Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(erschöpfen)+auch

  • 61 degusto

    dē-gusto, āvī, ātum, āre, etw. abkosten = von etw. kosten, kostend von etw. genießen, kostend etw. versuchen, I) eig.: a) v. leb. Wesen: carnem eam, Plin.: immolati pueri exta, Plin.: corni florem (v. Bienen), Plin.: pabulum integrum (ungemengtes), rupfen am usw., Varro: exemptum sanguinem, Mela: vinum, Cato u. ICt.: vasa vel dolia, ICt.: fastidientis stomachi est multa degustare, an vielem herumzukosten, Sen. – m. Abl. (mit), litteras primis labris (im Bilde), Quint. 12, 2, 4. – m. Adv. (wovon?), m. de od. ex u. Abl., inde (davon = von diesem Getränk), Sall.: de lacu mustum, Plin. ep.: paulum ex singulis (cibis), Cels. – im Zshg. absol., vulgo inter se conferebant et degustando, quantum inter se differrent aquae, cognoscebant, Auct. b. Alex.: nec degustanti lotos amara fuit, Ov. – b) v. lebl. Subjj., m. Abl. (durch), celeri flammā tigna trabesque (umzüngeln, v. Feuer), Lucr. 2, 192: summum vulnere corpus (v. der Lanze), Verg. Aen. 12, 376. – II) übtr., von etw. kosten, zu kosten bekommen, etw. zur Probe versuchen, an etw. herumkosten, genus hoc exercitationum, Cic.: imperium, Tac.: visne igitur, Damocle, quoniam haec te vita delectat, ipse eandem degustare et fortunam experiri meam? Cic.: deg. summatim ingenia maximorum virorum (Ggstz. tota inspicere, tota tractare), Sen. – m. de od. ex u. Abl., at vellem aliquid degustasses de fa-
    ————
    bulis (von meiner Unterhaltung mit ihm), Brut. in Cic. ep.: ex qua (oratione) licet pauca degustes, aus der ich dir ein wenn auch nur kleines Pröbchen geben kann, Cic.: deg. aliquid speculae ex eius sermone, einige Tropfen Hoffnung schöpfen, Cic.: degustandum ex philosophia, non in eam ingurgitandum, Enn. fr. scen. 377. – So nun insbes., a) jmd. sondieren, tu velim e Fabio, si quem habes aditum, odorere (auf den Zahn fühlst) et istum convivam tuum degustes, Cic.: eorum, apud quos aliquid aget aut erit acturus, mentes sensusque degustet (v. Redner), Cic. – b) in der Darstellung von etw. nur kosten = etw. nur (oberflächlich, im allgemeinen) berühren, una materia diligenter effecta plus proderit, quam plures inchoatae et quasi degustatae, Quint.: deg. genera (Ggstz. excutere bibliothecas, mit Sammlungen überschütten), Quint.: deg. haec prooemio (Ggstz. consumere, erschöpfen), Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > degusto

  • 62 ebibo

    ē-bibo (ex-bibo, zB. Plaut. truc. 312, ec-bibo), bibī, bibitus, ere, austrinken, aussaugen, I) im allg.: 1) eig.: quid comedent, quid ebibent? Ter.: aquam (fluvii), Phaedr.: vinum, Iul. Val.: ubera lactantia, Ov.: cruorem e vulneribus, Mela. – poet., v. Lebl., Iordanem amnem, verschlingen (v. einem See), Plin.: amnes (v. Meere), Ov.: saniem (v.d. Wolle), einsaugen, Plin. – 2) übtr.: a) aussaugen = erschöpfen, indignatio ebibit spiritum meum, Vulg. Iob 6, 4. – b) durch Aussaugen sich aneignen, wir einsaugen, poëta optimus teneris ebibitus animis, Augustin. de civ. dei 1, 3. p. 7, 3 D.2: superstitio in lacte quodam modo matris ebibita, ibid. 22, 6. p. 562, 9 D.2 – II) prägn.: 1) so viel Becher, wie eine Zeit der Zahl nach beträgt, austrinken, zutrinken, Nestoris annos, so viel Becher, wie Nestor Jahre verlebt hat, austrinken, Ov. fast. 3, 533. – 2) vertrinken, a) = durch Trinken vertun, si quid ecbibitis et comestis, Plaut. truc. 155: quod comedi et ebibi, tantum meum est, Corp. inscr. Lat. 9, 2114: Massici montis uberrumos quattuor fructus ebibere in hora una, Plaut. Pseud. 1303 sq.: ut haec ebibat, Hor. sat. 2, 3, 122. – b) = durch Trinken vergessen, non ego cum vino simitur ebibi imperium tuom, Plaut. Amph. 631. – Partiz. ebibitus, außer bei Augustin. (s. oben) auch bei Sidon. carm. 9, 40. Iul. Val. 2, 26 ed. Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ebibo

