Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(gleichheit)

  • 61 Einstellung auf Gleichheit

    Einstellung f auf Gleichheit equality adjustment

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > Einstellung auf Gleichheit

  • 62 Streben nach größtmöglicher Gleichheit aller Menschen

    Streben n nach größtmöglicher Gleichheit aller Menschen POL, SOZ egalitarianism (Sozialtheorie, Egalitarismus)

    Business german-english dictionary > Streben nach größtmöglicher Gleichheit aller Menschen

  • 63 Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

    Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
    liberté, égalité, fraternité

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

  • 64 Prinzip der Gleichheit aller Menschen

    Универсальный немецко-русский словарь > Prinzip der Gleichheit aller Menschen

  • 65 horizontale Gleichheit

    Универсальный немецко-русский словарь > horizontale Gleichheit

  • 66 vertikale Gleichheit

    Универсальный немецко-русский словарь > vertikale Gleichheit

  • 67 Streben (n) nach größtmöglicher Gleichheit aller Menschen

    <Pol, Sozial> Egalitarismus egalitarianism (Sozialtheorie)

    Business german-english dictionary > Streben (n) nach größtmöglicher Gleichheit aller Menschen

  • 68 Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

    сущ.
    общ. Свобода, равенство, братство

    Универсальный немецко-русский словарь > Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

  • 69 Grundsatz der uneingeschränkten Gleichheit

    сущ.
    2) юр. принцип безусловного равенства, принцип неограниченного равенства

    Универсальный немецко-русский словарь > Grundsatz der uneingeschränkten Gleichheit

  • 70 Prinzip der souveränen Gleichheit

    Универсальный немецко-русский словарь > Prinzip der souveränen Gleichheit

  • 71 juristische Gleichheit

    Универсальный немецко-русский словарь > juristische Gleichheit

  • 72 souveräne Gleichheit

    Универсальный немецко-русский словарь > souveräne Gleichheit

  • 73 souveräne Gleichheit der Staaten

    Универсальный немецко-русский словарь > souveräne Gleichheit der Staaten

  • 74 die Gleichheit

    - {equality} tính bằng, tính ngang bằng, sự bình đẳng - {evenness} sự ngang bằng, sự đều đặn, tính điềm đạm, tính bình thản, tính công bằng - {identity} tính đồng nhất, sự giống hệt, cá tính, đặc tính, nét để nhận biết, nét để nhận dạng, nét để nhận diện, đồng nhất thức - {likeness} tính chất giống, sự giống, hình thức giống, chân dung, vật giống như tạc, người giống như tạc - {par} sự ngang hàng, tỷ giá, giá trung bình, mức trung bình, paragraph - {parity} sự ngang bậc, sự tương đương sự tương tự, sự giống nhau, sự ngang giá - {sameness} tính đều đều, tính đơn điệu, tính không thay đổi, tính giống nhau, tính như nhau, tính cũng thế

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Gleichheit

  • 75 Heit

    Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic > Heit

  • 76 als

    als, I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein Zusammentreffen zweier Fakten, so [81] daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum da steht, wo man den Begriff der Zeit hervorheben will. Dies findet besonders statt, wenn nach als ein bereits, schon, kaum, noch nicht steht, z. B. als kaum ein Jahr verflossen war, klagte er ihn an, vix annus intercesserat, cum illum accusavit. – Sehr häufig wird aber die Zeitpartikel »als« auch durch ein Partizip ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, wenn zwei od. mehrere Subjekte im Satze sind, z. B. als Tarquinius Ardea belagerte, verlor er die Herrschaft, Tarquinius Ardeam oppugnans perdidit regnum: als Alexander in die Grenzen von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu Korinth junge Leute, Dionysius Syracusis expulsus Corinthi pueros docebat: als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, Carthagine dirutā Romanorum mores corrumpebantur. – Ebenso sind die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber die Handlung des einen als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis omnibus hibernis naves longas invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«.

