Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(dämon)

  • 61 cacodaemon

    cacodaemōn, onis, m. (κακοδαίμων), der böse Dämon, Firm. math. 2, 17 Kr. u. Sk. u. Gloss.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cacodaemon

  • 62 daemon

    daemōn, onis, Akk. onem od. ona, Akk. Plur. ones u. onas, m. (δαίμων), I) = genius, ein Geist, Apul. de deo Socr. 13. – II) insbes., ein böser Geist, Dämon, Eccl.: correptus daemone, vom Teufel besessen, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > daemon

  • 63 dexter

    dexter, tera, terum u. (gew.) tra, trum, Compar. dexterior, n. - ius, Genet. -iōris, Superl. dextimus (dextumus), a, um (δεξιτερός), recht, nicht link (Ggstz. sinister, laevus), I) eig.: A) adi., recht, rechts befindlich, -gelegen usw., oculus, Nep.: manus, Cic.: umerus, Quint.: cornu (Flügel des Heeres), Caes.: ripa (Ggstz. sinistra), Plin.: Ianus (Durchgang), Liv.: ab dextra parte, Caes.: ab dextro latere hostium, Caes.: rota dexterior (Ggstz. sinisterior), Ov.: dexterius cornu (Ggstz. c. sinisterius), Galb. in Cic. ep. u. Iustin.: dexteriore parte (Ggstz. laevā), Ov.: in dexteriore parte (Ggstz. in sinisteriore), Varro LL.: in dexteriorem partem abire (Ggstz. in sinisteriorem p.), Varro: dextris et propioribus compendiis ire, rechts auf nähern Richtwegen, Tac.: a primo compito dextima via, Varro sat. Men. 402. – v. leb. Wesen, dexter abis, gehst rechts ab, Verg.: equus dexterior, das Handpferd, Suet.: apud dextimos, Sall. – B) subst.: 1) dextera od. zsgz. dextra, ae, f. (sc. manus), die rechte Hand, die Rechte, u. die rechte Seite (Ggstz. sinistra od. laeva), a) eig., Cic. u.a.: ad dextram, zur Rechten, rechts, Cic.: a dextra, von der Rechten, rechts, Cic.: ebenso bl. dexterā od. dextrā, Sall. u. Caes.: dextrā atque sinistrā, zur rechten u. linken Seite des Zugs, Suet.: dextrā sinistrāque, dextrā sinistrā, Auct. b. Afr.: dextrā m. Dat., dextrā Danuvio, Eutr.: m. Acc.:
    ————
    dextrā Adherbalem assedit, Sall.: dextrā viam, zur R. der Landstraße, Liv. 8, 15, 8: dextrā ac sinistrā fornicem, Fest. 206 (b), 18. – dextram dare, die Hand reichen (als Zeichen der Treue), gew. datā dextrā, Nep. u. Liv.: datā atque acceptā dexterā, Pacat. pan.: datis inter se dextris (beim Abschied), Liv.: dextram dare alci, jmdm. die Rechte reichen, als Zeichen der Freundschaft, Verg.: dextras iungere, sich die Hände reichen (u. so Freundschaft schließen), Verg. – b) bildl.: α) (v. Handschlag bei Versprechungen) = feierliches Versprechen, feierliche Versicherung = Zusage, das durch Handschlag gegebene Wort, die versprochene Treue, dextras mittere (δεξιὰν πέμπειν), Nep. u. Tac.: dextram ferre (δεξιὰν φέρειν), Iustin.: dextras renovare, die früher einander gemachten Versprechungen erneuern, Tac.: dominorum dextras fallere, die Treue gegen die Herren, Verg. Vgl. Benecke Iustin. 11, 15 extr. Bremi Nep. Dat. 10, 1. – β) (von der Handreichung zur Hilfe) dextram alci tendere od. porrigere, Hilfe leisten, Cic. – γ) (von der rechten Hand od. Faust als Sitz der Tapferkeit, Stärke) = Tapferkeit, gloria dextrae, Sil.: bes. meā, suā dextrā, durch meine, seine Hand od. Faust, Tapferkeit, Ov., Hor. u.a. – c) (poet.) meton., die helfende Hand = Hilfstruppen, Truppen, Soldaten, dextras emere, mercari, Sil. – 2) (wie τὰ δεξιά) dextera od. dextra, ōrum, n., was rechts ist, die rechte Seite
    ————
    (Ggstz. laeva), Lucr. 2, 488. Cic. Tim. 42: Compar., dexteriora petunt, Claud. epigr. 1, 14. – v. Örtl. = die rechtstiegende Küste, das rechte Ufer, dextra Ponti, Vell. 2, 40, 1: eius (fluminis) dextra, Plin. 6, 99. – II) übtr.: a) als glückliches Anzeichen zur Rechten erscheinend, Glück-, Heil bringend, glücklich, gnädig, von Göttern, dexter adi, Verg.: dexter stetit, wie ein glücklicher, heilbringender Dämon, Hor. – b) passend, günstig, recht, potestas (Gelegenheit), Verg.: dextro tempore (Ggstz. laevo tempore), Hor.: quis rebus dexter modus, wie das Werk am besten zu vollenden, Verg. – c) v. Pers. = gewandt, anstellig, Liv. 8, 36, 7: et Marius scripti dexter in omne genus, jeder Art von schriftlicher Darstellung (als Dichter) mächtig, Ov. ex Pont. 4, 16, 24. – Über die Formen dexter, tera, terum u. -tra, -trum s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 8-15. – Abl. Plur. Femin. ungew. dextrabus, Liv. Andr. Odyss. fr. bei Non. 493, 20 (wo deque manibus dextrabus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dexter

