Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(geöffnet

  • 21 магазин работает без обеденного перерыва

    n
    gener. das Geschäft hat durchgehend geöffnet, das Geschäft ist durchgehend geöffnet

    Универсальный русско-немецкий словарь > магазин работает без обеденного перерыва

  • 22 открытый для проезда

    adj
    construct. für Durchfahrt geöffnet, für Verkehr geöffnet

    Универсальный русско-немецкий словарь > открытый для проезда

  • 23 ouvrir

    uvʀiʀ
    v irr
    1) öffnen, aufmachen
    2) ( porte) aufschließen, aufsperren, aufziehen
    3) ( magasin) eröffnen
    4) ( un nouveau marché) erschließen
    5)

    s'ouvrir — sich öffnen, aufgehen

    6)
    ouvrir
    ouvrir [uvʀiʀ] <11>
    1 (opp: fermer) öffnen, aufmachen; (à clé) aufschließen, aufschlagen livre, yeux; Beispiel: ouvrir grand ses oreilles/le bec die Ohren/den Schnabel weit aufsperren
    2 ( familier: faire fonctionner) anmachen chauffage; einschalten télé; öffnen robinet, gaz
    3 (écarter, déployer) öffnen, ausbreiten bras; aufschlagen éventail; aufspannen parapluie; aufziehen rideaux
    4 (débloquer, frayer) Beispiel: ouvrir une issue/un passage à quelqu'un/quelque chose jdm/einer S. einen Zugang schaffen/eine Passage freimachen; Beispiel: ouvrir à la navigation für die Schifffahrt freigeben
    5 (rendre accessible) Beispiel: ouvrir une frontière à quelqu'un eine Grenze für jemanden öffnen; Beispiel: ouvrir à quelqu'un les portes de quelque chose jdm zu etwas Zutritt verschaffen; Beispiel: ouvrir des horizons/perspectives à quelqu'un jdm [neue] Horizonte/Perspektiven eröffnen
    6 (fonder, créer) eröffnen
    7 (inaugurer) Beispiel: ouvrir quelque chose par quelque chose etw mit etwas eröffnen
    8 (commencer) eröffnen, in Gang bringen dialogue
    9 Sport eröffnen piste, slalom; Beispiel: ouvrir la marque [oder le score] den ersten Treffer erzielen
    10 (être en tête de) eröffnen marche, procession; Beispiel: ouvrir une liste auf Platz 1 einer Liste génitif stehen
    11 (percer) öffnen abcès, ventre; schlagen brèche; bauen route
    12 (provoquer une blessure) aufreißen jambe, ventre; ein Loch schlagen in +accusatif; crâne
    13 finances, bourse Beispiel: ouvrir un compte à quelqu'un ein Konto für jemanden eröffnen; Beispiel: ouvrir un crédit à quelqu'un jdm einen Kredit gewähren
    14 juridique eröffnen, einleiten enquête, information
    Wendungen: l'ouvrir familier die Klappe aufmachen
    1 (donner sur) Beispiel: ouvrir sur quelque chose auf etwas Accusatif gehen; porte auf etwas Accusatif führen
    2 (être accessible au public) Beispiel: ouvrir le lundi montags geöffnet sein; magasin montags geöffnet sein; cinéma, théâtre montags Vorstellung haben; (être rendu accessible au public) Beispiel: ouvrir à 15 h magasin um 15 Uhr öffnen; cinéma, théâtre um 15 Uhr Einlass haben
    3 (commencer) Beispiel: ouvrir par quelque chose mit etwas beginnen
    1 (opp: se fermer) Beispiel: s'ouvrir sich öffnen; fenêtre, livre, porte, fleur sich öffnen; parapluie, vêtement aufgehen; bras sich öffnen; foule sich teilen; Beispiel: mal s'ouvrir schwer aufgehen
    2 (devenir accessible à) Beispiel: s'ouvrir au commerce sich dem Handel öffnen; Beispiel: s'ouvrir à l'extérieur sich [nach außen] öffnen; Beispiel: s'ouvrir au monde beginnen die Welt wahrzunehmen
    3 (commencer) Beispiel: s'ouvrir par quelque chose mit etwas beginnen; exposition, séance mit etwas eröffnet werden
    4 (se blesser) Beispiel: s'ouvrir les veines sich datif die Adern aufschneiden; Beispiel: s'ouvrir la lèvre sich datif die Lippe aufbeißen; Beispiel: s'ouvrir la jambe/le crâne sich datif das Bein/den Kopf aufschlagen

    Dictionnaire Français-Allemand > ouvrir

  • 24 rouvrir

    ʀuvʀiʀ
    v irr
    1) wieder geöffnet werden, wieder offen sein

    L'école rouvre demain. — Die Schule ist ab morgen wieder geöffnet.

    2)

    rouvrir qc — etw wieder eröffnen, etw wieder aufschlagen, etw wieder aufmachen

    3)

    se rouvrir — sich wieder öffnen, wieder aufgehen

    Ses yeux se rouvrent. — Seine Augen öffnen sich wieder.

    La plaie s'est rouverte. — Die Wunde ist wieder aufgegangen.

    rouvrir
    rouvrir [ʀuvʀiʀ] <11>
    wieder aufmachen, wieder aufreißen blessure, plaie; wieder in Gang setzen débat
    wieder aufmachen
    Beispiel: se rouvrir porte wieder aufgehen; blessure, plaie wieder aufplatzen; débat wieder in Gang kommen

    Dictionnaire Français-Allemand > rouvrir

  • 25 all-nighter

    all-night·er
    [ɔ:lˈnaɪtəʳ, AM -t̬ɚ]
    n
    1. (all-night activity)
    to pull an \all-nighter (sl: to work) [die Nacht] durcharbeiten; (to party) die Nacht durchfeiern
    2. COMPUT (LAN party) LAN-Nacht f
    * * *
    all-nighter s besonders US umg
    a) Restaurant etc, das die ganze Nacht geöffnet hat
    b) etwas, was die ganze Nacht dauert:
    be an all-nighter die ganze Nacht geöffnet haben; die ganze Nacht dauern;
    pull an all-nighter sich die Nacht um die Ohren schlagen, die ganze Nacht durchmachen ( beide:
    get sth done um etwas fertig zu machen)

    English-german dictionary > all-nighter

  • 26 half

    1.
    [hɑːf]noun, pl. halves [hɑːvz]
    1) (part) Hälfte, die

    half [of something] — die Hälfte [von etwas]

    I've only half leftich habe nur noch die Hälfte

    half [of] that — die Hälfte [davon]

    cut something in half or into [two] halves — etwas in zwei Hälften schneiden

    divide something in half or into halves — etwas halbieren

    one/two and a half hours, one hour/two hours and a half — anderthalb od. eineinhalb/zweieinhalb Stunden

    not/never do anything/things by halves — keine halben Sachen machen

    be too cheeky/big by half — entschieden zu frech/groß sein

    go halves or go half and half [with somebody] — halbe-halbe [mit jemandem] machen (ugs.)

    that's only or just or not the half of it — das ist noch nicht alles

    2) (coll.): (half-pint) kleines Glas; (of beer) kleines Bier; Kleine, das (ugs.)

    a half of bitteretc. ein kleines Bitter usw.

    3) (Footb. etc.): (period) Halbzeit, die
    2. adjective

    half the house/books/staff/time — die Hälfte des Hauses/der Bücher/des Personals/der Zeit

    he is drunk half the time(very often) er ist fast immer betrunken

    3. adverb
    1) (to the extent of half) zur Hälfte; halb [öffnen, schließen, aufessen, fertig, voll, geöffnet]; (almost) fast [fallen, ersticken, tot sein]

    half as much/many/big/heavy — halb so viel/viele/groß/schwer

    half run [and] half walk — teils laufen, teils gehen

    I half wished/hoped that... — ich wünschte mir/hoffte fast, dass...

    only half hear what... — nur zum Teil hören, was...

    half listen for/to — mit halbem Ohr horchen auf (+ Akk.)/zuhören (+ Dat.)

    2) (by the amount of a half-hour) halb

    half pastor (coll.)

