Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

(ein+gebäude)

  • 121 monströs

    Adj. monstrous; Gebäude etc.: gigantic, monster...; (hässlich) huge and hideous
    * * *
    monst|rös [mɔn'strøːs]
    1. adj
    monstrous; (= riesig groß) monster
    2. adv
    sich benehmen monstrously

    monströ́s aussehen — to look monstrous

    monströ́s aussehende Kreaturen — monstrous-looking creatures

    * * *
    * * *
    mons·trös
    [mɔnˈstrø:s]
    adj (geh)
    1. (riesig groß) massive, monster fam
    ein \monströses Bauwerk a massive [or fam monster [of a]] building
    2. (grässlich) monstrous
    3. (ungeheuerlich) monstrous, horrifying
    * * *
    Adjektiv (geh., auch fig.) monstrous; [huge and] hideous
    * * *
    monströs adj monstrous; Gebäude etc: gigantic, monster …; (hässlich) huge and hideous
    * * *
    Adjektiv (geh., auch fig.) monstrous; [huge and] hideous

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > monströs

  • 122 neigen

    I v/t bend, incline förm.; (niederbeugen) bow (down); (kippen) tilt, tip
    II v/refl bend, lean; Ebene: slant; Boden: slope; (sich verbeugen) bow
    III v/i: neigen zu fig. tend to (+ Inf.), have a tendency to (+ Inf.) ( oder toward(s) [+ Ger.] oder s.th.); (anfällig sein) be susceptible to s.th., be prone to s.th. (oder + Inf., + Ger.); zu Unfällen neigen be accident-prone; zum Kommunismus etc. neigen have communist etc. leanings; er neigt zu Übertreibungen he tends to exaggerate; ich neige zu der Ansicht, dass... I’m inclined to think (that)..., I rather think (that)...; geneigt
    * * *
    to tend; to incline; to tilt; to trend; to stoop;
    sich neigen
    to slope down; to dip; to verge
    * * *
    nei|gen ['naign]
    1. vt
    (= beugen) Kopf, Körper to bend; (zum Gruß) to bow; (= kippen) Behälter, Glas to tip, to tilt, to incline

    die Bäume néígen ihre Zweige bis zur Erde (geh)the trees bow their branches to the ground

    2. vr
    (Ebene) to slope, to incline; (Mensch) to bend; (liter = sich verneigen) to bow; (unter Last Bäume etc) to bow, to bend; (Gebäude etc) to lean; (= kippen) to tip (up), to tilt (up); (Schiff) to list; (liter Tag, Leben) to draw to a close or an end

    sich nach vorne/nach hinten/zur Seite néígen (Mensch) — to lean or bend forward/backwards/to one side

    mit seitwärtsgeneigtem Kopf — with his/her head held on or to one side

    die Waagschale neigt sich zu seinen Gunsten (geh)the scales are tipping or the tide is turning in his favour (Brit) or favor (US)

    3. vi

    zu etw néígen — to tend toward(s) sth, to have a tendency toward(s) sth

    er neigt zum Alkoholhe has a tendency to drink

    er neigt zum Sozialismus — he tends or leans toward(s) socialism, he has socialist leanings

    zu der Ansicht or Annahme néígen, dass... — to tend or lean toward(s) the view that..., to be inclined to take the view that...

    See:
    auch geneigt
    * * *
    (to bow (one's head etc).) incline
    * * *
    nei·gen
    [ˈnaign̩]
    I. vr
    sich akk zu jdm \neigen to lean over to sb
    sich akk nach hinten/vorne/rechts/links/zur Seite \neigen to lean backwards/forwards/to the right/left/side
    2. (schräg abfallen)
    etw neigt sich sth slopes [or inclines
    3. (geh: sich niederbeugen) to bow down
    die Tannenzweige neigten sich [tief] zur Erde the pine branches bowed [low] to the ground
    sich akk \neigen to tilt
    II. vt
    etw \neigen to bend sth
    den Oberkörper leicht nach vorne geneigt his/her torso [or upper body] slightly bent forwards
    2. (geh: kippen)
    etw \neigen to tilt sth
    III. vi
    1. (anfällig für etw sein)
    zu etw dat \neigen to be prone [or susceptible] to sth
    zu etw dat \neigen to tend [or have a tendency] to sth
    du neigst zu Übertreibungen you tend to exaggerate
    dazu \neigen, etw zu tun to be inclined [or tend] [or have a tendency] to do sth
    ich neige zu der Ansicht, dass... I tend [or lean] towards the view that...
    * * *
    1.
    transitives Verb tip, tilt <bottle, glass, barrel, etc.>; incline <head, upper part of body>
    2.
    1) < person> lean, bend; < ship> heel over, list; < scales> tip
    2) (schräg abfallen) < meadows> slope down
    3) (geh.): (zu Ende gehen) <day, year, holiday> draw to its close
    3.
    1)

    zu Erkältungen neigenbe susceptible or prone to colds

    zur Korpulenz/Schwermut neigen — have a tendency to put on weight/tend to be melancholy

    2) (tendieren) tend

    zu der Ansicht neigen, dass... — tend towards the view that...

