend, vollständig) eingedeckt sein быть заваленным работой. Diesen Auftrag kann ich beim besten Willen nicht mehr annehmen. Ich bin mit Arbeit vollständig eingedeckt, auf Arbeit sein быть на работе, работать. Er ist selten zu Hause anzutreffen. Den ganzen Tag ist er auf Arbeit, und danach geht er gewöhnlich in seinen Garten. bis zum Hals [bis über die Ohren] in (der) Arbeit stecken быть заваленным работой, иметь работы по горло. Meine Frau steckt immer bis zum Hals in Arbeit. Selten gehen wir aus. sich in seine Arbeit stürzen [vergraben] уйти [окунуться] с головой в работу, утонуть в работе. Kaum hat er gegessen, stürzt er sich gleich wieder in seine Arbeit, man könnte sich vor lauter Arbeit zerreißen! работы хоть разорвись, ein Berg (von) Arbeit
    ein Haufen Arbeit работы навалом, работы невпроворот. Ich habe heute noch einen Haufen Arbeit zu erledigen.
    Ein Berg von Arbeit liegt noch vor uns. das ist [war] eine dankbare Arbeit это стоящая работа. Das war eine dankbare Arbeit. Sie hat sich gelohnt, eine fertige Arbeit suchen приходить на готовенькое. Jetzt kommst du erst an? Du solltest uns doch beim Umgraben helfen. Suchst wohl immer fertige Arbeit? wie die Arbeit, so der Lohn по работе и плата
    как аукнется, так и откликнется, die Arbeit läuft nicht davon [weg] работа не волк, в лес не убежит. Du brauchst doch nicht so zu schuften. Die Arbeit läuft (uns) doch nicht davon. Morgen ist auch noch ein Tag.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Arbeit

  • 46 Bett

    n: das Bett bauen [machen] стелить [заправлять] постель. Nach dem Wecken bauten wir alle unsere Betten, schüttelten die Kopfkissen und die Bettdecken auf, strichen sie glatt und legten eine Tagesdecke darüber, im Bett liegen болеть. Er liegt schon drei Wochen im Bett. Die Ärzte können ihm nicht helfen, jmdn. nachts aus dem Bett klingeln поднять кого-л. ночью с постели звонком (по телефону, в дверь), sich ins Bett hauen фам. завалиться спать, marsch, ins Bett! марш в постель! mit jmdm. ins Bett gehen [steigen] "спать" (сожительствовать) с кем-л. Sie kannte ihn kaum ein paar Stunden, ging [stieg] dennoch gleich mit ihm ins Bett, mit den Hühnern zu [ins] Bett gehen с курами ложиться спать (рано). Heute bin ich todmüde, gehe mit den Hühnern zu Bett, morgens ist er nicht aus dem Bett zu kriegen утром его нельзя добудиться, das Bett an fünf Zipfeln (an)pak-ken wollen пытаться сделать больше, чем возможно [чем необходимо]. Hanna ist jetzt voll berufstätig, vertritt dazu noch eine Kollegin und besucht fast jeden Abend einen Sprachkurs. Sie will mal wieder das Bett an fünf Zipfeln packen. sich in ein gemachtes Bett legen [kommen] попасть на всё готовое. Marika geht es glänzend. Sie ist durch ihre Heirat in ein gemachtes Bett gekommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bett

