Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(kaltes+wasser)

  • 41 imber

    imber, bris, Abl. brī u. (seltener) bre, m. (ομβρος, altind. dbhrá-h, Gewölk), der herabstürzende, heftige, starke Regen, bes. der Schlagregen, Platzregen, Regensturz, Regenguß, Gewitterregen (während pluvia der Regen als benetzendes Regenwasser, wohltätiger Landregen), I) eig.: magnus, maximus, Cic.: densissimus, Verg.: hibernus, Mela: imber lactis, Milchregen, Cic.: lapideus, saxeus, Steinregen, Liv. u. Sil.: so auch lapidum, sanguinis, Cic.: guttae imbrium quasi cruentae, Cic.: tectum, quo imbris vitandi causā succederet, Cic. piscinae servandis imbribus (Regenwasser), Tac.: imbres undique et omnia procellis saevientia, Sen. rhet.: magnos et assiduos imbres habemus, Cic.: neque soles nimis urguent neque ultra debitum imbres cadunt, Sen. rhet. (vgl. cado): frumenta anni tempore atque imbribus procubuerant, Caes. – sprichw., s. cribrum. – II) übtr.: A) jedes Unwetter, supra caput astitit imber, Verg.: grandinis imbres, Hagelschlag, -wetter, Lucr. – B) poet. = jede Feuchtigkeit, jedes Naß, aequoris imber, Ov.: spumeus imber, Stat.: amicos irrigat imbres, Verg.: gelidus, kaltes Wasser, Lucr.: calidus, warmes, Ov.: pluvius imber, Regenwasser, Ov.: u. so pluvialis imber, Ps. Cypr.: fluminis imber, Flußwasser, Ov.: tortus, Hagel, Verg.: sanguineus, Stat.: nectaris, Claud.: vini, Pallad.: vespertini roris, Pallad.:
    ————
    crebrae porriginis, Seren. Samm. 45: imbres lacrimarum, Augustin. enarr. in psalm. 6, 10: imbre per indignas usque cadente genas, ein Strom von Tränen, Ov.: u. so inque sinum maestae labitur imber aquae, Ov. – C) v. einer regenartig herabstürzenden Menge, ein Regen, ferreus ingruit imber, Verg. Aen. 12, 284. – Über den Abl. imbri s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 362 f. u. Georges Lerik. v. lat. Wortf. S. 336.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imber

  • 42 pusillus

    pusillus, a, um (Demin. v. pusus), sehr klein, winzig, im kleinen, bes. im Sinne des Ungestalteten, im Wachstum Zurückgebliebenen, zwergartig, I) eig.: puer, Cato u. Varro fr.: testis, Cic.: homines, Iuven.: mus, Plaut.: Roma, Cic.: epistula, Cic.: folia, Plin.: domus pusilla res publica est, ein Staat im kleinen, Sen. – Compar., maritus puero pusillior (pusilior), Apul. met. 5, 9. – subst., pusillum, ī, n., ein klein wenig, eine Wenigkeit, Kleinigkeit, ein bißchen, salis, Marc. Emp.: dulcedinis (Ggstz. largiter acerbitatis), Ascon.: laxamenti, Trebon. in Cic. ep.: hoc unum occurrit, in quo pusillum inest insaniae, Sen. rhet.: pusillo altior, ein wenig höher, Plin.: pusillum ab ea discedo, Quint.: pusillum extra progrediar, ich will nun einen Augenblick vom Thema abschweifen, Vitr.: da fridam (= frigidam) pusillum, gib ein bißchen kaltes Wasser, Corp. inscr. Lat. 4, 1291. – II) übtr., sehr klein, sehr gering, der extensiven u. intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach: a) v. der Zeit, subst., pusillum, ī, n., eine kleine Weile, post pusillum, Vulg. sap. 15, 18; Matth. 26, 73 u.a.: requiescere p., Vulg. Marc. 6, 31. – b) v. der Stimme, leise, vox, Quint. 11, 3, 32. – c) v. der Begabung, sehr gering, -dürftig, nicht sehr schöpferisch, ingenium, Mart.: causidicus, beschränkter, Iuven. – d) v. Muth, sehr gering, animus, Blödigkeit, Hor. sat. 1, 4,
    ————
    17. – e) v. Gesinnung u. Denkart (Ggstz. magnus), kleinlich, kleindenkend, animus, Cic. u.a.: tam pusilli oris quam animi, Sen.: prägn., homo, Vatin. in Cic. ep. – f) dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, unbedeutend, homo (Ggstz. vir magnus), Sen. de ira 3, 25 in.: Plur. subst., pusilliores, Lucian. in Cypr. epist. 22, 1. – g) v. Verhältnissen, Zuständen usw., gering, geringfügig, kleinlich (Ggstz. magnus, grandis), res, Quint.: causa, Ov.: sententiae, Sen.: quod dixi tamen, hoc leve et pusillum est, Kleinigkeit, Mart. – neutr. pl. subst., scito animum non minus esse pusillis (mit kleinlichen Dingen) occupatum, Sen. ep. 115, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pusillus

  • 43 running

    1. noun
    1) (management) Leitung, die
    2) (action) Laufen, das; (jogging) Jogging, das

    make the running(in competition) an der Spitze liegen; (fig.): (have the initiative) den Ton angeben

    in/out of the running — im/aus dem Rennen

    3) (of engine, machine) Laufen, das
    2. adjective
    1) (continuous) ständig; fortlaufend [Erklärungen]

    have or fight a running battle — (fig.) ständig im Streit liegen

    2) (in succession) hintereinander
    * * *
    1) (of or for running: running shoes.) Lauf-...
    2) (continuous: a running commentary on the football match.) laufend
    * * *
    run·ning
    [ˈrʌnɪŋ]
    I. n no pl
    1. (not walking) Laufen nt, Rennen nt
    road \running Laufen nt auf Asphalt
    2. (management) of a business Leitung f; of a machine Bedienung f, Überwachung f
    she has control of the day-to-day \running of the business sie führt die laufenden Geschäfte des Unternehmens
    3.
    to be in/out of the \running (as a competitor) mit/nicht mit im Rennen sein; (as a candidate) noch/nicht mehr mit im Rennen sein
    to make [or take [up]] the \running in sth bei etw dat das Rennen machen
    to put sb out of the \running jdn aus dem Rennen werfen
    II. adj
    1. after n (in a row) nacheinander nach n, hintereinander nach n
    five days \running fünf Tage hintereinander [o in Folge
    2. (ongoing) [fort]laufend
    to have a \running battle with sb laufend [o andauernd] Streit mit jdm haben
    3. (operating) betriebsbereit
    the machines are back to \running condition die Maschinen sind wieder betriebsbereit
    4. attr, inv (flowing) fließend
    \running waters fließende Gewässer
    * * *
    ['rʌnɪŋ]
    1. n
    1) Laufen nt, Rennen nt

    running style, style of running — Laufstil m

    he started professional running eight years agoer begann seine Laufkarriere vor acht Jahren

    to be in the running ( for sth) — im Rennen (für etw) liegen

    out of the runningaus dem Rennen

    to take up the running (lit, fig)sich an die Spitze setzen

    2) (= functioning of machine, vehicle) Laufen nt
    3) (= management of business, hotel) Führung f, Leitung f; (of country, shop) Führung f; (of mine) Betrieb m; (of school, organization, newspaper) Leitung f; (= organization of course, competition) Veranstaltung f, Durchführung f; (= being in charge of course, competition, department, project) Leitung f
    4) (= maintenance of machine) Unterhaltung f
    5) (= smuggling) Schmuggel m
    2. adj
    1) (= flowing) water, stream fließend; tap, nose laufend; eyes tränend

    running sore (Med) — eiternde Wunde; (fig) Eiterbeule f

    2) (= current) prices momentan
    3) (COMPUT) program etc aktiv
    3. adv
    hintereinander

