Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(eigenen)

  • 61 unabhängig

    unabhängig, sui iuris (sein eigener Herr, selbständig, mündig). – sui potens (der nach eigenem [2368] Gutdünken handeln kann). – liber (frei). – liber et solutus. solutus et liber (frei u. ungebunden). – un. sein, sui iuris od. suae potestatis od. in sua potestate esse. integrae ac solidae libertatis esse (sein eigener Herr sein); nemini parēre (niemand gehorchen); ad suum arbitrium vivere. arbitratu suo vivere (nach eigenem Willen, unabhängig von dem Willen anderer leben); suas leges habere. suis legibus uti (seine eigenen Gesetze haben); suis legibus vivere (nach seinen Gesetzen leben); sua iura et suas leges habere (eine eigene Rechtsverfassung haben, von einem Staate); sui iuris sententiaeque esse (nicht von anderer Einfluß und Meinung abhängen, z.B. in iudicando [vom Richter]); nulli naturae oboedientem aut subiectum esse (keinem Wesen gehorchen und unterworfen sein, z.B. von Gott); liberum esse (frei sein, z.B. iurisdictio [Justiz] est libera). – frei und un. sein, libertatem ac suas leges habere; in libertate esse ac suis legibus uti. – un. machen, proprii iuris facere (z.B. eine Stadt): sich un. machen, in libertatem se vindicare: vie Korinther für frei u. un. erklären, liberos, immunes, suis legibus esse iubere Corinthios.

    deutsch-lateinisches > unabhängig

  • 62 verlieben, sich

    verlieben, sich, amore capi (von Liebe ergriffen werden). – amare (lieben, Liebschaften haben). – sich in jmd. v., alqm amare coepisse (anfangen jmd. zu lieben); alcis amore capi od. incendi (von Liebe zu jmd. ergriffen werden od. entbrennen): sich wirklich in jmd. v., alqm vere amare coepisse: sich heftig in jmd. v., amore alcis ardere coepisse: sich sterblich in jmd. v., alqm perdite amare coepisse. – sich in jmd. verliebt haben, s. verliebt (sein in jmd.). – Verlieben, zum, amabilis. verliebt, amans. amore captus oder incensus (v. Pers.). – amatorius (sinnliche Liebe verratend, verliebten Inhalts, z.B. sermo: und Anacreontis tota poësis amatoria est). – rasend verliebt, perdite amans: in sich selbst verliebt, se ipse amans. – verliebte Händel, amores; res amatoriae; verliebte Händel haben, amori operam dare. – in jmd. v. sein, alcis amore captum oder incensum esse; alqm amare: in sich selbst v. sein, se amare: heftig in jmd. v. sein, amore alcis ardere: rasend, sterblich in ein Mädchen v. sein, insanire od. furere in alqa; alqam perdite amare: [2501] in etw. v. sein, amare alqd (z.B. in seine eigenen Geisteswerke, sua); delectari alqā re (sich an etwas ergötzen, z.B. cantibus suis). – v. schreiben, amatorie scribere.

