Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(folter)

  • 61 tormento

    tɔr'mento
    m
    1) Pein f, Qual f, Quälerei f
    2) (fig: persona amada) Qual f, Folter f
    sustantivo masculino
    1. [dolor] Qual die
    2. [tortura, castigo] Folter die
    tormento
    tormento [tor'meDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    num1num (castigo) Folter femenino; potro de tormento Folterbank femenino; dar tormento a alguien jdn foltern
    num2num (congoja) Qual femenino

    Diccionario Español-Alemán > tormento

  • 62 tortura

    tɔr'tura
    f
    Folter f, Qual f, Quälerei f
    sustantivo femenino
    1. [castigo] Folter die
    2. [angustia] Qual die
    tortura
    tortura [tor'tura]
    (suplicio) Folter femenino; sufrir torturas gefoltert werden

    Diccionario Español-Alemán > tortura

  • 63 tormentum

    tormentum, ī, n. (torqueo), I) ein Werkzeug zum Drehen, Winden, Pressen, und zwar: 1) die Winde, praesectis omnium mulierum crinibus tormenta effecerunt, Caes. b.c. 3, 9, 3; vgl. Lact. 1, 20, 27: falces tormentis introrsus reducebant, Caes. b.G. 7, 22, 2. – 2) der Strick, das Seil, tormento tensior, Priap. 6 (5), 5: quadruplices tormento astringere limbos, Gratt. cyn. 26. – 3) die Fessel, ferreum, Plaut. Curc. 227: tormentorum iniuria, Petron. 102, 13: tormenta, laxare, Ps. Quint. decl. 19, 15. – 4) ein Marterwerkzeug, die Folter, a) eig.: cruciatus (Plur.) tormentorum, Folterqualen, Tac.: tormenta adhibere, Cic.: dare se in tormenta, mit auf die Folter gehen, Cic.: dedere alqm tormentis, Cic.: ementiri (falsch aussagen) in tormentis, Cic.: excruciari tormentis, Caes.: tormentis exprimere confessionem cogitati facinoris, Suet.: minitari omnibus bonis cruces ac tormenta, Cic.: quaestiones servorum ac tormenta accusator minitatur, Cic.: neque tormentis neque supplicio cuiusquam parcere, Suet.: de servo in dominum ne tormentis quidem quaeri licet, Cic.: quo magis necessarium habui ex duabus ancillis quid esset veri et per tormenta quaerere, Plin. ep.: verberibus ac tormentis quaestionem habere pecuniae publicae, Cic.: tormenta non recusare, Curt. – b) übtr.: α) die Folter = der Zwang, lene tormentum admovere ingenio, einen sanften Zw. auf
    ————
    den G. ausüben, Hor. carm. 3, 21, 13. – β) die Marter, Plage, tormenta vulvae, Plin.: vesicae et exulcerati ventris tormenta, Sen.: stomachi tormenta tolerare, Sen.: incredibiles cruciatus et indignissima tormenta pati, v. Podagristen, Plin. ep. – tormenta suspicionis, Cic.: tormenta fortunae, die vom Schicksal auferlegten Leiden, Cic.: tormenta verborum, Min. Fel. – est tormentum m. Infin., est tormentum carere divitiis, Sen. contr. 1, 6, 5. – 5) ein Druckwerk, beim Wasser, Sen. nat. qu. 2, 9, 2. Tert. de anim. 14. – 6) tormenta tibiarum, die Druckwerke, Plin. 10, 82. – II) ein Werkzeug zum Fortschleudern, die Schleuder-, Wurfmaschine, das Geschütz, a) eig.: bellica tormenta, Varro: bellica tormenta operaque, Liv.: balistae lapidum et reliqua tormenta, Cic.: ibi tormenta collocavit, Caes. – b) meton., das daraus abgeschleuderte Geschoß, telum tormentumve missum, Caes.: t. missile, Plin.: fenestrae ad tormenta mittenda, Caes. – Sen. de tranqu. anim. 1, 5 sind mille tormenta tausend Foltern.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tormentum

