Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(ausschütteln)

  • 41 вытряхивать

    * * *
    вытря́хивать, <вы́тряхнуть> ausschütteln; pop вышвырнуть
    * * *
    v
    1) gener. ausschütten, ausschütteln
    2) colloq. ausschnicken
    3) food.ind. schütteln

    Универсальный русско-немецкий словарь > вытряхивать

  • 42 встряхивать

    , < встряхнуть> aufschütteln; ausschütteln; erschüttern; fig. aufrütteln, wachrütteln; (Т) Kopf hochwerfen, zurückwerfen; встряхиваться sich schütteln; pf. fig. sich einen Ruck geben; sich zerstreuen
    * * *
    встря́хивать, <встряхну́ть> aufschütteln; ausschütteln; erschüttern; fig. aufrütteln, wachrütteln; (Т) Kopf hochwerfen, zurückwerfen;
    встря́хиваться sich schütteln; pf. fig. sich einen Ruck geben; sich zerstreuen
    * * *
    встря́хива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, встряхну́ть св
    прх aufschütteln; перен (растормоши́ть) aufrütteln
    * * *
    v
    1) gener. branlieren, durchschütteln, herunterschlagen (напр., термометр), rütteln, umrütteln, schütteln, stauchen, aufschütteln, durchrütteln, umschütteln
    2) comput. schütten (напр. колоду перфокарт для выравнивая по краю)
    3) liter. aufrütteln
    4) eng. abklopfen
    5) mining. erschüttern

    Универсальный русско-немецкий словарь > встряхивать

  • 43 ausschlagen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat)
    1. (Zahn etc.) knock out; Fass
    2. (ablehnen) turn down; (jemanden) auch reject; (etw.) auch refuse; JUR. (Erbschaft etc.) disclaim, waive
    3. (auskleiden) line
    4. (Feuer) beat out
    6. Dial. (Staubtuch) shake out
    II v/i
    1. (hat) Pferd: kick out; Person: hit ( oder lash) out (in all directions)
    2. (hat/ ist) Pendel: swing; Zeiger: deflect; Geigerzähler, Messgerät: deviate; Waage: turn; Wünschelrute: dip
    3. (hat/ist) BOT. sprout, bud; Bäume: come into leaf, leaf out
    4. ihr Herz / die Turmuhr hat ausgeschlagen her heart beat its last / the clock in the tower finished striking ( oder chiming)
    5. (ist) (sich entwickeln) turn out; zum Guten ausschlagen turn out fine ( oder well)
    * * *
    (Triebe bekommen) to sprout; to bud; to come into leaf;
    (ablehnen) to turn down; to disclaim; to decline;
    (anzeigen) to deflect;
    (herausschlagen) to knock out;
    (um sich treten) to kick; to kick out
    * * *
    aus|schla|gen sep
    1. vt
    1) (= herausschlagen) to knock out; (dial = ausschütteln) Staubtuch etc to shake out

    jdm die Zähne áússchlagen — to knock sb's teeth out

    2) Feuer to beat out
    3) (= verkleiden) to line; (mit Kacheln, Tapete) to cover
    4) (= ablehnen) to turn down; Erbschaft to waive

    jdm etw áússchlagen — to refuse sb sth

    2. vi
    1) aux sein or haben (Baum, Strauch) to come out, to start to bud, to burgeon (out) (liter)
    2) (= los-, zuschlagen) to hit or lash out; (Pferd) to kick
    3) aux sein or haben (Zeiger, Nadel, Pendel) to swing; (Kompassnadel) to be deflected; (Wünschelrute etc) to dip

    nach oben/unten áússchlagen (Börsenkurse etc)to go up/down

    4)

    ausgeschlagen haben (Turmuhr) — to have finished striking; (liter: Herz) to have beat its last (liter)

    5) aux sein

    günstig/nachteilig áússchlagen — to turn out well or favourably (Brit) or favorably (US)/badly

