Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

polliceri

  • 1 versprechen

    versprechen, I) v. tr. promittere (Erbetenes zusagen). – polliceri (aus freiem Antrieb verheißen, sich zu etwas erbieten, anheischig machen); beide »jmdm. etw.«, alci alqd od. de alqa re; »daß etc. od. zu etc.« mit folg. Akk. u. Infin. Fut. Akt. – pollicitari (wiederholt u. mit vielen Versicherungen zu etwas sich erbieten und anheischig machen). – appromittere (noch dazu versprechen, auch im eigenen Namen versprechen). – in se recipere, auch bl. recipere (auf sich nehmen, sicher zusagen, garantieren). – spondere. despondere (förmlich u. mit gerichtlich verbindender Kraft versprechen, geloben, angeloben; desp. zur Bezeichnungdes Ziels und Zwecks eines solchen Versprechens). – proponere (als Belohnung für eine Leistung aussetzen, vorschlags- u. bedingungsweise versprechen, z.B. servis libertatem). – pronuntiare (öffentlich, in einer Versammlung etc. feierlich versprechen, verheißen, z.B. vocatis ad contionem certa praemia pronuntiat). – dagegen v., repromittere: sich förmlich, kontraktmäßig versprechen lassen, stipulari (z.B. pecuniam ab alqo); restipulari (sich gegenseitig von dem andern etwas angeloben und versprechen lassen, ein Gegenversprechen fordern): sich etwas fest v. (sich das Wort darauf geben) lassen, fidem postulare. – etwas für gewiß v., pro certo polliceri et confirmare: nichts für gewiß v., nihil certi polliceri: fest [2531] v., firmiter promittere: sich beijmd. (zu Tische) v., promittere ad cenam. – Daher in eng. Bed.: a) verloben, w. s. – b) = Hoffnung geben: promittere (im voraus verheißen, anzeigen etc., z.B. terra promittit aquam). – spem facere oder dare alcis rei (Hoffnung geben, machen zu etwas). – spondere (mit voller Gewißheit verheißen, z.B. ingenium, quod magnum spondet virum). – ein Mensch verspricht viel, alqs alios bene de se sperare iubet: sich etwas v., animo spondere m. Akk. u. Infin.; sperare mit Akk. u. – Infin.: sich etw. Gutes von jmd. v., bene sperare de alqo: sich das Beste von jmd. v., optima quaeque ab alqo sperare: sich nichts Gutes von jmd. v., nihil boni sperare ab alqo: was für einen Frieden dürfen wir uns voneuch v.? qualem nos pacem vobiscum habituros speremus?. – II) v. r. sich versprechen, d. i. beim Sprechen ein Versehen begehen: peccare. – ich habe mich versprochen, id dicere nolui.

    deutsch-lateinisches > versprechen

  • 2 Versprechen [2]

    Versprechen, das, promissio (die Zusage). – pollicitatio (die Verheißung). – fides (das gegebene Wort, etwas tun od. halten zu wollen). – promissum od. Plur. promissa (das Zugesagte, Versprochene). – condicio (Anerbietung, unter einer gewissen Bedingung gegebenes Versprechen, z.B. alcis societate, quamquam magnis condicionibus invitor, abstineo). – eidliches V., ius iurandum. – jmdm. das V. geben, zu etc., jmdm. Versprechungen machen in bezug auf etc., s. versprechen: freundliche, schöne Versprechungen machen, liberaliter polliceri; bene promittere od. polliceri: jmdm. viele Versprechungen machen, multa alci polliceri: jmdm. sehr viele Versprechungen machen, alqm promissisonerare: jmdm. sehr große Versprechungen machen, alci prolixe promittere: falsche Versprechungen machen, falso promittere: ein V. halten, lösen, erfüllen, promissum facere od. efficere od. praestare od. servare; promissum solvere oder exsolvere oder persolvere (auch »jmdm.«, alci): promisso stare od. satis facere; promissi fidem praestare od. implere: sein V. nicht halten (lösen, erfüllen), seinem V. untreu werden, fidem frangere; fidem fallere: die Versprechungen werden nicht gehalten (erfüllt), promissa ad irritum cadunt: durch ein V. gebunden sein, promisso teneri.