    (for) five days running — fünf Tage hintereinander

    * * *
    running [ˈrʌnıŋ]
    A s
    1. Laufen n, Lauf m ( auch TECH):
    running off the ball SPORT das Spiel ohne Ball;
    be full of running SPORT lauf- oder konditionsstark sein
    2. (Wett)Laufen n, (-)Rennen n, Wettlauf m (auch fig):
    be still in the running noch gut im Rennen liegen (a. fig:
    for um);
    be out of the running aus dem Rennen sein (a. fig:
    for um);
    put sb out of the running jemanden aus dem Rennen werfen (a. fig);
    a) das Tempo machen,
    b) fig das Tempo angeben,
    c) fig tonangebend sein;
    take (up) the running Br sich an die Spitze setzen (a. fig)
    3. Schmuggel m
    4. Leitung f, Führung f
    5. Überwachung f, Bedienung f (einer Maschine)
    6. Brechen n (einer Blockade)
    B adj
    1. laufend ( auch TECH), fahrend:
    be in running order in fahrbereitem Zustand sein
    2. flüchtig (Blick)
    3. laufend (Ausgaben, Monat etc):
    have a running battle ständig im Streit liegen ( with mit)
    4. WIRTSCH laufend, offen: academic.ru/63500/running_account">running account
    5. fließend:
    running water auch Fließwasser n
    6. MED laufend, eiternd (Wunde)
    7. flüssig
    8. aufeinanderfolgend:
    for three days running drei Tage hintereinander
    9. (fort)laufend (Muster etc)
    10. laufend, gleitend (Seil etc)
    11. linear gemessen:
    per running meter (bes Br metre) pro laufenden Meter
    12. BOT
    a) rankend
    b) kriechend
    13. MUS laufend:
    * * *
    1. noun
    1) (management) Leitung, die
    2) (action) Laufen, das; (jogging) Jogging, das

    make the running (in competition) an der Spitze liegen; (fig.): (have the initiative) den Ton angeben

    in/out of the running — im/aus dem Rennen

    3) (of engine, machine) Laufen, das
    2. adjective
    1) (continuous) ständig; fortlaufend [Erklärungen]

    have or fight a running battle — (fig.) ständig im Streit liegen

    2) (in succession) hintereinander
    * * *
    adj.
    laufend adj. n.
    Arbeitsgang m.
    Gang ¨-e m.
    Versuch -e m.