  • 64 furia

    furia, ae, f. (furo), I) die Wut, Raserei (infolge heftiger Leidenschaften, wie des Zorns, der Liebe, heftiger Begierde usw.), a) der Menschen, furiae Aiacis Oilei, Verg.: furiae iustae, Verg.: furiae honestae, rühmliche Begeisterung, Stat.: muliebres furiae, die wahnsinnige Leidenschaft des Weibes, Liv.: huiusmodi furiae, tolle Ausschweifungen, Arnob.: furiis accensus et irā, Verg.: furiarum ac formidinis plena omnia ad hostes esse, Liv.: ubi concepit furias evicta dolore, in Wut geriet, Verg.: in furias runnt, Liebeswut, Verg. – m. obj. Genet., furiae auri, Wut (= Gier) nach G., Sil. 2, 500. – b) der Tiere, furiae tauri, Mart.: libidinis exstimulari furiis, Col.: furiis ardebant (equi), Verg.: cum primum mitigatā furiā laxaverint oves animum, Apul. – c) v. Lebl., ventorum furiae, Verg.: sonorae torrentum furiae, Claud.: hic vero Alcidae furiis exarserat atro felle dolor, Verg. – II) personifiziert als Gottheit, Furia, ae, f., die Furie, u. gew. Plur. Furiae, A) die Furien (Alecto, Megaera u. Tisiphone, s. Fulg. myth. 1, 6), als Plagegeister u. Rächerinnen der Übeltaten, indem sie die Übeltäter, bes. Eltern- u. Verwandtenmörder (vgl. Voß Verg. georg. 3, 551 sqq., p. 670 sqq.), durch innere Unruhe beständig peinigen u. rasend machen, das personifizierte böse Gewissen (vgl. Cic. de nat. deor. 3, 46), von röm. Dichtern dargestellt
    ————
    mit Fackeln, Schlangen in den Händen u. in den Haaren, Geißeln, die aus Schlangen gedreht sind, u. mit Schlangen gegürtet, eos (parricidas) agitent Furiae, Cic.: scelerum Furiis agitatus Orestes, Verg.: agitantibus Furiis sororis ac viri (interfectorum), Liv.: invocantibus Furias parentum (i.e. patris occisi), die Furien, die gleichs. von den erschlagenen Eltern zur Qual geschickt werden, Liv.: Furias fraternas concita, stachle die Furien an, daß sie das Verbrechen des Bruders strafen, Liv. – oft wurden sie auch als den schon verruchten Sinn zu immer schrecklicherer Tat verwirrend gedacht, Ov. met. 4, 471 u. Thiel Verg. Aen. 1, 41. p. 20: u. so Furiae Catilinae, der böse Geist Katilinas, der ihn zu Untaten treibt, Cic. parad. 4, 27. – B) übtr.: a) v. wütenden, unsinnigen Menschen, eine Furie, ein böser Dämon, illa Furia, v. Klodius, Cic.: ebenso illa Furia religionum, Cic. – b) v. Anstifter zu Untaten, hunc iuvenem tamquam furiam facemque huius belli odi ac detestor, Liv. 21, 10, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > furia