    half twelve/one/two/three — etc. halb eins/zwei/drei/vier usw

    * * *
    1. plural - halves; noun
    1) (one of two equal parts of anything: He tried to stick the two halves together again; half a kilo of sugar; a kilo and a half of sugar; one and a half kilos of sugar.) die Hälfte
    2) (one of two equal parts of a game (eg in football, hockey) usually with a break between them: The Rangers scored three goals in the first half.) die Halbzeit
    2. adjective
    1) (being (equal to) one of two equal parts (of something): a half bottle of wine.) halb
    2) (being made up of two things in equal parts: A centaur is a mythical creature, half man and half horse.) halb
    3) (not full or complete: a half smile.) halb
    3. adverb
    1) (to the extent of one half: This cup is only half full; It's half empty.) halb
    2) (almost; partly: I'm half hoping he won't come; half dead from hunger.) beinahe
    - academic.ru/116531/half-">half-
    - halve
    - half-and-half
    - half-back
    - half-brother
    - half-sister
    - half-caste
    - half-hearted
    - half-heartedly
    - half-heartedness
    - half-holiday
    - half-hourly
    - half-term
    - half-time
    - half-way
    - half-wit
    - half-witted
    - half-yearly
    - at half mast
    - by half
    - do things by halves
    - go halves with
    - half past three
    - four
    - seven
    - in half
    - not half
    * * *
    [hɑ:f, AM hæf]
    I. n
    <pl halves>
    1. (fifty per cent) Hälfte f
    roughly \half of the class are Spanish die Klasse besteht ungefähr zur Hälfte aus Spaniern
    what's \half of ninety-six? was ist die Hälfte von sechsundneunzig?
    a kilo and a \half eineinhalb [o DIAL anderthalb] Kilo
    \half an apple ein halber Apfel
    \half a dozen ein halbes Dutzend
    \half the amount der halbe Betrag
    by \half um die Hälfte
    bigger by \half eineinhalbmal so groß
    to divide sth by \half etw durch zwei teilen
    to reduce sth by \half etw um die Hälfte reduzieren
    in \half [or into halves] in zwei Hälften
    to cut sth into halves etw halbieren
    to cut in \half in der Mitte durchschneiden, halbieren
    to fold in \half zur Mitte falten
    2. BRIT ( fam: half pint of beer) kleines Bier (entspricht ca. 1/4 Liter), ÖSTERR a. Seidel nt, ÖSTERR a. Seitel nt, Stange f SCHWEIZ
    3. BRIT (child's ticket)
    two adults and three halves, please! zwei Erwachsene und drei Kinder, bitte!
    4. FBALL (midfield player) Läufer(in) m(f)
    first/second \half erste/zweite Spielhälfte [o Halbzeit
    5. ( fam: the whole)
    you haven't heard the \half of it yet! das dicke Ende kommt ja noch!
    that's \half the fun [of it] das ist doch gerade der Spaß daran
    6. ( fam: most) der/die/das meiste...
    \half of them didn't turn up die meisten von ihnen sind gar nicht erschienen
    our boss has lost \half his authority unser Chef hat seine Autorität zum größten Teil eingebüßt
    if you are \half the man I think you are, you'll succeed wenn du auch nur im entferntesten der Mann bist, für den ich dich halte, dann schaffst du das
    \half [of] the time die meiste Zeit
    7.
    to be \half the battle:
    for jobs like that, getting an interview is \half the battle bei Stellen wie diesen hat man schon halb gewonnen, wenn man ein Vorstellungsgespräch bekommt
    given \half a chance wenn man die Möglichkeit hätte
    I'd go to India, given \half a chance wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich nach Indien gehen
    to be too clever by \half ein Schlaumeier sein
    to not do things by halves keine halben Sachen machen fam
    a game/meal and a \half ein Bombenspiel nt/Bombenessen nt fam
    to go halves [on sth] ( fam) sich dat die Kosten [für etw akk] teilen
    I'll go halves with you ich teile mit dir, ich mach mit dir halbe-halbe fam
    my other [or better] \half meine zweite [o bessere] Hälfte
    how the other \half lives ( prov) wie andere Leute leben
    \half a second [or BRIT tick] einen Moment
    I'll be with you in \half a second ich bin sofort bei dir
    II. adj halbe(r, s) attr
    a centaur is half man half horse ein Zentaur ist halb Mensch halb Pferd
    \half [a] per cent ein halbes Prozent
    a \half pint of lager ein kleines Helles
    III. adv
    1. (almost) fast, nahezu, beinahe
    they had been frightened \half out of their minds sie wären fast verrückt geworden vor Angst
    2. (partially, to some extent) halb, zum Teil
    she was \half afraid she'd have to make a speech sie hatte schon fast befürchtet, eine Rede halten zu müssen
    I was \half inclined to call you last night ich hätte dich gestern Abend fast angerufen
    it wasn't \half as good das war bei Weitem nicht so gut
    \half asleep halb wach
    \half cooked halb gar
    \half empty/full halb leer/voll
    \half naked halb nackt
    to be \half right person zum Teil Recht haben; thing zur Hälfte richtig sein
    3. (time)
    [at] \half past nine [um] halb zehn; ( fam)
    meet me at home at \half past on the dot, okay? du bist dann um Punkt halb bei mir, o. k.? fam
    4. (by fifty percent)
    \half as... as... halb so... wie...
    my little brother is \half as tall as me mein kleiner Bruder ist halb so groß wie ich
    he is \half my weight er wiegt halb so viel wie ich
    5. (intensifies negative statement)
    not \half BRIT ( fam) unheimlich fam, wahnsinnig fam, irre sl
    he wasn't \half handsome er sah unverschämt gut aus fam
    she didn't \half shout at him sie hat ihn vielleicht angebrüllt fam; (affirms positive opinion)
    did you enjoy the film? — not \half! hat dir der Film gefallen? — und wie!
    * * *
    [hAːf]
    1. n pl halves
    1) Hälfte f

    to cut sth in half — etw halbieren; (with knife also) etw in zwei Hälften or Teile schneiden; salary etc etw um or auf die Hälfte kürzen

    to break/tear sth in half — etw durchbrechen/durchreißen

    half of it/them — die Hälfte davon/von ihnen

    half the book/money — die Hälfte des Buches/Geldes, das halbe Buch/Geld

    half my life — die Hälfte meines Lebens, mein halbes Leben

    he gave me halfer gab mir die Hälfte

    half a cup/an hour — eine halbe Tasse/Stunde

    he's not half the man he used to be — er ist längst nicht mehr das, was er einmal war

    half a second! —

    to go halves (with sb on sth) — (mit jdm mit etw) halbe-halbe machen (inf)

    one and a half — eineinhalb, anderthalb

    2) (SPORT of match) (Spiel)hälfte f, Halbzeit f; (= player) Läufer(in) m(f)
    3) (of ticket) Abschnitt m der Fahrkarte; (= travel, admission fee) halbe Karte (inf)

    return half (Brit)Abschnitt m für die Rückfahrt

    two adults and one half, please — zwei Erwachsene und ein Kind, bitte

    two and a half (to London) — zweieinhalb(mal London)

    4) (= beer) kleines Bier, Halbe f (dial), Halbe(s) nt, Kleine(s) nt; (Scot, = whisky) einfacher Whisky, Einfache(r) m
    5)

    (= husband etc) or other half — meine bessere Hälfte

    2. adj
    halb

    half one thing half another — halb und halb, halb das eine und halb das andere

    half man half beast —

    it's neither opera nor operetta but sort of half and halfes ist so ein Zwischending nt zwischen Oper und Operette

    3. adv
    1) halb

    I half thought... — ich hätte fast gedacht...

    I was half afraid that... — ich habe fast befürchtet, dass...

    the work is only half donedie Arbeit ist erst halb or zur Hälfte erledigt

    half laughing, half crying — halb lachend, halb weinend

    half laughing, half crying he told me... — mit einem lachenden und einem weinenden Auge erzählte er mir...

    he half rose to his feet —

    I half think that... — ich habe beinahe den Eindruck, dass...

    the book was half in German, half in English — das Buch war zur Hälfte auf Deutsch und zur Hälfte auf Englisch

    2) (Brit inf)

    he's not half stupid/rich etc — er ist vielleicht or unheimlich dumm/reich etc

    3)
    4)

    he earns half as much as you —

    give me half as much againgib mir noch die Hälfte dazu

    * * *
    half [hɑːf; US hæf]
    A adj
    1. halb:
    a half mile, meist half a mile eine halbe Meile;
    a half share ein halber Anteil, eine Hälfte;
    half an hour eine halbe Stunde;
    at half the price zum halben Preis;
    two pounds and a half, two and a half pounds zweieinhalb Pfund;
    a fish and a half umg ein Mordsfisch;
    a fellow and a half umg ein Pfundskerl;
    a woman and a half umg eine Superfrau
    2. halb, oberflächlich:
    half knowledge Halbwissen n, Halbbildung f
    B adv
    1. halb, zur Hälfte:
    half cooked halb gar;
    half as long halb so lang;
    half as much halb so viel;
    half as much ( oder as many) again anderthalbmal so viel;
    she is half his age sie ist halb so alt wie er
    2. halb(wegs), fast, nahezu:
    half dead halb tot;
    he half wished (suspected) er wünschte (vermutete) halb oder fast
    a) bei Weitem nicht, lange nicht:
    b) umg (ganz und) gar nicht:
    not half bad gar nicht übel
    c) umg gehörig, mordsmäßig:
    he didn’t half swear er fluchte nicht schlecht
    half past (US a. after) two zwei Uhr dreißig, halb drei;
    half three Br umg halb vier
    5. SCHIFF …einhalb:
    half three dreieinhalb (Faden)
    C pl halves [hɑːvz; US hævz] s
    1. Hälfte f:
    the first half of the year die erste Jahreshälfte;
    one half of it die eine Hälfte davon;
    half of the girls die Hälfte der Mädchen;
    waste half of one’s time die halbe Zeit verschwenden; better1 A 1
    2. SPORT
    a) (Spiel)Hälfte f, Halbzeit f:
    in the first (second) half auch vor (nach) dem Seitenwechsel;
    a game of two different halves ein Spiel mit zwei verschiedenen Halbzeiten
    b) auch half of the field (Spielfeld)Hälfte f
    c) first (second) half of the season Vorrunde (Rückrunde) f
    3. halfback
    4. Golf: Gleichstand m
    5. Fahrkarte f zum halben Preis
    6. half-hour A
    7. halbes Pint (besonders Bier):
    I only had a half ich hab nur ein kleines Bier getrunken
    8. obs Halbjahr nBesondere Redewendungen: half of it is ( oder half of them are) rotten die Hälfte (davon) ist faul;
    half the amount die halbe Menge oder Summe, halb so viel;
    cut in(to) halves ( oder in half) etwas halbieren oder in zwei Hälften teilen;
    do sth by halves etwas nur halb tun;
    do things by halves halbe Sachen oder Halbheiten machen;
    not do things by halves Nägel mit Köpfen machen;
    too clever by half bes Br umg oberschlau;
    go halves with sb in ( oder on) sth etwas mit jemandem teilen, mit jemandem bei etwas halbpart machen;
    not good enough by half bei Weitem nicht gut genug; battle Bes Redew, eye A 2, mind A 5
    hf abk half
    * * *
    1.
    [hɑːf]noun, pl. halves [hɑːvz]
    1) (part) Hälfte, die

    half [of something] — die Hälfte [von etwas]

    half [of] that — die Hälfte [davon]

    cut something in half or into [two] halves — etwas in zwei Hälften schneiden

    divide something in half or into halves — etwas halbieren

    one/two and a half hours, one hour/two hours and a half — anderthalb od. eineinhalb/zweieinhalb Stunden

    not/never do anything/things by halves — keine halben Sachen machen

    be too cheeky/big by half — entschieden zu frech/groß sein

    go halves or go half and half [with somebody] — halbe-halbe [mit jemandem] machen (ugs.)

    that's only or just or not the half of it — das ist noch nicht alles

    2) (coll.): (half-pint) kleines Glas; (of beer) kleines Bier; Kleine, das (ugs.)

    a half of bitteretc. ein kleines Bitter usw.

