Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(eines+landes)

  • 101 manhood

    noun, no pl.
    Mannesalter, das; (courage) Männlichkeit, die
    * * *
    1) ((of a male) the state of being adult, physically (and mentally) mature etc: He died before he reached manhood.) das Mannesalter
    2) (manly qualities: He took her refusal to marry him as an insult to his manhood.) die Männlichkeit
    * * *
    man·hood
    [ˈmænhʊd]
    1. (adulthood) Mannesalter nt veraltend, Erwachsenenalter nt (eines Mannes)
    2. (manliness) Männlichkeit f
    to prove one's \manhood seine Männlichkeit unter Beweis stellen
    3. ( poet: male population) Männer pl
    4. ( euph or hum: male genitals) Männlichkeit f euph
    * * *
    ['mnhʊd]
    n
    1) (= state) Mannesalter nt
    2) (= manliness) Männlichkeit f
    3) (= men) Männer pl
    4) (euph: penis) Männlichkeit f (inf)
    * * *
    1. Menschsein n, Menschentum n
    2. Mannesalter n:
    reach manhood ins Mannesalter kommen
    3. männliche Natur, Männlichkeit f
    4. Mannhaftigkeit f
    5. koll die Männer pl (eines Landes): academic.ru/71876/suffrage">suffrage 1
    6. euph Manneskraft f
    * * *
    noun, no pl.
    Mannesalter, das; (courage) Männlichkeit, die
    * * *
    n.
    Männlichkeit f.

    English-german dictionary > manhood

  • 102 outline

    1. noun
    1) in sing. or pl. (line[s]) Umriss, der; Kontur, die; Silhouette, die
    2) (short account) Grundriss, der; Grundzüge Pl.; (of topic) Übersicht, die (of über + Akk.); (rough draft) Entwurf, der (of, for Gen. od. zu)
    2. transitive verb
    1) (draw outline of)

    outline somethingdie Umrisse od. Konturen einer Sache zeichnen

    2)

    the mountain was outlined against the skydie Umrisse od. Konturen des Berges zeichneten sich gegen den Himmel ab

    3) (describe in general terms) skizzieren, umreißen [Programm, Plan, Projekt]
    * * *
    1. noun
    1) (the line forming, or showing, the outer edge of something: He drew the outline of the face first, then added the features.) der Umriß
    2) (a short description of the main details of a plan etc: Don't tell me the whole story, just give me an outline.) der Umriß
    2. verb
    (to draw or give the outline of.) umreißen
    * * *
    ˈout·line
    I. n
    1. (brief description) Übersicht f, [kurzer] Überblick (of über + akk); in novel-writing Entwurf m, Konzept nt; (general summary) Zusammenfassung f, Abriss m
    a course \outline eine [kurze] Kursbeschreibung
    an \outline of a country's history ein Abriss m über die Geschichte eines Landes
    to give a broad \outline of sth etw kurz umreißen [o in groben Zügen beschreiben
    2. (contour) Umriss m, Kontur f; against fading light Silhouette f
    the mountain was visible only in \outline as the light faded als es dämmerte, sah man nur noch die Silhouette des Berges
    to draw the \outline of sth die Umrisse [o Konturen] von etw dat zeichnen
    II. vt
    to \outline sth
    1. (draw) die Umrisse [o Konturen] von etw dat zeichnen
    the area we're interested in is \outlined in red on the map das Gebiet, das uns interessiert, ist auf der Karte rot umrandet
    the house was \outlined against the setting sun die Silhouette des Hauses malte sich gegen die untergehende Sonne ab
    2. (summarize) etw [kurz] umreißen [o skizzieren]
    * * *
    ['aʊtlaɪn]
    1. n
    1) (of objects) Umriss m; (= line itself) Umrisslinie f; (= silhouette) Silhouette f; (of face) Züge pl