  • 47 fressen

    vt
    1.: das hat die Katze gefressen meppum. огран. это вдруг исчезло [как корова языком слизала]. Meine Brille hat die Katze gefressen, ich kann sie nicht finden.
    2. фам. жрать, лопать (о людях). Was gab es denn da zu fressen?
    Sie wollen immer nur fressen und nicht arbeiten.
    Er ißt nicht, er frißt.
    Ich krieg den Jungen nicht satt, er frißt für drei [wie ein Scheunendrescher
    wie eine neunköpfige Raupe]. er hat es (endlich) gefressen он (наконец) это понял [усёк]. Wir haben es ihm dreimal erklärt, nun hat er es gefressen.
    Erst das untere Schloß schließen, dann das obere. Hast du das endlich gefressen? etw./jmdn. gefressen haben не терпеть, не выносить что/кого-л. Die unregelmäßigen Verben im Französischen, die habe ich gefressen!
    Schulze? Ach, du meinst den Brummbären im fünften Stock? Den habe ich gefressen!
    Ich hab' ihn gefressen, unseren Mathelehrer.
    Seitdem er sie neulich so blamierte, hat sie ihn gefressen! jmdn. vor Liebe fressen können сгорать от любви к кому-л. In den Flitterwochen hatte er mich vor Liebe fressen können, und jetzt schaut er mich kaum noch an. er wird dich (schon) nicht (gleich) fressen он тебя не съест:
    а) наказание [порицание] будет не столь значительным. Wenn der Rektor dich sprechen will, dann mußt du auch hingehen! Er wird dich schon nicht gleich fressen!
    б) не бойся, он не кусается
    он тебе ничего не сделает. Du kannst dem Onkel ruhig die Hand geben, er wird dich nicht fressen, friß mich nur nicht! не смотри на меня так сердито, не сердись! Friß mich nur nicht! Ich will ja gar nicht stören, sondern nur schnell ein Buch holen, jmdn. ansehen [anschauen], als wollte man ihn fressen сердито смотреть на кого-л. Komm, wir setzen uns an einen anderen Platz. Der Mann gegenüber schaut [sieht] mich an, als wollte er mich fressen, jmdm. aus der Hand fressen фам. шутл. быть приручённым
    находиться в чьей--л. власти. Erst hat er sich ständig gegen mich aufgelehnt, jetzt frißt er mir aus der Hand, ich will einen Besen fressen, wenn das wahr ist фам. ничего подобного
    провалиться мне на этом месте, если это правда, die Weisheit mit Löffeln gefressen haben мнить себя образованным [умным]. Er tut immer so, als ob er die Weisheit mit Löffeln gefressen habe, dieser eingebildete Affe. etw. in sich (hinein) fressen проглотить, подавить (обиду, оскорбление и т. д.). Sie fraß die Beleidigung [ihre Wut, ihren Ärger] ohne etwas zu sagen, in sich (hinein), jmdn. arm [jmdm. die Haare vom Kopf] fressen объедать кого-л. Seine Verwandten haben ihn arm gefressen, er hat jetzt keinen Groschen mehr.
    Der Junge frißt mir die Haare vom Kopf, immer hat er einen Bärenhunger, an jmdm./etw. einen Affen [Narren] gefressen haben влюбиться, втрескаться в кого-л.
    помешаться на чём-л. Ich weiß doch, daß du an unserer neuen Nachbarin einen Affen gefressen hast.
    Mein Sohn hat am Fußball [an ihr] einen Narren gefressen, dich fresse ich noch zum zweiten Frühstück с тобой я разделаюсь легко, wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть — ничего не попишешь [ничего не поделаешь]
    надо воспринимать всё так, как оно есть.
    3. поглощать, пожирать (время, деньги, бензин um. п.). Er säuft sehr viel, das frißt seine Ersparnisse (auf).
    Die neue Wohnung frißt viel Geld, man muß viel sparen.
    Der Urlaub hat ein großes Loch in die Kasse gefressen.
    Diese Leseratte frißt Bücher über Bücher. Kilometer fressen мчаться на бешеной скорости (на автомашине и т.п.).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fressen

  • 48 Kappe

    /: etw. auf seine (eigene) Kappe nehmen брать что-л. на свою ответственность [на свой страх и риск]. Du solltest nicht so viel auf deine Kappe nehmen. Du weißt noch nicht, wie die Sache ausgehen kann.
    Es wäre für dich besser, die anderen auch verantwortlich zu machen und nicht alles [nicht die ganze Schuld] auf deine eigene Kappe zu nehmen.
    Mir ist es zu riskant. Ich nehme das nicht auf meine Kappe.
    Noch eine Lage Bier auf meine Kappe! Ещё по кружке пива за мой счёт! auf jmds. Kappe kommen [gehen] чья-л. вина. Daß wir heute kaum einen Pfennig in unserer Tasche haben, das kommt auf deine Kappe.
    Mir ist es vollkommen schnuppe, was alles kostet. Das geht doch alles auf seine Kappe, etw. auf eigene Kappe machen делать что-л. на свою ответственность [на свой страх и риск]. Keiner hatte den Mut, die Verantwortung zu übernehmen, so mache ich nun alles auf meine Kappe.
    Du wirst keine Nachteile haben, wenn der Versuch nicht gelingt. Ich mache alles auf meine Kappe, jmdm. etw. [eins] auf die Kappe geben дать кому-л. по загривку, задать кому-л. нахлобучку. Gib ihm eins auf die Kappe, damit er endlich seinen Schnabel hält [seinen Mund zumacht]!
    Nachdem man ihm eins auf die Kappe gegeben hat, zieht er nicht mehr hin-ter'm Rücken über uns her. eins auf die Kappe kriegen получить "по заслугам", получить втык. Kriegst gleich eins auf die Kappe, wenn du nicht mit deinen Frechheiten aufhörst.
    "Warum zieht der denn ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter?" — "Er hat vom Meister wegen seiner Bummelei eins auf die Kappe gekriegt. Ср. тж. Deckel, gleiche Brüder, gleiche Kappen два сапога пара
    рыбак рыбака видит издалека.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kappe

