Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(einverleiben)

  • 1 einverleiben

    ein|verleiben * ['aɪnfɛɐlaɪbən]
    vt
    1) ( eingliedern) wcielić
    einem Land ein Gebiet \einverleiben anektować [ perf za-] obszar kraju
    etw einer Ausstellung \einverleiben włączyć coś do wystawy
    3) ( iron fam: verzehren)
    sich ( dat) etw \einverleiben napchać się czymś ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > einverleiben

  • 2 einverleiben

    присоединять <­нить> (D к Д); Gebiet usw. a. захватывать <­тить>; sich einverleiben ( essen) уплетать <­ести>

    Русско-немецкий карманный словарь > einverleiben

  • 3 contribuo

    con-tribuo, tribuī, tribūtum, ere, seiner Bedeutung nach unser »mit etw. zusammenschlagen « = zu etw. schlagen, einem Ggstde. einverleiben, zuteilen, zuteilend verbinden, vereinigen, a) etw. als Teil mit einem Ganzen, α) im allg.: nec non Peneae nec Spercheides undae contribuere aliquid, steuerten bei, Ov.: ubi simul plura contribuuntur, Plin.: contributa remedia, Plin. – m. cum u. Abl., proprios cum alqo annos, Tibull. 1, 6, 64. – gew. m. Dat., novum examen apibus vetustate corruptis, Col.: alterum alteri, eins zum andern schlagen, werfen (Ggstz. velut duobus nominibus separatim respondere), Sen.: suos annos alci, Sen. – β) als publiz. t. t., teils einem Gebiete, einem Volke, einem Statthalter, einem Könige als zu dessen Jurisdiktion od. Oberhoheit gehörig, m. cum u. Abl., Calagurritani, qui erant cum Oscensibus contributi, Caes. b. c. 1, 60, 1. – m. bl. Dat., ager Gallicus, qui nunc Piceno contribuitur, Col.: Thessalos Xynias Aetolicum oppidum sibi contribuisse, Liv.: Locrenses c. Aetolis, Liv.: Ambracia, quae tum contribuerat se Aetolis, Liv.: c. Corinthum Achaeis in antiquum gentis concilium (Bund), Liv. – c. Uxiorum gentem subactam Susianorum satrapae, Curt.: regna alienigenis (Fremden = fremden Königen), Suet. – teils einem Bunde als Mitglied (s. Weißenb. Liv. 32, 19, 4), Elei per se ipsi quam per Romanos maluerunt Achaico contribui concilio, Liv.: Elei nuper in Achaicum contributi concilium, Liv. – teils einer Heeresabteilung, contributus ex legione III. Gallicae (sc. legioni), Corp. inscr. Lat. 8, 3157. – b) mehrere einzelne Ggstde. auf einen Punkt, zu einem Ganzen, gew. als publiz. t. t., m. in u. Akk., in unam urbem contributi (Ggstz. pagatim habitantes), Liv.: duas vel tres alvorum plebes in unum, zusammenstoßen, Col.: novos cives in octo tribus, acht (neuen) Tribus einverleiben, in acht (neue) Tr. vereinigen (Ggstz. in omnibus tribubus distribuere), Vell.: so auch in unam cohortem eos, qui de rege durius opinati fuerant (Ggstz. eos in colonias distribuere), Iustin. – m. ad u. Akk., c. urbes ad condendam Megalen polin, Liv. 32, 5, 5.

    lateinisch-deutsches > contribuo

  • 4 incorporo

    in-corporo, āvī, ātum, āre, I) verkörpern, Prud. cath. 12, 80. Chalcid. Tim. 44 A u. 210. Augustin. epist. 31, 5. – II) gleichs. einverleiben, einfügen, repagula, quibus incorporati sunt funes, Amm. 23, 4, 6: alci effigies animalium, einätzen, Solin. 22. § 20: bona, dem Fiskus einverleiben, Fragm. vet. ICt. de iure fisci § 14.

    lateinisch-deutsches > incorporo

  • 5 аннексировать

    im(pf.) annektieren
    * * *
    аннекси́ровать im(pf.) annektieren
    * * *
    аннекси́р| овать
    <-ую, -уешь> (н)св
    прх annektieren, sich gewaltsam aneignen
    * * *
    v
    1) gener. einverleiben, annektieren
    2) law. (sich Land) gewaltsam einverleiben
    3) ling. inkorporieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > аннексировать