  • 64 tenterhooks

    plural noun

    be on tenterhooks — [wie] auf glühenden Kohlen sitzen

    * * *
    ['tentəhuks]
    - academic.ru/115321/be_on_tenterhooks">be on tenterhooks
    * * *
    ten·ter·hooks
    [ˈtentəhʊks, AM -tɚ-]
    n pl Spannhaken m
    to be [kept] on \tenterhooks wie auf glühenden Kohlen sitzen
    to be on \tenterhooks to do sth es kaum abwarten können, etw zu tun
    to keep sb on \tenterhooks jdn auf die Folter spannen
    * * *
    ['tentəhʊks]
    pl
    * * *
    plural noun

    be on tenterhooks — [wie] auf glühenden Kohlen sitzen

    English-german dictionary > tenterhooks

  • 65 βάσανος

    βάσανος, (1) der Probierstein, lapis lydius. (2) Untersuchung; β. λαμβάνειν τινός, Prüfung anstellen; βάσανον δοῦναι, Probe, Beweis von etwas geben; Untersuchung durch die Folter; ἐκ βασάνων τἀληϑῆ λέγειν, auf der Folter, durch die Folterwerkzeuge; das durch die Folter erzwungene Geständnis; übh. Marter, Qual

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > βάσανος

  • 66 męka

    męka [mɛŋka] < Pl gen mąk> f
    1) ( cierpienie fizyczne) Folter f, Marter f ( geh)
    2) ( cierpienie moralne) Qual f, Pein f ( geh)
    3) męki Pl ( tortury) Folter f, Qualen fPl
    4) ( trudna rzecz) Quälerei f
    szycie to dla mnie \męka Nähen ist für mich die reinste Folter

    Nowy słownik polsko-niemiecki > męka

  • 67 пытка

    ж
    1) Folter f, Marter f
    2) перен. ( мука) Qual f, Tortur f

    БНРС > пытка

  • 68 пытка

    пытка ж 1. Folter f c, Marter f c подвергнуть пытке auf die Folter spannen vt 2. перен.( му''ка) Qual f c, Tortur f c

    БНРС > пытка

  • 69 carnificina

    carnificīna (arch. carnuficīna), ae, f. (carnifex), das Amt u. die Tätigkeit des Scharfrichters, das Henkeramt, das Martern, Foltern, die Folter, Marter, dolores atque carnificinae, Cato fr.: carnificinam facere, Plaut.: quamvis carnificinam subire, Cic.: in ergastulum et carnificinam duci, Liv.: carnificinae locus, die Marterstelle, Suet. – übtr., Folter, Marter, Pein, Schinderei, Cic. Tusc. 3, 27; Sest. 135.

    lateinisch-deutsches > carnificina

  • 70 distringo

    dī-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) auseinanderziehen, -dehnen, -strecken, A) eig., an den Gliedern, bes. an Händen u. Füßen, radiis rotarum districti pendent, Verg.: patibulo pendēre districtum, Sen.: alii alligati sunt, alii astricti, alii districti quoque, einigen sind die Hände gebunden, andern fest zusammengeschnürt, andern auch sind Hände und Füße auseinander gedehnt und gefesselt, Sen. – im Bilde, districtus enim mihi videris esse, wie auf die Folter gespannt (= mit dir selbst in Zwiespalt, unentschlossen), Cic. ep. 2, 15, 3: torquerier omni sollicitudine districtum, auf die Folter der Sorgen gespannt, Hor. sat. 2, 8, 67. – B) übtr., jmds. physische od. geistige Kräfte auf mehreren Punkten zugleich in Anspruch nehmen, und zwar: 1) die physischen Kräfte, insbes. a) als milit. t. t., den Feind hinsichtlich seiner Streitkräfte auf mehrere Punkte zerstreuen, an verschiedenen Punkten beschäftigen, dem Feinde eine Diversion machen (s. Duker Flor. 2, 13, 1), populatione maritimae orae copias regias, Liv.: Hannibalem in Africam mittere ad distringendos Romanos, d.i. um ihnen eine Diversion zu machen, Liv. – b) übh., incendiis urbem, die Stadt an so vielen Orten anzünden, daß man nicht weiß, wo man löschen soll, Flor. 4, 1, 2. – 2) die geistige Tätigkeit, Aufmerksamkeit vielseitig in Anspruch nehmen, vielseitig beschäfti gen, zerstreuen, stören, alqm (Iovem) votis, überhäufen, Plin. pan.: quem partim publica partim amicorum officia distringunt, Plin. ep.: nullā distringente atque alio ducente causā, Quint.: distringit animum liberorum multitudo, Sen.: spe, curis, labore distringitur (mens), Quint. – discordia, quā consensus Romanorum distringeretur, gestört würde, Frontin. – II) von allen Seiten zusammenschnüren = fest umgeben, einengen, corona multiformis variis floribus sublimem distrinxerat verticem, Apul. met. 11, 3 (dazu Hildebr.): habitationibus deos habere districtos, in Wohnsitze eingeengt, Arnob. 6, 3 (dazu Orelli): inclusum quotiens distringeret aëra gyro, Stat. Ach. 2, 422. – / Oft Variante von destringo (w. vgl.), s. Bünem. Lact. 5, 19, 11. p. 669 sq.

