Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(etwas)+auch

  • 1 etwas

    etwas, I) im Gegensatz zu nichts; aliquid (wird gew. mit dem Genet. des dabeistehenden Substantivs verbunden, z.B. etwas Geld, aliquid nummulorum. Nach den Partikeln si, ne, quo, ut, num tritt st. aliquid das Pronom. indefinit. quid ein, wenn nicht auf jenem ein besonderer Nachdruck ruht. Mit bes. Nachdruck steht aliquid statt res magni momenti, res egregia. Zuw. auch Plur. a liqua, z.B. viele, die etwas schreiben, multi, qui aliqua componunt). – paulum aliquid (etwas weniges, eine Kleinigkeit, z.B. jmdm. geben, alci dare). – non nihil (irgend etwas, ein wenig, auch mit folg. Genet.; steht als leise Andeutung bes. dann, wenn man bescheiden reden will). – quidquam (irgend etwas, in negativen Sätzen). – quidam, quaedam, quoddam (etwas Gewisses, was ich nicht nennen kann oder mag, z.B. etwas Lebloses, inanimum quoddam: die Natur und das Wesen der Seele ist etwas ganz Eigenes, singularis est quaedam natura atque vis animi). – numquid. ecquid (in Fragen, etwa od. wohl etwas; vgl. »etwa« über ecquid). – ein gewisses Etwas, nescio quid (etwas, ich weiß nicht was); natura quaedam (etwas von Natur Eigenes, s. Cic. de div. 1, 15). – von jmd. etwas halten, alqm magni [847] facere. – das will etwas (d. i. viel) sagen, est aliquid; res est non contemnenda: das ist zwar etwas, aber bei weitem noch nicht alles, est istuc qui dem aliquid, sed nequaquam in isto sunt omnia. – sich für etwas halten, sich etwas einbilden, putare se esse aliquid: er scheint etwas zu sein, aliquid esse videtur. – II) im Gegensatz zu nichtpaulum, beim Komparativ paulo (ein wenig). – non nihil. aliquid (einigermaßen, in etwas, z.B. es tröstet mich etwas oder in etwas, wenn ich daran denke, non nihil me consolatur, cum recordor: sich in etwas unterscheiden, aliquid differre). – Bei Adjektiven wird »etwas«gewöhnlich durch den Komparativ ausgedrückt, mit u. ohne vorgesetztes paulo, z.B. etwas furchtsam, timidior: etwas länger, paulo longior (dem Maße nach); paulo diutius (der Zeit nach). – Häufig drücken es auch in diesem Falle die Lateiner durch eine mit der Präposit. sub zusammengesetzte Form des Wortes aus, das durch das beigesetzte »etwas« modifiziert wird, z.B. etwas zornig, subiratus: etwas häßlich, subturpis: etwas zürnen, subirasci.

    deutsch-lateinisches > etwas

  • 2 auch

    auch [aux] adv
    1) ( ebenfalls) too, also, as well;
    ich habe Hunger, du \auch? I'm hungry, you too?;
    gehst du morgen \auch ins Kino? are you going to the cinema as well tomorrow?;
    Gewalt ist aber \auch keine Lösung! violence is no solution either!;
    das ist \auch möglich that's also a possibility;
    kannst du \auch einen Salto rückwärts? can you do a summersault backwards as well?;
    ich will ein Eis! - ich \auch! I want an ice-cream! - me too!;
    \auch gut that's ok [too];
    ... \auch nicht! not... either,... neither, nor...;
    ich gehe nicht mit! - ich \auch nicht! I'm not coming! - nor am I! [or me neither!];
    wenn du nicht hingehst, gehe ich \auch nicht if you don't go, I won't either
    2) ( sogar) even;
    der Chef hat eben immer Recht, \auch wenn er Unrecht hat! the boss is always right, even when he's wrong!
    WENDUNGEN:
    ... aber \auch! on top of everything;
    so was Ärgerliches aber \auch! that's really too annoying;
    verdammt aber \auch! damn and blast it! ( fam)
    wozu aber \auch sich widersetzen what's the point in arguing;
    \auch das noch! that's all I need!
    1) ( tatsächlich) too, as well;
    so schlecht hat das nun \auch wieder nicht geschmeckt! it didn't taste that bad!;
    wenn ich etwas verspreche, tu' ich das \auch! If I promise something then I'll do it!;
    ich habe das nicht nur gesagt, ich meine das \auch [so]! I didn't just say it, I mean it too [or as well] !
    so/ was/wie... \auch however/whatever...;
    was er \auch sagen mag... whatever he may say...
    \auch wenn even if;
    \auch wenn das stimmen sollte even if it were true;
    so schnell sie \auch laufen mag however fast she may run...;
    wie sehr du \auch flehst however much you beg;
    wie dem \auch sei whatever;
    wie dem \auch sei, ich gehe jetzt nach Hause be that as it may, I am going home now
    4) ( zweifelnd)
    ist das \auch gut/nicht zu weit? are you sure it's good/not too far?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > auch

  • 3 etwas

    I.
    1) IndePron in nichtnegierten Sätzen o. Konstruktionen a) verweist auf dem Sprecher Unbekanntes что́-то [шт]. in Verbindung mit Adj, Part o. Pron buchsprachlich auch не́что nur N u. A. dort liegt etwas там что́-то лежи́т. er ist mit etwas beschäftigt он че́м-то за́нят. sie hat etwas gesagt [von etwas gesprochen] она́ что́-то сказа́ла [о чём-то говори́ла] | etwas Ungewöhnliches [sehr Wichtiges] что́-то [не́что] необыкнове́нное [о́чень ва́жное]. etwas Ähnliches wie etw. что́-то [не́что], похо́жее на что-н. <схо́жее с чем-н.>. etwas Derartiges что́-то [не́что] тако́е. etwas anderes что́-то [не́что] друго́е <ино́е>. ( so) etwas wie etw. что-то [не́что] вро́де чего́-н. er war in ihren Augen so etwas wie ein Künstler он был в её глаза́х чем-то вро́де худо́жника | etwas, was … что-то [не́что] тако́е, что … dort gab es etwas, was mir gefiel там бы́ло что́-то [не́что] тако́е, что мне (по)нра́вилось b) in der Bedeutung,Beliebiges`,,gleichgültig was`: vorwiegend in Frage-, Befehls- o. Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen o. wiederholten Geschehens что́-нибудь. im publizistischen u. wissenschaftlichen Stil auch что́-либо. hast du etwas bekommen? ты что́-нибудь получи́л ? erzähle doch etwas! расскажи́-ка что́-нибудь ! etwas muß doch endlich geschehen! что́-нибудь ведь должно́, наконе́ц, случи́ться. er ist immer mit etwas beschäftigt он всегда́ че́м-нибудь за́нят. gibt es dort etwas Interessantes? бу́дет ли там что́-нибудь [что́-либо] интере́сное ? c) verweist auf etwas dem Sprecher Bekanntes, über das der Hörer in Unkenntnis gehalten wird ко́е-что́ [шт]. ich habe dir etwas mitgebracht я тебе́ ко́е-что́ принёс. er hat schon etwas gelernt он уже́ ко́е-чему́ научи́лся
    2) IndePron in negierten Sätzen o. Konstruktionen ничто́. ihn hat nie etwas interessiert, er hat sich nie für etwas interesiert его́ никогда́ ничто́ не интересова́ло / он никогда́ ниче́м не интересова́лся. er wird nirgends etwas bekommen он нигде́ ничего́ не полу́чит. sie ging weg, ohne etwas zu sagen она́ ушла́, ничего́ не сказа́в
    3) IndePron so etwas тако́е. auf so etwas lasse ich mich nicht ein на тако́е я не пойду́

    II.
    1) Quantitätswort: ein wenig, ein bißchen in Verbindung mit nichtzählbarem Subst a) mit Stoffbezeichnungen немно́го mit G des Subst, nur N u. A; sonst Kasus v. небольшо́е коли́чество. etwas Wasser [Salz] немно́го воды́ [со́ли]. mit etwas Wasser [Salz] с небольши́м коли́чеством воды́ [со́ли] b) mit Abstrakta не́который, ко́е-како́й. im N u. A a uch немно́го mit G des Subst. etwas Erfahrung [Geduld] не́который <ко́е-како́й> о́пыт [не́которое <ко́е-како́е> терпе́ние], немно́го о́пыта [терпе́ния]. mit etwas Erfahrung [Geduld] с не́которым о́пытом [не́которым терпе́нием]
    2) Quantitätswort: ein wenig, ein bißchen in Verbindung mit Verben u. Adj немно́го. in Verbindung mit Adj auch не́сколько. außerdem können Verbindungen mit Adj im Positiv auch durch Ableitungen mit dem Suffix - ова́т- wiedergegeben werden. etwas ausruhen [schlafen] немно́го отдыха́ть /-дохну́ть [спать по-]. sich etwas anstrengen [beruhigen] немно́го напряга́ться напря́чься [успока́иваться успоко́иться]. etwas Russisch [Deutsch] sprechen говори́ть немно́го по-ру́сски [по-неме́цки]. etwas kalt [süß/grob/schwer] немно́го <не́сколько> холо́дный [сла́дкий /гру́бый /тяжёлый ], холоднова́тый [сладкова́тый грубова́тый тяжелова́тый]. er ist etwas grob mit ihr verfahren он немно́го <не́сколько> гру́бо обошёлся с ней / он грубова́то обошёлся с ней. etwas kälter [süßer/gröber/schwerer] немно́го <не́сколько> бо́лее холо́дный [сла́дкий гру́бый тяжёлый]. präd u. adv meist немно́го <не́сколько> холодне́е [сла́ще грубе́е тяжеле́е]
    3) Quantitätswort: ein wenig, ein bißchen etwas v. etw. часть f чего́-н. etwas von dem Geld gehört mir часть э́тих де́нег принадлежи́т мне sich etwas antun конча́ть/(по)ко́нчить с собо́й. das will (schon) etwas bedeuten <besagen, heißen> э́то уже́ ко́е о чём говори́т, э́то уже́ ко́е-что зна́чит. da kannst du aber etwas erleben ну, ты ещё узна́ешь <уви́дишь>. an etw. ist etwas dran в чём-н. есть до́ля пра́вды. jds. Meinung gilt etwas с чьим-н. мне́нием счита́ются. jd. hat etwas auf dem Herzen у кого́-н. что́-то на душе́. etwas gegen jdn. haben име́ть что́-то [что́-нибудь] про́тив кого́-н. das ist doch schon etwas э́то уже́ ко́е-что́. jd. will etwas sein кто-н. ва́жничает <вообража́ет>. ich will dir mal etwas sagen! вот что я тебе́ скажу́ ! aus ihm wird noch etwas (werden), er wird es noch zu etwas bringen из него́ ещё вы́йдет челове́к / из него́ ещё что́-нибудь полу́чится | nein, so etwas! ну, на́до же !, скажи́те на ми́лость !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > etwas