    deutsch-lateinisches > Versprechen [2]

  • 3 erbieten, sich

    erbieten, sich, zu etwas, polliceri alqd (etw. verheißen). – profiteri alqd (sich zu etw. bereit erklären). – profiteri operam suam ad alqd (seine Dienste anbieten). – sich zum Wegweiser e., seducem itineris polliceri od. promittere.

    deutsch-lateinisches > erbieten, sich

  • 4 Kosten

    Kosten, die, sumptus (Aufwand, auch mit dem Nebenbegr. des Übermaßes und der Verschwendung). – impensa (die Ausgabe, Verwendung von Geld etc., die gemacht wird oder zu machen nötig ist). – impendium (die Unkosten, die entstehen, verursacht werden; daher auch impendio alcis, unser »auf Kosten od. Unkosten jmds.« = zum Schaden, Nachteil jmds.). – die K. des Kriegs, s. Kriegskosten: die K. für die Leiche, s. Leichenkosten. – mit großen K., magnā impensā; sumptuose (kostspielig; dah. mit großen K. hergerichtet, sumptuosus). – ohne K., nullā impensā; nullo sumptu. – auf jmds. K., sumptu alcis; de pecunia alcis; alcis impensis; alcis impendio; cum damno alcis (zu jmds. Schaden): auf eigene K., privato sumptu; impendio privato (auf eigene Unkosten); suā pecuniā (von seinem eigenen Gelde); de suo (von dem Seinigen, Ggstz. de alieno, auf fremde, auf anderer K.): auf öffentliche K. (auf K. des Staates, Volkes), publico sumptu. de publico. publice (so daß der Staat, das Volk den Aufwand trägt); impensā publicā (so daß der Staat die Gelder hergibt); impendio publico (so daß dem Staat, dem Volke Unkosten verursacht werden): auf fremde K., largiendo de alieno (z.B. popularem fieri): nicht auf deine K., sine sumptu tuo: auf jmds. K. leben, alcis impensis ali: auf K. (zum Nachteil) anderer [1486] seinen Vorteil suchen, sich zu bereichern suchen, incommodo aliorum suum commodum augere: auf Kosten (zum Nachteil) der Gesundheit, cum damno-valetudinis: nicht auf K. der Gesundheit, salvā valetudine: auf K. des Rufes (guten Namens), non sine famae damno: auf K. des guten Namens eines andern, sub aliena invidia: K. machen, impendia. facere (Unkosten verursachen, von einer Sache, z.B. von einem Staate): jmdm. K. verursachen, sumptum alci afferre. sumptui od. impensae alci esse (v. Pers. u. Dingen): K. auf etwas aufwenden, verwenden, sumptum od. impensam od. verb. impensam et sumptum facere in alqd; sumptum impendĕre od. insumere in alqd: Mühe u. K., laborem et sumptum impendĕre in alqd: Mühe u. K. vergeblich aufwenden, verwenden, etoperam et oleum perdere (sprichw.). – die K. zu etwas tragen (bestreiten, hergeben) wollen, impensam in alqd polliceri: alle Kosten zu*tw. tragen (bestreiten, hergeben) wollen, omnem sumptum alcis rei polliceri: die K. tragen, bestreiten, hergeben, sumptus od. impensas tolerare; impendia sustinere: die K. mit bestreiten, in partem impensae venire: die K. nicht bestreiten können, imparem esse sumptui; non subsistere sumptui posse: die K. bestreiten können, haud imparem esse sumptui: die K. ersetzen, impendium reddere (auch »jmdm.«, alci): von etw. ersetzen quod impensae in alqd factum est praestare. – auf seine K. kommen, die K. wieder herausbringen, quod impensae factum est in alqd efficere: ich komme bei etwas auf meine K., alqd sarcit od. resarcit sumptum suum:

