Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(aufsuchen)

  • 101 müssen

    müssen, bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: I) durch das Partizip des Fut. Pass., zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, deren Wahrnehmung sich aus den jedesmaligen Umständen von selbst ergibt, z.B. man muß sterben, moriendum est. – Die Person, von der etw. geschehen muß, wird durch den Dativ ausgedrückt, höchst selten durch ab, u. zwar immer nur da, wo ein zweiter Dativ Undeutlichkeit verursachen könnte, z.B. jeder muß sein Urteil zu Rate ziehen, suo cuique iudicio utendum est: es gilt die Güter vieler Bürger, für die ihr es euch angelegen sein lassen müßt, aguntur bona multorum civium, quibus a vobis consulendum est. – Ist das Verbum ein Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem Geschlecht hinzugefügt, [1723] z.B. der Redner muß drei Punkte berücksichtigen, tria videnda sunt oratori.

    II) durch oportet (unpersönl., δεῖ), zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die aus Gründen der Vernunft oder aus den Gesetzen des Rechts, der Billigkeit od. Klugheit hervorgeht. In bezug auf die Konstruktion ist zu bemerken, daß bald der Akk. mit Infin., bald der bloße Konjunktiv (bes. wenn Zweideutigkeit vermieden werden soll) folgt, z.B. dieser Mensch muß schlecht sein, hunc hominem oportet esse improbum: man muß (darf) im Kriege nichts verachten, nihil in bello oportet contemni: der Besitzer muß sich wohl befinden, wenn er darauf bedacht ist, das wohl Erworbene gut anzuwenden, valeat possessor oportet, si comparatis rebus cogitat uti.

    III) durch debere, zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die eine moralische Verpflichtung, ein Schuldigsein, ein Sollen nach subjektiver Ansicht bezeichnet, z.B. du mußt ihn wie deinen Vater ehren, eum patris loco colere debes. – Da nun das debere nicht weit über das officium hinausgeht, so sagen die Lateiner auch für »jmd. muß« officium est alcis u. bl. est alcis (doch mit dem Untersch., daß alcis officium est es gehört zu jmds. Obliegenheiten, hingegen est alcis es schickt sich für jmd., bedeutet), z.B. ein Fremder muß bloß seine Angelegenheiten betreiben, peregrini officium est nihil praeter suum negotium agere: ein guter Redner muß viel gehört und viel gesehen haben, est boni oratoris multa auribus accepisse, multa vidisse. – ich, du, ihr müßt, bl. meum, tuum, vestrum est.

    IV) durch putare, existimare, censere, wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner Zuhörer nicht vorgreifen, sie selbst die Schlußfolge ziehen lassen will, dah. bes. in der Frage. z.B. seht, wie weit es mit der Republik kommen muß. videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis: wie viele Inseln mußten verlassen werden? quam multas existimatis insulas esse desertas?: welcher glühende Eifer muß nicht den Archimedes beseelt haben, der etc.? quem ardorem studii censetis fuisse in Archimede, qui etc.

    V) durch opus est (unpersönlich), zur Angabe eines subjektiven Bedürfnisses, von dessen Erfüllung man Nutzen erwartet. – Es folgt entweder der Akk. mit Infin. oder, wenn man die Person, die etw. muß, im Dativ hinzusetzt, ut mit Konj. oder Ablat. des Partizips des Pers. Pass. oder der Nomin. oder Abl. eines Subst., z.B. wenn etwas vorfallen sollte, was du wissen mußt, so werde ich schreiben, si quid erit, quod te scire opus sit, scribam: ich muß mich waschen, mihi opus est, ut lavem: ich mußte den Hirtius aufsuchen, opus fuit Hirtio convento. – wir müssen einen Führer und Leiter haben, dux et auctor nobis opus est: wir müssen dein Ansehen gebrauchen, auctoritate tuā nobis opus est.

    VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ἐστί), zur Angabe der strengsten Notwendigkeit, derunter keinerlei Bedingung ausgewichen werden kann, »notwendig, unvermeidlich müssen«. Es folgt ebenfalls entweder der Akk. mit [1724] Infin. oder (gew. mit Dativ der Person) der bloße Infin. od. der bloße Konjunktiv, z.B. die sterbliche Hülle muß notwendig zu einer gewissen Zeit untergehen, corpus mortale aliquo tempore perire necesse est: der Mensch muß unvermeidlich sterben, homini necesse est mori: die Tugend muß (notwendig) das Laster verabscheuen und hassen, virtus necesse est vitium aspernetur et oderit.

    VII) durch cogi m. ut u. Konj. od. m. Infin., zur Angabe der Nötigung durch beseelte Wesen od. durch deren Willensäußerung, z.B. er mußte sich selbst das Leben nehmen, coactus est, ut vitā ipse se privaret: die Kampaner mußten aus den Toren rücken, coacti sunt Campani portis egredi. – Auch durch das Aktivum cogere, z.B. nicht wie er wollte, sondern wie er nach dem Willen der Soldaten mußte, non ut voluit, sed ut militum cogebat voluntas.

    VIII) durch facere non possum od. bl. non possum mit folg. quin u. Konj.; od. fieri non potest m. folg. ut non u. Konj.; od. non possum non m. folg. Infin., zur Angabe des nicht Umhinkönnens, der innern Nötigung, z.B. ich muß ausrufen, non possum, quin exclamem: du mußt ibn gekannt haben, fieri non potest, ut eum non cognoris: ich muß gestehen, daß meiner Freude die Krone aufgesetzt wird etc., non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit folg. Infin., z.B. ein jeder muß höchst glücklich sein, der etc., nemo potest non beatissimus esse, qui etc.

    IX) durch das Verbum schlechthin, u. zwar: a) im Indikativ, indem die Lateiner im erzählenden Ton oft die Umstände, unter denen das im Verbum enthaltene Prädikat gedacht werden soll, dem Nachdenken des Lesers überlassen, z.B. er mußte die gesetzliche Strafe nicht ganz aushalten, hic legitimam poenam non pertulit. – ich muß gestehen, eingestehen, fateor, confiteor: ich muß bedauern, doleo: ich muß mich wundern, miror: ich muß mich höchlich verwundern, vehementer admiror: ich muß sehen, video: ich habe etw. durchmachen, über mich ergehen lassen müssen, perfunctus sum alqā re: ich muß befürchten, daß nicht etc., vereor, ut non: ich muß mein Vaterland mei den, careo patriā: nur das eine muß ich bemerken, unum illud dico. – b) im Konjunktiv, wenn die nur gedachte Notwendigkeit ausgedrückt werden soll, z.B. ein Umstand, bei dem nicht allein Gebildete, sondern auch rohe Menschen erröten müssen, o rem dignam, in qua non modo docti, verum etiam agrestes erubescant. – c) bald im Indikativ, bald im Konjunktiv in der Verbindung, welcher (welche, welches) muß... wenn oder widrigenfalls nicht etc., qui nisi od. qui... nisi, s. Vic. Verr. 4, 25; ad Att. 7, 17, 2.