  • 6 annex

    1. transitive verb
    1) (add) angliedern (to Dat.); (append) anfügen [Bemerkungen] (to Dat.)
    2) (incorporate) annektieren [Land, Territorium]; (coll.): (take without right) sich (Dat.) unter den Nagel reißen (ugs.) [Gegenstände]
    2. noun
    (supplementary building) Anbau, der; (built-on extension) Erweiterungsbau, der; (appendix) (to document) Zusatz, der; (to treaty) Anhang, der
    * * *
    1. [ə'neks] verb
    (to take possession of (eg a country).) annektieren
    2. ['æneks] noun
    (a building added to, or used as an addition to, another building: a hotel annexe.) der Anbau
    - academic.ru/2689/annexation">annexation
    * * *
    an·nex
    [ˈæneks]
    I. vt
    to \annex a territory ein Gebiet nt annektieren, sich dat ein Gebiet einverleiben
    II. n
    <pl -es>
    an·nexe, AM an·nex
    [ˈæneks]
    n of a building Nebengebäude nt; (extended part) Anbau m; ( pej fig) Anhängsel nt
    * * *
    [ə'neks]
    1. vt
    annektieren['neks]
    2. n
    1) (to document etc) Anhang m, Nachtrag m
    2) (= building) Nebengebäude nt, Annex m; (= extension) Anbau m
    * * *
    A v/t [əˈneks; US auch ˈænˌeks]
    1. (to) beifügen (dat), anfügen, anhängen (an akk):
    as annexed WIRTSCH laut Anlage
    2. fig verbinden, -knüpfen ( beide:
    to mit)
    3. ein Gebiet annektieren, (sich) einverleiben
    4. umg
    a) (sich) etwas organisieren, sich etwas aneignen
    b) etwas mit Beschlag belegen
    B s [ˈæneks] besonders US
    1. Anhang m, Zusatz m, Nachtrag m
    2. Anlage f (in einem Brief)
    3. Anbau m, Nebengebäude n
    * * *
    1. transitive verb
    1) (add) angliedern (to Dat.); (append) anfügen [Bemerkungen] (to Dat.)
    2) (incorporate) annektieren [Land, Territorium]; (coll.): (take without right) sich (Dat.) unter den Nagel reißen (ugs.) [Gegenstände]
    2. noun
    (supplementary building) Anbau, der; (built-on extension) Erweiterungsbau, der; (appendix) (to document) Zusatz, der; (to treaty) Anhang, der
    * * *
    (architecture) n.
    Anbau -ten m. n.
    Anhang -¨e m. v.
    anfügen v.
    annektieren v.

    English-german dictionary > annex

  • 7 contribuo

    con-tribuo, tribuī, tribūtum, ere, seiner Bedeutung nach unser »mit etw. zusammenschlagen « = zu etw. schlagen, einem Ggstde. einverleiben, zuteilen, zuteilend verbinden, vereinigen, a) etw. als Teil mit einem Ganzen, α) im allg.: nec non Peneae nec Spercheides undae contribuere aliquid, steuerten bei, Ov.: ubi simul plura contribuuntur, Plin.: contributa remedia, Plin. – m. cum u. Abl., proprios cum alqo annos, Tibull. 1, 6, 64. – gew. m. Dat., novum examen apibus vetustate corruptis, Col.: alterum alteri, eins zum andern schlagen, werfen (Ggstz. velut duobus nominibus separatim respondere), Sen.: suos annos alci, Sen. – β) als publiz. t. t., teils einem Gebiete, einem Volke, einem Statthalter, einem Könige als zu dessen Jurisdiktion od. Oberhoheit gehörig, m. cum u. Abl., Calagurritani, qui erant cum Oscensibus contributi, Caes. b. c. 1, 60, 1. – m. bl. Dat., ager Gallicus, qui nunc Piceno contribuitur, Col.: Thessalos Xynias Aetolicum oppidum sibi contribuisse, Liv.: Locrenses c. Aetolis, Liv.: Ambracia, quae tum contribuerat se Aetolis, Liv.: c. Corinthum Achaeis in antiquum gentis concilium (Bund), Liv. – c. Uxiorum gentem subactam Susianorum satrapae, Curt.: regna alienigenis (Fremden = fremden Königen), Suet. – teils einem Bunde als Mitglied (s. Weißenb. Liv. 32, 19, 4), Elei per se ipsi quam per Romanos maluerunt Achaico
    ————
    contribui concilio, Liv.: Elei nuper in Achaicum contributi concilium, Liv. – teils einer Heeresabteilung, contributus ex legione III. Gallicae (sc. legioni), Corp. inscr. Lat. 8, 3157. – b) mehrere einzelne Ggstde. auf einen Punkt, zu einem Ganzen, gew. als publiz. t. t., m. in u. Akk., in unam urbem contributi (Ggstz. pagatim habitantes), Liv.: duas vel tres alvorum plebes in unum, zusammenstoßen, Col.: novos cives in octo tribus, acht (neuen) Tribus einverleiben, in acht (neue) Tr. vereinigen (Ggstz. in omnibus tribubus distribuere), Vell.: so auch in unam cohortem eos, qui de rege durius opinati fuerant (Ggstz. eos in colonias distribuere), Iustin. – m. ad u. Akk., c. urbes ad condendam Megalen polin, Liv. 32, 5, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contribuo