    he drew the outline of a header zeichnete einen Kopf im Umriss

    2) (fig: summary) Grundriss m, Abriss m

    in ( broad) outline — in großen or groben Zügen

    just give ( me) the broad outlines — umreißen or skizzieren Sie es (mir) grob

    outlines of botanyAbriss m or Grundriss m or Grundzüge pl der Botanik

    3) (SHORTHAND) Kürzel nt, Sigel nt, Sigle nt
    2. attr
    3. vt
    1) (= draw outer edge of) umreißen, den Umriss or die Umrisse zeichnen (+gen)
    2) (= give summary of) umreißen, skizzieren
    * * *
    A s
    1. a) Umriss(linie) m(f)
    b) meist pl Umrisse pl, Konturen pl, Silhouette f
    2. a) Konturzeichnung f
    b) Umriss-, Konturlinie f:
    in outline in Konturzeichnung; im Grundriss
    3. Entwurf m, Skizze f:
    outline view Gliederungsansicht f (auf dem PC)
    4. (of) (allgemeiner) Umriss (von) oder Überblick (über akk):
    in broad ( oder rough) outline in großen Zügen, in groben Umrissen
    5. Abriss m, Grundzüge pl:
    an outline of history ein Abriss der Geschichte
    6. TYPO Konturschrift f
    B v/t
    1. umreißen, entwerfen, skizzieren, fig auch in Umrissen darlegen, einen Überblick geben über (akk), in groben Zügen darstellen
    2. die Umrisse oder Konturen zeigen von:
    outlined (against) scharf abgehoben (von), sich (als Silhouette) abzeichnend (gegen) oder abhebend (von)
    * * *
    1. noun
    1) in sing. or pl. (line[s]) Umriss, der; Kontur, die; Silhouette, die
    2) (short account) Grundriss, der; Grundzüge Pl.; (of topic) Übersicht, die (of über + Akk.); (rough draft) Entwurf, der (of, for Gen. od. zu)
    2. transitive verb

    outline somethingdie Umrisse od. Konturen einer Sache zeichnen

    2)

    the mountain was outlined against the skydie Umrisse od. Konturen des Berges zeichneten sich gegen den Himmel ab

    3) (describe in general terms) skizzieren, umreißen [Programm, Plan, Projekt]
    * * *
    (of a book) n.
    Abriss -e (eines Buches) m. n.
    Abriss -e m.
    Entwurf -¨e m.
    Grundriss m.
    Kontur -en f.
    Profil -e n.
    Silhouette f.
    Skizze -n f.
    Umriss -e m. v.
    skizzieren v.
    umreißen v.
    Überblick geben ausdr.

    English-german dictionary > outline

  • 103 population

    [pɒpjʊ'leɪʃn] noun Bevölkerung, die

    Britain has a population of 56 million — Großbritannien hat 56 Millionen Einwohner

    population density — Bevölkerungsdichte, die

    * * *
    noun (the people living in a particular country, area etc: the population of London is 8 million; a rapid increase in population.) die Bevölkerung
    * * *
    popu·la·tion
    [ˌpɒpjəˈleɪʃən, AM ˌpɑ:p-]
    I. n
    1. usu sing (inhabitants) Bevölkerung f kein pl; (of particular place) Einwohnerschaft f kein pl
    there's been a rise in the prison \population die Zahl der in Haft befindlichen Personen ist gestiegen
    the entire \population of the area die gesamte [orts]ansässige Bevölkerung
    the American/urban \population die amerikanische/städtische Bevölkerung
    the civilian \population die Zivilbevölkerung
    2. no pl (number of people) Einwohnerzahl f
    a \population of 1.2 million 1,2 Millionen Einwohner
    3. BIOL Population f fachspr, Bestand m
    the deer \population der Hirschbestand
    the dolphin \population die Delfinpopulation, der Delfinbestand
    the fish \population die Fischvorkommen pl, der Fischbestand
    4. (in statistics) Grundgesamtheit f
    II. n modifier (group, problems) Bevölkerungs-, Einwohner-
    \population change Veränderung f der Bevölkerung
    \population increase Bevölkerungswachstum nt, Bevölkerungszunahme f
    \population decrease sinkende Einwohnerzahlen, Bevölkerungsschwund m
    world \population Weltbevölkerung f
    * * *
    ["pɒpjU'leISən]
    n
    (of region, country) Bevölkerung f; (of village, town) Bewohner pl, Einwohner pl; (= colonization) Besiedlung f; (= number of inhabitants) Bevölkerungszahl f
    * * *
    population [ˌpɒpjʊˈleıʃn; US ˌpɑp-] s
    1. Bevölkerung f, Einwohnerschaft f
    2. Bevölkerungs-, Einwohnerzahl f
    3. ( besonders statistische) Gesamtzahl, (Fahrzeug-, Schweine-, Wild- etc) Bestand m (eines Landes)
    4. BIOL Population f:
    a) in der Natur begrenzte, kreuzungsfähige Individuenmenge
    b) Bewohner pl, (Art)Bestand m (eines bestimmten Lebensraums)
    pop. abk
    1. popular (popularly)
    2. population Bev.
    * * *
    [pɒpjʊ'leɪʃn] noun Bevölkerung, die

    population density — Bevölkerungsdichte, die

    * * *
    n.
    Bevölkerung f.