    Außerdem bemerke man noch folgende Wendungen, bei deren Übersetzung der lateinische Sprachgebrauch vom Deutschen abweicht, und zwar: a) er, sie, es mußte, wenn es = »hätte müssen«, d. i. wenn ausgedrückt werden soll, daß etwas in der Vergangenheit hätte geschehen sollen, was nicht geschehen ist, bezeichnen die Lateiner durch den Indikativ der oben angegebenen Wendungen, z.B. entweder mußte [1725] man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) od. man mußte (hätte müssen) ihn nach der Würde des röm. Volks führen, aut non suscipi bellum oportuit aut geri pro dignitate populi Romani: du hättest diesen Weg einschlagen müssen, haec via tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als Vater hättest ehren müssen, omnibus eum contumeliis onerasti, quem patris loco colere debebas. – In dieser Beziehung folgt nach oportet häufig das Partizip des Pers. Pass., um auszudrücken, daß etwas in seinen Folgen noch fortdauert, z.B. man hätte dem Jüngling willfahren müssen, adulescenti morem gestum oportuit. – b) es mußte sich treffen od. zutragen, daß etc., od. es mußte gerade, casu accĭdit oder forte evenit, ut etc. – c) du mußt (als ausdrückliche Aufforderung), durch den Imperativ od. durch fac mit folg. Konjunktiv, z.B. wenn ihr hiermit nicht zufrieden seid, so müßt ihr eure Ungerechtigkeit anklagen, haec si vobis non probabuntur, vestram iniquitatem accusatote: du mußt guten Mut und gute Hoffnung hegen, magnum fac animum habeas et bonam spem. du mußt nicht (als nachdrückliche Abmahnung), fac, ne etc. (mache, daß nicht etc.); cave, ne mit folg. Konj. (hüte dich, daß od. zu etc.); noli mit folg. Infin. (wolle nicht), z.B. du mußt nicht wünschen, cave ne cupias: du mußt nicht vergessen, daß du Cicero bist, noli te oblivisci Ciceronem esse. – d) es müsse (zur Angabe eines dringenden Wunsches), durch den Konjunktiv, z.B. es müsse dir zu deinem Wohl gereichen, sit tibi hoc saluti. – e) es müßte dennsein, daß etc., od. ich (du, er, es) müßte denn etc. (zur Angabe einer Voraussetzung), nisi (wenn nicht); nisi forte (wenn nicht etwa), z.B. du müßtest denn etwas dagegen haben, nisi quid habes ad haec: ihr müßtet denn glauben etc., nisi vero existimetis etc.: es müßten mich denn etwa die Winde aufhalten, nisi forte venti me morabuntur. – f) daß doch... mußte (beim Unwillen), durch den bloßen Akk. u. Infin., z.B. daß sich das gerade jetzt ereignen mußte! hoc nunc maxime accĭdere!: daß der Mann doch jetzt gerade kommen mußte! istumvirum nunc quidem venire! – g) wenn es sein muß (in der Zukunft), si res ita feret.

    deutsch-lateinisches > müssen

  • 102 nachforschen

    nachforschen, einer Sache, quaerere alqd od. de alqa re oder (warum) quare. – alqd exquirere. requirere (forschend aufsuchen, z.B. causas exquirere, quae etc.). – inquirere alqd (forschend nachsuchen nach etw.). – über etw., inquirere in alqd; requirere de alqa re; consectari alqd (durch Nachdenken verfolgen, z.B. gründlicher, subtilius).

    deutsch-lateinisches > nachforschen

  • 103 nachsuchen

    nachsuchen, I) suchen, um etw. zu finden: quaerere alqd. – requirere alqd (aufsuchen, auch nachschlagend, z.B. apud ipsum Lucilium in nono [libro]). – bei jmd. (in jmds. Hause) n., s. Haussuchung halten. – II) um etw. nachs., s. anhalten no. II, 3. – Rachsuchen, das, - ung, die, I) = Haussuchung, w. s. – II) = das Anhalten (nο. II, 3), w. s.

