Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

(fäden+etc)

  • 61 ravel

    rav·el
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    [ˈrævəl]
    I. vi sich akk verwickeln; thread sich akk verheddern
    II. vt
    to \ravel sth etw verwickeln; thread etw verheddern
    * * *
    ['rvəl]
    1. vt
    1) (= disentangle) = academic.ru/90730/ravel_out">ravel out
    See:
    = ravel out
    2) (old: entangle) verwirren
    2. vi
    (= become tangled) sich verwirren; (= fray) ausfransen
    * * *
    ravel [ˈrævl]
    A v/t prät und pperf -eled, besonders Br -elled
    1. auch ravel out ausfasern, aufdröseln, -trennen, entwirren (a. fig)
    2. verwirren, -wickeln (beide auch fig)
    3. fig komplizieren
    B v/i oft ravel out
    a) sich auftrennen oder auflösen, ausfasern (Gewebe etc),
    b) fig sich entwirren, sich (auf)klären
    C s
    1. Verwirrung f, Verwicklung f
    2. (loser) Faden, loses Ende

    English-german dictionary > ravel

  • 62 ropy

    adjective
    (coll.) (poor) schäbig; (in a bad state) mitgenommen

    you look a bit ropydu siehst ziemlich kaputt aus

    * * *
    ropey, ropy
    [ˈrəʊpi, AM ˈroʊ-]
    1. (rope-like) seilartig
    2. BRIT, AUS ( pej fam: ill) elend
    to feel \ropy sich akk elend fühlen
    \ropy welfare system marodes Wohlfahrtssystem
    \ropy tyres schlechte Reifen
    * * *
    ['rəʊpɪ]
    adj (+er ) ( Brit inf
    = bad) miserabel (inf); (= worn) mitgenommen
    * * *
    ropy adj (adv ropily)
    1. dickflüssig, klebrig, zäh(flüssig):
    be ropy auch Fäden ziehen
    2. kahmig (Wein)
    3. strangförmig (Muskeln)
    4. Br umg schäbig (Hotel, Kleidungsstück etc):
    feel a bit ropy sich nicht ganz auf dem Posten fühlen umg
    * * *
    adjective
    (coll.) (poor) schäbig; (in a bad state) mitgenommen
    * * *
    adj.
    klebrig adj.

    English-german dictionary > ropy

  • 63 spool

    noun
    Spule, die
    * * *
    [spu:l]
    1) (a type of cylindrical holder: How can I wind this film back on to its spool?) die Spule
    2) (the amount of thread, film etc held by such a holder: She used three spools of thread in one week.) die Spule
    * * *
    [spu:l]
    I. n Rolle f, Spule f
    a \spool of film eine Filmrolle
    II. vt
    to \spool a cassette/a thread eine Kassette/einen Faden aufspulen
    to \spool a file eine Datei spulen
    * * *
    [spuːl]
    1. n (PHOT
    on sewing machine) Spule f; (on fishing line) Rolle f; (for thread) (Garn)rolle f; (of thread) Rolle f
    2. vt (COMPUT)
    file spulen

    to spool a print jobeinen Druckauftrag in die Warteschlange stellen

    * * *
    spool [spuːl]
    A s Spule f:
    a spool of thread eine Rolle Zwirn
    B v/t & v/i (sich) (auf)spulen
    * * *
    noun
    Spule, die
    * * *
    n.
    Bandspule f. v.
    aufspulen v.

    English-german dictionary > spool

  • 64 thready

    thready [ˈθredı] adj
    1. fadenartig, fas(e)rig
    2. Fäden ziehend
    3. fig schwach, dünn (Stimme etc):
    thready pulse MED fadenförmiger Puls
    * * *
    adj.
    faserig adj.