    II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, praestat), heißt »als« quam. – Steht aber der zu vergleichende Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen? so kann »als« auch im Lat. durch den bloßen Ablat. ausgedrückt werden, z. B. Tugend ist vorzüglicher als Gold, virtus est praestantior quam aurum od. praestantior auro. – Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist klarer als die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce clarius. – β) bei der Negation, z. B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. wer ist tapferer als er? quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer [82] Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole amicitiam, quā quid potest esse dulcius? (denn was ist süßer als diese?). – Bei Zahlbestimmungen wird im Latein. nach den Komparativen amplius u. plus (mehr), minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ducentos milites desideravit: weniger als dreihundert kamen um, minus trecenti perierunt. als daß, quam ut od. quam qui (quae, quod etc.) m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den Komparativ des Adjektivs ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist, das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro pugnantium numero.

    2) nach negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: praeter; praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. nichts anderes als, nihil aliud nisi (alles andere ausschließend); nihil aliud quam (vergleichend).

    3) nach den Wörtern, die eine Gleichheit, Ähnlichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit ausdrücken (im Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od. ac (die völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als« gegeben durch et (und), ut (wie), nach idem (ebenso) durch qui, z. B. wir können keine Freundschaft halten, wenn wir unsere Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: sie gehen ebenso hinweg, als sie gekommen sind, iidem abeunt, qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als, s. wahr. – sowohl... als auch, s. sowohl.

    III) als Erläuterungspartikel: 1) um eine Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu [83] bestimmen: a) wenn die Pers. od. Sache als Gleichnis zur Erläuterung des andern dient, wo im Deutschen »als wie« steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio.als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn, quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger Gleichheit, perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob, non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht, non quin (wofür Cicero auch sagt non quia non).

    2) um eine Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches nur in der Vorstellung des im Satze als tätig zu betrachtenden Subjekts besteht, und zwar wird dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); nomine (unter dem Namen); z. B. ich liebe dich als Freund, amo te ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. – Ost läßt sich dieses »als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher, quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die Sonne scheint dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel »als« zur Anreihung eines faktischen Prädikats, so wird sie im Latein. gar nicht übersetzt, wie bei den Verben als etwas gelten, schätzen, halten, und deren Passiv sich als etwas zeigen, bewähren, als etwas erscheinen, ferner erwählt werden als etc., z. B. Aristides gilt als der gerechteste Mann, Aristides iustissimus vir habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est.

    3) bei Aufführung von Beispielen, als, als zum Beispiel: ut; velut od. veluti.

    deutsch-lateinisches > als

  • 77 Übereinstimmung

    f (Einigkeit, Einklang) agreement, unison; (Entsprechung) correspondence, concurrence; (Harmonie) harmony, accord; Übereinstimmung erzielen come to ( oder reach) an agreement; in Übereinstimmung bringen make things tally, get things to tally, square things (up) umg.; in Übereinstimmung mit jemandem handeln act in unison with s.o.; in Übereinstimmung stehen übereinstimmen; in Übereinstimmung mit in agreement ( oder accordance, conformity geh.) with, in keeping ( oder line) with; es besteht ( keine) Übereinstimmung zwischen X und Y X and Y (don’t) agree oder tally, X and Y are(n’t) in agreement
    * * *
    die Übereinstimmung
    correspondence; consistence; congruence; concord; conformity; consistency; coincidence; concordance; consensus; agreement; accordance; concurrence
    * * *
    Über|ein|stim|mung
    f
    1) (= Einklang, Gleichheit) correspondence, agreement

    sein Handeln steht nicht mit seiner Theorie in Überéínstimmung — there's a disparity or no correspondence between his actions and his theory

    bei den Zeugenaussagen gab es nur in zwei Punkten Überéínstimmung — the testimonies only agreed or corresponded or tallied in two particulars

    zwei Dinge in Überéínstimmung bringen — to bring two things into line

    es besteht or herrscht keine Überéínstimmung zwischen X und Y — X and Y do not agree

    2) (von Meinung) agreement

    darin besteht bei allen Beteiligten Überéínstimmung — all parties involved are agreed on that