    * * *
    A. v/t bend, incline form; (niederbeugen) bow (down); (kippen) tilt, tip
    B. v/r bend, lean; Ebene: slant; Boden: slope; (sich verbeugen) bow
    C. v/i:
    neigen zu fig tend to (+inf), have a tendency to (+inf) ( oder toward(s) [+ger] oder sth); (anfällig sein) be susceptible to sth, be prone to sth (oder +inf, +ger);
    zu Unfällen neigen be accident-prone;
    neigen have communist etc leanings;
    er neigt zu Übertreibungen he tends to exaggerate;
    ich neige zu der Ansicht, dass … I’m inclined to think (that) …, I rather think (that) …; geneigt
    * * *
    1.
    transitives Verb tip, tilt <bottle, glass, barrel, etc.>; incline <head, upper part of body>
    2.
    1) < person> lean, bend; < ship> heel over, list; < scales> tip
    2) (schräg abfallen) < meadows> slope down
    3) (geh.): (zu Ende gehen) <day, year, holiday> draw to its close
    3.
    1)

    zu Erkältungen neigenbe susceptible or prone to colds

    zur Korpulenz/Schwermut neigen — have a tendency to put on weight/tend to be melancholy

    2) (tendieren) tend

    zu der Ansicht neigen, dass... — tend towards the view that...

    * * *
    v.
    to incline v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > neigen

  • 123 regeln

    I v/t
    1. regulate; den Verkehr regeln regulate ( oder direct) the traffic
    2. (ordnen) see to; (erledigen) settle; es ist geregelt, wer wann was machen muss there are rules laying down who should do what when; ich regle alles I put everything in order; er wird das schon regeln he’ll see to it ( oder deal with it); vor dem Urlaub gibt es noch einiges zu regeln there are still a few things to sort out before the holiday
    3. fachspr. (einstellen) regulate, adjust; auch govern, control; die Temperatur ( in einem Gebäude) regeln control the temperature (in a building)
    II v/refl be regulated ( oder governed) ( nach by); das wird sich schon ( von selbst) regeln it’ll sort itself out, it will come out right; geregelt
    * * *
    to regulate; to control; to adjust; to direct
    * * *
    re|geln ['reːgln]
    1. vt
    1) (= regulieren) Prozess, Vorgang, Temperatur to regulate, to control; Verkehr to control
    See:
    auch geregelt
    2) (= erledigen) to see to; (endgültig) to settle; Problem etc to sort out; (= in Ordnung bringen) Unstimmigkeiten to settle, to resolve; Finanzen to put in order; Nachlass to settle; Finanzierung to deal with

    das lässt sich régeln — that can be arranged

    das werde ich schon régeln — I'll see to it

    3) (= festsetzen, einrichten) to settle

    wir haben die Sache so geregelt... — we have arranged things like this...

    dieses Gesetz regelt... — this law deals with...

    gesetzlich geregelt seinto be laid down by law

    2. vr
    to sort itself out, to resolve itself
    * * *
    (to control: We must regulate our spending; Traffic lights are used to regulate traffic.) regulate
    * * *
    re·geln
    [ˈre:gl̩n]
    I. vt
    etw \regeln
    1. (in Ordnung bringen) to settle [or see to] sth, to sort sth out
    ein Problem \regeln to resolve a problem
    sich akk \regeln lassen to be able to be settled
    mit etwas gutem Willen lässt sich alles \regeln everything can be sorted out with a bit of goodwill
    2. (festsetzen) to arrange sth
    wie ist die gleitende Arbeitszeit in eurer Firma geregelt? how is flexitime arranged [or set up] in your company?
    3. (regulieren) to regulate [or control] sth
    4. JUR
    etw außergerichtlich \regeln to settle sth out of court
    etw gesetzlich \regeln to lay sth down by law
    etw gütlich \regeln to settle sth amicably
    etw vertraglich \regeln to stipulate sth in writing [or by contract
    II. vr
    sich akk [von selbst] \regeln to sort itself out, to take care of itself
    * * *
    1.
    1) settle <matter, question, etc.>; put <finances, affairs, etc.> in order

    wir haben die Sache so geregelt, dass... — we've arranged things so that...

