Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(in+alten+zeiten)

  • 61 her

    her, I) vom Orte: huc. – komm her! huc ades! – wo... her, unde (z.B. wo kommst du her? unde venis?). – gib her, her mit etc., cedo, Plur. cette (z.B. cedo dextram, cette dextras: auch redend, z.B. cedo istuc tuum consilium). – von etwas her, ab m. Abl.; ex m. Abl. (aus etwas her). – von oben her, desuper. – um jmd. her, circum od. circa alqm. – vor jmd. her, ante alqm (z.B. ante se agere). – II) von der Zeit: ex (seit, gibt bloß den Anfangspunkt einer Handlung an). – per (während, bezeichnet zugleichdie Dauer einer Handlung während einer bestimmten Zeit), z.B. einige Tage her, ex aliquot diebus: einige Jahre her, per aliquot annos: lange her, s. lange. – In der Redensart: es ist (sind)... her (d.i. schon verflossen), wird es bloß durch est (sunt) mit dem Nominat. ausgedrückt, z.B. es sind bereits zwei Monate her, wirst du sagen, sunt duo menses iam, dices: es sind schon viele Jahre her, daß oder seitdem etc., multi anni sunt, cum mit folg. Indik. – In Verbindung mit »von« wird es gew. durch ab od. inde ab oder durch ex ausgedrückt, z.B. vom Anfange her, ab initio; inde ab initio: von vier Jahren her, inde a quattuor annis: von Ewigkeit her, s. Ewigkeit: von alters (von alten Zeiten) her, s. Alter no. I, b.

    deutsch-lateinisches > her

  • 62 schon

    schon, zur Bezeichnung I) der Zeit: iam (bereits). – iam iam. iam iamque (stärker als iam, schon bald, schon bereits). – aliquando (schon einmal in der Zukunft). – schon jetzt, iam nunc: schon damals, iam tum; iam tunc; auch bl. tum: schon lange, iam diu: schon längst, schon seit langer Zeit, iam dudum: schon vor langer Zeit, iam pridem: schon von alten Zeiten her, iam inde antiquitus: schon von Jugend auf, iam usque a puero: schon in früher Jugend (als ganz junger Mann), iam primum adulescens. – II) der Versicherung: scilicet (wie sich versteht etc.). – profecto (in Wahrheit), z.B. ich will es schon machen, scilicet me facturum esse: es wird schon kommen, scilicet veniet: es wird schon jene Zeit kommen, erit illud profecto tempus. – III) der Einschränkung u. des Gegensatzes: quidem (zwar, allerdings). – vel (sogar, wenigstens, beim Herabsteigen zum Geringern). – ipse, ipsa, ipsum (an sich). – es ist schon wahr, aber etc., hoc verum quidem est, sed etc.: wie launisch Liebende sind, kann man schon aus folgendem abnehmen, quam sint morosi amantes, vel ex hoc intellegi potest: die menschliche Gesellschaft, die schon die Natur gestiftet hat, societas generis humani, quam conciliavit ipsa natura. – Zuw. im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. das Gefühl der Liebe äußert sich schon von Natur, sensus diligendi naturā gignitur.

    deutsch-lateinisches > schon

  • 63 το-παλαιόν

    το-παλαιόν, adv., in alten Zeiten, ehemals. S. παλαιός.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > το-παλαιόν

  • 64 το-αρχαῖον

    το-αρχαῖον, als adv., vor Alters, in alten Zeiten, Her. u. A., besser getrennt geschrieben.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > το-αρχαῖον