    in Überéínstimmung mit jdm — in agreement with sb

    in Überéínstimmung mit etw — in accordance with sth

    3) (GRAM) agreement
    * * *
    der
    1) (agreement: That is not in accord with your original statement.) accord
    2) (the state of agreeing: We are all in agreement.) agreement
    4) (the feeling of most people: The consensus of opinion is that we should do this.) consensus
    5) (agreement; similarity or likeness.) correspondence
    6) (the state or feeling of being in agreement with, or of being able to understand, the attitude or feelings of another person: I have no sympathy with such a stupid attitude; Are you in sympathy with the strikers?) sympathy
    * * *
    Über·ein·stim·mung
    f agreement
    [in etw dat] \Übereinstimmung erzielen to reach [or come to] an agreement [on sth]
    in \Übereinstimmung mit jdm/etw with the agreement of sb/in accordance with sth
    * * *
    1) (von Meinungen) agreement (in + Dat. on)
    2) (Einklang, Gleichheit) agreement (Gen. between)
    * * *
    Übereinstimmung f (Einigkeit, Einklang) agreement, unison; (Entsprechung) correspondence, concurrence; (Harmonie) harmony, accord;
    Übereinstimmung erzielen come to ( oder reach) an agreement;
    in Übereinstimmung bringen make things tally, get things to tally, square things (up) umg;
    in Übereinstimmung mit in agreement ( oder accordance, conformity geh) with, in keeping ( oder line) with;
    es besteht (keine) Übereinstimmung zwischen X und Y X and Y (don’t) agree oder tally, X and Y are(n’t) in agreement
    * * *
    1) (von Meinungen) agreement (in + Dat. on)
    2) (Einklang, Gleichheit) agreement (Gen. between)
    * * *
    f.
    accord n.
    agreement n.
    analogy n.
    concord n.
    concordance n.
    conformability n.
    conformity n.
    congruence n.
    consensus n.
    consistence n.
    consonance n.
    correlation n.
    rapport n.
    sympathy n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Übereinstimmung

  • 78 eben [2]

    2. eben, Adv., I) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen, hanc rem non ita diligenter teneo.

    II) gerade, a) um einen bestimmten Moment der Zeit zu bezeichnen: commodum. commode. – tantum quod (soeben: m. folg. cum = soeben, als etc.). – in praesentia (gegenwärtig, für jetzt, z.B. numeratam pecuniam non habere). – modo. proxime (kaum erst, just od. neulich erst, von der zunächst verflossenen Zeit, z.B. fabula, quam proxime scripserat). – auch durch das Adjekt. recens mit folg. ab od. ex mit Abl. od. mit bl. lokat. Ablat. (eben erst kommend von etc., frischweg von etc., z.B. eben erst geboren, recens a partu: eben erst aus der Provinz gekommen, e provincia recens: eben erst von Rom gekommen, Romā recens). – b) = zufällig: forte (z.B. rex forte aderat). – damals e., tum forte.