    deutsch-lateinisches > Kosten

  • 5 anbieten

    anbieten, offerre, jmdm., alci (gleichsam entgegentragen, antragen). – profiteri (sich zu etw. bereit erklären). – promittere. pol liceri (sich zu etw. erbieten, s. »versprechen« das Nähere). – seine Dienste, seine Hilfe a., offerre se, si quo usus operae sit: zu, bei etwas, ad rem od. in alqa re operam suam profiteri: jmdm., alci operam suam offerre. – dem Feinde die Schlacht a., hostem ad pugnam provocare; hostibus facere potestatem pugnae od. pugnandi. sich anbieten, se offerre: sich als Bürgen a., se sponsorem profiteri. – sich zu etwas a., profiteri operam suam ad alqd: sich zum od. als Wegweiser a., polliceri od. promittere se ducem itineris.

    deutsch-lateinisches > anbieten

  • 6 Berg

    Berg, mons. – collis. clivus (eine Anhöhe, ein Hügel, u. zwar collis in bezug auf seine Höhe, dah. auch eine Berg höhe, deren mehrere eine [419] Bergkette bilden; clivus in bezug auf die allmähliche Erhöhung des Bodens). – auf Bergen befindlich, wohnend, heimisch, montanus: voller Berge, montuosus. – Sprichw., die Haare stehen zu Berge, capilli horrent: jmdm. goldene Berge versprechen, montes auri od. maria montesque polliceri: wir sind noch nicht über den Berg, nondum clivum exsuperavimus; in medio, quod aiunt, clivo laboramus: mit etwas hinter dem Berge halten, tegere, dissimu lare alqd.

    deutsch-lateinisches > Berg

  • 7 bieten

    bieten, I) darreichen: porrigere (ausstrecken). – praebere (hinhalten). – offerre (darbringen, anbieten). – deferre (übertragen, verleihen, z. B. vom Glücke). – jmdm. einen guten Morgen (Tag, Abend) b., salutare alqm; salvere alqm iubere. – sich etwas nicht b. lassen, non tacitum pati alqd: sich alles b. lassen, quidvis perpeti. – II) einen gewissen Wert od. Preis für etwas angeben etc.: indicare. poscere(v. Verkäufer = fordern). – promittere, polliceri, für etw., pro alqa re (einen Preis versprechen, ein Gebot tun, v. Käufer). – in einer Auktion b., liceri; licitari; licitationem facere: gegen jmd. b., alqo licente contra liceri: auf jmds. Kopf b., alcis caput licitari: jmd. anstellen, der für uns b. soll, licitatorem apponere: zu viel b. (ein zu hohes Gebot tun), immoderatius liceri in alqa re: das meiste b. (das höchste Gebot tun), licitatione vincere: weiterb., liceri non desistere: nicht mehr, nicht weiter b. (kein Gebot mehr tun), liceri desistere: jener bot zuerst (tat das erste Gebot), ille pollicitus est prior. Bieten, das, des Verkäufers, indicatio: des Käufers, umschr. durch promittere. – das B. in der Auktion, licitatio. Bieter, indicans (v. Verkäufer). – promittens (v. Käufer). – B. in der Auktion, licitator; licens.

    deutsch-lateinisches > bieten

  • 8 Goldberg

    Goldberg, mons auri (eig.). – auri cumulus immanis (übtr., ungeheurer Haufen Goldes). – Gold- u. Silberberge aufhäufen, aurum argentumquecumulare: Goldbergeversprechen, montes auri polliceri. Goldbergwerk, [1152] metallum auri oder aurarium (als metallhaltiger Ort). – auri fodīna (als Schacht).