  • 4 etwas

    unbest. Pron.
    1. Unbestimmtes, nachfolgend Bestimmtes: something; verneinend, fragend oder bedingend: anything; etwas Merkwürdiges something strange, a strange thing; etwas anderes something ( fragend: anything) else; ohne etwas zu sagen without (saying) a word; etwas, das oder was ich nicht verstehe, ist... something ( oder one thing) that I don’t understand is...; da ist noch etwas(, das ich sagen möchte):... there is something else (that I should [Am. would] like to say):...; so etwas habe ich noch nie gehört I’ve never heard anything like it; so etwas kommt schon vor that kind of thing does happen; hast du etwas gegen mich? do you have ( oder have you got) anything against me?; das hat etwas für sich there’s something to be said for it; sie haben etwas miteinander umg. euph. there’s something going on between them; nein, so etwas! umg. überrascht: well, there’s a thing!, well, would you believe it!; verärgert: would you believe it!
    2. (ein bisschen) some; any; a little; a bit of; etwas Englisch a little English; etwas Petersilie a touch of parsley; etwas anders slightly different; lass mir noch etwas Zeit give me a little more time; ich muss mich etwas ausruhen I need to rest for a while ( oder to have a little rest); hab etwas Geduld be patient; das ist immerhin oder wenigstens etwas that’s something, at least
    3. (ziemlich) quite, somewhat; a little, a bit; ich bin noch nicht fertig, es ist eben etwas schwierig it is quite (Am. fairly) ( oder a little) difficult, you know
    4. (ein Teil von) some; nimm dir etwas davon take some; du sollst auch etwas ( davon) haben you’re going to get some too; er versteht etwas davon he knows a thing or two about it; sie hat etwas von einer Katze ( an sich) she’s got something catlike ( oder something of a cat) about her
    5. viel, Wichtiges etc.: something; es zu etwas bringen get somewhere umg., make something of o.s.; aus ihm wird noch mal etwas he’ll go a long way; das will schon etwas heißen! umg. now that really is something!, now you’re talking!; ihr Wort gilt etwas beim Vorstand what she says carries weight ( oder counts for a lot) with the management
    * * *
    a little (Adv.); some (Adv.); slightly (Adv.); somewhat (Adv.); something (Pron.); anything (Pron.); some (Pron.); aught (Pron.)
    * * *
    Ẹt|was ['ɛtvas]
    nt -, no pl
    something

    das gewisse Etwas — that certain something

    * * *
    1) (a piece of any size: a bit of advice.) bit
    2) (a small quantity of something: He has a little money to spare; 'Is there any soup left?' `Yes, a little.') a little
    3) (to a small extent: I'm still slightly worried about it.) slightly
    4) (a thing not known or not stated: Would you like something to eat?; I've got something to tell you.) something
    5) (a thing of importance: There's something in what you say.) something
    6) (rather; a little: He is somewhat sad; The news puzzled me somewhat.) somewhat
    7) ((American) somewhat; to a certain extent: I think we've progressed some.) some
    8) (rather; in a way; to a certain extent: He was sort of peculiar!; I feel sort of worried about him.) sort of
    9) (slightly: She felt vaguely irritated; I feel vaguely uneasy.) vaguely
    * * *
    Et·was
    <->
    [ˈɛtvas]
    ein hartes/spitzes/... \Etwas something hard/sharp/...
    das gewisse \Etwas that certain something [or liter je ne sais quoi]
    ein winziges \Etwas a tiny little thing
    * * *
    das; Etwas, Etwas: something
    * * *
    etwas indef pr
    1. Unbestimmtes, nachfolgend Bestimmtes: something; verneinend, fragend oder bedingend: anything;
    etwas Merkwürdiges something strange, a strange thing;
    etwas anderes something ( fragend: anything) else;
    ohne etwas zu sagen without (saying) a word;
    etwas, das oder
    was ich nicht verstehe, ist … something ( oder one thing) that I don’t understand is …;
    da ist noch etwas(, das ich sagen möchte): … there is something else (that I should [US would] like to say): …;
    so etwas habe ich noch nie gehört I’ve never heard anything like it;
    so etwas kommt schon vor that kind of thing does happen;
    hast du etwas gegen mich? do you have ( oder have you got) anything against me?;
    das hat etwas für sich there’s something to be said for it;
    sie haben etwas miteinander umg euph there’s something going on between them;
    nein, so etwas! umg überrascht: well, there’s a thing!, well, would you believe it!; verärgert: would you believe it!
    2. (ein bisschen) some; any; a little; a bit of;
    etwas Englisch a little English;
    etwas Petersilie a touch of parsley;
    etwas anders slightly different;
    lass mir noch etwas Zeit give me a little more time;
    ich muss mich etwas ausruhen I need to rest for a while ( oder to have a little rest);
    hab etwas Geduld be patient;
    wenigstens etwas that’s something, at least
    3. (ziemlich) quite, somewhat; a little, a bit; ich bin noch nicht fertig,
    es ist eben etwas schwierig it is quite (US fairly) ( oder a little) difficult, you know
    4. (ein Teil von) some;
    du sollst auch etwas (davon) haben you’re going to get some too;
    er versteht etwas davon he knows a thing or two about it;
    sie hat etwas von einer Katze (an sich) she’s got something catlike ( oder something of a cat) about her
    5. viel, Wichtiges etc: something;
    es zu etwas bringen get somewhere umg, make something of o.s.;
    aus ihm wird noch mal etwas he’ll go a long way;
    das will schon etwas heißen! umg now that really is something!, now you’re talking!;
    ihr Wort gilt etwas beim Vorstand what she says carries weight ( oder counts for a lot) with the management
    * * *
    das; Etwas, Etwas: something
    * * *
    (ganz) Alltägliches sein ausdr.
    to be an everyday occurrence expr. (nichts) aufzuweisen haben ausdr.
    to have something (nothing)
    to show expr. adv.
    aught (UK) adv.
    something adv.
    somewhat adv. pron.
    anything pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > etwas

  • 5 Etwas

    unbest. Pron.
    1. Unbestimmtes, nachfolgend Bestimmtes: something; verneinend, fragend oder bedingend: anything; etwas Merkwürdiges something strange, a strange thing; etwas anderes something ( fragend: anything) else; ohne etwas zu sagen without (saying) a word; etwas, das oder was ich nicht verstehe, ist... something ( oder one thing) that I don’t understand is...; da ist noch etwas(, das ich sagen möchte):... there is something else (that I should [Am. would] like to say):...; so etwas habe ich noch nie gehört I’ve never heard anything like it; so etwas kommt schon vor that kind of thing does happen; hast du etwas gegen mich? do you have ( oder have you got) anything against me?; das hat etwas für sich there’s something to be said for it; sie haben etwas miteinander umg. euph. there’s something going on between them; nein, so etwas! umg. überrascht: well, there’s a thing!, well, would you believe it!; verärgert: would you believe it!
    2. (ein bisschen) some; any; a little; a bit of; etwas Englisch a little English; etwas Petersilie a touch of parsley; etwas anders slightly different; lass mir noch etwas Zeit give me a little more time; ich muss mich etwas ausruhen I need to rest for a while ( oder to have a little rest); hab etwas Geduld be patient; das ist immerhin oder wenigstens etwas that’s something, at least
    3. (ziemlich) quite, somewhat; a little, a bit; ich bin noch nicht fertig, es ist eben etwas schwierig it is quite (Am. fairly) ( oder a little) difficult, you know
    4. (ein Teil von) some; nimm dir etwas davon take some; du sollst auch etwas ( davon) haben you’re going to get some too; er versteht etwas davon he knows a thing or two about it; sie hat etwas von einer Katze ( an sich) she’s got something catlike ( oder something of a cat) about her
    5. viel, Wichtiges etc.: something; es zu etwas bringen get somewhere umg., make something of o.s.; aus ihm wird noch mal etwas he’ll go a long way; das will schon etwas heißen! umg. now that really is something!, now you’re talking!; ihr Wort gilt etwas beim Vorstand what she says carries weight ( oder counts for a lot) with the management
    * * *
    a little (Adv.); some (Adv.); slightly (Adv.); somewhat (Adv.); something (Pron.); anything (Pron.); some (Pron.); aught (Pron.)
    * * *
    Ẹt|was ['ɛtvas]
    nt -, no pl
    something

    das gewisse Etwas — that certain something

    * * *
    1) (a piece of any size: a bit of advice.) bit
    2) (a small quantity of something: He has a little money to spare; 'Is there any soup left?' `Yes, a little.') a little
    3) (to a small extent: I'm still slightly worried about it.) slightly
    4) (a thing not known or not stated: Would you like something to eat?; I've got something to tell you.) something
    5) (a thing of importance: There's something in what you say.) something
    6) (rather; a little: He is somewhat sad; The news puzzled me somewhat.) somewhat
    7) ((American) somewhat; to a certain extent: I think we've progressed some.) some
    8) (rather; in a way; to a certain extent: He was sort of peculiar!; I feel sort of worried about him.) sort of
    9) (slightly: She felt vaguely irritated; I feel vaguely uneasy.) vaguely
    * * *
    Et·was
    <->
    [ˈɛtvas]
    ein hartes/spitzes/... \Etwas something hard/sharp/...
    das gewisse \Etwas that certain something [or liter je ne sais quoi]
    ein winziges \Etwas a tiny little thing
    * * *
    das; Etwas, Etwas: something
    * * *
    Etwas n; -, - oder hum -se
    1. Sache: thing;
    was ist das glitzernde Etwas da hinten? what’s that glittering thing back there?
    2. (kleines Tier, Baby) little thing
    3.
    das gewisse Etwas that certain something; auch was
    * * *
    das; Etwas, Etwas: something
    * * *
    (ganz) Alltägliches sein ausdr.
    to be an everyday occurrence expr. (nichts) aufzuweisen haben ausdr.
    to have something (nothing)
    to show expr. adv.
    aught (UK) adv.
    something adv.
    somewhat adv. pron.
    anything pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Etwas

  • 6 auch

    Adv.
    1. (ebenfalls) also, too, as well; das kann ich auch I can do that too; kommst du auch mit? are you coming too?; ich habe Durst - ich auch I’m thirsty - me ( oder I am) too; ich glaube es - ich auch I believe it - so do I; ich habe sie gesehen - ich auch I saw her - I did too; ich kann es nicht - ich auch nicht I can’t do it - nor ( oder neither) can I, I can’t either; ich habe keine Zeit - ich auch nicht I don’t have (the) time - nor ( oder neither) do I, I don’t either; nicht nur..., sondern auch not only..., but also; sowohl... als auch... both... and...,... as well as...; auch das noch! that too!
    2. (selbst, sogar) even; wenn auch even if; auch der kleinste Fehler even the smallest mistake ( oder of mistakes); das Fest findet auch bei Regen statt the party will take place even if it rains; ohne auch nur zu fragen without even ( oder so much as) asking
    3. (gleich) was / wer / wo etc. auch ( immer) whatever / whoever / wherever etc.; wer es auch sei whoever it is; mag er auch noch so unfreundlich sein however unpleasant he is ( oder may be); sosehr ich es auch bedaure much as I regret
    4. erklärend: sie ist krank, deshalb ist sie auch nicht gekommen she’s ill, and that’s why she hasn’t come; er hat ja auch schwer gearbeitet he has been working hard(, after all); das hab ich auch nicht gesagt that’s not what I said(, is it?)
    5. zustimmend: so ist es auch absolutely, that’s (exactly) it; so sieht er auch aus umg. he looks it; vom Typ her: auch he looks the sort; das kommt auch noch (das wird kommen) that’s still to come; (schön der Reihe nach!) we’ll cross that bridge when we get to it
    6. ermahnend: ich gebe dir das Buch, nun lies es aber auch now mind you read it though; dass du auch ja vorsichtig bist! you make sure to ( oder and) be careful!
    7. in Fragen, sich vergewissernd: wirst du es auch ( wirklich) tun? are you really going to do it?; ist es auch wahr? is it really true?; haben Sie ihn auch ( wirklich) gesehen? are you sure you saw him?
    8. in rhetorischen Fragen: warum hab ich auch nicht besser aufgepasst? why ever ( oder why on earth) did I not pay more attention?; wie konntest du auch nur so dumm sein? how on earth could you have been so stupid?; wozu auch? what’s the point?
    9. verstärkend: du bist aber auch stur! talk about stubborn umg.; das fehlte auch noch! that’s all I, we etc. needed!, that’s the last straw!; so was aber auch! that of all things!; dass ich aber auch gerade jetzt krank werden muss! why do I have to get ill right now, of all times?; so ist es auch! so it is indeed!, why so it is!; so schlimm ist es auch wieder nicht it isn’t that ( oder so) bad, after all; da können wir auch ( genauso gut) zu Hause bleiben we may as well stay at home
    * * *
    as well; too; also; likewise; even
    * * *
    [aux]
    adv
    1) (= zusätzlich, gleichfalls) also, too, as well

    die Engländer müssen áúch zugeben, dass... — the English must admit too or as well that..., the English must also admit that...

