Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(erregt+sein)

  • 81 beschuldigen

    beschuldigen, accusare (jmd. bei einem dritten als dem Richter anklagen, um Gerechtigkeit zu erlangen). – incusare (jmd., dessen Betragen u. Benehmen Mißfallen u. Unwillen erregt hat, beschuldigend angehen, unmittelbar einer Schuld zeihen, indem man sich an ihn selbst wendet. mündlich od. schriftlich). – insimulare (jmd. einer Schuld verdächtigen, ihm den Verdacht einer Schuld aufbürden, dieser mag begründet sein oder nicht, lmd. bezichtigen). – arguere (unter Anführung von überführenden Belegen und Beweisen einer Sache zeihen). – culpam in alqm conferre. alci culpam attribuere (jmdm. oder einer Sache die Schuld beimessen). – crimen alci afferre od. inferre. in crimen vocare od. adducere. crimen in alqm conferre. crimine compellare (jmdm. eine Anschuldigung machen. gleichviel ob begründet od. nicht). – criminari (in böser Absicht, verleumderisch jmd. anschuldigen, anschwärzen). – fälschlich b., falso crimine od. falsis criminationibus insimulare; crimen od. aliquid criminis confingere alci od. in alqm (eine Beschuldigung andichten); einer Sache, falso conferre alqd in alqm.

    deutsch-lateinisches > beschuldigen

  • 82 erwachen

    erwachen, expergisci. expergefieri (eig. und bildl.). – somno solvi. somno excitari (eig.). – excitari (bildl., erregt werden, v. lebl. Subjj., z.B. vom Schmerz etc.). – emergere (bildl., auftauchen, z.B. nunc emergit amor [die alte Liebe]). – plötzlich e., somno excuti: von selbst e., suā sponte expergisci: vom Tode e., ad od. in vitam redire: sein Gewissen ist erwacht, ille conscientiā mordetur.

    deutsch-lateinisches > erwachen

  • 83 etwaig

    etwaig, durch eine Wendung mit fortasse, z.B. die etwaigen Kosten, *sumptus, quibus fortasse opus erit. – ebenso durch eine Wendung mit si od. nisi forte, z.B. sein e. Gegendienst, suum munus, si quo forte fungitur: wenn nicht eine so große Ergiebigkeit an Früchten einen etwaigen Zweifel erregt, daß etc., nisi forte tanta ubertas pomorum dubitationem affert, quin etc.

    deutsch-lateinisches > etwaig

  • 84 peinlich

    peinlich, I) eig.: a) durch die Folter; z.B. peinl. Untersuchung, quaestio ac tormenta: eine solche anstellen, tormentis quaerere od. quaestionem habere: jmd. peinl. befragen, tormentis interrogare alqm; tormentis quaerere de alqo. – b) übh. kriminell: capitalis. – eine p. Klage, accusatio: ein p. Fall. ein p. Prozeß, causa capitis; res capitalis. – jmd. [1856] p. anklagen, alqm capitis accusare: eine Sache p. behandeln, causam ad capitis iudicium revocare. – II) uneig.: a) sehr schmerzhaft: peracerbus; acerbissimus. Adv. acerbissime. – b) sehr unangenehm: molestissimus. – difficilis (schwer zu ertragen, drückend u. dgl., von Verhältnissen, z.B. Teilnahme am Unglück, calamitatum societates). – morosus (eigensinnig, pedantisch genau). – anxius (ängstlich = Angst hervorrufend, z.B. cura [Sorgfalt u. Sorge]: elegantia sermonis). – sich in einer p. Lage befinden, fortunā graviter afflictum esse: in p. Erwartung sein, exspectatione torqueri od. cruciari: von einem p. Gefühl durchdrungen werden, animi dolore torqueri: es erregt etwas ein p. Gefühl in mir, male afficior alqā re; alqd dolenter fero: jmd. aus einer p. Lage retten, liberare alqm onere. – ein p. Mensch, homo molestissimus (sehr lästiger); homo putidus (ein bis zum Ekel langweiliger M,). – Adv.molestissime.