  • 49 Patsche

    /
    1. "лапа" (рука), "пять", пятерня. Komm, gib mir deine Patsche!
    2. гасилка. Mit der Patsche mußt du das Feuer löschen!
    3. лужа, слякоть. Plötzlich lag er in der nassen Patsche.
    4. неприятная история. Zur wirtschaftlichen Pleite ist die militärische Patsche gekommen. (F. Durrenmatt). in die Patsche kommen [geraten] сесть в лужу, попасть впросак, "влипнуть". Hier darf ich nicht parken, sonst komme ich in die Patsche und ein Strafzettel ist mir sicher.
    Durch dich bin ich in die Patsche gekommen.
    Um ein Haar wären wir alle in die schönste Patsche geraten, wenn nicht Klaus, trotz Lärm und Alkohol, etwas gemerkt hätte. (F. Weiskopf) II Wenn Sie wieder in eine Patsche kommen, gelingt es mir wohl kaum, Ihnen noch einmal zu helfen. in der Patsche sitzen [stecken] "влипнуть", попасть в историю. Dein Kamerad ist beim Abschreiben erwischt worden. Der sitzt jetzt ganz schön in der Patsche.
    Wenn es herauskommt, daß du gestohlene Sachen gekauft hast, steckst du gewaltig in der Patsche.
    Er hatte vergessen, für ihn ein Geschenk zu besorgen, und nun saß er schön in der Patsche.
    Du hast die Zeit verbummelt und die Arbeit nicht abgeliefert. Nun sitzt du in der Patsche, jmdm. aus der Patsche helfen [jmdn. aus der Patsche ziehen] вызволить, выручить кого-л. Ich helf dir nicht aus der Patsche, du sollst dir selbst Mühe geben.
    Sie half mir aus der Patsche, indem sie mir beim Übersetzen half.
    Ich werde Egon aus der Patsche ziehen und für ihn am Sonntag Dienst machen.
    Kameradschaft ist dazu da, einen Mann aus der Patsche zu ziehen.
    Nimmst du etwa an, ich werde meinem schlimmsten Feind aus der Patsche helfen? sich aus der Patsche ziehen выпутаться из беды [из неприятности]. Ursel hat sich aus der Patsche gezogen: sie hat einfach das Telefon nicht abgenommen.
    Durch das Geschäft wirst du selbständig
    kannst für die eigene Tasche wirtschaften. Das reißt dich aus der Patsche, jmdn. in die Patsche bringen [reiten] впутать кого-л. в неприятность. Es war nicht schön von Willi, seinen Freund so in die Patsche zu bringen. Drei Nachmittage hat er seinetwegen Arrest gehabt.
    Seine Sorglosigkeit hat mich und ihn in die Patsche gebracht, jmdn. in der Patsche sitzenlassen оставить в беде кого-л. Sie werden Ihren Schwager doch nicht in der Patsche sitzenlassen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Patsche

  • 50 Schach

    n
    1.: jmdn. in Schach halten держать кого-л. в страхе, угрожать кому-л.
    сдерживать кого-л. Einer der Bankräuber hielt mit vorgehaltener Pistole das Bankpersonal in Schach.
    In diesem Kessel hielt ein einzelner Mann ein Bataillon in Schach.
    Die neue Lehrerin hält uns alle drei Stunden lang in Schach. Man traut sich kaum an etwas anderes zu denken.
    2. шахматы (доска и фигуры)
    син. Schachspiel.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schach

  • 51 lassen

    'lasən
    v irr

    sich alles gefallen lassen — se laisser faire/se laisser marcher sur les pieds

    2)

    (überlassen) — laisser, céder, accorder

    Das muss man ihr lassen. (fig) — Il faut lui reconnaître ça.