    deutsch-lateinisches > nachsuchen

  • 104 retten

    retten, servare. conservare (machen, daß jmd. od. etwas nicht zugrunde, nicht verloren gehe, erhalten). – salutem dare oder afferre alci. salutis auctorem esse alci (jmdm. die Fortdauer seiner Existenz sichern, ihn dem Untergang entreißen). – saluti esse alci (jmdm. zur Rettung dienen, v. Lebl., z.B. eius mors saluti plurimis fuit). – aus etwas retten, servare ex alqa re (z.B. navem ex tempestate); eripere alci rei oder ex alqa re (reißen aus etc., z.B. alqm periculo od. ex periculo: und alqm ex manibus hostium: u. alqm umeris [auf den Schultern] ex incendio). – von etw. retten, servare ab alqa re (erhalten, z.B. alqm a morte); vindicare alqā re u. ab alqa re (gleichs. in Schutz nehmen vor etwas, z.B. alqm ab interitu: u. rem publicam magnis periculis); liberare alqā re od. ab alqa re (von etwas befreien, z.B. alqm periculo;- u. urbem ab incendio et flamma); retrahere ab alqa re (von etw. zurückziehen, z.B. alqm ab interitu); eripere ab od. ex alqa re (von od. aus etwas reißen, z.B. alqm a od. ex morte). – sie hatten nur das Leben gerettet, iis praeter vitam nihil erat super: er ist nicht zu retten, actum est de eo (es ist um ihn geschehen, übh.); a medicis desertus est. omnes medici diffidunt (die Ärzte haben ihn aufgegeben). sich retten, se servare (sich erhalten, sein Leben retten). – in tutum pervenire (in Sicherheit gelangen, z.B. nando). – sich wohin r., alqo confugere (z.B. in aram); fugā petere alqd (fliehend aufsuchen, z.B. auf einen Baum, arborem). – sich zu retten suchen, salutem petere; saluti suae consulere (beide z.B. fugā): sich durch Schwimmen aus dem Schiffbruch r., e naufragio enatare. gerettet werden, salvum od. incolumem evadere. gerettet sein, salvum od. incolumem esse (auch v. Lebl., z.B. salva sunt signa, salva militaris dignitas); in tuto esse (in Sicherheit sein); in portu esse oder navigare (im sichern Hafen sein, sprichw.).

    deutsch-lateinisches > retten

  • 105 sprechen

    sprechen, fari (sprechen). – loqui (reden). – dicere (sagen). – verba facere (Worte vorbringen, schwatzen; vom Redner = reden). – sermocinari. sermones caedere (schwatzen, von mehreren). – pronuntiare (aussprechen). – sermones hominum imitari. humanas voces reddere (die menschliche Rede, Stimme nachahmen, wiedergeben, von Vögeln etc.). – nicht [2178] sp. können, fari non posse. fari nescire (sich nicht durch Worte verständlich machen können); loqui non posse. mutum esse (ganz stumm sein); *usum linguae amisisse (die Sprache verloren haben): wieder sp. können, *usum linguae recepisse: auf einmal sp. können (von einem bis jetzt Stummen), loqui coepisse od. incipere: sprechen lernen, primum fari coepisse (anfangen zu sprechen, v. Kindern); loqui discere (v. Tieren): jmd. sp. lehren. alqm verba edocere. alqm sermone assuefacere (beide im allg., sowohl Menschen als Tiere): griechisch sp., Graecā linguā loqui; Graecā linguā uti: fertig (geläufig) griechisch sp., expedite Graece loqui: sehr gut griechisch sp., optime Graece loqui: das beste Latein sp., optime uti linguā Latinā. – sprach er, inquit. ait (s. »sagen« das Nähere über diese Wörter): er sprach so, ita locutus est: was sprechen die Leute? quid alii iudicant?: mit jmd. sp., s. (mit jmd.) reden: jmd. sp., alqm convenire (jmd. aufsuchen, um mit ihm zu sprechen); obviam fieri alci (jmdm. zufällig begegnen u. sprechen); alqm admittere (jmd. vor sich lassen): jmd. zu sp. wünschen, alqm convenire velle; u. bl. alqm velle: er müsse seinen Herrn sogleich sp., opus esse sibi domino eius convento extemplo: jmd. nicht sp. können, alqm convenire non posse (z.B. weil er nicht zu Hause, quod abest): jmd. nicht sp. wollen, alcis sermonem vitare, defugere; alqm aditu prohibere (nicht vor sich lassen): sich sp. lassen, potestatem sui facere: nicht zu sp. sein, adiri non posse: für niemand zu sp. sein, se conveniri nolle. – es ist jmd. selten zu sp., est alqs rari aditus: es ist jmd. schwer zu sp., est alqs colloquentibus difficilis. – über od. von etw. sp., s. (über od. von etw.) reden: oft von etwas sp., iterare saepe alqd: es wird zu Puteoli stark davon gesprochen, daß etc., Puteolis rumor magnus est mit folg. Akk. u. Infin. – unter sich sp., loqui od. colloqui inter se. – für jmd. sp., verba facere pro alqo (für jmd., statt jmds. das Wort nehmen); loqui od. dicere pro alqo (zu seiner Verteidigung, zu seinen Gunstensprechen; beide von einer Person); fidem facere (jmds. Worte beglaubigen, von einer Sache); favere alci (jmdm. günstig sein, v. einem Umstand): für etwas sp., suadere alqd (zu etw. raten, Ggstz. dissuadere alqd [gegen etw. sprechen, raten], v. Pers.); testem esse alcis rei (Zeugnis geben von einer Sache): die Sache spricht für sich selbst, res ipsa loquitur: die Sache selbst spricht für mich bei dir, res ipsa pro me apud te loquitur: dafür u. dawider sp., in utramque partem od. in contrarias partes disputare: auf etw. zu sp. kommen, in mentionem alcis rei incĭdere: man kommt auf etw. zu sp., sermo incĭdit in alqd: auf jmd., sermo incĭdit de alqo. – gut auf jmd. zu sp. sein, alci favere od. bene cupere: schlecht auf jmd. zu sp. sein, irato in alqm animo esse. – Unlust u. Verzweiflung sprach aus aller Blicken, pigritia et desperatio in omnium vultu eminebat.