    zu jds Schaden áússchlagen — to turn out badly for sb

    zum Guten áússchlagen — to turn out all right

    * * *
    aus|schla·gen
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw \ausschlagen to turn down sth sep; (höflicher) to decline sth
    eine Erbschaft \ausschlagen to disclaim [or waive] an estate form
    jdm etw \ausschlagen to refuse sb sth
    etw mit etw dat \ausschlagen to line sth with sth
    jdm etw \ausschlagen to knock out sep sb's sth; Huf a. to kick out sep sb's sth
    etw [mit etw dat] \ausschlagen to knock out sep sth [with [or using] sth]
    etw \ausschlagen to shake out sth sep
    II. vi
    1. Hilfsverb: haben (los-, zuschlagen)
    [mit etw dat] \ausschlagen to strike [or lash] out [with sth]
    mit den Füßen \ausschlagen to kick [out]
    mit dem Ellenbogen nach hinten \ausschlagen to hit backwards with one's elbow
    [mit den Hufen] \ausschlagen to kick
    2. Hilfsverb: sein o haben to deflect, to be deflected; Wünschelrute to dip; Metallsuchgerät to register [metal]
    3. Hilfsverb: sein o haben (sprießen) to come out, to start to bud, to burgeon [out] liter; Bäume a. to come [or liter break] into leaf
    4. Hilfsverb: haben
    ausgeschlagen haben to have finished striking [the hour]
    5. Hilfsverb: sein (ausgehen) to turn out
    für/gegen jdn \ausschlagen to turn out well/badly for sb
    zum Guten \ausschlagen to turn out all right
    zu jds Nachteil/Vorteil \ausschlagen to turn out to sb's disadvantage/advantage
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemandem einen Zahn ausschlagenknock one of somebody's teeth out

    2) (ablehnen) turn down; reject; refuse < inheritance>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) < horse> kick
    2) auch mit sein <needle, pointer> be deflected, swing; < divining-rod> dip; < scales> turn; < pendulum> swing
    3) auch mit sein (sprießen) come out [in bud]
    * * *
    ausschlagen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat)
    1. (Zahn etc) knock out; Fass
    2. (ablehnen) turn down; (jemanden) auch reject; (etwas) auch refuse; JUR (Erbschaft etc) disclaim, waive
    3. (auskleiden) line
    4. (Feuer) beat out
    5. (breit schlagen) (Metall) beat out
    6. dial (Staubtuch) shake out
    B. v/i
    1. (hat) Pferd: kick out; Person: hit ( oder lash) out (in all directions)
    2. (hat/ist) Pendel: swing; Zeiger: deflect; Geigerzähler, Messgerät: deviate; Waage: turn; Wünschelrute: dip
    3. (hat/ist) BOT sprout, bud; Bäume: come into leaf, leaf out
    4.
    ihr Herz/die Turmuhr hat ausgeschlagen her heart beat its last/the clock in the tower finished striking ( oder chiming)
    5. (ist) (sich entwickeln) turn out;
    zum Guten ausschlagen turn out fine ( oder well)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (ablehnen) turn down; reject; refuse < inheritance>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) < horse> kick
    2) auch mit sein <needle, pointer> be deflected, swing; < divining-rod> dip; < scales> turn; < pendulum> swing
    3) auch mit sein (sprießen) come out [in bud]
    * * *
    (Pferd) v.
    to kick (horse) v. v.
    to knock out v.
    to reject v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausschlagen

  • 44 ausstauben

    v/t (trennb., hat -ge-) (ausschütteln) shake out
    * * *
    ausstauben v/t (trennb, hat -ge-) (ausschütteln) shake out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausstauben

  • 45 кагыну

    1. mit den Flügeln m. / pl. schlagen (Vogel)
    2. sich ausschütteln; sich säubern (von Schnee, Staub) // Ausschütteln n.