    English-german dictionary > running

  • 44 h & c

    h & c
    abbrev of hot and cold [water] heißes und kaltes Wasser

    English-german dictionary > h & c

  • 45 run

    [rʌn] n
    1) ( jog) Lauf m;
    the burglar made a \run for the door [or for it] der Einbrecher nahm Reißaus ( fam)
    to let the dog out for [or let the dog have] a \run den Hund hinauslassen [o (( ÖSTERR) ( fam)) äußerln führen];
    to break into a \run zu laufen beginnen;
    to go for [or do] a \run laufen gehen;
    I go for [or do] a 5 mile \run before breakfast ich laufe vor dem Frühstück 5 Meilen;
    to set off/come in at a \run weg-/hereinlaufen;
    he took the ditch at a \run er nahm Anlauf und sprang über den Graben; ( fig)
    with his main rival out injured, he has a clear \run at the title da sein Hauptrivale verletzt ist, hat er keine Konkurrenten beim Kampf um den Titel
    2) ( journey) Strecke f;
    the \run down to the coast only takes half an hour man braucht nur eine halbe Stunde zur Küste;
    on the London-Glasgow \run auf der Strecke London-Glasgow;
    to go for a \run in the car (dated) eine Spritztour machen ( fam)
    bombing \run Bombardierungsstrecke f
    3) ( period) Dauer f;
    \run of bad/ good luck Pech-/Glückssträhne f;
    a long \run of bad weather eine lange Schlechtwetterperiode
    4) ( trend) Verlauf m;
    in the normal \run of things normalerweise
    5) theat Laufzeit f;
    after a short \run on Broadway nach kurzer Laufzeit am Broadway;
    dry [or dummy] [or practice] \run Generalprobe f
    6) ( production) Auflage f;
    the company is planning a first \run of 10,000 red teddy bears die Firma plant eine Anfangsproduktion von 10.000 roten Teddybären
    7) usu sing ( demand) Ansturm m (on auf +akk);
    a sudden \run on the dollar has lowered its value die plötzliche Nachfrage nach dem Dollar ließ den Kurs sinken
    8) ( type) Art f;
    their food is not the usual \run of hotel cooking ihr Essen hebt sich von der üblichen Hotelküche ab
    9) ( enclosed area) Gehege nt;
    chicken \run Hühnerhof m
    10) sports ( point) Treffer m; ( sailing) Vorwindkurs m; (in cricket, baseball) Run m;
    to score 4 \runs vier Treffer erzielen;
    to score a home \run einen Homerun erzielen
    11) ( esp Am) ( ladder) Laufmasche f
    12) (fam: diarrhoea)
    to have the \runs Dünnpfiff haben (sl)
    PHRASES:
    to give sb a \run for their money jdn etw für sein Geld tun lassen;
    to have a [good] \run for one's money etw für sein Geld bekommen;
    in the long \run auf lange Sicht gesehen;
    in the short \run kurzfristig;
    to have the \run of sth etw zur Verfügung haben;
    while she's away, I have the \run of the house während sie weg ist, hat sie mir das Haus überlassen;
    on the \run ( escaped) auf der Flucht;
    ( extremely busy) auf Trab ( fam)
    when I am rushed in the mornings, I eat breakfast on the \run wenn ich morgens in Eile bin, dann esse ich mein Frühstück auf dem Weg vi <ran, run>
    1) ( move fast) laufen, rennen;
    he ran up/ down the hill er rannte den Hügel hinauf/hinunter;
    he ran along/ down the street er rannte die Straße entlang/hinunter;
    he ran into/ out of the house er rannte in das Haus/aus dem Haus;
    people came \running at the sound of shots Menschen kamen gelaufen, als sie Schüsse hörten;
    to \run for the bus dem Bus nachlaufen;
    to \run for cover schnell in Deckung gehen;
    to \run for it sich akk aus dem Staub machen;
    to \run for one's life um sein Leben rennen;
    to \run for help um Hilfe laufen;
    to \run for the police die Polizei benachrichtigen;
    to \run on the spot auf der Stelle laufen;
    to go \running laufen gehen;
    to \run at sb jdn angreifen
    2) ( operate) fahren, verkehren; engine laufen; machine in Betrieb sein;
    are there a lot of trains \running between London and York? verkehren viele Züge zwischen London und York?;
    they had the new computer system up and \running within an hour sie hatten das neue Computerprogramm innerhalb einer Stunde installiert und am Laufen; ( fig)
    work is \running smoothly at the moment die Arbeit geht im Moment glatt von der Hand;
    to keep the economy \running die Wirtschaft am Laufen halten
    3) ( travel) laufen;
    (go) verlaufen; ski gleiten;
    the route \runs through the mountains die Strecke führt durch die Berge;
    a shiver ran down my back mir lief ein Schauder über den Rücken ( geh)
    to \run off the road von der Straße abkommen;
    to \run onto the rocks [or aground] [or ashore] auflaufen, auf Grund laufen
    4) ( grow) plants sich akk schlingen;
    the vine \runs up the wall and along the fence die Weinreben schlingen sich die Wand hinauf und den Zaun entlang
    5) ( extend)
    there's a beautiful cornice \running around all the ceilings ein wunderschönes Gesims verläuft um alle Decken
    6) ( last) [an]dauern;
    the film \runs for two hours der Film dauert zwei Stunden, der Film geht zwei Stunden ( fam)
    how much longer does this course \run? wie lange dauert dieser Kurs noch?;
    a magazine subscription usually only \runs for one year ein Zeitschriftenabonnement läuft normalerweise nur ein Jahr;
    I've had that tune \running in my head all day diese Melodie geht mir schon den ganzen Tag im Kopf herum;
    this show will \run and \run diese Show wird ewig laufen
    7) (be)
    inflation is \running at 10% die Inflationsrate beträgt 10 %
    8) ( flow) fließen;
    I could feel trickles of sweat \running down my neck ich fühlte, wie mir die Schweißtropfen den Hals herunterliefen;
    their bodies were \running with sweat ihre Körper waren schweißüberströmt;
    when the sand has \run through the egg timer, it'll be five minutes wenn der Sand durch die Eieruhr gelaufen ist, dann sind fünf Minuten vorbei;
    the river \runs [down] to the sea der Fluss mündet in das Meer;
    there was a strong tide/heavy sea \running die Flut/die See war hoch;
    don't cry, or your make-up will \run weine nicht, sonst verwischt sich dein Make-up;
    the colour of the dress has \run das Kleid hat abgefärbt;
    my nose is \running meine Nase läuft;
    if the paint is wet, the colours will \run into each other wenn die Farbe nass ist, fließen die Farben ineinander
    9) pol ( enter an election) kandidieren;
    to \run for President für das Präsidentenamt kandidieren, sich akk für das Amt des Präsidenten bewerben;
    to \run against sb gegen jdn kandidieren
    oh no, my tights have \run oh nein, ich habe eine Laufmasche im Strumpf
    11) ( proceed) verlaufen;
    can you give me an idea of how the discussion ran? kannst du mir den Verlauf der Diskussion schildern?
    12) naut fahren;
    to \run before the wind vor dem Wind segeln
    PHRASES:
    to make sb's blood \run cold jds Blut in den Adern gefrieren lassen;
    to \run with blood blutüberströmt sein;
    the streets were \running with blood in den Straßen floss überall Blut;
    to \run round [or (Am) around] in circles sich akk im Kreise drehen;
    to \run in the family in der Familie liegen;
    feelings are \running high die Gefühle gehen hoch;
    to \run amok Amok laufen;
    to \run deep;
    differences between the two sides \run deep die Unterschiede zwischen den beiden Seiten sind sehr groß;
    to \run dry river austrocknen;
    to \run low supplies [langsam] ausgehen;
    to \run short knapp werden;
    to \run short of sth etw nicht mehr haben;
    we're beginning to \run short of money uns geht langsam das Geld aus;
    to \run wild animals frei herumlaufen; plants wuchern; children alles machen dürfen; ( pej)
    she lets her kids \run wild [or \run riot] sie setzt ihren Kindern keinerlei Grenzen;
    to let one's imagination \run wild seiner Fantasie freien Lauf lassen vt <ran, run>
    1) ( move fast)
    to \run a dead heat/ a mile/ a race ein totes Rennen/eine Meile/ein Rennen laufen
    to \run a candidate einen Kandidaten aufstellen;
    to \run a horse ein Pferd laufen lassen
    3) ( drive)
    he ran his car into a tree last night er fuhr letzte Nacht mit seinem Auto gegen einen Baum;
    to \run sb home jdn nach Hause fahren;
    to \run sb to the station jdn zum Bahnhof bringen
    4) ( pass)
    she ran her eyes/ finger down the list sie ließ die Augen/den Finger über die Liste gleiten;
    \run this rope round the tree wickle dieses Seil um den Baum;
    she ran a vacuum cleaner over the carpet sie saugte den Teppich ab;
    to \run one's fingers through one's hair sich dat mit den Fingern durchs Haar fahren
    5) ( operate)
    to \run sth machine etw bedienen;
    to \run a computer program ein Computerprogramm laufen lassen;
    to \run the engine den Motor laufen lassen;
    to \run additional trains zusätzliche Züge einsetzen;
    to \run the dishwasher/ washing machine die Spülmaschine/Waschmaschine laufen lassen
    6) ( manage)
    to \run sth business etw leiten; farm etw betreiben;
    how did he end up \running the city? wie wurde er Bürgermeister der Stadt?;
    don't tell me how to \run my life! erklär mir nicht, wie ich mein Leben leben soll!;
    some people \run their lives according to the movements of the stars manche Leute richten ihr Leben nach dem Verlauf der Sterne aus;
    to \run a company ein Unternehmen leiten;
    to \run a government/ household eine Regierung/einen Haushalt führen;
    to \run a store ein Geschäft haben
    7) ( conduct)
    to \run a course einen Kurs anbieten;
    to \run an experiment/ a test ein Experiment/einen Test durchführen
    8) ( let flow)
    to \run sth water etw laufen lassen;
    he ran a little cold water into the bath er ließ etwas kaltes Wasser in die Badewanne laufen;
    to \run [sb] a bath [or to \run a bath [for sb]] [jdm] ein Bad einlaufen lassen
    to \run a story about sth über etw akk berichten;
    to \run an article/ a series einen Artikel/eine Serie bringen ( fam)
    to \run sth etw schmuggeln;
    to \run sth across the border etw über die Grenze schmuggeln
    to \run a blockade eine Blockade durchbrechen;
    to \run a red light eine rote Ampel überfahren
    to \run a risk ein Risiko eingehen;
    you \run the risk when gambling of losing your entire stake wenn du spielst, riskierst du, deinen gesamten Einsatz zu verlieren
    to \run errands [for sb] [für jdn] Botengänge machen
    PHRASES:
    to let sth \run its course etw seinen Lauf nehmen lassen;
    to \run sb to earth [or ground] jdn aufspüren;
    to \run one's eye over sth etw überfliegen;
    to be \run off one's feet alle Hände voll zu tun haben ( fam)
    to \run a fever [or temperature] Fieber haben;
    to \run oneself into the ground sich akk völlig verausgaben;
    to \run a mile ( Brit) sich akk aus dem Staub machen ( fam)
    to \run the show verantwortlich sein;
    to \run sb close nur knapp von jdm geschlagen werden;
    to \run sb ragged jdn schaffen ( fam)

