Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(eines+landes)

  • 121 pes

    pēs, pedis, m. ( aus *ped-s, altind. păd-, griech. πούς = ποδ-ς, gotisch fotus, ahd. fuoz), der Fuß des Menschen und Tieres, I) eig.: 1) im allg.: pes virilis, Vitr.: calcei apti ad pedem, Cic.: duos pedes habens, zweibeinig (Ggstz. claudus), Augustin.: pedibus aeger, Sall. (u. so aegris pedibus esse, Gell.): pedibus captus (gelähmt), Sall. fr. u. Liv.: pedes leoninos habere, Solin.: calceo inserere pedem, Amm.: stare pede in uno, Hor.: si pes condoluit, Cic.: pedibus vincere, im Wettlaufe, Ov.: pedem portā non efferre, Cic.: pedem ferre huc u. dgl., s. ferono. II, F, 1, a, α (Bd. 1. S. 2729): ellipt. nusquam pedem (sc. feram)! Ter.: in pedes se dare, se conicere, sich auf die Beine machen, Fersengeld geben, Komik. (u. so ellipt., ego me in pedes [sc. conicio], Ter.): accĭdere ad pedes alcis, Cic.: abicere se u. proicere se u. prosternere se ad pedes (alcis), Cic.: provolvere se alci ad pedes, Liv.: provolvi ad pedes (alcis), Liv. u. Flor.: alci iacēre ad pedes, Cic.: prohibiti estis in provincia vestra pedem ponere, Cic.: Argos et Lacedaemonem sub pedibus tuis relinquemus? sollten unter deinen Füßen lassen (= von dir knechten lassen), Liv.: auferre pedes, jmdm. ein Bein unterschlagen (= sich von jmd. nicht beikommen lassen), Sen. nat. qu. 4. praef. §. 10: pedem opponere alci, jmdm. ein Bein stellen (= jmdm. zu schaden, jmd. zu stürzen suchen), Petron. 57, 10: pede pulsare terram, von Tanzenden, Hor.: aves nascuntur in pedes, werden mit den Füßen zuerst geboren, Plin.: pedibus = zu Fuß; u. prägn. = zu Lande, Cic. u.a.: verna ad pedes, Mart., servus a pedibus, Cic., Laufbursche. – 2) insbes.: a) im milit. t. t.: ad pedes descendere od. degredi, vom Pferde steigen, absitzen, v. der Reiterei, Liv.: ad pedes desilire, vom Pferde springen, Caes.: deducere equitem ad pedes, absteigen lassen, Liv.: pugna ad pedes venerat, man kämpfte zu Fuß, Liv.: pedibus merere, zu Fuß dienen, Infanterist sein, Liv.: pedem conferre, s. cōn-ferono. I, 4, a, β: pede presso (gehemmten Fußes, langsamen Schrittes) retro cedere, Liv. – b) im publiz. t. t.: pedibus ire in alcis sententiam (v. Senatoren), jmds. Meinung (Ausspruch, Vorschlage) beitreten, Sall. u. Liv. (s. Drak. Liv. 5, 9, 2): ne (quis) pedibus iret, einem Vorschlage beitrete, seine Stimme abgebe, Cic. – c) in der obszönen Redensart: tollere pedem od. pedes (sc. ad concubitum), Cic. u. Mart. – 3) in bildl. Verbndgg.: manibus pedibusque, mit Händen u. Füßen, mit aller Gewalt, Ter.: sub pedibus, unter den Füßen, in der Gewalt, Liv.: dah. sub pedibus esse od. iacēre, nicht geachtet werden, Ov.: sub pede ponere, nicht achten, Hor.: pedem opponere, widerstehen, Ov.: pedem trahere, hinken, vom jambischen Verse, Ov.: per me ista trahantur pedibus, es mag meinetwegen drunter u. drüber gehen, Cic.: ante pedes esse, Ter., od. positum esse, Cic., vor den Füßen (Augen) sein: omni pede stare, auf allen Füßen stehen (unser »in allen Sätteln gerecht sein, gehörig gesattelt sein«), Quint. 12, 9, 18; vgl. Otto in Wölfflins Archiv 6, 330: multis pedibus, auf vielen F. stehen (= an vielen Orten ansässig sein), Petron.: circum pedes = circum se, Cic.: ante pedes Manilii constituunt, vor Manilius, Cic.: pes secundus, felix, dexter, von einer glücklichen Ankunft, Verg., Ov. u. Sil.: res ita contractae, ut nec caput nec pedes (sc. habeant), Cic.