  • 65 κύρβεις

    κύρβεις (den sing. κύρβις haben die Gramm.; auch Ar. Nubb. 447, wo ein abgefeimter Rabulist κύρβις genannt wird, gleichsam ein lebendiges Landrecht; eine Hetäre heißt κύρβις ἑταιρικῶν κακῶν Aristaen. 1, 17; vgl. κυρβασία u. κόρυς, κορυφή), αἱ, auch οἱ, in Athen dreieckige, pyramidenartige Pfeiler (Tim. lex. Plat. στήλη τρίγωνος πυραμοειδής), von weiß angestrichenem Holze, in alten Zeiten auch von Stein, nach Schol. Ap. Rh. 4, 280, der da sagt, daß sie στῆλαι hießen ἀπὸ τῆς στάσεως u. κύρβεις ἀπὸ τῆς εἰς ὕψος ἀνατάσεως οἱονεὶ κορύφεις, vgl. Harpocr., wo in einer Stelle aus Arist. es mascul. gebraucht ist, wie Ath. VI, 234 e Plut. Num. 22; man konnte sie um eine Achse drehen; es waren auf ihnen die ältesten Gesetze Athens verzeichnet, nach Tim. a. a. O. u. A. nur die auf die Religion sich beziehenden Gesetze; also verschieden von den ἄξονες, welche die auf die bürgerlichen Verhältnisse bezüglichen Gesetze enthielten; Lys. ϑυσίαι ἐκ τῶν κύρβεων καὶ τῶν στηλῶν, 30, 17; welchen Unterschied Eratosthenes bei Schol. Ap. Rh. a. a. O. nicht macht. Andere unterscheiden so, daß die κύρβεις dreieckig, die ἄξονες viereckig waren. Ar. komisch πελαργῶν, Av. 1354; γράψαντες ἐν κύρβεσί τισι καὶ στήλαις Plat. Polit. 298 d. – Allgemeiner heißen bei Agath. 58 (IV, 4) die Säulen des Herkules κύρβιες Ἀλκείδαο u. bei Comet. 5 (XV 36) die Tafeln, auf denen Homers Gedichte geschrieben waren, ἀμφότεραι κύρβεις γηραλέαι. Bei Ap. Rh. 4, 280 sind κύρβιες geographische Tafeln. Sprichwörtlich κύρβεις κακῶν, Zen. 4, 77, ἐπὶ τῶν σφόδρα πονηρευομένων.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κύρβεις