  • 8 incorporo

    in-corporo, āvī, ātum, āre, I) verkörpern, Prud. cath. 12, 80. Chalcid. Tim. 44 A u. 210. Augustin. epist. 31, 5. – II) gleichs. einverleiben, einfügen, repagula, quibus incorporati sunt funes, Amm. 23, 4, 6: alci effigies animalium, einätzen, Solin. 22. § 20: bona, dem Fiskus einverleiben, Fragm. vet. ICt. de iure fisci § 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incorporo

  • 9 merge

    1. transitive verb
    1) zusammenschließen [Firmen, Unternehmen] ( into zu); zusammenlegen [Anteile, Abteilungen]
    2) (blend gradually) verschmelzen ( with mit)
    2. intransitive verb
    1) [Firma, Unternehmen:] sich zusammenschließen, fusionieren ( with mit); [Abteilung:] zusammengelegt werden ( with mit)
    2) (blend gradually) [Straße:] zusammenlaufen ( with mit)

    merge into something[Farbe usw.:] in etwas (Akk.) übergehen

    * * *
    [mə:‹]
    1) (to (cause to) combine or join: The sea and sky appear to merge at the horizon.) verschmelzen
    2) ((with into) to change gradually into something else: Summer slowly merged into autumn.) übergehen in
    3) ((with into etc) to disappear into (eg a crowd, back-ground etc): He merged into the crowd.) eintauchen
    - academic.ru/46285/merger">merger
    * * *
    [mɜ:ʤ, AM mɜ:rʤ]
    I. vi
    1. (join) zusammenkommen; roads zusammenlaufen
    2. ECON companies, organizations fusionieren
    3. (fuse) verschmelzen
    to \merge with sth mit etw dat verschmelzen
    to \merge into sth mit etw dat verschmelzen
    to \merge into the landscape/surroundings sich akk in die Landschaft/Umgebung einfügen
    to \merge into each other ineinander übergehen
    II. vt
    to \merge two classes SCH zwei Klassen zusammenlegen
    to \merge two business divisions zwei Geschäftsbereiche zusammenführen
    to \merge two companies/organizations zwei Firmen/Organisationen zusammenschließen
    to \merge sth with sth COMPUT etw mit etw dat mischen
    * * *
    [mɜːdZ]
    1. vi
    1) (= come together) zusammenkommen; (colours) ineinander übergehen; (roads) zusammenlaufen or -führen; (US AUT) sich einordnen

    to merge with sth — mit etw verschmelzen, sich mit etw vereinen; (colour) in etw (acc) übergehen; (road) in etw (acc) einmünden

    to merge (in) with/into the crowd — in der Menge untergehen/untertauchen

    "motorways merge" — "Autobahneinmündung"

    to merge to the left ( US Aut )sich links einordnen

    2) (COMM) fusionieren, sich zusammenschließen
    2. vt
    1) (= bring together) miteinander vereinen or verbinden or verschmelzen; colours (miteinander) verschmelzen, ineinander übergehen lassen; metals legieren; (COMPUT) files zusammenführen
    2) (COMM) zusammenschließen, fusionieren

    they were merged with... — sie haben mit... fusioniert

    * * *
    merge [mɜːdʒ; US mɜrdʒ]
    A v/t
    1. (in, into) verschmelzen (mit), aufgehen lassen (in dat), vereinigen (mit), einverleiben (dat):
    be merged in sth in etwas aufgehen
    2. JUR tilgen, aufheben
    3. WIRTSCH
    a) fusionieren
    b) Aktien zusammenlegen
    B v/i
    1. (in, into) verschmelzen (mit), aufgehen (in dat), sich zusammenschließen (zu)
    2. zusammenlaufen (Straßen etc)
    3. sich (in den Verkehr) einfädeln
    4. WIRTSCH fusionieren ( with mit)
    * * *
    1. transitive verb
    1) zusammenschließen [Firmen, Unternehmen] ( into zu); zusammenlegen [Anteile, Abteilungen]
    2) (blend gradually) verschmelzen ( with mit)
    2. intransitive verb
    1) [Firma, Unternehmen:] sich zusammenschließen, fusionieren ( with mit); [Abteilung:] zusammengelegt werden ( with mit)
    2) (blend gradually) [Straße:] zusammenlaufen ( with mit)

    merge into something[Farbe usw.:] in etwas (Akk.) übergehen

    * * *
    (in) v.
    aufgehen (in) v.
    aufgehen lassen (in) ausdr.
    aufheben v.
    tilgen v.
    verschmelzen (mit) v. (into) v.
    einverleiben v.
    zusammen legen v.
    zusammenlegen (alt.Rechtschreibung) (•in•) ausdr.
    übergehen (in) v. (with) v.
    fusionieren (mit) v.
    zusammenlegen (alt.Rechtschreibung) v. v.
    sich einfädeln (in den Verkehr) v.
    zusammen laufen v.
    zusammenlaufen (alt.Rechtschreibung) (•Straßen•) ausdr.