    deutsch-lateinisches > verlieben, sich

  • 63 versprechen

    versprechen, I) v. tr. promittere (Erbetenes zusagen). – polliceri (aus freiem Antrieb verheißen, sich zu etwas erbieten, anheischig machen); beide »jmdm. etw.«, alci alqd od. de alqa re; »daß etc. od. zu etc.« mit folg. Akk. u. Infin. Fut. Akt. – pollicitari (wiederholt u. mit vielen Versicherungen zu etwas sich erbieten und anheischig machen). – appromittere (noch dazu versprechen, auch im eigenen Namen versprechen). – in se recipere, auch bl. recipere (auf sich nehmen, sicher zusagen, garantieren). – spondere. despondere (förmlich u. mit gerichtlich verbindender Kraft versprechen, geloben, angeloben; desp. zur Bezeichnungdes Ziels und Zwecks eines solchen Versprechens). – proponere (als Belohnung für eine Leistung aussetzen, vorschlags- u. bedingungsweise versprechen, z.B. servis libertatem). – pronuntiare (öffentlich, in einer Versammlung etc. feierlich versprechen, verheißen, z.B. vocatis ad contionem certa praemia pronuntiat). – dagegen v., repromittere: sich förmlich, kontraktmäßig versprechen lassen, stipulari (z.B. pecuniam ab alqo); restipulari (sich gegenseitig von dem andern etwas angeloben und versprechen lassen, ein Gegenversprechen fordern): sich etwas fest v. (sich das Wort darauf geben) lassen, fidem postulare. – etwas für gewiß v., pro certo polliceri et confirmare: nichts für gewiß v., nihil certi polliceri: fest [2531] v., firmiter promittere: sich beijmd. (zu Tische) v., promittere ad cenam. – Daher in eng. Bed.: a) verloben, w. s. – b) = Hoffnung geben: promittere (im voraus verheißen, anzeigen etc., z.B. terra promittit aquam). – spem facere oder dare alcis rei (Hoffnung geben, machen zu etwas). – spondere (mit voller Gewißheit verheißen, z.B. ingenium, quod magnum spondet virum). – ein Mensch verspricht viel, alqs alios bene de se sperare iubet: sich etwas v., animo spondere m. Akk. u. Infin.; sperare mit Akk. u. – Infin.: sich etw. Gutes von jmd. v., bene sperare de alqo: sich das Beste von jmd. v., optima quaeque ab alqo sperare: sich nichts Gutes von jmd. v., nihil boni sperare ab alqo: was für einen Frieden dürfen wir uns voneuch v.? qualem nos pacem vobiscum habituros speremus?. – II) v. r. sich versprechen, d. i. beim Sprechen ein Versehen begehen: peccare. – ich habe mich versprochen, id dicere nolui.

    deutsch-lateinisches > versprechen

  • 64 Verwaltung

    Verwaltung, administratio (im allg., z.B. rei suae [des eigenen Vermögens]: u. rei publicae: u. praedii rustici). functio (Leistung der Obliegenheiten von etwas, z.B. honorum). – cura (Fürsorge für etc., z.B. rei domesticae). – procuratio (Besorgung von etwas in Abwesenheit und im Auftrag eines andern, z.B. alienorum bonorum). – dispensatio (die Besorgung der Einnahme u. Ausgabe, z.B. pecuniae: u. aerarii). – provincia (der Geschäftskreis, die Geschäfte eines höhern Magistrats, bes. der Konsuln, Prätoren). – die V. von etw. haben, s. etw. verwalten: die V. von etw. übernehmen, alqd suscipere (z.B. munus; vgl. »Amt, Staatsamt«); alci rei praeesse coepisse (z.B. höhere Posten, maioribus rebus).

    deutsch-lateinisches > Verwaltung

  • 65 Vorrat

    Vorrat, copia (als zu künftigem Gebrauch hinreichende Menge). – facultas (als Vermögen, Mittel, wodurch man etwas leicht möglich machen kann). – apparatus (Zurüstung zu etwas, z.B. magni in oppido omnium rerum ad bellum apparatus; vgl. »Kriegsvorrat«) – supellex (Hausrat, bildl., Vorrat zur Verwendung, Schatz, z.B. lectione multā et idoneā copiosam sibi verborum supellectilem comparare). – V. an Speisen u. Lebensmitteln, penus: V. an Lebensmitteln für das Heer. für eine belagerte Stadt, commeatus. – hin länglichen V. von etwas besitzen, suppeditare alqā re: einen großen V. von etwas besitzen, alqā re abundare: aus dem eigenen V. nehmen, domo depromere.