    English-German students dictionary > run

  • 46 zuschütten

    vt подливать. Kannst du noch etwas kaltes Wasser zuschütten?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > zuschütten

  • 47 kallsup

    kallsup: få en kallsup kaltes Wasser schlucken

    Svensk-tysk ordbok > kallsup

  • 48 βαφή

    βαφή, das Eintauchen, (a) in Farbe, Färbung; die Farbe. (b) des glühenden Eisens in kaltes Wasser, um es zu härten, die Stählung. Übertr., Kraft des Weines

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > βαφή

  • 49 ἰάχω

    ἰάχω, schreien; bes. vom Schlachtgeschrei; vom Schreien eines Kindes, das sich fürchtet; vom Klagegeschrei; von leblosen Dingen: rauschen, πορφύρεον κῦμα ἴαχε νηὸς ἰούσης, zischen, vom Stahl, den man in kaltes Wasser taucht, ihn zu härten; ertönen, erklingen; von der Bogensehne; von der Trompete: schmettern; vom Erdröhnen der Gestade; von der Flöte

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἰάχω

  • 50 φάρμαξις

    φάρμαξις, , Behandlung durch Arzneimittel; auch vom Härten des Eisens durch Eintauchen in kaltes Wasser

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φάρμαξις

  • 51 φαρμάσσω

    φαρμάσσω, ein künstliches Mittel, φάρμακον anwenden; vom Metallarbeiter, der das Eisen durch ein künstliches Mittel, durch Eintauchen in kaltes Wasser härtet. Gew. (1) ein Arzneimittel anwenden, dadurch heilen, lindern; (2) Gift geben, durch Gift krank machen oder töten; (3) Zaubermittel anwenden, bezaubern, behexen; bes. auch durch Zaubermittel zur Liebe und zu anderen Leidenschaften verlocken; daher übertr., durch Lob u. Schmeicheleien bezaubern, einnehmen; (4) Färbemittel anwenden, färben, schminken; und dah. verfälschen, verderben, bes. durch Vermischung mit etwas Fremdartigem; aber auch durch Zutaten verbessern, bes. würzen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φαρμάσσω

  • 52 ψυχροβαφής

    ψυχρο-βαφής, ές, (1) in kaltes Wasser getaucht, bes. von glühendem Eisen; (2) durch kalte Tinktur mitgeteilt, bes. von Farben und Gerüchen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ψυχροβαφής

  • 53 ψυχροποτέω

    ψυχρο-ποτέω, kalt trinken, bes. kaltes Wasser trinken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ψυχροποτέω

  • 54 ψυχροπότης

    ψυχρο-πότης, , der kalt trinkt, bes. der kaltes Wasser trinkt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ψυχροπότης

  • 55 ψυχροφόβος

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ψυχροφόβος

  • 56 erimiş

    II adj geschmolzen
    \erimiş kurşunu soğuk suya dökmek geschmolzenes Blei in kaltes Wasser gießen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > erimiş