    áúch die Engländer müssen... — the English too must...

    das kann ich áúch — I can do that too or as well

    das ist áúch möglich — that's possible too or as well, that's also possible

    ja, das áúch — yes, that too

    áúch gut — that's OK too

    du áúch? — you too?, you as well?

    áúch nicht — not... either

    das ist áúch nicht richtig — that's not right either

    er kommt – ich áúch — he's coming – so am I or me too

    ich will eins – ich áúch — I want one – so do I or me too

    er kommt nicht – ich áúch nicht — he's not coming – nor or neither am I, he's not coming – I'm not either or me neither

    áúch das noch! — that's all I needed!

    2) (= tatsächlich) too, as well

    und das tue/meine ich áúch — and I'll do it/I mean it too or as well

    wenn sie sagt, sie geht, dann geht sie áúch — if she says she's going then she'll go

    Frechheit! – ja, das ist es áúch — what impudence! – you can say that again

    du siehst müde aus – das bin ich áúch — you look tired – (so) I am

    das ist er ja áúch — (and so) he is

    so ist es áúch — (so) it is

    3) (= sogar) even

    áúch wenn du Vorfahrt hast — even if you (do) have right of way

    ohne áúch nur zu fragen — without even asking

    den Teufel áúch! — damn it (all)! (inf)

    zum Donnerwetter áúch! — blast it! (inf)

    so ein Dummkopf áúch! — what an absolute blockhead! (inf)

    so was Ärgerliches aber áúch! — it's really too annoying!

    wozu áúch? — what on earth for? (inf), whatever for?

    5)

    (= auch immer) wie dem áúch sei — be that as it may

    was er áúch sagen mag — whatever he might say

    und mag er áúch noch so klug sein, wenn er áúch noch so klug ist — however clever he may be

    so schnell er áúch laufen mag — however fast he runs or he may run, no matter how fast he runs

    See:
    immer
    * * *
    1) (in addition or besides; too: He is studying German but he is also studying French; They know him and I know him also.) also
    2) (in the same way; also: `I hope we'll meet again.' `So do I.'; She has a lot of money and so has her husband.) so
    3) (in addition; also; as well: My husband likes cycling, and I do, too.) too
    4) (in addition; too: If you will go, I'll go as well.) as well
    * * *
    [aux]
    I. adv
    1. (ebenfalls) too, also, as well
    gehst du morgen \auch ins Kino? are you going to the cinema too [or as well] tomorrow?, are you also going to the cinema tomorrow?
    ich habe Hunger, du \auch? I'm hungry, are you [too]?
    Gewalt ist aber \auch keine Lösung! violence is no solution either [or is also no solution]!
    das ist \auch möglich that's also possible, that's possible too [or as well]
    kannst du \auch einen Salto rückwärts? can you also do a summersault backwards?, can you do a summersault backwards too [or as well]?
    ich will ein Eis! — ich \auch! I want an ice-cream! — me too [or so do I]!
    ich liebe Schokolade — ich \auch I love chocolate — so do I [or me too]
    die Regierung muss \auch verstehen, dass... the government must also understand that...
    \auch die Regierung muss Zugeständnisse machen the government too has to make concessions, the government has to make concessions too [or as well]
    \auch gut that's ok [too]
    \auch nicht not either
    wenn du nicht hingehst, gehe ich \auch nicht if you don't go, I won't [go] either [or too]
    ich gehe nicht mit! — ich \auch nicht! I'm not coming! — nor am I [or me neither]!
    sie kommt \auch nicht mit she's not coming either [or too]
    ich gehe \auch nicht zur Party I'm not going to the party either
    2. (außerdem) also; (zu alledem)
    \auch noch on top of everything
    das Haus ist zu teuer und liegt \auch nicht schön the house is too expensive and also not in a nice location
    der Wagen ist unzuverlässig, alt und [dazu] \auch noch zu teuer the car is unreliable, old, and on top of everything, it is too expensive
    und dann hat sie mir \auch noch gesagt, dass sie mich gar nicht mag and on top of everything she told me that she doesn't really like me
    und dann ist \auch noch die Waschmaschine kaputt gegangen! and on top of everything, the washing machine broke!
    \auch das noch! that's all I need!
    \auch nicht not either
    das Essen ist gut und \auch nicht sehr teuer the food is good and not very expensive either [or and also not very expensive]
    es ist zu teuer und es gefällt mir \auch nicht it's too expensive and I also don't like it [or and I don't like it either
    3. (sogar) even
    sie hat \auch trotz ihrer Krankheit nicht den Mut verloren even despite her illness she didn't lose her courage
    der Chef hat eben immer Recht, \auch wenn er Unrecht hat! the boss is always right, even when he's wrong!
    \auch wenn das stimmen sollte, sie werden [es] dir niemals glauben even if it were [or was] true, they will never believe you [or it]
    ohne \auch nur etw zu tun without even doing sth
    sie gab auf, ohne es \auch nur [einmal] zu versuchen she gave up without even trying
    ohne \auch nur zu zögern without any hesitation
    4. (ebenso gut) [just] as well
    wenn du keine Lust dazu hast, können wir \auch hierbleiben if you don't feel like it we may [just] as well stay here
    II. part
    1. (tatsächlich, wirklich)
    ganz so schlecht hat das nun \auch wieder nicht geschmeckt! it didn't taste all that bad!
    wenn ich etwas verspreche, tue ich das \auch! If I promise something then I'll do it!
    ich habe das nicht nur gesagt, ich meine das \auch [so]! I didn't just say it, I mean it!
    du siehst erschöpft aus — das bin ich \auch you look exhausted — I am
    sie ist im Showgeschäftso sieht sie \auch aus she's in the show business — she looks it
    du hast die Gelegenheit, nutze sie aber \auch you've got the opportunity, mind you make use of it [though]
    alle sagen, seine Übersetzungen seien schlechtdas sind sie [ja] \auch! they all say his translations are bad — and they are!
    sie glaubt, er habe sie nur des Geldes wegen geheiratet — so ist es ja auch [o hat er ja \auch]! she thinks he only married her for her money — and that's the case [or he did]!
    so was Ärgerliches aber \auch! that's really too annoying!
    verdammt aber \auch! (sl) damn it! fam
    wozu \auch? what on earth for?
    wozu [aber] \auch sich widersetzen what's the point in arguing
    so/wie... \auch... however...
    so schnell sie \auch laufen mag... however fast she may run...
    wie sehr du \auch flehst... however much you beg...
    was/wer/wie \auch [immer] however/whoever/whatever
    was er \auch sagen mag, glaub ihm nicht! whatever he may say, don't believe him!
    wie dem \auch sei whatever
    wie dem \auch sei, ich gehe jetzt nach Hause be that as it may, I am going home now
    wenn \auch although, even though
    er ist reich, wenn er es \auch leugnet he is rich, although [or even though] he denies it
    5. (zweifelnd) really
    ist das \auch gut/nicht zu weit? are you sure it's good/not too far?
    bist du dir \auch sicher? are you really sure?
    * * *
    1.
    1) (ebenso, ebenfalls) as well; too; also

    Klaus war auch dabeiKlaus was there as well or too; Klaus was also there

    Ich gehe jetzt. - Ich auch — I'm going now - So am I

    Mir ist warm. - Mir auch — I feel warm - So do I

    ... - Ja, das auch —... - Yes, that too

    was er verspricht, tut er auch — what he promises to do, he does

    nicht nur..., sondern auch... — not only..., but also...

    grüß deine Frau und auch die Kinder — give my regards to your wife and the children too

    sehr gut, aber auch teuer — very good but expensive too

    auch das noch! — that's all I/we etc. need!

    oder auch — or

    oder auch nicht — or not, as the case may be

    ich habe auch keine Lust/kein Geld — I don't feel like it either/don't have any money either

    das hat auch nichts genützt — that did not help either; s. auch sowohl

    2) (sogar, selbst) even

    wenn aucheven if or though

    ohne auch nur zu fragen/eine Sekunde zu zögern — without even asking/hesitating for a second

    3) (außerdem, im übrigen) besides
    2.

    so schlimm ist es auch [wieder] nicht — it's not as bad as all that

    wozu [denn] auch? — what's the point? why should I/you etc.?

    bist du dir auch im klaren, was das bedeutet? — are you sure you understand what that means?

    lügst du auch nicht? — you're not lying, are you?

    3) (mit Interrogativpron.)

    wo.../wer.../wann.../was... usw. auch [immer] — wherever/whoever/whenever/whatever etc....

    mag er auch noch so klug sein — however clever he may be; no matter how clever he is

    * * *
    auch adv
    1. (ebenfalls) also, too, as well;
    das kann ich auch I can do that too;
    kommst du auch mit? are you coming too?;
    ich habe Durst - ich auch I’m thirsty – me ( oder I am) too;
    ich glaube es - ich auch I believe it - so do I;
    ich habe sie gesehen - ich auch I saw her – I did too;
    ich kann es nicht - ich auch nicht I can’t do it - nor ( oder neither) can I, I can’t either;
    ich habe keine Zeit - ich auch nicht I don’t have (the) time - nor ( oder neither) do I, I don’t either;
    nicht nur …, sondern auch not only …, but also;
    sowohl … als auch … both … and …, … as well as …;
    auch das noch! that too!
    2. (selbst, sogar) even;
    wenn auch even if;
    auch der kleinste Fehler even the smallest mistake ( oder of mistakes);
    das Fest findet auch bei Regen statt the party will take place even if it rains;
    ohne auch nur zu fragen without even ( oder so much as) asking
    3. (gleich)
    was/wer/wo etc
    auch (immer) whatever/whoever/wherever etc;
    wer es auch sei whoever it is;
    mag er auch noch so unfreundlich sein however unpleasant he is ( oder may be);
    sosehr ich es auch bedaure much as I regret
    sie ist krank, deshalb ist sie auch nicht gekommen she’s ill, and that’s why she hasn’t come;
    er hat ja auch schwer gearbeitet he has been working hard(, after all);
    das hab ich auch nicht gesagt that’s not what I said(, is it?)
    so ist es auch absolutely, that’s (exactly) it;
    so sieht er auch aus umg he looks it; vom Typ her: auch he looks the sort;
    das kommt auch noch (das wird kommen) that’s still to come; (schön der Reihe nach!) we’ll cross that bridge when we get to it
    6. ermahnend: ich gebe dir das Buch,
    nun lies es aber auch now mind you read it though;
    dass du auch ja vorsichtig bist! you make sure to ( oder and) be careful!
    7. in Fragen, sich vergewissernd:
    wirst du es auch (wirklich) tun? are you really going to do it?;
    ist es auch wahr? is it really true?;
    haben Sie ihn auch (wirklich) gesehen? are you sure you saw him?
    warum hab ich auch nicht besser aufgepasst? why ever ( oder why on earth) did I not pay more attention?;
    wie konntest du auch nur so dumm sein? how on earth could you have been so stupid?;
    wozu auch? what’s the point?
    du bist aber auch stur! talk about stubborn umg;
    das fehlte auch noch! that’s all I, we etc needed!, that’s the last straw!;
    so was aber auch! that of all things!;
    dass ich aber auch gerade jetzt krank werden muss! why do I have to get ill right now, of all times?;
    so ist es auch! so it is indeed!, why so it is!;
    so schlimm ist es auch wieder nicht it isn’t that ( oder so) bad, after all;
    da können wir auch (genauso gut) zu Hause bleiben we may as well stay at home
    * * *
    1.
    1) (ebenso, ebenfalls) as well; too; also

    Klaus war auch dabeiKlaus was there as well or too; Klaus was also there

    Ich gehe jetzt. - Ich auch — I'm going now - So am I

    Mir ist warm. - Mir auch — I feel warm - So do I

    ... - Ja, das auch —... - Yes, that too

    was er verspricht, tut er auch — what he promises to do, he does

    nicht nur..., sondern auch... — not only..., but also...

    sehr gut, aber auch teuer — very good but expensive too

    auch das noch! — that's all I/we etc. need!

    oder auch — or

    oder auch nicht — or not, as the case may be

    ich habe auch keine Lust/kein Geld — I don't feel like it either/don't have any money either

    das hat auch nichts genützt — that did not help either; s. auch sowohl

    2) (sogar, selbst) even

    wenn aucheven if or though

    ohne auch nur zu fragen/eine Sekunde zu zögern — without even asking/hesitating for a second

    3) (außerdem, im übrigen) besides
    2.

    so schlimm ist es auch [wieder] nicht — it's not as bad as all that

    wozu [denn] auch? — what's the point? why should I/you etc.?

    bist du dir auch im klaren, was das bedeutet? — are you sure you understand what that means?

    lügst du auch nicht? — you're not lying, are you?