    Татарча-алманча сүзлек > кагыну

  • 46 excutio

    ex-cutio, cussī, cussum, ere (ex u. quatio), I) heraus-, herab-, abschütteln, -stoßen, -schlagen, -werfen, A) im allg.: 1) eig.: ancoram e nave, Liv.: alci oculum, Plaut. u. Suet.: alci dentes advorsos omnes, Lucil.: pulverem digitis, abschnippen, Ov.: pulverem pedum od. de pedibus u. bl. exc. pulverem, den Staub von den F. schütteln, Eccl.: iugum, Plin. pan.: litteras in terram, Cic.: oculum, Suet.: baculis spicas, ausdreschen, Col.: equi vestigium excussum ungulā (von dem Hufe), Plin. – 2) übtr., abschütteln = gewaltsam entfernen, vertreiben, onus (Leibesfrucht), zu frühzeitig gebären, Ov.: febrem, Plin.: sitim, Sen.: verecundiam, ablegen, Sen.: metum de corde, verscheuchen, Ov.: alcis voces, jmds. Einsprache, Gegenrede absch. (= nicht weiter beachten), Cic. Phil. 2, 73. – B) insbes.: 1) entreißen, agnam ore lupi, Ov.: agnam avidi dentibus lupi, Ov.: poet., fundo moenia, die M. von Grund aus zerstören, Stat. – übtr., studia de manibus, Cic.: delicias, opinionem, Cic.: somnum, verscheuchen, Augustin.: Senecam, den S. den Händen der Jugend entreißen, den S. aus der Lektüre der Jugend verdrängen, Quint. 10, 1, 126. – 2) forttreiben, a) Geschosse = abschießen, abschleudern, tela, Tac.: glandem, Liv. – b) jmd. von einem Orte heraus-, (her)abwerfen, equus excussit equitem, Liv.: alqm curru, Verg. u. Curt.: curru excuti, Suet.: excussi a reda vel curriculo, Scrib. Larg.: excusso in carceribus aurigā, Plin. – c) fortjagen, -treiben, vertreiben, alqm patriā, Verg.: feras cubilibus, Plin. pan.: excuti cursu, (zur See) vom Kurs abkommen, verschlagen werden, Verg.: dah. se, sich fortmachen, sich fortpacken, Ter. Phorm. 586. – d) berauben, alqm sceptris, Ov.: navis excussa magistro, Verg. – 3) auspressen, sudorem, Nep.: alci lacrimas, Plaut. u. Ter. – übtr., risum, ein Lachen, ein Gelächter abnötigen, Hor. – 4) umstoßen, vernichten, übtr., foedus, Verg. Aen. 12, 158: mentis intentio morā excutitur (geht verloren), Quint. 10, 3, 20. – 5) somno excuti, aus dem Schlafe gestört od. gerissen werden, auffahren, Verg. u. Ov. – 6) heraus-, herabschütten, -gießen, -werfen, -stürzen, von sich lassen, procellae excusserunt imbrem, Curt.: excussi manibus radii, stürzten, fielen aus den usw., Verg. – prägn., exc. nasum, ausschneuzen, Pers. 1, 118: nares impulso subito spiritu, säubern, Quint. 11, 3, 80. – 7) ausspreiten, ausstrecken, brachia, Ov.: lacertum, Sen. u. Ov.: rudentes, auseinander rollen, Verg. – II) durch und durch-, heftig od. gewaltig hin u. her bewegen, A) übh.: caesariem, Ov.: comas, Quint.: pennas, Ov.: sese, sich schütteln, Plin. – B) insbes., ein Gewand ausschütteln, 1) um es vom Staube zu reinigen, vexatam solo vestem, Petron. 128, 4. – 2) um es zu durchsuchen = ein Gewand od. prägn. jmd. (der ein Gewand anhat) durchsuchen, untersuchen (weil das Durchsuchen bei den Römern durch Schütteln der Toga geschah), a) eig.: pallium, Plaut.: gremium, Petron.: non excutio te, Cic. – b) übtr., α) durchstöbern, freta Tartareosque sinus, Ov. fast. 5, 244: bibliothecas, Quint. 10, 1, 104: qui cotidie excutitur, der täglich durchstöbert (durchblättert) wird (v. Vergil), Sen. ep. 58, 5. – β) durchmustern, einzeln durchgehen, omne scriptorum genus, Quint. 1, 4, 4: omnes ubiquaque puellas, Ov. art. am. 2, 627: totum diem, Sen. de ira 3, 36, 2. – γ) prüfen, genau durchsehen, durchgehen (revidieren), rationes rerum publicarum, Plin. ep. 10, 18 (29), 3. – δ) genau untersuchen, gehörig prüfen, wohl erwägen, omnes eorum delicias, omnes ineptias, Cic.: verbum, Cic.: verum, Sen.: nostri monimenta laboris, Ov.: probationes, Plin. ep.: unum quemque eorum, ins Verhör nehmen, Cic.: te iudices emiserunt excussum et exhaustum, Cic.: illud excutiendum est, ut sciatur, quid sit carere, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, nisi quae delata essent, excusissem, valde dissimulatio mea suspecta esse potuisset, Curt.: illic quid aequum, hic quid aequius sit, excutitur, Quint. – unpers., in quo (iudicio) de iure triumphandi inter clarissimos personas et actum et excussum est (entschieden worden), Val. Max. 2, 8, 2. – dah. prägn., etw. ergründen = herauszubringen suchen, muliebris pectoris scientiam, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 23 K. – / Synkop. excussit = excusserit, Plaut. Bacch. 598.