  • 66 βοῦς

    βοῦς, gen. βοός, nach B. A. 84 u. 1196 bei Aesch. und Soph. auch βοῠ; acc. βο ῠν, seltener βόα, Phil. Th. (IX. 255); dor. βῶς, βῶν; plur. βόες, selten βοῠς; βοῶν, zsgz. βῶν, Hes. Th. 983; βουσί, p. βόεσσι, auch βοσί, Antiphil. 30 (VII, 622), dor. βωσί; acc. βοῠς, dor. βῶς; Hom. βοῠς, βοός, βοῠν, βῶν Iliad. 7, 238; βόε Iliad. 13, 703 Odyss. 13, 32; βόες, βοῶν, βόεσσι (ν), βουσί (ν), βόας, βοῠς; – ὁ, ἡ; – 1) Stier, Kuh, übh. Rind, gew. wenn das Geschlecht nicht besonders bezeichnet werden soll, fem., bes. auch collectiv. ἡ βοῠς. Th. Mag.; im plur. aber auch masc.: das Geschlecht ausdrücklich bezeichnet Hom. βοῠν ἄρσενα Iliad. 7, 314 Odyss. 19, 420, βόας ἄρσενας Iliad. 20, 495, ταύροιο βοός Iliad. 17, 389. – 2) ἡ βοῠς, der rindslederne S child; Hom. Iliad. 7, 238 οἶδ' ἐπὶ δεξιά, οἶδ' ἐπ' ἀριστερὰ νωμῆσαι βῶν ἀζαλέην, τό μοί ἐστι ταλαύρινον πολεμίζειν, τό statt ἥ; Scholl. Aristonic. vs. 239 ἡ διπλῆ, ὅτι τὴν ἀσπίδα ξηρὰν λέγει βῶν διὰ τὸ ἐκ βοείων εἶναιδερμάτων· καὶ ὅτι προτάξας ϑηλυκὸν οὐδέτερον ἐπήνεγκεν, τό μοί ἐστι, πρὸς τὸ σημαινόμενον, ὡς »νεφέλη δέ μιν, τὸ μὲν οὔποτε ( Odyss. 12, 74)«. τὸ δὲ ταλαύρινον παρῆκται, εὔτολμον· οὐ γὰρ ἡ ῥινὸς ἔγκειται, ὡς ᾠήϑησάν τινες; Scholl. Didym. βῶν: οὕτως αἱ Ἀριστάρχου βῶν σὺν τῷ ν. ἡ Ἀριστοφάνους βοῠν. τινὲς δὲ ἔξω τοῠ ν βῶ, καὶ μήποτε πιϑανῶς, ἀντὶ τοῠ βόα; dies Letzte ist Aristarchs Urtheil, nicht das des Didymus; Aristarch war also geneigt, die Form βῶ, contrahirt aus βόα, für die beste zu halten; Scholl. V αἱ Ἀριστάρχου βῶν, ἡ Ἀριστοφάνους βοῦν, ἡ Ἡρωδιανοῠ βῶ, ὡς Βορέαο »Βορέω ὑπ' ἰωγῇ ( Odyss. 14, 533)«. ἐν τοῖς παλαιοῖς ἐγέγραπτο βον, ὅπερ οὐκ ἐνόησαν οἱ διορϑωταί. Iliad. 12, 105, οἱ δ' ἐπεὶ ἀλλήλους ἄραρον τυκτῇσι βόεσσιν, mit den Schilden; Scholl. Aristonic. σημειοῠνταί τινες, ὅτι βόας τὰς ἀσπίδας εἴρηκεν; 12, 137 οἱ δ' ἰϑὺς πρὸς τεῖχος ἐύδμητον, βόας αὔας ὑψόσ' ἀνασχόμενοι, ἔκιον, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι οὕτως τὰς ἀσπίδας βόας αὔας; 16, 636 ἃς τῶν ὤρνυτο δοῠπος ἀπὸ χϑονὸς εὐρυοδείης χαλκοῦ τε ῥινοῠ τε βοῶν τ' εὐποιητάων; Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι προειπὼν ῥινοῠ τε, ὡς ἕτερόν τι διάφορον συμπλέκει βοῶν τε· καὶ ἤτοι ἐξ ἐπαναλήψεως νοητέον λέγεσϑαι τὸ αὐτό, ὡς »πυκνοὶ καὶ ϑαμέες ( Odyss. 12, 92)« καὶ »πόλεμόν τε μάχην τε ( Iliad. 16, 251)«· ἢ τὸν τέ σύνδεσμον περιττὸν νομιστέον. ἵν' ᾖ ῥινοῠ βοῶν, τουτέστι τῶν ἀσπίδων; Scholl. Didym. ἄμεινον εἶχε, φησὶν ὁ Ἀρίσταρχος, εἰ ἐγέγραπτο βοῶνεὐποιητάων, ἔξω τοῠ τέ συνδέσμου, ἵν' ᾖ ῥινὸς βοῶν; anderes Scholl. Didym. ἐν δέ τισιν εὕρομεν ῥινῶν τε βοῶν τε κατὰ τὸ πληϑυντικόν. Vgl. Apollon. Lex. Homer. p. 52, 2. 26. 53, 25. – Bei Xen. An. 5, 4, 12 ist der Homerische Sprachgebrauch noch weiter fortgebildet, ἔχοντες γέῤῥα πάντες λευκῶν βοῶν δασέα; von Schuhzeug ist die Rede An. 4, 5, 14 καὶ γὰρ ἦσαν, ἐπειδὴ ἀπέλιπε τὰ ἀρχαῖα ὑποδήματα, καρβάτιναι αὐτοῖς πεποιημέναι ἐκ τῶν νεοδάρτων βοῶν; also βοῠς geradezu = Rindshaut. – 3) übertr., von einem dummen Menschen, Machon bei Ath. VIII, 349 c. Bei Aesch. Ag. 1117 ἡ βοῦς für »Weib«; vgl. Pind. P. 4, 142. – 4) ein Seefisch, Arist. H. A. 5, 4. 6, 2. – 5) die Näthe im Kleide, Poll. 7, 65. – Sprichwörtlich, βοῦς ἐπὶ γλώττῃ, von denen, welchen die Zunge durch Geld (in alten Zeiten mit dem Gepräge eines Stieres, Plut. Thes. 25) gebunden, die bestochen sind, übh. die zu schweigen genöthigt sind, vgl. βαίνω, Theogn. 793; Aesch. Ag. 36.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βοῦς