    II) übtr. u. meton.: A) übtr.: 1) im allg., poet. v. fließenden Wasser, von Flüssen (gleichs. als Gottheiten), crepante lympha desilit pede, Hor.: revocat pedem Tiberinus, Verg. – v. Wein, ipse suo flueret Bacchus pede, von selbst, Auct. Aetnae 13 (da die Alten den Wein mit den Füßen kelterten, s. Ov. ex Pont. 2, 9, 32 musta sub adducto si pede nulla fluent). – v. der Zeit, cito pede labitur aetas, Ov.: tacito pede lapsa vetustas, Ov. – 2) insbes.: a) der Fuß an Tischen, Bänken usw., Ter., Cornif. rhet. u.a. – b) pes veli, das Tau, womit die Segel nach den Winkeln des einfallenden Windes gewendet u. nachgelassen werden, die Schoten, Cic.: dah. pede aequo od. pedibus aequis, vor dem Winde (segeln), Ov. u. Cic.: pedem facere, die Sch. nachlassen (schlaff machen), mit halbem Winde segeln, Verg.: obliquare laevo pede cornua, beim Winde segeln, Lucan.: dass. in contrarium navigare prolatis pedibus, Plin., u. prolato pede transversos captare Notos, Sen. poët.: colligere (einziehen) pedes, Tibull. – c) der Fuß des Berges, imi pedes Cassii montis, Amm. 14, 8, 10. – d) der Boden eines Landes, Solin. u. Auson. – e) der Stiel einer Frucht, bes. der Weintraube, samt der eingepreßten Traube, Colum.: der Olive, Plin. – dah.: α) pes milvinus od. milvi, der Strunk od. Stengel der Pflanze batis, Colum. 12, 7, 1 u. 5. – β) pedes gallinacei, eine Pflanze, Plin. 25, 155. – γ) pedes betacei, die Wurzeln-, Rüben des Mangolds, Varro r. r. 1, 2, 27. – f) navales pedes, Ruderer, Plaut. Men. 350. – g) die Trage an einer Sänfte, veteris grabati, Catull. 10, 22.

    B) meton.: 1) im allg.: plano pede, auf ebener Erde, Vitr. – 2) insbes.: a) als t. t. der Metrik: α) der Fuß, das Versglied, minuti pedes, Cic.: mutatis pedibus, Hor.: pedibus claudere senis aliquid, in Hexametern dichten, Hor.: so auch verba in suos pedes cogere, Ov.: per undenos pedes, Ov. – β) die Versart, Lesbius, Hor.: hunc socci cepere pedem, Hor. – b) als t. t. der Musik, der Takt, Plin. – c) der Fuß als Maß, non pedem, nicht einen Fußbreit, Plaut.: unum pedem discessisse, einen Fußbreit, Cic.: so auch pedem non egressi sumus, Cic. – bildl., das Maß, iustus, das rechte Maß, Plin.: pede suo se metiri, sich nach seinem Maße, Kräften usw. messen, Hor. – / Vom Plur. pedes = Läuse heißt der Nomin. Sing. pedis, w. s.

    lateinisch-deutsches > pes

  • 122 tetrarches

    tetrarchēs, ae, m. u. tetrarcha, ae, m. (τετράρχης), ein Fürst, der den vierten Teil eines Landes beherrscht, der Vierfürst, Tetrarch, übh. Titel kleiner Fürsten, Regent, Nomin. -chēs, Cic. Deiot. 27. Auct. b. Alex. 67, 1: Nomin. -cha, Ven. Fort. carm. 11, 1, 26 Leo. Vulg. Matth. 14, 1; Luc. 3, 19 u. 9, 7.

    lateinisch-deutsches > tetrarches

  • 123 Unomammia

    Ūnomammia, ae, f. (v. unus u. mamma), scherzhaft erdichteter Name eines Landes oder Volkes, mit Anspielung auf die einbrüstigen Amazonen (vgl. unimammae), Plaut. Curc. 445.

    lateinisch-deutsches > Unomammia

  • 124 vasto

    vāsto, āvī, ātum, āre (vastus), öde-, wüst machen, veröden, leer machen, I) im allg.: forum, Cic.: agros, Liv.: agri (Dörfer) vastati sunt, Liv.: terram stirpium asperitate vastari, wüst, unfruchtbar werden, verwildern, Cic.: vastata lustra, vom Wilde entblößt, Val. Flacc. – m. Abl., latos cultoribus agros, Verg.: fines civibus aedificiis pecore, Hirt. b.G.: direpti vastatique classe, Tac. – II) insbes., verwüstend veröden, 1) eig.: a) ein Land verwüsten, verheeren, Italiam vastare et diripere, Cic.: vastare depopularique fines, Hirt. b.G.: v. agros, Caes. u. Cic.: omnia ferro ignique, Liv. u. Eutr., oder igni ferroque, Vell. – absol., vastandi causā, Caes. – b) die Bewohner eines Landes = brandschatzen (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 23 extr. Heräus Tac. hist. 2, 87 extr.), cultores, Tac.: Mardos, Tac.: Macedones, Iustin. – c) ein Heer usw. vernichtend schlagen, apud Trasimennum Flamini exercitum, Ampel. 46, 5: Scythas, Treb. Poll. Gallien. 7, 3: u. so noch Treb. Poll. Gallien. 12, 1. Aur. Vict. epit. 1, 13. Ruf. Fest. 9 u. 17. – 2) übtr., etwas zerrütten, auf etw. zerrüttend wirken, ita conscientia mentem excitam vastabat, Sall. Cat. 15, 4.