  • 65 Phintias

    Phintiās, ae, m. (Φιντίας), ein Pythagoreer, berühmt durch sein Freundschaftsverhältnis zu Damon, Cic. de off. 3, 45. Val. Max. 4, 7. ext. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Phintias

  • 66 Triton

    Tritōn, ōnis, m. (Τρίτων), I) Triton, Sohn Neptuns und der Nymphe Galacia, ein Dämon des Mittelmeeres, der mit Rossen oder Meerungeheuern daherfährt, 1) eig., Ov. her. 7, 50. Claud. VI. cons. Hon. 379 sq. Cic. de nat. deor. 1, 78: der auf Geheiß Neptuns auf einer Muschel bläst, um die empörten Fluten zu besänftigen, Ov. met. 1, 333; od. die ruhigen Meereswellen aufzuregen, Acc. tr. 400. Verg. Aen. 10, 209 sq. (als Abzeichen eines Schiffes). Ov. am. 2, 11, 27; im Gigantenkampfe, die Feinde in Schrecken zu setzen, Hygin. astr. 2, 23 extr. – Plur. Tritones als anderen Gottheiten dienende Meerdämonen, Verg. Aen. 5, 824. Plin. 36, 26. – 2) scherzh. übtr., v. Fischteichliebhabern, isti piscinarum Tritones, gleichs. Fischteichgötter, Cic. ad Att. 2, 9, 1. – II) Name zweier Seen, A) ein See und der sich in ihn ergießende Fluß in Afrika an der kleinen Syrte, j. der See el Lodiah in Tripolis, nach ägyptisch-griechischen Sagen die Wiege mehrerer Götter, bes. der Pallas (Minerva), Mela 1, 7, 4 (1. § 36). Lucan. 9, 347 (griech. Genet. -tonos). Stat. Theb. 2, 722. – Dav.: a) Trītōniacus, a, um (Τριτωνιακός), tritoniacisch, poet. = pallantëisch, arundo, die von der Pallas erfundene tibia, Ov. met. 6, 384. – b) Trītōnida, ae, f. (Nbf. v. Tritonis) = Pallas, Mart. Cap. 9. § 893 u. § 924 (wo Akk. -dam). – c) Trītōnis, idis u. idos,
    ————
    Akk. ida, f. (Τριτωνίς), α) zum Flusse Triton gehörig, tritonisch, Tritonis palus u. bl. Tritonis, der Tritonsee, Sil. (vgl. unten no. B). – Pallas, Lucr.: dies. bl. Tritonis, Verg. u. Ov. – β) zur Pallas gehörig, pallantëisch, pinus, das nach Angabe der Pallas erbaute Schiff Argo, Ov.: arx, die Pallasburg = Athen, Ov.: dah. Tritonis, der der Pallas heilige Ölbaum, Stat. – d) Trītōnius, a, um (Τριτώνιος), tritonisch, Pallas, Verg.: dies. virgo Tritonia, Verg., u. bl. Tritonia, Verg. u. Ov. – B) ein See in Thrazien, worin der, der neunmal in seine Fluten tauchte, in einen Vogel verwandelt wurde, Vib. Sequ. p. 27, 1 Oberl.; ders. Trītōniaca palus gen., Ov. met. 15, 358. Ps. Lact. fab. 15, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Triton