    English-german dictionary > thready

  • 65 twine

    1. noun
    Bindfaden, der; (thicker) Kordel, die; (for nets) Garn, das
    2. transitive verb
    1) (form by twisting strands together) [zusammen]drehen
    2) (form by interlacing) winden (geh.) [Kranz, Girlande]
    3. intransitive verb
    sich winden (about, around um)
    * * *
    1. noun
    (a strong kind of string made of twisted threads: He tied the parcel with twine.) die Schnur
    2. verb
    ((negative untwine) to twist: The ivy twined round the tree.) sich winden
    * * *
    [twaɪn]
    I. vi (twist around)
    to \twine around sth sich akk um etw akk schlingen [o winden]
    to \twine up sth sich akk an etw dat hochranken
    II. vt
    to \twine sth together etw ineinanderschlingen, etw umeinanderschlingen
    III. n no pl Schnur f
    * * *
    [twaɪn]
    1. n
    Schnur f, Bindfaden m
    2. vt
    winden

    to twine one's arms (a)round sbseine Arme um jdn schlingen

    3. vi
    (around um +acc) sich winden; (plants also) sich ranken
    * * *
    twine [twaın]
    A s
    1. starker Bindfaden, Schnur f
    2. TECH (gezwirntes) Garn, Zwirn m
    3. Wick(e)lung f
    4. Windung f
    5. Geflecht n, Verschlingung f, Knäuel m/n
    6. BOT Ranke f
    B v/t
    1. auch twine together zusammendrehen, zwirnen
    2. Blumen, einen Kranz etc winden, binden
    3. fig ineinanderschlingen, verflechten, -weben
    4. schlingen, winden ( beide:
    round um)
    5. umschlingen, umwinden, umranken ( alle:
    with mit)
    C v/i
    1. sich verflechten ( with mit)
    2. sich winden ( round um)
    3. BOT sich (empor)ranken
    * * *
    1. noun
    Bindfaden, der; (thicker) Kordel, die; (for nets) Garn, das
    2. transitive verb
    2) (form by interlacing) winden (geh.) [Kranz, Girlande]
    3. intransitive verb
    sich winden (about, around um)
    * * *
    v.
    zwirnen v. n.
    Faden -- m.

    English-german dictionary > twine

  • 66 tear into

    transitive verb
    [Geschoss:] ein Loch reißen in (+ Akk.); [Säge:] sich [hinein]fressen in (+ Akk.); [Raubtier:] zerfleischen; (fig.): (tell off, criticize) heftig angreifen
    * * *
    vi +prep obj
    1) (shell, rocket) ein Loch reißen in (+acc); (animals) deer etc zerfleischen; food sich hermachen über (+acc); (saw) wood sich fressen durch
    2) (= attack physically) herfallen über (+acc)
    3) (= attack verbally) abkanzeln, zur Schnecke machen (inf); (critic) keinen guten Faden lassen an (+dat)
    * * *
    transitive verb
    [Geschoss:] ein Loch reißen in (+ Akk.); [Säge:] sich [hinein]fressen in (+ Akk.); [Raubtier:] zerfleischen; (fig.): (tell off, criticize) heftig angreifen