    deutsch-lateinisches > Vorrat

  • 66 Waffe

    Waffe, telum (auch bildl.). – Ist es meton. = Waffengattung, s. d. – eine W. bei sich führen, esse cum telo. Waffen, arma, ōrum,n. pl. (Schutzwaffen, auch bildl. von andern Schutzmitteln, z.B. arma legum, prudentiae, facundiae, senectutis: u. arma contra casus et eventus). – tela, ōrum,n. pl. (Geschosse, überh. verletzende Waffen, Angriffs- oder Trutzwaffen). – mit W. versehen, gerüstet, armatus; armis instructus: ohne W., inermis od. inermus (übh. waffenlos); armis exutus (der Waffen beraubt): zu den Waffen rufen, in arma cogere (unter den Waffen vereinigen, z.B. populos); ad arma conclamare (den Ruf »zu den Waffen!« ergehen lassen; dah. »zu den Waffen!« ad arma!). – die W. ergreifen, zu den W. greifen, armare se coepisse (sich daran machen, sich zu bewaffnen, [2623] ins Gewehr treten); ad arma ire (hingehen und die Waffen nehmen, ganz eig.); ad arma concurrere, discurrere (zu den W!assen eilen, conc. von verschiedenen Seiten her, disc. nach verschiedenen Seiten hin, v. mehreren); arma capere, gegen jmd., contra alqm (die Waffen ergreifen, sich waffnen); arma sumere, gegen jmd., contra alqm (nach den Waffen greifen, um sie zu gebrauchen, bes. da, wo man auch andere Wege einschlagen könnte); descendere ad vim atque ad arma (zu Waffengewalt seine Zuflucht nehmen): die W. schnell ergreifen, arma arripere: die W. niederlegen, arma deponere; ab armis discedere od. recedere (von einer Gesamtheit): die W. nicht eher niederlegen, aus der Hand legen, als bis etc., non prius bellare desistere, quam etc.: unter den W. stehen, in armis esse od. haberi (z.B. semper): 20000 Mann unter den Waffen haben, milia viginti in armis habere: die W. gegen jmd. führen, arma contra alqm ferre: die W. ruhmvoll führen, gloriose uti armis: die W. gegen jmd. kehren, arma in alqm vertere: mit den W. in der Hand ein Land betreten, arma inferre alci terrae: mit den W. in der Hand bis zu einem Lande vordringen, arma in alqam terram proferre: ich fordere etw. mit den W. in der Hand, pugnans postulo alqd (z.B. pacem): ich sterbe, falle mit den W. in der Hand, in armis morior; pugnans occĭdo: jmdm. die W. gegen sich in. die Hände geben, armare alqm in se: jmd. mit seinen eigenen W. schlagen (bildl.), suo gladio alqm iugulare.

    deutsch-lateinisches > Waffe

  • 67 Wand

    Wand, latus (Seite übh., z.B. eines Schiffes, eines Felsens, einer Wasserleitung). – paries (der senkrechte Unterschied, der sowohl die Zimmer eines Gebäudes unter sich als auch das Gebäude von dem äußern Raume absondert). – verfallene Wände, parietĭnae: eine W. aufführen, ziehen, parietem ducere; aus Ziegelsteinen, parietem lateribus exstruere. – zwischen oder hinter (den) vier Wänden (eines [2636] Hauses), intra domesticos parietes (z.B. tantam causam dico); intra domesticos penates (z.B. se recipere); secretus (von der Außenweltzurückgezogen, z.B. studia, disputationes; od. von Zuschauern fern gehalten, -geheim, z.B. libidines): zwischen oder in seinen vier Wänden, innerhalb seiner vier Wände, domi atque intra privatos parietes, gew. bl. intra parietes (zwischen den eigenen Wänden); intra limen (innerhalb der Schwelle); intra domum (innerhalb des Hauses); domesticus (im Hause vorgenommen, häuslich, z.B. labor [der Hausfrau etc.]): sich innerhalb seiner vier W. kaum sicher wissen, domesticis parietibus vix se tueri.