  • 67 ἀρχαῖος

    ἀρχαῖος, α, ον, uranfänglich, alt; was von alten Zeiten her besteht, φίλος, ἑταῖρος, Eur. Cycl. 434; Xen. Mem. 2, 8, 1; ϑυσίαι Plat. Polit. 290 e; was vor Alters war u. nicht mehr besteht, Soph. O. C. 110; ὄνομα Plat. Crat. 418 c; φύσις Conv. 192 e; so bes. bei Sp. ὡς οἱ ἀρχαῖοι λέγουσι; – τὸ ἀρχαῖον, vor Alters, Her. 4, 108; Xen. An. 1, 1, 7; auch auf das vor nicht so langer Zeit Dagewesene gehend, Κῦρος ὁ ἀρχαῖος, der ältere, 1, 9, 1; λόγος Her. 7, 16; ὑποδήματα Xen. An. 4, 5, 14; veraltet, Aesch. Prom. 312; altfränkisch, einfältig, thöricht, Ar. Nub. 1452; καὶ σαπρόν Plut. 323; Phereer. bei B. A. 13 durch εὐήϑης erkl.; ἀρχαιότερος εἶ τοῦ δὲοντος Plat. Euthyd. 295 e; ehrwürdig, wie antiquus, Aesch. Ag. 565; χερὸς σῆς πίστιν ἀρχαίαν Soph. O. C. 1614; – τὸ ἀρχαῖον, das Kapital, Ar. Nubb. 1140; öfter bei Rednern, Dem. 1, 15. 27, 10. – Adv., vor Alters, Her. 1, 173; καινὰ ἀρχαίως εἰπεῖν Plat. Phaedr. 267 b, wie Isocr. 4, 8, was Harpocr. ἀρχαιοτρόπως erkl., d. i. ἀρχαιοτέροις ὀνόμασι χρῆσϑαι; vgl. Aesch. 1, 183 ἀρχαίως καὶ σεμνῶς λέγειν. – Compar. ἀρχαιέστερος bei B. A. 80 aus Aeschyl.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀρχαῖος

  • 68 в добрые старые времена

    Универсальный русско-немецкий словарь > в добрые старые времена

  • 69 в старину

    prepos.
    1) gener. im Altertum, in alten Zeiten
    2) poet. vorzeiten

    Универсальный русско-немецкий словарь > в старину

  • 70 в стародавние времена

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > в стародавние времена

  • 71 в старые времена

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > в старые времена

  • 72 с давних пор

    1. adv
    2. prepos.
    1) gener. seit Großväterzeiten, seit Jahr und Tag, seit Jahren, seit Jähren, seit alten Zeiten, seit alters her, seit eh und je, seit eh' und je, seit geraumer Zeit, von alters her, seit längerem
    3) f.trade. längst