  • 63 exanimo

    ex-animo, āvī, ātum, āre (ex u. anima od. animus), I) luftleer machen, folles, Auct. Aetnae 565. – II) des Atems berauben, erschöpfen, A) übh.: 1) eig.: duplicato cursu exanimari, außer Atem kommen, Caes. b. c. 3, 92, 2: u. so oft im Partiz., exanimatus currit, atemlos. Plaut.: cursu ac laasitudine exanimati, Caes. – 2) übtr., vor Furcht, Schrecken usw. jmd. außer Atem setzen, jmdm. den Atem versetzen, die Besinnung rauben, ihn betäuben, im Passiv auch = außer sich geraten, te metus exanimat, Cic.: mortis metus ceteros exanimat, Curt.: aegros, Hor.: exanimata uxor, atemlos, ganz betäubt vor Schreck, Cic.: exanimat lentus spectator, bringt außer Fassung, entmutigt (Ggstz. sedulus inflat, hebt u. ermutigt). Hor. – B) prägn., der Seele od. des Lebens berauben, entseelen, töten, 1) eig., alqm, Cic. u.a.: ex. se taxo, Caes. – u. intr. = die Seele aushauchen, verenden, v. Tieren, Iul. Val. 3, 20 (16). – 2) übtr., fast des Lebens berauben, halbtot machen, betäuben, äußerst entkräften, alqm querelis, Hor.: corpus verberibus, Hirt. b. G. – faex vini celerrime exanimatur loco non incluso condita, verliert den Geist (die Kraft), Plin. 23, 64. – III) hervorhauchen, nolo verba exiliter exanimata (mit schwachem Hauche hervorgelispelt) exire, nolo inflata et quasi anhelata gravius, Cic. de or. 3, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exanimo