  • 57 Сильное склонение

    Перед прилагательным нет сопровождающего слова или сопровождающее слово не способно дать грамматическую характеристику существительному (род, число и падеж), то есть не склоняется. В этом случае прилагательное берет на себя функции артикля и принимает окончания определённого артикля. Исключением является генитив мужского и среднего рода в единственном числе, где оно имеет окончание -en.
    Этот тип склонения ещё называют склонением прилагательного после нулевого артикля.
    N
    starker Kaffee / schönes Wetter / frische Milch
    G
    starken Kaffees / schönen Wetters / frischer Milch
    D
    starkem Kaffee / schönem Wetter / frischer Milch
    A
    starken Kaffee / schönes Wetter / frische Milch
    N
    schöne Fenster / einige gute Freunde / vier neue Dozenten
    G
    schöner Fenster / einiger guter Freunde / vier neuer Dozenten
    D
    schönen Fenstern / einigen guten Freunden / vier neuen Dozenten
    A
    schöne Fenster / einige gute Freunde / vier neue Dozenten
    По сильному типу склоняются прилагательные:
    • если существительное употребляется без артикля, например, вещественное существительные, абстрактное понятие и т.д. (подробнее см. 1.1.3(3), с. 27-41) и нет других сопровождающих слов (п. 4, с. 29-30):
    Bei schönem Wetter gehe ich spazieren. - В хорошую погоду я прогуливаюсь.
    Der Teller ist aus reinem Gold. - Тарелка из чистого золота.
    Der Geruch starken Kaffees belebt mich. - Запах крепкого кофе бодрит меня.
    Auf dem Bauernhof gibt es frische Milch. - На крестьянском дворе есть свежее молоко.
    Er hat ein Glas heißen Tee getrunken. - Он выпил стакан горячего чая.
    Panische Angst ergriff ihn. - Панический страх охватил его.
    Alte Liebe rostet nicht. - Старая любовь не ржавеет (посл.).
    Ich brauche neue Bücher. - Мне нужны новые книги.
    • после имени собственного, стоящего в генитиве:
    Es war Peters guter Bekannter. - Это был хороший знакомый Петера.
    Ich sehe mir Roberts neues Haus an. - Я посмотрю новый дом Роберта.
    Ich bin heute Utas neuem Freund begegnet. - Я встретил сегодня нового друга Уты.
    In unserer Bibliothek stehen Goethes gesammelte Werke. - В нашей библиотеке стоит собрание сочинений Гёте.
    • после вопросительного местоимения wessen:
    Wessen klugen Ratschlägen ist er gefolgt? - Чьим умным советам он последовал?
    Mit wessen schönem Auto bist du heute gekommen? - На чьём красивом автомобиле ты приехал сегодня?
    • после относительных местоимений в генитиве dessen (мужской род), deren (женский род), dessen (средний род); во множественном числе deren:
    Frau Beust, in deren gemütlichem Haus du schon einmal warst, kommt gleich. - Госпожа Бойст, в уютном доме которой ты уже однажды был, сейчас придёт.
    Der Mann, dessen schwarzer Hund ohne Maulkorb läuft, sitzt auf der Bank. - Мужчина, чёрная собака которого бегает без намордника, сидит на скамейке.
    • после несклоняемых / несклоняемых форм неопределённых числительных и местоимений: allerlei, ein bisschen, etwas, lauter, manch, mancherlei, mehr, ein paar, solch, viel, vielerlei, welch, (ein) wenig:
    Im Keller liegt allerlei unbrauchbares Zeug. - В подвале лежат всякие ненужные вещи.
    Er gab ihm etwas kaltes Wasser. - Он дал ему немного холодной воды.
    Dafür brauchen wir lauter gutes Material. - Для этого нам требуется только хороший материал.
    manch guter Freund - иной хороший друг
    manch gute Freunde - иные хорошие друзья
    Heute trinkt man mehr schwarzen Tee als früher. - Сегодня чёрный чай пьют больше, чем раньше.
    auf solch fruchtbarem Feld - на таком плодородном поле
    auf solch fruchtbaren Feldern - на таких плодородных полях
    viel neuer Stoff - много нового материала
    mit viel neuem Stoff - с большим новым материалом
    ein viel versprechendes Projekt - многообещающий проект
    После allerlei, etwas, manch, mancherlei, mehr, nichts viel, wenig и т.д. субстантивированные прилагательные склоняются и имеют окончания сильного склонения:
    Im Westen nichts Neues (Remarque) - „На Западном фронте без перемен“ (Ремарк)
    Dabei hatte er mit nichts Bösem gerechnet. - При этом он не ждал ничего плохого.
    Dort habe ich etwas (viel, wenig ) Neues erfahren. - Там я узнал что-то новое (много, мало нового).
    • после личных местоимений в качестве обращений к кому-либо или к самому себе, при этом родительный падеж в этом сочетании не употребляется:
    N
    du treuer Freund / du schönes Kind / du kluge Frau
    D
    dir treuem (treuen) Freund / dir schönem (schönen) Kind / dir klugen (редко: kluger) Frau
    A
    dich treuen Freund / dich schönes Kind / dich kluge Frau
    1. После личных местоимений прилагательное в дативе всех трёх родов может иметь формы сильного и слабого склонения.
    2. Если существительное с определяющим его прилагательным стоит после личных местоимений, то в единственном числе в номинативе и аккузативе прилагательные имеют формы сильного склонения:
    Du armes Kind! - Ты бедный ребенок!
    Ich alter Mann! - Я старый мужчина!
    Du Gelieb ter! - Ты любимый!
    Du unverschämter Mensch! - Ты бесстыжий / наглый человек!
    Sie glücklicher Mensch! - Вы счастливый человек!
    Ich grüße dich kleines Dörfchen. - Приветствую тебя, маленькая деревня.
    Ich grüße euch neuvermähltes Paar. - Приветствую вас, молодожёны.
    3. В номинативе множественного числа сегодня в основном употребляются формы слабого склонения:
    После wir у субстантивированных прилагательных встречается также форма сильного склонения:
    wir Deutschen (реже: Deutsche) - мы немцы
    wir Grünen (реже: Grüne) - мы „зелёные“ (партии в ФРГ)
    В аккузативе множественного числа употребляются только формы сильного склонения:
    für uns Deutsche - для нас немцев
    für uns fortschrittliche Studierende - для нас передовых студентов
    • во множественном числе после andere другие, einige несколько, некоторые, etliche несколько, некоторые, mehrereнекоторые, несколько, verschiedene различные, viele многие, wenige немногие, обозначающих неопределенное число предметов или лиц:
    Er gab ihr viele gute Ratschläge. - Он дал ей много хороших советов.
    Hier gibt es einige fleißige Schüler. - Здесь есть несколько прилежных учеников.
    • после количественных числительных zwei, drei, vier и т.д.:
    Er hat zwei neue Bälle gebracht. - Он принёс два новых мяча.
    После форм генитива zweier, dreier прилагательное обычно имеет окончания сильного склонения:
    der Bund zweier mächtiger Kaiser - союз двух сильных императоров
    Если после zweier, dreier стоят субстантивированные прилагательные или причастия, то они в основном склоняются по слабому типу:
    die Träume zweier Liebenden (реже: Liebender) -   мечты двух влюблённых
    die Entlassung dreier Angestellten (реже: Angestellter) - увольнение трёх служащих

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Сильное склонение

  • 58 Blut

    n; -(e)s, kein Pl.
    1. blood; jemandem Blut abnehmen take a blood sample from s.o.; ein Blut bildendes Medikament h(a)ematinic ( oder blood enriching) medicine; Blut brechen vomit blood; Blut spenden give ( oder donate) blood; Blut spucken spit blood; Blut verlieren lose blood; ein Blut saugendes Insekt a blood-sucking insect; sich mit Blut bespritzen get o.s. bloody; das Hemd etc. war voll Blut covered in blood; in seinem Blut liegen be covered in blood; stärker: be lying in a pool of blood; Blut im Urin haben be passing blood (with one’s urine); ich kann kein Blut sehen I can’t stand the sight of blood; das Blut schoss ihr ins Gesicht (vor Scham / Zorn) she blushed with shame / her face was red with anger; alles Blut wich aus ihrem Gesicht her face went deathly pale; das Blut pocht in den Schläfen one’s head is throbbing; das Blut stieg ihm zu Kopf the blood rushed to his head; der Sekt etc. geht ins Blut goes (straight) to your head; die Musik etc. geht ins Blut fig. gets into your bloodstream; etw. im Blut haben have s.th. in one’s bloodstream (fig. blood); ihm stockte oder erstarrte oder gefror das Blut in den Adern his blood froze; ihr Blut kochte / geriet in Wallung her blood boiled / began to seethe; Blut und Wasser schwitzen fig. sweat blood; be terrified; an ihren Händen klebt Blut she’s got blood on her hands; an diesem Geld klebt Blut this money is tainted (with blood); ein Sieg etc. ist mit Blut erkauft fig. paid with blood; mit Blut befleckt oder besudelt fig. stained with blood; es ist viel Blut vergossen worden / geflossen there was a great deal of bloodshed / much blood (has) flowed; Blut sehen wollen want to see blood; nach Blut dürsten oder lechzen geh. thirst for blood; mit Blut geschrieben geh. written in blood; etw. mit seinem Blut besiegeln poet. (für etw. sterben) lay down one’s life for s.th.; in Blut waten fig. wade in blood; jemanden bis aufs Blut ärgern oder reizen etc. get s.o.’s blood up; jemanden bis aufs Blut aussaugen fig. bleed s.o. white; jemanden bis aufs Blut hassen loathe ( oder hate) s.o. like poison ( oder like the plague); jemanden bis aufs Blut peinigen torture s.o. to the utmost; er hat Blut geleckt fig. he’s tasted blood, he has a taste for blood
    2. fig.: heißes oder feuriges Blut haben be hot-blooded; dickes Blut haben be lethargic ( oder apathetic); blaues / französisches / italienisches etc. Blut in den Adern haben have blue / French / Italian blood in one’s veins; von edlem / königlichem Blut(e) sein geh. be of noble / royal blood; von reinem Blut(e) geh. pure(-blooded); kaltes oder ruhiges Blut bewahren keep calm; ruhig Blut! take it easy!, don’t get excited!, keep your hair (Am. shirt) on! Sl.; es liegt oder steckt oder sitzt ihm im Blut it’s in his blood; das wird böses Blut geben oder machen oder schaffen that’ll stir up bad feeling; Blut und Boden HIST., Nationalsozialismus: blood and soil (idea that racial origin and territorial rights further political stability and power)
    3. fig. (Personen) junges Blut young blood; ( einem Vorhaben) frisches oder neues Blut ( zuführen) (infuse) fresh oder new blood (into a project)
    4. RELI.: das Blut Christi the blood of Christ; Fleisch
    * * *
    das Blut
    blood
    * * *
    [bluːt]
    nt -(e)s, no pl (lit, fig)
    blood