    deutsch-lateinisches > Goldberg

  • 9 Kriegskosten

    Kriegskosten, sumptus belli od. rei militaris – impensae in bellum factae (s. »Kosten« über sumpt. u. imp.). – die K. tragen, bestreiten, impensas in bellum factas praestare: [1507] alle K. zu bestreiten (zu tragen) versprechen, omnem sumptum belli od. omnes impensas in bellum polliceri.

    deutsch-lateinisches > Kriegskosten

  • 10 Lieferung

    Lieferung, an Geld, collatio (Geldbeitrag der Staatsbürger zu irgend einem bestimmten Zweck); pecunia imperata (Kontribution, einem besiegten Volk auferlegt). – an Naturalien (z.B. an den kaiserlichen Hof), annonae. – an Getreide, an Korn, s. Getreidelieferung. – Lieferungen an Lebensmitteln, Proviant, commeatus praebendi. – L. von Wagen für die Beamten, vehicula magistratibus praebenda. – die L. von etw. anordnen, ausschreiben, alqd imperare: jmdm. die L. von etwas anbefehlen, imperare, ut alqs alqd praebeat; imperare alci alqd: die L. von etwas verlangen, alqd exigere: die L. von etwas versprechen, alqd polliceri: Lieferungen im Kriege machen, res in bellum conferre.

    deutsch-lateinisches > Lieferung

  • 11 möglich

    möglich, qui, quae, quod fieri od. effici potest (was geschehen od. bewirkt werden kann). – qui, quae, quod per rerum naturam admitti potest (was der Natur der Dinge nach zulässig, also möglich ist, z.B. Fall, condicio). – Überall bleibt gew. »möglich« unübersetzt, wo die Verbindung und der Zusammenhang das Objekt als etwas in der Vorstellung Bestehendes, also erst zu Erwartendes und Zukünftiges bezeichnen, z.B. Cic. Rab. Perd. 16 (wo condicio = möglicher Fall). Cic. de or 1, 3 (wo communis pestis = mögliche Vernichtung des Staates). – es ist möglich, d.i. a) es kann sein: esse potest (z.B. wie ist ein Friede möglich mit einem Manne, der etc., pacis quae esse potest cum eo ratio, qui etc). – od. bl. potest (z.B. es ist m., daß andere so glauben, potest, ut alii ita arbitrentur). – b) es kann geschehen, bewirkt werden: fieri od. agi od. effici potest. – Auch hier oft bl. potest (z.B. wie ist es m.? qui potest?: wenn es m. ist od. wäre (womöglich), si potest; si posset: soviel als m., quantum potest od. poterit. – es ist m., daß etc., fieri potest od. potest fieri, ut etc., u. bl. potest, ut etc. (z.B. ut fallar): dies sei leicht m., id facile effici posse: beides zug leich ist nicht wohl m., utrumque simul agi non potest: es ist alles m., [1703] nihil est quod fieri non possit. – c) es kann sich zugetragen haben: factum esse potest; accĭdisse potest. – d) es ist vergönnt, fas est, bes. mit der Negation, non fas est (es ist nicht m.) m. folg. Infin., s. Caes. b. G. 1, 50, 5. – wenn es möglich ist, womöglich, möglichenfalls, si fas est. – ist es möglich? d.i. α) was sagst du? quid als? – β) was meinst du? ain? ain tu? – es ist nicht anders m., als daß ich etc., fieri non potest, ut non od. quin etc.; facere non possum, ut non (ut nihil etc.). – es ist mir etw. möglich, alcis rei faciendae copiam od. facultatem habeo; possum alqd facere: dem guten Willen ist alles m., nihil est, quod benevolentia efficere non possit. – m. machen, efficere (bewirken, zuwege bringen); vgl. »ermöglichen«: alles m. machen können, nihil non efficere posse: mit Geld ist alles m. zu machen, pecuniā omnia effici possunt. – sich etwas nicht m. denken können, sibi de alqa re persuadere non posse. – wenn es irgend m. ist, womöglich, si ullā ratione efficere possum (potes etc.); si ullo modo fieri poterit. – soviel immer m. ist, quoad fieri potest od. poterit. – so... als möglich, möglichst, quam mit dem Superlativ, z.B. so früh als m. (sobald als m., möglichst früh, in möglichster Kürze), quam maturrime: so kurz als m., möglichst kurz (in möglichster Kürze), quam brevissime; od. durch quam... potero, quam od. ut... potui, z.B. ich will es so kurz als m. (möglichst kurz) machen, agam quam brevissime potero: soviel über die Grammatik, so kurz als m., haec de grammatice, quam brevissime potui. – so schnell als m., möglichst schnell, quam celerrime; quantā maximā possum celeritate: er marschierte so schnell als m. (in möglichst schnellen Märschen) zu seinem Kollegen, quantis maximis poterat itineribus exercitum ducebat ad collegam. – sogut als m., s. so gut. – so viele als möglich, möglichst viele, quos possum (z.B. conquisivit quos potuit). – möglicherweise, fieri potest od. potest fieri u. bl. potest, ut etc. (es kann geschehen, ist möglich, daß etc., z.B. potest fieri, ut fallar): od. durch fore (bes. bei putare, exspectare, polliceri u. ähnlichen), z.B. welch ein Schauspiel nun stellen wir uns möglicherweise vor, wenn etc., quod tandem spectaculum fore putamus, cum etc. – aller od. jeder m., alle od. jede m., alles od. jedes m., quicumque (jeder mögliche, nur erdenkliche, z.B. quaecumque ornamenta in te proficiscentur); omnes quotquotsuntod. erunt. omnes quicumque (alle, so viele oder die nur immer, jeder mögliche); omnis, quem (quam) possum, omne quod possum, gew. bl. omnis, e (aller, alle, alles, den, die, das ich kann, z.B. ich tue jmdm. alle m. Ehren an, alci omnes, quos possim, honores habeo: alle m. Sorgfalt anwenden, daß etc., omnem curam adhibere, ut etc.: auf alle m. Fälle, ad omnes casus). – alles mögliche, omnia, z.B. alles mögliche (sein möglichstes) tun, versuchen, omnia facere od. omnia experiri; nihil inexpertum omittere: bei etwas, nihil sibi celi qui facere in alqa re: auf alle m. Art, quācumque ratione; auch omnibus rebus.