    III) zur Bezeichnung einer Gleichheit, in Verbindungen wie ebenso, aeque; perinde; pariter; similiter; item (u. dafür idem, eadem, idem, aufs Subjekt od. Objekt bezogen); itidem; eodem od. pari modo (auf dieselbe Art): ebensoreden, ineandem sententiam disputare: ebenso jmd. lieben, aeque amare alqm. ebenso od. ebensowohl... als od. wie, aeque... ac (atque, et, ut); perinde... ac (atque, ut, quasi); similiter... ac (atque, et, ut); item... ut (uti, quemadmodum, quasi); itidem... et (quasi); non secus ac; ut... ita; cum... tum; non minus... quam; talis... qualis. is mit folg. qui (wenn ebenso... wie = eben ein solcher... wie). – ebenso, als wenn od. als ob, aeque (pariter, perinde), ac si; similiter, ut si od. ac si.ebensogut... wie, [636] tam... quam; item... ut.ebensogut... als irgend einer, tam... quam qui maxime; auch ita, ut cum maxime. nicht od. kein... ebensowenig, non... non magis, non... nihilo plus (od. non plus). ebensowenig, nihilo magis. ebensowenig... als, non magis od. non plus... quam (nicht mehr... a is); nec... nec od. neque... neque (weder... noch, s. Liv. 3, 53, 9: nec inferendo iniuriam nec patiendo).ebensosehr... als, non magis... quam (d. i. nicht mehr od. minder... als); non minus... quam (nicht minder). – ebensogroß, aeque magnus; idem (z.B. eadem impudentia). ebensoviel, tantundem (... als, quantum; der Beschaffenheit nach); totidem (... als, atque, ac od. das korrelat. quot; der Menge nach); ebensoviel Schiffe, totidemnaves; par navium numerus. ebensoweit, parispatio.ebender (-dieser, -derselbe etc.), idem. hic idem. hic is. idem hic idem ille.idem iste (wenn der Gegenstand schon bekannt, besprochen ist = derselbe auch); is ipse. hic ipse (wenn es zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Gegenstandes und zur Ausschließung eines andern dient = gerade der und kein anderer, just eben der), z.B. muß denn der Gebildete ebendas loben, was der große Hause lobt? num, quod probat multitudo, hoc idem doctis probandum est?: das war e. die Ursache zum Kriege, ea ipsa causa belli fuit: zu ebender Zeit, wo etc., eo ipso tempore (z.B. venire), quo etc.: zu ebender Stunde, eā ipsā horā. ebenderselbe mit od. wie (als), idem qui oder qui et (ebenderselbe, der, oder der auch (zur Bezeichnung der Gleichheit [Identität] zweier Wörter etc.); idem alci od. cum alqo (zur Bezeichnungeines und desselben Prädikats in bezug auf zwei verschiedene Personen), z.B. dieses, obgleich es ähnlich ist, ist doch nicht dasselbe wie jenes. hoc quam quam est simile, illi non idem est: wenn nicht vielleicht Pupienus ebenderselbe mit dem Maximus ist, nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus: man hält die Diana für ebendieselbe mit der Luna, Dianam et Lunam eandem esse putant: von ebendemselben Vater (gezeugt) wie ich eodem mecum patregenitus.-ebendarum (-deshalb, -daher, -deswegen), eandem ob causam; eadem od. ea ipsa de causa; ob id ipsum. ebendamals, illo ipso tempore. eben jetzt, nunc ipsum. ebenda (-daselbst), ibidem; eodem loci (an derselben Stelle): eādem (sc. viā, auf demselben Wege). – ebendaher, indidem; ex eodem loco: ebendaher gebürtig wie jmd., in eadem cum alqo terra genitus. ebendahin, eodem.

    IV) dient es übh., um den Begriff eines Wortes mit Nachdruck hervorzuheben od. genau einzuschränken: in primis. potissimum. maxime. praecipue (vorzugsweise, vornehmlich, s. »besonders no. III« den Untersch.). – quidem (zwar, wenigstens). – utique. sane (allerdings). – scilicet. videlicet (versteht sich, [637] natürlich). – jetzt eben (d. i. jetzt vornehmlich), nunc cum maxime; auch bl. cum maxime. damals eben, tum cum maxime. dann eben, tum maxime. nicht eben od. eben nicht, haud ita. non ita, auch bl. haud od. non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr groß, haud ita magnus: e. nicht in od. mit Ehren, parum od. non nimis honeste: es ist e. nicht notwendig etc., non ita necesse est. – das wohl nun e. nicht, aber etc., immo; immo vero; immo enimvero.

    deutsch-lateinisches > eben [2]

  • 79 Einheitlichkeit

    f
    1. uniformity; des Vorgehens, der Methode etc.: consistency
    2. (Geschlossenheit) homogeneity; eines Werks: unity
    * * *
    die Einheitlichkeit
    homogeneity; uniformity; consistency
    * * *
    Ein|heit|lich|keit
    f -, no pl
    (= Gleichheit) uniformity; (= Genormtheit) standardization; (= innere Geschlossenheit) unity
    * * *
    die
    1) (the condition of being uniform: The houses in the street had no uniformity of appearance.) uniformity
    2) (singleness, or the state of being one complete whole: Unity of design in his pictures is this artist's main aim.) unity
    * * *
    Ein·heit·lich·keit
    <->
    1. (Gleichheit) uniformity
    2. (Geschlossenheit) unity; von Design, Gestaltung standardization, homogeneity
    \Einheitlichkeit der Erfindung FIN unity of invention
    * * *
    1. uniformity; des Vorgehens, der Methode etc: consistency
    2. (Geschlossenheit) homogeneity; eines Werks: unity
    * * *
    f.
    conformity n.
    homogeneity n.
    uniformity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einheitlichkeit