  • 67 vas

    1. vas, vadis, m. (v. vado), der Bürge durch Kaution für das pünktliche Erscheinen in iure, bes. einer in re capitali vor Gericht geforderten Person (vgl. praes), I) eig.: vades publici, Liv.: dare vades, Varro LL. u.a. (vgl. cum praetori praedes vades dedissent, Liv.): vades poscere, Cic.: vades deserere, Liv. – als Bürge mit dem eigenen Leibe (bei den Griechen), vas factus est alter (Damon) eius sistendi, Cic. de off. 3, 45: vadem te ad mortem tyranno dabis pro amico, Cic. de fin, 2, 79. – II) übtr., vestram virtutem rerum, quas gesturus sum, vadem praedemque habeo, Curt. 9, 2 (10), 25. – Nbf. Nomin. vadis, Ennod. vit. Epiph. p. 348, 19 H.
    ————————
    2. vās, vāsis, n., altlat. u. vulg. vāsum, ī, n. u. vāsus, ī, m. (s. unten ), Plur. vāsa, ōrum, n., jedes Gefäß, Geschirr, Gerät, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: vas vinarium, Cic.: frumentarium, Getreidekorb, Porphyr.: potorium, Plin.: obscenum, Nachtgeschirr, Sen.: vitreum, Scrib. Larg.: testaceum, Hieron.: vasa aenea, Plaut. u.a.: vasa argentea, Cic.: fictilia, Nep. u. Sen.: fabrilia, Säcke (aus cilicischem Ziegenhaar), um Handwerkszeug hineinzutun, Varro r.r. 2, 11, 11: vasa comitesque, Gepäck eines Gesandten, Liv.: sit anulus tuus non ut vas aliquod, sed tamquam ipse tu, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 4. § 13. – 2) insbes.: a) Plur. vasa, das Kriegsgerät, Gepäck, conclamare vasa, Caes. u. Frontin.: colligere vasa, Cic. u. Liv. – b) das landwirtschaftliche Gerät (Pflug, Hacke, Sichel usw.), Ulp. dig. 33, 7, 8: v. den Bienenkörben, Colum. 9, 6, 1. – c) das Jagdgerät, Gratt. cyn. 219. – B) übtr., Plur. vasa, die Hoden, das Schamglied, Plaut. Poen. 863. Priap. 68, 24. – II) bildl.: vasus fictilis, von einem Dummen, der sich nicht verteidigen kann, Petron. 57, 8. – arch. u. vulg. Nbf. Nomin. vāsum, ī, n. (vgl. Charis. 146, 26. Caper 112, 3 K. Mart. Cap. 3, 295), Plaut. truc. 54. Cato oratt. inc. fr. 10 (b. Gell. 13, 23, 1). Vitr. 8, 1, 5 codd. optt.: u. vāsus, ī, m., Petron. 57, 8: Genet. vasi (vgl. Charis. 146, 25), Fest. 169 (a), 11. Porphyr. Hor. ep.
    ————
    1, 7, 30 (nach Mart. Cap. 3. § 295 auch Lucr. 6, 233, wo aber Lachm. u. Bern. vasis): Akk. vasum, Fab. Pict. b. Non. 544, 26. Vitr. 9. praef. § 11: Dat. u. Abl. vaso, Colum. 2, 2, 20. Vitr. 8, 1, 4 u. 9. praef. § 12. Plin. 24, 79; 27, 47. Scrib. Larg. 122. Gell. 3, 14, 5. Plin. Val. 1, 6; 1, 25 u.a. Gargil. Mart. medic. 41; 43 u.a. Apic. 1, 22. Schol. Iuven. 4, 33. Corp. inscr. Lat. 3, 2214; vgl. Lachm. zu Lucr. p. 363: Abl. vasi nach Mart. Cap. 3. § 295: Genet. Plur. auch vasum, nach Charis. 146, 24 (dagegen Caper (VII) 94, 12 K. vasorum non vasuum): Akk. Plur. vassa (so!), Plaut. merc. 781 G.: Abl. Plur. auch vasibus, Cassian. coenob. praef. § 1. Gargil. Mart. de arb. pomif. 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vas

  • 68 cin

    cin1 <- nni> Dämon m, böse(r) Geist; Schelm m, Spitzbube m;
    cin fikirli superklug; aufgeweckt; verschlagen; Kind Wildfang m;
    - de cinler cirit oynuyor (oder atıyor) da sagen sich die Füchse gute Nacht;
    cinleri başına toplanmak (oder üşüşmek) fuchsteufelswild werden
    cin2 Gin m, Wacholderbranntwein m

    Türkçe-Almanca sözlük > cin

  • 69 dev

    dev böse(r) Geist, Dämon m; Riese m; Ungeheuer n;
    dev adımlar(ıy)la mit Riesenschritten

    Türkçe-Almanca sözlük > dev

  • 70 gulyabani

    gulyabani Dämon m, Menschenfresser m

    Türkçe-Almanca sözlük > gulyabani

  • 71 ifrit

    ifrit <- ti> Dämon m; Teufel m (a fig);
    -i ifrit etmek jemanden rasend machen;
    ifrit olmak (oder kesilmek) fuchsteufelswild werden

    Türkçe-Almanca sözlük > ifrit

  • 72 Без руля и без ветрил

    (М. Лермонтов. Демон, ч. I, строфа XV - 1842 г.) Segellos und steuerlos (M. Lermontow. Der Dämon. Übers. J. von Guenther). Lermontow meinte mit diesen Worten die im Äther schwebenden Himmelskörper. Der archaisierende Poetismus ветри́ло (statt па́рус Segel) verleiht der Gedichtzeile eine gehobene stilistische Färbung. Ironische Bezeichnung für einen Menschen, der ziellos in den Tag hinein lebt oder planlos handelt. Vgl. ohne Zweck und Ziel; ohne Steuer dahintreiben.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Без руля и без ветрил