    English-german dictionary > population

  • 104 Aufbau

    Auf·bau
    1. Auf·bau m
    der \Aufbau assembling, construction
    2) ( Schaffung)
    der \Aufbau von Kontakten the setting up of contacts;
    der \Aufbau eines Landes the building of a state;
    der \Aufbau eines sozialen Netzes the creation of a social network;
    der \Aufbau der Wirtschaft/der wirtschaftliche \Aufbau the building up of the economy
    3) ( Wiedererrichtung) reconstruction;
    der \Aufbau der Kommunikationsverbindungen the reinstatement of communications
    4) ( Struktur) structure
    2. Auf·bau <- bauten> m
    1) (Karosserie\Aufbau) body[work [or shell] ]
    2) meist pl naut superstructure no pl, no indef art

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Aufbau

  • 105 Entwicklung

    Ent·wick·lung <-, -en> f
    1) ( das Entwickeln) development;
    [noch] in der \Entwicklung sein [o sich befinden] to be [still] in the development stage;
    in der \Entwicklung in one's [or during] adolescence
    2) ( das Entwerfen) eines Plans, einer Theorie evolution, development
    3) foto development, processing
    4) ( das Vorankommen) progress, progression;
    die \Entwicklung der Verhandlungen wird positiv beurteilt the negotiations are judged to be progressing positively
    5) ökon, pol ( Fortschritt) development;
    die \Entwicklung eines Landes the development of a country
    6) chem ( Entstehung) production, generation;
    die \Entwicklung entzündlicher Flüssigkeiten the production of inflammable liquids
    7) ökon, pol trend;
    eine rückläufige \Entwicklung der Arbeitslosenzahlen a falling trend in unemployment figures

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Entwicklung

  • 106 Befreiung

    bə'fraɪuŋ
    f
    1) libération f, délivrance f
    2) ( Emanzipation) émancipation f
    3) ECO exonération f, dispense f
    Befreiung
    Befr136e9342ei/136e9342ung <-, -en>
    1 (das Befreien) einer Person, eines Landes libération Feminin; eines Tiers délivrance Feminin
    3 (Erlösung) soulagement Maskulin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Befreiung

  • 107 nutarnjost

    (nutrašnjost) Innere n (-n), Inwendige n (-n), Innerlichkeit f (-); n. kuće (zemlje) das Innere eines Hauses (eines Landes)

    Hrvatski-Njemački rječnik > nutarnjost

  • 108 Reise

    пое́здка. iron воя́ж. als Kaufobjekt im Reisebüro путёвка. meist länger mit dem Ziel des Bereisens eines Landes, Erdteils, der Erde, zu fernen Zielen, weite Fußwanderung путеше́ствие. weite Seereise (да́льнее) пла́вание. Reise(route) eines Schiffes рейс. ohne festes Ziel стра́нствие. Dienstreise командиро́вка, служе́бная пое́здка. Gastspielreise v. Künstler гастро́льная пое́здка, турне́ [нэ] idkl , гастро́ли. das Orchester ging auf Reise орке́стр отпра́вился в гастро́льную пое́здку <в турне́, на гастро́ли>. Reise um die Welt < Erde> путеше́ствие [ per Schiff auch пла́вание] вокру́г све́та, кругосве́тное путеше́ствие [пла́вание]. Reise zum Mond путеше́ствие на луну́ <к луне́>. ständige Reisen als Grund der Abwesenheit постоя́нные разъе́зды. glückliche <angenehme, gute> Reise! счастли́вого пути́ ! eine beschwerliche Reise тяжёлое <тру́дное> путеше́ствие. eine kurze Reise коро́ткая пое́здка. bis dahin ist es ja eine ganze Reise пое́здка туда́ - це́лое < далёкое> путеше́ствие | jds. Reise geht wohin кто-н. е́дет по- куда́-н. wohin geht die Reise? bei Du-Anrede куда́ е́дешь <отправля́ешься>?, куда́ путь де́ржишь ? wie verlief die Reise? bei Sie-Anrede как проходи́ла прошла́ пое́здка ?, как путеше́ствовали ? eine Reise beabsichtigen < vorhaben> намерева́ться <собира́ться> соверши́ть пое́здку [путеше́ствие]. jd. hat eine weite Reise hinter sich кто-н. соверши́л да́льнюю пое́здку [да́льнее путеше́ствие]. eine Reise machen < unternehmen> предпринима́ть /-приня́ть <соверша́ть/-верши́ть> пое́здку [путеше́ствие]. sich auf eine Reise vorbereiten гото́виться под- к пое́здке < в путь>. auf < während> der Reise во вре́мя пое́здки [путеше́ствия], по доро́ге <пути́>. ohne Angabe des Ziels auch доро́гой, в пути́. auf der Reise sein < sich befinden> быть <находи́ться > в пое́здке [путеше́ствии]. ( ständig) auf Reisen sein (постоя́нно) путеше́ствовать. dienstlich auch быть (постоя́нно) в отъе́зде <в разъе́зде, в разъе́здах>. eine Reise antreten, auf die Reise gehen, sich auf die Reise begeben, zu einer Reise aufbrechen отправля́ться /-пра́виться <пуска́ться/пусти́ться > в путь <доро́гу, пое́здку> [путеше́ствие]. auf Reisen gehen отправля́ться /- путеше́ствовать <в путеше́ствия>. jdn./etw. auf die Reise mitnehmen брать взять с собо́й кого́-н. что-н. в путь <в доро́гу> [в путеше́ствие]. bei Antritt der Reise при отъе́зде. bei Subjektbezug отправля́ясь <собира́ясь> в путь. nach Antritt der Reise по́сле отъе́зда. bei Subjektbezug отпра́вившись <собра́вшись> в путь. von der Reise zurückkommen возвраща́ться возврати́ться <верну́ться pf> из пое́здки [из путеше́ствия]. vor der Reise, vor Antritt der Reise пе́ред отъе́здом, перед отправле́нием в путь <в доро́гу>. bei Subjektbezug auch пре́жде чем отпра́виться в путь. Vorbereitungen zu einer Reise treffen гото́виться под- в путь <к пое́здке> [к путеше́ствию] die letzte Reise после́дний путь. auf die letzte < große> Reise gehen отправля́ться /- в после́дний путь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Reise