    3. n
    gener. seit jeher, von lange her

    Универсальный русско-немецкий словарь > с давних пор

  • 73 loben

    vt/i praise; gegenüber anderen: auch speak very highly of; (rühmen) extol förm.; da lobe ich mir... give me... any time; das lob ich mir that’s what I like to see; gut gemacht, lobte sie well done, she said approvingly; man darf nicht nur tadeln, man muss auch loben you can’t only criticize(, you must [Am. have to] be positive sometimes); Abend
    * * *
    to glorify; to commend; to laud; to praise
    * * *
    lo|ben ['loːbn]
    vt
    to praise

    sein neues Werk wurde allgemein sehr gelobt — his new work was universally acclaimed

    jdn/etw lóbend erwähnen — to commend sb/sth

    das lob ich mir — that's what I like (to see/hear etc)

    seinen Fleiß lob ich mir — his diligence is most laudable

    See:
    Abend
    * * *
    (to express admiration or approval of; to commend: He praised her singing.) praise
    * * *
    lo·ben
    [ˈlo:bn̩]
    I. vt
    1. (anerkennend beurteilen)
    jdn/etw \loben to praise sb/sth
    sich akk \loben to praise oneself
    2. (lobenswert sein)
    zu \loben sein to be praiseworthy [or worthy of praise
    3. (etw mehr schätzen)
    sich dat etw \loben to prefer sth
    da lobe ich mir die guten alten Zeiten give me the good old days [any time]
    4. (sehr gefallen)
    sich dat jdn/etw \loben to like to see sb/sth
    solches Engagement lob' ich mir that's the sort of commitment I like [to see]
    II. vi to praise
    * * *
    transitives Verb praise

    jemanden/etwas lobend erwähnen — commend somebody/something

    * * *
    loben v/t & v/i praise; gegenüber anderen: auch speak very highly of; (rühmen) extol form;
    da lobe ich mir … give me … any time;
    das lob ich mir that’s what I like to see;
    gut gemacht, lobte sie well done, she said approvingly;
    man darf nicht nur tadeln, man muss auch loben you can’t only criticize(, you must [US have to] be positive sometimes); Abend
    * * *
    transitives Verb praise

    jemanden/etwas lobend erwähnen — commend somebody/something

    * * *
    v.
    to commend v.
    to eulogise (UK) v.
    to eulogize (US) v.
    to laud v.
    to praise v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > loben

  • 74 añorar los viejos tiempos

    añorar los viejos tiempos
    den alten Zeiten nachtrauern

    Diccionario Español-Alemán > añorar los viejos tiempos

  • 75 añorar

    aɲo'rar
    v
    verbo transitivo
    añorar
    añorar [a28D7FBEFɲ28D7FBEFo'rar]
    sich sehnen [nach+dativo]; (tener morriña) Heimweh haben [de nach+dativo]; añorar los viejos tiempos den alten Zeiten nachtrauern

    Diccionario Español-Alemán > añorar

  • 76 alt

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > alt

  • 77 Allifae

    Allīfae, ārum, f., in alten Zeiten schon bedeutende Stadt der Samniter am linken Ufer des Vulturnus unweit seines Einflusses in den Sabatus, j. Alife in der Terra di Lavoro, Liv. 8, 25. Sil. 8, 535. – Dav. Allīfānus, a, um, aus Allifä, allifanisch, ager, Cic.: tractus, Cic. – Subst., a) Allīfāni, ōrum, m., die Einw. von Allifä, die Allifaner, Plin. 3, 63. – b) Allīfāna, ōrum, n. (sc., pocula), zu Allifä gefertigte irdene Trinkgeschirre von ziemlicher Größe, allifanische Becher = Maßkrüge, Humpen. Hor. sat. 2, 8, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Allifae

  • 78 antique

    antīquē, Adv. m. Compar. u. Superl. (antiquus), I) alt, nach alter, ehemaliger Art, nimis ant. dicere, Hor. ep. 2, 1, 66: simplicius atque antiquius permutatione mercium uti, Tac. Germ. 5. – II) vor alters, vor alten Zeiten, antiquissime regnasse, Solin. 11, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antique