    deutsch-lateinisches > peinlich

  • 85 scherzhaft

    scherzhaft, iocosus. – iocularis (kurzweilig, possierlich). – ioco similis (dem Scherze ähnlich). – ridiculus (was Lachen erregt, spaßhaft). – ridendus (worüber man lachen muß). – sch. Laune (Scherzhaftigkeit), hilarus animus et ad iocandum promptus: sehr sch. sein, multi ioci esse (v. Pers. u. Dingen). – Adv. (= auf sch. Weise) iocose; ioculariter.

    deutsch-lateinisches > scherzhaft

  • 86 wenn

    wenn, I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der Zeitpunkt eines Verhältnisses od. Ereignisses durch Angabe eines vorhergehenden od. gleichzeitigen Faktums bestimmt werden soll, z.B. quid egeris, tunc apparebit, cum animam ages). – ubi (da wo, bezeichnet einen Zeitpunkt, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt, z.B. Memnonis saxea effigies, ubisolis radiis icta est, sonum reddit). – quando (wenn einmal, wenn eher, bezeichnet einen in der Vergangenheit od. Zukunft vorkommenden unbestimmten Zeitpunkt, z.B. ubi satursum, nu llacrepitantintestina, quando esurio tum crepant: u. quando hoc bellum aut senatus aut populus susceperat: u. quando te visuri essemus, nihil sane ex illis litteris potui suspicari). – ut (sowie, sobald als, steht von einem Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist, z.B. Messanam ut quisque nostrûm venerat, haec [2678] visere solebat). – Nicht selten wird eine solche Zeitangabe im Lateinischen durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. das Lesen nährt den Geist und gibt ihm Erholung, wenn er von der Anstrengung ermüdet ist, alit lectio in genium et studio fatigatum reficit: wenn Jupiter donnert, darf keine Unterhandlung mit dem Volke gepflogen werden, Iove tonante cum populo agi non est fas: Antonius hatte einen unglaublichen Einfluß, wenn eine Vermutung in Anregung gebracht, ein Verdacht niedergeschlagen oder erregt werden sollte, Antonius coniecturā movendā et sedandā suspicione aut excitandā incredibilem vim habebat.