    deutsch-lateinisches > sprechen

  • 106 Spur

    Spur, vestigium. – indicium (Anzeige, Zeichen); im Plur. verb. indicia et vestigia (z.B. von Vergiftung, veneni). – significatio alcis rei (Andeutung von etwas, z.B. nulla timoris significatio: u. in alqo aliqua significatio virtutis apparet). – die nach allen Seiten hin führenden Spuren, vestigia in omnes ferentia partes: die Spuren, daß etc., vestigia, quibus apparet mit folg. Akk. u. Infin. – eine Sp. machen, zurücklassen, vestigium facere (z.B. vom Fuß): jmds. Sp. nachspüren, aufsuchen, alcis ingressus odorari: auf die Sp. kommen von etwas od. jmd., s. aufspüren. entziffern: der Sp. folgen, conceptum odorem [2183] sectari (eig., v. Hunde etc.): der Sp. jmds. folgen, nachgehen, alcis od. alcis rei vestigia sequi, subsequi od. persequi; auch bl. persequi alqm od. alqd: die Sp. nicht verlieren, vestigia tenere: jmds. Sp. finden, vestigia alcis colligere: von diesen Völkern ist jede Sp. verschwunden, bi populi sine vestigiis interierunt (vgl. »spurlos«): von seinen Einrichtungen; von seinen Schriften ist keine Spur mehr übrig, suorum institutorum, suorum librorum nec vola nec vestigium apparet od. exstat: etw. bis auf die letzte Sp. vertilgen, delere tollereque alqd (z.B. nomen P. Scipionis); exstinguere atque delere alqd (z.B. improbitatem): in ihm ist keine Sv. von Edelsinn, von Mäßigung, von Ehrgefühl, nihil apparet in eo ingenuum, nihil moderatum, nihil pudens: die größte Eintracht, keine Sp. von Habsucht, concordia maxima, minima avaritia.

    deutsch-lateinisches > Spur

  • 107 Steg

    Steg, ponticulus. – alle Wege u. Stege wissen, aditus viasque nosse; locorum scientem od. peritum esse: alle Wege und Stege aufsuchen, ausspähen, aditus viasque perquirere.