  • 73 И на челе его высоком/ Не отразилось ничего

    (М. Лермонтов. Демон, ч. I, строфа III - 1842 г.) Auf der erhabnen Stirn erblicken/ Konnt niemand, was er trug im Sinn (M. Lermontow. Der Dämon. Übers. J. von Guenther). Ironische Bezeichnung der Situation, wenn jmd. auf etw. nicht reagiert. Чело́ (veralt., geh.) svw. лоб.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > И на челе его высоком/ Не отразилось ничего

  • 74 demone

    demone
    demone ['dε:mone]
      sostantivo Maskulin
  • 75 mammon

    Mam·mon
    [ˈmæmən]
    n no pl REL [schnöder] Mammon oft iron
    * * *
    ['mmən]
    n
    Mammon m, Reichtum m
    * * *
    mammon [ˈmæmən] s Mammon m:
    a) Reichtum m, Geld n:
    the mammon of unrighteousness BIBEL der ungerechte Mammon,
    b) Mammon Dämon des Geldes od der Besitzgier:
    serve ( oder worship) Mammon dem Mammon dienen

    English-german dictionary > mammon

  • 76 devil

    dev·il [ʼdevəl] n
    1) no pl ( Satan)
    the D\devil der Teufel;
    to be possessed by the D\devil vom Teufel besessen sein, den Teufel im Leib haben
    2) ( demon) böser Geist, Dämon m;
    (fig: wicked person) Teufel(in) m(f) ( fam), Teufelsbraten m ( pej) ( fam), Satansbraten m ( pej) ( fam)
    he's a real \devil er ist ein echtes Scheusal ( fam)
    3) (approv fam: sly person) alter Fuchs ( fam) ( daring person) Teufelskerl m ( fam), Draufgänger(in) m(f) ( fam)
    be a \devil nur zu ( fam), sei kein Frosch ( fam)
    you \devil du bist [mir] vielleicht so eine Marke ( fam)
    cheeky \devil Frechdachs m ( hum) ( fam)
    little \devil kleiner Schlingel ( fam)
    lucky \devil Glückskind nt, Glückspilz m ( fam)
    poor \devil armer Teufel [o Schlucker] [o Kerl] ( fam)
    to be a \devil of a job eine Heidenarbeit sein ( fam)
    to have the \devil of a job [or time] doing sth es verteufelt [o verdammt] schwer haben, etw zu tun ( fam)
    we had the \devil of a time trying to find the place es war verdammt schwierig für uns, den Ort zu finden;
    how/ what/ where/ who/why the \devil...? wie/was/wo/wer/warum zum Teufel...? ( fam)
    6) esp law ( junior assistant) Assessor(in) m(f)
    7) ( Brit) ( machine) Zerkleinerungsmaschine f, [Reiß]wolf m
    8) zool
    [Tasmanian] \devil Tasmanischer Teufel, Beutelteufel m
    PHRASES:
    to give the \devil his due das muss man ihm/ihr lassen;
    \devil take the hindmost den Letzten beißen die Hunde ( prov)
    needs must when the \devil drives (must when the \devil drives) ob du willst oder nicht;
    to be between the \devil and the deep blue sea sich akk in einer Zwickmühle befinden ( fam)
    go to the \devil! geh zum Teufel! (sl), scher dich zum Teufel! (sl)
    there'll be the \devil to pay das gibt Ärger;
    if he catches you doing that there'll be the \devil to pay wenn er dich dabei erwischt, ist die Hölle los;
    to play the \devil with sb/ sth jdm/etw übel mitspielen, Schindluder mit jdm/etw treiben;
    speak [or (dated) talk] of the \devil [and he appears] wenn man vom Teufel spricht[, ist er auch schon da], wenn man den Teufel nennt[, kommt er gerennt] ( SÜDD) ( prov), man soll den Teufel nicht an die Wand malen;
    like the \devil wie besessen [o ( fam) wild]

    English-German students dictionary > devil

  • 77 fiend

    [fi:nd] n
    1) ( demon) Dämon m
    2) ( Satan)
    the \fiend der Teufel [o Satan];
    3) (pej: evil person) Scheusal nt ( pej)
    4) ( annoying person) Nervensäge f (sl)
    5) (fig fam: enthusiast) Fanatiker(in) m(f);
    she's a \fiend for chocolate sie ist ganz verrückt auf Schokolade ( fam)
    fresh-air \fiend Frischluftfanatiker(in) m(f)

    English-German students dictionary > fiend

  • 78 démon

    (DE) Dämon; (EN) daemon; demon; devil; djinni; djinni, djinn; jinn; jinnee; jinnee, jinn; jinni; jinni, jinn; vamp

    Magyar-német-angol szótár > démon

  • 79 демон

    де́мон м., -и, ( два) дѐмона Dämon m, Dämonen.