    jdm Blút abnehmento take blood from sb

    er lag in seinem Blút — he lay in a pool of blood

    es ist viel Blút vergossen worden or geflossen — there was a lot of bloodshed

    nach Blút lechzen or dürsten — to thirst for blood

    er kann kein Blút sehen — he can't stand the sight of blood

    Blút lecken (lit: Hund)to taste blood; (fig) to develop a taste or liking for it

    etw mit seinem Blút besiegeln — to lay down one's life for sth

    böses Blút machen or schaffen or geben — to cause bad blood or ill feeling

    jdm steigt das Blút in den Kopf — the blood rushes to sb's head

    ihnen gefror or stockte or gerann das Blút in den Adern — their blood froze

    ihm kocht das Blút in den Adern — his blood is boiling

    vor Scham/Zorn schoss ihr das Blút ins Gesicht — she blushed with shame/went red with anger

    alles Blút wich aus ihrem Gesicht — she went deathly pale

    heißes or feuriges Blút haben — to be hot-blooded

    etw im Blút haben — to have sth in one's blood

    das liegt mir im Blút — it's in my blood

    kaltes Blút bewahren — to remain unmoved

    kalten Blútes — cold-bloodedly

    (nur) ruhig Blút — keep your shirt on (inf)

    jdn bis aufs Blút hassen — to loathe (and detest) sb

    jdn/sich bis aufs Blút bekämpfen — to fight sb/fight bitterly

    jdn bis aufs Blút reizen (inf)to make sb's blood boil

    ein junges Blút (liter)a young blood (dated) or (Mädchen) thing

    frisches Blút (fig)new blood

    Blút und Eisen — blood and iron

    Blút und Boden (NS) — blood and soil, idea that political stability and power depend on unification of race and territory

    Blút und Wasser schwitzen (inf)to sweat blood

    die Stimme des Blútes — the call of the blood

    es geht (einem) ins Blút — it gets into your blood

    * * *
    (the red fluid pumped through the body by the heart: Blood poured from the wound in his side.) blood
    * * *
    <-[e]s>
    [blu:t]
    1. (Körperflüssigkeit) blood no pl, no indef art
    \Blut bildend haem[at]opoietic BRIT, hem[at]opoietic AM
    jdm \Blut abnehmen to take a blood sample from sb
    in \Blut schwimmen to be swimming in blood
    es wurde viel \Blut vergossen there was a lot of bloodshed, much blood was shed liter
    es fließt \Blut blood is being spilled
    2. (Geblüt) blood; (Erbe a.) inheritance
    3.
    bis aufs \Blut in the extreme
    er hasste ihn bis aufs \Blut he absolutely loathed him
    diese Ketzerei wurde von der Kirche bis aufs \Blut bekämpft the church fought this heresy tooth and nail
    sie peinigte ihn bis aufs \Blut she tormented him mercilessly
    blaues \Blut haben to have blue blood
    böses \Blut machen [o schaffen] [o geben] to cause [or create] bad blood [or ill-feeling]
    frisches \Blut new [or fresh] blood
    die Firma braucht frisches \Blut the company needs new [or fresh] blood
    jdm gefriert [o stockt] [o gerinnt] [o erstarrt] das \Blut in den Adern sb's blood freezes [in their veins] [or ran cold]
    [einem] ins \Blut gehen to get into one's blood [or one going]
    \Blut geleckt haben to have developed a liking [or got a taste] for sth
    etw im \Blut haben to have sth in one's blood
    heißes [o feuriges] \Blut haben to be hot-blooded
    kaltes \Blut bewahren to remain calm
    jdm im \Blut liegen to be in sb's blood
    das Singen liegt ihm im \Blut singing is in his blood
    [nur] ruhig \Blut! [just] calm down!, keep cool! fam
    jdm steigt [o schießt] das \Blut in den Kopf the blood rushes to sb's head
    weil sie sich so schämte, schoss ihr das Blut in den Kopf/ins Gesicht her cheeks flushed with shame
    \Blut und Wasser schwitzen (fam) to sweat blood [and tears] fam; s.a. Hand
    * * *
    das; Blut[e]s blood

    gleich ins Blut gehenpass straight into the bloodstream

    den Zuschauern gefror od. stockte od. gerann das Blut in den Adern — (fig.) the spectators' blood ran cold

    an jemandes Händen klebt Blut(fig. geh.) there is blood on somebody's hands (fig.)

    blaues Blut in den Adern haben(fig.) have blue blood in one's veins (fig.)

    böses Blut machen od. schaffen — (fig.) cause or create bad blood

    Blut und Wasser schwitzen(fig. ugs.) sweat blood (fig. coll.)

    [nur/immer] ruhig Blut! — (ugs.) keep your hair on! (Brit. coll.); keep your cool! (coll.)

    jemanden bis aufs Blut quälen od. peinigen — (fig.) torment somebody mercilessly

    jemandem im Blut liegen(fig.) be in somebody's blood (fig.)

