Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(erschöpfen)+auch

  • 41 reduce

    [rɪ'djuːs] transitive verb
    1) (diminish) senken [Preis, Gebühr, Fieber, Aufwendungen, Blutdruck usw.]; verbilligen [Ware]; reduzieren [Geschwindigkeit, Gewicht, Anzahl, Menge, Preis]
    2)

    reduce to despair/silence/tears — in Verzweiflung stürzen/verstummen lassen/zum Weinen bringen

    reduce somebody to beggingjemanden an den Bettelstab bringen

    * * *
    [rə'dju:s]
    1) (to make less, smaller etc: The shop reduced its prices; The train reduced speed.) herabsetzen
    2) (to lose weight by dieting: I must reduce to get into that dress.) abnehmen
    3) (to drive, or put, into a particular (bad) state: The bombs reduced the city to ruins; She was so angry, she was almost reduced to tears; During the famine, many people were reduced to eating grass and leaves.) verwandeln, zwingen
    - academic.ru/60974/reducible">reducible
    - reduction
    * * *
    re·duce
    [rɪˈdju:s, AM esp -ˈdu:s]
    I. vt
    1. (make less)
    to \reduce sth etw verringern [o reduzieren]
    we must \reduce expenditures by 10% in the second quarter wir müssen die Ausgaben im zweiten Quartal um 10 % reduzieren
    the television was \reduced from £500 to £350 in the sales der Fernseher war von 500 auf 350 Pfund heruntergesetzt
    my wage has been \reduced to £160 mein Lohn wurde auf 160 Pfund gekürzt
    the judge \reduced his sentence to 1 year in jail der Richter setzte sein Strafmaß auf 1 Jahr Gefängnis herab
    to \reduce sb's authority/duties/responsibilities jds Autorität/Aufgaben/Verantwortlichkeiten einschränken; price etw heruntersetzen
    after the scandal, the officer was \reduced in rank nach dem Skandal wurde der Offizier degradiert
    to \reduce a backlog einen Rückstand aufholen
    to \reduce speed/velocity die Geschwindigkeit verringern
    to \reduce taxes Steuern senken
    to \reduce wages Löhne kürzen
    to \reduce a drawing/photo eine Zeichnung/ein Foto verkleinern
    to \reduce a fraction MATH einen Bruch kürzen [o fachspr reduzieren]
    to \reduce liquids/a sauce Flüssigkeiten/eine Soße einkochen lassen
    \reduce the sauce to [or by] half over a medium flame die Soße bis zur halben Menge bei mittlerer Hitze einkochen lassen
    to \reduce sth to ashes CHEM etw veraschen
    to \reduce sth to a common denominator MATH etw auf einen gemeinsamen Nenner bringen
    to \reduce sth to ashes [or rubble] [or ruins] etw in Schutt und Asche legen
    Allied bombing \reduced the city to ruins alliierte Bombenangriffe legten die Stadt in Schutt und Asche
    to \reduce sb to sth [or doing sth] jdn dazu treiben, etw zu tun
    when he lost his job, they were \reduced to begging help from his parents als er seine Arbeit verlor, waren sie gezwungen, seine Eltern um Hilfe zu bitten
    to \reduce sb to obedience/submission jdn zum Gehorsam/zur Unterwerfung bringen
    to \reduce sb to the ranks MIL jdn [in den Mannschaftsdienstgrad] degradieren
    to \reduce sb to tears jdn zum Weinen bringen
    4. MED (repair)
    to \reduce a dislocated arm/joint einen ausgekugelten Arm/ein Gelenk einrenken
    II. vi AM abnehmen
    to be reducing eine Diät machen
    * * *
    [rɪ'djuːs]
    1. vt
    1) pressure, weight, swelling, risk, chances verringern, reduzieren; speed reduzieren, verlangsamen; authority schwächen; (= lower) standards, temperatures herabsetzen, reduzieren; prices ermäßigen, herabsetzen, reduzieren; taxes, costs senken; expenses, wages kürzen; value mindern; (= shorten) verkürzen; (in size) width, staff, drawing, photo verkleinern, reduzieren; scale of operations einschränken; output drosseln, reduzieren; (COOK) sauce einkochen lassen

    to reduce one's weight —

    "reduce speed now" (Mot)

    2) (in price) goods, item heruntersetzen, herabsetzen
    3) (= change the form of CHEM) reduzieren; (MATH) zerlegen (to in +acc)

    to reduce an argument to a matter of principleaus einem Argument eine Frage des Prinzips machen

    it has been reduced to a mere... — es ist jetzt nur noch ein...

    to reduce sb to silence/despair/tears — jdn zum Schweigen/zur Verzweiflung/zum Weinen bringen

    to reduce sb to begging/to slavery — jdn zum Betteln/zur Sklaverei zwingen

    are we reduced to this! —

    4) (MED) joint wieder einrenken
    2. vi
    (esp US: slim) abnehmen
    * * *
    reduce [rıˈdjuːs; US auch rıˈduːs]
    A v/t
    1. herabsetzen, vermindern, -ringern, reduzieren ( alle:
    by um;
    to auf akk):
    reduce speed langsamer fahren;
    reduce one’s weight (by five kilos) (fünf Kilo) abnehmen;
    reduced-emission abgasreduziert (Auto, Motor); minimum A
    2. Preise herabsetzen (auch Waren), ermäßigen (from … to von … auf akk):
    sell at reduced prices zu herabgesetzten Preisen verkaufen;
    at a reduced fare zu ermäßigtem Fahrpreis
    3. (im Rang, Wert etc) herabsetzen, -mindern, erniedrigen
    4. auch reduce to the ranks MIL degradieren:
    reduce to the rank of zum … degradieren
    5. schwächen, erschöpfen
    6. (finanziell) einengen: circumstance 2
    7. (to) verwandeln (in akk, zu), machen (zu):
    reduce kernels Kerne zermahlen oder zerstampfen oder zerkleinern;
    reduce to a heap of rubble in einen Schutthaufen verwandeln;
    reduced to a skeleton zum Skelett abgemagert;
    his anxiety reduced him to a nervous wreck machte aus ihm ein Nervenbündel; pulp A 5
    8. bringen (to zu, in akk):
    reduce to a system in ein System bringen;
    reduce to rules in Regeln fassen;
    reduce to order in Ordnung bringen;
    reduce to writing schriftlich niederlegen;
    reduce theories into practice Theorien in die Praxis umsetzen
    9. zurückführen, reduzieren ( beide:
    to auf akk):
    reduce to absurdity ad absurdum führen
    10. zerlegen (to in akk)
    11. einteilen (to in akk)
    12. anpassen (to dat oder an akk)
    13. CHEM, MATH reduzieren:
    reduce an equation eine Gleichung auflösen;
    reduce a fraction einen Bruch reduzieren oder kürzen; denominator 1
    14. verkleinern:
    reduced scale verkleinerter Maßstab;
    on a reduced scale in verkleinertem Maßstab
    15. METALL (aus)schmelzen ( from aus)
    16. zwingen ( to obedience zum Gehorsam), bringen ( to despair zur Verzweiflung; to silence zum Schweigen):
    reduce sb to poverty ( oder beggary) jemanden an den Bettelstab bringen;
    he was reduced to selling his house er war gezwungen, sein Haus zu verkaufen;
    be reduced to tears zu Tränen gerührt sein
    17. obs unterwerfen, besiegen, erobern
    18. beschränken (to auf akk)
    19. Farben etc verdünnen
    20. FOTO ein Negativ etc abschwächen
    21. BIOL eine Zelle reduzieren
    22. MED einrenken, (wieder) einrichten
    23. GASTR eine Soße etc reduzieren, einkochen lassen
    B v/i
    1. besonders US (an Gewicht) abnehmen:
    be reducing eine Schlankheits- oder Abmagerungskur machen
    2. BIOL sich unter Chromosomenreduktion teilen
    * * *
    [rɪ'djuːs] transitive verb
    1) (diminish) senken [Preis, Gebühr, Fieber, Aufwendungen, Blutdruck usw.]; verbilligen [Ware]; reduzieren [Geschwindigkeit, Gewicht, Anzahl, Menge, Preis]
    2)

    reduce to despair/silence/tears — in Verzweiflung stürzen/verstummen lassen/zum Weinen bringen

    * * *
    v.
    ermäßigen v.
    herabsetzen v.
    reduzieren v.
    verkleinern v.
    vermindern v.
    verringern v.