  • 64 haurio

    haurio, hausī, haustum, īre ( für *hausio, viell. zu griech. αὔω für *αὔσω, schöpfe), schöpfen, d.i. I) im allg., eine Flüssigkeit usw. mit einem Schöpfgefäß heraufziehen, -holen, u. meton. ein Gefäß ausleeren, A) eine Flüssigkeit schöpfen, 1) eig.: aquam ex puteo, Cic.: de dolio (s. dolium), Cic. – 2) übtr.: a) heraufholen, suspiratus, tief aufseufzen, Ov. – b) ausgraben, ausreißen, terram, Ov.: arbusta ab imis radicibus, Lucr.: haurit arenas ungulā, reißt auf, greift tief ein in usw., Stat. Theb. 2, 46. – c) jmds. Blut vergießen, sanguinem, Cic. u.a.: cruorem, Ov.: hauriendus aut dandus est sanguis, wir müffen (fremdes) Blut vergießen oder (eigenes) lassen, Liv.: vgl. Fabri Liv. 22, 51, 7. Korte Lucan. 1, 13. Vorstius Val. Max. 2, 8, 7. Bünem. Lact. 5, 1, 8. – d) aufsammeln, cineres hausti, Ov.: pulvis haustus, Ov. – e) wegraffen = töten, v. den Waffen, alqm haurit ensis, Verg. Aen. 2, 600. – 3) bildl.: a) im allg.: ut ea a fontibus potius hauriant, quam rivulos consectentur, Cic.: hauris de faece, du schöpfst von der Hefe (= führst auch die schlechten Redner an), Cic.: haurire ex vano, aus unzuverlässigen Quellen schöpfen (v. Geschichtschreiber), Liv. – b) insbesond. = entnehmen, sumptum ex aerario, Cic.: ex parvo, Hor. – B) meton., schöpfend leermachen, ausschöpfen, ausleeren, austrinken, 1) eig.: pateram, Verg.: pocula
    ————
    ore, Ov.: haustus crater, Ov. – 2) übtr.: a) durchbohren, durchstechen, latus gladio, Verg. u. Curt.: pectus gladio, Cl. Quadrig. fr.: pectora ferro, Ov.: ictu ventrem atque inguina, Liv.; vgl. Drak. u. Weißenb. Liv. 7, 10, 10. Sil. 5, 524. Mützell Curt. 7, 2 (8), 27. Heräus Tac. hist. 1, 41. Haupt Ov. met. 5, 126. – b) vertun, sua, Tac. ann. 16, 18: patrias opes ( wie ἀντλειν πατρώαν κτησιν), Mart. 9, 82, 4. – c) vollenden, per nigra silentia vastum iter, Stat. Theb. 1, 369: caelo medium sol igneus orbem hauserat, Verg. georg. 4, 427. – 3) bildl.: a) durchdringen, exsultantia haurit corda pavor pulsans, durchdringt tief die Brust, Verg. georg. 3, 105. – b) erschöpfen, entkräften, Italiam et provincias immenso fenore, Tac. ann. 13, 42 extr. – c) ( wie ἀντλειν τύχην u. dgl.) = ausstehen, erdulden, calamitates, Cic.: supplicia scopulis, Verg. – II) insbes., schöpfen = einschöpfen, in sich schöpfen, 1) eig.: a) übh.: alveus haurit aquas, läßt es eindringen, Ov.: lucem, an das Licht streben, Verg. – b) insbes., schlürfen, trinken, sanguinem caprinum, venenum, Aur. Vict.: hauriendum sanguinem laniandaque viscera nostra praebere, Liv.: non respirare in hauriendo, Plin. – 2) übtr.: a) hinunterschlingen, verschlingen, verzehren, cibos integros, Col.: solidos cervos, Plin.: ardentes ore carbones, Val. Max. – v. Lebl., aggerem ac vineas incendium hausit, Liv.: multos hausit flamma, Liv.: cunctos incendium
    ————
    hausit, Tac.: Pompei theatrum igni fortuito haustum, Tac.: multos hausere gurgites, Liv.: arbores in profundum haustae (sunt), stürzten, Liv.: hauriri urbes terrae hiatibus, Plin.; vgl. Mützell Curt. 4, 3 (12), 4. Dräger Tac. ann. 3, 72. Heräus Tac. hist. 4, 60, 17. – poet., pariter pallor ruborque purpureas hausere genas, zogen gleichs. die Wangen in sich = überströmten die W., Stat. – b) insbes., mit den Augen od. Ohren verschlingen = gierig auffassen (s. Forbiger Verg. Aen. 4, 159), vocem his auribus hausi, Verg.: strepitumque exterritus hausit, vernahm, Verg. – 3) bildl.: a) im allg.: alqd cogitatione, in G. in vollen Zügen trinken, Cic.: animo spem inanem, schöpfen, Verg.: hoc animo hauri, nimm es zu Herzen, Verg.: expugnationes urbium, populationes agrorum, raptus penatium hauserant animo, hatten sich im Geiste geweidet an usw., Tac.: fontes adire remotos atque haurire praecepta vitae beatae, gleichs. schöpfen, Hor.: studium philosophiae acrius, dem St. der Ph. zu eifrig obliegen, Tac.: artes u. dgl., in sich aufnehmen, Tac. (vgl. Pabst Tac. dial. 28 extr.). – b) insbes., irgend eine Freude od. ein Leid gleichs. einschlürfen, voluptates, Cic.: insolitas voluptates, Tac.: illum dolorem vel acerbissimum, jenen so bittern Kelch des Leidens leeren, Cic. – Archaist. Imperf. hauribant, Lucr. 5, 1322: Perf. haurierint, Varro LL. fr. 14, p. 267 M., haurierant, Vulg. Ioann. 2, 9
    ————
    cod. Fuld.: Supin. hauritu, Apul. met. 2, 15: Part. Perf. Pass. hauritus, Apul. met. 3, 24 u. 6, 13: Part. Fut. act. hauriturus, Iuvenc. 2, 253. Dracont. carm. ined. 2, 124 D., hausurus, Verg. Aen. 4, 383. Sil. 7, 584; 16, 11. Stat. Ach. 1, 667. Claud. rapt. Pros. 3, 267: Perf. hausus sum als Depon., foramen quo Ditem patrem... fama est lucem hausum (esse), Solin. 5, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > haurio