    II) als Bedingungspartikel: si (das den Indikativ zu sich nimmt, wenn die Wirklichkeit der als Bedingung gesetzten Sache dahingestellt bleibt; der Konjunktiv folgt, wenn eine subjektive Ansicht mit beigemischt wird, indem man die Sache für möglich, wahrscheinlich od. zweifelhaft hält, oder indem man die Bedin. gung negiert, z.B. si fato omnia fiunt, nihil nos admonere potest, ut cautiores simus: und dies me deficiat, si velim enumerare etc.). – quod (was das betrifft, daß etc., um die Veranlassung zu dem im Hauptsatze ausgesprochenen Urteile anzugeben, z.B. quod autem me Agamemnonem aemulari putas, falleris). – Übrigens wird si geradeso wie »wenn« gebraucht: a) bei Vergleichungen, z.B. wenn etwas von der Art mich ergötzt, so ist es die Malerei, si quid generis istiusmodi me delectat, pictura delectat. – b) bei Beteuerungen und Bitten, z.B. ich will des Todes sein, wenn etwas Schöneres gemacht werden kann, moriar, si quidquam fieri potest elegantius. – Statt si wird quod si gesetzt, wenn der folgende Satz mit dem vorhergehenden so genau zusammenhängt, daß eine Beziehung mit dem Relativum stattfindet. – Häufig wird im Lateinischen auch das Konditionalverhältnis durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. es wäre mir nicht in den Sinn gekommen, wenn ich nicht daran erinnert worden wäre, non mihi nisi admonito in mentem venisset: die wichtigsten Tugenden müssen daniederliegen, wenn Wollust die Oberhand hat, maximas virtutes iacēre necesse est voluptate dominante. wenn aber, sin; sin autem; si vero. wenn aber nicht, si non; si minus; si aliter. wenn nicht, nisi. ni (setzt ganze Sätze miteinander in Wechselwirkung); si non (führt bloß einen negativen Fall an, indem non zum Verbum gehört); auch durch eine Wendung mit aut... aut (entweder... oder), z.B. wenn mich nicht alles täuscht, so wird er ihn im Stiche lassen, nisi me omnia fallunt, eum deseret; oder aut me omnia fallunt aut eum deseret. – ich (es) müßte nicht... wenn nicht, non (nec)... nisi (s. Liv. 23, 42, 12). – wenn nicht etwa, nisi fortewenn anders, wenn nämlich, si quidem.wenn ja, wenn anders (um einen vorhergehenden Ausdruck zu berichtigen oder zu mildern), si modo (z.B. a deo tantum rationem habemus, si modo habemus). wenn nur, dum. modo. dummodo (mit Konjunktiv, z.B. Caligula tragicum illud subinde [2679] iactabat »oderint dum metuant« u. dummodo consequantur). wenn jemand, si quis; si aliquis. wenn etwas, si quid; si aliquid. wenn einmal, si quando; si aliquando (wobei zu bemerken, daß si aliquis, aliquid, aliquando nur dann stehen, wenn in einem Gegensatz das »jemand«, »etwas«, »einmal« hervorgehoben wird). – wenn auch, si (im Falle auch, z.B. eius oblivisci non possum, si cupiam). – Steht aber »wenn auch« alskonzessive Partikel, wofür auch »wenn gleich, wenn schon« gesetzt wird, so steht quamquam. quamvis. licet. etsi. etiamsi (deren Unterschied etc. s. »obgleich«). – Ist es = sei es auch, nihil moror (ich habe nichts dagegen); nihil refert (es macht nichts aus); utique (jedenfalls, sei es wie es wolle). – auch wenn = gesetzt daß etc., ut mit Konj. (s. Liv. 38, 17, 7: ut ferrum non admoveas). wenn auch noch so, si mit Superl. (z.B. wenn es auch noch so wahr wäre, si maxime verum est): wenn auch noch so oft, cum saepissime: wenn auch noch so langsam (so spät), cum tardissime.wenn doch! wenn nur!o si! utinam! (stets mit folg. Konjunktiv, s. »ach« das Nähere). – doch wenn, sed si. als wenn, quasi. tamquam. ac si. velut si (mit folg. Konjunktiv.) – Aber nach vielen Verben, insbes. nach den Wörtern »scheinen, sich verstellen, vorgeben, vermuten, Verdacht, Vermutung« u. ähnlichen steht bloß der Akkusativ mit dem Infin., z.B. ich errege bei einigen den Verdacht, als wenn ich wegschiffen wollte, moveo nonnullis suspicionem velle me navigare: er stellt sich, als wenn er krank wäre, simulat se aegrotare: es scheint, als wenn er es wisse, videtur scire.

    deutsch-lateinisches > wenn

  • 87 его поведение было скандальным

    Универсальный русско-немецкий словарь > его поведение было скандальным

  • 88 его поведение вызвало публичный скандал

    Универсальный русско-немецкий словарь > его поведение вызвало публичный скандал

  • 89 apiadar

    apiadar
    apiadar [apja'ðar]
    Mitleid erregen; su mala suerte apiada a sus vecinos sein Unglück erregt das Mitleid der Nachbarn
    apiadarse bemitleiden [de+acusativo]; ¡Dios, apiádate de nosotros! Herr, erbarme dich unser!

    Diccionario Español-Alemán > apiadar

  • 90 su mala suerte apiada a sus vecinos

    su mala suerte apiada a sus vecinos
    sein Unglück erregt das Mitleid der Nachbarn

    Diccionario Español-Alemán > su mala suerte apiada a sus vecinos

  • 91 agitatus

    1. agitātus, a, um, PAdj. m. Compar. (agito), erregt, geweckt, lebhaft, actio paulo agitatior, Quint. 11, 3, 184: omnia agitatiora, alle die lebhafteren Rollen, Quint. ibid. § 178: agitatiorem mihi animum esse credebam, Sen. ep. 108, 22: novum testamentum omni doctrinā agitatius, Tert. de test. anim. 1.
    ————————
    2. agitātus, ūs, m. (agito), das »In-Bewegung-Sein«, die Bewegung, Varr. LL. 5, 11; 6, 41. Macr. sat. 7, 8, 15; somn. Scip. 2, 12, 16; 2, 14, 13. – übtr., ag. mentis, Regung, Varr. LL. 6, 42: furiatae mentis, Hier. ep. 36, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agitatus