    3) (Footb. etc.): (period) Halbzeit, die
    2. adjective

    half the house/books/staff/time — die Hälfte des Hauses/der Bücher/des Personals/der Zeit

    he is drunk half the time (very often) er ist fast immer betrunken

    3. adverb
    1) (to the extent of half) zur Hälfte; halb [öffnen, schließen, aufessen, fertig, voll, geöffnet]; (almost) fast [fallen, ersticken, tot sein]

    half as much/many/big/heavy — halb so viel/viele/groß/schwer

    half run [and] half walk — teils laufen, teils gehen

    I half wished/hoped that... — ich wünschte mir/hoffte fast, dass...

    only half hear what... — nur zum Teil hören, was...

    half listen for/to — mit halbem Ohr horchen auf (+ Akk.)/zuhören (+ Dat.)

    half pastor (coll.)

    half twelve/one/two/three — etc. halb eins/zwei/drei/vier usw

    * * *
    adj.
    halb adj. n.
    (§ pl.: halves)
    = Hälfte -n f.

    English-german dictionary > half

  • 27 half-day

    noun
    halber Tag; attrib. halbtägig [Kurs, Test]

    it's half-day closing todayheute ist nur halbtägig geöffnet

    * * *
    I. n halber [Arbeits]tag
    II. adj attr halbtägig, SCHWEIZ a. halbtags
    * * *
    half-day adj Halbtags…:
    * * *
    noun
    halber Tag; attrib. halbtägig [Kurs, Test]

    English-german dictionary > half-day

  • 28 abierto

    a'bǐɛrto
    adj
    1) offen, geöffnet

    ¿A partir de cuándo está abierto? — Ab wann ist geöffnet?

    2) ( paisaje) frei
    3) (fig: persona) offenherzig, aufgeschlossen
    4)
    5)
    6)

    sistema abiertoINFORM offenes System n

    7)

    mercado abiertoECO freier Markt m

    8)
    9) (fig)

    Te recibimos con los brazos abiertos. — Wir empfangen dich mit offenen Armen.

    ( femenino abierta) participio pasado (irregular)
    link=abrir abrir{
    ————————
    ( femenino abierta) adjetivo
    1. [gen] offen
    2. [separado] gespreizt
    abierto1
    abierto1 [a'βjerto]
    ————————
    abierto2
    abierto2 , -a [a'βjerto, -a]
    offen; abierto a nuevas ideas offen für neue Ideen; en campo abierto auf freiem Feld; un libro abierto ein aufgeschlagenes Buch

    Diccionario Español-Alemán > abierto

  • 29 late

    1. adjective
    1) spät; (after proper time) verspätet

    be late for the trainden Zug verpassen

    the train is [ten minutes] late — der Zug hat [zehn Minuten] Verspätung

    spring is late this yeardieses Jahr haben wir einen späten Frühling

    late riser — Spätaufsteher, der/-aufsteherin, die

    late shift — Spätschicht, die

    it is latees ist [schon] spät

    have a late dinner — [erst] spät zu Abend essen

    late summer — Spätsommer, der

    2) (deceased) verstorben
    3) (former) ehemalig; vormalig
    4) (recent) letzt...

    in late timesin letzter Zeit. See also academic.ru/88633/later">later; latest

    2. adverb
    1) (after proper time) verspätet

    [too] late — zu spät

    they got home very late — sie kamen [erst] sehr spät nach Hause

    2) (far on in time) spät

    late last century — [gegen] Ende des letzten Jahrhunderts

    late in lifeerst im fortgeschrittenen Alter

    3) (at or till a late hour) spät

    be up/sit up late — bis spät in die Nacht od. lange aufbleiben

    work late at the office — [abends] lange im Büro arbeiten

    late of... — ehemals wohnhaft in...; ehemaliger Mitarbeiter [einer Firma]

    [a bit] late in the day — (fig. coll.) reichlich spät

    3. noun
    * * *
    [leit] 1. adjective
    1) (coming etc after the expected or usual time: The train is late tonight; I try to be punctual but I am always late.) spät
    2) (far on in the day or night: late in the day; late at night; It was very late when I got to bed.) spät
    3) (dead, especially recently: the late king.) früher
    4) (recently, but no longer, holding an office or position: Mr Allan, the late chairman, made a speech.) ehemalig
    2. adverb
    1) (after the expected or usual time: He arrived late for his interview.) zu spät
    2) (far on in the day or night: They always go to bed late.) spät
    - lateness
    - lately
    - later on
    - of late
    * * *
    [leɪt]
    I. adj
    <-r, -st>
    1. (behind time) verspätet attr
    to be \late bus, flight, train Verspätung haben; person zu spät kommen, sich akk verspäten
    my bus was 20 minutes \late mein Bus hatte 20 Minuten Verspätung
    sorry I'm \late tut mir leid, dass ich zu spät komme [o dass ich mich verspätet habe]
    we apologize for the \late arrival of the bus die verspätete Ankunft des Busses bitten wir zu entschuldigen
    interests will be charged for \late payment bei verspäteter Zahlung werden Zinsen fällig
    to be \late for sth zu spät zu etw dat kommen
    hurry up or you'll be \late for the bus beeil dich, sonst verpasst du noch den Bus
    to be \late for work zu spät zur Arbeit kommen
    2. (in the day) spät
    let's go home, it's getting \late lass uns nach Hause gehen, es ist schon spät
    I didn't know it was that \late! ich hatte keine Ahnung, dass es schon so spät ist!
    what are you doing up at this \late hour? warum bist du denn noch um diese Uhrzeit [o noch zu so später Stunde] auf?
    what is the \latest time I can have an appointment? wann wäre der späteste Termin?
    I've had too many \late nights last month ich bin letzten Monat zu oft zu spät ins Bett gekommen
    is it too \late to phone Jean? kann man Jean um diese Uhrzeit noch anrufen?
    I'm sorry the call is so \late tut mir leid, dass ich so spät [noch] anrufe
    \late last night she phoned me sie rief mich gestern Abend ganz spät noch an
    this part of town gets quite dangerous \later at night zu später Stunde wird es in diesem Stadtteil ziemlich gefährlich
    a \late breakfast/lunch ein spätes Frühstück/Mittagessen
    \late news Spätnachrichten pl
    here is a \late news flash jetzt noch ein paar Spätnachrichten
    to keep \late hours shops lange [o spät] geöffnet haben
    \late opening hours lange Öffnungszeiten
    \late shift Spätschicht f
    \late train Spätzug m
    3. attr (towards the end) spät
    she made some \late changes to the team sie hat die Teamzusammenstellung noch kurzfristig geändert
    they won the game with a \late goal sie gewannen mit einem Tor kurz vor Spielende
    in \later life she started painting in späteren Jahren hat sie angefangen zu malen
    \late tomorrow afternoon/evening/morning morgen am späten Nachmittag/Abend/Vormittag
    in the \late afternoon/evening spät am Nachmittag/Abend, spätnachmittags/spätabends
    in the \late morning am späten Vormittag
    the \late nineteenth century das ausgehende [o späte] 19. Jahrhundert
    \late October Ende Oktober
    the \late 70s die späten Siebzigerjahre
    \late strawberries Späterdbeeren pl
    \late summer/autumn [or AM also fall] der Spätsommer/-herbst
    to be in one's \late thirties/twenties Ende dreißig/zwanzig sein
    4. attr ARTS, MUS spät
    I prefer her earlier paintings to her \later work mir gefallen ihre frühen Gemälde besser als ihr Spätwerk
    \late Gothic style späte Gotik
    a \late work by Brahms ein spätes Stück von Brahms
    5. attr (former) früher, ehemalig
    a \late collegue of mine ein früherer [o ehemaliger] Kollege von mir
    6. attr (deceased) verstorben
    the \late Albert Einstein Albert Einstein
    her \late husband ihr verstorbener Mann
    7. attr (recent) jüngste(r, s); (last) letzte(r, s)
    some \late news has just come in that... soeben ist die Meldung hereingekommen, dass...
    II. adv
    <-r, -s>
    the train arrived \late der Zug hatte Verspätung
    sorry, I'm running a bit \late today tut mir leid, ich bin heute etwas spät dran
    she married \late sie hat spät geheiratet
    on Sundays I get up \late Sonntags stehe ich später auf
    can I stay up \late tonight? darf ich heute länger aufbleiben?
    to work \late länger arbeiten
    Ann has to work \late today Ann muss heute Überstunden machen
    [too] \late zu spät
    he arrived \late er traf zu spät ein
    the letter arrived two days \late der Brief ist zwei Tage zu spät angekommen
    he realized the truth too \late er hat die Wahrheit zu spät erkannt
    2. (at an advanced time) zu fortgeschrittener [o vorgerückter] Stunde
    there's a good film on \late heute kommt spätabends [o spät am Abend] ein guter Film
    \late that evening, there was knock at the door am späten Abend [o spätabends] klopfte es an der Tür
    we talked \late into the night wir haben bis spät in die Nacht geredet
    it happened \late last century, in 1998 to be exact es ist kurz vor der Jahrtausendwende passiert, um genau zu sein im Jahr 1998
    \late in the afternoon/at night am späten Nachmittag/Abend, spätnachmittags/spätabends
    \late in the evening/night spät am Abend/in der Nacht
    \late in the day spät [am Tag], gegen Ende des Tages; ( fig: late) spät; ( fig: at the very last moment) im [aller]letzten Augenblick
    it's rather \late in the day to do sth ( fig) es ist schon beinahe zu spät um etw zu tun
    too \late in the day ( also fig) zu spät
    \late in the game gegen Ende des Spiels; ( fig)
    it's too \late in the game to do sth es ist zu spät um etw zu tun
    \late in life in fortgeschrittenem Alter, spät [im Leben]
    he got his driver's licence \late in life er machte erst sehr spät den Führerschein
    \late in March/this month/this year gegen Ende März/des Monats/des Jahres
    to get up \late spät aufstehen
    to stay up \late lange aufbleiben
    as \late as noch
    they were using horses on this farm [until] as \late as the 1980s auf dieser Farm arbeiteten sie noch bis in die Achtzigerjahre mit Pferden
    of \late in letzter Zeit
    4. ( form: formerly)
    \late of bis vor Kurzem
    Dr. Averly, \late of Newcastle General Hospital,... Herr Dr. Averly, bis vor Kurzem noch am Allgemeinen Krankenhaus von Newcastle [tätig],...
    * * *
    [leɪt]
    1. adj (+er)