    3)
    4) ( aufhören) abandonner, arrêter, renoncer à
    lassen
    lạ ssen ['lasən]
    I <lạ̈sst, l74b95b6die/74b95b6dß, gelạssen> transitives Verb
    1 (unterlassen) arrêter; Beispiel: ich kann es einfach nicht lassen c'est plus fort que moi; Beispiel: lass das! arrête!
    2 (zurücklassen) Beispiel: die Kinder allein lassen laisser les enfants seuls; Beispiel: seinen Mantel im Restaurant hängen/liegen lassen laisser son manteau au restaurant; Beispiel: den Wagen stehen lassen ne pas prendre la voiture
    3 (zugestehen) Beispiel: jemandem seinen Freiraum lassen laisser à quelqu'un sa liberté d'action; Beispiel: jemanden lassen; (nicht stören) laisser quelqu'un [tranquille]; (gewähren lassen) laisser faire quelqu'un
    4 (irgendwohin lassen) Beispiel: jemanden ins Haus lassen laisser quelqu'un entrer dans la maison; Beispiel: Wasser in die Wanne lassen faire couler de l'eau dans la baignoire
    5 (in einem Zustand belassen) Beispiel: etwas liegen lassen; (unerledigt) laisser quelque chose en attente; Beispiel: die Tür offen lassen laisser la porte ouverte; Beispiel: eine Frage offen lassen laisser une question en suspens; Beispiel: lass die Vase bitte stehen! ne touche pas au vase!; Beispiel: den Schlüssel in der Tür stecken lassen laisser la clé sur la porte; Beispiel: wir sollten nichts unversucht lassen nous devrions tout essayer
    6 (nicht anrühren) Beispiel: stehen lassen ne pas toucher à Essen, Getränk; Beispiel: du kannst deinen Geldbeutel stecken lassen! laisse, c'est pour moi!
    Wendungen: jemanden hängen lassen (umgangssprachlich) laisser tomber quelqu'un; sich hängen lassen (umgangssprachlich) se laisser aller; alles stehen und liegen lassen laisser tout en plan; das muss man ihr/ihm lassen il faut lui rendre cette justice
    II <lạ̈sst, l74b95b6die/74b95b6dß, -> Hilfsverb
    1 (dulden, zulassen) Beispiel: die Kinder nicht fernsehen lassen ne pas permettre aux enfants de regarder la télé; Beispiel: ich lasse mich nicht zwingen! on ne me forcera pas!; Beispiel: das lasse ich nicht mit mir machen! je ne marche pas!
    2 (veranlassen) Beispiel: jemanden warten lassen faire attendre quelqu'un; Beispiel: sich untersuchen lassen se faire examiner; Beispiel: sich scheiden lassen divorcer; Beispiel: etwas reparieren lassen faire réparer quelque chose; Beispiel: jemanden etwas wissen lassen faire savoir quelque chose à quelqu'un; Beispiel: den Tee drei Minuten ziehen lassen laisser le thé infuser trois minutes
    3 (Möglichkeit) Beispiel: das Fenster lässt sich öffnen on peut ouvrir la fenêtre; Beispiel: das lässt sich machen c'est faisable; Beispiel: das lässt sich essen ça se laisse manger; Beispiel: es wird sich kaum vermeiden lassen, dass il est pratiquement inévitable que +Subjonctif
    4 (Aufforderung) Beispiel: lass uns/lasst uns gehen! allons-nous en!; Beispiel: lasset uns beten! prions!; Beispiel: lass dich hier nie wieder blicken! et ne te montre plus jamais ici!
    III <lạ̈sst, l74b95b6die/74b95b6dß, gelạssen> intransitives Verb
    Beispiel: von jemandem/etwas lassen renoncer à quelqu'un/quelque chose; Beispiel: lass/lasst mal! laisse/laissez donc!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > lassen

  • 52 Widerrede / Возражение

    Категоричное возражение подчёркивается следующим жестом: правая рука согнута в локте перед грудью, касаясь ребром ладони левого плеча, рука распрямляется в локте, двигаясь от левого плеча вправо-вперёд. В конечной фазе жеста рука вытянута вперёд, ладонью повёрнута к собеседнику, как бы образуя барьер.
    Реплики, используемые в тех случаях, когда говорящий собирается возразить, указав при этом на то, что собеседник не учёл какое-то обстоятельство. Употребляются без ограничений.

    Man muss aber berücksichtigen, dass... — Надо, однако, учитывать (то), что...