  • 80 Freiheit

    f; -, -en
    1. nur Sg. freedom, liberty; in Freiheit Tier: in the wild; (Ggs. in Haft) free, at liberty; in Freiheit sein be free; jemandem / einem Tier die Freiheit schenken, jemanden / ein Tier in Freiheit setzen set s.o. / an animal free, give s.o. his ( oder her) freedom / an animal its freedom
    2. (Vorrecht) freedom (zu + Inf. of + Ger. oder to + Inf.); (Freiraum) scope; (Unabhängigkeit) independence; dichterische Freiheit poetic licen|ce (Am. -se); die Freiheit haben zu (+ Inf.) be free to (+ Inf.) sich (Dat) die Freiheit nehmen zu (+ Inf.) take the liberty of (+ Ger.) ( oder to [+ Inf.]); sich (Dat) Freiheiten herausnehmen take liberties ( gegenüber with); jemandem völlige Freiheit lassen give s.o. carte blanche (zu + Inf. to + Inf.; bei oder in einer Sache in a matter); in meiner Position genießt man gewisse Freiheiten you have certain privileges in my position; Pressefreiheit, Redefreiheit etc.
    3. nur Sg.: Freiheit von (Abwesenheit) von Mängeln etc.: freedom from; von Lasten, Steuern: exemption from
    4. TECH. (Spielraum) free play, clearance
    * * *
    die Freiheit
    liberty; freedom
    * * *
    Frei|heit ['fraihait]
    f -, -en
    1) no pl freedom

    die Fréíheit — freedom

    Fréíheit, Gleichheit, Brüderlichkeit — liberty, equality, fraternity

    persönliche Fréíheit — personal freedom

    seinto be free; (Tier) to be in the wild

    in Fréíheit leben (Tier)to live in the wild

    in Fréíheit geboren — born free

    setzento set sb/sth free

    jdm die Fréíheit schenken — to give sb his/her etc freedom, to free sb

    der Weg in die Fréíheit — the path to freedom

    2) (= Vorrecht) freedom no pl

    dichterische Fréíheit — poetic licence (Brit) or license (US)

    alle Fréíheiten haben — to have all the freedom possible

    etw zu tunto be free or at liberty to do sth, to have or enjoy the freedom to do sth

    die Fréíheit nehmen, etw zu tun — to take the liberty of doing sth

    zu viele Fréíheiten erlauben — to take too many liberties

    * * *
    die
    1) (the state of not being under control and being able to do whatever one wishes: The prisoner was given his freedom.) freedom
    2) (freedom from captivity or from slavery: He ordered that all prisoners should be given their liberty.) liberty
    3) (freedom to do as one pleases: Children have a lot more liberty now than they used to.) liberty
    * * *
    Frei·heit
    <-, -en>
    [ˈfraihait]
    f
    1. kein pl (das Nichtgefangensein) freedom no pl, liberty no pl form
    \Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit liberty, equality, fraternity
    jdm/einem Tier die \Freiheit schenken to free sb/an animal
    in \Freiheit lebende Tiere animals living in the wild
    in \Freiheit sein to have escaped
    2. (Vorrecht) liberty, privilege
    sich dat \Freiheiten erlauben to take liberties
    besondere \Freiheiten genießen to enjoy certain liberties
    sich dat die \Freiheit nehmen [o herausnehmen], etw zu tun to take the liberty of doing sth form
    3. (nach eigenem Willen handeln können) freedom no pl
    dichterische \Freiheit poetic licence [or AM -se]
    sich akk in seiner persönlichen \Freiheit eingeschränkt fühlen to feel one's personal freedom is restricted
    alle \Freiheiten haben to be free to do as one pleases
    die \Freiheit haben [o (geh) genießen], etw zu tun to be at liberty to do sth form
    4. (Recht) liberty, freedom
    wirtschaftliche \Freiheit economic freedom
    \Freiheit des Wettbewerbs ÖKON free competition
    \Freiheit des Zahlungsverkehrs FIN freedom of financial transaction
    * * *
    die; Freiheit, Freiheiten
    2) (Vorrecht) freedom; privilege

    sich (Dat.) Freiheiten herausnehmentake liberties ( gegen with)