    to be late (for sth) — (zu etw) zu spät kommen

    the train/bus is (five minutes) late — der Zug/Bus hat (fünf Minuten) Verspätung

    dinner will be late tonight — wir essen heute Abend später; (in hotels) es wird heute Abend später serviert

    he is late with his renter hat seine Miete noch nicht bezahlt

    my period is late, I am late — meine Periode ist noch nicht da

    that made me late for work —

    I don't want to make you late for work — ich möchte nicht, dass du zu spät zur Arbeit kommst

    due to the late arrival of... — wegen der verspäteten Ankunft... (+gen)

    it's too late in the day (for you) to do that —

    it's not too late to change your mind — es ist noch nicht zu spät, um es sich anders zu überlegen

    2)
    3) hour spät; opening hours lang

    late train/bus — Spätzug/-bus m

    at this late hour — zu so später Stunde, so spät

    they work late hours —

    the night was cold and the hour latedie Nacht war kalt und es war sehr spät

    late potato/summer/edition/programme — Spätkartoffel f/-sommer m/-ausgabe f/-programm nt

    "late opening until 7pm on Fridays" — "freitags verlängerte Öffnungszeiten bis 19 Uhr"

    late entrants to the examination will be charged £10 extra — für Nachmeldungen zur Prüfung wird eine Gebühr von £ 10 erhoben

    a man in his late eighties — ein Mann hoch in den Achtzigern, ein Endachtziger

    a late 18th-century buildingein Gebäude aus dem späten 18. Jahrhundert

    4) (= deceased) verstorben

    the late John F. Kennedy — John F. Kennedy

    5)

    (= former) the late Prime Minister — der frühere or vorige Premierminister

    6) (= recent) jüngst
    7)

    late of No 13 White St — ehemals White St Nr. 13

    2. adv
    spät

    I'll be home late today — ich komme heute spät nach Hause, es wird heute spät

    the train arrived/was running eight minutes late — der Zug hatte acht Minuten Verspätung

    late last century/in the year — (gegen) Ende des letzten Jahrhunderts/Jahres

    they scored late in the second half —

    we decided rather late in the day to come too — wir haben uns ziemlich spät entschlossen, auch zu kommen

    he left it very late in the day (to decide) — er hat (mit seiner Entscheidung) bis zum letzten Augenblick gewartet

    * * *
    late [leıt]
    A adj (adv lately)
    1. spät:
    at a late hour spät (a. fig), zu später Stunde;
    keep late hours spät aufstehen und spät zu Bett gehen;
    late fruits pl Spätobst n;
    late riser Spätaufsteher(in), Langschläfer(in);
    late shift WIRTSCH Spätschicht f, -dienst m;
    be on late shift Spätschicht oder -dienst haben;
    it’s getting late es ist schon spät;
    I had a late night ich bin erst spät ins Bett gekommen; developer 3
    2. vorgerückt, spät…, Spät…:
    late summer Spätsommer m;
    Late Latin Spätlatein n;
    the late 18th century das späte 18. Jh.;
    late work Spätwerk n (eines Künstlers);
    she is (a woman) in her late sixties sie ist hoch in den Sechzigern, sie ist eine Endsechzigerin
    3. verspätet, zu spät:
    a) zu spät kommen, sich verspäten, spät dran sein,
    b) Verspätung haben (Zug etc),
    c) im Rückstand sein;
    be late for dinner zu spät zum Essen kommen;
    be 10 minutes late 10 Minuten zu spät kommen;
    you’ll be late for your own funeral umg hum du kommst noch zu deinem eigenen Begräbnis zu spät;
    it is too late es ist zu spät
    4. letzt(er, e, es), jüngst(er, e, es), neu:
    the late war der letzte Krieg;
    the latest fashion die neueste Mode;
    the latest news die neuesten Nachrichten;
    his latest work sein jüngstes Werk;
    of late years in den letzten Jahren; thing2 3
    5. a) letzt(er, e, es), früher(er, e, es), ehemalig, vormalig:
    our late enemy unser ehemaliger Feind;
    the late government die letzte Regierung;
    my late residence meine frühere Wohnung;
    late of Oxford früher in Oxford (wohnhaft)
    b) verstorben:
    the late lamented der oder die jüngst Entschlafene oder Verstorbene
    B adv
    1. spät:
    as late as last year erst oder noch letztes Jahr;
    better late than never lieber spät als gar nicht;
    see you later auf bald!, bis später!;
    later on später;
    keep ( oder sit, stay) up late lang oder bis spät in die Nacht aufbleiben;
    late last month Ende letzten Monats;
    late in the day umg reichlich spät, ein bisschen spät;
    come latest als Letzter oder zuletzt kommen; afternoon A, night Bes Redew, sleep A 1
    2. zu spät:
    the train came late der Zug hatte Verspätung
    * * *
    1. adjective
    1) spät; (after proper time) verspätet

    the train is [ten minutes] late — der Zug hat [zehn Minuten] Verspätung

    late riser — Spätaufsteher, der/-aufsteherin, die

    late shift — Spätschicht, die

    it is late — es ist [schon] spät

    have a late dinner — [erst] spät zu Abend essen

    late summer — Spätsommer, der

    2) (deceased) verstorben
    3) (former) ehemalig; vormalig
    4) (recent) letzt...

    in late times — in letzter Zeit. See also later; latest

    2. adverb
    1) (after proper time) verspätet

    [too] late — zu spät

    they got home very late — sie kamen [erst] sehr spät nach Hause

    late last century — [gegen] Ende des letzten Jahrhunderts

    be up/sit up late — bis spät in die Nacht od. lange aufbleiben

    work late at the office — [abends] lange im Büro arbeiten

    late of... — ehemals wohnhaft in...; ehemaliger Mitarbeiter [einer Firma]

    [a bit] late in the day — (fig. coll.) reichlich spät

    3. noun

    English-german dictionary > late

  • 30 public

    1. adjective

    public assembly — Volksversammlung, die

    a public danger/service — eine Gefahr für die/ein Dienst an der Allgemeinheit

    in the public eyeim Blickpunkt der Öffentlichkeit

    make something publicetwas publik (geh.) od. bekannt machen

    2. noun, no pl.; constr. as sing. or pl.
    1) (the people) Öffentlichkeit, die; Allgemeinheit, die

    the general publicdie Allgemeinheit; die breite Öffentlichkeit

    member of the public — Bürger, der/Bürgerin, die

    be open to the publicfür den Publikumsverkehr geöffnet sein

    2) (section of community) Publikum, das; (author's readers also) Leserschaft, die
    3)

    in public(publicly) öffentlich; (openly) offen

    behave oneself in publicsich in der Öffentlichkeit benehmen

    * * *
    (of, for, or concerning, the people (of a community or nation) in general: a public library; a public meeting; Public opinion turned against him; The public announcements are on the back page of the newspaper; This information should be made public and not kept secret any longer.) öffentlich
    - academic.ru/58855/publicly">publicly
    - publicity
    - publicize
    - publicise
    - public holiday
    - public house
    - public relations
    - public service announcement
    - public spirit
    - public-spirited
    - public transport
    - in public
    - the public
    - public opinion poll
    * * *
    pub·lic
    [ˈpʌblɪk]
    I. adj inv
    \public approval allgemeine Zustimmung
    in the \public interest im Interesse der Öffentlichkeit
    2. (for the people) library öffentlich
    \public baths esp BRIT öffentliches Bad
    \public institution öffentliche Einrichtung
    3. (not private) öffentlich
    \public announcement/hearing öffentliche Bekanntmachung/Anhörung
    to go \public with sth etw öffentlich bekanntgeben [o bekanntmachen]
    to make sth \public etw öffentlich bekanntgeben; (esp in writing) etw veröffentlichen
    4. (state) öffentlich, staatlich
    \public building öffentliches Gebäude
    the company is going \public das Unternehmen wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
    \public offering öffentliches Zeichnungsangebot
    \public placing AM öffentliche Platzierung
    II. n + sing/pl vb
    the \public die Öffentlichkeit, die Allgemeinheit
    a member of the \public jemand aus der Öffentlichkeit
    the general \public die allgemeine Öffentlichkeit
    the American/British/Canadian \public die amerikanische/britische/kanadische Öffentlichkeit
    the Great British P\public BRIT ( hum fam) die breite britische Öffentlichkeit
    2. (patrons) Anhängerschaft f; of newspapers Leser(innen) m(f); of TV Zuschauer(innen) m(f), Publikum nt
    3. (not in private) Öffentlichkeit f
    in \public in der Öffentlichkeit, öffentlich
    * * *
    ['pʌblɪk]
    1. adj
    support, pressure, subsidy öffentlich; official öffentlich, staatlich

    at public expenseaus öffentlichen Mitteln

    public pressureDruck m der Öffentlichkeit

    it's rather public herees ist nicht gerade privat hier

    he is a public figure or personer ist eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens

    to make sth public — etw bekannt geben, etw publik machen; (officially) etw öffentlich bekannt machen