  • 109 Befreiung

    Befrei ung <-, -en> f
    1) ( das Befreien) einer Person, eines Tiers uwolnienie nt; eines Landes wyzwolenie nt
    2) ( Freistellung) vom Wehrdienst zwolnienie nt; (Steuer\Befreiung) zwolnienie nt od podatku
    3) ( Erlösung) wybawienie nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Befreiung

  • 110 betreten

    I * vt
    1) входить, заходить, вступать (куда-л.)
    den Boden eines Landes betretenвступить на территорию какой-л. страны
    das Katheder betreten — подняться на кафедру
    das (feste) Land betreten, (wieder) festen Boden betreten — сойти на землю ( на берег) ( с корабля)
    einen Weg betretenперен. вступать на (какой-л.) путь
    2) ( bei D) канц. поймать (кого-л.), уличить (кого-л. в чём-л.)
    sich betreten lassenуст. попадаться (на чём-л. запретном)
    II 1.
    part II от betreten
    2. part adj
    1) протоптанный, торный
    2) пойманный, уличённый (в чём-л. нехорошем)
    3) смущённый, озадаченный

    БНРС > betreten

  • 111 Bewohner

    БНРС > Bewohner

  • 112 Bewohnerin

    БНРС > Bewohnerin

  • 113 physisch

    adj
    1) физический; вещественный; телесный
    physische Person — юр. физическое лицо
    2) физический, природный

    БНРС > physisch

  • 114 austrinus

    austrīnus, a, um (auster), I) vom Südwinde herrührend, des Südwinds, calores, Verg.: aestus (Ggstz. Arctoa frigora), Pacat. pan.: flatus, Plin.: aër, Cass. Fel.: tempus, wenn der Südwind weht, Plin. – II) meton., südlich, piscis (als Gestirn), Vitr. u. Col.: vertex od. polus, Südpol, Plin. – n. pl. subst., austrīna, ōrum, n. (sc. loca), die südlichen Gegenden eines Landes, Cypri, Sardiniae, Cappadociae, Plin. 2, 213 sqq.

