Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(herausfließen)

  • 1 herausfließen

    herausfließen, effluere; emanare.

    deutsch-lateinisches > herausfließen

  • 2 auslaufen

    auslaufen, I) herauslaufen: a) übh.: excurrere (im allg.). – e portu solvere, proficisci, exire, prodire (im Zshg. auch ohne e portu, aus dem Hafen au., von Schiffen u. Schiffenden). – naves e portu ducere (v. Befehlshaber einer Flotte). – naves oder classem deducere (die Schiffe vom Stapel in See lassen, ebenf. vom Befehlshaber). – effluere. emanare (herausfließen, v. flüssigen Körpern; geschieht es tropfenweise, stillare, exstillare). – transmittere umorem. perfluere (die Flüssigkeit durchlassen, v. lecken Gefäßen u. Behältern). – v. Rennwagen etc., s. abrennen no. II. – v. Flüssen, s. sich ergießen. – b) insbes. = außer dem Hause herumlaufen: evagari (umherschweifen). – non se domi tenere (nicht häuslich sein). – II) hervorragen: excurrere. procurrere (v. Bergen etc.). – prominere (v. Bergen u. als t. t. der Baukunst). – ein Vorgebirge, das ins Meer ausläuft, promunturium in mare procurrens. – III) sich ausbreiten; z. B. weithin au., late diffundi (v. Asten); vastis oder patulis diffundi ramis (v. Bäumen). – IV) in, mit etwas endigen; z. B. in einen Winkel au., in angulum exire. Auslaufen, das, I) das Herauslaufen: excursus. exitus (v. Menschen, Schiffen etc.). – vor dem Au. der Flotte, priusquam classis exiret: jmd. am Au. (aus dem Hafen) hindern, alqm exitu prohibere. – II) Hervorragung: excursus (z. B. montis). Ausläufer, I) Laufbursche: servus od. puer a pedibus. – cursor (Läufer übh.). – II) auslaufender Berg: mons perpetuo iugo iunctus. – das Vorgebirge Tamus ist ein Au. des Taurus, Tamus promunturium est, quod Taurus attollit. – III) Sproß von der Wurzel einer Pflanze: stolo.

    deutsch-lateinisches > auslaufen

  • 3 herausrinnen

    herausrinnen, emanare. – effluere (herausfließen). – herausrücken, I) v. tr.proicere. – II) v. intr., s. ausrücken. – mit etwas h., promere, expromere alqd (auch redend).

    deutsch-lateinisches > herausrinnen

  • 4 hervorgehen

    hervorgehen, prodire (eig.). – exire, aus etc., ex etc. (herausgehen; vgl. »hervortreten«). – provenire (entstehend hervorkommen, z.B. aus der Hand der Natur, ipsā naturā). – nasci ex od. ab etc. (uneig., entstehen von od. aus etw., auch logisch sich ergeben, z.B. profectio nata ab timore defectionis: u. exiis, quae dicta sunt, reliqua nascuntur omnia).exsistere, absol. od. ex etc. (hervortreten, sich zeigen, auch uneig.). – emanare ex etc. (uneig., gleichs. herausfließen, entspringen, z.B. mala nostra istinc emanant). – apparere (der geistigen Wahrnehmung ersichtlich sein). – daraus geht hervor, daß etc., quo (z.B. facile) apparet m. folg. Akk. u. Infin. (vgl. »daraus folgt« unter »folgen« no. II, b).

    deutsch-lateinisches > hervorgehen

См. также в других словарях:

  • herausfließen — aufquellen (Holz, Erbsen); quillen; quellen * * * ◆ her|aus||flie|ßen 〈V. intr. 138; ist〉 von (dort) drinnen nach (hier) draußen fließen ● aus dem Rohr floss Wasser heraus ◆ Die Buchstabenfolge her|aus... kann auch he|raus... getrennt werden …   Universal-Lexikon

  • herausfließen — erusfleeße …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • quellen — herausfließen (aus); aufquellen (Holz, Erbsen); quillen; strömen; rauschen (umgangssprachlich); rinnen; fließen; fluten * * * 1quel|len [ kvɛlən], quillt, quoll, gequollen <itr.; …   Universal-Lexikon

  • aufquellen — herausfließen (aus); quillen; quellen; aufweichen * * * auf|quel|len [ au̮fkvɛlən], quillt auf, quoll auf, aufgequollen <itr.; ist: quellen und dadurch umfangreicher, fülliger werden: die Leichen waren aufgequollen. Syn.: ↑ anschwellen, sich ↑ …   Universal-Lexikon

  • quillen — herausfließen (aus); aufquellen (Holz, Erbsen); quellen * * * quịl|len 〈V. intr.; ist〉 = quellen (I) * * * quịl|len <V.; nach der 2. u. 3. Pers. Präs. quillst, quillt von 1↑quellen; nur im Inf. u. Präs. gebr.> (dichter …   Universal-Lexikon

  • auslaufen — flach werden; ablaufen; absickern; abströmen; versiegen; (sich) leeren; versickern; abfließen * * * aus|lau|fen [ au̮slau̮fn̩], läuft aus, lief aus, ausgelaufen <itr.; ist: 1 …   Universal-Lexikon

  • auslassen — unterlassen; ignorieren; bleiben lassen; bleibenlassen; fortlassen; weglassen; überspringen * * * aus|las|sen [ au̮slasn̩], lässt aus, ließ aus, ausgelassen: 1. <tr.; hat herausfließen, entweichen lassen: das Wasser aus der Badewanne auslassen …   Universal-Lexikon

  • ausfließen — aus|flie|ßen [ au̮sfli:sn̩], floss aus, ausgeflossen <itr.; ist: a) (aus etwas) fließen, auslaufen: das Wasser ist [aus dem Gefäß] ausgeflossen; das Öl ist durch ein Leck ausgeflossen. Syn.: ↑ abfließen, ↑ entströmen, ↑ laufen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • herauslaufen — ◆ her|aus||lau|fen 〈V. intr. 175; ist〉 1. von (dort) drinnen nach (hier) draußen laufen 2. aus einem Gefäß laufen, herausfließen (Flüssigkeit) ● er kam aus dem Haus herausgelaufen; das Benzin ist aus dem Tank herausgelaufen ◆ Die Buchstabenfolge… …   Universal-Lexikon

  • auspressen — exprimieren; ausdrücken; ausquetschen * * * aus|pres|sen [ au̮sprɛsn̩], presste aus, ausgepresst <tr.; hat: a) aus etwas durch Pressen die darin enthaltene Flüssigkeit austreten lassen: zwei Zitronen auspressen. Syn.: ↑ ausdrücken, ↑… …   Universal-Lexikon

  • träufeln — rieseln; verrinnen; sickern; tropfen; tröpfeln * * * träu|feln [ trɔy̮fl̩n] <tr.; hat: in Tropfen (auf, in etwas) fallen lassen: er träufelte sich etwas Zitronensaft auf, über den Fisch; jmdm. eine Arznei ins Ohr träufeln. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»