    deutsch-lateinisches > Steg

  • 108 wenden

    wenden, I) eine Richtung geben: vertere. convertere (kehren, z.B. vert. milites od. arma in hostem: u. conv. signa ad hostem). – dirigere (hinlenken, z.B. navem eo od. ad ripam: u. hinrichten, z.B. omnem sermonem ad iudicem). – die. Augen auf etwas w. (richten), s. richten; kein Auge von etw. w. (verwenden), s. verwenden: sich mit dem Gesichte nach Osten w., spectare ortum solis. sich nach einem Orte-oder zu jmd. wenden, se vertere od. convertere; verti; vertere; convertere; declinare (abbiegen vom rechten Orte, z.B. huc). – ich wendete mich von Minturnä nach Arpinum, verti me a Minturnis Arpinum versus: ich wendete mich nach Rom, Romam versus profectus sum: er wendete sich mit seinen Truppen nach Ruspina, Ruspinam cum copiis convertit: sich gegen das Meer (mit dem Marsche) w., iter ad mare convertere: sich ins Picenische wenden, in agrum Picenum flectere iter: der Krieg wendet sich wohin, bellum alqo vertit od. declinat: wohin soll ich mich w.? quo me vertam? – sich an jmd. wenden, se convertere od. se conferre ad alqm; adire od. convenire alqm (an jmd. gehen, jmd. aufsuchen, und zwar ad. mehr als Bittender, conv. als Ratholender); confugere ad alqm (zu jmd. seine Zuflucht nehmen des Schutzes wegen): sich durch jmd. an einen w., alqm adire per alqm: sich an jmd. bei od. in einer Sache w., ad alqm referre de alqa re: sich mit seinen Bitten von den Menschen an die Götter w., ab hominibus ad deos preces avertere. – II) umdrehen, umkehren: vertere. convertere. – circumagere (herumdrehen, -lenken). – versare (wiederholt wenden, hin und her wenden). – das Pferd w., equum circumagere frenis (das Pferd herumwerfen); equum flectere (auf die Seite lenken): das Schiff, den Wagen w., currum, navem vertere. – das Glück wendet sich, fortuna vertit od. convertitur od. se inclinat: das Kriegsglück hat sich gewendet, fortuna belli (se) inclinavit; da das Kriegsglück sich gewendet hatte, verso Marte.

    deutsch-lateinisches > wenden

  • 109 zurückgehen

    zurückgehen, I) eig. u. bildl.: regredi (zurückschreiten). – retrogradi (rückwärtsgehen, nach hinten zu). – recedere (zurückweichen, -treten). – retro cedere (rückwärts weichen, v. Soldaten). – se recipere (sich zurückziehen). – se referre (sich zurückbegeben, statt weiterzugehen). – pedem od. gradum referre (eine rückgängige Bewegung machen, v. Soldaten). – castra referre (mit dem Lager rückwärtsgehen, v. Feldherrn). [2820]redire. reverti (umkehrend zurückgehen, zurückkehren [w. vgl.]). – remitti (zurückgeschickt werden). – referri. reportari (zurückgebracht werden, v. Dingen). – nach einem Ort z., auch repetere alqm locum (wieder aufsuchen). – zurückgehen lassen, remittere (zurückschicken): die Soldaten (im Kampf) z. lassen, receptui cani iubere; nach einem Ort, milites recipere alqo (z.B. in collem). – Bildl., auf jmd. od. etw. zurückg., repetere ab alqo, ab alqa re (von da anfangen); memoriam alcis rei repetere (das Andenken an etwas wieder hervorsuchen; dah. auch = auf die Geschichte von etw. zurückgehen); repetere alqd (etw. wieder zur Sprache bringen, z.B. quid ego antiqua [auf die Vorzeit] repetam?): bei etwas auf jmd. oder etwas z., repetere alqd ab alqo (z.B. fabulas ab ultima antiquitate): bis auf Appius z. (bei der Wahl nachahmungswerter Schriftsteller), ad Appium usque redire: in die Vergangenheit z., memoriam praeteriti temporis repetere: weiter z. (weiter ausholen), altius od. supra repetere: etwas (ein wenig) weiter z., repetere paulo altius. – II) uneig.: a) = rückgängig werden, w. s. – b) in einen schlechten Zustand geraten; z.B. es geht mit ihm zurück, non discit, sed dediscit (im Lernen); res eius deteriore loco sunt (hinsichtlich seiner Vermögensverhältnisse). – c) der Zahl, dem Wert nach geringer werden: retro abire (z.B. ut reditus agrorum, sie etiam pretium retro abiit).