    English-german dictionary > reduce

  • 42 quantitative easing

    quantitative easing (QE) BANK, ECON quantitative Lockerung f (synonymous: credit easing; another unorthodox way of affecting the price of money when short-term interest rates are close to zero and when we don’t know exactly how much liquidity is needed to cut medium-term interest rates in the economy and stimulate demand; Euphemismus für die extrem expansive Geldpolitik nach dem Zusammenbruch einer großen Wallstreet-Investmentbank 09/2008; Zentralbanken kaufen direkt vom Staat oder am Sekundärmarkt – auch von privaten Unternehmen – Anleihen, Covered Bonds, u. a. auch hypothekenbesicherte Pfandbriefe = mortgage-backed securities = MBSs, darunter auch solche fragwürdiger Bonität = non-investment grade bonds oder junk bonds; daneben quasi unbegrenzte Zuteilung von Zentralbankgeld zu 0 bis 1 % Zinsen; Folge: Flutung der Geld- und Kapitalmärkte, Renditen an den Anleihemärkten sinken, Zinsstrukturkurve = yield curve verflacht, Aufblähung der Zentralbankbilanzen und der Geldmengen; Finanzierung – ohne Sicherheiten – von Staaten und Unternehmen per Knopfdruck, nicht mehr notwendig durch die Druckerpresse; billigende Inkaufnahme des Risikos der Beeinträchtigung mittelfristiger Inflationserwartungen, Länder- und Währungsratings, sowie der nachhaltigen Beschädigung von Glaubwürdigkeit und politischer Unabhängigkeit wichtiger Notenbanken, solange die Lösungsversuche sich in der Transformation kurzfristiger in mittel- oder langfristige Probleme erschöpfen; die Höhe der mittelfristigen volkswirtschaftlichen Kosten = gesellschaftlichen Kosten = sozialen Kosten = social cost ist nicht bekannt; cf glut of liquidity = Liquiditätsschwemme, cf subprime mortgage; monster bubble, echo bubble)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > quantitative easing

  • 43 μωλύω

    μωλύω, auch μωλύνω, entkräften, erschöpfen, im med. u. pass. schwächer werden, allmälig vergehen, Galen., VLL. erkl. ἀμβλύνειν καὶ κωλύειν, Hesych. aus Soph. fr. 620 μεμωλυσμένη, παρειμένη. – Vom Fleisch u. anderen Speisen, allmälig geröstet, gar werden, act. u. med., μωλύον κρέας wird B. A. 52 erkl. τὸ ἠρέμα διαχεόμενον καὶ μὴ συνεστώς; vgl. μωλυτὰ μέλη Maneth. 4, 254. So ist auch Heliod. 2, 19 κρέα πρὸς ὀλίγον τῷ πυρὶ μεμωλυσμένα für μεμολυσμένα zu schreiben, wie Arist, meteor. 4, 3 p. 381 a 21.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μωλύω

  • 44 auslaugen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. (Erze, Boden) exhaust; (Boden) auch leach (out)
    2. fig. jemanden auslaugen drain s.o. (of every ounce of strength), exhaust s.o.; ausgelaugt
    * * *
    to impoverish
    * * *
    aus|lau|gen ['auslaugn]
    vt sep (lit)
    Boden to exhaust; (Regen) to wash the goodness out of; Haut to dry out; (fig) to exhaust, to wear out
    * * *
    aus|lau·gen
    vt
    1. (Nährstoffe entziehen)
    etw \auslaugen to exhaust sth; Regenfälle to wash the nutrients out of sth; (austrocknen) to dry out sth sep
    jdn \auslaugen to exhaust [or sep wear out] sb
    * * *
    transitives Verb leach < soil>; (fig.) drain, exhaust, wear out < person>
    * * *
    auslaugen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (Erze, Boden) exhaust; (Boden) auch leach (out)
    2. fig
    jemanden auslaugen drain sb (of every ounce of strength), exhaust sb; ausgelaugt
    * * *
    transitives Verb leach < soil>; (fig.) drain, exhaust, wear out < person>
    * * *
    (Boden) v.
    to emaciate v. v.
    to leach out v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auslaugen

  • 45 run down

    1. transitive verb
    1) (collide with) überfahren
    2) (criticize) heruntermachen (ugs.); herabsetzen
    3) (cause to diminish) abbauen; verringern [Produktion]
    4) (cause to lose power) leer machen [Batterie]
    2. intransitive verb
    1) hin-/herunterlaufen/-rennen/-fahren
    2) (decline) sich verringern
    3) (lose power) ausgehen; [Batterie:] leer werden; [Uhr, Spielzeug:] ablaufen
    * * *
    1) ((of a clock, battery etc) to finish working: My watch has run down - it needs rewinding.) ablaufen
    2) ((of a vehicle or driver) to knock down: I was run down by a bus.) überfahren
    3) (to speak badly of: He is always running me down.) niedermachen
    * * *
    I. vt
    1. ( fam: criticize)
    to \run down down ⇆ sb/sth jdn/etw runtermachen fam
    he's always \run downning himself down er macht sich immer selbst schlecht
    to \run down down ⇆ sth etw reduzieren
    to \run down down production die Produktion drosseln
    to \run down down one's savings seine Ersparnisse aufwenden
    to \run down down supplies Lieferungen einschränken
    3. (hit)
    to \run down down ⇆ sb jdn überfahren
    to \run down down a boat ein Boot rammen
    4. (exhaust)
    to \run down oneself down sich akk auslaugen fam
    since he took that extra job, he's really \run down himself down seitdem er diese zusätzliche Arbeit angenommen hat, ist er wirklich abgespannt
    to \run down down a car battery eine Autobatterie völlig leer machen
    5. (find)
    to \run down down ⇆ sb/sth jdn/etw ausfindig machen
    II. vi
    1. BRIT (become reduced) reduziert werden
    the fishing industry is \run downning down but the government does nothing die Fischindustrie geht den Bach runter, aber die Regierung unternimmt nichts dagegen
    2. (lose power) battery leer werden
    * * *
    A v/i
    1. herab-, herunter-, hinunterlaufen (auch Tränen etc)
    2. ablaufen (Uhr), leer werden (Batterie)
    3. abfließen (Flut, Wasser etc)
    4. sinken, abnehmen (Zahl, Wert etc)
    5. fig herunterkommen
    B v/t
    1. AUTO, etc anfahren, überfahren
    2. SCHIFF in den Grund bohren
    3. jemanden einholen
    4. Wild, auch einen Verbrecher zur Strecke bringen
    5. erschöpfen, eine Batterie zu stark entladen:
    be run down erschöpft oder abgespannt sein
    6. ausfindig machen, aufstöbern
    7. herabsetzen:
    a) die Qualität, den Preis etc mindern
    b) die Belegschaft etc abbauen
    c) fig schlechtmachen
    8. einen Betrieb etc herunterwirtschaften
    * * *
    1. transitive verb
    1) (collide with) überfahren
    2) (criticize) heruntermachen (ugs.); herabsetzen
    3) (cause to diminish) abbauen; verringern [Produktion]
    4) (cause to lose power) leer machen [Batterie]
    2. intransitive verb
    1) hin-/herunterlaufen/-rennen/-fahren
    2) (decline) sich verringern
    3) (lose power) ausgehen; [Batterie:] leer werden; [Uhr, Spielzeug:] ablaufen
    * * *
    adj.
    heruntergewirtschaftet adj. v.
    überfahren v.