    lateinisch-deutsches > excutio

  • 47 untersuchen

    untersuchen, inspicere (in Augenscheinnehmen, z.B. vulnus). – excutere (ausschütteln, um zu sehen. ob etwas darin verborgen ist, z.B. alqm oder alcis vestem; daher bildl. = sorgfältig prüfen, z.B. probationes, rationem). – examinare (abwägen, genau prüfen, z.B. verborum pondera). – scrutari. perscrutari (sorgfältig und genau durchsuchen, visitieren, z.B. alqm od. locum; daher bildl. = genau durchforschen u. prüfen, z.B. locos, e quibus argumenta eruamus). – cognoscere alqd (sich Kenntnis von etw. zu verschaffen suchen, auch als Richter). – quaerere alqd od. de alqa re (durch Forschen herauszubringen suchen, bes. als Untersuchungsrichter, z.B. coniurationem: und de alcis morte). – inquirere in alqd (suchend in etwas eindringen, etwas prüfen). – anquirere alqd oder de alqa re (mit aller Umsicht erforschen, nachforschen). – exquirere alqd (genau ausfragen, streng untersuchen, z.B. verum: u. alcis facta acerbius). – disputare de alqa re (eine wissenschaftliche Erörterung über etwas anstellen). – etwas gerichtlich unt., alqd ad cognitionem vocare: etwas peinlich unt., per tormenta quaerere alqd.

    deutsch-lateinisches > untersuchen

  • 48 ἐκ-σείω

    ἐκ-σείω (s. σείω), heraus-, abschütteln; Her. 4, 64; ἐκσέσεισται χαμᾶζε Ar. Ach. 343; τὴν ἐσϑῆτα, ausschütteln, Plut. Anton. 79; Timol. 15; ϑορύβοις τὴν ἀπολογίαν, verwerfen, D. Sic. 18, 66; τινά τινος, Plut. Anton. 14 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-σείω

  • 49 высыпание

    n
    1) med. Ausschlag, Effloreszenz, Exanthem, Eruption
    2) botan. Ausstreuung
    3) eng. Ausschütten
    4) food.ind. Ausschütteln

    Универсальный русско-немецкий словарь > высыпание

  • 50 вытряхивание

    n
    2) food.ind. Abklopfen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вытряхивание

  • 51 вытряхивать пальто

    Универсальный русско-немецкий словарь > вытряхивать пальто

  • 52 вытряхивать пыль из пальто

    Универсальный русско-немецкий словарь > вытряхивать пыль из пальто

  • 53 извлечение в делительной воронке

    n
    1) chem. Ausschütteln

    Универсальный русско-немецкий словарь > извлечение в делительной воронке

  • 54 экстракция путём встряхивания

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > экстракция путём встряхивания

  • 55 secouer

    səkwe
    v
    2) ( bousculer) angreifen, berühren
    3) ( agiter) rütteln
    4) ( traumatiser) mitnehmen, strapazieren
    secouer
    secouer [s(ə)kwe] <1>
    1 (agiter) schütteln; (pour débarrasser) ausschütteln nappe, tapis; Beispiel: secouer quelqu'un [pour le réveiller] jdn wachrütteln; Beispiel: secouer la poussière de la veste den Staub von der Jacke schütteln
    2 (ballotter) explosion, bombardement erschüttern; autobus, avion durchrütteln personne; hin und her schütteln arbre, embarcation
    3 (traumatiser) émotion erschüttern; deuil, maladie mitnehmen
    Wendungen: il n'en a rien à secouer de quelque chose familier etw ist ihm total egal
    familier Beispiel: se secouer
    1 (s'ébrouer) sich schütteln
    2 (réagir) sich aufraffen