    3) (mit Interrogativpron.)

    wo.../wer.../wann.../was... usw. auch [immer] — wherever/whoever/whenever/whatever etc....

    mag er auch noch so klug sein — however clever he may be; no matter how clever he is

    so oft ich auch anrief — however often I rang; no matter how often I rang

    * * *
    adv.
    also adv.
    as well adv.
    too adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auch

  • 7 auch

    1) Konj a) gleichfalls то́же (steht nie am Satzanfang) . и (steht am Satzanfang u. vor dem zu betonenden Wort) . та́кже (meist in der Verbindung и та́кже, а та́кже, но та́кже). außerhalb dieser Verbindungen ist та́кже selten und stilistisch geh gegenüber то́же. wie auch и. das kann mir auch passieren, das kann auch mir passieren co мно́й э́то то́же мо́жет cлyчи́тьcя, э́то мо́жет и co мно́й cлyчи́тьcя, и co мно́й э́то мо́жет cлyчи́тьcя. auch das kann mir passieren и co мно́й могло́ бы cлyчи́тьcя то́же и э́то. ich kann auch radfahren unter anderen Fähigkeiten я yме́ю та́кже е́здить на велосипе́де. ich kann auch radfahren ich auch я то́же yме́ю е́здить на велосипе́де, и я yме́ю е́здить на велосипе́де. ich kann auch mit dem Rad fahren oder mit Bus, Zug я могу́ то́же е́хать на велосипе́де. kannst du das auch?, das kannst du auch?, du kannst das auch? ты́ э́то то́же yме́eшь?, э́то ты то́же yме́eшь? das habe ich auch gesagt, ich habe das auch gesagt я э́то то́же говори́л. auch ich habe das gesagt я то́же <¦ ц>э́то cкaза́л. auch das habe ich gesagt и э́то я cкaза́л, э́то я то́же cкaза́л. so sagt man auch так то́же говоря́т. ich war auch einmal jung, auch ich war einmal jung я то́же <¦ ц> был когда́-то молоды́м. sie hat auch recht, auch sie hat recht o на́ то́же права́ | ich schreibe, und er schreibt auch я пишу́, и oн то́же пи́шет. ich schreibe ihm und auch dir я пишу́ eму́ и тебе́. ihm gehört ein Haus und auch ein Garten e му́ принадлежи́т дом и caд, eму́ принадлежи́т дом, а та́кже caд. ich kannte ihn nicht, (und) mein Bruder auch nicht я eго́ не знал, и мой брат то́же eго́ не знал. ich gehe jetzt. Du auch? я ceйча́c yxoжу́. Tы то́же? | du kannst lesen oder auch Radio hören ты мо́жешь чита́ть, а мо́жешь та́кже cлу́шaть pа́диo. e r ist in der Bibliothek oder vielleicht auch im Sekretariat o н в библиоте́ке или, мо́жет быть, в ceкpeтapиа́тe. man kann es so oder auch so machen мо́жно э́то де́лать так или так. er ist klug, aber auch fleißig o н yмён, но то́же приле́жен. wir haben Gutes, aber auch Schlimmes gesehen повида́ли мы и xopо́шeгo, и плохо́го | sowohl … als < wie> auch и … и … sie sieht sowohl dem Vater als auch der Mutter ähnlich o на́ похо́жа и на oтца́ и на мать | nicht nur … sondern auch не то́лько … но и … | wie … so auch как … так и … wie vorher so auch nachler как до, так и по́сле э́того b) wenn auch xo тя́. wenn es auch regnete, das Spiel wurde fortgesetzt xo тя́ шёл до́ждь, игра́ продолжа́лась
    2) auch (noch) Adv a) außerdem та́кже (ещё). er hatte auch noch zwei Brüder у него́ бы́ло та́кже (ещё) два бра́та. er gab mir auch (noch) etwas Geld он дал мне та́кже (ещё) немно́го де́нег. auch das noch! и э́то ещё к тому́ же ! b) tatsächlich действи́тельно (dient zur Bekräftigung v. Aussage) . ich fühle mich, krank, und ich bin es auch [und so ist es auch] я чу́вствую [ус] себя́ больны́м, и я действи́тельно бо́лен [и так оно́ (в действи́тельности) и есть]. du siehst krank aus. - Ich bin es auch. ты вы́глядишь больны́м. - Я (и) действи́тельно <на са́мом де́ле> бо́лен … und das bestätigt sich auch и э́то действи́тельно подтверди́лось … und das war auch so и так оно́ (в действи́тельности) и бы́ло
    3) verstärkende Partikel: insbesondere in Verbindung mit Steigerungsstufe v. Adj, mit Verneinung o. Negationspron да́же, и. auch der Klügste kann sich irren да́же <и> са́мый у́мный мо́жет ошиба́ться. auch der kleinste Fehler darf nicht passieren да́же <и> мале́йшей оши́бки нельзя́ допусти́ть. auch nicht einer konnte sich retten никто́ <ни оди́н челове́к> не смог спасти́сь. niemand konnte ihm helfen, auch kein Arzt никто́, да́же врач, не мог ему́ помо́чь. ich gehe täglich spazieren, auch bei schlechtem Wetter я ежедне́вно гуля́ю, да́же в плоху́ю пого́ду. der letzte Winter war auch mir zu kalt после́дняя зима́ была́ да́же <и> для меня́ холо́дной | auch wenn a) konditional да́же е́сли, е́сли да́же b) temporal да́же когда́. auch wenn wir uns sehr beeilt hätten, wären wir zu spät gekommen да́же е́сли бы мы о́чень поторопи́лись, то всё равно́ опозда́ли бы. auch wenn ihm alles gelingt, ist er unzufrieden да́же когда́ ему́ всё удаётся, он недово́лен. auch als да́же когда́. auch als er noch gesund war да́же когда́ он ещё был здоро́в | ohne auch nur mit Inf + zu да́же не mit Adverbialpart. er grüßte, ohne ihn auch nur anzusehen он поздоро́вался, да́же не взгляну́в на него́
    4) Partikel a) in Verbindung mit verallgemeinerndem Relativpron, meist mit immer - bleibt unübersetzt. wer auch (immer) кто бы ни. was (immer) die Kinder auch sehen, wollen sie gern haben что бы де́ти ни уви́дели, всё им хо́чется име́ть. was (immer) auch kommen mag < geschehen möge> что бы ни случи́лось. aus welchem Bereich seine Beispiele auch (immer) stammten, sie waren überzeugend из како́й бы о́бласти ни бы́ли взя́ты его́ приме́ры, они́ бы́ли убеди́тельны. so alt er auch sei в како́м бы во́зрасте он ни́ был. wie dem auch sei пусть бу́дет так / как бы то ни́ было wenn auch! хоть бы и так ! / ну и что ! wozu denn auch?! (да) и заче́м же ?! so klug er auch ist как бы он ни́ был умён. wann immer es auch sei когда́ бы то ни́ было. wo immer es auch sei где бы то ни́ было b) kausal: doch ведь. ich habe keine Angst, es ist auch kein Grund dazu я не бою́сь, да и причи́ны для э́того нет. ich friere nicht, es ist auch nicht so kalt я не мёрзну, (да) ведь и не так уж хо́лодно c) Ausdruck des Zweifelns in Entscheidungsfragen: wirklich (да) действи́тельно. kann man es auch glauben? мо́жно ли действи́тельно ве́рить э́тому ? ist es auch wahr? э́то действи́тельно пра́вда ? / да пра́вда ли э́то ? kann ich mich auch darauf verlassen? и я действи́тельно могу́ положи́ться на э́то ? kommst du auch wirklich? ты действи́тельно придёшь ? wird er auch zu Hause sein? бу́дет он действи́тельно до́ма ? hast du es dir auch gut überlegt? а ты хорошо́ поду́мал ? / а хорошо́ ли ты э́то обду́мал ? d) Ausdruck des Ärgers, der Verwunderung in Ausrufesätzen und einfachen Sätzen: unbetont - bleibt unübersetzt. du mußt auch immer dabei sein! без тебя́ де́ло никогда́ не обойдётся ! / а тебе́ ве́чно до всего́ есть де́ло ! er kann auch nie den Mund halten никогда́ он не мо́жет промолча́ть. das ist aber auch zu ärgerlich [dumm] э́то уж сли́шком оби́дно [глу́по]. warum ist er auch immer unpünklich! и почему́ он ве́чно опа́здывает ! wie oft habe ich es ihr auch schon gesagt ско́лько же раз я ей уже́ говори́л. du bist mir auch einer! то́же мне молоде́ц !, ты то́же молоде́ц ! wer läßt sich auch so etwas aufbinden < so hinters Licht führen> кто же ве́рит тако́му вздо́ру, кто же позво́лит так наду́ть себя́ <так обвести́ себя́ вокру́г па́льца>. das ist auch was Rechtes! умне́е и не приду́маешь ! zum Donnerwetter < Teufel> auch! чёрта с два ! das fehlte auch noch! э́того то́лько ещё (и) не хвата́ло ! man muß auch nicht zu schwarz malen не сто́ит представля́ть всё уж сли́шком мра́чно

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auch

  • 8 Etwas

    et·was
    1. et·was [ʼɛtvas] pron
    hast du nicht eben auch \Etwas gehört? didn't you hear something then as well?;
    hast du \Etwas? are you feeling all right?;
    merken Sie \Etwas? do you notice anything?;
    \Etwas sein to be something;
    das ist doch schon mal \Etwas! that's something [or not bad] for a start! ( fam)
    das will \Etwas heißen that's saying something;
    sein Wort gilt \Etwas beim Chef his word counts for something with the boss;
    \Etwas miteinander haben to have something going for each other
    \Etwas anderes something else;
    \Etwas Dummes/ Neues something stupid/new;
    dass ich das vergessen konnte, so \Etwas Dummes! I'm an idiot for forgetting that;
    \Etwas Schöneres habe ich noch nie gesehen I have never seen anything more beautiful; ( ein bisschen) a bit;
    [noch] \Etwas Geld/ Kaffee some [more] money/coffee;
    nimm dir \Etwas von dem Kuchen have a bit of cake
    3) adverbial ( ein wenig) a little, somewhat;
    du könntest dich ruhig \Etwas anstrengen you might make a bit of an effort;
    kannst du dich nicht \Etwas beeilen? can't you hurry up a little?;
    sie scheint \Etwas sauer zu sein she seems to be somewhat [or a little] annoyed;
    \Etwas seltsam ist das schon, oder? that's a little strange, don't you think?
    2. Et·was <-> [ʼɛtvas] nt
    ein hartes/ spitzes/... \Etwas something hard/sharp/...;
    das gewisse \Etwas that certain something [or ( liter) je ne sais quoi];
    ein winziges \Etwas a tiny little thing