    lateinisch-deutsches > austrinus

  • 115 descendo

    dē-scendo, scendi, scēnsum, ere (de u. scando), herabsteigen, -kommen, -gehen, von einem höhern Orte nach einem niedrigern (Ggstz. ascendere), I) von Menschen, A) eig.: 1) im allg.: inde, Plaut.: de Palatio, Cic.: de Capitolio, Liv.: de rostris, Cic.: de tribunali, Liv.: de castello, Cic.: ex equo, Cic., oder bl. equo, Sall. fr.: plaustro, Val. Max. (u. so descendere [verst. plaustro] uxorem ac pueros iussit, Liv.): de caelo, Liv., od. caelo, Hor., od. ab alto caelo, Verg.: illuc (Ggstz. inde rursum evadere), Hygin. fr.: alicunde, Tert.: illo (dahin), Sen.: illuc, Gell.: huc, Nep.: in flumen, Curt.: alci obviam in Piraeum, Nep.: ad litus, Suet.: inter Tiberim et Viam Tectam ad inferos, Sen.: ad naviculas nostras, Cic.: in naves, Caes.: Ostiam, fahren, Suet.: (poet.) mit Dat., nocti (Finsternis der Unterwelt), Sil.: Erebo, Sil.: m. Acc., ratem, Apollon. hist. 28 in.: scalas ascendere et descendere, Soran. p. 82, 14. – m. 1. Supin., per quod (os specus) oraculo utentes sciscitatum deos descendunt, Liv. 45, 27, 8. – 2) insbes., a) desc. in od. ad forum u. absol., (von den in Rom auf Anhöhen gelegenen Wohnungen) auf den Markt kommen od. gehen, Cic. u.a. (s. Bentley Hor. ep. 1, 20, 5): so auch ad comitia, Suet. – b) als milit. t. t., von einer Anhöhe in die Ebene, aus dem Innern eines Landes nach der Küste marschieren, ziehen (griechisch κα ταβαίνειν, Ggstz. ascendere, griechisch ἀναβαίνειν), ex superioribus locis in planitiem, Caes.: ab Alpibus, Liv.: in aequum locum, Caes.: in aequum, in campum, Liv.: ad Alexandriam, Liv.: in Graeciam (von Xerxes), Nep. – m. 1. Supin., Sabinum exercitum praedatum in agros Romanos descendisse, Liv. 3, 30, 4: u. so Liv. 10, 31, 2. – c) im obszönen Sinne, sich zum Beischlaf niederlegen, Catull. 112, 2 (Schwabe liest quin te scindat). Iuven. 11, 163. – B) übtr.: 1) im allg.: tantum ab eo (Seneca) defluebant, quantum ille ab antiquis descenderat, von den Alten auf eine niedrigere Stufe herabgestiegen = gegen die Alten gesunken war, Quint. 10, 1, 126. – ut (wie doch) nemo in sese tentat descendere, in den eigenen Busen zu greifen (= sich selbst zu prüfen), Pers. 4, 23. – 2) insbes.: a) sich herablassen, sich herabstimmen, sich verstehen, sich entschließen, sich versteigen, sich beilassen, schreiten, sich erniedrigen zu etw., eingehen, sich einlassen, auf etw., ad condicionem, Cael. in Cic. ep.: in preces omnes, Verg.: in certamen, Cic.: in causam, Liv.: ad preces, Sen. poët.: ad sententiam alcis, Caes.: ad inimicitias, Cic.: ad vim atque arma (zur Waffengewalt), Caes.: ad extremum auxilium, Liv.: ad ultimum prope desperatae rei publicae auxilium, Liv.: ad ineptas cavillationes, Quint.: ad supplicia innocentium, Cic.: ad omnia, Cic.: ad accusandum, Cic.: in minima, Cic. fr.: quo descendam, Cic.: eo contemptionis descensum, ut etc., Tac.: desc. eo, ut etc., Liv. epit. – b) abstammen, herrühren, a patriciis, ICt.: dah. descendentes, w. s. – II) v. Lebl.: A) eig., herabgehen od. -kommen, niedersinken, eindringen, herabfallen, 1) im allg.: descendit fulmen in terram, Plin.: uvae descendunt, fallen ab, Varro. – 2) insbes., a) v. Gewändern u. Haaren, herabfallen, herabwallen, sinus vestis, quem nodo colligunt, descendit infra genua, Curt. 6, 5 (19), 27: capilli descendentes ab aure, Petron. 18, 4. – b) v. Waffen, Geschossen usw., eindringen, ferrum in corpus descendit, Liv.: in iugulos gladii descendebant, Flor.: totum descendit in ilia ferrum, Ov.: in caput descendit arundo (Pfeil), Lucan. – c) v. Waldungen, Gebirgen, sich herabziehen, inde caeduae silvae cum ipso monte descendunt, Plin. ep.: Caelius ex alto quā mons descendit in aequum, Ov. – d) v. Bergen, Gebäuden, sich senken, quia montis altitudo descendit, Sen.: theatrum ingentibus rimis descendit et hiat, Plin. ep. – e) v. Gewässern, α) fallen = abnehmen, v. Wasser einer Wasserleitung (Ggstz. subire), Plin. 31, 57: v. Meere (Ggstz. crescere), Lucan. 5, 337. – β) herab-, hinabfließen, sich herab- od. hinabergießen, ex Cerauniis montibus, Mela: in pontum, Sil.: in campos (v. Meere), Curt.: inter Callipidas Axiacasque, Mela: per Concanos, Mela: Nilus diu simplex saevusque descendit, Mela: Nilus descendens, Mela. – f) v. verdauten Speisen, aus dem Körper abgehen, quod descendit, die Exkremente, Cels.: olera celeriter descendunt,Cels.: si cibus non descendat, Plin. – g) v. Tönen u. Silben usw., herabsteigen, sinken, est item contra quiddam in remissione gravissimum quoque tamquam sonorum gradibus descenditur, es gibt einen äußersten Punkt, unter den die Stimme nicht tiefer sinken darf und bis wohin man nur wie auf einer Tonleiter herabsteigt, Cic.: vox attollitur concitatis affectibus, compositis descendit, Quint.: syllabae acres, quae ex brevibus ad longas insurgunt, leniores, quae a longis in breves descendunt, Quint. – B) übtr.: 1) im allg.: quod verbum in pectus Iugurthae altius quam quis ratus erat descendit, drang tiefer ein, Sall.: quod dictum altius in pectus Bassiani descendit, Spart.: ebenso iniuriae descendunt altius, Sen.: cura descendit in animos, Liv. – 2) insbes., von etw. ausgehen = ihm der Ähnlichkeit nach nahe kommen, v. Edelsteinen, e vicino, Plin.: ab illis, Plin. – u. umgekehrt, zu etw. herabsteigen = ihm der Ähnlichkeit nach nahe kommen, ad hyacinthos, Plin. – / Archaist. redupliz. Perf. descendidit, Valer. Ant. ann. 75. fr. 62: descendiderant, Laber. com. 20 (beide bei Gell. 6 [7], 9, 17).