    deutsch-lateinisches > Wand

  • 68 Weg

    Weg, der, via (die Bahn, auf der man geht. und das Gehen selbst; daher auch bildl., die Bahn, die man einschlägt, um zu einem Ziel zu gelangen). – iter (der Gang, den man nach einem Orte bin macht, der Marsch, die Reise, und der Gang, der nach einem Orte hingeht, der Weg, insofern er dahin führt). – aditus (der Zugang, der Weg, auf dem man zu einem Orte oder zu einer Person gelangt); im Plur. auch verb. viae atque itinera; aditus viaeque. cursus (der Lauf, die Richtung, die man nimmt, z.B. zur See) – semĭta (ein schmaler Weg, der bloß für Fußgänger bestimmt ist). – trames (ein gangbarer Nebenweg in Feld und Stadt, ein Richtweg). – callis (ein Bergpfad, Holzweg). – deverticulum (der Neben- oder Seitenweg, der von der geraden Straße abführt). – meatus (der Weg, in dem ein beweglicher Körper seinen regelmäßigen Zug hat, eine Flüssigkeit strömt) – actus (ein Feldweg, auf dem Vieh auf die Weide u. von der Weide getrieben wird). – limes (ein Querweg oder Rain als Grenze zwischen zwei Äckern ) – angiportus (ein enger [2647] Weg oder Durchgang zwischen Häusern). – ratio (bildl., Verfahren). – schlechte Wege, asperitas viarum; ein Weg durch eine Ebene, iter campestre: der gerade Weg, recta via; rectum iter: ein kürzerer W., via compendiaria; compendium viae: vom Wege abliegend, devius: geradeswegs, rectā viā od. bl. rectā; recto od. directo itinere od. bl. recto: den geraden W. gehen, rectā viā ire od. pergere (eig.); sincerā fide agere (bildl., brav handeln): auf dem Wege, s. unterwegs: auf halbem W., medio fere itinere. – es waren sieben (röm.) Meilen Wegs, septem milia itineris erant. – auf dem W. des etc., per m. Akk. (z.B. per scelus adipisci alqd: u. per caedem ac vulnera alqd eripere): auf dem W. des Gesetzes, lege (z.B. verfahren, agere). – auf geradem W. (bildl.), viā verā (z.B. emporstreben, niti); aperte (offen, z.B. petere, amare): auf krummem W., furtim (verstohlen); fraude (durch Betrug); fallaciis (durch Täuschung): auf geradem oder krummem Wege, per omne fas ac nefas (durch jedes Mittel, es sei erlaubt oder nicht); per aequa per iniqua (durch jedes billige oder unbillige Mittel, Zugeständnis); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam oder heimlich oder bittweise). – einen Weg machen, viam facere (einen Weg zurücklegen; versch. von iter facere, d.i. eine Reise machen): den Weg hin u. zurück machen, ire redire: jmd. (einen Verirrten) auf den W. bringen, leiten, alqm in viam deducere: jmd. auf den rechten Weg führen, bringen (bildl.), alqminviam veraminducere: auf falsche Wege führen, treiben (bildl.), alqm transversum agere: einem Verirrten den rechten W. zeigen, errantimonstrare viam: sich auf den W. machen, begeben, viae od. itineri se committere; in viamse dare; inire od. ingredi viam od. iter: sich eiligst zu jmd. auf den W. machen, begeben, confestim ad alqm ire pergere: sich nach Hause auf den W. machen, begeben, domum capessere; domum ire coepisse: einen weiten W. machen, longam viam od. longum iter conficere: den W. wohin nehmen, richten, einschlagen, iter alqo movere od. dirigere; cursum suum alqo dirigere; viam alqo habere; tendere ad alqd (z.B. ad domum Bruti): einen W. einschlagen (bildl.), viam od. rationem inire: den rechten W. einschlagen, rectam viam ingredi (eig.); rectam rationem inire (bildl.): verschiedene Wege einschlagen, diversos discedere, abire (eig., sich nach verschiedenen Seiten hin trennen); non idem sequi. diversam inire rationem (bildl.): den W. Rechtens einschlagen, lege agere od. experiri: seinen W. verfolgen, viam od. cursum tenere. viam persequi (eig. und bildl.): seinen eigenen W. verfolgen, suum quoddam institutum consequi: den W. finden zu etwas (bildl.), aditum habere ad alqd: jmdm. in den W. kommen, treten, obsistere alci in via; auch bl. obsistere alci (z.B. den Weichenden, cedentibus): jmdm. im Wege sein, officere luminibus (jmdm. die Aussicht benehmen); obstare od. impedimento esse alci (jmdm. hinderlich sein): im W. liegen (als Hindernis), obiacēre: seiner Wege gehen, abire; discedere: jmd. ungekränkt seines Wegs ziehen [2648] lassen, pati alqm ire sine iniuria, quo tendit od. destinat: jmdm. aus dem W. gehen, de via decedere alci. dare alci viam (aus Höflichkeit); alcis congressum vitare od. fugere. alcis aditum sermonemque defugere (seine Gesellschaft meiden): es steht nichts im W. (es kann sofort geschehen), nulla mora est: ich lege dir nichts in den W., nulla est tibi per me mora: außer dem W. liegen, devium esse (z.B. tibi non sane est devium): jmd. aus dem W. schaffen, räumen, alqm de od. e medio tollere; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – auf den rechten, richtigen W. zurückkehren, wiederkommen, ad viam redire (eig. u. bildl.); ad optimam viam reverti (bildl.); ad bonam frugem redire od. se recipere (bildl., auf den Weg der moral. Besserung zurückkehren): jmd. auf bessere Wege bringen, alqm emendare: eine Sache ist auf sehr gutem W., res perbono est loco: auf erlaubtem W. etwas erlangen, honestā ratione alqd consequi. – der W. der Natur, via naturae: die Sache bietet mir einen doppelten W. zur Verteidigung dar, res mihi duplicem defensionem praebet: mannigfaltig sind die Wege des Schicksals, multis itineribus fata decurrunt: es steht mir ein W. zur Flucht offen, patet mihi effugium.