    deutsch-lateinisches > möglich

  • 12 Rettung

    Rettung, I) das Retten: conservatio (als Handlung). – auxilium (die gebrachte Hilfe). – auch durch Umschr. mit servare, conservare, z.B. für die R. seiner Person jmdm. große Versprechungen machen, multa polliceri, si se conservasset. – II) das Gerettetwerden: salus. – jmdm. R. bringen, alci salutem afferre od dare; alci saluti esse (jmdm. zum [1962] Heile, zur Erhaltung dienen, z.B. eius mors saluti plurimis fuit): R. suchen, salutem petere; ad salutem contendere; saluti suae consulere (auf seine R. bedacht sein): wo R. suchen, confugere alqo (z.B. in aram); fugā petere alqd (fliehend wohin zu gelangen suchen, z.B. arborem). – R. in der Flucht suchen, fugā salutem petere; praesidium in fuga ponere: saluti suae fugā consulere: seine R. ermöglichen, bewerkstelligen, salutem expedire (so auch: seine R. durch die Flucht von ba, inde fugam sibi expedire): einen Weg zur R. finden, salutem sibi reperire: an jmds. R. verzweifeln, desperare alqm od. alcis salutem od. alcis sa luti: die Ärzte geben seine R. auf, omnes medici diffidunt; a medicis desertus est.

    deutsch-lateinisches > Rettung

  • 13 Segeltuch

    Segeltuch, a) ein Stück Tuch: velum navale; gew. bl. velum. – b) mehrere Stück (Ellen) Tuch: vela(n. pl.). – Zelte von S., taberna. cula velis intenta: S. zu liefern versprechen, polliceri lintea in vela.