    lateinisch-deutsches > descendo

  • 116 exortivus

    exortīvus, a, um (exorior), I) das Aufgehen (der Gestirne) betreffend, mensura, Plin. 7, 160. – II) gegen Morgen liegend, östlich, pars, Plin.: Oceanus, Plin. – subst., exortīva, ōrum, n., der nach Morgen liegende Teil eines Landes, der Osten, Narbonensis Galliae, Plin. 6, 215.

    lateinisch-deutsches > exortivus

  • 117 fecunditas

    fēcunditās, ātis, f. (fecundus), die Fruchtbarkeit, I) eig. (Ggstz. sterilitas), a) lebender Wesen: α) der Menschen, bes. der Frauen, m. subj. Genet., mulieris, Cic. (vgl. femina expertae fecunditatis, Tac.): substitutae prolis, Vopisc.: absol., Plin. ep. u.a. – β) der Tiere, bes. der weiblichen, equarum, Iustin.: fecunditatem alqā re elicere, Col. – b) der Erde od. eines Landes, terrae, Auct. b. Hisp.: terrarum, Plin. pan.: aquarum inductionibus terris fecunditatem damus, Cic.: Codanovia ut fecunditate alias (insulas) ita magnitudine antestat, Mela. – c) des Geistes, volo se efferat in adulescente fecunditas, Cic.: u. so f. magna animi, Plin. – d) personif., Fecunditas, als Göttin, Tac. ann. 15, 23. – II) übtr., die Fruchtbarkeit = der reiche Vorrat, die Fülle, lactis, Plin.: Gallorum tantae fecunditatis iuventus fuit, ut etc., Iustin.