  • 65 impoverish

    transitive verb

    be/become impoverished — verarmt sein/verarmen

    2) (exhaust) auslaugen [Boden]
    * * *
    [im'povəriʃ]
    (to make poor.) arm machen
    - academic.ru/37146/impoverishment">impoverishment
    * * *
    im·pov·er·ish
    [ɪmˈpɒvərɪʃ, AM -ˈpɑ:vɚ-]
    vt
    to \impoverish sb jdn arm machen
    2. ( fig: deplete)
    to \impoverish the soil den Boden auslaugen
    * * *
    [Im'pɒvərIS]
    vt
    person, country in Armut bringen, verarmen lassen; soil auslaugen, erschöpfen; (fig) culture verkümmern or verarmen lassen
    * * *
    impoverish [ımˈpɒvərıʃ; -vrıʃ; US ımˈpɑ-] v/t
    1. arm machen, verarmen lassen:
    be impoverished verarmen oder verarmt sein
    2. ein Land etc auspowern, den Boden etc auch auslaugen
    3. fig
    a) (of) ärmer machen (um), berauben (gen)
    b) verarmen lassen, reizlos machen:
    the world was impoverished by his death die Welt wurde durch seinen Tod ärmer
    * * *
    transitive verb

    be/become impoverished — verarmt sein/verarmen

    2) (exhaust) auslaugen [Boden]
    * * *
    v.
    arm machen ausdr.
    verarmen v.

    English-german dictionary > impoverish

  • 66 jade

    I transitive verb, esp. in p.p.
    (tire) ermüden; abstumpfen [Geschmacksnerven]

    look jadedabgespannt od. erschöpft aussehen

    II noun
    Jade, der od. die; (carvings) Jadearbeiten
    * * *
    [‹eid]
    noun, adjective
    ((of) a type of hard stone, usually green in colour: a piece of jade; jade ornaments.) der Jade; Jade-...
    * * *
    [ʤeɪd]
    I. n
    1. no pl (precious green stone) Jade m o f
    2. (colour) Jadegrün nt
    3. modifier (made of jade) (brooch, earrings) Jade-, aus Jade nach n
    II. adj jadegrün
    * * *
    I [dZeɪd]
    1. n
    (= stone) Jade m or f; (= colour) Jadegrün nt
    2. adj
    Jade-; (colour) jadegrün

    a jade necklace — eine Jadekette, eine Kette aus Jade

    II
    n (old)
    1) (= horse) Schindmähre f (old), Klepper m (old)
    2) (= loose woman) Weibsbild nt, Weibsstück nt; (= pert girl) freches or keckes Weibsbild
    * * *
    jade1 [dʒeıd]
    A s
    1. MINER Jade f/m
    2. auch jade green Jadegrün n
    B adj
    1. jaden, Jade…:
    2. jadegrün
    jade2 [dʒeıd]
    A s
    1. Klepper m
    2. a) pej Weibsbild n, -stück n
    b) (kleines) Biest umg
    c) kokettes Mädchen
    B v/t
    1. ein Pferd abschinden
    2. jemanden erschöpfen, ermüden
    C v/i ermatten, ermüden
    * * *
    I transitive verb, esp. in p.p.
    (tire) ermüden; abstumpfen [Geschmacksnerven]

    look jadedabgespannt od. erschöpft aussehen

    II noun
    Jade, der od. die; (carvings) Jadearbeiten
    * * *
    n.
    Jade m.,f.

    English-german dictionary > jade

  • 67 poop

    poop1
    [pu:p]
    n (of ship) Heck nt
    \poop deck Hüttendeck nt
    poop2
    [AM pu:p]
    n no pl AM ( fam) [Insider]informationen pl
    did you get all the \poop on the candidates? hast du über die Kandidaten etwas herausbekommen?
    poop3
    [pu:p]
    to do a \poop Aa [o Kacka] machen Kindersprache
    dog \poop Hundedreck m fam
    II. vi ( fam) Aa [o Kacka] machen Kindersprache
    he \pooped in his pants er hat in die Hose gekackt fam
    * * *
    I [puːp]
    n
    Hütte f, Poop f II
    vt
    (inf: exhaust) schlauchen (inf)

    to be pooped ( out) — geschlaucht or fertig sein (inf)