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Etwas

  • 9 etwas

    et·was
    1. et·was [ʼɛtvas] pron
    hast du nicht eben auch \etwas gehört? didn't you hear something then as well?;
    hast du \etwas? are you feeling all right?;
    merken Sie \etwas? do you notice anything?;
    \etwas sein to be something;
    das ist doch schon mal \etwas! that's something [or not bad] for a start! ( fam)
    das will \etwas heißen that's saying something;
    sein Wort gilt \etwas beim Chef his word counts for something with the boss;
    \etwas miteinander haben to have something going for each other
    \etwas anderes something else;
    \etwas Dummes/ Neues something stupid/new;
    dass ich das vergessen konnte, so \etwas Dummes! I'm an idiot for forgetting that;
    \etwas Schöneres habe ich noch nie gesehen I have never seen anything more beautiful; ( ein bisschen) a bit;
    [noch] \etwas Geld/ Kaffee some [more] money/coffee;
    nimm dir \etwas von dem Kuchen have a bit of cake
    3) adverbial ( ein wenig) a little, somewhat;
    du könntest dich ruhig \etwas anstrengen you might make a bit of an effort;
    kannst du dich nicht \etwas beeilen? can't you hurry up a little?;
    sie scheint \etwas sauer zu sein she seems to be somewhat [or a little] annoyed;
    \etwas seltsam ist das schon, oder? that's a little strange, don't you think?
    2. Et·was <-> [ʼɛtvas] nt
    ein hartes/ spitzes/... \etwas something hard/sharp/...;
    das gewisse \etwas that certain something [or ( liter) je ne sais quoi];
    ein winziges \etwas a tiny little thing

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > etwas

  • 10 auch für dich wird etwas abfallen

    Универсальный немецко-русский словарь > auch für dich wird etwas abfallen

  • 11 Auch dem Aufmerksamsten entgeht manchmal etwas.

    Homer sometimes nods.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Auch dem Aufmerksamsten entgeht manchmal etwas.

  • 12 Auch dem Aufmerksamsten entgeht manchmal etwas.

    - {Homer sometimes nods.}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > Auch dem Aufmerksamsten entgeht manchmal etwas.

  • 13 für dich fällt auch noch etwas ab

    für dich fällt auch noch etwas ab

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > für dich fällt auch noch etwas ab

  • 14 für ihn fällt auch etwas ab

    Универсальный немецко-русский словарь > für ihn fällt auch etwas ab

  • 15 erzählen

    vt/i tell a story ( oder stories); (etw., auch Geschichte, Witz etc.) tell; (Erlebnis, Traum etc.) recount; kunstvoll: narrate; er kann gut erzählen he’s a good storyteller; erzählen von tell s.o. about, tell of lit.; man hat mir erzählt... I’ve been told...; was hat er erzählt? what did he (have to) say?; er erzählte, dass... he told us etc. that..., he said that...; er soll niemandem davon erzählen he’s not to tell ( oder breathe a word to) anyone about it; sie kann was erzählen! nach der Reise etc.: she’s got some stories ( oder tales) to tell; komm, erzähl uns was! umg. so what’s new?; man erzählt sich... they say...; er erzählt nur noch Unsinn umg. he talks a lot of nonsense; erzähl doch keinen Unsinn! umg. who are you trying to kid?; zum Kind: auch don’t talk such nonsense; erzähl keine Märchen! umg. don’t tell fibs ( zum Kind: auch stories); das kannst du mir nicht erzählen! oder das kannst du deiner Großmutter erzählen! oder du kannst mir ja viel erzählen! umg. pull the other one; wem erzählen Sie das! umg. you’re telling me; dem werd ich was erzählen! umg. I’ll tell him a thing or two, I’ll give him a piece of my mind; erzählt
    * * *
    to relate; to narrate; to recount; to tell
    * * *
    er|zäh|len [Eɐ'tsɛːlən] ptp erzählt
    1. vt
    1) Geschichte, Witz etc to tell; (= berichten) Traum, Vorfall, Erlebnis etc auch to relate, to recount, to give an account of

    er hat seinen Traum/den Vorfall erzählt — he told (us etc) about his dream/the incident

    jdm etw erzä́hlen — to tell sth to sb

    man erzählt sich, dass... — people say that..., it is said that...

    erzähl mal, was/wie... — tell me/us what/how...

    Mutti, erzähl mir was — tell me a story, mummy (Brit) or mommy (US)

    erzähl mal was (inf)say something

    wem erzä́hlen Sie das! (inf)you're telling me!

    das kannst du einem anderen erzä́hlen (inf)pull the other one (inf), tell that to the marines (inf)

    mir kannst du viel or nichts erzä́hlen (inf)don't give or tell me that! (inf)

    davon kann ich etwas erzä́hlen! (inf)I can tell you a thing or two about it

    dem werd ich was erzä́hlen! (inf) — I'll have something to say to him, I'll give him a piece of my mind (inf)

    See:
    2) (LITER) to narrate

    erzä́hlende Dichtung — narrative fiction

    Grundformen des Erzählensbasic forms of narrative

    2. vi
    1) to tell ( von about, of (liter

    er kann gut erzä́hlen — he tells good stories, he's a good storyteller

    2) (LITER) to narrate
    * * *
    1) (to tell (a story): He narrated the events of the afternoon.) narrate
    2) (to inform or give information to (a person) about (something): He told the whole story to John; He told John about it.) tell
    * * *
    er·zäh·len *
    I. vt
    1. (anschaulich berichten) explain
    2. (sagen) tell, relate
    [jdm] etw \erzählen to tell [sb sth]
    [jdm] seine Erlebnisse \erzählen to tell [sb] about one's experiences
    [jdm] \erzählen, was/wie/wer... to tell [sb] what/how/who...
    was erzählst du da? what are you saying?
    es wird erzählt, dass... they say that..., there is a rumour [or AM -or] that...
    3.
    das kannst du anderen [o sonst wem] [o einem anderen] \erzählen! (fam) you can tell that to the marines!, tell me another! BRIT
    mir kannst du viel \erzählen (fam) say what you like!
    wem \erzählen Sie/erzählst du das! (fam) you're telling me!
    dem/der werd ich was \erzählen! (fam) I'll give him/her a piece of my mind!
    II. vi to tell a story/stories
    * * *
    transitives, auch intransitives Verb tell <joke, story>; recount <dream, experience>

    erzähl keine Märchen! — (ugs.) don't tell stories!

    von etwas erzählentalk about something

    * * *
    erzählen v/t & v/i tell a story ( oder stories); (etwas, auch Geschichte, Witz etc) tell; (Erlebnis, Traum etc) recount; kunstvoll: narrate;
    er kann gut erzählen he’s a good storyteller;
    erzählen von tell sb about, tell of liter;
    man hat mir erzählt … I’ve been told …;
    was hat er erzählt? what did he (have to) say?;
    er erzählte, dass … he told us etc that …, he said that …;
    er soll niemandem davon erzählen he’s not to tell ( oder breathe a word to) anyone about it;
    sie kann was erzählen! nach der Reise etc: she’s got some stories ( oder tales) to tell;
    komm, erzähl uns was! umg so what’s new?;
    man erzählt sich … they say …;
    er erzählt nur noch Unsinn umg he talks a lot of nonsense;
    erzähl doch keinen Unsinn! umg who are you trying to kid?; zum Kind: auch don’t talk such nonsense;
    erzähl keine Märchen! umg don’t tell fibs (zum Kind: auch stories);
    das kannst du mir nicht erzählen! oder
    das kannst du deiner Großmutter erzählen! oder
    du kannst mir ja viel erzählen! umg pull the other one;
    wem erzählen Sie das! umg you’re telling me;
    dem werd ich was erzählen! umg I’ll tell him a thing or two, I’ll give him a piece of my mind; erzählt
    * * *
    transitives, auch intransitives Verb tell <joke, story>; recount <dream, experience>

    erzähl keine Märchen!(ugs.) don't tell stories!

    * * *
    v.
    to narrate v.
    to recount v.
    to relate v.
    to tell v.
    (§ p.,p.p.: told)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erzählen

  • 16 sitzen

    sitzen, sedere. – oft wo s., sessitare: anhaltend wo s., persedere (z.B. dies noctesque in equo): bei Nacht s. (und studieren etc.), lucubrare: bei Tische, beim Essen s., cenare (speisen übh.); cenare sedentem (sitzend speisen) – an od. bei etwas s., sedere ad alqd; assidēre alci rei; inhaerere alci rei (fest hangen etc.): nahe an, nicht weit von etwas s., prope ab alqa re sedere; propter alqd consedisse (in der Nähe von etwas sich niedergelassen haben): an oder bei jmd. s., assidēre alci (auch als Wärter, Tröster etc.); propter alqm consedisse (in der Nähe von jmd. sich niedergelassen haben). – auf jmd. od. etwas s., sedere alqā re od. in alqa re (z.B. in equo); insidere alci oder alci rei oder in alqare (z.B. equo); supersedere alci oder alci rei (oben darauf, z.B. elephanto): fest auf jmd. oder etwas s., haerere in alqo od. in alqa re (z.B. in equo): fest (auf einer Untiefe) s., haerere in vado: auf dem Boden s., sedere humo od. in solo (auf der Erde s., von leb. Wesen); resedisse (sich gesetzt haben als Bodensatz, v. Dingen). – in etwas s., sedere in alqa re (auch als Zuh örer, z.B. in philosophorum scholis): in der Schule s., in schola assidēre (bei den übrigen Schülern): der darf nicht in der Kurie sitzen, non oportet ei locum esse in curia. – über etwas s., incubare alqd oder alci rei (über etwas liegen, z.B. ovis od. ova [v. der Henne]; dann auch bildl. = etwas beständig bewachen, z.B. pecuniae); studere oder operam dare alci rei (sich mit etwas beschäftigen, z.B. litteris): beständig über den Büchern s., haerere in libris; quasi helluari libris. – vor etw. s., ante alqd sedere; ad alqd sedere (in der Umgebung von etwas, auch vor einer Stadt als Belagerer). – jmdm. zu Füßen s., ad pedes alcis sedere: jmdm. zur Rechten s., dextrā alqm assedisse: still s., sedere (sitzen und nichts tun, z.B. ad urbem, von Belagerern): müßig s., desĭdem sedere (z.B. domi). sitzen bleiben, non surgere (nicht aufstehen, v. Pers.); haerere in vado (auf einer Untiefe hängen bleiben, v. Schiffen); resedisse (sich gesetzt haben als Bodensatz, von Dingen). – jmd. sitzen lassen (eig.) neben sich, alqm iuxta se locare: unter sich, alqm sessum recipere. – jmd. sitzen lassen (bildl.), alqm deserere (jmd. treulos verlassen, auch ein Mädchen); alci deesse (jmdm. seinen Beistand, Rat versagen): etwas nicht auf sich sitzen lassen, alqd amoliri (von sich ablehnen, z.B. criminationem); alqd non inultum oder non inultum impunitumq ue dimittere (etwas nicht ungerächt od. nicht ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, z.B. iniuriam); impatientem esse alcis rei (etwas nicht geduldig hinnehmen, z.B. contumeliae): das lasse ich nicht auf mir sitzen, hoc tibi non impunitum erit; hoc non impunitum feres; non od. haud impune feres. – das Kleid sitzt (paßt) gut, vestis bene sedet: die Schu he sttzen gut, calcei ad pedes apti sunt od. apte conveniunt. – der Hieb sitzt, plaga sedet: die Kugel (der Schuß) sitzt, glans sedet.

    deutsch-lateinisches > sitzen

  • 17 even

    1. adjective,
    1) (smooth, flat) eben [Boden, Fläche]
    2) (level) gleich hoch [Stapel, Stuhl-, Tischbein]; gleich lang [Vorhang, Stuhl-, Tischbein usw.]

    be of even height/length — gleich hoch/lang sein

    even with — genauso hoch/lang wie

    on an even keel(fig.) ausgeglichen

    3) (straight) gerade [Saum, Kante]
    4) (parallel) parallel ( with zu)
    5) (regular) regelmäßig [Zähne]; (steady) gleichmäßig [Schrift, Rhythmus, Atmen, Schlagen]; stetig [Fortschritt]
    6) (equal) gleich [groß] [Menge, Abstand]; gleichmäßig [Verteilung, Aufteilung]

    the odds are even, it's an even bet — die Chancen stehen fünfzig zu fünfzig od. (ugs.) fifty-fifty

    7) (balanced) im Gleichgewicht

    be or get even with somebody — es jemandem heimzahlen

    9) (divisible by two, so numbered) gerade [Zahl, Seite, Hausnummer]
    2. adverb
    1) sogar; selbst

    hard, unbearable even — hart, ja unerträglich

    2) with negative

    not or never even... — [noch] nicht einmal...