  • 79 Caere

    Caere, n. indecl., auch Caeres, itis u. ētis, f. (Καίρη, Καιρέα), bei den Griechen früher Agylla (s. d.) gen., eine alte etruskische Zwölfstadt, mit Mauern aus gewaltigen Steinblöcken befestigt, in alten Zeiten reich u. mächtig, j. Dorf Cerveteri od. Cervetro, Verg. Aen. 8, 597 (vgl. 478 sq.). Liv. 1, 60, 2. – Dav. abgel.: A) Caeres, itis u. ētis, zu Cäre gehörig, cäretisch, populus, Liv.: aquae, Val. Max. – subst., Caeritēs od. Caerētēs, um, m., die Einw. von Cäre, die Cäriten, Liv. Sie hatten früh das röm. Bürgerrecht, aber ohne suffragium; dah. tabulae Caerites od. Caeritum = das Verzeichnis solcher Cäriten u. dann übh. aller derer, die zwar röm. Bürger waren, aber kein Stimm- u. Ehrenrecht hatten (also aerarii, s. aerarius no. II, B, 1); dah. in tabulas Caerites (Caeritum) referri, seines Stimmrechts verlustig gehen, unter die Ärarier versetzt-, degradiert werden, Ps. Ascon. Cic. div. in Caecil. 3, 8. p. 103 B.: u. so Caerites fieri, Gell. 16, 13, 7 sq.: u. Caerite cerā (i.e. tabulā) digni, wert, unter die Cäriten versetzt zu werden (= das Bürgerrecht zu verlieren), Hor. ep. 1, 6, 62. – B) Caerētānus, a, um, cäretanisch, amnis, Plin. 3, 51. – subst., a) Caerētāna, ōrum, n., α) (sc. vina) cäretanische Weine, Mart. 13, 124, 1. – β) (sc. praedia) Besitzungen bei Cäre, Col. 3, 3, 3. – b) Caerētāni, ōrum, m., die Einw. von Cäre, die Cäreta-
    ————
    ner, Val. Max. 1, 1, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Caere