    English-german dictionary > run down

  • 46 walk

    1. intransitive verb
    1) laufen; (as opposed to running) gehen; (as opposed to driving) zu Fuß gehen

    you can walk there in five minuteses sind nur 5 Minuten zu Fuß bis dorthin

    ‘walk’/‘don’t walk' — (Amer.): (at pedestrian lights) "gehen"/"warten"

    walk on crutches/with a stick — an Krücken/am Stock gehen

    walk tall(fig.) erhobenen Hauptes gehen (fig.)

    2) (exercise) gehen; marschieren (ugs.)
    2. transitive verb
    1) entlanggehen; ablaufen [Strecke, Weg]; durchwandern [Gebiet]

    walk the streetsdurch die Straßen gehen/(aimlessly) laufen; (as prostitute) auf den Strich gehen (ugs.)

    2) (cause to walk; lead) führen; ausführen [Hund]

    walk somebody off his/her feet — jemanden [bis zur Erschöpfung] durch die Gegend schleifen (ugs.)

    3) (accompany) bringen

    he walked his girlfriend homeer brachte seine Freundin nach Hause

    3. noun
    1) Spaziergang, der

    go [out] for or take or have a walk — einen Spaziergang machen

    take somebody/the dog for a walk — jemanden/den Hund spazierenführen

    a ten-mile walk — eine Wanderung von zehn Meilen; (distance)

    2) (gait) Gang, der; (characteristic) normale Gangart
    3) (Sport): (race) Wettbewerb im Gehen

    the 10,000 metres walk — das 10 000-m-Gehen

    4) (path, route) [Spazier]weg, der
    5)

    people from all walks of lifeLeute aus den verschiedensten gesellschaftlichen Gruppierungen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/80894/walk_about">walk about
    - walk away
    - walk in
    - walk into
    - walk off
    - walk on
    - walk out
    - walk out of
    - walk out on
    - walk over
    - walk up
    * * *
    (to walk, stand etc on the toes: He stood on tiptoe(s) to reach the shelf.) (sich) auf Zehenspitzen gehen (stellen)
    * * *
    [wɔ:k, AM wɑ:k]
    I. n
    1. (going on foot) Gehen nt; (as recreation) Spaziergang m
    it's only a five minute \walk away es sind nur fünf Minuten [zu Fuß] von hier
    to go for [or take] a \walk einen Spaziergang machen
    to take sb out for a \walk mit jdm einen Spaziergang machen
    2. (gait) Gang m
    3. (walking speed) of horse Schritt m
    to drop into [or slow to] a \walk in Schritttempo verfallen
    she slowed the horses to a \walk sie ließ die Pferde im Schritt gehen
    4. (promenade) Spazierweg m; (path in rural area) Wanderweg m
    5. (spiritual journey) [spirituelle] Suche
    6.
    \walk of life soziale Schicht, Gesellschaftsschicht f
    people from all \walks of life Leute aus allen Gesellschaftsschichten
    II. vt
    1. (go on foot)
    to \walk sth etw zu Fuß gehen
    to \walk a distance eine Strecke zu Fuß zurücklegen
    to \walk the streets (wander) durch die Straßen gehen; (be a prostitute) auf den Strich gehen sl
    to \walk sb somewhere jdn irgendwohin begleiten
    to \walk sb off his/her feet ( fig) ein so zügiges Tempo vorlegen, dass jd kaum mithalten kann
    he \walked me off my feet ich konnte kaum mit ihm mithalten
    to \walk sb through sth etw mit jdm durchgehen
    to \walk sb home jdn nach Hause bringen
    3. (take for a walk)
    to \walk the dog den Hund ausführen, mit dem Hund Gassi gehen fam
    to \walk sth etw spielend meistern geh
    III. vi
    1. (go on foot)
    to \walk [somewhere] zu Fuß [irgendwohin] gehen
    it takes half an hour to \walk to the office man braucht zu Fuß eine halbe Stunde ins Büro
    can your toddler \walk yet? kann dein Kleiner schon laufen?
    to \walk on one's hands auf den Händen laufen
    to begin to \walk laufen lernen
    to \walk [somewhere] [irgendwo] spazieren gehen
    to \walk [all] over sb jdn ausnutzen [ o bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ ausnützen
    to \walk [right [or straight]] into sth [mitten] in etw akk geraten
    to \walk into a trap in eine Falle gehen [o fam tappen
    5. (easily get)
    to \walk [right [or straight]] into a job [leicht] eine Stelle bekommen
    to \walk through sth etw [ein]üben
    7. ( fig fam: go missing) Beine bekommen [o kriegen] fam
    8.
    to \walk on air selig sein, sich akk wie im siebten Himmel fühlen, auf Wolken schweben
    to \walk the beat seine Runde gehen [o machen]
    to \walk on eggs [or eggshells] einen Eiertanz aufführen
    to \walk before one can run laufen lernen, bevor man springt
    * * *
    [wɔːk]
    1. n
    1) (= stroll) Spaziergang m; (= hike) Wanderung f; (SPORT) Gehen nt; (= competition) Geher-Wettkampf m; (= charity walk) Marsch m (für Wohltätigkeitszwecke)

    it's a long/short walk to the shops — zu den Läden ist es weit/nicht weit zu Fuß or zu gehen or zu laufen

    it's a long walk but a short drive — zu Fuß ist es weit, aber mit dem Auto ganz nah

    that's quite a walk — das ist eine ganz schöne Strecke, das ist ganz schön weit zu laufen (inf)

    to go for a walk, to have or take a walk — einen Spaziergang machen, spazieren gehen

    to take sb/the dog for a walk — mit jdm/dem Hund spazieren gehen or einen Spaziergang machen, den Hund ausführen or spazieren führen

    2) (= gait) Gang m; (of horse) Gangart f

    he ran for a bit, then slowed to a walk — er rannte ein Stück und ging dann im Schritttempo weiter

    3) (= path) (in garden etc) (Park)weg m; (in hills etc) Weg m
    4) (= route) Weg m; (signposted etc) Wander-/Spazierweg m

    he knows some good walks in the Lake District — er kennt ein paar gute Wandermöglichkeiten or Wanderungen im Lake District

    5)
    6) (US BASEBALL) Walk m, Freibase nt
    2. vt
    1) (= lead) person, horse (spazieren) führen; dog ausführen; (= ride at a walk) im Schritt gehen lassen

    to walk sb home/to the bus —

    if we go hiking, I'll walk the legs off you (inf) — wenn wir zusammen wandern gehen, dann wirst du (bald) nicht mehr mithalten können

    2) distance laufen, gehen

    I've walked this road many timesich bin diese Straße oft gegangen

    3)

    to walk the streets (prostitute)auf den Strich gehen (inf); (in search of sth) durch die Straßen irren; (aimlessly) durch die Straßen streichen

    he learned his trade by walking the boards before turning to filmser hat sein Handwerk auf den Brettern gelernt, bevor er zum Film ging

    3. vi
    1) gehen, laufen

    you must learn to walk before you can run (prov)man sollte den ersten Schritt vor dem zweiten tun

    to walk with a stickam Stock gehen

    2) (= not ride) zu Fuß gehen, laufen (inf); (= stroll) spazieren gehen; (= hike) wandern

    you can walk there in 5 minutesda ist man in or bis dahin sind es 5 Minuten zu Fuß

    to walk homenach Hause laufen (inf), zu Fuß nach Hause gehen

    we were out walking when the telegram arrived — wir waren gerade spazieren or auf einem Spaziergang, als das Telegramm kam