    deutsch-lateinisches > zurückgehen

  • 110 abrennen

    (unreg., trennb., hat -ge-) umg.
    I v/t
    1. sich (Dat) die Beine oder Hacken abrennen run one’s legs off ( nach for)
    2. alle Geschäfte abrennen run (a)round all the shops (Am. stores) allg.
    II v/refl siehe I 1
    * * *
    ạb|ren|nen sep
    1. vt
    1) aux sein or haben Stadt, Geschäfte to scour (around), to run around (nach looking for)
    2)

    die Hacken or Beine (nach etw) abrennen — to run one's legs off( looking for sth)

    2. vr
    to run oneself off one's feet
    * * *
    ab|ren·nen
    vt irreg (fam: eilig aufsuchen)
    etw \abrennen to run [a]round [somewhere]
    * * *
    abrennen (irr, trennb, hat -ge-) umg
    A. v/t
    1.
    sich (dat)
    Hacken abrennen run one’s legs off (
    nach for)
    2.
    alle Geschäfte abrennen run (a)round all the shops (US stores) allg
    B. v/r A 1

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abrennen

  • 111 Arztbesuch

    m in der Praxis: visit to the doctor’s; zu Hause: doctor’s visit ( oder call)
    * * *
    Arzt·be·such
    m
    1. (Besuch des Arztes) doctor's visit
    2. (Aufsuchen eines Arztes) visit to a/the doctor
    * * *
    Arztbesuch m in der Praxis: visit to the doctor’s; zu Hause: doctor’s visit ( oder call)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Arztbesuch

  • 112 Doktor

    m; -s, -en
    1. (abgek. Dr.) UNIV. doctor; den oder seinen Doktor machen oder bauen umg. do ( oder get) one’s doctorate ( oder Ph.D.); den Doktor ( der Chemie etc.) haben have a docorate ( oder Ph.D.) in chemistry; Herr oder Frau Dr. Schubert Dr. Schubert; Anrede eines Arztes: doctor Schubert
    2. umg. (Arzt) doctor; wann Sie nach Hause dürfen, entscheidet der Doktor the doctor will ( oder it’s up to the doctor to) decide when you can go home; Doktor spielen play doctors and nurses, Am. play doctor; Onkel
    * * *
    der Doktor
    doctor; physician; doc
    * * *
    Dọk|tor ['dɔktoːɐ]
    1. m -s, Doktoren
    [-'toːrən] Dok|to|rin [-'toːrIn, 'dɔktorɪn]
    2. f -, -nen
    auch inf = Arzt) doctor

    ja, Herr/Frau Doktor — yes, Doctor

    er ist Doktor der Philosophie/Theologie — he is a doctor of philosophy/theology

    sie hat den Doktor, sie ist Doktor — she has a doctorate or PhD, she is a PhD

    den or seinen Doktor machen or bauen (inf)to do a doctorate or PhD

    Doktor spielen (inf)to play doctors and nurses

    * * *
    der
    1) (a person who is trained to treat ill people: Doctor Davidson; You should call the doctor if you are ill; I'll have to go to the doctor.) doctor
    2) (a person who has gained the highest university degree in any subject.) doctor
    * * *
    Dok·tor, Dok·to·rin
    <-s, -toren>
    [ˈdɔkto:ɐ̯, -ˈto:rɪn, pl -ˈto:rən]
    m, f
    1. (Arzt) doctor
    ich hätte gern[e] [den] Herrn \Doktor gesprochen I'd like to speak to the doctor, please
    guten Tag, Frau/Herr \Doktor good afternoon, Doctor
    den \Doktor aufsuchen to go to [or visit] the doctor
    2. (Träger eines Doktortitels) doctor
    er ist \Doktor der Physik he's got a PhD in physics
    den \Doktor haben to have a PhD [or Ph.D.] [or form Doctor of Philosophy]
    den [o seinen] \Doktor machen to do one's doctorate
    * * *
    der; Doktors, Doktoren
    1) o. Pl. (Titel) doctorate; doctor's degree