  • 92 indignor

    indignor, ātus sum, āri (indignus), etwas für unwürdig-, für unanständig-, für empörend halten, über etwas unwillig-, unmutig-, entrüstet sein oder werden, sich entrüsten, a) v. Pers.: alqd, Cic. u.a.: de alqa re, Auct. b. Hisp.: pro alqo (zu jmds. Gunsten), Ov.: mit folg. quod, Caes. u. Liv.: mit folg. quandoque, Hor.: mit folg. si, Sulpic. in Cic. ep., Val. Max. u.a.: mit folg. Acc. u. Infin., Cic. ep., Caes. u. Liv.: m. folg. Infin., Lucr., Ov., Liv. 34, 5, 13. Vell. 2, 119, 4. Quint. 1, 1, 8 u. 1, 2, 10. – dah. indignandus, a, um, worüber man unwillig werden muß, Unwillen verdienend, Ov. u. Val. Flacc. – b) übtr. v. lebl. Subjj.: α) übh.: pontem indignatus Araxes, Verg.: suam vicem, Liv.: freta indignantia, Ov. – β) als spät. mediz. t. t., krankhaft erregt-, gereizt werden, sich entzünden, ne percussu tumentia indignentur, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 13: faucibus indignatis, Th. Prisc. 1, 15: loca indignantia iuvat, Th. Prisc. 2. chron. 13. – Parag. Infin. indignarier, Lucr. 3, 868. – indignāns als PAdi. s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indignor

  • 93 scharf

    1. adj keskin; Foto net; (deutlich) açık(-seçik); Hund ısırgan, saldırgan; Munition hakiki; GASTR acı; (erregt) heyecanlı, ateşli; (aufreizend) kışkırtıcı, iç gıdıklayıcı;
    scharf sein auf (A) -e can atmak; besonders sexuell -e göz koymuş olmak;
    fam scharfe Sachen pl sert içkiler;
    scharfer Protest şiddetli protesto;
    scharfes Tempo yüksek hız
    2. adv: scharf bremsen AUTO keskin fren yapmak;
    scharf einstellen FOTO ( auf A -e) netlemek;
    scharf nachdenken iyice düşünmek

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > scharf

  • 94 ein Sturm im Wasserglas

    CDU / CSU und FDP lassen keine Ruhe: Der Sozialdemokrat Ludwig Stiegler muss sich für sein "historisches Werturteil" über die politische Mitverantwortung der bürgerlichen Vorläuferparteien von Union und FDP für die Machtergreifung Hitlers entschuldigen. Sonst habe es gar keinen Sinn, mit Otto Schily weiter über ein Zuwanderungsgesetz zu sprechen, erklären sie. So groß ist ihre Empörung. Sagen sie. - Aber was ist dies doch für ein Sturm im Wasserglas im Vergleich zu jenem Streit um das gleiche Thema, der die Bundesrepublik 1970 erregt hat. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein Sturm im Wasserglas

  • 95 work up

    1. transitive verb
    1) (develop) verarbeiten ( into zu); (create) erarbeiten
    2) (excite) aufpeitschen [Menge]

    work oneself up into a rage/fury — sich in einen Wutanfall/in Raserei hineinsteigern

    2. intransitive verb
    1)

    work up to something[Musik:] sich zu etwas steigern; [Geschichte, Film:] auf etwas (Akk.) zusteuern