    English-german dictionary > merge

  • 10 accorporo

    ac-corporo, āre (ad u. corpus), mit einem Ganzen vereinigen, accorporari carinis, sich anhängen an usw. (v. einem Stein), Solin. 37, 8: quā (fide) accorporamur in Christo Iesu, Paulin. in Augustin. ep. 25, 1. – übtr., ein Grundstück usw. einverleiben, damnatorum bona suis, Amm. 16, 8, 11: domos fisco, Cod. Theod. 16, 5, 30.

    lateinisch-deutsches > accorporo

  • 11 advolvo

    ad-volvo, volvī, volūtum, ere, herbei-, heranwälzen, I) eig.: advolvi ad ignem, Plin.: congesta robora focis (Dat.), Verg.: ornos montibus (Abl.), Verg.: v. Flusse, advolvens ingentia saxa Charadrus, Stat. Theb. 4, 712. – Dah. advolvi u. se advolvere, von Bittenden, niederfallen, advolvi aris alcis, Prop., genibus alcis, Liv. u. Vell.: pedibus alcis, Tac., genua alcis, Sall. fr. u. Tac.: se adv. genibus alcis, Liv.: Psyche pedes eius advoluta, Apul. – II) übtr.: magnusque advolvitur astris clamor, wälzt sich empor, Stat. Theb. 5, 143. – carmen in unum tantarum cumulos advolvere (einverleiben) rerum, Claud. de cons. Stil. 1, 11. – / arch. advolvont = advolvunt, Verg. Aen. 6, 182 R.

    lateinisch-deutsches > advolvo

  • 12 assertio

    assertio (adsertio), ōnis, f. (2. assero), I) die förmliche Behauptung, daß jemand ein freier Mensch sei, ass. libertatis, Min. Fel.: assertionem alci denegare, Traian. in Plin. ep.: esse in assertione, Quint.: Plur., perfusoriae assertiones, sachverdrehende Freisprechungen, Suet. Dom. 8, 1: hanc totam legem de assertionibus firmavit, Capit. Anton. phil. 9, 9. – II) übtr., 1) das Zusprechen, Einverleiben in usw., amplissimi ordinis, Cod. Theod. 6, 7, 22: personarum, ibid.16, 1, 3. – 2) die Behauptung, sententiarum, Sidon. ep. 7, 9: religiosa deorum, Behauptung des Daseins Gottes, Arnob. 4, 21: haec quippe enim demonstrata de post gestis assertio est, Auct. itin. Alex. 43: Ggstz. assertio talis rei et abnegatio, Arnob. 1, 32.

    lateinisch-deutsches > assertio

  • 13 attribuo

    at-tribuo (ad-tribuo), buī, būtum, ere, zuerteilen, zuteilen, verleihen, I) eig.: A) im allg.: servos, pastores armat atque iis equos attribuit, machte sie beritten, Caes.: navibus III comparatis, ex quibus duas familiaribus suis attribuerat, unam ipse conscenderat, Caes.: non Stratonis modo regiam supellectilem attribui ei iussit, sed etiam etc., Curt.

    B) insbes.: 1) jmdm. einen Ort als Aufenthalt, Wohnsitz od. Besitztum zuteilen, zuweisen, anweisen, alteram partem eius vici Gallis concessit, alteram cohortibus ad hibernandum attribuit, Caes.: sibi agros attribuant, Caes.: quibus urbes agrosque attribui iussit, Curt.: ipsis attribueret sedem, Curt.: coloniae a rege attributae, Curt.: terra culturae causā attributa olim particulatim hominibus, ut Etruria Tuscis, Samnium Sabellis, Varr. sat. Men. 17. – iuventus, quae praesidio eius loci attributa erat, Liv.: u. m. dopp. Acc., electos ex omnibus legionibus fortissimos viros, antesignanos, centuriones Caesar ei classi attribuerat, als Zent., Caes. b. c. 1, 57, 1. – ebenso den Standort in der Schlacht, dextra pars (Flügel) Massiliensibus attribuitur, sinistra Nasidio, Caes.

    2) als t. t. der Geschäftsspr., attr. pecuniam, Geld anweisen, überweisen, durch Anweisung zuteilen, -verleihen, a) v. einer Privatperson, Faberius si venerit, videbis, ut tantum attribuatur, si modo attribuetur, quantum debetur, Cic. ad Att. 13, 2, 1: dah. prägn., attr. alqm, auf jmd. anweisen, attributos (die Angewiesenen) quod appellas, valde probo, Cic. ad Att. 13, 22, 4: sei (= si) is quei (= qui) adtributus erit, eam pecuniam... ei quoi (= cui) attributus erit, non solverit, Corp. inscr. Lat. 1, 2, 206. lin. 41 sq.: u. m. Dat. der Summe, tamtae pecuniae eum eosve attribuito, ibid. 40 sq.: quamtae pecuniae attributus erit, tamtam pecuniam et eius dimidium ei, quoi (= cui) adtributus erit, dare debeto, ibid. lin. 43. – b) von Staats wegen (s. Müller Liv. 1, 43, 9), »(Antonius) mihi pecuniam attribuit?« Cupio videre, qui id audeat dicere, Cic.: pecunia attributa, numerata est, Cic.: censoribus postulantibus, ut pecuniae summa sibi, quā in opera publica uterentur, attribueretur, vectigal annuum decretum, Liv.: unde (pecunia publica) erat attributa, Cic.: nonne sestertium centiens octogiens ex aerario tibi attributum Romae in quaestu reliquisti? Cic.: his talenta D ad belli usum attributa, Curt. – prägn., auf jmd. anweisen, quibus equos alerent, viduae attributae, quae bina milia aeris in annos singulos penderent, Liv. 1, 43, 9.