    3) (ghost) umgehen, spuken
    4) (inf: disappear) Beine bekommen (inf)
    5) (US inf) (= quit one's job) kündigen; (= go on strike) in den Ausstand treten
    * * *
    walk [wɔːk]
    A s
    1. Gehen n:
    go at a walk im Schritt gehen
    2. Gang(art) m(f), Schritt m
    3. Spaziergang m:
    go for ( oder take, have) a walk einen Spaziergang machen, spazieren gehen;
    take sb for a walk jemanden spazieren führen, mit jemandem spazieren gehen
    4. (Spazier)Weg m:
    a) Promenade f
    b) Strecke f:
    the station is just a 10-minute walk from here bis zum Bahnhof sind es nur 10 Gehminuten;
    quite a walk ein gutes Stück zu gehen
    5. Wanderung f
    6. Route f (eines Hausierers etc), Runde f (eines Polizisten etc)
    7. Allee f
    8. Wandelgang m
    9. a) (Geflügel)Auslauf m
    b) sheepwalk
    10. fig Arbeitsgebiet n, (Betätigungs)Feld n:
    a) (soziale) Schicht oder Stellung, Lebensbereich m,
    b) Beruf m
    B v/i
    1. a) gehen (auch Leichtathletik), zu Fuß gehen, laufen:
    “Walk” „Gehen“;
    “Don’t Walk” „Warten“
    b) (Basketball) einen Schrittfehler machen
    2. im Schritt gehen (auch Pferd)
    3. wandern
    4. spazieren gehen: air1 A 1
    5. umgehen, spuken (Geist):
    walk in one’s sleep nacht-, schlafwandeln
    C v/t
    1. eine Strecke (zu Fuß) zurücklegen oder gehen
    2. einen Bezirk etc durchwandern, einen Raum durchschreiten, gehen durch oder über (akk)
    3. auf und ab gehen in oder auf (dat): chalk line, plank A 1, street A 1
    4. abschreiten, entlanggehen
    5. ein Pferd führen, im Schritt gehen lassen
    6. jemanden führen: walk off B 1
    7. spazieren führen
    8. jemanden begleiten:
    9. Br um die Wette gehen mit:
    I’ll walk you 10 miles
    * * *
    1. intransitive verb
    1) laufen; (as opposed to running) gehen; (as opposed to driving) zu Fuß gehen

    ‘walk’/‘don’t walk' — (Amer.): (at pedestrian lights) "gehen"/"warten"

    walk on crutches/with a stick — an Krücken/am Stock gehen

    walk tall(fig.) erhobenen Hauptes gehen (fig.)

    2) (exercise) gehen; marschieren (ugs.)
    2. transitive verb
    1) entlanggehen; ablaufen [Strecke, Weg]; durchwandern [Gebiet]

    walk the streets — durch die Straßen gehen/ (aimlessly) laufen; (as prostitute) auf den Strich gehen (ugs.)

    2) (cause to walk; lead) führen; ausführen [Hund]

    walk somebody off his/her feet — jemanden [bis zur Erschöpfung] durch die Gegend schleifen (ugs.)

    3) (accompany) bringen
    3. noun
    1) Spaziergang, der

    go [out] for or take or have a walk — einen Spaziergang machen

    take somebody/the dog for a walk — jemanden/den Hund spazierenführen

    a ten-mile walk — eine Wanderung von zehn Meilen; (distance)

    2) (gait) Gang, der; (characteristic) normale Gangart
    3) (Sport): (race) Wettbewerb im Gehen

    the 10,000 metres walk — das 10 000-m-Gehen

    4) (path, route) [Spazier]weg, der
    5)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    gehen v.
    (§ p.,pp.: ging, ist gegangen)
    laufen v.
    (§ p.,pp.: lief, ist gelaufen)
    spuken durch ausdr.
    wandeln (gehen) v. n.
    Gang ¨-e m.
    Marsch -¨e m.
    Spaziergang m.

    English-german dictionary > walk

  • 47 quantitative Lockerung

    quantitative Lockerung f BANK, WIWI quantitative easing, QE, credit easing (Euphemismus für die extrem expansive Geldpolitik nach dem Zusammenbruch einer großen Wallstreet-Investmentbank 09/2008; Flutung der Geldmärkte: Zentralbanken kaufen direkt vom Staat und privaten Unternehmen Anleihen, Covered Bonds, u. a. auch hypothekenbesicherte Pfandbriefe = mortgage-backed securities = MBSs, darunter auch solche fragwürdiger Bonität = non-investment grade bonds oder junk bonds; daneben quasi unbegrenzte Zuteilung von Zentralbankgeld zu ca. 0 bis 1 % Zinsen; die Standards für die Akzeptanz von Staatsanleihen zur Besicherung von Zentralbankgeld werden aufgeweicht; Folge: Renditen am Anleihenmarkt sinken, Zinsstrukturkurve = yield curve verflacht, Aufblähung der Zentralbankbilanzen und der Geldmengen; Staatsfinanzierung per Knopfdruck, nicht mehr notwendig durch die Druckerpresse; Inkaufnahme des Risikos der Beeinträchtigung von Inflationserwartungen, der Länder- und Währungsbonität, sowie – am gravierendsten – der Beschädigung der Glaubwürdigkeit und politischen Unabhängigkeit wichtiger Notenbanken, solange Lösungsversuche sich in der Transformation kurzfristiger in mittel- oder langfristige Probleme erschöpfen; cf glut of liquidity = Liquiditätsschwemme, cf subprime mortgage; monster bubble)

    Business german-english dictionary > quantitative Lockerung

  • 48 aufreiben

    I.
    1) tr wundreiben: Haut, Körperteil тере́ть, натира́ть /-тере́ть | aufgeriebene Stelle потёртость
    2) Militärwesen tr vernichten уничтожа́ть уничто́жить, перема́лывать /-моло́ть
    3) tr erschöpfen: Pers, Gesundheit, Kräfte, Nerven изма́тывать /-мота́ть, изнуря́ть изнури́ть. ausmergeln истоща́ть истощи́ть. Gesundheit, Kräfte auch подрыва́ть подорва́ть. langsam подта́чивать /-точи́ть. jdn. aufreiben auch изма́тывать /- <подрыва́ть/-> [подта́чивать/-] чьи-н. си́лы. nervlich изма́тывать /- чьи-н. не́рвы. die Arbeit hat mich aufgerieben рабо́та измота́ла меня́ <мои́ си́лы, мои́ не́рвы> | aufreibend изма́тывающий, изнуря́ющий, изнури́тельный

    II.
    sich aufreiben vor Arbeit, Sorge, Gram изма́тываться /-мота́ться, изма́тывать /-мота́ть свои́ си́лы <не́рвы>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aufreiben

  • 49 ausbrennen

    I.
    1) tr reinigen: Wunde; entfernen, vernichten: Warze прижига́ть /-же́чь. Unkraut, Ungeziefer выжига́ть вы́жечь
    2) tr ausdörren: v. Sonne - Felder, Wiesen выжига́ть вы́жечь. meine Kehle ist < war> (vor Durst) wie ausgebrannt у меня́ в го́рле пересо́хло (от жа́жды)

    II.
    1) itr verbrennen, leer brennen: v. Gebäude, Wohnung, Auto, Flugzeug, Panzer, Raketenstufe сгора́ть /-горе́ть
    2) itr sich erschöpfen: v. Pers изма́тываться /-мота́ться | ausgebrannt erschöpft, verbraucht измо́танный. körperlich auch изнурённый, измождённый. psychisch auch опустошённый
    3) itr zu Ende brennen, verlöschen: v. Feuer ту́хнуть по- | ausgebrannt Vulkan, Krater поту́хший. Raketenstufe отрабо́танный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausbrennen

  • 50 μοχθέω

    μοχθέω, sich anstrengen, bes. durch Anstrengung sich erschöpfen, abmühen; ἀλλά μιν οἴω κήδεσι μοχϑήσειν ἔτι πλείοσιν, er wird noch mehr Kummer leiden; auch c. acc., erleiden, ertragen. Aber auch = etwas mit Anstrengung machen, vollbringen, πολλὰ δὴ καὶ ϑερμὰ κοὐ λόγῳ κακὰ μοχϑήσας sagt Herakles von seinen Arbeiten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μοχθέω