  • 80 repeto

    re-peto, īvī u. iī, ītum, ere, I) wieder auf etw. zu- od. losgehen; dah. a) wieder angreifen mit etw., regem repetitum saepius cuspide ad terram affixit, Liv.: bis cavere, bis repetare, nachstoßen, Quint.: alqm toxico, Suet.: repetuntur pectora luctu, wieder ergriffen, befallen, Val. Flacc.: dulci repetitus amore, sich der früheren Liebe erinnernd, Sil. – b) wiederschlagen, mulam calcibus, Sen. de ira 3, 27, 1. – c) wohin zurückgehen, -kehren, castra, Cic.: urbem, Suet.: Macedoniam, Nep.: retro in Asiam, Liv.: quid repetiimus (verst. patriam), Liv.: absol., febricula repetit, kommt wieder, Cels.: morbi tunc maxime et inchoantur et repetunt, Cels.
    II) übtr.: A) wieder-, zurück-, dagegen verlangen, a) wieder-, von neuem verlangen, repudiatus repetor, nachdem man mich abgewiesen hat, sucht man mich wieder, Ter.: Gallum ab eodem repetit, Caes. – dah. als gerichtl. t. t., jmd. von neuem belangen, nec repeti nisi intra annum permisit, Suet. Dom. 9, 2. – b) wieder-, zurückverlangen, -fordern, promissa, Cic.: me ab istius furore, Cic.: hinc Dardanus ortus huc repetit, der von hier entsprossene Dardanus verlangt uns hierher zurück, Verg.: urbes in antiquum ius, Liv.: civitatem in libertatem, Liv.: Salaminii Homerum repetunt, fordern ihn zurück (= nehmen ihn als ihren Landsmann in Anspruch),
    ————
    Cic.: pecunias ereptas, Cic.: m. dopp. Acc., Parthos (v. den P.) signa, Min. Fel. 7, 4. – Insbes., α) res repetere, vom Feinde Ersatz-, Genugtuung fordern, v. den Fetialen, Varro fr., Cic. u. Liv. – β) auf Schadenersatz klagen, res, Cic. Mur. 3: absol., utrum aequius est decumanum petere an aratorem repetere, Cic. Verr. 3, 27: pecuniae repetundae u. bl. repetundae, die wiederzuerstattenden Gelder, die von den Statthaltern widerrechtlich erpreßt worden waren, der Ersatz für Erpressungen, -Gelderpressungen, lex pecuniarum repetundarum, de pecuniis repetundis, Cic.: postulare alqm de repetundis, Cael. in Cic. ep., od. repetundis, Tac., anklagen wegen Erpressungen: repetundarum insimulari, Quint., convinci, Suet., damnari, Vell.: prägn., metu repetundarum, aus Furcht vor Wiedererstattungsklage, Tac. – c) wieder-, dagegen fordern, -verlangen, neque repeto pro illa quicquam abs te preti, Ter. eun. 749. – d) als sein Recht einfordern, abfordern, ius suum, Cic.: rationem ab alqo, Cic.: eas poenas vi ab alqo, mit G. einfordern = gewaltsam vollziehen, Cic.: pro veteribus Helvetiorum iniuriis populi Romani ab his poenas bello, züchtigen, Caes.
    B) wiederholen, a) zurückholen, qui maxime me repetistis atque revocastis, Cic. de domo 144. – b) wiederholen = α) von neuem holen, auch noch holen, nachholen, ita primis expositis (elephantis)
    ————
    alii deinde repetiti ac traiecti sunt, Liv. 21, 28, 9: traiecto in Siciliam exercitu cum partem reliquam copiarum continenti repeteret, oppressus ex improviso a Demochare, uno demum navigio aegerrime effugit, Suet. Aug. 16, 3. – β) wieder vornehmen, wieder anfangen, erneuern, pugnam, Liv.: viam, denselben Weg zurückgehen, Liv.: studia, Cic.: cuncta repetivere, suchten hervor, Tac.: somnum, wieder schlafen, Cic.: consuetudinem, Cic.: clades post longam saeculorum seriem repetitae, wiederkehrend, Tac. – Partiz. repetitus poet. wie ein Adv. = wiederholentlich, von neuem, repetita robora caedit, führt immer neue Schläge auf die Ei., Ov.: repetita vellera mollibat, krempelte wiederholt durch, Ov. – γ) in Gedanken wiederholen, wieder überdenken, sich erinnern, rei memoriam, Cic.: praecepta, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., repeto me correptum ab eo, cur ambularem, Plin. ep. 3, 5, 16; vgl. 7, 6, 7 u. 13. – absol., inde usque repetens, Cic. Arch. 1. – δ) mündlich oder schriftlich wiederholen, repete, quae coepisti, Cic.: unde tuos repetam fastus? wo soll ich beginnen, deine stolze Kälte zu schildern? Prop.: Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., multum ante repetito concordem sibi coniugem (esse) et sex partus enixam, nachdem er vorher oft wiederholt, seine Gattin lebe in Einigkeit mit ihm usw., Tac. ann. 3, 33. – c) weit, aus alten Zeiten herholen, herleiten, auf etw. zu-
    ————
    rückgehen, zu etw. zurückgreifen, originem domus, Verg.: alqd alte et a capite, Cic.: ab initio, Tac., ab altiore initio, Tac., ab ultimo initio, Cornif. rhet.: ab Erechtheo, zurückgehen auf den Er., Cic.: nostrum populum a stirpe, Cic.: supra septingentesimum annum repeti, hergeleitet werden, hinausreichen über usw., Liv.: rep. longe, longius, Cic.: initia amicitiae ex parentibus, Cic.: haec tam longe repetita principia, Cic.: haec mea oratio tam longa aut tam alte repetita, Cic.: repetendum videtur, qualis status urbis, quae mens exercituum, Tac. – d) wieder erlangen, wieder gewinnen, Politorium rursus bello, wieder erobern, Liv. 1, 33, 3. – rep. libertatem per occasionem, Liv. 3, 49, 2: dies ille libertatis improspere repetitae, Tac. ann. 1, 8: uc ne mors quidem sit in repetenda libertate fugienda, beim Streben nach Wiedererlangung, Cic. Phil. 10, 20. -se rep., wieder zu sich kommen, sich wieder erholen, Sen. ep. 104, 6. – e) das Unterlassene nachholen, quidquid putationis superfuit, Colum.: praetermissa repetimus, inchoata persequimur, Cic. – f) zurückrechnen, -datieren, repetitis et enumeratis diebus, Caes. b. c. 3, 105, 2: repetitis ex die vulneris CCCLXV diebus, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repeto