    2) (einstellen, regulieren) regulate; (steuern) control; s. auch Verkehr 1)
    2.
    reflexives Verb take care of itself

    die Sache hat sich [von selbst] geregelt — the matter has sorted itself out or resolved itself

    * * *
    A. v/t
    1. regulate;
    den Verkehr regeln regulate ( oder direct) the traffic
    2. (ordnen) see to; (erledigen) settle;
    es ist geregelt, wer wann was machen muss there are rules laying down who should do what when;
    ich regle alles I put everything in order;
    er wird das schon regeln he’ll see to it ( oder deal with it);
    vor dem Urlaub gibt es noch einiges zu regeln there are still a few things to sort out before the holiday
    3. fachspr (einstellen) regulate, adjust; auch govern, control;
    die Temperatur (in einem Gebäude) regeln control the temperature (in a building)
    B. v/r be regulated ( oder governed) (
    nach by);
    das wird sich schon (von selbst) regeln it’ll sort itself out, it will come out right; geregelt
    * * *
    1.
    1) settle <matter, question, etc.>; put <finances, affairs, etc.> in order

    wir haben die Sache so geregelt, dass... — we've arranged things so that...

    2) (einstellen, regulieren) regulate; (steuern) control; s. auch Verkehr 1)
    2.
    reflexives Verb take care of itself

    die Sache hat sich [von selbst] geregelt — the matter has sorted itself out or resolved itself

    * * *
    v.
    to direct (to, at) v.
    to regularise (UK) v.
    to regularize (US) v.
    to regulate v.
    to rule v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > regeln

  • 124 verirren

    v/refl get lost, lose one’s way; fig., Gedanken: stray; sich in das falsche Gebäude etc. verirren auch umg. wander (off) into the wrong building etc.
    * * *
    to astray;
    sich verirren
    to lose one's way; to wander away; to go astray; to stray off; to get lost
    * * *
    ver|ịr|ren ptp veri\#rrt
    vr
    to get lost, to lose one's way; (fig) to go astray; (Tier, Kugel) to stray
    * * *
    ver·ir·ren *
    vr
    sich akk \verirren to get lost
    * * *
    1) get lost; lose one's way; < animal> stray
    2) (gelangen) stray (in, an + Akk. into)
    * * *
    verirren v/r get lost, lose one’s way; fig, Gedanken: stray;
    verirren auch umg wander (off) into the wrong building etc
    * * *
    1) get lost; lose one's way; < animal> stray
    2) (gelangen) stray (in, an + Akk. into)
    * * *
    v.
    to go astray expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verirren

  • 125 verwinkelt

    Adj. narrow and winding
    * * *
    ver|wịn|kelt [fɛɐ'vɪŋklt]
    adj
    Straße, Gasse winding; Gebäude, Raum full of nooks and crannies
    * * *
    ver·win·kelt
    [fɛɐ̯ˈvɪŋkl̩t]
    adj twisting, twisty fam, winding, windy fam
    ein \verwinkeltes Gebäude a building full of nooks and crannies
    * * *
    verwinkelt adj narrow and winding

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verwinkelt

  • 126 abbrechen

    vi <tech.allg> (dünnes, fragiles Objekt; z.B. Nadel) ■ break off vi ; snap off vi
    vt <tech.allg> (Ablauf vorzeitig beenden; z.B. Programm, Raketenstart) ■ abort vt
    vt <tech.allg> (ein Stück vom Ganzen) ■ break away vt
    vt <tech.allg> (durch Abtragen, nicht sprengen; z.B. Gebäude) ■ demount vt
    vt <tech.allg> (durch Zerlegen; z.B. Apparate, Anlagen) ■ dismantle vt
    vt <tech.allg> (Vorgang; betont: nicht fortsetzen) ■ discontinue vt
    vt < bau> (völlig zerstören; z.B. Gebäude, Brücke) ■ wreck vt ; demolish vt ; pull down vt ; tear down vt