  • 51 decoquo

    dē-coquo (dēcoco, dēquoquo), coxī, coctum, ere, I) ab-, gar kochen, A) eig.: olus, Hor.: obsonia, Paul. ex Fest.: lentem in aqua marina, Plin.: alqd in patina od. patella, Plin.: ex vino, Plin.: muliebre lac cum feniculo, Plin.: sarkastisch, decoquere corpus atque exinanire, den Körper (im Schwitzbade) abkochen u. (durch Schwitzen) erschöpfen, Sen.: sentinam illam inferni sanguinis dec. in materiam lactis laetiorem, Tert. de carn. Chr. 20. – Partic. subst., a) dēcocta, ae, f. (sc. aqua), ein von Nero erfundener abgekochter eiskalter Trank, ein Dekokt, Suet. u. Iuven.: auch vollst. decocta aqua, Mart. 14, 116. – b) dēcoctum, ī, n., die Abkochung, das Dekokt von etw. (als mediz. Trank), zB. dec. balani, Plin. 22, 49. – B) übtr., völlig dörren, -reifen, Plin. 17, 226. Pallad. 1, 34, 7. – bildl., consilia nefarii facinoris, zur Reife bringen, schmieden, Porc. Latro declam. in Catil. 4. – II) einkochen lassen, A) eig.: vinum decoctum (εφθος οινος, εψημα οἴνου), dick gekochter Most, Edict. Diocl. 2, 15: alqd usque ad tertiam partem, Varro: acetum ad tertias, Plin., ad quartas, Col.: alqd in dimidiam partem, Col. – u. beim Schmelzen, pars quarta argenti decocta erat, hatte sich beim Einschmelzen verflüchtigt, Liv. – bildl., suavitas decocta, eine fade, wässerige (Ggstz. suavitas solida, eine gediegene), Cic. de or. 3, 103. – B) übtr.: 1) abschmelzen, sich verflüchtigen lassen, iram, Claud.: multum inde decoquent anni, Quint. – u. refl. = sich verflüchtigen, hinschwinden, res ipsa (das Vermögen selbst) iam domino decoxit, Col. 11, 1, 28: quibus (annis) inertiā Caesarum quasi consenuit atque decoxit, v. röm. Volke, Flor. prooem. § 8: templorum vectigalia cotidie decoquunt, Tert. apol. 42. – 2) insbes., das Vermögen jmds. hinschwinden machen, jmd. ruinieren, bankrott machen, hunc alea decoquit, Pers. 5, 57. – gew. = sein Vermögen durchbringen, sich ruinieren, bankrottieren, in foro medio luci claro dec., Varro sat. Men. 512: tenesne memoriā praetextatum te decoxisse? Cic.: quaerens, quom ododecoquat, Sen.: oft decoqu. creditori od. creditoribus (zum Nachteil des Gl. od. der Gl.), Sen. u. Plin.: u. so minus turpe est creditori quam bonae spei decoquere, nicht zu befriedigen, Sen. – III) = verdauen, ubi mansa et vorata decoquat viscera, Arnob. 7, 45. p. 279, 19 R.: cibus naturali calore decoctus, Veget. mul. 1, 40, 1. – / dequoquo, wov. dequoqueretur, Hor. sat. 2, 1, 74 Holder. – Nbf. decoqueo, wov. decoquet, Arnob. 1, 10 cod. P: decoquent, Firm. Mat. de err. 8, 2 cod. P.

    lateinisch-deutsches > decoquo

  • 52 defatigo

    dē-fatīgo (in guten Hdschrn. u. Ausgg. auch dēfetīgo), āvī, ātum, āre, erschöpfen, bis zur gänzlichen Erschöpfung ermüden, abmatten, ganz mürbe machen, I) im allg.: a) körperl.: α) act.: augebat iter, ut serius subsequentes defatigaret, Suet.: def. se ita, ut etc., Tert.: def. nostros assiduo labore, Caes.: Pompeii exercitum cotidianis itineribus, Caes.: tirones in labore, Auct. b. Afr. – β) pass.: opus faciam, ut defatiger usque, ingratiis ut dormiam, Ter. – gew. im Partiz. Perf., defatigati cursu et spatio (lange Dauer) pugnae, Caes.: miles defatigatus labore, Curt.: defatigati proelio ac fugā, Curt.: iumenta ex nausea recenti, siti, labore defatigata, Auct. b. Afr.: milites sub onere ac sarcinis defatigati, Auct. b. Afr. – absol., puella defatigata petit a matertera, ut sibi concederet, paulipser ut in eius sella requiesceret, Cic.: u. Plur. defatigati oft subst. (v. Soldaten), Ggstz. integri, recentes atque integri, zB. integros semper defatigatis submittere, Caes.: defatigatis in vicem integri succedunt, Caes. – übtr. v. Lebl., ubertate nimiā prioris aevi defatigatum et effetum solum, Col. 1. praef. § 1. – b) geistig: α) act.: ne te adulescens mulier defatiget, dich müde spricht, Ter.: ego me et macero et defatigo, Plaut.: ille (ordo) non modo censores, sed etiam iudices omnes potest defatigare, Cic.: ne de eodem plura enumerando defatigemus lectores, Nep. – β) pass.: animo defatigato tuo, Cic.: defatigatis licitatoribus (durch Mehrgebot ermüdet, so daß sie vom Weiterbieten abstanden), Cic.: cum eum socii... ne defatigaretur (ermüde, nämlich in der Verteidigung ihrer Sache), oravissent, Cic.: defatigari clamore, Plaut.: nec animi neque corporis laboribus defatigari, Cic.: animi defatigati ab adversariis multitudine verborum, Cic.: noli igitur in conservandis bonis viris defatigari, Cic. – profecto numquam conquiescam neque defatigabor ante quam etc., Cic. de or. 3, 145. – m. folg. Infin., non despero nec defatigabor permanere non solum in studio libertatis, sed etiam in labore et periculis, Lentul. in Cic. ep. 12, 14, 7. – II) prägn., ermüdend zu schaffen machen, hart zusetzen, rem publicam, Aur. Vict. epit. 48, 5.

    lateinisch-deutsches > defatigo

  • 53 degusto

    dē-gusto, āvī, ātum, āre, etw. abkosten = von etw. kosten, kostend von etw. genießen, kostend etw. versuchen, I) eig.: a) v. leb. Wesen: carnem eam, Plin.: immolati pueri exta, Plin.: corni florem (v. Bienen), Plin.: pabulum integrum (ungemengtes), rupfen am usw., Varro: exemptum sanguinem, Mela: vinum, Cato u. ICt.: vasa vel dolia, ICt.: fastidientis stomachi est multa degustare, an vielem herumzukosten, Sen. – m. Abl. (mit), litteras primis labris (im Bilde), Quint. 12, 2, 4. – m. Adv. (wovon?), m. de od. ex u. Abl., inde (davon = von diesem Getränk), Sall.: de lacu mustum, Plin. ep.: paulum ex singulis (cibis), Cels. – im Zshg. absol., vulgo inter se conferebant et degustando, quantum inter se differrent aquae, cognoscebant, Auct. b. Alex.: nec degustanti lotos amara fuit, Ov. – b) v. lebl. Subjj., m. Abl. (durch), celeri flammā tigna trabesque (umzüngeln, v. Feuer), Lucr. 2, 192: summum vulnere corpus (v. der Lanze), Verg. Aen. 12, 376. – II) übtr., von etw. kosten, zu kosten bekommen, etw. zur Probe versuchen, an etw. herumkosten, genus hoc exercitationum, Cic.: imperium, Tac.: visne igitur, Damocle, quoniam haec te vita delectat, ipse eandem degustare et fortunam experiri meam? Cic.: deg. summatim ingenia maximorum virorum (Ggstz. tota inspicere, tota tractare), Sen. – m. de od. ex u. Abl., at vellem aliquid degustasses de fabulis (von meiner Unterhaltung mit ihm), Brut. in Cic. ep.: ex qua (oratione) licet pauca degustes, aus der ich dir ein wenn auch nur kleines Pröbchen geben kann, Cic.: deg. aliquid speculae ex eius sermone, einige Tropfen Hoffnung schöpfen, Cic.: degustandum ex philosophia, non in eam ingurgitandum, Enn. fr. scen. 377. – So nun insbes., a) jmd. sondieren, tu velim e Fabio, si quem habes aditum, odorere (auf den Zahn fühlst) et istum convivam tuum degustes, Cic.: eorum, apud quos aliquid aget aut erit acturus, mentes sensusque degustet (v. Redner), Cic. – b) in der Darstellung von etw. nur kosten = etw. nur (oberflächlich, im allgemeinen) berühren, una materia diligenter effecta plus proderit, quam plures inchoatae et quasi degustatae, Quint.: deg. genera (Ggstz. excutere bibliothecas, mit Sammlungen überschütten), Quint.: deg. haec prooemio (Ggstz. consumere, erschöpfen), Quint.