См. также в других словарях:

  • Ein Märchen aus alten Zeiten —   Das Zitat oft mit der Variante »aus uralten Zeiten« ist die dritte Zeile aus dem zweiten Gedicht des Abschnitts »Die Heimkehr« in Heinrich Heines (1797 bis 1856) »Buch der Lieder«: »Ich weiß nicht, was soll es bedeuten,/Dass ich so traurig… …   Universal-Lexikon

  • Alten (die) — 1. Alten kann man wol vorlaufen, aber nicht vorrathen. Oft findet sich aber das Alter früher im Kopfe als in den Beinen ein. 2. Alten muss man ihre Weise lassen. It.: E più facile rovesciar un pozzo, che riformar un vecchio. 3. Alten und Kindern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ein Märchen aus uralten Zeiten —   Ein Märchen aus alten Zeiten …   Universal-Lexikon

  • Schifffahrt und Bootsbau im Alten Ägypten — Die Schifffahrt im Alten Ägypten war geprägt durch die Geographie des Landes. Der Nil, das unmittelbar angrenzende fruchtbare Land unterschiedlicher Breite und die Wüste haben den Charakter einer Stromoase, aus der sich zwangsläufig eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärwesen im Alten Ägypten — Soldaten aus dem Grab des Mesehti Die verfügbaren Quellen über das Militärwesen im Alten Ägypten befassen sich im Wesentlichen mit den militärischen Entwicklungen im Alten, Mittleren und Neuen Reich. Mit der 3. Zwischenzeit begannen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärwesen im alten Ägypten — Soldaten aus dem Grab des Mesehti Die verfügbaren Quellen über das Militärwesen im Alten Ägypten befassen sich im Wesentlichen mit den militärischen Entwicklungen im Alten, Mittleren und Neuen Reich. Mit der 3. Zwischenzeit begannen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gute Zeiten, schlechte Zeiten — Seriendaten Originaltitel Gute Zeiten, schlechte Zeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Zauberhafte Zeiten — Filmdaten Deutscher Titel Zauberhafte Zeiten Originaltitel Prelude to a Kiss …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen im Alten Testament — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Hotel „Am Alten Strom“ — Das Hotel Am Alten Strom Das Hotel „Am Alten Strom“ ist ein direkt am Alten Strom von Warnemünde gelegenes 3 Sterne Superior Hotel. Die mehr als 150 jährige Geschichte des Hotels beginnt mit der Entwicklung des Tourismus an der Ostsee. Das Hotel… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenreformation und Reform im Reich: Erneuerung des Alten —   »Konfessionelles Zeitalter«   Die abendländische Christenheit war in mehrere Kirchengemeinschaften auseinander gefallen, das stand um die Mitte des 16. Jahrhunderts fest; in Gemeinschaften, die sich daran machten, ihre unterschiedlichen… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»