    lateinisch-deutsches > fecunditas

  • 118 interior

    interior, interius, ōris, Adi. Compar., intimus, a, um, Superl. (inter), I) interior, der innere, A) eig.: 1) im allg.: pars aedium, Cic.: domus, Verg.: interiore epistulā, gegen die Mitte des Briefes, Cic.: torus, sponda, der der Wand des Zimmers nähere Teil des Lagers (Ggstz. prior, der vordere), Ov. u. Suet.: rota, das innere, der Rennbahn zugewandte, dem Ziele nähere, Ov.: ille radit iter laevum interior, hält mehr links nach innen (dem Ziele näher) die Bahn, Verg.: poet., Falernum interiore notā, von der hinten im Weinkeller liegenden, also edleren Sorte, Hor. – et medius iuvenum non indignantibus ipsis ibat; et interior, si comes unus erat, d.i. (als der vornehmere) zur Rechten des Begleiters (gehend), Ov. (vgl. exteriorem ire unter exter no. II). – interior ictibus, innerhalb der Schußweite, Liv. – subst., interiora, um, n., die inneren Teile, α) des Hauses, aedium Sullae, Cic. ad Att. 4, 3, 3. – β) die inneren Teile des Körpers, bes. die Eingeweide, Cels. 1. praef. p. 7, 25 D.; 4, 1. § 2 u.a. Veget mul. 1, 39 (2, 11), 2. – γ) der Früchte, der Kern, nucleorum, Scrib. Larg. 184. Plin. Val. 5, 5 u. 31. – δ) das Innere der Stadt, urbis, Curt. 4, 6, 22: meton. = die Einwohner, die Belagerten, Amm. 20, 11. § 11. – 2) insbes.: a) geogr. t. t. = entfernter, tiefer im Lande, im Binnenlande, binnenländisch, terrae, Mela: nationes, Cic. – subst., interiora, um, n., die inneren Gegenden, das Innere eines Landes, zB. Germaniens, Vell. 2, 108, 1 u. 110, 3: interiora regni, Liv. 42, 39, 1. – b) übtr., dem Mittelpunkte näher = kleiner, kürzer, vom Kreislaufe, gyrus, Hor.: cursus, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: interior periculo vulneris, gleichs. innerhalb der Schußweite der G. (vgl. vorher no. A, 1), frei von usw., Liv. – nos autem illa externa (sein äußeres Tun) cum multis, haec interiora (seinen innern Wert) cum paucis ex ipso saepe cognovimus, Cic. Acad. 2, 4. – 2) insbes.: a) enger, vertrauter, geheimer, societas, Cic.: amicitia, Cic.: interius est eiusdem esse civitatis, Cic.: consilia, Nep.: litterae (Brief), Cic. ep. 3, 10, 9; 7, 33, 2 (vgl. no. 2, b, β): potentia, einflußreiche Stellung, Einfluß im Kabinett, Tac.: aulici, Suet. – b) tiefer, α) tiefer eingehend, timor, Cic.: cura, Sil. – β) eine tiefere Forschung verlangend, interiores et reconditae litterae (Wissenschaften), Cic. de nat. deor. 3, 42.

    II) Superl. intimus, a, um, der innerste, A) eig.: tunica, Gell.: Macedonia, das Innerste von Mazedonien, Cic.: spelunca, das Innerste der H., Phaedr.: in eo sacrario intimo, Cic. – neutr. pl. subst., die innersten Teile, das Innerste, corporis, Chalcid. Tim. 55: intima Ponti, die von der Küste weit entfernten Landstriche am P., Vell. 2, 40, 1. – B) übtr.: 1) der innerste = wirksamste, vis Scipionis, Cic.: vires, Tac. – 2) der innerste = tiefste, d.i. die tiefste Forschung verlangende, disputatio, Cic.: artificium, Cic.: philosophia, Cic.: disputatio est intimae artis, gehört in das innerste Gebiet der Kunst, Cic. – neutr. pl. subst., das Innerste, intima mentis, Chalcid. Tim. 138. 237. 246. – 3) der engste, vertrauteste, geheimste, amicus, Cic. (so auch intimi amicorum, Tac.): amicitia, familiaritas, Nep.: intimus est consiliis eorum, sehr vertraut mit usw., Ter.: intimus alci, jmds. ganz vertrauter Freund, Cic. u. Nep. – subst., intimus, ī, m., der ganz vertraute Freund, Catilinae, Cic.: ex meis intimis, Cic.