    2. n sing or pl
    Öffentlichkeit f

    in public — in der Öffentlichkeit; speak also, agree, admit öffentlich

    our/their etc public — unser/ihr etc Publikum

    the ( general) public — die (breite) Öffentlichkeit

    the viewing public — das Fernsehpublikum, die Zuschauer pl

    the reading/sporting public — die lesende/sportinteressierte Öffentlichkeit

    the racing publicdie Freunde pl des Rennsports

    the great American/British public (iro) — die breite amerikanische/britische Öffentlichkeit

    * * *
    public [ˈpʌblık]
    A adj (adv publicly)
    a) öffentlich (stattfindend)
    b) öffentlich, allgemein bekannt
    c) öffentlich (Einrichtung, Straße etc)
    d) Staats…, staatlich:
    it’s a bit too public here hier sind (mir) zu viele Leute;
    go public sich an die Öffentlichkeit wenden, an die Öffentlichkeit treten ( beide:
    with mit); WIRTSCH sich in eine Aktiengesellschaft umwandeln;
    make public publik machen, bekannt machen;
    public accountant WIRTSCH US Wirtschaftsprüfer(in);
    public-address system Lautsprecheranlage f;
    over the public-address system über Lautsprecher;
    public appearance Auftreten n in der Öffentlichkeit;
    make one’s first public appearance zum ersten Mal öffentlich auftreten;
    public assistance US Sozialhilfe f;
    public bar Br Schankraum m (eines Pubs);
    public bill PARL Gesetzesvorlage, die öffentliche Angelegenheiten betrifft;
    public (limited) company WIRTSCH Br Aktiengesellschaft f;
    public convenience bes Br öffentliche Toilette, Bedürfnisanstalt f;
    public corporation öffentlich-rechtliche Körperschaft;
    public debt bes US öffentliche Schuld, Staatsschuld f;
    public defender JUR US Offizial-, Pflichtverteidiger(in);
    public domain US Staatsländereien pl, staatlicher Grundbesitz; (Internet) frei verfügbare Software;
    be in the public domain JUR US nicht mehr (durch Copyright od Patent) geschützt sein;
    public enemy Staatsfeind(in);
    public enterprise staatliches Unternehmertum;
    be in the public eye im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen;
    public expenditure Ausgaben pl der öffentlichen Hand, Staatsausgaben pl;
    at the public expense auf Kosten des Steuerzahlers;
    public figure Persönlichkeit f des öffentlichen Lebens;
    public finances Staatsfinanzen;
    public gallery PARL Zuschauertribüne f;
    public health öffentliches Gesundheitswesen;
    public health policy Gesundheitspolitik f;
    public health service US staatlicher Gesundheitsdienst;
    public holiday gesetzlicher Feiertag;
    public house Br Gaststätte f;
    public information Unterrichtung f der Öffentlichkeit;
    be in the public interest im öffentlichen Interesse liegen;
    public law öffentliches Recht;
    public lending right Anspruch m (eines Autors) auf eine Bibliotheksabgabe;
    public library öffentliche Bücherei, Volksbücherei f;
    public life das öffentliche Leben;
    retire ( oder withdraw) from public life sich ins Privatleben zurückziehen;
    public ownership Staatseigentum n (of an dat);
    public policy JUR Rechtsordnung f;
    against public policy sittenwidrig;
    public pressure (der) Druck der Öffentlichkeit;
    public purse Staatskasse f;
    public relations pl auch als sg konstruiert) Public Relations pl, Öffentlichkeitsarbeit f;
    public relations department Public-Relations-Abteilung f;
    public relations officer Öffentlichkeitsreferent(in);
    public sale öffentliche Versteigerung, Auktion f;
    public school Br Public School f (Privatschule der Sekundarstufe mit angeschlossenem Internat); US staatliche Schule;
    public sector WIRTSCH öffentlicher Sektor;
    public securities WIRTSCH Staatspapiere;
    public servant Angestellte(r) m/f(m) im öffentlichen Dienst;
    public service öffentlicher Dienst; US Bereitstellung f von Versorgungsdiensten;
    public-service corporation US öffentlicher Versorgungsbetrieb;
    public spending Ausgaben pl der öffentlichen Hand, Staatsausgaben pl;
    public spirit Gemeinsinn m;
    public-spirited mit Gemeinsinn (Person), von Gemeinsinn zeugend (Handlung etc);
    be public-spirited Gemeinsinn haben;
    public transport öffentliches Verkehrswesen; öffentliche Verkehrsmittel pl;
    public utility öffentlicher Versorgungsbetrieb;
    public works staatliche Bauprojekte; notary, nuisance 3, opinion 2, prosecutor
    B s
    1. in public in der Öffentlichkeit, öffentlich
    2. (auch als pl konstruiert)
    a) (die) Öffentlichkeit:
    appear before the public an die Öffentlichkeit treten;
    be open to (members of) the public der Öffentlichkeit zugänglich sein;
    exclude the public JUR die Öffentlichkeit ausschließen; general A 3
    b) Publikum n, (eines Autors auch) Leserschaft f:
    bring sb’s pictures to a large public jemandes Bilder einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen
    pub. abk
    1. public öffentl.
    * * *
    1. adjective

    public assembly — Volksversammlung, die

    a public danger/service — eine Gefahr für die/ein Dienst an der Allgemeinheit

    make something publicetwas publik (geh.) od. bekannt machen

    2. noun, no pl.; constr. as sing. or pl.
    1) (the people) Öffentlichkeit, die; Allgemeinheit, die

    the general public — die Allgemeinheit; die breite Öffentlichkeit

    member of the public — Bürger, der/Bürgerin, die

    2) (section of community) Publikum, das; (author's readers also) Leserschaft, die
    3)

    in public (publicly) öffentlich; (openly) offen

    * * *
    adj.
    allgemein adj.
    allgemein bekannt adj.
    öffentlich adj. n.
    Publikum -s n.
    Öffentlichkeit f.

    English-german dictionary > public

  • 31 revelation

    [revə'leɪʃn] noun
    1) Enthüllung, die (geh)

    be a revelationeinem die Augen öffnen

    2) (Relig.) Offenbarung, die
    * * *
    [revə'leiʃən]
    1) (the act of revealing secrets, information etc: the revelation of the true facts.) die Enthüllung
    2) (something made known: amazing revelations.) die Enthüllung
    * * *
    rev·ela·tion
    [ˌrevəlˈeɪʃən]
    n
    1. no pl (act of revealing) Enthüllung f, Aufdeckung f
    2. (sth revealed) Enthüllung f
    his wife divorced him after the \revelation that he was having an affair seine Frau ließ sich von ihm scheiden, nachdem herausgekommen war, dass er ein Verhältnis hatte
    \revelations about sb's private life Enthüllungen über jds Privatleben
    3. no pl REL (supernatural revealing) Offenbarung f
    divine \revelation göttliche Offenbarung
    4.
    to be a \revelation for [or to] sb jdn umhauen fam
    * * *
    ["revə'leISən]
    n
    Enthüllung f; (REL) Offenbarung f

    it was a revelation to medas hat mir die Augen geöffnet

    * * *
    revelation [ˌrevəˈleıʃn] s
    1. Enthüllung f, Offenbarung f:
    it was a revelation to me das hat mir die Augen geöffnet;
    it was a revelation to me when … als …, gingen mir plötzlich die Augen auf;
    what a revelation! ach so ist das!
    2. REL (göttliche) Offenbarung:
    the Revelation(s pl), the Revelation of St John (the Divine) BIBEL die (Geheime) Offenbarung des Johannes, die Offenbarung
    3. umg (eine) Offenbarung (etwas Ausgezeichnetes) ( to sb jemandem oder für jemanden)
    * * *
    [revə'leɪʃn] noun
    1) Enthüllung, die (geh)
    2) (Relig.) Offenbarung, die
    * * *
    n.
    Enthüllung f.
    Offenbarung f.
    Preisgebung f.

    English-german dictionary > revelation

  • 32 Sunday

    1. noun
    Sonntag, der

    Sunday openingdie sonntägliche Öffnung (of von)

    Sunday opening is allowedes darf [auch] sonntags geöffnet werden

    2. adverb
    (coll.)

    she comes Sundays — sie kommt sonntags. See also academic.ru/29495/Friday">Friday

    * * *
    (the first day of the week, the day following Saturday, kept for rest and worship among Christians.) der Sonntag
    - Sunday best/clothes
    - Sunday school
    - a month of Sundays
    * * *
    Sun·day
    [ˈsʌndeɪ]
    n
    1. (day) Sonntag m; see also Tuesday
    the \Sundays die Sonntagszeitungen pl
    * * *
    ['sʌndɪ]
    1. n
    Sonntag m

    a month of Sundays (inf) — ewig (lange), eine Ewigkeit

    See:
    → also Tuesday
    2. adj attr
    Sonntags-; trading am Sonntag

    Sunday ( news)paper — Sonntagszeitung f

    * * *
    Sunday [ˈsʌndı; Br auch -deı]
    A s
    1. Sonntag m:
    on Sunday (am) Sonntag;
    on Sundays sonntags;
    2. umg Sonntagszeitung f
    B adj
    1. sonntäglich, Sonntags…:
    Sunday best, Sunday clothes pl Sonntagsanzug m, -kleid n, -kleidung f;
    Sunday-go-to-meeting clothes pl bes US umg Sonntagsstaat m hum;
    Sunday joint ( oder roast) Br Sonntagsbraten m;
    Sunday lunch ( oder dinner) Sonntagsessen n;
    Sunday paper Sonntagszeitung f;
    Sunday punch bes US umg
    a) (Boxen) K.-o.-Schlag m,
    b) fig vernichtender Schlag;
    Sunday school Sonntagsschule f;
    Sunday supplement Sonntagsbeilage f;
    Sunday trading (US opening) Ladenöffnung f am Sonntag;
    be opposed to Sunday trading dagegen sein, dass die Läden am Sonntag offen haben
    2. auch pej Sonntags…:
    C v/i US umg den Sonntag verbringen
    Sun. abk Sunday So.
    Sund. abk Sunday So.
    * * *
    1. noun
    Sonntag, der

    Sunday opening is allowed — es darf [auch] sonntags geöffnet werden

    2. adverb
    (coll.)

    she comes Sundays — sie kommt sonntags. See also Friday

    * * *
    n.
    Sonntag -e m.