    deutsch-lateinisches > Segeltuch

  • 14 Verfügung

    Verfügung, institutum (Anordnung). – praeceptum (Vorschrift). – ratio (Maßnahme). – durch testam. V., testamento. – die V. treffen, daß etc., constituere, ut etc. (anordnen); iubere mit Akk. u. Infin. (wollen, daß etwas geschehe). – zu seiner V. haben, s. verfügen über jmd. od. etw.: etwas zur V. stellen, alqd alci promptum expositumque praebere (jmdm. bereitwillig zugänglich machen, z.B. tot annos ingenium, laborem, fidem suam populo Romano); in alcis potestatem od. alcis ar. bitrio alqd permittere (jmds. Gewalt oder Willen anheimgeben); alci alqd in usum tradere (zum Gebrauch übergeben): sich zur V. stellen, se facturum imperata polliceri: jmdm. zur V. stehen, in alcis potestate esse: ich stehe ganz zu deiner V., utere me ut voles.

    deutsch-lateinisches > Verfügung

  • 15 Verpflegungskosten

    Verpflegungskosten, die, alimenta (als Nahrungskosten, z.B. solvere). – sumptus (als Aufwand, z.B. omnem sumptum polliceri).

    deutsch-lateinisches > Verpflegungskosten

  • 16 Wegweiser

    Wegweiser, I) als Person: dux viae (insofern er den rechten Weg zeigt). – dux itineris (insofern er die Reisenden geleitet und ans Ziel führt); auch verb. viarum atque itinerum dux (z.B. v. Merkur). – dux locorum (insofern er Führer auf dem Terrain ist). – jmd. zum W. haben, uti alqo itineris duce; u. bl. uti alqo duce: sich zum W. anbieten, polliceri se itineris ducem. – II) als Säule, die den Weg anzeigt: tabula posita, quae indicet, quo via ducit. – Ist es = Meilensäule, s. d.

    deutsch-lateinisches > Wegweiser

  • 17 zusagen

    zusagen, I) v. tr. dicere (im allg., z.B. alci legationem Cappadociam: bes. oft dicere alci dotem).promittere. polliceri (versprechen, w. s.). – constituere alci mit folg. Akk. u. Infin. Fut. (feststellend, verabredend zusagen, z.B. alci se advocatum in rem praesentem esse venturum). – jmdm. seine Tochter z., despondere alci filiam. – II) v. intraddicere (günstig sein, vom Omen und den Auspizien). – salutarem esse (eig. der Gesundheit [2829] zuträglich sein, dann wohltätig, vorteilhaft wirken übh.). – utilem esse. prodesse (nützlich, dienlich sein übh.). – conducere (zuträglich sein). – placere alci (jmdm. gefallen). – arridere, absol., od. jmdm., alci (jmd. anlächeln, bildl. = jmdm. gefallen, anstehen, z.B. si modo arriserit pretium). – alqm iuvare (jmdm. behagen, z.B. magis magisque, von einer Weinsorte). – alci probari (jmds. Beifall haben, z.B. von Büchern). – jmdm. nicht z., non esse ex valetudine alcis (jmds. Gesundheit nicht zuträglich sein); alci nocere; jmdm. physisch schaden). – einer Sache nicht z., auch abhorrere ab alqa re (z.B. hoc orationis genus abhorret ab auribus vulgi). – die Bedingungen sagen mir zu. condiciones accipio: die Bedingungen sagen mir nicht zu, condiciones repudio od. respuo.