    deutsch-lateinisches > Weg

  • 69 widerlegen

    widerlegen, refellere (durch Gründe als irrig oder falsch bestreiten, z.B. durch die Sache selbst, ex re ipsa). – redarguere (des Irrtums, der Unwahrheit überführen; beide eine Person od. Sache); verb. (= gründlich w.) refellere et redarguere od. redarguere refellereque. – convincere (sowohl eine Person eines Irrtums völlig überführen als etwas Falsches unwiderleglich dartun, schlagend widerlegen, z.B. errores). – revincere (durch siegende Gegenbeweise das Gegenteil von einer Behauptung dartun, schlagend widerlegen, eine Person od. Sache). – confutare (niederschlagen durch die Rede, und nur in diesem Sinne = widerlegen, eine Person od. eine Sache, z.B. argumenta Stoicorum: u. suo sibi argumento confutatus est). – refutare (zurückdrängen, nicht zulassen, zugeben wollen, und in diesem Sinne = widerlegen, oft mit dem Zus. oratione, eine Person od. eine Sache, z.B. contraria: u. alqd testimoniis: u. alqd magis re, quam verbis). – diluere (entkräften, in seiner Nichtigkeit darstellen, z.B. crimen: u. confirmationem [die Beweisführung] adversariorum); verb. (= gründlich) refutare ac diluere od. diluere ac refellere. – dissolvere (auflösen, durch Beweise u. Erklärung gänzlich zunichte machen, z.B. mentientem: u. criminationem). – jmd. mit schwachen Beweisen w., plumbeo gladio alqm iugulare (sprichw., Cic. ad Att. 1, 16, 2): jmd. mit seinen eigenen Worten w., alqm suo sibi gladio iugulare (sprichw., Ter. adelph. 958).

    deutsch-lateinisches > widerlegen

  • 70 willfahren

    willfahren, alci od. alcis voluntati obsequi (jmds. Willen nachkommen). – alci od. alcis voluntati morem gerere. alci morigerari (dem Willen jmds. sich mit dem eigenen Willen fügen). – alcis voluntati oboedire et parēre (jmds. Willen willfährig gehorchen). – alci obtem perare (nach jmd. sich bequemen). – alci veniam dare (gewähren lassen). – indulgere m. Dat. (aus Herzensgüte od. Schwäche nachgeben) – servire m. Dat. (etw. gleichs. über sich gebieten lassen, z.B. huius potius tempori quam dolori meo). – jmdm. in allem w., alci in omnibus rebus obsequi: dem Verlangen jmds. w., alci petenti veniam dare; alcis desiderio indulgere: jmds. Bitten w., alci petenti veniam dare; alcis precibus indulgere: willfahre mir darin, hanc da mihi veniam.