    lateinisch-deutsches > distringo

  • 71 eculeus

    eculeus (nicht equuleus), ī, m. (Demin. v. equus), I) das junge Pferd, Füllen, das kleine Pferd, ad Sinuessam bos eculeum peperit, Liv. – eculei argentei, Statuetten von Pferden, Cic. – II) übtr., eine hölzerne Folter in Gestalt eines Pferdes, in eculeum conici, exponi, imponi od. ire, auf die Folter gebracht werden, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > eculeus

  • 72 torqueo

    torqueo, torsī, tortum, ēre (altind. tarkúš, griech. ἄτρακτος, Spindel, ahd. drāhsil, Drechsler), drehen, I) drehen = wenden, winden, umdrehen, 1) im allg.: a) eig.: cervices oculosque, Cic.: terra circum axem se torquet, Cic.: alqd in orbem, Cic.: collum alci, einem den Hals etwas umdrehen (eine Art Zwangsmittel), Liv.: ora equi frenis, lenken, Ov.: laqueum, ICt.: oculos ad alqd, Verg.: vestigia ad sonitum, Verg.: aurem ab obscenis sermonibus, Hor.: capillos ferro, kräuseln, Ov.: aquas remis, Ov.: stamina digitis od. pollice, spinnen, Ov. her. 9, 79 u. met. 12, 475 (vgl. ducit inops tremulā stamina torta manu, Tibull. 1, 6, 78): und so pollice fusos, Ps. Albinov. eleg. 2, 73: fusos, Plin. 28, 28: tenui praegnantem stamine fusum, Iuven. 2, 55: fila, Sen. ep. 90, 20: serica fila per cannas leves, Sidon. carm. 22, 200: aurea pensa (v. den Parzen), Petron. 29, 6 (vgl. Apul. de mund. 38): ad torquenda in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – b) übtr., drehen, wenden, lenken, navem, Titin. com. fr.: naturam huc et illuc torquere ac flectere, Cic.: imbecillitatem animorum, Cic.: orationem aliquo, Cic.: omnia ad commodum suae causae, Cic.: bella, Verg. – 2) insbes.: a) fortdrehen, wälzen, saxa, Verg.: tignum, Hor. – b) im Kreise herumdrehen, winden, anguis tortus, Verg.: vestis circum brachia torta, Tac. – dah. c) beim Schleudern herumdrehen,schwingen, schleudern, hastas, Cic.: iaculum in hostem, Verg.: hastam alci, Val. Flacc.: telum ad tempora, Verg.: fulmina, Verg.: glaebas, Ov. – poet., aquosam hiemem, des Sturmes Erguß herabschleudern (Voß), Verg. – bildl., curvum sermone rotato enthymema, Iuven. 6, 449: u. so acutissimum συλλογισμον prope ad vim dialecticorum, Schol. Bob. ad Cic. Sull. 3, 10. p. 360, 3 B. – d) drehend bewirken, etwas drehen, orbem, Verg.: spumas, peitschen, Verg.: pulverem, aufwirbeln, Lucan.: sibila, aufzischen, Prop.: torquet medios nox umida cursus, hat die Hälfte ihrer Bahn vollendet, Verg. – II) prägn.: A) sich umwerfen, tegumen immane, Verg. Aen. 7, 666. – B) verdrehen, verzerren, verrenken 1) im allg.: a) eig.: ora torquebit amaror, Verg.: vultus mutantur, ora torquentur, Cic.: oculum, Cic.: articulorum se ipsos torquentium sonus (Knacken, Krachen), Sen. – b) übtr., verdrehen, verbo ac litterā ius omne torqueri, Cic. Caecin. 