    Man muss aber in Betracht ziehen, dass... — Следует, однако, учесть, что...

    Присоединяясь к мнению собеседника в целом, говорящий возражает ему по отдельным положениям. Употребляется без ограничений.

    Das stimmt (schon), aber... — Да, это так, но...

    Das stimmt zwar (schon), aber... — Так-то оно так, но... разг.

    Ja, schön, aber... / Ja, gut und schön, aber... — Всё это хорошо/прекрасно, но...

    Вежливое возражение. Употребляется, как правило, в официальном общении.

    Das würde ich nicht behaupten. — Я бы не стал утверждать этого.

    Das lässt sich nicht in jeder Beziehung behaupten. — Я бы не стал утверждать это столь однозначно.

    Более категоричное возражение, которое может быть расценено как невежливое в отношении лица с более высоким социальным статусом.

    Aber daraus folgt nicht unbedingt, dass... — Однако, отсюда не обязательно следует, что...

    So kann man das nicht sagen. — Этого нельзя сказать.

    Крайне категоричное, невежливое возражение.

    Das ist ja absurd! — Но это же абсурд/абсурдно!

    Реакция говорящего на неправильное понимание его предыдущего высказывания с последующим истолкованием смысла последнего. Употребляется без ограничений.

    Das wollte ich eigentlich gar nicht sagen. Mir ging es darum,... deutlich zu machen. — Я, собственно, хотел сказать совсем другое. Речь шла о том, чтобы объяснить...

    Говорящий полагает, что его неправильно поняли, и поэтому ещё раз объясняет свою точку зрения. Употребляется без ограничений.

    Was die aufgeworfene Frage betrifft, so habe ich nicht gesagt, dass dies nicht möglich ist, sondern dass man dabei auch etwas kritisch sein sollte. — Что касается затронутого вопроса, то я не утверждал, что это невозможно, я только говорил, что при этом следует быть критичным.

    Употребляется большей частью в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Das ist etwas ganz anderes. — Это совсем не то.

    Das steht auf einem anderen Blatt. umg. — Это сюда не относится. / Это из другой оперы. разг.

    Употребляется в официальном общении.

    Ich möchte Widerspruch anmelden! — У меня есть возражение.

    Da muss ich Ihnen widersprechen. — Должен вам возразить.

    Употребляется большей частью в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    So können Sie/kannst du die Frage nicht stellen. — Вы не должны/ты не должен так ставить вопрос.

    Sie können/du kannst sagen, was Sie wollen/du willst, aber... — Вы можете/ты можешь говорить что угодно, но...

    Реплика, используемая для введения «последнего» довода. Употребляется без ограничений.

    Da(zu) kann ich nur sagen... — На это я могу сказать лишь одно...

    —Wenn der Arzt gestern noch gekommen wäre, hätte man sie vielleicht retten können. —So kann man das nicht sagen. Wir wussten doch nicht, dass sie längst schwer krank ist. — —Если бы врач пришёл вчера, то, возможно, её удалось бы ещё спасти. —Этого нельзя утверждать. Ведь мы не знали, что она уже давно тяжело больна.

    —Sind alle mit diesem Vorschlag einverstanden? —Nein, ich möchte Widerspruch anmelden. — —Все согласны с этим предложением? —Нет, у меня есть возражение.

    —Ich kann Ihre Auffassung nicht teilen, dass die Forschungsergebnisse korrekt ermittelt würden. —Aber die Darlegung war doch sehr überzeugend. —Da muss ich Ihnen leider widersprechen. Die Zahl der Versuche war völlig unzureichend. — —Я не разделяю вашего мнения о том, что результаты исследований надёжны. —Но ведь всё было представлено очень убедительно. —Очень сожалею, но я должен вам возразить. Количество опытов было совершено недостаточно.

    —Ich glaube, Monika wird uns kaum helfen können. Sie hat doch keinen Einfluss in der Firma. —Das würde ich nicht behaupten, sie ist doch mit manchen Leuten im Aufsichtsrat befreundet. — —Я думаю, что Моника вряд ли сможет нам помочь. Ведь она не пользуется никаким влиянием в фирме. —Я бы не стал этого утверждать, ведь она дружна кое с кем в наблюдательном совете.

    —Er heiratet doch nur wegen des Geldes. —Nein, so kann man das nicht sehen. Es ist auch die Verantwortung für das Kind. Er ist schließlich der Vater. — —Он ведь женится только из-за денег. —Да нет. Нельзя смотреть на это только с такой точки зрения. Тут и ответственность за ребёнка. В конце концов, он отец.