    deutsch-lateinisches > zusagen

  • 18 zuverlässig

    zuverlässig, certus (sicher, auf den oder das man sich verlassen kann, z.B. testis, auctor, amicus: u. tempestas). – firmus (fest, unerschütterlich). – constans (immer sich gleichbleibend, standhaft, beharrlich); verb. certus et constans od. firmus et constans (z.B. amicus). – fidus (dem man trauen kann, treu, z.B. amicus: u. custodia canum). – fidelis (der Treue hält, getreu). – spectatae fidei (von erprobter Treue, z.B. servus). – verus (wahr). – ein z. Briefbote, qui cum fide litteras perfert: ein z. Geschichtschreiber, scriptor, qui ad historiae fidem narrat. – z. sein, constantem esse. constantiam servare oder retinere. magnā fide esse (von Pers.); constare (von Sachen, z.B. von der Treue): nichts Zuverlässiges darüber wissen, certum non scire. Adv. certo (gewiß). – pro certo (für gewiß, z.B. affirmare, polliceri). – fideliter (getreulich, z.B. quo fidelius litterae ad [2850] te perferantur). – etwas z. wissen, alqd pro certo scire; alqd certis auctoribus comperisse: ich weiß z., certum scio; certo scio; certo comperi: certum oder pro certo habeo: ich hoffe z., certam spem habeo.

    deutsch-lateinisches > zuverlässig

См. также в других словарях:

  • polliceri — index promise (vow) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • promettre — Promettre, Polliceri, Promittere, Fidem dare. Souvent promettre, Pollicitari. Promettre de franche volonté, Spondere. Promettre l un à l autre, Conspondere. Promettre quelque chose à Dieu, Vouere. Promettre de faire quelque chose s en charger et… …   Thresor de la langue françoyse

  • pollicitation — [ pɔlisitasjɔ̃ ] n. f. • 1731; « promesse » 1480; lat. jurid. pollicitatio; de polliceri « offrir, promettre » ♦ Dr. Offre exprimée, mais non encore acceptée. ● pollicitation nom féminin Offre de conclure une convention. ⇒POLLICITATION, subst.… …   Encyclopédie Universelle

  • Berg — 1. An die Berge scheint die Sonne zuerst. – Simrock, 9591. 2. Als der Berg aufhörte den Margel zu geben, fand man Gold in ihm. (Russ.) 3. Auch auf einem kleinen Berge kann ein grosser Fluss entspringen. 4. Auf Bergen geht der Wind heftiger als im …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pollicitation — Pol*lic i*ta tion, n. [L. pollicitatio, fr. pollicitari to promise, v. intens. fr. polliceri to promise: cf. F. pollicitation.] 1. A voluntary engagement, or a paper containing it; a promise. Bp. Burnet. [1913 Webster] 2. (Roman Law) A promise… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Adagia — Erasmus von Rotterdam Die Adagia (lateinisch: Collectanea adagiorum) sind eine Sammlung und Kommentierung antiker Sprichworte, Redewendungen und Redensarten des Humanisten Erasmus von Rotterdam. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Fulvia, Geliebte des Quintus Curius — Fulvia war eine Römerin von vornehmer Herkunft, aber fragwürdiger Moral, die aus dem Zusammenhang der Catilinarischen Verschwörung des Jahres 63 v. Chr. bekannt ist, als sie Nachrichten über die Verschwörung an den Konsul Marcus Tullius Cicero… …   Deutsch Wikipedia

  • Fulvia (Geliebte des Quintus Curius) — Fulvia war eine Römerin von vornehmer Herkunft, aber fragwürdiger Moral, die aus dem Zusammenhang der Catilinarischen Verschwörung des Jahres 63 v. Chr. bekannt ist, als sie Nachrichten über die Verschwörung an den Konsul Marcus Tullius Cicero… …   Deutsch Wikipedia

  • Geflügelte Worte (Antike) — Alpha und Omega, Anfang und Ende, kombiniert zu einem Buchstaben Diese Liste ist eine Sammlung alt und neugriechischer Phrasen, Sprichwörter und Redewendungen. Sie beschreibt ihren Gebrauch und gibt, wo möglich, die Quellen an. Graeca non… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste griechischer Phrasen/Chi — Chi Inhaltsverzeichnis 1 Χαῖρε, κεχαριτωμένη, ὁ κύριος μετὰ σοῦ …   Deutsch Wikipedia

  • Liste lateinischer Phrasen/M — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»