    I'll have to work up to itich muss darauf hinarbeiten

    2) [Rock usw.:] sich hochschieben
    * * *
    1) (to excite or rouse gradually: She worked herself up into a fury. ( adjective worked-up: Don't get so worked-up!).) sich steigern, aufgebracht
    2) (to raise or create: I just can't work up any energy/appetite/enthusiasm today.) aufbringen
    * * *
    I. vt
    to \work up up an appetite [for sth] Appetit [auf etw akk] bekommen
    to \work up up courage sich dat Mut machen
    to \work up up the courage/energy to do sth den Mut/die Energie aufbringen etw zu tun
    to \work up up enthusiasm for sth sich akk für etw akk begeistern
    to \work up oneself/sb up sich/jdn aufregen; (excite)
    to \work up up ⇆ sb jdn aufpeitschen
    to \work up sb up into a frenzy [or rage] jdn in Rage bringen fam
    to \work up oneself up into a frenzy [or rage] in Rage geraten fam
    to \work up oneself/sb up into a [real] state sich akk /jdn [furchtbar] aufregen
    to \work up up ⇆ sth etw entwickeln
    to \work up up a business (set up) ein Geschäft aufbauen; (extend) ein Geschäft ausbauen
    to \work up up data into a report Daten zu einem Bericht verarbeiten
    to \work up up a plan einen Plan ausarbeiten
    to \work up up a sweat ins Schwitzen kommen
    4. (prepare)
    to \work up oneself up to sth sich akk auf etw akk vorbereiten
    to \work up oneself up to doing sth sich akk darauf vorbereiten, etw zu tun
    II. vi
    1. (progress to) people
    to \work up up to sth sich akk zu etw dat hocharbeiten
    I \work uped up to half an hour exercising a day ich habe meine Trainingszeit auf eine halbe Stunde am Tag gesteigert
    2. (get ready for)
    to \work up up to sth auf etw akk zusteuern fig
    3. (move) clothes hochrutschen fam; (spread) sich nach oben ausbreiten
    * * *
    1. vt sep
    1) (= develop) business zu etwas bringen, entwickeln; enthusiasm (in oneself) aufbringen; appetite sich (dat) holen; courage sich (dat) machen

    to work one's way up ( through the ranks) — von der Pike auf dienen

    to work up a sweatrichtig ins Schwitzen kommen

    2) lecture, theme, notes ausarbeiten
    3) (= stimulate) audience aufstacheln
    See:
    academic.ru/29425/frenzy">frenzy
    2. vi
    (skirt etc) sich hochschieben
    * * *
    A v/t
    1. verarbeiten ( into zu)
    2. ausarbeiten ( into zu)
    3. ein Geschäft etc auf- oder ausbauen, die Mitgliederzahl etc vergrößern
    4. a) Interesse etc entwickeln
    b) sich Appetit etc holen:
    5. a) ein Thema bearbeiten
    b) sich einarbeiten in (akk), etwas gründlich studieren
    6. Gefühle, Nerven, auch Zuhörer etc aufpeitschen, aufwühlen, Interesse wecken:
    work o.s. up, get worked up sich aufregen oder ereifern ( about über akk);
    work up a rage, work o.s. up into a rage sich in eine Wut hineinsteigern;
    worked up, wrought up aufgebracht, erregt
    B v/i sich steigern (to zu)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (develop) verarbeiten ( into zu); (create) erarbeiten
    2) (excite) aufpeitschen [Menge]

    work oneself up into a rage/fury — sich in einen Wutanfall/in Raserei hineinsteigern

    2. intransitive verb
    1)

    work up to something[Musik:] sich zu etwas steigern; [Geschichte, Film:] auf etwas (Akk.) zusteuern

    2) [Rock usw.:] sich hochschieben
    * * *
    v.
    aufbereiten v.
    verarbeiten v.

    English-german dictionary > work up

  • 96 excited

    ex·cit·ed [ɪkʼsaɪtɪd, ek-, Am -t̬ɪd] adj
    aufgeregt;
    ( enthusiastic) begeistert;
    ( sexually) erregt;
    to be \excited about sth ( in present) von etw dat begeistert sein;
    ( in near future) sich auf etw akk freuen;
    nothing to get \excited about nichts Weltbewegendes [o Besonderes];
    the progress made is nothing to get \excited about es sind keine überwältigenden Fortschritte gemacht worden