    English-german dictionary > Sunday

  • 33 eye-opener

    noun
    (surprise, revelation) Überraschung, die

    the book was an eye-opener to the publicdas Buch hat der Öffentlichkeit (Dat.) die Augen geöffnet

    * * *
    noun (something that reveals an unexpected fact etc: Our visit to their office was a real eye-opener - they are so inefficient!) etwas, das einem die Augen öffnet
    * * *
    ˈeye-open·er
    n ( fig)
    to be an \eye-opener for sb (enlightening) jdm die Augen öffnen; (startling) alarmierend für jdn sein
    seeing her son's friend smoking a joint was a real \eye-opener for Mrs Drake Mrs. Drake fiel aus allen Wolken, als sie den Freund ihres Sohnes einen Joint rauchen sah
    * * *
    noun
    (surprise, revelation) Überraschung, die

    English-german dictionary > eye-opener

  • 34 non-resident

    1. adjective
    (residing elsewhere) nicht im Haus wohnend; (outside a country) nicht ansässig
    2. noun
    nicht im Haus Wohnende, der/die; (outside a country) Nichtansässige, der/die

    the bar is open to non-residentsdie Bar ist auch für Gäste geöffnet, die nicht im Hotel wohnen

    * * *
    [non'rezidənt]
    (not living in (a school etc): We have several non-resident members of staff.) auswärtig
    * * *
    non-ˈresi·dent
    I. adj inv
    1. (non local) auswärtig, ortsfremd
    \non-resident account Ausländerkonto nt
    \non-resident holidaymakers BRIT auswärtige Urlauber
    \non-resident entity gebietsfremde Körperschaft
    2. COMPUT nicht resident
    II. n Nichtortsansässige(r) f(m); (in hotel) Nichthotelgast m
    * * *
    1. adjective
    (residing elsewhere) nicht im Haus wohnend; (outside a country) nicht ansässig
    2. noun
    nicht im Haus Wohnende, der/die; (outside a country) Nichtansässige, der/die

    the bar is open to non-residents — die Bar ist auch für Gäste geöffnet, die nicht im Hotel wohnen

    * * *
    adj.
    nichtresident adj.

    English-german dictionary > non-resident

  • 35 opening

    open·ing [ʼəʊpənɪŋ, Am ʼoʊ-] n
    1) no pl ( action) Öffnen nt, Aufmachen nt ( of shop)
    hours of \opening Öffnungszeiten fpl;
    late \opening verlängerte Öffnungszeiten fpl;
    it's late \opening heute haben die Geschäfte länger geöffnet
    2) ( hole) Öffnung f, Loch nt; ( in a conversation) [Gesprächs]pause f; ( in traffic) Lücke f; ( in woods) Lichtung f
    3) ( opportunity) Möglichkeit f, günstige Gelegenheit;
    ( job) freie Stelle
    4) ( vulnerable spot) Blöße f
    5) ( introduction) Einführung f; of a novel Einleitung f; of a film Anfang m; of a trial [Verhandlungs]eröffnung f
    6) ( inauguration) Eröffnung f;
    [formal] \opening Einweihung f; of a plant Inbetriebnahme f;
    the \opening of the new tunnel will take place next month der neue Tunnel wird im nächsten Monat für den Verkehr geöffnet;
    \opening ceremony Eröffnungsfeierlichkeiten fpl;
    official \opening offizielle Eröffnung
    7) ( first performance) Premiere f
    8) chess ( first move) Eröffnung f adj
    attr, inv ( at beginning) Anfangs-, Eröffnungs-;
    who's making the \opening speech? wer wird als Erster reden?;
    \opening move chess erster Zug (a. fig)
    \opening remarks einleitende Bemerkungen

    English-German students dictionary > opening

  • 36 с

    I предлог с творит. падежом
    1) когда указывается на совместность действий, на отношения с кем-л. mit D; знач. совместности действия переводится тж. компонентом mit... в составе глаголов...

    разгова́ривать, вести́ перегово́ры, сотру́дничать, спо́рить с кем-л. — mit jmdm. spréchen, verhándeln, zusámmenarbeiten, stréiten

    встреча́ться с кем-л. — sich mit jmdm. tréffen

    дружи́ть с кем-л. — mit jmdm. befréundet sein

    Он е́дет с друзья́ми в Берли́н. — Er fährt zusámmen mit séinen Fréunden nach Berlín.

    Ты бу́дешь игра́ть с на́ми? — Spielst du mít (uns)?

    Я пойду́ с тобо́й. — Ich géhe mít (dir). / Ich kómme mít.

    2) когда указывается на наличие чего-л. у кого / чего-л. mit D; знач. передаётся тж. сложн. словом

    мужчи́на с бородо́й — ein Mann mit Bart

    мотоци́кл с коля́ской — ein Mótorrad mit Béiwagen

    ва́за с цвета́ми — éine Váse mit Blúmen

    бутербро́д с колбасо́й — ein Wúrstbrot

    Я пью ко́фе со сли́вками, ко́фе с молоко́м. — Ich trínke Káffee mit Sáhne, Mílchkaffee [Káffee mit Milch].

    3) в знач. союза и (вместе с кем / чем-л.) und

    У меня́ в су́мке то́лько кни́ги с тетра́дями. — Ich hábe in méiner Tásche nur Bücher und Héfte.

    Здесь живу́т мои́ ба́бушка с де́душкой. — Hier wóhnen méine Gróßmutter und mein Gróßvater [méine Gróßeltern].

    Мы с бра́том бы́ли там. / Я с бра́том был там. — Mein Brúder und ich wáren dort.

    Мы с тобо́й ничего́ об э́том не зна́ли. — Du und ich [Wir] háben nichts davón gewússt.

    Шёл дождь со сне́гом. — Es régnete und schnéite zugléich. / Es gab Schnéeregen.

    4) когда указываются состояние, обстоятельства, сопровождающие какое-л. действие, типа: делать что-л. с интересом, с трудом. mit D

    де́лать что-л. — с удово́льствием etw. mit Vergnügen tun

    Они́ слу́шали его́ с интере́сом, с восто́ргом. — Sie hörten ihm mit Interésse [interessíert], mit Begéisterung [begéistert] zú.

    Он посмотре́л на нас с упрёком. — Er sah uns vórwurfsvoll án.

    5) в сочетаниях типа: со временем, с годами, с каждым днём, с приездом и др. mit D

    Со вре́менем, с года́ми он о́чень измени́лся. — Mit der Zeit, mit den Jáhren hat er sich sehr verändert.

    С ка́ждым днём я чу́вствую себя́ лу́чше. — Mit jédem Tag fühle ich mich bésser.

    С прие́здом отца́ начала́сь но́вая жизнь. — Mit der Ánkunft des Váters begánn ein néues Lében.

    Что с тобо́й? — Was ist mit dir?

    Как у него́ со здоро́вьем? — Wie steht es mit séiner Gesúndheit? / Wie geht es ihm gesúndheitlich?

    Как дела́ с рабо́той, с учёбой? — Was macht die Árbeit, в университете das Stúdium [ в школе die Schúle]?

    С ним случи́лось несча́стье. — Ihm ist ein Únglück passíert.

    II предлог с родит. падежом
    1) откуда von D; при подчёркивании места как исходного пункта тж. von (D)... áus; с географич. именами aus D

    взять кни́гу с по́лки — ein Buch vom Regál néhmen

    снять со стены́ карти́ну — das Bild von der Wand néhmen

    списа́ть приме́ры с доски́ — Béispiele von der Táfel ábschreiben

    Ча́шка упа́ла со стола́. — Die Tásse ist vom Tisch herúntergefallen.

    С вокза́ла он пря́мо пое́хал в гости́ницу. — Vom Báhnhof (áus) fuhr er dirékt ins Hotél.

    Он пришёл с рабо́ты. — Er kam von der Árbeit.

    Бе́лка пры́гала с ве́тки на ве́тку. — Das Éichhörnchen hüpfte von Ast zu Ast.

    Он прие́хал с Кавка́за, с Украи́ны. — Er kam aus dem Káukasus, aus der Ukraíne.

    2) начиная с - о времени, если действие продолжается до настоящего времени seit D;с... до..., с... по... von D... bis; при подчёркивании времени как исходного момента von (D)... án; при указании дат, дней и др. тж. ab, о количественном росте с... до... von D... auf A...

    Я здесь с деся́того ма́я. — Ich bin seit dem zéhnten Mai hier.

    Я живу́ здесь с ма́я. — Ich wóhne hier seit Mai.

    Библиоте́ка рабо́тает с 9 до 21 ча́са. — Die Bibliothék ist von neun bis éinundzwanzig Uhr geöffnet.

    Он рабо́тает с утра́ до ве́чера. — Er árbeitet vom Mórgen bis zum Ábend [von früh bis spät].