    * * *
    Freiheit f; -, -en
    1. nur sg freedom, liberty;
    in Freiheit Tier: in the wild; (Ggs in Haft) free, at liberty;
    jemandem/einem Tier die Freiheit schenken, jemanden/ein Tier in Freiheit setzen set sb/an animal free, give sb his ( oder her) freedom/an animal its freedom
    2. (Vorrecht) freedom (
    zu +inf of +ger oder to +inf); (Freiraum) scope; (Unabhängigkeit) independence;
    dichterische Freiheit poetic licence (US -se);
    die Freiheit haben zu (+inf) be free to (+inf)
    sich (dat)
    die Freiheit nehmen zu (+inf) take the liberty of (+ger) ( oder to [+inf]);
    sich (dat)
    Freiheiten herausnehmen take liberties (
    gegenüber with);
    jemandem völlige Freiheit lassen give sb carte blanche (
    zu +inf to +inf;
    in einer Sache in a matter);
    in meiner Position genießt man gewisse Freiheiten you have certain privileges in my position; Pressefreiheit, Redefreiheit etc
    3. nur sg:
    Freiheit von (Abwesenheit) von Mängeln etc: freedom from; von Lasten, Steuern: exemption from
    4. TECH (Spielraum) free play, clearance
    * * *
    die; Freiheit, Freiheiten
    2) (Vorrecht) freedom; privilege

    sich (Dat.) Freiheiten herausnehmen — take liberties ( gegen with)

    * * *
    -en f.
    freedom n.
    liberty n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Freiheit

См. также в других словарях:

  • Gleichheit — Gleichheit …   Deutsch Wörterbuch

  • Gleichheit — bedeutet Übereinstimmung einer Mehrzahl von Gegenständen, Personen oder Sachverhalten in einem bestimmten Merkmal bei Verschiedenheit in anderen Merkmalen. Identität bedeutet eine völlige Übereinstimmung, das heißt Ununterscheidbarkeit in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichheit — Gleichheit, 1) Übereinstimmung mehrerer Dinge in Allem od. in gewissen Bestimmungen; 2) (Math.), die Übereinstimmung von Größen bezüglich ihrer Größe ohne Rücksicht auf die Gestalt. Das Zeichen dafür ist =. In der Geometrie versteht man also… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleichheit — (Aequalitas) ist in der Logik die Übereinstimmung zweier Dinge, insbes. der Größe nach. In der Außenwelt findet vollkommene G., wie Leibniz richtig bemerkt und durch die Ausstellung des Prinzips von der Übereinstimmung des Nichtzuunterscheidenden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gleichheit — Gleichheit, die Uebereinstimmung einzelner Dinge in allen ihren Eigenschaften; ist nirgends in der Natur vorhanden, indem anscheinend gleiche Dinge sich bei näherer Betrachtung als verschieden zeigen. G. in socialer u. polit. Hinsicht ist… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gleichheit — 1. ↑Analogie, ↑Äquiparation, ↑Egalität, ↑Égalité, ↑Identität, ↑Parallelität, 2. ↑Parität, Symmetrie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gleichheit — Gleichförmigkeit; Identität; Analogie; Ähnlichkeit; Gleichartigkeit; Übereinstimmung; Similarität * * * Gleich|heit [ glai̮çhai̮t], die; , en: a) Übereinstimmung (in Bezug auf Beschaffenheit …   Universal-Lexikon

  • Gleichheit — 1. Gleicheyt macht freundtlicheyt. – Franck, II, 60a; Sailer, 76; Körte, 2191; Simrock, 3690. Böhm.: Rovnost přátely činí. (Čelakovský, 228.) Holl.: Gelijkheid bevredigt. (Harrebomée, I, 225.) Lat.: Similitudo morum est mater amorum. (Gaal, 738.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gleichheit — Ich kann mir nichts Besseres denken als ein bescheidenes, einfaches und freies Leben in einer egalitären Gesellschaft. «Karl R. Popper» Gleichheit ist immer der Probestein der Gerechtigkeit, und beide machen das Wesen der Freiheit. «Johann… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Gleichheit — a) Deckungsgleichheit, Entsprechung, Gleichartigkeit, große Ähnlichkeit, Identität, Symmetrie, Übereinstimmung; (bildungsspr.): Analogie, Egalität, Égalité, Konformität, Kongruenz, Parität. b) ↑ Gleichberechtigung. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gleichheit — die Gleichheit (Mittelstufe) Unterschiedslosigkeit in Bezug auf die Stellung, Rechte Synonym: Egalität (geh.) Beispiel: Die Gleichheit aller Menschen ist eins der wichtigsten Prinzipien in der heutigen Welt …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»