    German-english technical dictionary > abbrechen

  • 127 noch

    noch [ʼnɔx] adv
    1) ( bis jetzt) still;
    er ist \noch da he's still here;
    ein \noch ungelöstes Problem an as yet unsolved problem;
    ich rauche kaum \noch I hardly smoke any more;
    \noch immer [nicht] still [not];
    wir wissen \noch immer nicht mehr we still don't know anything else;
    \noch nicht not yet, still not;
    halt, warte, tu das \noch nicht! stop, wait, don't do it yet!;
    \noch nichts nothing yet;
    zum Glück ist \noch nichts davon an die Öffentlichkeit gedrungen luckily, none of this has yet become public knowledge;
    bisher habe ich \noch nichts Definitives erfahren I haven't heard anything more definite yet;
    \noch nie [o niemals] never;
    die Sonne schien und die Luft war klar wie \noch nie the sun was shining and the sky was clearer than ever before;
    \noch niemand [o keiner] nobody yet;
    bisher ist \noch niemand gekommen nobody has arrived yet;
    \noch heute [o heute \noch] still today, even now [or today];
    \noch heute gibt es Leute, die alte Bräuche pflegen even today some people maintain their old customs [or traditions]; s. a. eben, erst, nur
    2) ( irgendwann) some time, some day;
    vielleicht kann man den Karton \noch mal brauchen, ich hebe ihn jedenfalls auf I'll hang on to the box, it might come in handy some time;
    keine Angst, du kriegst ihn \noch! don't worry, you'll still get him!
    3) ( nicht später als) by the end of;
    das Projekt dürfte \noch in diesem Jahr abgeschlossen sein the project should be finished by the end of the year;
    \noch in diesen Tagen werden wir erfahren, was beschlossen wurde we will find out what was decided in the next few days;
    \noch gestern habe ich davon nicht das Geringste gewusst even yesterday I didn't have the slightest idea of it;
    \noch heute [o heute \noch] today;
    \noch heute räumst du dein Zimmer auf! you will tidy up your room today!
    „ich muss auf die Toilette!“ - „kannst du \noch ein bisschen aushalten?“ ‘I have to go to the toilet!’ - ‘can you hang on a bit longer?’;
    auch wenn es nicht leichtfällt, \noch müssen wir schweigen even though it might not be easy, we have to keep quiet for now;
    bleib \noch ein wenig stay a bit longer
    5) (drückt etw aus, das nicht mehr möglich ist)
    \noch als Junge (veraltet);
    \noch als Junge wollte er Fälscher werden even as a boy he wanted to become a forger
    wir kommen \noch zu spät we're going to be late [or end up being late];
    7) ( obendrein) in addition;
    bist du satt oder möchtest du \noch etwas essen? are you full or would you like something more to eat?;
    mein Geld ist alle, hast du \noch etwas? I don't have any money left, do you have any?;
    möchten Sie \noch eine Tasse Kaffee? would you like another cup of coffee?;
    \noch ein Bier bitte! can I/we have another beer please!;
    hat er dir \noch etwas berichtet? did he tell you anything else?;
    das ist nicht alles, diese Kisten kommen \noch dazu that's not everything, there are these crates too;
    er ist dumm und \noch dazu frech he's thick and cheeky into his bargain;
    \noch eine(r, s) another;
    haben Sie \noch einen Wunsch? [can I get you] anything else?;
    lass die Tür bitte auf, da kommt \noch einer leave the door open please, there's somebody else coming
    8) vor Komparativ ( mehr als) even [more], still;
    \noch höhere Gebäude verträgt dieser Untergrund nicht this foundation can't support buildings that are higher;
    seinen Vorschlag finde ich sogar \noch etwas besser I think his suggestion is even slightly better still;
    geht bitte \noch etwas langsamer, wir kommen sonst nicht mit please walk a bit more slowly, we can't keep up otherwise;
    das neue Modell beschleunigt \noch schneller als sein Vorgänger the acceleration on the new model is even quicker than its predecessor, the new model accelerates quicker still than its predecessor;
    ach, ich soll Ihnen die Leitung übergeben? das ist ja \noch schöner! oh, so you want me to hand over the management to you? that's even better!
    ... \noch so however...;
    er kommt damit nicht durch, mag er auch \noch so lügen he won't get away with it, however much he lies;
    der Wein mag \noch so gut schmecken, er ist einfach zu teuer however good the wine may taste, it's simply too expensive;
    du kannst \noch so bitten,... you can beg as much as you like...
    10) einschränkend ( so eben) just about;
    das ist \noch zu tolerieren, aber auch nur gerade \noch that's just about tolerable but only just
    WENDUNGEN:
    \noch und \noch [o nöcher] heaps, dozens;
    ich habe diese undankbare Frau \noch und \noch mit Geschenken überhäuft! I showered this ungrateful woman with heaps of gifts;
    er hat Geld \noch und nöcher he has oodles [and oodles] of money
    weder... \noch neither... nor;
    er kann weder lesen \noch schreiben he can neither read nor write;
    nicht... \noch neither... nor;
    nicht er \noch seine Frau haben eine Arbeit neither he nor his wife are in work
    siehst du - auf Fred kann man sich \noch verlassen! you see - you can always rely on Fred!
    die wird sich \noch wundern! she's in for a [bit of a] shock!
    3) (drückt Empörung, Erstaunen aus)
    hat der sie eigentlich \noch alle? is he round the twist or what?;
    sag mal, was soll der Quatsch, bist du \noch normal? what is this nonsense, are you quite right in the head?
    4) ( doch)
    \noch gleich;
    wie hieß er \noch gleich? what was his name again?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > noch