77. (Kayser u. Müller intorqueri). – 2) insbes., auf der Folter die Glieder verdrehen, foltern, auf die Folter spannen, a) eig., Cic. u.a.: torquetor, er soll gefoltert werden, Sen. rhet.: servum in caput domini, ICt.: Aeacus torquet umbras, stellt ein peinliches Verhör an mit usw., Iuven. 1, 9. – b) übtr.: α) übh.: alqm mero, einen auf die Weinfolter bringen (einem brav zutrinken, um ihn auszuforschen), Hor.: torqueatur vita Sullae, man foltere des Sulla Wandel, d.i. man untersuche ihn genau, Cic. – β) martern, plagen, quälen, beunruhigen, alqm, Cic.: convivam fame, Phaedr.: libidines te torquent, Cic.: nos supplicationes torserunt, Cael. b. Cic.: dies noctesque torqueor, Cic.: stulti malorum memoriā torquentur, Cic.: quā quidem exspectatione torqueor, Cic. ep.: sollicitudine, paenitentiā, poenarum omnium exspectatione torquetur mens, Quint.: sin animos suos in earum rerum, quae in veniri non poterant, inquisitione torquerent, Lact.: torqueor m. folg. quod (weil, daß), torqueor, quod discipulum optimae spei amisisti, Plin. ep. 7, 30, 1: m. folg. Acc. u. Infin., necesse est torqueri tam iniqua praemia fortunam persolvere, Sen. de tranqu. anim. 16, 1: mit folg. ne u. Konj., Ov. her. 9, 36 u. am.2, 5, 53. – / Parag. Infin. Präs. Pass. torquerier, Hor. sat. 2, 8, 67. Prop. 3, 6, 39. – 1. Supin. auch torsum, nach Prisc. 9, 52 (vgl. detorqueo a.E.).

    lateinisch-deutsches > torqueo

  • 73 aussagen

    aussagen, dicere. edicere.indicare. indicium facere (anzeigen. w. vgl.). – testificari pro testimonio dicere (als Zeuge au.). – confiteri (gestehen). – profiteri (freiwillig bekennen). – er sagt ganz dasselbe aus, nulla in re discrepat: bei, in einer Untersuchung au., in quaestione alqd dicere: ich sage eidlich aus, daß etc. iuro mit folg. Akk. u. Infin. (z. B. omnia me vere rettulisse): ich sage auf der Folter etw. aus, tormentis cogor alqd confiteri: auf der Folter falsch au., in tormentis ementiri.

    deutsch-lateinisches > aussagen

  • 74 Marter

    Marter, cruciatus (die Pein, die man empfindet, [1648] auch die des Gewissens). – carnificīna (das Foltern, Martern, als Handlung). – tormenta, ōrum,n. pl. (die Folter, Tortur, die angewendet wird). – supplicium (harte, peinigende Strafe übh., bes. Todesstrafe). – jmdm. Martern jeder Art antun, omni supplicio alqm cruciare; exempla cruciatusque in alqm edere (dieses zur Warnung für andere): die schrecklichsten, ultimis suppliciis alqm cruciare: jmd. unter Martern töten, alqm per cruciatum necare: jmd. unter Martern jeder Art töten, omnibus suppliciis alqm necare. – seine M. (Qual) haben mit etwas, alqā re cruciari, torqueri. – Die im folgenden fehlenden Zusammensetzungen s. Folter...