    III
    n (US inf, pej)
    Trottel m (pej), Einfaltspinsel f (pej) IV
    vi
    (inf: defecate) ein großes Geschäft machen (inf), Aa machen (baby-talk)
    * * *
    poop1 [puːp] SCHIFF
    A s
    1. Heck n:
    poop lantern Hecklicht n
    2. auch poop deck (erhöhtes) Achterdeck:
    poop cabin Kajüte f unter dem Achterdeck
    3. obs (Achter)Hütte f
    B v/t das Schiff von hinten treffen:
    be pooped eine Sturzsee von hinten bekommen
    poop2 [puːp] US
    A v/i
    1. academic.ru/56759/poo">poo B
    2. poop out sl
    a) besonders SPORT aussteigen (aufgeben),
    b) den oder seinen Geist aufgeben, kaputtgehen
    B v/t sl jemanden schlauchen (erschöpfen):
    pooped (out) geschlaucht, fertig
    C s Kindersprache: Aa n:
    poop3 [puːp] s umg Einfaltspinsel m, Trottel m (beide pej)
    * * *
    (Children's language) v.
    ein Würstchen machen (kindlich) ausdr. v.
    auspumpen v.

    English-german dictionary > poop

  • 68 pump

    1. noun
    (machine; also fig.) Pumpe, die
    2. intransitive verb 3. transitive verb

    pump bullets into somethingKugeln in etwas (Akk.) jagen (ugs.)

    2)

    pump somebody for informationAuskünfte aus jemandem herausholen

    3)

    pump up(inflate) aufpumpen [Reifen, Fahrrad]

    * * *
    1. noun
    1) (a machine for making water etc rise from under the ground: Every village used to have a pump from which everyone drew their water.) die Pumpe
    2) (a machine or device for forcing liquid or gas into, or out of, something: a bicycle pump (for forcing air into the tyres).) die Pumpe
    2. verb
    1) (to raise or force with a pump: Oil is being pumped out of the ground.) pumpen
    2) (to get information from by asking questions: He tried to pump me about the exam.) ausfragen
    - academic.ru/90583/pump_up">pump up
    * * *
    pump1
    [pʌmp]
    n
    1. BRIT, AUS (for gymnastics) Gymnastikschuh m; (for dancing) Tanzschuh m; (for ballet) Ballettschuh m
    2. AM, AUS (court shoe) Pumps m
    pump2
    [pʌmp]
    I. n Pumpe f
    fuel/petrol/water \pump Treibstoff-/Benzin-/Wasserpumpe f
    II. vt
    to \pump sth etw pumpen
    blood is \pumped round the body das Blut wird durch den Körper gepumpt
    to \pump the brakes mehrmals kurz auf das Bremspedal treten
    to \pump iron ( fam) Gewichte heben [o stemmen]
    to \pump one's fists mit den Fäusten [in die Luft] schlagen
    to \pump ideas/money/resources into sth Ideen/Geld/Mittel in etw akk pumpen [o stecken] fam
    to \pump sb for sth ( fig) etw aus jdm herausholen
    to \pump sb for news jdn ausfragen [o fam ausquetschen]
    to \pump sth out of sb ( fig) etw aus jdm herausholen
    they tried to \pump the information out of him sie versuchten ihm die Informationen zu entlocken
    * * *
    I [pʌmp]
    1. n
    Pumpe f
    2. vt
    pumpen; stomach auspumpen; pedal mehrmals treten

    to pump oil/water out of sth — Öl/Wasser aus etw (heraus)pumpen

    he pumped my arm up and downer riss meinen Arm wie einen Pumpenschwengel auf und ab