    3) jmdm. etw. zur Besorgung, Leitung, Führung zuteilen, pecus omne equitibus auxiliariis agendum attribuit, Sall.: attribuit nos trucidandos Cethego, Cic.: Amynandro Aetolos concitandos ad bellum attribuit, Liv.; vgl. ceterorum (captivorum) curam benigne tuendorum C. Flaminio quaestori attribuit, Liv.: ei (pontifici) sacra omnia exscripta exsignataque attribuit, quibus etc., übertrug ihm den ganzen Gottesdienst mit der schriftlichen Übersicht und Nachweisung usw., Liv. – bes. jmdm. ein milit. Kommando zuteilen, eine Stadt, Soldaten, Schiffe usw. unter jmds. Leitung ( Kommando) stellen, ihm unterordnen, oppidum civibus Romanis, Caes.: naves singulas equitibus Romanis, Caes.: alci IV legiones, Caes.: equites praefectis, Curt. – ebenso eine Provinz usw., video, cui Apulia sit attributa, qui habeat Etruriam etc., qui sibi has urbanas insidias caedis atque incendiorum depoposcerit, Cic.: alci Sogdianam regionem, alci satrapeam Mediae, Curt.: regnum filio eius, Curt.

    4) als publiz. t. t., eine Völkerschaft od. einen Fürsten einem andern Volke od. Fürsten als unterworfen u. zinsbar zuteilen, ihm unterwerfen, mediatisieren, einverleiben, insulae, quae erant a Sulla Rhodiis attributae, Cic.: Suessiones Remis attributi, Caes.: ipsi (Commio) Morinos attribuerat, Caes.: Ariarathen Ariobarzani attribuit, qui sub eius imperio et ditione esset, Auct. b. Alex.

    5) einer Sache die u. die Summe als Abgabe zuteilen, d.i. als Abgabe auflegen, damit belegen, his rebus omnibus terni in milia aeris attribuerentur, Liv. 39, 44, 3.

    II) übtr.: A) im allg., zuerteilen, zuteilen, verlei hen, ne aut irato facultas ad dicendum data, aut cupido auctoritas attributa esse videatur, Cic.: huc accedit summus timor, quem mihi natura pudorque meus attribuit, Cic.: si legi, loco, urbi, monumento attribueretur oratio, die Rede dem Gesetz usw. gleichs. in den Mund gelegt würde, Cic. – nunc illud satis est, non attribuere ad amissionem amicorum miseriam nostram, hinzuzufügen, hinzuzubringen, Cic. – senae horae in orbem operi attributae sunt, wurden zugewiesen bestimmt, Liv.

    B) insbes.: 1) als rhetor. u. gramm. t. t., alci (rei) attribui, einer Pers. od. Sache als Eigenschaft, nähere Bestimmung (als Prädikat od. Attribut) zuerteilt-, erteilt-, beigelegt werden, dah. attributum esse (als Prädikat od. Attribut) zukommen, zu einer Pers. od. Sache ganz eigentlich gehören, unter etw. mitbegriffen sein, omnis res [argumentando] confirmatur aut ex eo, quod personis, aut ex eo, quod negotiis est attributum. Ac personis has res attributas putamus: nomen, naturam, victum, fortunam, habitum, adfectionem, studia, consilia, facta, casus, orationes... Ac personis quidem haec videntur esse attributa. Negotiis autem quae sunt attributa, partim sunt continentia etc., Cic. de inv. 1, 34 sqq.: etiam quod iumentorum causā apparatum esset, quibus dominus uteretur, penori attributum dicit, zum Penus gehörig, mit unter dem P. begriffen, Gell. 4, 1, 21.