    lateinisch-deutsches > interior

  • 119 intus

    intus, Adv. (vgl. εντός), I) von drinnen, von innen (Ggstz. foras), intus egredi, Plaut.: evocare alqm intus ad se, Plaut.: obsera ostium intus, Ter.: intus eminere, Cels.: intus pateram proferto foras, Plaut.: donec foras nos intus evallaverunt, Varro fr. – II) drinnen, innen, inwendig (bes. = in der Stadt, im Hause, im Leibe u. vgl., Ggstz. foris, extra), 1) eig.: a) im allg.: sinito ambulare, si foris, si intus volent, Plaut.: cum extra et intus hostem haberent, Caes.: ut totum annum recte pascantur intus et foris, Varro: si vero infans intus (im Mutterleibe) decessit, Cels.: intus habes quod poscis, in dir, in deinem Magen, Ov. – mit in u. Abl., intus in corpore esse, Cic. – poet., mit bl. Abl., membris intus, Lucr.: tali intus templo, Verg. – mit Genet. ( wie εντός), intus aedium, Apul. met. 8, 29. – b) vom Innern eines Landes = im Innern (Ggstz. ad mare), Varro, Mela u.a. – c) sprichw., intus canere, s. canono. II, B, a (Bd. 1. S. 962 oben). – adductos intus agere equos, sich näher am Ziele halten (v. Dichter), Ov. fast. 6, 586: intus agere lacrimas, mäßigen, Auct. eleg. in Liv. 114. – 2) übtr. = im Innern des Herzens u. dgl., nec hae (cupiditates) sese foris solum iactant, sed intus etiam in animis inclusae inter se dissident, Cic.: utrum foris habeat exemplar, an intus, ob das Urbild sich außer ihm selbst oder in ihm selbst befinde, Sen.: et intus paveo et foris formido, ich zittere innen u. außen, Plaut.: ego te intus et in cute novi inwendig u. auswendig, Pers.: intus palleat infelix, im Innersten der Seele, Pers. – III) nach innen, A) hinein, intus ruere arenam, Lucr.: duci intus, Ov.: refractis palatii foribus ruere intus, Tac.: intus dare, inicere u. dgl., Cels. ( aber Caes. b. c. 3, 26, 5 jetzt intro itum est). – mit Acc. = in... hinein, inicere intus narem, Scrib. Larg. 46. – B) zur Angabe der Richtung = einwärts, pollice intus inclinato, Quint. 11, 3, 99: ima pars eius intus ad fracturam, cornua ad os integrum spectent, Cels. 8, 4.

    lateinisch-deutsches > intus

  • 120 mediterraneus

    mediterrāneus, a, um (medius u. terra), mitten im Lande, mittelländisch, binnenländisch, fern vom Meere (Ggstz. maritimus), urbs, Cic.: loca, regio, Liv.: iter, Liv.: homines maxime mediterranei, Cic.: copiae, Plin. ep. – spätlat., mare m., das Mittell. Meer, Isid. orig. 13, 16. – subst., mediterrāneum, eī, n., das Binnenland, Innere eines Landes, in mediterraneo, Plin. 3, 10: gew. Plur., mediterranea, zB. mediterranea Galliae petit, Liv.: Caesar a mari non digredi neque mediterranea petere, Auct. b. Afr.: per mediterranea fugiens, Vulg.

    lateinisch-deutsches > mediterraneus

См. также в других словарях:

  • Landes-Hypothekenbank Steiermark — Die Landes Hypothekenbank Steiermark AG ist eine große österreichische Regionalbank mit Sitz in Graz. Sie betreibt aktuell Filialen in Graz, Schladming, Liezen, Judenburg, Bruck, Feldbach, Fürstenfeld, Deutschlandsberg und Leibnitz. Mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Landes-Hypothekenbank Steiermark AG — Die Landes Hypothekenbank Steiermark AG ist eine große österreichische Regionalbank mit Sitz in Graz. Sie betreibt 20 Filialen in der gesamten Steiermark. Mit Jahresende 2005 kam sie auf eine Bilanzsumme von 5,711 Milliarden Euro und beschäftigte …   Deutsch Wikipedia

  • Landes-Heil- und Pflegeanstalt Eichberg — Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Eichberg bei Kiedrich im Rheingau (Hessen) ist eine bereits 1815 als Irrenhaus gegründete Einrichtung, die heute zum Zentrum für Soziale Psychiatrie Rheinblick in Eltville zählt. In der Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Landes-Matrikel, die — Die Landes Matrikel, plur. die n, eine Matrikel, worin die adeligen Güter eines ganzen Landes nach ihren Besitzern, Erben, Schulden u.s.f. verzeichnet sind; das Landbuch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedensnobelpreis 1985: Internationale Ärztebewegung zur Verhütung eines Atomkriegs —   Die Vereinigung wurde dafür ausgezeichnet, dass sie vor den Folgen eines Atomkriegs und den Gefahren der technischen Nutzung der Kernenergie warnt.    Biografie   International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW),… …   Universal-Lexikon

  • Geschichte des Bergischen Landes — Bergischer Löwe in Wappenform 14. Jahrhundert nach Gustav Droysen, 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Landes Salzburg — Das Salzburger Wappen Das Land Salz …   Deutsch Wikipedia

  • Dax (Landes) — Dax …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Ehrenzeichens des Landes Oberösterreich — In dieser Liste sind Träger des Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich angeführt. Die Kurzbemerkung nach dem Namen soll den Grund oder die Funktion der Person am beziehungsweise vor dem Verleihungstag ersichtlich machen. Die Einträge sind, falls… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassung des Landes Thüringen — Die Verfassung des Landes Thüringen regelte den Staatsaufbau des Landes Thüringen zur Zeit der Weimarer Republik. Sie trat am 11. März 1921 in Kraft und umfasste 73 Artikel in acht Abschnitten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»