    Dictionnaire Français-Allemand > secouer

  • 56 extract with ether

    vt <chem.proc> ■ ausethern vt ; mit Ether ausschütteln vt

    English-german technical dictionary > extract with ether

  • 57 экстрагирование эфиром

    Ätherextraktion, Ausäthern, Ausschütteln mit Äther

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > экстрагирование эфиром

  • 58 excutio

    ex-cutio, cussī, cussum, ere (ex u. quatio), I) heraus-, herab-, abschütteln, -stoßen, -schlagen, -werfen, A) im allg.: 1) eig.: ancoram e nave, Liv.: alci oculum, Plaut. u. Suet.: alci dentes advorsos omnes, Lucil.: pulverem digitis, abschnippen, Ov.: pulverem pedum od. de pedibus u. bl. exc. pulverem, den Staub von den F. schütteln, Eccl.: iugum, Plin. pan.: litteras in terram, Cic.: oculum, Suet.: baculis spicas, ausdreschen, Col.: equi vestigium excussum ungulā (von dem Hufe), Plin. – 2) übtr., abschütteln = gewaltsam entfernen, vertreiben, onus (Leibesfrucht), zu frühzeitig gebären, Ov.: febrem, Plin.: sitim, Sen.: verecundiam, ablegen, Sen.: metum de corde, verscheuchen, Ov.: alcis voces, jmds. Einsprache, Gegenrede absch. (= nicht weiter beachten), Cic. Phil. 2, 73. – B) insbes.: 1) entreißen, agnam ore lupi, Ov.: agnam avidi dentibus lupi, Ov.: poet., fundo moenia, die M. von Grund aus zerstören, Stat. – übtr., studia de manibus, Cic.: delicias, opinionem, Cic.: somnum, verscheuchen, Augustin.: Senecam, den S. den Händen der Jugend entreißen, den S. aus der Lektüre der Jugend verdrängen, Quint. 10, 1, 126. – 2) forttreiben, a) Geschosse = abschießen, abschleudern, tela, Tac.: glandem, Liv. – b) jmd. von einem Orte heraus-, (her)abwerfen, equus excussit equitem, Liv.: alqm curru, Verg. u. Curt.: curru excu-
    ————
    ti, Suet.: excussi a reda vel curriculo, Scrib. Larg.: excusso in carceribus aurigā, Plin. – c) fortjagen, -treiben, vertreiben, alqm patriā, Verg.: feras cubilibus, Plin. pan.: excuti cursu, (zur See) vom Kurs abkommen, verschlagen werden, Verg.: dah. se, sich fortmachen, sich fortpacken, Ter. Phorm. 586. – d) berauben, alqm sceptris, Ov.: navis excussa magistro, Verg. – 3) auspressen, sudorem, Nep.: alci lacrimas, Plaut. u. Ter. – übtr., risum, ein Lachen, ein Gelächter abnötigen, Hor. – 4) umstoßen, vernichten, übtr., foedus, Verg. Aen. 12, 158: mentis intentio morā excutitur (geht verloren), Quint. 10, 3, 20. – 5) somno excuti, aus dem Schlafe gestört od. gerissen werden, auffahren, Verg. u. Ov. – 6) heraus-, herabschütten, -gießen, -werfen, -stürzen, von sich lassen, procellae excusserunt imbrem, Curt.: excussi manibus radii, stürzten, fielen aus den usw., Verg. – prägn., exc. nasum, ausschneuzen, Pers. 1, 118: nares impulso subito spiritu, säubern, Quint. 11, 3, 80. – 7) ausspreiten, ausstrecken, brachia, Ov.: lacertum, Sen. u. Ov.: rudentes, auseinander rollen, Verg. – II) durch und durch-, heftig od. gewaltig hin u. her bewegen, A) übh.: caesariem, Ov.: comas, Quint.: pennas, Ov.: sese, sich schütteln, Plin. – B) insbes., ein Gewand ausschütteln, 1) um es vom Staube zu reinigen, vexatam solo vestem, Petron. 128, 4. – 2) um es zu durchsuchen = ein Gewand
    ————
    od. prägn. jmd. (der ein Gewand anhat) durchsuchen, untersuchen (weil das Durchsuchen bei den Römern durch Schütteln der Toga geschah), a) eig.: pallium, Plaut.: gremium, Petron.: non excutio te, Cic. – b) übtr., α) durchstöbern, freta Tartareosque sinus, Ov. fast. 5, 244: bibliothecas, Quint. 10, 1, 104: qui cotidie excutitur, der täglich durchstöbert (durchblättert) wird (v. Vergil), Sen. ep. 58, 5. – β) durchmustern, einzeln durchgehen, omne scriptorum genus, Quint. 1, 4, 4: omnes ubiquaque puellas, Ov. art. am. 2, 627: totum diem, Sen. de ira 3, 36, 2. – γ) prüfen, genau durchsehen, durchgehen (revidieren), rationes rerum publicarum, Plin. ep. 10, 18 (29), 3. – δ) genau untersuchen, gehörig prüfen, wohl erwägen, omnes eorum delicias, omnes ineptias, Cic.: verbum, Cic.: verum, Sen.: nostri monimenta laboris, Ov.: probationes, Plin. ep.: unum quemque eorum, ins Verhör nehmen, Cic.: te iudices emiserunt excussum et exhaustum, Cic.: illud excutiendum est, ut sciatur, quid sit carere, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, nisi quae delata essent, excusissem, valde dissimulatio mea suspecta esse potuisset, Curt.: illic quid aequum, hic quid aequius sit, excutitur, Quint. – unpers., in quo (iudicio) de iure triumphandi inter clarissimos personas et actum et excussum est (entschieden worden), Val. Max. 2, 8, 2. – dah. prägn., etw. ergründen = herauszubringen suchen,
    ————
    muliebris pectoris scientiam, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 23 K. – Synkop. excussit = excusserit, Plaut. Bacch. 598.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excutio