    lateinisch-deutsches > degusto

  • 54 ebibo

    ē-bibo (ex-bibo, zB. Plaut. truc. 312, ec-bibo), bibī, bibitus, ere, austrinken, aussaugen, I) im allg.: 1) eig.: quid comedent, quid ebibent? Ter.: aquam (fluvii), Phaedr.: vinum, Iul. Val.: ubera lactantia, Ov.: cruorem e vulneribus, Mela. – poet., v. Lebl., Iordanem amnem, verschlingen (v. einem See), Plin.: amnes (v. Meere), Ov.: saniem (v.d. Wolle), einsaugen, Plin. – 2) übtr.: a) aussaugen = erschöpfen, indignatio ebibit spiritum meum, Vulg. Iob 6, 4. – b) durch Aussaugen sich aneignen, wir einsaugen, poëta optimus teneris ebibitus animis, Augustin. de civ. dei 1, 3. p. 7, 3 D.2: superstitio in lacte quodam modo matris ebibita, ibid. 22, 6. p. 562, 9 D.2 – II) prägn.: 1) so viel Becher, wie eine Zeit der Zahl nach beträgt, austrinken, zutrinken, Nestoris annos, so viel Becher, wie Nestor Jahre verlebt hat, austrinken, Ov. fast. 3, 533. – 2) vertrinken, a) = durch Trinken vertun, si quid ecbibitis et comestis, Plaut. truc. 155: quod comedi et ebibi, tantum meum est, Corp. inscr. Lat. 9, 2114: Massici montis uberrumos quattuor fructus ebibere in hora una, Plaut. Pseud. 1303 sq.: ut haec ebibat, Hor. sat. 2, 3, 122. – b) = durch Trinken vergessen, non ego cum vino simitur ebibi imperium tuom, Plaut. Amph. 631. – / Partiz. ebibitus, außer bei Augustin. (s. oben) auch bei Sidon. carm. 9, 40. Iul. Val. 2, 26 ed. Mai.

    lateinisch-deutsches > ebibo

  • 55 exanimo

    ex-animo, āvī, ātum, āre (ex u. anima od. animus), I) luftleer machen, folles, Auct. Aetnae 565. – II) des Atems berauben, erschöpfen, A) übh.: 1) eig.: duplicato cursu exanimari, außer Atem kommen, Caes. b. c. 3, 92, 2: u. so oft im Partiz., exanimatus currit, atemlos. Plaut.: cursu ac laasitudine exanimati, Caes. – 2) übtr., vor Furcht, Schrecken usw. jmd. außer Atem setzen, jmdm. den Atem versetzen, die Besinnung rauben, ihn betäuben, im Passiv auch = außer sich geraten, te metus exanimat, Cic.: mortis metus ceteros exanimat, Curt.: aegros, Hor.: exanimata uxor, atemlos, ganz betäubt vor Schreck, Cic.: exanimat lentus spectator, bringt außer Fassung, entmutigt (Ggstz. sedulus inflat, hebt u. ermutigt). Hor. – B) prägn., der Seele od. des Lebens berauben, entseelen, töten, 1) eig., alqm, Cic. u.a.: ex. se taxo, Caes. – u. intr. = die Seele aushauchen, verenden, v. Tieren, Iul. Val. 3, 20 (16). – 2) übtr., fast des Lebens berauben, halbtot machen, betäuben, äußerst entkräften, alqm querelis, Hor.: corpus verberibus, Hirt. b. G. – faex vini celerrime exanimatur loco non incluso condita, verliert den Geist (die Kraft), Plin. 23, 64. – III) hervorhauchen, nolo verba exiliter exanimata (mit schwachem Hauche hervorgelispelt) exire, nolo inflata et quasi anhelata gravius, Cic. de or. 3, 41.

    lateinisch-deutsches > exanimo

  • 56 haurio

    haurio, hausī, haustum, īre ( für *hausio, viell. zu griech. αὔω für *αὔσω, schöpfe), schöpfen, d.i. I) im allg., eine Flüssigkeit usw. mit einem Schöpfgefäß heraufziehen, -holen, u. meton. ein Gefäß ausleeren, A) eine Flüssigkeit schöpfen, 1) eig.: aquam ex puteo, Cic.: de dolio (s. 1. dōlium), Cic. – 2) übtr.: a) heraufholen, suspiratus, tief aufseufzen, Ov. – b) ausgraben, ausreißen, terram, Ov.: arbusta ab imis radicibus, Lucr.: haurit arenas ungulā, reißt auf, greift tief ein in usw., Stat. Theb. 2, 46. – c) jmds. Blut vergießen, sanguinem, Cic. u.a.: cruorem, Ov.: hauriendus aut dandus est sanguis, wir müffen (fremdes) Blut vergießen oder (eigenes) lassen, Liv.: vgl. Fabri Liv. 22, 51, 7. Korte Lucan. 1, 13. Vorstius Val. Max. 2, 8, 7. Bünem. Lact. 5, 1, 8. – d) aufsammeln, cineres hausti, Ov.: pulvis haustus, Ov. – e) wegraffen = töten, v. den Waffen, alqm haurit ensis, Verg. Aen. 2, 600. – 3) bildl.: a) im allg.: ut ea a fontibus potius hauriant, quam rivulos consectentur, Cic.: hauris de faece, du schöpfst von der Hefe (= führst auch die schlechten Redner an), Cic.: haurire ex vano, aus unzuverlässigen Quellen schöpfen (v. Geschichtschreiber), Liv. – b) insbesond. = entnehmen, sumptum ex aerario, Cic.: ex parvo, Hor. – B) meton., schöpfend leermachen, ausschöpfen, ausleeren, austrinken, 1) eig.: pateram, Verg.: pocula ore, Ov.: haustus crater, Ov. – 2) übtr.: a) durchbohren, durchstechen, latus gladio, Verg. u. Curt.: pectus gladio, Cl. Quadrig. fr.: pectora ferro, Ov.: ictu ventrem atque inguina, Liv.; vgl. Drak. u. Weißenb. Liv. 7, 10, 10. Sil. 5, 524. Mützell Curt. 7, 2 (8), 27. Heräus Tac. hist. 1, 41. Haupt Ov. met. 5, 126. – b) vertun, sua, Tac. ann. 16, 18: patrias opes ( wie ἀντλειν πατρώαν κτησιν), Mart. 9, 82, 4. – c) vollenden, per nigra silentia vastum iter, Stat. Theb. 1, 369: caelo medium sol igneus orbem hauserat, Verg. georg. 4, 427. – 3) bildl.: a) durchdringen, exsultantia haurit corda pavor pulsans, durchdringt tief die Brust, Verg. georg. 3, 105. – b) erschöpfen, entkräften, Italiam et provincias immenso fenore, Tac. ann. 13, 42 extr. – c) ( wie ἀντλειν τύχην u. dgl.) = ausstehen, erdulden, calamitates, Cic.: supplicia scopulis, Verg. – II) insbes., schöpfen = einschöpfen, in sich schöpfen, 1) eig.: a) übh.: alveus haurit aquas, läßt es eindringen, Ov.: lucem, an das Licht streben, Verg. – b) insbes., schlürfen, trinken, sanguinem caprinum, venenum, Aur. Vict.: hauriendum sanguinem laniandaque viscera nostra praebere, Liv.: non respirare in hauriendo, Plin. – 2) übtr.: a) hinunterschlingen, verschlingen, verzehren, cibos integros, Col.: solidos cervos, Plin.: ardentes ore carbones, Val. Max. – v. Lebl., aggerem ac vineas incendium hausit, Liv.: multos hausit flamma, Liv.: cunctos incendium hausit, Tac.: Pompei theatrum igni fortuito haustum, Tac.: multos hausere gurgites, Liv.: arbores in profundum haustae (sunt), stürzten, Liv.: hauriri urbes terrae hiatibus, Plin.; vgl. Mützell Curt. 4, 3 (12), 4. Dräger Tac. ann. 3, 72. Heräus Tac. hist. 4, 60, 17. – poet., pariter pallor ruborque purpureas hausere genas, zogen gleichs. die Wangen in sich = überströmten die W., Stat. – b) insbes., mit den Augen od. Ohren verschlingen = gierig auffassen (s. Forbiger Verg. Aen. 4, 159), vocem his auribus hausi, Verg.: strepitumque exterritus hausit, vernahm, Verg. – 3) bildl.: a) im allg.: alqd cogitatione, in G. in vollen Zügen trinken, Cic.: animo spem inanem, schöpfen, Verg.: hoc animo hauri, nimm es zu Herzen, Verg.: expugnationes urbium, populationes agrorum, raptus penatium hauserant animo, hatten sich im Geiste geweidet an usw., Tac.: fontes adire remotos atque haurire praecepta vitae beatae, gleichs. schöpfen, Hor.: studium philosophiae acrius, dem St. der Ph. zu eifrig obliegen, Tac.: artes u. dgl., in sich aufnehmen, Tac. (vgl. Pabst Tac. dial. 28 extr.). – b) insbes., irgend eine Freude od. ein Leid gleichs. einschlürfen, voluptates, Cic.: insolitas voluptates, Tac.: illum dolorem vel acerbissimum, jenen so bittern Kelch des Leidens leeren, Cic. – / Archaist. Imperf. hauribant, Lucr. 5, 1322: Perf. haurierint, Varro LL. fr. 14, p. 267 M., haurierant, Vulg. Ioann. 2, 9 cod. Fuld.: Supin. hauritu, Apul. met. 2, 15: Part. Perf. Pass. hauritus, Apul. met. 3, 24 u. 6, 13: Part. Fut. act. hauriturus, Iuvenc. 2, 253. Dracont. carm. ined. 2, 124 D., hausurus, Verg. Aen. 4, 383. Sil. 7, 584; 16, 11. Stat. Ach. 1, 667. Claud. rapt. Pros. 3, 267: Perf. hausus sum als Depon., foramen quo Ditem patrem... fama est lucem hausum (esse), Solin. 5, 15.