    lateinisch-deutsches > vasto

  • 125 Mark [1]

    1. Mark, das, medulla (auch bildl. – das Beste, z.B. verborum). – flos (bildl., das Beste von etw.). – nervi (gleichs. die Nerven, z.B. vectigalia rei publicae nervi sunt). – es geht, dringt (mir) durch M. u. Bein, alqd mihi concutit ossa; alqd totum corpus pertentat; intimis sensibus commoveor (uneig., ich werde tief ergriffen): das M. eines Landes aussaugen, civitatem exhaurire.

    deutsch-lateinisches > Mark [1]

  • 126 Bereisen [2]

    Bereisen, das, - ung, die, lustratio (das Besehen eines Landes etc.). – peragratio (das Durchwandern).

    deutsch-lateinisches > Bereisen [2]

  • 127 bezwingen

    bezwingen, expugnare(v. pr., sowohl einen Ort als eine Pers., einen Feind). – domare (bändigen, auch uneig.). – superare (die Oberhand über jmd. behalten). – vincere (besiegen). – subigere (unterjochen); verb. vincere ac subigere; subigere et domare. – in deditionem suam od. in potestatem suam redigere (unter seine Botmäßigkeit bringen). – continere coërcere (in Schranken halten). – frangere (gleichs. brechen; letztere drei bes. seine Leidenschaften). – gänzlich b., perdomare; devincere: jmd. b. können, alci parem esse: sich (moralisch) b., contundere animum. Bezwinger, expugnator (Erstürmer einer Stadt). – domitor (Bändiger jmds., eines Landes). – victor (Sieger). – Bezwingung, der Feinde, victoria de hostibus relata: durch unsere B., domitu nostro.

    deutsch-lateinisches > bezwingen

  • 128 Departement

    Departement, I) Fach, Geschäftskreis: provincia. munus (s. Amt). – cura. administratio (Verwaltung). – das D. des Seewesens, provincia maritima; classis provincia.[583] II) Kreis eines Landes: regio (Bezirk). – provincia ( einer Jurisdiktion unterworfener Bezirk, Provinz). – nach Departements, regionatim. departementsweise, regionatim.

    deutsch-lateinisches > Departement

См. также в других словарях:

  • Landes-Hypothekenbank Steiermark — Die Landes Hypothekenbank Steiermark AG ist eine große österreichische Regionalbank mit Sitz in Graz. Sie betreibt aktuell Filialen in Graz, Schladming, Liezen, Judenburg, Bruck, Feldbach, Fürstenfeld, Deutschlandsberg und Leibnitz. Mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Landes-Hypothekenbank Steiermark AG — Die Landes Hypothekenbank Steiermark AG ist eine große österreichische Regionalbank mit Sitz in Graz. Sie betreibt 20 Filialen in der gesamten Steiermark. Mit Jahresende 2005 kam sie auf eine Bilanzsumme von 5,711 Milliarden Euro und beschäftigte …   Deutsch Wikipedia

  • Landes-Heil- und Pflegeanstalt Eichberg — Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Eichberg bei Kiedrich im Rheingau (Hessen) ist eine bereits 1815 als Irrenhaus gegründete Einrichtung, die heute zum Zentrum für Soziale Psychiatrie Rheinblick in Eltville zählt. In der Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Landes-Matrikel, die — Die Landes Matrikel, plur. die n, eine Matrikel, worin die adeligen Güter eines ganzen Landes nach ihren Besitzern, Erben, Schulden u.s.f. verzeichnet sind; das Landbuch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedensnobelpreis 1985: Internationale Ärztebewegung zur Verhütung eines Atomkriegs —   Die Vereinigung wurde dafür ausgezeichnet, dass sie vor den Folgen eines Atomkriegs und den Gefahren der technischen Nutzung der Kernenergie warnt.    Biografie   International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW),… …   Universal-Lexikon

  • Geschichte des Bergischen Landes — Bergischer Löwe in Wappenform 14. Jahrhundert nach Gustav Droysen, 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Landes Salzburg — Das Salzburger Wappen Das Land Salz …   Deutsch Wikipedia

  • Dax (Landes) — Dax …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Ehrenzeichens des Landes Oberösterreich — In dieser Liste sind Träger des Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich angeführt. Die Kurzbemerkung nach dem Namen soll den Grund oder die Funktion der Person am beziehungsweise vor dem Verleihungstag ersichtlich machen. Die Einträge sind, falls… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassung des Landes Thüringen — Die Verfassung des Landes Thüringen regelte den Staatsaufbau des Landes Thüringen zur Zeit der Weimarer Republik. Sie trat am 11. März 1921 in Kraft und umfasste 73 Artikel in acht Abschnitten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»