    English-german dictionary > tear into

  • 67 hang

    [hæŋ] n
    1) ( fall) of drapery Fall m; of clothes Sitz m
    2) ( position) of pictures, exhibits Platzierung f; of sb's head [Kopf]haltung f;
    3)( fig) ( fam);
    to get the \hang of sth ( master a skill) bei etw dat den [richtigen] Dreh [o Bogen] herausbekommen ( fam) ( understand) auf den [richtigen] Trichter kommen ( fam)
    he managed to get the \hang of philosophy er kriegte einen Draht zur Philosophie ( fam) vt <hung, hung>
    1) (put on hook, hanger)
    to \hang sth etw aufhängen;
    to \hang sth [up]on sth clothing on hanger etw an etw dat aufhängen, etw an etw akk hängen;
    to \hang sth from a hook etw an einem Haken aufhängen
    to \hang sth painting, etc etw aufhängen;
    the Tate Gallery hung her works die Tate Gallery stellte ihre Werke aus;
    to \hang a door eine Tür einhängen;
    to \hang sth from a nail etw an einem Nagel aufhängen, etw an einen Nagel hängen;
    to \hang wallpaper [on a wall] [eine Wand] tapezieren
    3) ( decorate)
    to \hang sth with sth etw mit etw dat behängen
    4) hung or -ed, hung or - ed> ( execute)
    to \hang sb jdn [auf]hängen;
    to \hang oneself sich akk aufhängen [o erhängen];
    to \hang sb in effigy jdn symbolisch aufhängen;
    to be hung [or \hanged] , drawn and quartered (hist) gehängt, gestreckt und gevierteilt werden;
    the \hang 'em and flog 'em ( Brit) ( pej) die Befürworter der Todesstrafe
    5) ( let droop)
    to \hang one's head den Kopf hängen lassen;
    to \hang one's head in shame beschämt den Kopf senken;
    6) (fig: postpone)
    to \hang fire [es] abwarten [können]
    7) food meat etw abhängen [lassen]
    PHRASES:
    \hang the cost [or expense] ! ganz egal, was es kostet!;
    you might as well be \hanged [or hung] for a sheep as for a lamb (esp Brit, Aus) ( prov) wenn schon, denn schon;
    I'll be [or I'm] \hanged! da will ich verdammt sein! ( fam)
    I'll be \hanged if... der Teufel soll mich holen, wenn... ( fam)
    I'm [or I'll be] \hanged if I know das juckt mich nicht die Bohne! ( fam)
    \hang it [all]! zum Henker [o Kuckuck] damit! ( fam), verdammt! ( fam) vi
    1) <hung, hung> ( be suspended) hängen;
    ( fall) clothes fallen, herunterhängen ( pej)
    the curtains \hang in thick folds die Vorhänge werfen breite Falten;
    a heavy gold necklace hung around her neck eine schwere Goldkette lag um ihren Hals;
    to \hang from a hook an einem Haken hängen;
    to \hang down herunterhängen, herabhängen ( geh)
    2) hung, hung> ( bend) behangen sein;
    the branches hung heavy with snow die Äste hingen voll Schnee
    3) hanged, hanged> ( die by execution) hängen;
    let sb/sth go \hang ( hum) jdn/etw abschreiben ( fam)
    4) hung, hung> ( remain in air) mist, smoke, smell hängen, schweben ( geh)
    to \hang in the balance ( fig) in der Schwebe sein;
    to \hang above [or over] sb/ sth über jdm/etw hängen [o ( geh) schweben];
    5) hung, hung> ( rely on)
    to \hang [up]on sb/ sth von jdm/etw abhängen
    6) hung, hung> ( listen carefully)
    to \hang upon sth etw dat folgen;
    to \hang on sb's [every] word an jds Lippen fpl hängen
    7) hung, hung> ( keep)
    to \hang onto sth etw behalten
    8) hung, hung> (Am) (fam: expression of negative emotion)
    sb can go \hang! zum Henker [o Kuckuck] mit jdm!, jd kann mir [mal] gestohlen bleiben!
    9) hung, hung> (Am) (fam: loll about)
    to \hang at a place an einem Ort rumhängen [o herumlümmeln] ( fam), sich akk an einem Ort herumtreiben [o ( fam) herumdrücken];
    PHRASES:
    to \hang by a hair [or thread] an einem [dünnen [o seidenen] ] Faden hängen;
    to \hang in [ ( Brit) on] there ( fam) am Ball [o bei der Stange] bleiben ( fam)

    English-German students dictionary > hang

См. также в других словарях:

  • Faden — Faden, 1) ein aus Seide, Wolle, Flachs etc. gedrehtes Gespinnst zur Verfertigung von Zeugen, Stoffen, Bindfaden, Stricken etc. gebraucht; 2) Garnmaß, so lang wie der Umfang der Haspel od. Weise, meist 4 Ellen, doch auch nur 3 od. 2 Ellen, 40… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Linĭe — (lat. Linea), ein Grundbegriff der Geometrie. Geradeso wie man vom Begriffe des geometrischen Körpers aus zu dem der Fläche gelangt, indem man sich einen Körper in zwei Teile zerlegt denkt und die Grenze, in der diese beiden Teile zusammenstoßen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Puppen- und Schattenspiele — bilden wie im Altertum so auch bei vielen Völkern noch jetzt eine bevorzugte Volksbelustigung, die Puppenspiele namentlich im sogen. Kasperletheater Italiens und Süddeutschlands, dann aber namentlich bei allen mohammedanischen Nationen in der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thränenzellgeschwulst — (Dacryops palpebrae superioris), eine elastische, unempfindliche, farblose, begrenzte, bohnen od. wallnußgroße Geschwulst am oberen Augenlide, welche sich tief in die Augengrube erstreckt u. durch Weinen zunimmt. Gründliche Hülfe wird nur selten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abdeckschablonen-Verfahren — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auswasch-Verfahren — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auswaschverfahren — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchdruck — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchdruckverfahren — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Schablonendruck — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Serigrafie — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»