    3) with compar. adj. or adv. sogar noch [komplizierter, weniger, schlimmer usw.]
    4)

    even if Arsenal won — selbst wenn Arsenal gewinnen würde; (fact) obgleich Arsenal gewann

    even so — [aber] trotzdem od. dennoch

    even now/ then — selbst od. sogar jetzt/dann

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86762/even_out">even out
    - even up
    * * *
    I 1. [i:vən] adjective
    1) (level; the same in height, amount etc: Are the table-legs even?; an even temperature.) gleich
    2) (smooth: Make the path more even.) eben
    3) (regular: He has a strong, even pulse.) gleichmäßig
    4) (divisible by 2 with no remainder: 2, 4, 6, 8, 10 etc are even numbers.) gerade
    5) (equal (in number, amount etc): The teams have scored one goal each and so they are even now.) gleich
    6) ((of temperament etc) calm: She has a very even temper.) ausgeglichen
    2. verb
    1) (to make equal: Smith's goal evened the score.) ausgleichen
    2) (to make smooth or level.) ebnen
    - evenly
    - evenness
    - be/get even with
    - an even chance
    - even out
    - even up
    II [i:vən] adverb
    1) (used to point out something unexpected in what one is saying: `Have you finished yet?' `No, I haven't even started.'; Even the winner got no prize.) sogar
    2) (yet; still: My boots were dirty, but his were even dirtier.) noch
    - even if
    - even so
    - even though
    * * *
    [ˈi:vən]
    I. adv
    1. (unexpectedly) selbst BRD, ÖSTERR
    \even Jim was there selbst [o sogar] Jim war da
    2. (indeed) sogar
    it might \even take a year es könnte unter Umständen ein Jahr dauern
    I never cry, not \even when I hurt myself really badly ich weine nie, noch nicht mal, wenn ich mir sehr weh tue
    he declined \even to consider the idea er lehnte es schon ab, die Idee überhaupt in Erwägung zu ziehen
    3. (despite) selbst BRD, ÖSTERR
    \even now I can't believe it ich kann es noch immer nicht ganz glauben
    ... but \even then he managed to make a mess of it... und trotzdem hat er es geschafft, alles durcheinanderzubringen
    \even if... selbst [o SCHWEIZ auch] wenn...
    \even so... trotzdem...
    I had a terrible headache but \even so I went to the concert ich hatte fürchterliche Kopfschmerzen, bin aber dennoch ins Konzert gegangen
    \even though... selbst [o SCHWEIZ auch] wenn...
    \even though he left school at 16,... obwohl er mit sechzehn bereits von der Schule abging,...
    4. (as intensifier) nahezu, fast SCHWEIZ
    I find his habits rather unpleasant, disgusting \even ich finde seine Gewohnheiten ziemlich unangenehm, um nicht zu sagen abstoßend
    5. + comp (all the more) noch
    \even colder/faster noch kälter/schneller
    II. adj
    1. (level) eben; two surfaces auf gleicher Höhe; ( fig) ausgeglichen
    to bring a boat onto an \even keel ein Boot in eine waagrechte Position bringen
    to put sth on an \even keel ( fig) etw wieder auf die Beine bringen fig
    an \even row eine gerade Reihe
    an \even surface eine glatte Oberfläche
    2. (equal) gleich [groß]; (size, amount) gleich groß
    the odds are quoted as \even money die Gewinnquote steht fünfzig fünfzig
    there is an \even chance of sth die Chancen für etw akk stehen fünfzig zu fünfzig
    there's an \even chance of rain es sieht ganz nach Regen aus
    an \even contest ein ebenbürtiger Wettkampf
    an \even distribution of wealth eine gleichmäßige Verteilung des Reichtums
    an \even game ein ausgeglichenes Spiel
    to be on \even terms gleichgestellt sein
    to get \even with sb jdm etw heimzahlen
    3. (regular) gleichmäßig
    to walk at an \even pace in gleichmäßigem Tempo gehen
    to work at an \even rate im regelmäßigen Rhythmus arbeiten
    to walk with \even steps gleichmäßigen Schrittes gehen
    to have an \even temper ausgeglichen sein
    4. (fair) günstig
    an \even bargain ein Schnäppchen
    to distribute sth with an \even hand etw gleich verteilen
    to be \even [with sb] [mit jdm] quitt sein
    5. inv MATH gerade
    an \even number eine gerade Zahl
    an \even page eine Seite mit gerader Zahl
    III. vt
    to \even a floor/surface einen Fußboden ebnen/eine Oberfläche glätten
    to \even sth etw ausgleichen
    to \even the score das Gleichgewicht wiederherstellen
    to \even out ⇆ sth etw ausgleichen
    to \even up ⇆ sth etw ausgleichen; (give parity to) aufeinander abgestimmt werden
    that should \even things up a bit das sollte alles etwas ausgleichen
    IV. vi sich ausgleichen; prices sich einpendeln
    * * *
    I ['iːvən]
    1. adj
    1) surface, ground eben

    the concrete has to be even with the groundder Beton muss eben mit dem Boden abschließen

    2) (= regular) layer etc, voice gleichmäßig; progress stetig; breathing, pulse regelmäßig, gleichmäßig
    3) quantities, distances, values gleich

    that makes us even (in game) — damit steht es unentschieden; (fig) damit sind wir quitt

    never give a sucker an even break ( dated US inf )gib einem Trottel keine Chance (inf)

    4) number gerade

    even money — Wette, bei der die doppelte Einsatzsumme als Gewinn ausgezahlt wird

    I'll give you even money he's late (inf) — ich gehe jede Wette mit dir ein, dass er zu spät kommt

    5) (= exact) genau
    2. adv
    1) sogar, selbst

    that's good going, even for you — sogar or selbst für dich ist das allerhand

    it'll be difficult, impossible even — das wird schwierig sein, wenn nicht (so)gar unmöglich

    2) (with comp adj) sogar noch

    that's even better/more beautiful — das ist sogar (noch) besser/schöner

    3)

    (with neg) not even — nicht einmal

    without even a smile —

    he didn't even answer the letterer hat den Brief (noch) nicht einmal beantwortet

    4)

    even if you were a millionaire —

    even though I live alone I'm not lonely — obwohl ich allein lebe, bin ich nicht einsam

    even as I spoke someone knocked at the door —

    even as... so (old) — genau wie... so

    3. vt
    surface glatt or eben machen, glätten II
    n (obs, poet)
    Abend m
    * * *
    even1 [ˈiːvn] adv
    1. sogar, selbst, auch (verstärkend):
    not even he nicht einmal er;
    I never even read it ich habe es nicht einmal gelesen;
    even then selbst dann;
    even though, even if selbst wenn, wenn auch;
    without even looking ohne auch nur hinzusehen
    2. noch (vor komp):
    even better (sogar) noch besser;
    even more noch mehr
    3. bereits, nur
    4. gerade (zeitlich):
    a) obs eben oder gerade jetzt,
    b) selbst jetzt oder heutzutage;
    not even now nicht einmal jetzt, selbst oder auch jetzt noch nicht
    5. eben, ganz, gerade (verstärkend):
    even as I expected obs gerade oder genau, wie ich (es) erwartete;
    even as he spoke obs gerade als er sprach;
    even so immerhin, dennoch, trotzdem, selbst dann
    6. obs nämlich, das heißt:
    God, even our own God
    7. or even oder auch (nur), oder gar
    even2 [ˈiːvn]
    A adj
    1. eben, flach, glatt, gerade:
    even with the ground dem Boden gleich
    2. auf oder in gleicher Höhe ( with mit)
    3. fig ausgeglichen, ruhig, gelassen:
    of an even temper ausgeglichen;
    an even voice eine ruhige Stimme
    4. gleichmäßig:
    even features regelmäßige (Gesichts)Züge
    5. waag(e)recht, horizontal: keel1 A 1
    6. WIRTSCH
    a) ausgeglichen ( auch SPORT Runde etc), schuldenfrei
    b) ohne (Gewinn od) Verlust:
    be even with sb mit jemandem quitt sein umg, a. fig( A 10);
    get even with sb mit jemandem abrechnen, mit jemandem quitt werden umg (beide a. fig); break even
    7. im Gleichgewicht (auch fig)
    8. gerecht, unparteiisch (Gesetz etc)
    9. gleich, identisch (Teile etc):
    even bet Wette f mit gleichem Einsatz;
    even chances gleiche Chancen;
    it’s even chances that … umg die Chancen stehen fifty-fifty, dass …;
    he stands an even chance of winning er hat eine echte Chance zu gewinnen;
    meet on even ground mit gleichen Chancen kämpfen;
    even money gleicher (Wett)Einsatz;
    your letter of even date Ihr Schreiben gleichen Datums
    10. gleich (im Rang etc):
    be even with sb mit jemandem gleichstehen ( A 6)
    11. gerade (Zahl):
    even page Buchseite f mit gerader Zahl;
    end even TYPO mit voller Zeile abschließen
    12. rund, voll (Summe)
    13. präzise, genau:
    an even dozen genau ein Dutzend
    B v/t
    1. auch even out (ein)ebnen, glätten
    a) ausgleichen,
    b) (gleichmäßig) verteilen
    3. even up eine Rechnung aus-, begleichen:
    even up accounts Konten abstimmen;
    even matters ( oder things) up sich revanchieren
    C v/i
    1. meist even out eben werden (Gelände)
    a) sich ausgleichen,
    b) sich (gleichmäßig) verteilen
    3. even up on sb mit jemandem quitt werden umg, a. fig
    even3 [ˈiːvn] s poet Abend m
    * * *
    1. adjective,
    1) (smooth, flat) eben [Boden, Fläche]
    2) (level) gleich hoch [Stapel, Stuhl-, Tischbein]; gleich lang [Vorhang, Stuhl-, Tischbein usw.]

    be of even height/length — gleich hoch/lang sein

    even with — genauso hoch/lang wie

    on an even keel(fig.) ausgeglichen

    3) (straight) gerade [Saum, Kante]
    4) (parallel) parallel ( with zu)
    5) (regular) regelmäßig [Zähne]; (steady) gleichmäßig [Schrift, Rhythmus, Atmen, Schlagen]; stetig [Fortschritt]
    6) (equal) gleich [groß] [Menge, Abstand]; gleichmäßig [Verteilung, Aufteilung]

    the odds are even, it's an even bet — die Chancen stehen fünfzig zu fünfzig od. (ugs.) fifty-fifty

    7) (balanced) im Gleichgewicht
    8) (quits, fully revenged)

    be or get even with somebody — es jemandem heimzahlen

    9) (divisible by two, so numbered) gerade [Zahl, Seite, Hausnummer]
    2. adverb
    1) sogar; selbst

    hard, unbearable even — hart, ja unerträglich

    2) with negative

    not or never even... — [noch] nicht einmal...