    lateinisch-deutsches > haurio

  • 57 τείρω

    τείρω, impt. ἔτειρον, nur im praes. u. imperf. act. u. pass. gebräuchlich, reiben, ab-, zerreiben, aufreiben, allmälig zerstören, entkräften, erschöpfen, quälen; zunächst von schmerzlichen, nachtheiligen Einwirkungen auf den Leib, wie vom Alter, ἀλλά σε γῆρας τείρει, Il. 4, 315, wie γῆρας οὔ σε τείρει Anacr. 32, 15; von Wunden, τεῖρε γὰρ αὐτὸν ἕλκος, Il. 16, 510, wie ἕλκει τειρόμενον Pind. P. 1, 52; ἠέ τι βέβληαι, βέλεος δέ σε τείρει ἀκωκή, Il. 13, 251; vom Kampfe, ἦ μάλα δὴ τείρουσι υἷες Ἀχαιῶν μαρνάμενοι, 6, 255, vgl. 8, 102; ὀδυνάων, αἳ νῠν μιν τείρουσι κατὰ φρένας, Il. 15, 61; ἱδρὼς γάρ μιν ἔτειρεν, 5, 796. 21, 51; auch vom heftigen Gestank, Od. 4, 441; vom Hunger, 4, 369 u. öfter; ϑυμὸς τείρεϑ' ὁμοῦ καμάτῳ τε καὶ ἱδρῷ, Iliad. 17, 745; und eben so von dem, was auf die Seele wirkt, ἐμὸς ἔνδοϑι ϑυμὸς ἐτείρετο πένϑεϊ λυγρῷ, Il. 22, 242; Od. 2, 71; τειρόμενος, gequält, bedrängt, erschöpft, 5, 324 u. sonst, wie Soph. Phil. 203; Aesch. Suppl. 77; ἐπεί με καὶ κασιγνήτου τ ύχαι τείρουσ' Ἄτλαντος, Prom. 348; ὀδύνη με τείρει, Eur. Rhes. 749; λύπῃ ἐτειρόμην, 425; τείρεσϑαι τὴν ψυχήν, Ar. Lys. 960; sp. D., wie in der Anth. oft.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τείρω

  • 58 fag

    1. intransitive verb,
    - gg- (toil) sich [ab]schinden (ugs.) ([away] at mit)
    2. transitive verb,
    - gg-

    fag somebody [out] — jemanden schlauchen (ugs.)

    fag oneself out — sich [ab]schinden (ugs.)

    3. noun
    1) (Brit. coll.) Schinderei, die (ugs. abwertend)
    2) (coll.): (cigarette) Glimmstängel, der (ugs. scherzh.)
    * * *
    [fæɡ]
    1) (hard or boring work: It was a real fag to clean the whole house.) die Schinderei
    2) (a slang word for a cigarette: I'm dying for a fag.) der Glimmstengel
    - academic.ru/116060/fag-end">fag-end
    - fagged out
    * * *
    [fæg]
    I. n
    1. BRIT, AUS ( fam: cigarette) Kippe f fam, Glimmstängel m fam, Zigi f SCHWEIZ fam
    2. no pl esp BRIT, AUS ( fam: bother) Schinderei f
    3. esp AM ( pej sl: homosexual) Schwule(r) m sl, Homo m sl
    4. BRIT SCH ( dated) Diener m (Schüler einer Privatschule, der einem älteren Mitschüler bestimmte Dienste leisten muss)
    II. vt
    <- gg->
    passive esp BRIT, AUS ( fam)
    sb can't be \fagged to do sth jd lässt sich akk nicht zwingen, etw zu tun
    III. vi
    <- gg->
    BRIT SCH ( dated) [einem älteren Mitschüler] Dienste leisten
    * * *
    [fg] (inf)
    1. n
    1) no pl (Brit: drudgery) Schinderei f, Plackerei f
    2) (Brit: cigarette) Kippe f (inf), Glimmstängel m (dated inf)
    3) (Brit SCH) junger Internatsschüler, der einem älteren bestimmte Dienste zu leisten hat
    4) (esp US sl = homosexual) Schwule(r) m (inf)
    2. vt (Brit inf)
    erschöpfen, schlauchen (inf)

    to be fagged ( out) — kaputt or geschafft sein (inf)

    3. vi (Brit)
    1) sich abrackern (inf), sich abplagen
    * * *
    fag1 [fæɡ] s umg Glimmstängel m (Zigarette)
    fag2 [fæɡ]
    A v/i
    1. umg sich abarbeiten, sich plagen, sich (ab)schinden ( alle:
    at mit)
    2. SCHULE Br besonders HIST den älteren Schülern Dienste leisten
    B v/t
    1. auch fag out umg jemanden schaffen, fertigmachen:
    be completely fagged out vollkommen ausgepumpt oder fertig oder geschafft sein
    2. SCHULE Br besonders HIST sich von einem jüngeren Schüler bedienen lassen
    C s
    1. SCHULE Br besonders HIST Schüler, der für einen älteren Dienste verrichtet
    2. besonders Br umg Plagerei f, Schinderei f
    fag3 [fæɡ] faggot2
    * * *
    1. intransitive verb,
    - gg- (toil) sich [ab]schinden (ugs.) ([away] at mit)
    2. transitive verb,
    - gg-

    fag somebody [out] — jemanden schlauchen (ugs.)

    fag oneself out — sich [ab]schinden (ugs.)