    to pump money into sthGeld in etw (acc) hineinpumpen

    3. vi
    1) pumpen; (water, blood) herausschießen
    2) (Brit music, rhythm) hämmern, stampfen
    3) (Brit sl = have sex) poppen (sl)
    II
    n
    (= dancing shoe) Lackschuh m; (= ballet shoe) Ballettschuh m; (esp Brit = gym shoe) Turnschuh m; (US = court shoe) Pumps m
    * * *
    pump1 [pʌmp]
    A s
    1. a) Pumpe f
    b) (Tank-, Zapf) Säule f
    2. Pumpen(stoß) n(m)
    3. umg Pumpe f (Herz)
    B v/t
    1. pumpen:
    pump sb’s stomach MED jemandem den Magen auspumpen;
    pump dry auspumpen, leer pumpen;
    pump out auspumpen (a. fig erschöpfen);
    a) hochpumpen,
    b) einen Reifen etc aufpumpen;
    pump money into WIRTSCH Geld pumpen in (akk);
    pump bullets into sb jemanden mit Blei vollpumpen sl;
    pump iron sl Bodybuilding machen;
    pumped storage station TECH Pumpspeicherwerk n
    2. a) jemanden ausholen (ausfragen)
    b) Informationen herausholen ( out of aus)
    4. betätigen, besonders Pedale treten
    C v/i
    1. pumpen (auch fig Herz etc)
    2. (for) krampfhaft suchen oder forschen (nach), (besonders Informationen) zu erhalten suchen
    pump2 [pʌmp] s
    1. Pumps m (leichter Halbschuh)
    2. Br Turnschuh m (aus Segeltuch)
    * * *
    1. noun
    (machine; also fig.) Pumpe, die
    2. intransitive verb 3. transitive verb
    2)
    3)

    pump up (inflate) aufpumpen [Reifen, Fahrrad]

    * * *
    n.
    Luftpumpe f.
    Pumpe -n f. v.
    aufpumpen v.
    pumpen v.

    English-german dictionary > pump

  • 69 whack

    1.
    (coll.) transitive verb (strike heavily) hauen (ugs.)
    2. noun
    1) (heavy blow) Schlag, der
    2) (share) Anteil, der
    * * *
    [wæk] 1. verb
    (to strike smartly, making a loud sound: His father whacked him for misbehaving.) vermöbeln
    2. noun
    (a blow: His father gave him a whack across the ear.) der Schlag
    * * *
    [(h)wæk]
    I. vt ( fam)
    1. (hit)
    to \whack sth/sb etw/jdn schlagen
    2. (defeat)
    to \whack sb jdn [haushoch] besiegen [o schlagen
    3. (put)
    to \whack sth somewhere etw irgendwohin reinstecken fam
    just \whack your card into the machine and out comes the money! du brauchst deine Karte nur in den Automat zu stecken und schon kommt das Geld raus!
    4. AM (murder)
    to \whack sb jdn umlegen fam
    II. n
    1. (blow) Schlag m
    to give sb/an animal a \whack jdm/einem Tier einen Schlag versetzen
    to give sth a [good] \whack auf etw akk [ordentlich] [ein]schlagen
    2. no pl ( fam: share, part) Satz m
    to pay full [or top] \whack den vollen Satz bezahlen
    3. no pl ( fam: deal)
    a fair \whack ein fairer Handel
    4.
    to have a \whack at sth ( fam) etw mal versuchen fam
    to be out of \whack AM, AUS ( fam) nicht in Ordnung sein
    * * *
    [wk]
    1. n
    1) (inf: blow) (knallender) Schlag
    2) (esp Brit inf = attempt) Versuch m

    to have a whack at sth/at doing sth — etw probieren or versuchen, sich an etw (dat) versuchen

    I'll have a whack at itich will mich mal (d)ranwagen

    3) (esp Brit inf = share) (An)teil m

    we're offering £50,000, top whackwir bieten höchstens or maximal £ 50.000

    he's earning the top whacker bekommt das Spitzengehalt

    2. vt
    1) (inf: hit) schlagen, hauen (inf)
    2) (inf: defeat) (haushoch) schlagen
    3) (inf: exhaust) erschlagen (inf)
    * * *
    whack [wæk; hwæk]
    A v/t
    1. jemandem einen knallenden Schlag versetzen:
    whack off abhacken, abschlagen
    2. auch whack out bes Br umg schaffen (erschöpfen):
    whacked (out) fertig, erledigt
    3. whack up umg aufteilen ( between unter akk)
    4. whack out US umg ein Essen, einen Roman etc hinzaubern
    B v/i
    1. schlagen (at nach)
    2. meist whack off vulg wichsen, sich einen runterholen (beide vulg) (masturbieren)
    C s
    1. knallender Schlag
    2. umg Anteil m (of an dat)
    3. umg Versuch m:
    have a whack at sth etwas probieren
    4. US umg be out of whack kaputt sein;
    be out of whack with nicht im Einklang stehen mit
    * * *
    1.
    (coll.) transitive verb (strike heavily) hauen (ugs.)
    2. noun
    1) (heavy blow) Schlag, der
    2) (share) Anteil, der
    * * *
    v.
    durchprügeln v.
    verhauen v. n.
    Puff ¨-e m.