    English-German students dictionary > excited

  • 97 heat

    [hi:t] n
    1) no pl ( warmth) Wärme f; ( high temperature) Hitze f; ( fig); of spices Schärfe f;
    the \heat of the day die heißeste Zeit des Tages;
    to cook sth on a high/low \heat etw bei starker/schwacher Hitze kochen
    2) no pl ( appliance) Heizung f;
    to turn down/up the \heat die Heizung zurückdrehen/aufdrehen
    3) no pl phys [Körper]wärme f
    (fig: strong emotion) Hitze f, Erregung f;
    this topic generated a lot of \heat dieses Thema erhitzte die Gemüter;
    in the \heat of the moment in der Hitze [o im Eifer] des Gefechts;
    in the \heat of passion law im Affekt;
    to take the \heat out of a situation eine Situation entschärfen;
    with \heat erregt;
    without \heat gelassen
    (fig: peak) Höhepunkt m, Gipfel m;
    in the \heat of the argument/ battle/ campaign auf dem Höhepunkt des Streits/der Schlacht/der Kampagne
    (fig: pressure) Druck m;
    the \heat is on es weht ein scharfer Wind;
    the \heat is off die Sache hat sich gelegt;
    to put the \heat on Druck machen ( fam)
    to put the \heat on sb jdn unter Druck setzen;
    to take the \heat off sb jdn entlasten
    7) ( sports race) Vorlauf m;
    qualifying \heat Qualifikationsrunde f
    8) no pl ( readiness to breed) Brunst f; of deer Brunft f; of dogs, cats Läufigkeit f; of horses Rossen nt;
    on [or (Am) in] \heat brünstig; deer brunftig; cat rollig; dog läufig; horse rossig; ( fig) ( vulg); woman scharf ( fam), geil ( vulg)
    PHRASES:
    if you can't stand the \heat, get out of the kitchen ( prov) wenn es dir zu viel wird, dann lass es lieber sein vt
    to \heat sth etw erhitzen [o heiß machen]; food etw aufwärmen;
    to \heat a flat/ an apartment eine Wohnung [be]heizen;
    to \heat a house/ room ein Haus/einen Raum heizen;
    to \heat a pool ein Schwimmbecken beheizen vi warm werden, sich akk erwärmen; emotionally sich akk erregen [o erhitzen]

    English-German students dictionary > heat

  • 98 thrill

    [ɵrɪl] n
    ( wave of emotion) Erregung f; ( titillation) Nervenkitzel m, Kick m ( fam)
    it gave me a real \thrill to see her again after so many years ich war ganz aufgeregt, als ich sie nach so langer Zeit wiedersah;
    I felt a \thrill of excitement as the overture began [freudige] Erregung durchfuhr mich, als die Ouvertüre begann ( geh)
    the \thrill of the chase der besondere Reiz der Jagd;
    \thrill of emotion Gefühlswallung f;
    \thrill of fear Angstschauder m;
    a \thrill of fear ran through her sie erschauderte vor Angst
    PHRASES:
    all the \thrills and spills all der Nervenkitzel und all die Aufregung vt
    to \thrill sb ( excite) jdn erregen [o aufregen]; ( fascinate) jdn faszinieren [o fesseln]; ( frighten) jdm Angst machen [o einen Schrecken einjagen]; ( delight) jdn entzücken [o begeistern];
    the idea \thrills me die Idee ist genial vi
    to \thrill to sth ( be excited) bei etw dat wie elektrisiert sein, von etw dat erregt werden;
    ( be frightened) vor etw dat erschauern;
    she \thrilled to his voice seine Stimme erregte sie;
    a shiver \thrilled through the crowd as the prisoner was led to the gallows ein Schauer ging durch die Menge, als der Gefangene zum Galgen geführt wurde

    English-German students dictionary > thrill

  • 99 nervös

    ner·vös [nɛrʼvø:s] adj
    1) ( psychisch erregt) nervous, jumpy ( fam)
    \nervös sein/ werden to be/become nervous;
    jdn \nervös machen to make sb nervous
    2) med nervous adv
    ( nervlich) nervous;
    \nervös bedingt nervous in origin