    deutsch-lateinisches > Marter

  • 75 вздёрнуть на дыбу

    adj
    1) gener. (кого-л.) j-n auf der Folter recken, (кого-л.) j-n auf der Folterbank recken

    Универсальный русско-немецкий словарь > вздёрнуть на дыбу

  • 76 мучить

    v
    1) gener. (j-m) Qualen bereiten (кого-л.), (j-m) Qualen zufügen (кого-л.), abplagen (тяжелой работой, заботами), an j-s Lebensmark nagen (кого-л.), an j-s Lebensmark zehren (кого-л.), drangsalen, drangsalieren, drillen, elenden, j-n auf das Prokrustesbett legen (кого-л.), j-n auf die Folter spannen (кого-л.), malträtieren, schikanieren (кого-л.), schrauben, schummeln, sekkieren (кого-л.), tribulieren, tyrannisieren, abmartern, abplagen (тяжёлой работой, заботами), abquälen, plagen, quälen, placken (кого-л.), torquieren, trakassieren (кого-л)
    2) colloq. schinden, triezen, zwiebeln (кого-л.)
    3) dial. neidschen
    4) liter. auf die Folter spannen, beißen, brennen, foltern, stacheln
    5) book. martern
    6) Austrian. sekkieren
    7) S.-Germ. bägern, trischackern
    8) avunc. piesacken, striezen
    9) pompous. peinigen
    10) low.germ. extern

    Универсальный русско-немецкий словарь > мучить

  • 77 томить

    v
    1) gener. abdämpfen (мясо, овощи), abdämpfen lassen (ïèùó), abrauchen (мясо, овощи), j-n auf die Folter spannen (кого-л.), plagen, quälen
    2) liter. auf die Folter spannen (кого-л.)
    3) eng. durchweichen (сталь), glühen
    4) gastron. ausschwitzen
    6) food.ind. ziehen lassen
    7) avunc. schmorenlassen (оставлять в неизвестности кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > томить

  • 78 barbarisch

    I Adj.
    1. auch fig. pej. barbaric, barbarous; Volk etc.: barbarian; (grausam) barbaric, savage, cruel; (brutal) brutal
    2. umg. (schlimm) dreadful; ich habe einen barbarischen Hunger / Durst I’m ravenous, I could eat a horse / I’m parched, I’m dying for a drink
    II Adv.
    1. sich barbarisch benehmen behave abominably; barbarisch stinken umg. smell etc. awful ( oder appalling)
    2. umg. siehe I 2
    * * *
    Gothic; barbarical; barbaric
    * * *
    bar|ba|risch [bar'baːrɪʃ]
    1. adj
    1) (pej) (= unmenschlich) Grausamkeit, Folter, Sitten barbarous, savage, brutal; (= ungebildet) Benehmen, Mensch barbaric, uncivilized
    2) (HIST) Volk, Stamm barbarian
    2. adv
    1) misshandeln, quälen brutally, savagely
    2) (= entsetzlich) heiß, kalt terribly, horribly
    * * *
    (uncultured and uncivilized: barbarous habits.) barbarous
    * * *
    bar·ba·risch
    [barˈba:rɪʃ]
    I. adj
    1. (pej: unmenschlich) barbarous
    \barbarische Folter brutal torture
    eine \barbarische Strafe a savage punishment
    2. (fam: grässlich) barbaric
    3. (fam: unerhört) dreadful, terrible
    4. HIST barbarian
    II. adv
    1. (grausam) brutally
    2. (fam: entsetzlich) dreadfully, awfully
    * * *
    1.
    1) (roh) barbarous; savage; barbarous, brutal < torture>
    2) (unzivilisiert) barbaric; barbaric, uncivilized < person>
    2.
    1) (roh) barbarously; < torture> barbarously, brutally
    2) (unzivilisiert) barbarically; in an uncivilized manner
    * * *
    A. adj
    1. auch fig pej barbaric, barbarous; Volk etc: barbarian; (grausam) barbaric, savage, cruel; (brutal) brutal
    2. umg (schlimm) dreadful;
    ich habe einen barbarischen Hunger/Durst I’m ravenous, I could eat a horse/I’m parched, I’m dying for a drink
    B. adv
    1.
    sich barbarisch benehmen behave abominably;
    barbarisch stinken umg smell etc awful ( oder appalling)
    2. umg A 2
    * * *
    1.
    1) (roh) barbarous; savage; barbarous, brutal < torture>
    2) (unzivilisiert) barbaric; barbaric, uncivilized < person>
    2.
    1) (roh) barbarously; < torture> barbarously, brutally
    2) (unzivilisiert) barbarically; in an uncivilized manner
    * * *
    adj.
    barbarian adj.
    barbaric adj.
    barbarous adj. adv.
    barbarically adv.
    barbarously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > barbarisch