    3) with compar. adj. or adv. sogar noch [komplizierter, weniger, schlimmer usw.]
    4)

    even if Arsenal won — selbst wenn Arsenal gewinnen würde; (fact) obgleich Arsenal gewann

    even so — [aber] trotzdem od. dennoch

    even now/ then — selbst od. sogar jetzt/dann

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    eben adj.
    gerade (Mathematik) adj.
    gerade (Zahl) adj.
    gerade adj.
    gleichmäßig
    adj.
    selbst adj.
    sogar adj. n.
    Gerade -n f.

    English-german dictionary > even

  • 18 spoil

    1.
    [spɔɪl]transitive verb, spoilt [spɔɪlt] or spoiled
    1) (impair) verderben; ruinieren [Leben]

    the news spoilt his dinner/evening — die Nachricht verdarb ihm das Essen/den Abend

    2) (injure character of) verderben (geh.); verziehen [Kind]
    3) (pamper) verwöhnen
    2. intransitive verb,
    1) (go bad) verderben
    2)

    be spoiling for a fight/for trouble — Streit/Ärger suchen

    3. noun

    spoil[s] — Beute, die

    * * *
    [spoil]
    past tense, past participles - spoiled, spoilt; verb
    1) (to damage or ruin; to make bad or useless: If you touch that drawing you'll spoil it.) verderben
    2) (to give (a child etc) too much of what he wants and possibly make his character, behaviour etc worse by doing so: They spoil that child dreadfully and she's becoming unbearable!)
    - academic.ru/118553/spoils">spoils
    - spoilt
    - spoilsport
    * * *
    [spɔɪl]
    I. n
    1. no pl (debris) Schutt m
    \spoils pl Beute f kein pl
    to divide the \spoils die Beute aufteilen
    \spoils pl Vorteile pl
    II. vt
    <spoiled or BRIT usu spoilt, spoiled or BRIT usu spoilt>
    to \spoil sth etw verderben
    to \spoil sb's afternoon/day/morning jdm den Nachmittag/Tag/Morgen verderben
    to \spoil one's appetite sich dat den Appetit verderben
    to \spoil one's ballot paper BRIT seinen Stimmzettel ungültig machen
    to \spoil sb's chances for sth jds Chancen für etw akk zerstören
    to \spoil the coastline die Küste verschandeln fam
    to \spoil sb's fun jdm den Spaß verderben
    to \spoil sb's life jds Leben ruinieren
    to \spoil the news/a secret die Neuigkeit/ein Geheimnis ausplaudern
    to \spoil sb's party [or to \spoil the party for sb] jdm den Spaß verderben
    2. (treat well)
    to \spoil sb/oneself jdn/sich verwöhnen
    to \spoil a child ( pej) ein Kind verziehen
    to be spoilt for choice eine große Auswahl haben
    III. vi
    <spoiled or BRIT usu spoilt, spoiled or BRIT usu spoilt>
    1. food schlecht werden, verderben; milk sauer werden
    2. (want)
    to be \spoiling for a fight/trouble Streit/Ärger suchen
    * * *
    [spɔɪl] vb: pret, ptp spoilt ( Brit) or spoiled
    1. n usu pl
    Beute f no pl; (fig = profits also) Gewinn m
    2. vt
    1) (= ruin, detract from) verderben; town, looks etc verschandeln; peace of mind zerstören; life ruinieren; (Brit) ballot papers ungültig machen

    it spoiled our eveningdas hat uns (dat) den Abend verdorben

    if you eat now you'll spoil your lunchwenn du jetzt etwas isst, verdirbst du dir den Appetit fürs Mittagessen

    2) person verwöhnen; children verwöhnen, verziehen

    to be spoiled for choice — eine übergroße Auswahl haben, die Qual der Wahl haben

    3. vi
    1) (food) verderben
    2)

    to be spoiling for trouble/a fight — Ärger/Streit suchen

    * * *
    spoil [spɔıl]
    A v/t prät und pperf spoiled [spɔıld] oder spoilt [spɔılt]
    1. etwas, auch jemandem den Appetit, den Spaß etc verderben, eine Hauswand etc verschandeln, einen Plan vereiteln, einen Stimmzettel ungültig machen:
    spoil sb’s appetite
    2. a) jemandes Charakter etc verderben
    b) jemanden verwöhnen, ein Kind auch verziehen:
    a spoiled brat ein verzogener Fratz;
    the spoiled child of fortune Fortunas Lieblingskind;
    spoil o.s. sich etwas Gutes tun, sich etwas gönnen;
    spoil yourself auch genier dich nicht!, lang zu! umg;
    be spoilt for choice die Qual der Wahl haben
    3. obs
    a) jemanden ausrauben, einen Ort etc auch (aus)plündern
    b) etwas rauben
    B v/i
    1. verderben, kaputtgehen, schlecht werden (Obst etc)
    2. be spoiling for brennen auf (akk):
    be spoiling for a fight streitlustig sein, Streit suchen
    3. obs plündern, rauben
    C s
    1. meist pl (Kriegs-, Sieges- etc) Beute f:
    2. meist pl besonders US
    a) Ausbeute f
    b) POL Gewinn m, Einkünfte pl (einer Partei nach dem Wahlsieg):
    the spoils of office der Profit aus einem öffentlichen Amt
    3. obs Plünderung f, Raub m
    4. Bergbau etc: Abraum m
    * * *
    1.
    [spɔɪl]transitive verb, spoilt [spɔɪlt] or spoiled
    1) (impair) verderben; ruinieren [Leben]

    the news spoilt his dinner/evening — die Nachricht verdarb ihm das Essen/den Abend

    2) (injure character of) verderben (geh.); verziehen [Kind]
    3) (pamper) verwöhnen
    2. intransitive verb,
    1) (go bad) verderben
    2)

    be spoiling for a fight/for trouble — Streit/Ärger suchen

    3. noun

    spoil[s] — Beute, die

    * * *
    n.
    Abraum -¨e m.
    Ausbeute - f.
    Aushub -¨e m. v.
    (§ p.,p.p.: spoiled)
    or p.p.: spoilt•) = behindern v.
    beschädigen v.
    plündern v.
    verderben v.
    (§ p.,pp.: verdarb, ist/hat verdorben)
    verwöhnen v. v.
    beschädigen v.

    English-german dictionary > spoil

  • 19 eintragen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. in eine Liste: enter (in + Akk on), put down (on); (buchen) enter (in); in Schulheft etc.: write in(to); in Karte etc.: enter (on), include (on); jemanden ins Klassenbuch eintragen note s.o.’s bad behavio(u)r in the class register
    2. amtlich: register ( bei with); sich eintragen lassen be registered; etw. auf seinen Namen eintragen lassen have s.th. registered in one’s name
    3. als Mitglied: enrol(l) (in)
    4. (Gewinn etc.) bring in; netto: net
    5. fig.: jemandem etw. eintragen (Lob, Neid, Ehre etc.) earn s.o. s.th.; es trug ihm den Hass seiner Kollegen ein auch it incurred his colleagues’ hatred
    II v/refl put one’s name down (on the list); für etw.: auch sign up; im Hotel: register, check in; als Mitglied, Teilnehmer: register
    * * *
    to register; to enrol; to enlist; to enroll; to inscribe;
    sich eintragen
    to have one's name put down
    * * *
    ein|tra|gen sep
    1. vt
    1) (in Liste, auf Konto etc) to enter; (= amtlich registrieren) to register

    sich éíntragen lassen — to have one's name put down auch eingetragen

    nicht im Telefonbuch eingetragen seinto be ex-directory (Brit), to be unlisted (US)

    2)

    jdm Hass/Undank/Gewinn éíntragen — to bring sb hatred/ingratitude/profit

    das trägt nur Schaden ein — that will only do harm

    2. vr
    to sign; (= sich vormerken lassen) to put one's name down

    er trug sich ins Gästebuch einhe signed the visitors' book

    er trug sich in die Warteliste einhe put his name (down) on the waiting list

    * * *
    1) (to write (one's name etc) in a book etc: Did you enter your name in the visitors' book?) enter
    2) (to write or cause to be written in a register: to register the birth of a baby.) register
    * * *
    ein|tra·gen
    jdn [in etw akk] \eintragen to enter [or record] sb's name [in sth], to put sb's name down [in sth], to enter sb [in sth]
    sich akk [in etw akk] \eintragen to write one's name [in sth]
    jdn/etw in etw akk \eintragen to register sb/sth in sth
    ins Handelsregister \eintragen to record in the register of companies [or commercial register]
    sich akk \eintragen lassen to register
    etw [auf etw dat] \eintragen to note [or record] sth [on sth], to write sth in [on sth]
    4. (geh: einbringen)
    jdm etw \eintragen to bring [or earn] [or win] sb sth
    sein Verhalten hat ihm allseits Achtung eingetragen his behaviour earned respect on all sides
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (einschreiben) enter; copy out < essay>; (einzeichnen) mark in; enter

    seinen Namen od. sich [in eine Liste] eintragen — enter one's name [on a list]

    2) (Amtsspr.) register
    3) (einbringen) bring in < money>; bring < criticism>; win < goodwill>

    das Geschäft trägt [einen] Gewinn ein — the business makes a profit

    * * *
    eintragen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. in eine Liste: enter (
    in +akk on), put down (on); (buchen) enter (in); in Schulheft etc: write in(to); in Karte etc: enter (on), include (on);
    jemanden ins Klassenbuch eintragen note sb’s bad behavio(u)r in the class register
    2. amtlich: register (
    bei with);
    sich eintragen lassen be registered;
    etwas auf seinen Namen eintragen lassen have sth registered in one’s name
    3. als Mitglied: enrol(l) (in)
    4. (Gewinn etc) bring in; netto: net
    5. fig:
    jemandem etwas eintragen (Lob, Neid, Ehre etc) earn sb sth;
    es trug ihm den Hass seiner Kollegen ein auch it incurred his colleagues’ hatred
    B. v/r put one’s name down (on the list); für etwas: auch sign up; im Hotel: register, check in; als Mitglied, Teilnehmer: register
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (einschreiben) enter; copy out < essay>; (einzeichnen) mark in; enter

    seinen Namen od. sich [in eine Liste] eintragen — enter one's name [on a list]

    2) (Amtsspr.) register
    3) (einbringen) bring in < money>; bring < criticism>; win < goodwill>

    das Geschäft trägt [einen] Gewinn ein — the business makes a profit

    * * *
    v.
    to enroll v.
    to fill out v.
    to register v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eintragen

  • 20 master

    1. noun
    1) Herr, der

    be master of the situation/[the] master of one's fate — Herr der Lage/seines Schicksals sein