  • 128 stattlich

    statt·lich [ʼʃtatlɪç] adj
    1) ( imposant) imposing;
    ein \stattlicher Bursche a strapping [or powerfully built] young man;
    ein \stattliches Gebäude a stately [or an imposing]; [or a magnificent] building;
    ein \stattliches Auto/ Tier a magnificent [or splendid] car/animal;
    ein \stattlicher Fisch a whopper ( fam)
    ist er nicht \stattlich? isn't he a hunk? ( fam)
    2) ( beträchtlich) handsome, considerable;
    eine \stattliche Größe a considerable height

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > stattlich

См. также в других словарях:

  • Gebäude, das — Das Gebäude, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Gebäudchen, von dem Zeitworte bauen, so fern es aedificare bedeutet, ein nach den Regeln der Baukunst eingeschlossener Raum. In diesem allgemeinern Verstande werden ein großes Faß, ein Schiff… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gebäude — Wasserschloss Haus Dellwig bei Dortmund …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäude — 1. Alle Gebäude folgen dem Grunde. – Graf, 103, 207. Dies dem Holländischen Sachsenspiegel (Frankfurt 1763, 69, 55) entlehnte Sprichwort spricht den Grundsatz aus, dass in der Kegel dem, der den Grund zu eigen hat, auch das gehört, was… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gebäude geringer Höhe — Als Gebäude geringer Höhe wird im deutschen Bauordnungsrecht ein Gebäude bezeichnet, bei dem der Fußboden keines Geschosses mit Aufenthaltsräumen im Mittel mehr als 7 m über der Geländeoberfläche liegt.[1] Siehe auch Gebäudeklassen in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäude mittlerer Höhe — Als Gebäude mittlerer Höhe wird im deutschen Bauordnungsrecht ein Gebäude bezeichnet, bei dem der Fußboden mindestens eines Aufenthaltsraumes im Mittel mehr als 7 m und nicht mehr als 22 m über der Geländeoberfläche liegt.[1] Siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäude — Ge·bäu·de das; s, ; ein (großes) Haus, das aus Ziegeln, Beton o.Ä. gebaut wurde, damit jemand darin wohnen oder arbeiten kann: ,,Was ist das für ein Gebäude? ,,Das ist das Nationaltheater || K : Gebäudeflügel, Gebäudekomplex, Gebäudereinigung,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin — Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin, Ecke Rauchstraße / Drakestraße, Residenztrakt Das Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin wurde von 1938 bis 1940 für die diplomatische Vertretung des Königreichs Jugoslawien in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäude der Reichsschuldenverwaltung — Gebäude der ehemaligen Reichsschuldenverwaltung, Ecke Oranienstraße (rechts) und Alte Jakobstraße. Das Gebäude der Reichsschuldenverwaltung ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk in Berlin Kreuzberg. Es trägt die Hausnummern Oranienstraße 106… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäude — Gebäude, zerlegbare (meist Baracken genannt), werden in leichtester Weise, d.h. in dünnem Rahmen oder Fachwerk aus Holz, erstellt, während die Zwischenfüllungen der Wand und Dachflächen aus dünnen Brettern, Dachpappe, Filz oder Segeltuch u. dergl …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gebäude — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Block • Wohnblock Bsp.: • In unserer Straße sind viele neue Gebäude. • Ihre lokale Kneipe ist das Black Horse, ein bezauberndes altes Gebäude beim Marktplatz. • Kannst du das Gebäude dort sehen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Ein Tirol — war eine Untergrundorganisation, die in den Achtzigerjahren in Südtirol Sprengstoffanschläge durchführte. Anders als der Befreiungsausschuss Südtirol (BAS), der in den Sechzigerjahren agierte und für die Selbstbestimmung Südtirols und dessen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»