    3. noun
    1) (Brit. coll.) Schinderei, die (ugs. abwertend)
    2) (coll.): (cigarette) Glimmstängel, der (ugs. scherzh.)
    * * *
    v.
    abrackern v.

    English-german dictionary > fag

  • 59 decoquo

    dē-coquo (dēcoco, dēquoquo), coxī, coctum, ere, I) ab-, gar kochen, A) eig.: olus, Hor.: obsonia, Paul. ex Fest.: lentem in aqua marina, Plin.: alqd in patina od. patella, Plin.: ex vino, Plin.: muliebre lac cum feniculo, Plin.: sarkastisch, decoquere corpus atque exinanire, den Körper (im Schwitzbade) abkochen u. (durch Schwitzen) erschöpfen, Sen.: sentinam illam inferni sanguinis dec. in materiam lactis laetiorem, Tert. de carn. Chr. 20. – Partic. subst., a) dēcocta, ae, f. (sc. aqua), ein von Nero erfundener abgekochter eiskalter Trank, ein Dekokt, Suet. u. Iuven.: auch vollst. decocta aqua, Mart. 14, 116. – b) dēcoctum, ī, n., die Abkochung, das Dekokt von etw. (als mediz. Trank), zB. dec. balani, Plin. 22, 49. – B) übtr., völlig dörren, -reifen, Plin. 17, 226. Pallad. 1, 34, 7. – bildl., consilia nefarii facinoris, zur Reife bringen, schmieden, Porc. Latro declam. in Catil. 4. – II) einkochen lassen, A) eig.: vinum decoctum (εφθος οινος, εψημα οἴνου), dick gekochter Most, Edict. Diocl. 2, 15: alqd usque ad tertiam partem, Varro: acetum ad tertias, Plin., ad quartas, Col.: alqd in dimidiam partem, Col. – u. beim Schmelzen, pars quarta argenti decocta erat, hatte sich beim Einschmelzen verflüchtigt, Liv. – bildl., suavitas decocta, eine fade, wässerige (Ggstz. suavitas solida, eine gediegene), Cic. de or. 3, 103. – B) übtr.: 1) abschmelzen, sich
    ————
    verflüchtigen lassen, iram, Claud.: multum inde decoquent anni, Quint. – u. refl. = sich verflüchtigen, hinschwinden, res ipsa (das Vermögen selbst) iam domino decoxit, Col. 11, 1, 28: quibus (annis) inertiā Caesarum quasi consenuit atque decoxit, v. röm. Volke, Flor. prooem. § 8: templorum vectigalia cotidie decoquunt, Tert. apol. 42. – 2) insbes., das Vermögen jmds. hinschwinden machen, jmd. ruinieren, bankrott machen, hunc alea decoquit, Pers. 5, 57. – gew. = sein Vermögen durchbringen, sich ruinieren, bankrottieren, in foro medio luci claro dec., Varro sat. Men. 512: tenesne memoriā praetextatum te decoxisse? Cic.: quaerens, quom ododecoquat, Sen.: oft decoqu. creditori od. creditoribus (zum Nachteil des Gl. od. der Gl.), Sen. u. Plin.: u. so minus turpe est creditori quam bonae spei decoquere, nicht zu befriedigen, Sen. – III) = verdauen, ubi mansa et vorata decoquat viscera, Arnob. 7, 45. p. 279, 19 R.: cibus naturali calore decoctus, Veget. mul. 1, 40, 1. – dequoquo, wov. dequoqueretur, Hor. sat. 2, 1, 74 Holder. – Nbf. decoqueo, wov. decoquet, Arnob. 1, 10 cod. P: decoquent, Firm. Mat. de err. 8, 2 cod. P.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decoquo

  • 60 defatigo

    dē-fatīgo (in guten Hdschrn. u. Ausgg. auch dēfetīgo), āvī, ātum, āre, erschöpfen, bis zur gänzlichen Erschöpfung ermüden, abmatten, ganz mürbe machen, I) im allg.: a) körperl.: α) act.: augebat iter, ut serius subsequentes defatigaret, Suet.: def. se ita, ut etc., Tert.: def. nostros assiduo labore, Caes.: Pompeii exercitum cotidianis itineribus, Caes.: tirones in labore, Auct. b. Afr. – β) pass.: opus faciam, ut defatiger usque, ingratiis ut dormiam, Ter. – gew. im Partiz. Perf., defatigati cursu et spatio (lange Dauer) pugnae, Caes.: miles defatigatus labore, Curt.: defatigati proelio ac fugā, Curt.: iumenta ex nausea recenti, siti, labore defatigata, Auct. b. Afr.: milites sub onere ac sarcinis defatigati, Auct. b. Afr. – absol., puella defatigata petit a matertera, ut sibi concederet, paulipser ut in eius sella requiesceret, Cic.: u. Plur. defatigati oft subst. (v. Soldaten), Ggstz. integri, recentes atque integri, zB. integros semper defatigatis submittere, Caes.: defatigatis in vicem integri succedunt, Caes. – übtr. v. Lebl., ubertate nimiā prioris aevi defatigatum et effetum solum, Col. 1. praef. § 1. – b) geistig: α) act.: ne te adulescens mulier defatiget, dich müde spricht, Ter.: ego me et macero et defatigo, Plaut.: ille (ordo) non modo censores, sed etiam iudices omnes potest defatigare, Cic.: ne de eodem plura enumerando defatigemus lectores, Nep. – β) pass.: animo defa-
    ————
    tigato tuo, Cic.: defatigatis licitatoribus (durch Mehrgebot ermüdet, so daß sie vom Weiterbieten abstanden), Cic.: cum eum socii... ne defatigaretur (ermüde, nämlich in der Verteidigung ihrer Sache), oravissent, Cic.: defatigari clamore, Plaut.: nec animi neque corporis laboribus defatigari, Cic.: animi defatigati ab adversariis multitudine verborum, Cic.: noli igitur in conservandis bonis viris defatigari, Cic. – profecto numquam conquiescam neque defatigabor ante quam etc., Cic. de or. 3, 145. – m. folg. Infin., non despero nec defatigabor permanere non solum in studio libertatis, sed etiam in labore et periculis, Lentul. in Cic. ep. 12, 14, 7. – II) prägn., ermüdend zu schaffen machen, hart zusetzen, rem publicam, Aur. Vict. epit. 48, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defatigo

См. также в других словарях:

  • Erschöpfen — Erschöpfen, verb. reg. act. durch Schöpfen leer machen, für das niedrigere ausschöpfen. 1. Eigentlich, in welcher Bedeutung es doch im Oberdeutschen am häufigsten ist. Man erschöpft auch wohl einen Brunnen. 2. Figürlich. 1) An Kräften, Vermögen u …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erschöpfen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. erschepfen, ahd. irskephen Stammwort. Zunächst in der ursprünglichen Bedeutung ausschöpfen, zu Ende bringen . Seit dem 17. Jh. die übertragene Bedeutung stark ermüden (auch reflexiv), die heute vorherrscht. deutsch s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • erschöpfen — 1. a) aufbrauchen, ausschöpfen, durchbringen, verbrauchen; (geh.): aufzehren; (ugs.): auf den Kopf hauen, kleinmachen, verjubeln, verläppern, verprassen, verpulvern; (salopp): um die Ecke bringen, verbraten; (abwertend): verschleudern; (ugs., oft …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erschöpfen — Man erschöpft auch den tiefsten Brunnen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eilantrag — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren)… …   Deutsch Wikipedia

  • Eilrechtsschutz — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren)… …   Deutsch Wikipedia

  • Eilverfahren — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren)… …   Deutsch Wikipedia

  • Einstweilige Anordnung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren)… …   Deutsch Wikipedia

  • Einstweilige Verfügung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren)… …   Deutsch Wikipedia

  • Einstweiliger Rechtsschutz — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren)… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorsorgliche Massnahme — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren)… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»