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > nervös

  • 100 Ärgernis

    Ärgernis n -ses, -se наруше́ние норм мора́ли; наруше́ние норм нра́вственности; наруше́ние норм э́тики; сканда́л; искуше́ние (уст.)
    Ärgernis erregen оскорбля́ть нра́вственные чу́вства, дава́ть по́вод для возмуще́ния, вызыва́ть негодова́ние
    Ärgernis geben оскорбля́ть нра́вственные чу́вства, дава́ть по́вод для возмуще́ния, вызыва́ть негодова́ние
    sein Benehmen hat öffentliches Ärgernis erregt его́ поведе́ние бы́ло сканда́льным; его́ поведе́ние вы́звало публи́чный сканда́л
    wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses bestraft werden понести́ наказа́ние за наруше́ние норм обще́ственной нра́вственности (напр., в печа́ти)
    Ärgernis неприя́тность, доса́да; возмуще́ние
    j-m Ärgernisse bereiten серди́ть, раздража́ть (кого-л.)
    an etw. (D) Ärgernis nehmen возмуща́ться (чем-л.); быть шоки́рованным (чем-л.); раздража́ться (из-за чего́-л.)
    ein Ärgernis aus dem Wege устрани́ть затрудне́ние; устрани́ть неприя́тность

    Allgemeines Lexikon > Ärgernis

См. также в других словарях:

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jedermann sein eigner Fussball — Titelblatt der Zeitschrift Externer Weblink! Jedermann sein eigner Fussball „Jedermann sein eigner Fussball“ war eine illustrierte Satirezeitschrift im künstlerischen Umfeld des Dadaismus, die 1919 nach einmaligem Erscheinen verboten wurde. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen waren sein Hobby — Filmdaten Deutscher Titel Frauen waren sein Hobby Originaltitel The Man Who Loved Women …   Deutsch Wikipedia

  • Ein rotes Tuch für jemanden sein — Ein rotes Tuch für jemanden sein; wie ein rotes Tuch auf jemanden wirken   Diese umgangssprachlichen Redewendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf das im Stierkampf verwendete rote Tuch, mit dem der Stier zum Angriff gereizt wird. Wenn… …   Universal-Lexikon

  • Nicht des Aufheben(s) wert sein — Nicht des Aufheben[s] wert sein   Mit »Aufheben« ist in dieser Redewendung das Aufheben der Waffen zum Fechten gemeint. Früher war es beim Schaufechten üblich, vor dem Kampf in einem festgelegten Zeremoniell mit entsprechendem Klingengeklirr die… …   Universal-Lexikon

  • erregen — aufgeilen (umgangssprachlich); antörnen (umgangssprachlich); heiß machen; anmachen; ansexen (umgangssprachlich); anturnen (umgangssprachlich); hervorrufen; …   Universal-Lexikon

  • geil — heiß (umgangssprachlich); rollig (umgangssprachlich); notgeil (umgangssprachlich); rallig (umgangssprachlich); fickerig (derb); wollüstig; lüstern; …   Universal-Lexikon

  • brennen — lodern; lohen; verbrennen; in Flammen stehen; destillieren; gären; keltern; brauen; kokeln (umgangssprachlich); schmoren; glühen; ausglühen …   Universal-Lexikon

  • Sinn — Semantik; Sinngehalt; Aussage; Bedeutung; Ziel; Nutzen; Sinnhaftigkeit; Zweck * * * Sinn [zɪn], der; [e]s, e: 1. <ohne Plural> geistiger Gehalt einer Sache: er konnte den Sinn seiner Worte nicht verstehen; die Lehrerin fra …   Universal-Lexikon

  • kochen — sieden; aufbrühen; schmoren; garen; dämpfen; dünsten; Essen zubereiten; am Herd stehen (umgangssprachlich); Essen machen (umgangssprachlich) * * * …   Universal-Lexikon

  • rinnen — strömen; rauschen (umgangssprachlich); fließen; fluten; quellen * * * rin|nen [ rɪnən], rann, geronnen <itr.; ist: in kleineren Mengen langsam und stetig fließen, sich irgendwohin bewegen: aus der Wunde rann Blut; der Regen rinnt [von den… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»