    English-german dictionary > whack

  • 70 затаскивать

    1. < затаскать> abtragen, abnutzen, (a. fig.) abgreifen; pf. herumschleppen;
    2. < затащить> hinschleppen; hineinschleppen; wegschleppen, verschleppen; F schleppen, herbeischleppen
    * * *
    зата/ скивать
    1. <затаска/ть> abtragen, abnutzen, ( auch fig.) abgreifen; pf. herumschleppen;
    2. <затащи/ть> hinschleppen; hineinschleppen; wegschleppen, verschleppen; fam schleppen, herbeischleppen
    * * *
    зата́скива|ть1
    <-ю, -ешь> нсв, затаска́ть св
    1. (истрепа́ть) abtragen, abnutzen
    зата́скивать ку́ртку eine Jacke abtragen
    2. (утоми́ть) erschöpfen
    зата́скива|ть2
    <-ю, -ешь> нсв, затащи́ть св
    1. (внести́) hineinschleppen
    зата́скивать мешки́ в чула́н die Säcke in die Vorratskammer (hinein)schleppen
    2. разг (завле́чь) verschleppen, mitschleppen
    зата́скивать в кино́ jdn ins Kino mitschleppen
    зата́скивать к свои́м знако́мым zu Bekannten mitschleppen

    Универсальный русско-немецкий словарь > затаскивать

  • 71 σβέννῡμι

    σβέννῡμι, (1) act., auslöschen, löschen; zunächst vom Feuer, dann auch von flüssigen Dingen: erschöpfen, austrocknen machen; u. übertr., stillen, dämpfen, mäßigen, bes. von Leidenschaften; (2) pass., erlöschen, ausgehen; zunächst vom Feuer, von flüssigen Dingen; vertrocknen, austrocknen, versiegen; αἶγες σβεννύμεναι, Ziegen, die nicht mehr säugen; überh. sich fügen, still oder ruhig werden, nachlassen, aufhören; vom Winde u. bes. von Leidenschaften; ἐσβέσϑη Νίκανδρος, seine Schönheit ist erloschen und die Liebesglut, die er einflößte. In der Kochkunst = dämpfen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σβέννῡμι

См. также в других словарях:

  • Erschöpfen — Erschöpfen, verb. reg. act. durch Schöpfen leer machen, für das niedrigere ausschöpfen. 1. Eigentlich, in welcher Bedeutung es doch im Oberdeutschen am häufigsten ist. Man erschöpft auch wohl einen Brunnen. 2. Figürlich. 1) An Kräften, Vermögen u …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erschöpfen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. erschepfen, ahd. irskephen Stammwort. Zunächst in der ursprünglichen Bedeutung ausschöpfen, zu Ende bringen . Seit dem 17. Jh. die übertragene Bedeutung stark ermüden (auch reflexiv), die heute vorherrscht. deutsch s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • erschöpfen — 1. a) aufbrauchen, ausschöpfen, durchbringen, verbrauchen; (geh.): aufzehren; (ugs.): auf den Kopf hauen, kleinmachen, verjubeln, verläppern, verprassen, verpulvern; (salopp): um die Ecke bringen, verbraten; (abwertend): verschleudern; (ugs., oft …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erschöpfen — Man erschöpft auch den tiefsten Brunnen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eilantrag — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren)… …   Deutsch Wikipedia

  • Eilrechtsschutz — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren)… …   Deutsch Wikipedia

  • Eilverfahren — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren)… …   Deutsch Wikipedia

  • Einstweilige Anordnung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren)… …   Deutsch Wikipedia

  • Einstweilige Verfügung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren)… …   Deutsch Wikipedia

  • Einstweiliger Rechtsschutz — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren)… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorsorgliche Massnahme — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren)… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»