    2) jmdm. etwas als Wirkung od. Schuld zuteilen = zuschreiben, beimessen, beilegen, bonos exitus attribuimus dis immortalibus, Cic.: quod mihi cum illo erat commune, sibi soli attribuit, Cic.: qui (Cato) si eruditius videbitur disputare, attribuito litteris Graecis, Cic.: hoc si cupidius factum existimas, Caesari attribues; si familiarius, utrique nostrum, Cic.: tanta fuit Verris impudentia, ut aliis causam calamitatis attribueret, quae omnis propter avaritiam ipsius accidisset, Cic.: m. folg. quod (daß usw.), quod Sicyonii te laedunt, Catoni et eius aemulatori attribues Servilio, Cic.

    lateinisch-deutsches > attribuo

  • 14 concorporo

    con-corporo, (āvī), ātum, āre, dem Körper gleichmachen, zu éinem Körper verbinden, einverleiben, polyanthemum vitiligines concorporat, macht die Leberflecke dem übrigen Körper gleichfarbig, Plin. 27, 112: mulsum ex vetere vino facillime cum melle concorporatur, Plin. 22, 113. – Partiz. concorporātus, Amm. 22, 8, 15. Tert. de pudic. 15. Marc. Emp. 36.

    lateinisch-deutsches > concorporo

  • 15 insero [2]

    2. īn-sero, seruī, sertum, ere, hineinfügen, - stecken, -tun, -bringen, I) eig.: A) im allg.: collum in laqueum, Cic.: cibum alci in os, Cic.: per clostrum, qua (wo) se commissura laxaverat, quattuor denarios in tabernam, Sen.: calceo pedem, Amm.: laevam tunicis manum, Ov.: gemmas soleis, Curt.: uno lino decies HS, an eine Schnur für eine Million Sest. (Perlen) anreihen, Tert.: seram posti, Ov.: ossa inserta catenis et implicita, Plin. ep.: ins. ex propinquo telum, eindringen lassen, hineinstoßen, Liv.: trecentos, hineinpacken (in ein Schiff), Hor.: insertae fenestrae, die in die Wände eingelassenen Fensteröffnungen, Verg.: praedia agris meis vicina atque etiam inserta, darin liegende, Plin. ep. – oculos in alcis pectora, den Blick dringen lassen, Ov.: oculos suos secretis, Cypr.: u. oculos huic miraculo, den Blick werfen auf usw., Val. Max. – ins. se turbae, sich hineinbegeben in usw., Ov. art. am. 1, 605. – B) insbes.: a) als t. t. der Gärtnerspr., einpfropfen, quidquid inserueris, vimine diligenter ligato, Colum. de arb. 8, 2: inserantur fructuosae arbores vel gemmis vel surculis, mögen okuliert od. gepfropft werden, Hieron. epist. 125, 11: non insertae arbores fici sed sponte natae, Porphyr. Hor. epod. 16, 46: surculus insertus, Colum. de arb. 8, 3. – b) als t. t. der Weberei, den Einschlag durch den Aufzug (vermittels des Weberschiffchens) schie ßen, subtemen (radiis) ins., Ov. met. 6, 56. Sen. ep. 90, 20. – II) übtr.: A) hineinbringen, einmischen, einfügen, einschalten, falsa vitiaque, Vell.: iocos historiae, Ov.: narrationes orationibus, Quint.: alqd huic loco, Vell.: tantae rerum magnitudini hoc, qualecumque est, Vell.: nomen suum verum carmini, Lact.: deos minimis rebus, Liv.: poet., alqm vitae, beim Leben erhalten, Stat.: nomen famae, berühmt machen, Tac. dial. – ins. se, sich in etw. einmischen, inserentibus se centurionibus, Tac.: se bellis, Ov.: sese fortunae, sich dem Glücke aufdrängen, Tac. (vgl. ignobilitatem suam magnis nominibus, Tac.). – B) insbes., einreihen, einverleiben, alqm vatibus, choro, Hor.: stellis, unter die Sterne versetzen (= Unsterblichkeit verleihen), Hor.: insertus familiae, numero civium, Suet.

    lateinisch-deutsches > insero [2]

  • 16 συσ-σωματο-ποιέω

    συσ-σωματο-ποιέω, mit, zugleich, zusammen in einen Körper bringen, einverleiben, pass., Arist. de mund. 4 p. 396.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συσ-σωματο-ποιέω