    * * *
    Blut n; -(e)s, kein pl
    1. blood;
    jemandem Blut abnehmen take a blood sample from sb;
    ein Blut bildendes Medikament h(a)ematinic ( oder blood enriching) medicine;
    Blut brechen vomit blood;
    Blut spenden give ( oder donate) blood;
    Blut spucken spit blood;
    Blut verlieren lose blood;
    ein Blut saugendes Insekt a blood-sucking insect;
    sich mit Blut bespritzen get o.s. bloody;
    das Hemd etc war
    voll Blut covered in blood;
    in seinem Blut liegen be covered in blood; stärker: be lying in a pool of blood;
    Blut im Urin haben be passing blood (with one’s urine);
    ich kann kein Blut sehen I can’t stand the sight of blood;
    das Blut schoss ihr ins Gesicht (vor Scham/Zorn) she blushed with shame/her face was red with anger;
    alles Blut wich aus ihrem Gesicht her face went deathly pale;
    das Blut pocht in den Schläfen one’s head is throbbing;
    das Blut stieg ihm zu Kopf the blood rushed to his head;
    der Sekt etc
    geht ins Blut goes (straight) to your head;
    die Musik etc
    geht ins Blut fig gets into your bloodstream;
    etwas im Blut haben have sth in one’s bloodstream (fig blood);
    ihr Blut kochte/geriet in Wallung her blood boiled/began to seethe;
    Blut und Wasser schwitzen fig sweat blood; be terrified;
    an ihren Händen klebt Blut she’s got blood on her hands;
    an diesem Geld klebt Blut this money is tainted (with blood);
    ein Sieg etc ist
    mit Blut erkauft fig paid with blood;
    besudelt fig stained with blood;
    es ist viel Blut vergossen worden/geflossen there was a great deal of bloodshed/much blood (has) flowed;
    Blut sehen wollen want to see blood;
    lechzen geh thirst for blood;
    mit Blut geschrieben geh written in blood;
    etwas mit seinem Blut besiegeln poet (für etwas sterben) lay down one’s life for sth;
    in Blut waten fig wade in blood;
    reizen etc get sb’s blood up;
    jemanden bis aufs Blut hassen loathe ( oder hate) sb like poison ( oder like the plague);
    jemanden bis aufs Blut peinigen torture sb to the utmost;
    er hat Blut geleckt fig he’s tasted blood, he has a taste for blood
    2. fig:
    feuriges Blut haben be hot-blooded;
    dickes Blut haben be lethargic ( oder apathetic);
    blaues/französisches/italienisches etc
    Blut in den Adern haben have blue/French/Italian blood in one’s veins;
    von edlem/königlichem Blut(e) sein geh be of noble/royal blood;
    von reinem Blut(e) geh pure(-blooded);
    ruhig Blut! take it easy!, don’t get excited!, keep your hair (US shirt) on! sl;
    sitzt ihm im Blut it’s in his blood;
    schaffen that’ll stir up bad feeling;
    Blut und Boden HIST, Nationalsozialismus: blood and soil (idea that racial origin and territorial rights further political stability and power)
    3. fig (Personen)
    junges Blut young blood;
    (einem Vorhaben) frisches oder
    neues Blut (zuführen) (infuse) fresh oder new blood (into a project)
    4. REL:
    das Blut Christi the blood of Christ; Fleisch
    * * *
    das; Blut[e]s blood

    den Zuschauern gefror od. stockte od. gerann das Blut in den Adern — (fig.) the spectators' blood ran cold

    an jemandes Händen klebt Blut(fig. geh.) there is blood on somebody's hands (fig.)

    blaues Blut in den Adern haben(fig.) have blue blood in one's veins (fig.)

    böses Blut machen od. schaffen — (fig.) cause or create bad blood

    Blut und Wasser schwitzen(fig. ugs.) sweat blood (fig. coll.)

    [nur/immer] ruhig Blut! — (ugs.) keep your hair on! (Brit. coll.); keep your cool! (coll.)

    jemanden bis aufs Blut quälen od. peinigen — (fig.) torment somebody mercilessly

    jemandem im Blut liegen(fig.) be in somebody's blood (fig.)

    * * *
    nur sing. n.
    blood n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Blut

  • 59 Bad

    Bad, l) Ort zum Baden: a) Badezimmer, -haus: balineum od. balneum, Plur. gew. heteroklit. balneae od. balineae (ein Badeort, eine Badeanstalt übh., der Plur., wenn sie aus mehreren Zimmern besteht, dah. dieser immer von öffentlichen Bädern). – thermae (von den Kaisern erbaute öffentliche Prachtgebäude, in denen die balneae sich befanden, zugleich mit Fechtplätzen, Spaziergängen etc. versehen) – lavatio (Ort zum Baden, Badezimmer übh.). – ins B. gehen, lavatum ire in balneas; in balneum ire, ambulare. – b) Badeort, Ort mit Heilbädern: aquae. – Baiae (das bekannte Seebad an der Küste Kampaniens, vergleichungsweise auch von jedem Badeort). – ein warmes B., aquae calidae: ein kaltes B., aquae frigidae: ein stark besuchtes B., locus salubrium aquarum usu frequens: ein berühmtes B., aquae salubritate in medendisque corporibus nobiles: ins B. gehen, reisen, ad aquas proficisci: ins B. kommen, ad aquas venire: hierher ins B. kommen, valetudinis causā in haec loca venire: im B. sein, ad aquas esse: das B. gebrauchen, aquis uti. – II) das Wasser zum Baden: frigida (kaltes), tepida (lauwarmes), calida (ganz warmes), alle verst. aqua. – ein kaltes Bad nehmen, frigidā lavari: kalte, warme Bäder (in einem Badeorte) nehmen, aquis frigidis, calidis uti: ein B. nehmen können, idoneum factum esse balneo (v. einem Kranken). – III) das Baden: lavatio. lotio. lotus. – usus aquarum (als Heilmittel). – B. mit kaltem, warmem Wasser, lavatio frigida, calida; lavatio frigidae, calidae aquae: sich zum B. fertig machen, balineo praeparari.

    deutsch-lateinisches > Bad

  • 60 kalt

    I Adj.
    1. cold; Wetter etc.: auch chilly; mir ist kalt I’m cold; mir wird kalt I’m getting cold; kalt werden get cold; (sich abkühlen) cool down
    2. PSYCH. frigid
    3. fig. Person, Farbe etc.: cold; Blick, Empfang: cool; kalt! im Spiel: cold; jemandem die kalte Schulter zeigen give s.o. the cold shoulder; jemanden kalt erwischen umg. catch s.o. with his ( oder her) pants down; der Kalte Krieg HIST. the Cold War; Dusche, Fuß1 1, Küche 2 etc.
    II Adv. coldly; kalt stellen put in a cool place; in den Kühlschrank: put in the fridge; wir zahlen kalt 1000 Euro we pay 1000 euros without heating; kalt bleiben fig., Person: keep cool; kalt lächelnd without turning a hair; das lässt mich kalt that leaves me cold; Rücken
    * * *
    cold; chilly; chilling; frigid; gelid
    * * *
    kạlt [kalt]
    1. adj comp - er
    ['kɛltɐ] superl -este(r, s) ['kɛltəstə] cold

    mir ist/wird kalt — I am/I'm getting cold

    im Kaltenin the cold

    kalte Platteplate of cold meats, cheeses, salad etc

    jdm die kalte Schulter zeigento give sb the cold shoulder, to cold-shoulder sb

    den Sprung ins kalte Wasser wagen (fig)to jump in at the deep end

    See:
    2. adv comp -er, superl am -esten

    kalt schlafento sleep in an unheated room

    kalt baden/duschen — to have a cold bath/to take a cold shower

    etw kalt stellento put sth to chill

    etw kalt lagernto store sth cold

    die Wohnung kostet kalt 500 EURthe flat (Brit) or apartment costs 500 euros without heating

    kalt rauchen (hum)to have an unlit cigarette in one's mouth

    kalt lächelnd (iro)cool as you please

    es hatte ihn kalt erwischt (inf)he was caught with his trousers down (inf)