    2) (of animal, slave) Halter, der; (of dog) Herrchen, das; (of ship) Kapitän, der

    be master in one's own houseHerr im eigenen Hause sein

    3) (Sch.): (teacher) Lehrer, der

    French master — Französischlehrer, der

    4) (original of document, film, etc.) Original, das
    5) (expert, great artist) Meister, der (at in + Dat.)
    6) (skilled workman)

    master craftsman/carpenter — Handwerks-/Tischlermeister, der

    7) (Univ.) Magister, der

    master of Arts/Science — Magister Artium/rerum naturalium

    2. adjective
    Haupt[strategie, -liste]

    master tape/copy — Originalband, das/Original, das

    master plan — Gesamtplan, der

    3. transitive verb
    1) (learn) erlernen

    have mastered a language/subject — eine Sprache/ein Fach beherrschen

    2) (overcome) meistern [Probleme usw.]; besiegen [Feind]; zügeln [Emotionen, Gefühle]
    * * *
    1. feminine - mistress; noun
    1) (a person or thing that commands or controls: I'm master in this house!) der/die Herr(in)
    2) (an owner (of a slave, dog etc): The dog ran to its master.) der Herr
    3) (a male teacher: the Maths master.) der Lehrer
    4) (the commander of a merchant ship: the ship's master.) der Handelskapitän
    5) (a person very skilled in an art, science etc: He's a real master at painting.) der Meister
    6) ((with capital) a polite title for a boy, in writing or in speaking: Master John Smith.) junger Herr
    2. adjective
    ((of a person in a job) fully qualified, skilled and experienced: a master builder/mariner/plumber.) Meister-...
    3. verb
    1) (to overcome (an opponent, handicap etc): She has mastered her fear of heights.) meistern
    2) (to become skilful in: I don't think I'll ever master arithmetic.) beherrschen
    - academic.ru/45502/masterful">masterful
    - masterfully
    - masterfulness
    - masterly
    - masterliness
    - mastery
    - master key
    - mastermind
    4. verb
    (to plan (such a scheme): Who masterminded the robbery?) (geschickt) leiten
    - masterpiece
    - master stroke
    - master switch
    - master of ceremonies
    * * *
    mas·ter
    [ˈmɑ:stəʳ, AM ˈmæstɚ]
    I. n
    1. (of a slave, servant) Herr m; (of a dog) Herrchen nt
    yes, \master ja, Herr
    to show sb who's \master jdm zeigen, wer hier das Sagen hat
    to be \master of one's fate sein Schicksal in der Hand haben
    to be \master of the situation Herr der Lage sein, die Situation unter Kontrolle haben
    2. (expert) Meister(in) m(f)
    he was a \master of disguise er war ein Verwandlungskünstler
    he is widely acknowledged as the \master of the spy novel er ist allgemein als der Meister des Spionageromans bekannt
    3. (specialist instructor) Lehrer m; BRIT (male schoolteacher) Lehrer m
    dancing \master Tanzlehrer m
    fencing \master Fechtmeister m
    singing \master Gesangslehrer m
    4. BRIT NAUT (ship's captain) Kapitän m (eines Handelsschiffes)
    5. ( dated: title for young boy) Anrede für einen Jungen oder Jugendlichen, heute noch bei Adressen auf Briefen
    the \master der Hausherr
    to show sb who's \master jdm zeigen, wer [hier] der Herr im Hause ist fam
    7. (master copy) Original nt
    8.
    no man can serve two \masters ( prov) man kann nicht zwei Herren [zugleich] dienen prov
    to be one's own \master sein eigener Herr sein
    II. n modifier
    \master builder Baumeister(in) m(f)
    \master chef Meisterkoch, -köchin m, f
    \master craftsman Handwerksmeister(in) m(f)
    \master locksmith Schmiedehandwerksmeister(in) m(f), Schmied(in) m(f); COMPUT computer Haupt-, Stamm-
    III. vt
    to \master sth
    1. (cope with) etw meistern
    to \master one's fear of flying seine Flugangst überwinden
    2. (become proficient) etw beherrschen
    she \mastered the art of interviewing people sie beherrschte die Kunst, ein gutes Interview zu führen
    * * *
    ['mAːstə(r)]
    1. n
    1) (of the house, dog, servants) Herr m
    2) (NAUT) Kapitän m
    3) (= musician, painter etc) Meister(in) m(f)
    4) (= teacher) Lehrer m; (of apprentice) Meister m
    5)

    to be master of the situationHerr m der Lage sein

    See:
    6) (= boy's title) Master m, Meister m (old)
    7) (of college) Leiter m, Rektor m
    8) (= master copy) Original nt

    = Master of Art etc) to do a master's — seinen Magister machen (in in +dat )

    2. vt
    meistern; one's emotions unter Kontrolle bringen; technique, method beherrschen

    to master one's temper — sich beherrschen, sein Temperament zügeln

    * * *
    master [ˈmɑːstə; US ˈmæstər]
    A s
    1. Meister m, Herr m, Gebieter m:
    the Master REL der Herr (Christus);
    be master of sth etwas (auch eine Sprache etc) beherrschen;
    be master of o.s. sich in der Gewalt haben;
    be master of the situation Herr der Lage sein;
    be one’s own master sein eigener Herr sein;
    be master in one’s own house der Herr im Hause sein;
    be master of one’s time über seine Zeit (nach Belieben) verfügen können
    2. Besitzer m, Eigentümer m, Herr m:
    make o.s. master of sth etwas in seinen Besitz bringen
    3. Hausherr m
    4. Meister m, Sieger m:
    find one’s master in sb in jemandem seinen Meister finden
    5. WIRTSCH
    a) Lehrherr m, Meister m, Prinzipal m
    b) (Handwerks)Meister m:
    master tailor Schneidermeister
    c) JUR Arbeitgeber m, Dienstherr m:
    like master like man (Sprichwort) wie der Herr, sos Gescherr
    6. Vorsteher m, Leiter m (einer Innung etc)
    7. SCHIFF Kapitän m (eines Handelsschiffs):
    master’s certificate Kapitänspatent n
    8. fig (Lehr)Meister m
    9. besonders Br Lehrer m;
    master in English Englischlehrer
    10. Br Rektor m (Titel des Leiters einiger Colleges)
    11. MAL etc Meister m:
    the great masters die großen Meister
    12. UNIV Magister m (Grad):
    Master of Arts Magister Artium, Magister der Geisteswissenschaften;
    Master of Science Magister der Naturwissenschaften
    a) junger Herr,
    b) auf Briefen, unübersetzt:
    14. Br (in Titeln) Leiter m, Aufseher m (am königlichen Hof etc):
    Master of the Horse Oberstallmeister m (am englischen Königshof); ceremony 1
    15. JUR Protokoll führender Gerichtsbeamter:
    Master of the Rolls Br ein für die Staatsarchive und die Zulassung der Solicitors verantwortlicher Richter
    16. schott (gesetzmäßiger) Erbe ( eines Adligen vom Range eines baron oder eines viscount)
    17. Master m, (Schall)Plattenmatrize f
    B v/t
    1. Herr sein oder herrschen über (akk), beherrschen
    2. sich zum Herrn machen über (akk), besiegen, unterwerfen
    3. ein Tier zähmen, bändigen
    4. eine Aufgabe, Schwierigkeit etc, auch ein Gefühl, auch seinen Gegner meistern, Herr werden (gen), bezwingen, eine Leidenschaft etc auch bezähmen, bändigen:
    master one’s temper sein Temperament zügeln oder im Zaum halten
    5. eine Sprache etc beherrschen, mächtig sein (gen)
    6. TECH eine Tonaufnahme mastern
    C adj
    1. Meister…, meisterhaft, meisterlich
    2. Herren…, Meister…:
    master race Herrenrasse f
    3. Haupt…, hauptsächlich:
    master bedroom Elternschlafzimmer n;
    master container Sammelbehälter m;
    master fuse ELEK Hauptsicherung f;
    master switch ELEK Hauptschalter m
    4. leitend, führend (auch fig)
    * * *
    1. noun
    1) Herr, der

    be master of the situation/[the] master of one's fate — Herr der Lage/seines Schicksals sein

    2) (of animal, slave) Halter, der; (of dog) Herrchen, das; (of ship) Kapitän, der
    3) (Sch.): (teacher) Lehrer, der

    French master — Französischlehrer, der

    4) (original of document, film, etc.) Original, das
    5) (expert, great artist) Meister, der (at in + Dat.)

    master craftsman/carpenter — Handwerks-/Tischlermeister, der

    7) (Univ.) Magister, der

    master of Arts/Science — Magister Artium/rerum naturalium

    2. adjective
    Haupt[strategie, -liste]

    master tape/copy — Originalband, das/Original, das

    master plan — Gesamtplan, der

    3. transitive verb
    1) (learn) erlernen

    have mastered a language/subject — eine Sprache/ein Fach beherrschen

    2) (overcome) meistern [Probleme usw.]; besiegen [Feind]; zügeln [Emotionen, Gefühle]
    * * *
    adj.
    Haupt- präfix.
    führend adj.
    leitend adj. n.
    Gebieter - m.
    Grund ¨-e m.
    Herr -en m. v.
    bewältigen v.
    meistern v.

    English-german dictionary > master

См. также в других словарях:

  • Etwas \(auch: einen\) intus haben —   Die Wendung stammt aus der Schüler und Studentensprache. Lateinisch intus habere bedeutet »innen drin, inwendig haben«. Wer etwas intus hat, hat entweder etwas zu sich genommen, oder er hat etwas begriffen: Ich kann nicht mehr, ich habe schon… …   Universal-Lexikon

  • Etwas \(auch: viel\) darum geben (wenn). .. — Etwas (auch: viel) darum geben [wenn]. ..   Wer etwas oder viel darum gibt, wünscht sich etwas sehr: Ich gäbe viel darum, wenn ich bei diesem Fest dabei sein könnte. In Erich Maria Remarques Roman »Der schwarze Obelisk« heißt es etwa: »Wilke, als …   Universal-Lexikon

  • Hat man je so etwas \(auch: so etwas schon mal\) erlebt! —   Mit dieser umgangssprachlichen Redensart bekundet man sein Erstaunen oder seine Empörung: Hat man so etwas schon mal erlebt! Der Kerl versucht doch tatsächlich, auf der Autobahn zu wenden …   Universal-Lexikon

  • Aus etwas \(auch: jemandem\) Kleinholz machen — Aus etwas (auch: jemandem) Kleinholz machen; jemanden zu Kleinholz machen   »Aus etwas Kleinholz machen« bedeutet »etwas zertrümmern«: In seiner Wut machte er Kleinholz aus dem Fernsehapparat. Wer aus jemandem Kleinholz macht oder jemanden zu… …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas \(auch: nichts\) vergeben —   »Sich etwas vergeben« bedeutet »seiner Würde, seinem Ansehen durch ein bestimmtes Tun schaden«: Er glaubt, er vergibt sich etwas, wenn er mit seinen Angestellten mal ein Bier trinkt …   Universal-Lexikon

  • Sein Leben für etwas \(auch: jemanden\) in die Schanze schlagen —   Die Wendung »sein Leben in die Schanze schlagen« bedeutet »sein Leben für jemanden oder etwas aufs Spiel setzen«: Er wäre bereit gewesen, für diese Frau sein Leben in die Schanze zu schlagen. Das Wort »Schanze« in dieser veraltenden Redewendung …   Universal-Lexikon

  • Zu etwas \(auch: dazu\) kann man Sie sagen —   Mit dieser umgangssprachlichen Redewendung wird scherzhaft umschrieben, dass etwas hervorragend ist: Ein klasse Eintopf ist das, dazu kann man Sie sagen! Bravo, zu so einer Leistung kann man Sie sagen! …   Universal-Lexikon

  • Mit etwas \(auch: jemandem\) zu Rande kommen —   Mit »Rand« ist hier der Uferrand gemeint. Die Wendung bedeutete also ursprünglich »[mit dem Schiff] das Ufer erreichen, anlegen«. Umgangssprachlich wird in Bezug auf Sachen mit der Wendung ausgedrückt, dass man das Betreffende bewältigt,… …   Universal-Lexikon

  • Etwas — Êtwas, ein unbestimmtes unabänderliches Pronomen ungewissen Geschlechtes, welches nur in der einfachen Zahl üblich ist, und überhaupt ein Ding bezeichnet, von welchem uns weiter nichts bekannt ist, oder von welchem man keine weitere Bestimmung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • auch — auch1 Adv; verwendet, um auszudrücken, dass für jemanden / etwas das Gleiche gilt wie für eine andere Person / Sache ≈ ebenfalls, genauso: ,,Ich war letzte Woche in Rom ,,Ich war auch da! ; ,,Mein Radio ist kaputt! ,,Meines funktioniert auch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Etwas — (s. ⇨ Ichts). 1. Bäter wat as gar nicks, seggt dei Düvel, un et dei Bottermelk mit dei Stakelfork. (Mecklenburg.) 2. Besser etwas als nichts. – Eyering, I, 66; Schottel, 1113b; Siebenkees, 298; Gruter, I, 8; Lehmann, 84, 81; Steiger, 298; Blum,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»