    deutsch-lateinisches > willfahren

  • 71 willkürlich

    willkürlich, arbitrarius (von dem eigenen Willen abhängig, z.B. motus). – insolens (ungewöhnlich, übermütig). – Adv. ad arbitrium; ad libidinem; ad voluntatem; ex libidine; ex voluntate: insolenter (ungewöhnlich, übermütig). – Vgl. »eigenmächtig ( Adv.)«.

    deutsch-lateinisches > willkürlich

  • 72 überschreiben

    überschreiben, inscribere alqd. – das Buch ist überschrieben, liber inscriptus est (das Buch führt den Titel, sowohl von eigenen Schriften als von Schriften anderer Verfasser); liber inscribitur (man gibt dem Buch den Titel, von Werken anderer Verfasser).

    deutsch-lateinisches > überschreiben

См. также в других словарях:

  • Eigenen — Eigenen, zusammen gezogen eignen, verb. reg. welches theils als ein Activum, theils aber auch als ein Neutrum üblich ist. 1) Als ein Activum, eigen machen, eigenthümlich übergeben, widmen. Wie das Fett am Opfer Gott geeignet war, Sir. 47, 2. Der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Recht am eigenen Bild — Das Recht am eigenen Bild oder Bildnisrecht ist eine besondere Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Es besagt, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst darüber bestimmen darf, ob überhaupt und in welchem Zusammenhang Bilder von ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Fremd im eigenen Land (Fler) — Fler – Fremd im eigenen Land Veröffentlichung 2008 Label Aggro Berlin Format(e) CD Genre(s) Gangsta Rap, Deutscher Hip Hop Anzahl der Titel 19/26/30 …   Deutsch Wikipedia

  • Fremd im eigenen Land (Album) — Fremd im eigenen Land Studioalbum von Fler …   Deutsch Wikipedia

  • Nach eigenen Regeln — Filmdaten Deutscher Titel Nach eigenen Regeln Originaltitel Mulholland Falls …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft der Eigenen — Caricatura de Willibald Krain (1886 1945) contra Adolf Brand y el GdE. «Una mujer realmente nunca será capaz de convertirse en una artista destacada, puesto que jamás será capaz de infringir el artículo 175». Publicado en la revista Jugend,… …   Wikipedia Español

  • Jemanden im eigenen \(auch: in seinem eigenen\) Saft \(selten auch: Fett\) schmoren lassen —   Lässt man umgangssprachlich ausgedrückt jemanden im eigenen Saft oder Fett schmoren, dann lässt man den Betreffenden mit seinen selbstverschuldeten Problemen allein fertig werden und hilft ihm nicht: Diesen Gauner werden wir jetzt im eigenen… …   Universal-Lexikon

  • Recht am Bild der eigenen Sache — Privatgelände und doch frei zu fotografieren – Flughafen Düsseldorf Das Recht am Bild der eigenen Sache ist ein oft falsch verstandenes, in deutschsprachigen Ländern nicht existierendes Recht. Der Besitz einer Sache allein begründet noch keinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffe ohne eigenen Antrieb — Ein Schleppzug auf der Spree 1928 ein Schlepper zieht die angehängten Kähne Schiffe ohne eigenen Antrieb werden überwiegend in der Binnenschifffahrt verwendet. Sie werden entweder gezogen oder geschoben und dienen hauptsächlich dem Transport von… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Feind in den eigenen Reihen — Filmdaten Deutscher Titel Der Feind in den eigenen Reihen – Intimate Enemies Originaltitel L Ennemi intime …   Deutsch Wikipedia

  • Auf eigenen Füßen \(auch: Beinen\) stehen — Auf eigenen Füßen (auch: Beinen) stehen; sich auf eigene Füße stellen   Wer auf eigenen Füßen steht, ist selbstständig, unabhängig: Dem Vater war daran gelegen, dass der verwöhnte Herr Sohn endlich auf eigenen Füßen stand. Ein weiteres treffendes …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»