    * * *
    1) (low in temperature: cold water; cold meat and salad.) cold
    2) (lower in temperature than is comfortable: I feel cold.) cold
    3) (unfriendly: His manner was cold.) cold
    4) (in an unfriendly way: She looked at me coldly.) coldly
    6) (cold and unemotional: He behaves in a frigid manner.) frigid
    * * *
    <kälter, kälteste>
    [kalt]
    I. adj
    1. (nicht warm) cold
    im K\kalten in the cold
    mir ist \kalt I'm cold
    2. (fam: ohne Nebenkosten) not including heating and other costs; s.a. Krieg
    II. adv
    1. (mit kaltem Wasser) with cold water
    \kalt duschen to have a cold shower
    sich akk \kalt waschen to wash in cold water
    2. (in einem ungeheizten Raum) in an unheated room
    \kalt schlafen to sleep in an unheated room
    3. (ohne Aufwärmen) cold
    etw \kalt essen to eat sth cold
    4. (an einen kühlen Ort) in a cool place
    etw \kalt stellen to chill sth
    \kalt lächelnd (pej) cool and calculating pej
    \kalt bleiben to remain unmoved [or cold
    6.
    jdn \kalt erwischen (fam) to catch sb out
    jdn \kalt machen to do sb in
    jdn \kalt stellen to put sb out of the running, to sideline sb
    die Konkurrenz \kalt stellen to sideline the competition
    jdn überläuft es \kalt cold shivers run down sb's back
    * * *
    1.
    ; kälter, kältest... Adjektiv cold; chilly, frosty <atmosphere, smile>

    mir ist/wird kalt — I am/am getting cold

    kalt und berechnend seinbe cold and calculating

    es packte uns das kalte Grausen/Entsetzen — our blood ran cold

    jemandem die kalte Schulter zeigen — give somebody the cold shoulder; cold-shoulder somebody

    kalt bleiben(fig.) remain unmoved

    jemanden kalt lassen(ugs.) leave somebody unmoved; (nicht interessieren) leave somebody cold (coll.)

    2.
    1)

    kalt duschenhave or take a cold shower

    Getränke/Sekt kalt stellen — cool drinks/chill champagne

    jemanden kalt erwischen(bes. Sportjargon) catch somebody on the hop

    2) (nüchtern) coldly
    3) (abweisend, unfreundlich) coldly; frostily

    jemanden kalt anblickenlook at somebody coldly

    kalt lächelnsmile coldly or frostily

    etwas kalt lächelnd tun(ugs.) take callous pleasure in doing something

    4)

    mich überlief od. durchrieselte es kalt — cold shivers ran down my spine

    * * *
    A. adj
    1. cold; Wetter etc: auch chilly;
    mir ist kalt I’m cold;
    mir wird kalt I’m getting cold;
    kalt werden get cold; (sich abkühlen) cool down
    2. PSYCH frigid
    3. fig Person, Farbe etc: cold; Blick, Empfang: cool;
    kalt! im Spiel: cold;
    jemandem die kalte Schulter zeigen give sb the cold shoulder;
    jemanden kalt erwischen umg catch sb with his ( oder her) pants down;
    der Kalte Krieg HIST the Cold War; Dusche, Fuß1 1, Küche 2 etc
    B. adv coldly;
    kalt stellen put in a cool place; in den Kühlschrank: put in the fridge;
    wir zahlen kalt 1000 Euro we pay 1000 euros without heating;
    kalt lächelnd without turning a hair;
    kalt gepresst, kalt geschlagen GASTR, Öl: cold-pressed; Rücken
    * * *
    1.
    ; kälter, kältest... Adjektiv cold; chilly, frosty <atmosphere, smile>

    mir ist/wird kalt — I am/am getting cold

    es packte uns das kalte Grausen/Entsetzen — our blood ran cold

    jemandem die kalte Schulter zeigen — give somebody the cold shoulder; cold-shoulder somebody

    kalt bleiben(fig.) remain unmoved

    jemanden kalt lassen(ugs.) leave somebody unmoved; (nicht interessieren) leave somebody cold (coll.)

    2.
    1)

    kalt duschenhave or take a cold shower

    Getränke/Sekt kalt stellen — cool drinks/chill champagne

    jemanden kalt erwischen(bes. Sportjargon) catch somebody on the hop

    2) (nüchtern) coldly
    3) (abweisend, unfreundlich) coldly; frostily

    kalt lächelnsmile coldly or frostily

    etwas kalt lächelnd tun(ugs.) take callous pleasure in doing something

    4)

    mich überlief od. durchrieselte es kalt — cold shivers ran down my spine

    * * *
    adj.
    chilly adj.
    cold adj.
    cool adj.
    frigid adj.
    gelid adj.
    unloving adj. adv.
    chillingly adv.
    coldly adv.
    frigidly adv.
    unlovingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kalt

См. также в других словарях:

  • Kaltes Wasser — Das Kalte Wasser kurz vor dem ForellengutVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser — Sodawasser; Selterswasser; Mineralwasser; Mineral (österr., schweiz.); Sprudelwasser; Tafelwasser; Soda; Sprudel; Selters (Markenbegriff); blaues Gold; Aqua (lat.); …   Universal-Lexikon

  • Wasser (Eigenschaften) — Kalottenmodell des Wassermoleküls Allgemeines Name Wasser …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gebrühte Katze scheut auch kaltes Wasser. — См. Обжегшись на молоке, будешь дуть и на воду …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Wasser, das — Das Wasser, des s, plur. doch nur von mehrern Arten oder Sammlungen, ut nom. sing. derjenige flüssige Körper, welcher sich in dem Dunstkreise des Erdbodens sammelt, und sich auf mancherley Art in und über der Erde verbreitet. 1. Eigentlich als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kaltes — *1. Ihr gat (gebt) mer weder s Kâle noch s Woarme. – Gomolcke, 642. *2. Kaltes und Warmes aus Einem Munde blasen. Aehnlich einem griechischen Brunnen, der bei einem Göttertempel gewesen sein soll und von dem man erzählt, er habe am Tage kaltes… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sichtweite unter Wasser — Die Sichtweite unter Wasser ist ein wichtiger Umwelteinfluss auf alle Arten von Unterwasseraktivitäten. Beim Gerätetauchen oder Schnorcheln wird oft von der Sicht gesprochen, wenn die Sichtweite gemeint ist. Da Licht von Wasser stärker absorbiert …   Deutsch Wikipedia

  • Mpemba-Effekt — Der Mpemba Effekt bezeichnet das paradoxe Phänomen, bei dem heißes Wasser unter bestimmten Bedingungen schneller gefriert als kaltes Wasser. Benannt wurde der Effekt nach seinem „Wiederentdecker“ (1963), dem tansanischen Schüler Erasto B. Mpemba …   Deutsch Wikipedia

  • Kühlen — (Abkühlen), die absichtliche Herbeiführung von Temperaturerniedrigung. Jeder erhitzte Körper nimmt, wenn er der Wärmequelle, durch die er die höhere Temperatur erhielt, entzogen wird, allmählich die Temperatur seiner Umgebung an, indem er durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mpemba — Der Mpemba Effekt bezeichnet das paradoxe Phänomen, bei dem heißes Wasser unter bestimmten Bedingungen schneller gefriert als kaltes Wasser. Benannt wurde der Effekt nach seinem „Wiederentdecker“ (1963), dem tansanischen Schüler Erasto B. Mpemba …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»