    Мы дру́жим с де́тства. — Wir sind von Kíndheit án [von klein áuf] befréundet.

    С сего́дняшего дня он в о́тпуске. — Von héute án [Ab héute] ist er in Úrlaub.

    Магази́н рабо́тает с восьми́ часо́в. — Das Geschäft ist ab acht (Uhr) geöffnet.

    Я прочита́л всё с са́мого нача́ла до конца́. — Ich hábe álles von Ánfang bis Énde gelésen.

    Число́ жи́телей го́рода увели́чилось с шести́десяти до семи́десяти ты́сяч. — Die Éinwohnerzahl der Stadt ist von séchzigtausend auf síebzigtausend gestíegen.

    3) когда указывается на причину vor D, aus D (выбор предлога зависит от существ.)

    С го́ря она́ заболе́ла. — Vor Kúmmer wúrde sie krank.

    Он э́то сде́лал с отча́яния. — Er tat das aus Verzwéiflung.

    Со стра́ху он не мог сказа́ть ни сло́ва. — Vor [Aus] Angst kónnte er kein Wort über die Líppen bríngen.

    с разреше́ния врача́ — mit ärztlicher Erláubnis

    Он э́то сде́лал с согла́сия роди́телей. — Er tat das mit Erláubnis séiner Éltern.

    III предлог с винит. падежом
    1) приблизительно étwa, úngefähr

    Он рабо́тает здесь с год. — Er árbeitet hier étwa [úngefähr] ein Jahr.

    э́то бы́ло с неде́лю наза́д. — Das war vor étwa [úngefähr] éiner Wóche.

    Мы прое́хали уже́ с киломе́тр. — Wir háben schon étwa [úngefähr] éinen Kilométer zurückgelegt.

    2) величиной с - переводится по модели: so groß wie..., so hoch... wie...

    высото́й с дом — so hoch wie ein Haus

    величино́й с оре́х — so groß wie éine Nuss

    Он ро́стом с отца́. — Er ist so groß wie der Váter.

    Он с тебя́ ро́стом. — Er ist so groß wie du.

    Русско-немецкий учебный словарь > с

  • 37 час

    1) 60 минут die Stúnde =, -n

    Прошло́ два часа́. — Zwei Stúnden vergíngen.

    Э́то продолжа́лось ро́вно час. — Das dáuerte genáu éine Stúnde.

    Он прие́хал час тому́ наза́д, час спустя́. — Er kam vor éiner Stúnde, éine Stúnde später [nach éiner Stúnde, éine Stúnde danách].

    У нас ка́ждый день шесть часов заня́тий. — Wir háben jéden Tag sechs Stúnden Únterricht.

    Авто́бус здесь хо́дит ка́ждый час. — Der Bus verkéhrt hier jéde Stúnde.

    За три часа́ я успе́ю э́то сде́лать. — In drei Stúnden [Im Láufe von drei Stúnden] scháffe ich das.

    Мы пришли́ за час до нача́ла спекта́кля. — Wir kámen éine Stúnde vor Begínn der Vórstellung.

    Ско́лько вы получа́ете за час? — Wie viel bekómmen Sie für éine Stúnde [in der Stúnde, pro Stúnde]?

    Он пришёл на час ра́ньше, по́зже. — Er kam éine Stúnde früher, später.

    Он опозда́л на час. — Er kam éine Stúnde zu spät.

    Мы гуля́ем ка́ждый день по не́скольку часо́в. — Wir géhen jéden Tag éinige Stúnden spazíeren.

    Он придёт че́рез час. — о будущем Er kommt in éiner Stúnde.

    Он пришёл че́рез час. — о прошлом Er kam nach éiner Stúnde.

    2) время по часам (die) Uhr =, тк. ед. ч. (употр. без артикля)

    Кото́рый час? - Два часа́. — Wie spät ist es? - Es ist zwei (Uhr).

    Сейча́с в Берли́не семь часо́в утра́, двена́дцать часо́в дня, во́семь часо́в ве́чера, двена́дцать часо́в но́чи. — Es ist jetzt in Berlín síeben Uhr mórgens, Míttag [zwölf Uhr míttags], acht Uhr ábends, Mítternacht [zwölf Uhr nachts].

    Уже́ пя́тый час. — Es geht schon auf fünf.

    В кото́ром часу́ начина́ется сеа́нс? - В пятна́дцать часо́в. — Um wie viel Uhr begínnt die Vórstellung? - Um fünfzehn Uhr.

    До кото́рого часа рабо́тает библиоте́ка? - До 21 часа. — Bis wann ist die Bibliothék geöffnet? - Bis éinundzwanzig Uhr.

    Он придёт к трём часа́м. — Er kommt gégen drei (Uhr náchmittags).

    Я жду его́ уже́ с четырёх часо́в. — Ich wárte auf ihn schon seit vier Uhr.

    Магази́н рабо́тает с восьми́ часо́в утра́ до восьми́ часо́в ве́чера. — Das Geschäft ist von acht (Uhr) (mórgens) bis zwánzig Uhr geöffnet.

    3) обыкн. мн. ч. часы́ время для чего-л. die Zeit =, тк. ед. ч.

    в часы́ досу́га — in der Fréizeit

    в свобо́дные часы́ — in der fréien Zeit

    приёмные часы́ — die Spréchstunde:

    Когда́ у э́того врача́ приёмные часы́? — Wann hat díeser Arzt Spréchstunde?

    часы́ пик (на транспорте) — der Berúfsverkehr:

    В часы́ пик авто́бусы перепо́лнены. — Im Berúfsverkehr sind die Bússe überfǘllt.

    Русско-немецкий учебный словарь > час

  • 38 całodobowy

    całodobowy sklep, hotel rund um die Uhr geöffnet, Tag und Nacht geöffnet; dyżur, telefon 24-Stunden-