  • 79 Leibesstrafe

    f altm. corporal punishment; (Folter) torture; bei Leibesstrafe on pain of corporal punishment / torture
    * * *
    Leibesstrafe f obs corporal punishment; (Folter) torture;
    bei Leibesstrafe on pain of corporal punishment/torture

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Leibesstrafe

  • 80 Marter

    f; -, -n; geh. torture; fig. auch ordeal, torment
    * * *
    die Marter
    torment; torture
    * * *
    Mạr|ter ['martɐ]
    f -, -n (liter)
    torment

    das kann zur Marter werdenit can be a painful ordeal

    * * *
    Mar·ter
    <-, -n>
    [ˈmartɐ]
    f
    1. (geh) torture no pl
    unter der \Marter under torture
    2. (fig: Qual) torment no art
    eine einzige \Marter sheer torment
    * * *
    die; Marter, Martern (geh.) (Folter) torture; (fig.): (seelisch) torment
    * * *
    Marter f; -, -n; geh torture; fig auch ordeal, torment
    * * *
    die; Marter, Martern (geh.) (Folter) torture; (fig.): (seelisch) torment
    * * *
    - f.
    ordeal n.
    torture n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Marter

См. также в других словарях:

  • Folter — Folter …   Deutsch Wörterbuch

  • Folter — (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Gewalt, Qualen, Schmerz, Angst, massive Erniedrigung) an Menschen durch andere Menschen, meist als Mittel für einen bestimmten Zweck, beispielsweise um eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Folter — Folter: Als gerichtliche Untersuchungsmethode gehört die Folter dem römischen, nicht dem germanischen Recht an. Das Substantiv erscheint zuerst um 1400 als föltrit, foltren (Dativ); etwa gleichzeitig tritt das Verb foltern auf. Die Herkunft der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Folter — Folter, s. Tortur …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Folter — Folter, s. Tortur; vgl. Beweis, S. 800 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Folter — Folter, s. Tortur …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Folter — Folter, Tortur, Marter, körperliche Peinigung, um im Strafprozeß den Angeschuldigten zum Geständniß zu zwingen. Es ist abscheulich, was alles für grausame F. mittel erfunden wurden, um bald nur einzelne Körpertheile (Finger, Hände, Gelenke, Zehen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Folter — ↑Tortur …   Das große Fremdwörterbuch

  • Folter — Sf std. (15. Jh.) Entlehnung. Mit der Sache entlehnt aus ml. poledrus, das ein scharfkantiges Gestell bezeichnet, auf das der Verdächtigte mit beschwerten Füßen gesetzt wurde. Das lateinische Wort ist erweitert aus gr. põlos m./f. gleicher… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Folter — Tortur; Quälerei; peinliche Befragung; Folterung; Misshandlung; Peinigung; Marter * * * Fol|ter [ fɔltɐ], die; , n: 1. das Foltern: der Häftling starb bei/unter der Folter; ein Verbot der Folter fordern. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Folter — Einen auf die Folter spannen: ihn im ungewissen lassen. Die Folter ist dem germanischen Recht ursprünglich fremd.{{ppd}}    Das Wort ›Folter‹ geht auf lateinisch ›poledrus‹ = Folterbank zurück, es bedeutet die Anwendung körperlicher Qualen zum… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»