    Български-немски речник > демон

  • 80 đavao

    (-olka) Teufel m (-s, -) (T -in f, -, -nen), Satan m (-s, -e), Dämon m (-s, -en), Voland m (-[e]s); do đ-la! zum Teufel (Henker, Kuckuck)! - koji ti je đ.! was zum Teufel ist mit dir los! - đ. je ušao u nj der Teufel (ist in ihn gefahren; tu đ. ima svoje prste der Teufel hat sein Spiel dabei'; sve je otišlo do đ-la alles ist zum (beim) Teufel; neka ga đ. nosi! der Teufel soll ihn holen (hol ihn der Teufel)! - ne slikaj đ-la na zid! male den Teufel nicht an die Wand! man soll den Teufel nicht an die Wand malen!

    Hrvatski-Njemački rječnik > đavao

См. также в других словарях:

  • Damon — may refer to: Contents 1 Places 2 People 2.1 Given name 2.2 Surname 3 Recreation …   Wikipedia

  • Damon — ist der Familienname folgender Personen: Arwa Damon (*1977), US amerikanische Journalistin Derek Damon (* 1980), US amerikanischer Eishockeyspieler Gabriel Damon (* 1976), US amerikanischer Filmschauspieler und Filmproduzent Jerome Damon (* 1972) …   Deutsch Wikipedia

  • Damón — Saltar a navegación, búsqueda En la mitología griega Damón o Démonax era el jefe de los telquines, los nueve monstruos marinos, hijos de Ponto y Talasa, que tenían cabeza de perro y cola de serpiente o de pez. Los telquines eran grandes… …   Wikipedia Español

  • Damon — m English: from a classical Greek name, a derivative of damān to tame, subdue (often a euphemism for ‘kill’). This was made famous in antiquity by the story of Damon and Pythias. In the early 4th century BC Pythias was condemned to death by… …   First names dictionary

  • Damon — Damon, TX U.S. Census Designated Place in Texas Population (2000): 535 Housing Units (2000): 231 Land area (2000): 1.387076 sq. miles (3.592509 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.387076 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Damon, TX — U.S. Census Designated Place in Texas Population (2000): 535 Housing Units (2000): 231 Land area (2000): 1.387076 sq. miles (3.592509 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.387076 sq. miles (3.592509… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Damon — Damon, 1) Musiker u. Musiklehrer in Athen, u.a. des Sokrates Lehrer. 2) D. u. Phintias (Pythias, Möros), zwei Pythagoräer in Syrakus, Muster treuer Freundschaft. Dionysios der Jüngere hatte den Phintias wegen eines Mordversuchs gegen ihn zum Tode …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dämon — (gr., lat. Genius), 1) Gott, Gottheit, göttliches Wesen; 2) Seelen der Menschen aus dem goldenen Zeitalter, die in Luft gehüllt als Schutzgötter der Menschen auf Erden weilen; wogegen den griechischen Philosophen Dämonen die Seelen der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dämon — (griech.), Bezeichnung für Mittelwesen zwischen Gottheit und Menschen, teils guter, teils böser Natur. Die religiöse Phantasie und Spekulation fast aller alten Völker war bemüht, die Stufenleiter von den niedrigsten Produkten der Erde bis herauf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dämon — Sm böser Geist erw. fremd. Erkennbar fremd (15. Jh., als Zitat eines lateinischen Wortes schon 11. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. daemōn, dieses aus gr. daímōn, das in frühester Zeit jedes Wirken eines Gottes bezeichnet, der nicht genannt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dämon — »‹böser› Geist« (Mittelwesen zwischen Gott und Mensch): Das Substantiv wurde Ende des 16. Jh.s im Sinne von »Teufel« aus lat. daemon entlehnt; im 18. Jh. entwickelte sich dann die heute übliche Bedeutung. Lat. daemon »böser Geist; Teufel«… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»