  • 59 silkelemek

    silkelemek v/t ausschütteln; Baum schütteln; jemanden rütteln; fig jemanden erschüttern; fig von sich (D) abschütteln

    Türkçe-Almanca sözlük > silkelemek

  • 60 silkmek

    silkmek <- er> Zigarettenasche abstreifen; Baum schütteln; SPORT Hantel stemmen; Reiter abwerfen; Teppich ausklopfen; Tuch ausschütteln; mit der Hand emporfahren; mit den Schultern zucken;
    -i silkip atmak fig brechen (mit jemandem), jemanden abschreiben

    Türkçe-Almanca sözlük > silkmek

См. также в других словарях:

  • Ausschütteln — Ausschütteln, verb. reg. act. welches das Frequentativum des folgenden ist, durch Schütteln heraus bringen. Den Staub, die Körner ausschütteln. Ingleichen auf solche Art reinigen. Das Stroh ausschütteln. Die Lumpen ausschütteln, bedeutet in den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausschütteln — Ausschütteln, in der Chemie, einer Lösung einen Stoff durch Schütteln mit einem andern Lösungsmittel entziehen, das nicht mischbar mit der Lösung ist. So behandelt man z.B. wässerige Jod und Bromlösungen, indem man sie mit wenigen Tropfen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • ausschütteln — aus|schüt|teln [ au̮sʃʏtl̩n], schüttelte aus, ausgeschüttelt <tr.; hat: a) durch Schütteln entfernen: den Sand [aus dem Handtuch] ausschütteln. b) durch Schütteln von lose anhaftendem Schmutz o. Ä. befreien: das Federbett, das Tischtuch… …   Universal-Lexikon

  • Ausschütteln — Skizze eines Scheidetrichters zum Ausschütteln Mit Ausschütteln bezeichnet man in der Chemie ein physikalisches Trennverfahren, bei dem ein gelöster Stoff mit Hilfe eines anderen Lösungsmittels extrahiert wird. Dazu wird die Lösung mit dem zu… …   Deutsch Wikipedia

  • ausschütteln — aus·schüt·teln (hat) [Vt] etwas ausschütteln meist Krümel o.Ä. durch Schütteln aus etwas entfernen: das Tischtuch ausschütteln …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausschütteln — a) entfernen, herausschütteln. b) ausstauben, entstauben, reinigen, säubern; (bayr., österr.): ausbeuteln; (landsch.): ausstäuben. * * * ausschütteln:ausstauben;ausstäuben(landsch)♦umg:ausbeuteln(süddtösterr)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausschütteln — ausschüttelntr jnscharfverhören,zueinemGeständniszwingen.DerBetreffendewirdnachdrücklichausden»⇨Lumpen«geschüttelt.1933ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • ausschütteln — aus|schüt|teln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Capistrano Flip — Als Wiedereinstieg wird der Vorgang bezeichnet, wenn ein Kanute nach einer Kenterung aus dem Boot aussteigen mussten und im Gewässer wieder in das Kanu einsteigen. Wird das gekenterte Kanu ans Ufer gebracht, dort wieder fahrbereit gemacht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Capistranoflip — Als Wiedereinstieg wird der Vorgang bezeichnet, wenn ein Kanute nach einer Kenterung aus dem Boot aussteigen mussten und im Gewässer wieder in das Kanu einsteigen. Wird das gekenterte Kanu ans Ufer gebracht, dort wieder fahrbereit gemacht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiedereinstieg (Kanusport) — Als Wiedereinstieg wird der Vorgang bezeichnet, wenn ein Kanute nach einer Kenterung aus dem Boot aussteigen und im Gewässer wieder in das Kanu einsteigen muss. Wird das gekenterte Kanu ans Ufer gebracht, dort wieder fahrbereit gemacht und dann… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»