    —Roland hat gesagt, dass er uns helfen wird. —Das ist gut und schön — aber ist er dazu auch in der Lage? — —Роланд сказал, что он нам поможет. —Это, конечно, очень хорошо — но сможет ли он это сделать?

    —Sie behaupten also, dass hier ein Konstruktionsfehler vorliegt. —Das wollte ich eigentlich nicht sagen. Mir geht es nur darum, die Verantwortung aller Beteiligten deutlich zu machen. — —Итак, вы утверждаете, что здесь какая-то ошибка в конструкции. —Я, собственно, на этом не настаиваю. Для меня главное — чётко определить степень ответственности всех участников.

    —Das Ergebnis kann in drei Tagen vorliegen. —Das glaube ich nicht. Man muss schließlich berücksichtigen, dass die Auswertung des Versuches sehr zeitaufwendig ist. — —Результат будет готов через три дня. —Сомневаюсь. Необходимо учесть, что для анализа результатов опыта потребуется много времени.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Widerrede / Возражение

  • 53 zu

    zu präp <D> wohin k(e) ( vor p ku); wo v(e) (L); wann v(e) (A), o (A oder L);
    auf dem Weg zum Bahnhof cestou k nádraží;
    der Dom zu Köln chrám v Kolíně;
    zu gleicher Zeit ve stejný čas;
    zu Mittag v poledne;
    zur Unterhaltung pro zábavu;
    Wasser zum Trinken voda k pití;
    Gasthaus „Zum Löwen“ hostinec „U lva“;
    zu zwei Euro po dvou eurech;
    zum dritten Mal po třetí;
    fünf zu drei gewinnen vyhrát pf pět tři;
    zu wem wollen Sie? ke komu chcete?;
    zu sehr, zu viel příliš mnoho;
    das ist zu viel to je přespříliš;
    zu wenig příliš málo;
    einer zu viel o jednoho víc;
    einer zu wenig o jednoho méně;
    zu lang příliš dlouho;
    zu sein ( geschlossen sein) být zavřený;
    zu verkaufen na prodej;
    ich habe zu arbeiten musím pracovat;
    dort ist viel zu sehen je tam mnoho k vidění;
    mir ist nicht zum Lachen není mi do smíchu;
    ein kaum zu erfüllender Wunsch sotva splnitelné přání n

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > zu

См. также в других словарях:

  • drei — [drai̮] <Kardinalzahl> (als Ziffer: 3): drei Personen; bis drei zählen. * * * drei 〈Adj.; Kardinalzahl; als Ziffer: 3〉 →a. acht ● aller guten Dinge sind drei; wir haben keine drei Worte miteinander gewechselt wir kennen uns kaum ● drei Mal …   Universal-Lexikon

  • kaum — klein; marginal; gering; wenig; winzig; mickerig (umgangssprachlich); dünn (umgangssprachlich); mickrig (umgangssprachlich); unbedeutend; …   Universal-Lexikon

  • Drei Chinesen mit dem Kontrabass — ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Unsinnstext zielt vor allem darauf ab, dass er… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Chinesen mit dem Kontrabaß — Drei Chinesen mit dem Kontrabass ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Unsinnstext… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Musikanten — (Musiciens aux masques) Pablo Picasso, 1921 Öl auf Leinwand, 200,7 cm × 222,9 cm Museum of Modern Art, Mrs. Simon Guggenheim Fund, New York Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten) D …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Geschichten — ist eine 1995 im Diogenes Verlag erschienene Sammlung von Erzählungen, die der Autor Patrick Süskind in den 1980er Jahren geschrieben hat. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Der Zwang zur Tiefe 1.2 Ein Kampf …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Zinnen — p1 Drei Zinnen Blick auf die Nordwände der Drei Zinnen (von der Dreizinnenhütte) Höchster Gipfel …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Mann in einem Boot (1961) — Filmdaten Originaltitel Drei Mann in einem Boot Produktionsland Deutschland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Drei ??? — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Fragezeichen — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei-Säulen-Modell (Nachhaltigkeit) — Das Drei Säulen Modell der nachhaltigen Entwicklung geht von der Vorstellung aus, dass nachhaltige Entwicklung nur durch das gleichzeitige und gleichberechtigte Umsetzen von umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen erreicht werden… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»