    Słownik polsko-niemiecki > całodobowy

  • 39 Местоимение es

    Pronomen „es“
    Местоимение es замещает существительные среднего рода в номинативе (в функции подлежащего) и аккузатива без предлога (в функции дополнения), упомянутые ранее в контексте. Замещая подлежащее в номинативе, оно может стоять в начале и середине предложения, замещая дополнение в аккузативе, только в середине предложения:
    Wo ist das Lineal? Es liegt auf dem Tisch. - Где линейка? Она лежит на столе (подлежащее).
    Wie lange ist das Geschäft geöffnet? Heute ist es bis 22 Uhr geöffnet. - До которого часа открыт магазин? Сегодня он открыт до 22.00 (подлежащее).
    Wann bekomme ich das Geld? Ich brauche es. - Когда я получу деньги? Мне они нужны (дополнение).
    Неправильно: Es brauche ich.
    Es замещает существительные мужского и женского рода, а также прилагательные, являющиеся именной частью сказуемого (с глаголами sein, werden, bleiben):
    Er wird Ingenieur, ich werde es auch. - Он станет инженером, я стану им также.
    Fast alle wurden krank, nur zwei Kollegen wurden es nicht. - Почти все заболели, только двое коллег не заболело.
    Es замещает ранее упомянутые существительные мужского или женского рода, существительные во множественном числе и несколько предшествовавших существительных в предложениях типа: „es ist / sind...“ Если речь идёт о людях, вместо es может употребляться er или sie. Сказуемое согласовывается не с es, а с существительным:
    Da kommt eine Studentin. Es (также Sie) ist eine Ausländerin. - Там идёт студентка. Это (также Она) студентка.
    Ich kannte seinen Bruder. Es (также Er) war ein guter Sportler. - Я знал его брата. Это (также Он) был хорошим спортсменом.
    Was sind das für Leute? Es sind Ausländer. - Что это за люди? Это иностранцы.
    Siehst du den Jungen und das Mädchen dort? Es sind seine Kinder. - Ты видишь юношей и девушек там? Это его дети.
    Местоимение es может выступать в качестве коррелята (слова, грамматически или по значению относящегося к другому слову) существительного, являющегося систаксическим субъектом предложения. В этом случае оно стоит только в начале предложения. Если первая позиция занята другим членом предложения, es обязательно опускается.
    Благодаря такому употреблению es систаксический субъект вместо своей обычной позиции перед сказуемым (его изменяемой частью) может занимать ударную позицию после сказуемого. Субъект в основном имет неопределённую форму, то есть употребляется с неопределённым артиклем, неопределённым местоимением / числительным и т.д. Сказуемое согласовывается не с es, а с субъектом предложения:
    Es war einmal ein König … - Жил-был король …
    Es hat sich gestern ein schwerer Unfall ereignet. - Вчера произошёл тяжёлый несчастный случай.
    Es haben sich gestern mehrere schwere Unfälle ereignet. - Вчера произошло много тяжёлых несчастных случаев.
    Es sind gestern viele Besucher im Theater gewesen. - Вчера в театре было много зрителей.
    По тем же правилам es употребляется в пассивных предложениях. В придаточных предложениях и вопросах es всегда выпадает:
    Es sind in den letzten Jahren viele Hochhäuser gebaut worden. - В последние годы было построено много высотных домов.
    Es wurden Fahnen geschwenkt. - Люди размахивали флагами.
    Ich habe gesehen, dass Fahnen geschwenkt wurden. - Я видел, что люди размахивали флагами.
    Wurden denn auch Fahnen geschwenkt? - Флагами размахивали?
    Es употребляться также в бесподлежащных пассивных предложениях в начале предложения. Сказуемое всегда стоит в форме 3-его лица единственного числа:
    Es wird auf Wanderungen viel über das Wetter gesprochen. - О погоде говорят много во время турпоходов.
    Но: Auf Wanderungen wird viel über das Wetter gesprochen. - Во время турпоходов много говорят о погоде.
    Местоимение es может выступать в качестве коррелята существительного, являющегося логическим субъектом и систаксическим объектом предложения. Es в этом случае употребляется с определёнными глаголами и прилагательными, логический субъект которых (обозначающий лицо) стоит в дативе или аккузативе. Es может употребляется не только в начале, но и факультативно в середине предложения:
    Es friert mich. / Mich friert (es). - Меня знобит.
    Es schwindelt ihr. / Ihr schwindelt (es). - У неё кружится голова.
    Es ist mir kalt. / Mir ist (es) kalt. - Мне холодно.
    Es wurde ihr schlecht. / Ihr wurde (es) schlecht. - Ей стало плохо.
    Es может употребляется в качестве коррелята придаточных подлежащных и дополнительных предложений, а также инфинитивов и инфинитивных конструкций. Как коррелят придаточного подлежащного предложения, стоящего после главного, es стоит в начале главного предложения:
    Es beunruhigt mich, dass niemand zu Hause ist. - Меня беспокоит, что никого нет дома.
    Если первая позиция занята другим членом предложения, es стоит факультативно в середине предложения:
    Mich beunruhigt (es), dass niemand zu Hause ist. - Меня беспокоит, что никого нет дома.
    Употребление или неупотребление местоимение es в середине предложения зависит от глагола: с одними глаголами оно обычно употребляется, с другими – часто опускается:
    Mir fällt es schwer, ihn zu überzeugen. - Мне трудно убедить его.
    Mir freut (es) besonders, dass ich ihn getroffen habe. - Меня особенно радует, что я его встретил.
    В вопросительных предложениях es не опускается:
    Beunruhigt еs dich nicht auch, dass niemand zu Hause ist? - Тебя не беспокоит также, что никого нет дома?
    Как коррелят придаточного дополнительного предложения, стоящего после главного, es употребляется только в середине главного предложения. С некоторыми глаголами его употребление обязательно, с большинством он не употребляется или употребляется факультативно:
    Ich finde es gut, dass er uns genau informiert hat. - Я нахожу это хорошо, что он точно проинформировал нас.
    Ich kann (es) verstehen, dass er unzufrieden ist. - Я могу понять, что он недоволен.
    Если вместо придаточного предложения используется инфинитив или инфинитивная группа, употребление или неупотребление коррелята также зависит от глагола:
    Er lehnt es ab den Plan zu ändern. - Он отклоняет внесение измений в план.
    Wir beschlossen am Wettbewerb teilzunehmen. - Мы решили принять участие в состязаниях.
    Es может употребляется в качестве формального подлежащего или дополнения.
    В качестве формального подлежащего, стоящего в начале и середине предложения, es употребляется:
    • с собственно безличными глаголами (обозначающими явления природы или изменение состояния):
    Es regnete den ganzen Tag im Norden. - Дождь шёл на севере весь день.
    Den ganzen Tag regnete es im Norden. - Весь день на севере шёл дождь.
    Heute ist es kalt (heiß). - Сегодня холодно (жарко).
    Morgen wird es wieder kälter. - Завтра снова похолодает.
    Bald wird es dir wieder besser sein. - Скоро тебе станет лучше.
    Es dämmert (es dunkelt). - Светает (темнеет).
    Es taut (es friert (draußen)). - Тает ((на дворе) мороз).
    Es zieht. - Сквозит.
    • с глаголами, обозначающими звуки / шумы:
    Es klopfte, dann klingelte es. - Постучали, потом позвонили.
    в том числе природного происхождения без указания их источника:
    brausen бушевать, шуметь, бурлить, knistern хрустеть, шелестеть, rauschen шуметь, журчать, шуршать, sprudeln клокотать, бурлить, wallen бурлить, кипеть, волноваться (о море, ниве и т.д.), zischen шипеть и др.:
    Und es rauscht und wallt. - И шумит и бурлит.
    • с прилагательными, являющимися именной частью сказуемого и обозначающими явления природы, либо временные понятия:
    Es war vor dem Gewitter sehr schwül. - Было очень душно перед грозой.
    Vor dem Gewitter war es sehr schwül. - Перед грозой было очень душно.
    Es ist schon sehr spät. - Уже очень поздно.
    Wie spät ist es? - Который час?
    С существительными, являющимися именной частью сказуемого и обозначающими временные понятия, es в середине предложения обычно может опускаться:
    Es ist jetzt Mittag. / Jetzt ist (es) Mittag. - Сейчас полдень.
    Es wird Abend. - Вечереет.
    Es ist früh (spät). - Рано (поздно).
    Wie spät ist es? – Es ist 3 Uhr. - Который час? – 3 часа.
    • с глаголами, которое имеют дополнение в дативе или аккузативе, обозначающее лицо:
    Es geht ihm seit der Operation gut. - Он чувствует себя после операции хорошо.
    Seit der Operation geht es ihm gut. - После операции он чувствует себя хорошо.
    Es zieht mich im Sommer an das Schwarze Meer. - Меня летом тянет на Чёрное море.
    Im Sommer zieht es mich an das Schwarze Meer. - Летом меня тянет на Чёрное море.
    • с глаголами, имеющими различные дополнения:
    Es handelt sich um folgendes. - Речь идёт о следующем.
    Nun handelt es sich um folgendes. - Теперь речь идёт о следующем.
    • в конструкции с lassen + sich + обстоятельство места и образа действия и производных от неё конструкциях:
    Hier lässt es sich gut arbeiten. - Здесь хорошо работается.
    Hier arbeitet es sich gut. - Hier lässt es sich arbeiten.
    • с глаголами в некоторых устойчивых сочетаниях:
    Hier gibt es ein Freibad. - Здесь есть открытый бассейн.
    es geht um A:
    Es geht um einen Vertrag. - Речь идёт о договоре.
    es gilt zu + Infinitiv:
    Jetzt gilt es keine Zeit zu verlieren. - Сейчас нужно не терять времени.
    es fehlt an A:
    Es fehlt ihm an Mut. - Ему не хватает смелости.
    Es handelt sich um eine Reise. - Речь идёт о поездке.
    es kommt zu D:
    Es kommt zum Streit. - Дело дойдёт до спора / ссоры.
    es setzt A (угроза наказания для детей):
    Es setzt Hiebe (ugs.). - Будет трёпка (разг.).
    Wenn du nicht brav bist, setzt es was! - Если ты не будешь себя хорошо вести, то тебе влетит.
    es steht mit D:
    Wie steht es mit der Abreise? - Как обстоят дела с отъездом?
    es zieht A zu D:
    Mich zieht es zu ihr. - Меня влечёт / тянет к ней.
    es zieht j-m irgendwo:
    Mir zieht es in der Schulter (im Rücken, im Kreuz). - У меня ноет / ломит плечо (спина, поясница).
    В том числе в качестве формального дополнения:
    Das Mädchen hat es ihm angetan. - Девушка очаровала его.
    Ich habe es eilig. - Я спешу / тороплюсь.
    Machen Sie es sich bequem! - Устраивайтесь поудобнее (разг.) / как вам удобно!
    es gut (schlecht; leicht, schwer) haben:
    Du hast es gut. - Тебе хорошо.
    Sie hat es schwer. - Ей тяжело.
    Er bekommt es mit mir zu tun. - Он будет иметь дело со мной.
    Er meint es gut mit mir. - Он хорошо относится ко мне.
    Er hat es weit gebracht. - Он далеко пошёл / многого добился.
    В этих оборотах es  может стоять в начале предложения или после сказуемого.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Местоимение es

  • 40 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.

    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubitalibus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – / Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    lateinisch-deutsches > aperio

См. также в других словарях:

  • geöffnet — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • offen Bsp.: • Nun spielen sie mit offenen Augen. • Ist dieses Geschäft geöffnet? …   Deutsch Wörterbuch

  • Geöffnet — (Her.), bes. von Thürmen, s.u. Castell …   Pierer's Universal-Lexikon

  • geöffnet — aufgeschlossen, nicht geschlossen, offen [stehend], unverschlossen, zugänglich; (ugs.): auf[gemacht]; (landsch., bes. südd., österr.): aufgesperrt. * * * geöffnet:1.⇨offen(1)–2.g.bleiben:⇨offen(6) geöffnet→offen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geöffnet — ge·ọ̈ff·net Adj; nur präd, nicht adv ≈ ↑offen (3) ↔ ↑geschlossen (6) <das Amt, das Geschäft, die Bibliothek, das Schwimmbad, das Theater ist geöffnet>: Die Museen sind im August nur vormittags geöffnet …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Oben geöffnet — (Her.), 1) wenn ein Schild sich von oben nach unten aufthut, od. wenn sich in dem Schilde ein schmaler Sparren mit abwärts gekehrter Spitze befindet; 2) so v.w. Gabelform …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wegeventil in Ruhestellung geöffnet — atvertasis skirstytuvas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. normally open directional control valve vok. Wegeventil in Ruhestellung geöffnet, n rus. нормально oткрытый распределитель, m pranc. distributeur, m; distributeur ouvert au… …   Automatikos terminų žodynas

  • offen stehen — geöffnet/offen sein, unverschlossen sein; (ugs.): auf sein, aufstehen. * * * offenstehengeöffnet/nichtgeschlossensein,gähnen,klaffen,aufklaffen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ladenöffnungszeit — Öffnungszeiten eines Supermarktes in Finnland: werktags 8–21 Uhr, samstags 8–18 Uhr, bis 2009 im Sommer auch sonntags nur von 12 bis 21 Uhr Ladenöffnungszeiten sind allgemein Regelungen, nach denen Ladengeschäfte aus Gründen des… …   Deutsch Wikipedia

  • LSchlG — Die Artikel Ladenöffnungszeit und Ladenschluss überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ladenschluss — Die Artikel Ladenöffnungszeit und Ladenschluss überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ladenschlussgesetz — Die Artikel Ladenöffnungszeit und Ladenschluss überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»