  • 17 включать

    , < включить> (16 e.) einschließen; einreihen, einbeziehen; aufnehmen; El. einschalten; anschließen; включая (В) einschließlich; исключая
    * * *
    включа́ть, <включи́ть> einschließen; einreihen, einbeziehen; aufnehmen; EL einschalten; anschließen;
    включа́я (В) einschließlich; исключая
    * * *
    включа́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, включи́ть св
    1. (свет, ра́дио и т.д.) anschalten, einschalten
    2. (вводи́ть, вноси́ть во что-л.) einbeziehen, aufnehmen
    включа́ть в докуме́нт in ein Dokument aufnehmen
    включа́ть в калькуля́цию einkalkulieren
    включа́ть в сеть систе́м ЭВМ EDV vernetzen
    * * *
    v
    1) gener. (etw.) in sich (D) begreifen (что-л.), andrehen (свет, радио), anknipsen, anstellen (свет, радио), auslösen, betätigen, einbezogen, einfügen (в список и т. п.), einfügen (напр., в список), einrechnen (в число, в счёт), einreihen (в коллекцию), einschieben, einverleiben (D) (во что-л.), erfassen, hereinnehmen (новое изделие в ассортимент и т. п.), mitzählen, (радиоприёмник и т. п.) stellen, umgreifen (в себя), (в сеть) vernetzen, andrehen (свет, радио, газ), andrücken (нажатием кнопки), anstellen, einarbeiten, einreihen (произведение в сборник и т. п.), einschließen, mitrechnen (в число, в стоимость), anschalten (свет, радио и т. п.), einbeziehen, eingliedern, einstöpseln (электроприбор и т. п.), schachteln (что-л. куда-л.), umschließen (напр., о резолюции)
    2) colloq. anmachen (напр. радио)
    3) obs. (что-л.) (etw.) in sich begreifen, befassen, einbedingen (в условие, договор)
    4) liter. einbinden (во что-л.)
    5) milit. anschließen, schließen (öåïü)
    6) eng. (ein) schalten, anfahren, anlassen, einrücken, (in A) einrücken (машину, мотор), einschließen (в список), zuschalten
    7) chem. okkludieren
    8) law. aufnehmen (напр. в текст соглашения)
    9) econ. aufnehmen (напр. оговорку в контракт), aufnehmen (оговорку в контракт), beinhalten, einsetzen (в рас-чёт), zurechnen (напр. в статью расходов)
    10) ling. inkorporieren
    11) fin. einbegriffen, einberechnen
    15) radio. stöpseln, einblenden
    16) electr. einkuppeln, legen (в цепь), schliessen, aufdrehen, einschalten (тж. перен. в работу), schalten
    17) IT. einbringen (напр. в список), einstellen, eintragen (напр. в список), nach EIN umschalten
    18) offic. beischließen (что-л. во что-л.)
    20) busin. inkludieren (в себя), zuordnen, aufnehmen (в документ)
    21) pompous. einbegreifen (что-л. в понятие, категорию и т. п.)
    23) nav. anreihen (в состав, в группировку), eingliedern (в состав), einrücken (машину), einstellen (в состав соединения)
    24) shipb. einklinken, einkuppeln (о соединительной муфте)
    25) cinema.equip. aufblenden (микрофон)

    Универсальный русско-немецкий словарь > включать

  • 18 вносить

    , < внести> (25; ­су, ­сёшь; внёс, внесла) hineintragen, hereintragen, hereinbringen; einzahlen, entrichten; beisteuern; Klarheit schaffen; Änderungen vornehmen; Vorschlag einbringen; Jur. aufnehmen; beantragen; hervorrufen, bewirken
    * * *
    вноси́ть, <внести́> (-су́, -сёшь; внёс, внесла́) hineintragen, hereintragen, hereinbringen; einzahlen, entrichten; beisteuern; Klarheit schaffen; Änderungen vornehmen; Vorschlag einbringen; JUR aufnehmen; beantragen; hervorrufen, bewirken
    * * *
    вно|си́ть
    <-шу́, -сишь> нсв, внести́ св
    1. (заноси́ть) hereinbringen
    2. (де́лать взнос) einzahlen, einbringen
    вноси́ть вклад einen Beitrag leisten
    вноси́ть в депози́т hinterlegen
    вноси́ть но́вое усло́вие в догово́р eine neue Bedingung in einen Vertrag aufnehmen
    вноси́ть зада́ток anzahlen
    * * *
    v
    1) gener. einreichen (запрос), einreichen (предложение), einschreiben (напр., в список), eintragen (в книгу, список), einverleiben (в книгу, список), einzahlen (деньги), einzeichnen (в чертёж, рисунок), einzählen (деньги), enkartieren (напр., в список, картотеку), journalisieren (в журнал), kontribuieren (такую-то сумму), stiften (сумму на что-л.), auslegen (деньги с условием возврата), beitragen (свою часть), einbringen (предложение, законопроект), einzeichnen (в список), hereinbringen, hereinholen, hereintragen, hineinbringen, hineintragen
    2) obs. schossen (свою долю, часть)
    4) eng. einbringen (напр. удобрения), einfügen
    5) agric. (напр. удобрение) applizieren
    6) law. einbringen (имущество, приданое), eintragen (в книгу)
    7) econ. abführen (напр., в бюджет), abführen (напр., в бюджет), abführen (напр. в бюджет)
    8) account. aufführen
    9) fin. eine Zahlung entrichten, eine Zahlung leisten, einzahlen (Geld), zahlen (Geld), beisteuern, einen Beitrag leisten, niederlegen, abführen
    11) radio. hineintransformieren (напр., сопротивление)
    13) busin. aufnehmen
    14) swiss. erlegen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вносить

  • 19 воссоединять

    , < воссоединить> (13 e.) wiedervereinigen
    * * *
    воссоединя́ть, <воссоедини́ть> wieder vereinigen
    * * *
    v
    gener. einverleiben (с чем-л.), ralllieren, reunieren, unieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > воссоединять

  • 20 есть

    есть1 (ем, ешь, ест, еди́м, -и́те, -я́т; ешь!; ел; е́денный; ев)
    1. v/i < по-> essen; speisen; Tiere: fressen;
    2. v/t < съ-> essen; pf. aufessen;
    3. < разъ-> Rost: fressen, zerfressen;
    4. Rauch: beißen (В in A); fam Insekten: stechen; fig. zehren, nagen (В an D), verzehren; verschlingen; pop herumhacken (В auf jemandem);
    мне хо́чется oder я хочу́ есть ich habe Hunger;
    съел? pop iron. hat’s geschmeckt?
    есть2 es gibt; (у Р oder в П jemand oder et.) hat; ist (bin, bist usw.);
    так и есть fam stimmt!;
    … и есть pop … tatsächlich;
    есть тако́е де́ло! pop einverstanden!; jawohl!; → есть3 MIL zu Befehl!
    * * *
    есть1
    <ем, ешь> нсв, съесть св
    нпрх essen; (живо́тное) fressen; ХИМ zerfressen
    дым ест глаза́ der Rauch beißt in die Augen
    есть2 нсв
    1. (быть) sein
    2. (име́ется) es gibt
    у меня́ есть иде́я ich habe eine Idee
    есть тако́е предложе́ние es liegt folgender Vorschlag vor
    в э́том что-то есть das hat etw für sich
    есть3
    межд ВОЕН zu Befehl!
    * * *

    1. interj.
    1) gener. Mahlzeit halten, es gibt, nach Herzenslust essen, sich etwas reinziehen
    2) colloq. sich (etw.) zu Gemüte führen
    3) jocul. sich (D) etw. zu Gemüte führen
    4) avunc. sich etw. zu Bart schlagen

    2. v
    1) gener. ein Mähl einnehmen, ein Mähler einnehmen, eine Mahlzeit halten, löffeln, nehmen, (с наслаждением) schmausen (что-л.), essen, fressen (о животных), genießen, zehren (что-л.), päppeln
    2) navy. schaffen
    3) colloq. einhauen (impf hieb ein è haute ein), sich einverleiben, verdrücken (в большом количестве), futtern, einsacken
    4) sl. acheln
    5) liter. beizen
    6) book. eine Mahlzeit einnehmen, speisen
    7) jocul. füttern, stauen, inhalieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > есть

См. также в других словарях:

  • Einverleiben — Einverleiben, verb. reg. act. ein nach dem Latein. incorporare gebildetes Wort, mit einem moralischen oder politischen Körper verbinden, in eine enge Verbindung mit etwas versetzen. Einem Collegio einverleibet werden, als ein Glied desselben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einverleiben — ↑inkorporieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • einverleiben — Vswrefl std. (15. Jh.), mndd. invorlīven Stammwort. Verstärkung der heute nicht mehr üblichen gleichbedeutenden Präfixableitung verleiben zu Leib. deutsch s. Leib …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • einverleiben — ↑ Leib …   Das Herkunftswörterbuch

  • einverleiben — V. (Aufbaustufe) sich ein bestimmtes Gebiet mit Gewalt aneignen Synonyme: erobern, Besitz ergreifen, sich bemächtigen (geh.), annektieren (geh.) Beispiel: Das Gebiet wurde dem Nachbarstaat einverleibt …   Extremes Deutsch

  • einverleiben — annektieren; besetzen; in Anspruch nehmen; in Beschlag nehmen; widerrechtlich erobern; widerrechtlich aneignen; usurpieren; verspachteln (umgangssprachlich); weghauen (umgangssprachlich); speisen; …   Universal-Lexikon

  • einverleiben — sich aneignen, angliedern, an sich nehmen, Besitz ergreifen, einfügen, eingliedern, einreihen, erbeuten, erobern, fusionieren, hineinnehmen, hinzufügen, in Besitz nehmen, vereinigen, verschmelzen, wegnehmen, zuschlagen; (geh.): sich bemächtigen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einverleiben — ein·ver·lei·ben; verleibte ein, hat einverleibt; [Vt] 1 sich (Dat) etwas einverleiben etwas zu seinem Besitz hinzufügen (meist mit Gewalt und ohne ein Recht dazu zu haben) 2 sich (Dat) etwas einverleiben gespr hum; etwas (meist in großer Menge)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einverleiben — ein|ver|lei|ben ; sich einverleiben; er verleibt ein, auch er einverleibt; einverleibt; einzuverleiben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • inkorporieren — speichern; akkumulieren; zusammentragen; ansammeln; anhäufen * * * in|kor|po|rie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. etwas inkorporieren 1.1 einverleiben 1.2 eingemeinden 2 …   Universal-Lexikon

  • aneignen — sich aneignen 1. an sich nehmen/reißen, Besitz ergreifen, sich einverleiben, erbeuten, greifen, in Besitz nehmen/bringen, nehmen, plündern, sich vergreifen, wegnehmen; (geh.): sich bemächtigen; (bildungsspr.): annektieren; (ugs.): absahnen, an… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»