    den/seinen Doktor machen — do a/one's doctorate

    2) (Träger) doctor
    3) (ugs.): (Arzt) doctor

    der Onkel Doktor(Kinderspr.) the nice doctor

    * * *
    Doktor m; -s, -en
    1. (abk Dr.) UNIV doctor;
    bauen umg do ( oder get) one’s doctorate ( oder Ph.D.);
    der Chemie etc)
    haben have a docorate ( oder Ph.D.) in chemistry;
    Frau Dr. Schubert Dr. Schubert; Anrede eines Arztes: doctor Schubert
    2. umg (Arzt) doctor;
    wann Sie nach Hause dürfen, entscheidet der Doktor the doctor will ( oder it’s up to the doctor to) decide when you can go home;
    Doktor spielen play doctors and nurses, US play doctor; Onkel
    * * *
    der; Doktors, Doktoren
    1) o. Pl. (Titel) doctorate; doctor's degree

    den/seinen Doktor machen — do a/one's doctorate

    2) (Träger) doctor
    3) (ugs.): (Arzt) doctor

    der Onkel Doktor(Kinderspr.) the nice doctor

    * * *
    -en m.
    doctor n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Doktor

  • 113 vorbeifahren

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. drive past (an etw. / jemandem s.th. / s.o.), pass (s.o. / s.th.)
    2. umg.: lass uns noch schnell bei Mutti / der Apotheke etc. vorbeifahren let’s just quickly pop into Mum’s (Am. stop at Mom’s) / the chemist’s (Am. the drugstore) etc.
    * * *
    to drive past; to pass
    * * *
    vor|bei|fah|ren sep
    1. vi aux sein
    (an jdm/etw sb/sth) to go/drive/sail past, to pass

    bei jdm vorbéífahren (inf) — to drop or call in on sb, to stop or drop by sb's house (inf)

    2. vt

    vorbéífahren — to drive sb past sth

    ich kann dich ja schnell dort/bei ihnen vorbéífahren (inf) — I can run or drive you over there/to their place

    * * *
    vor·bei|fah·ren
    I. vt Hilfsverb: haben (fam: hinbringen)
    jdn [bei jdm] \vorbeifahren to drop sb off [at sb's]
    kannst du mich bei Wilfried \vorbeifahren? could you drop me off at Wilfried's?
    II. vi Hilfsverb: sein
    [an jdm/etw] \vorbeifahren to drive past [sb/sth]
    der Wagen ist eben hier vorbeigefahren the car drove past here a few moments ago
    ich habe im V\vorbeifahren nicht genau sehen können, was auf dem Schild stand I couldn't exactly see in passing what was on the sign
    2. (fam: kurz aufsuchen)
    [bei jdm/etw] \vorbeifahren to call [or drop] in [at sb's/sth]
    ich möchte auf dem Rückweg noch bei meiner Tante \vorbeifahren I would like to call in at my aunt's on the way home
    ich fahre erst noch beim Supermarkt vorbei I'm just going to call in at the supermarket first
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) drive/ride past; pass

    an jemandem vorbeifahren — drive/ride past somebody; pass somebody

    2)

    [bei jemandem/der Post] vorbeifahren — (ugs.) drop in (coll.) [at somebody's/at the post office]

    2.
    transitives Verb (ugs.)
    * * *
    vorbeifahren v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. drive past (
    an etwas/jemandem sth/sb), pass (sb/sth)
    2. umg:
    lass uns noch schnell bei Mutti/der Apotheke etc
    vorbeifahren let’s just quickly pop into Mum’s (US stop at Mom’s)/the chemist’s (US the drugstore) etc
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) drive/ride past; pass

    an jemandem vorbeifahren — drive/ride past somebody; pass somebody

    2)

    [bei jemandem/der Post] vorbeifahren — (ugs.) drop in (coll.) [at somebody's/at the post office]

    2.
    transitives Verb (ugs.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorbeifahren

  • 114 vorbeigehen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. pass, go past (an etw. / jemandem s.th. / s.o.); im Vorbeigehen in passing; vorbeigehen an (+ Dat) fig. (nicht beachten) pass s.th. by; unabsichtlich: miss; das muss an mir vorbeigegangen sein umg. it must have passed me by; an jemandem vorbeigehen SPORT go ( oder get) past s.o.
    2. Schuss etc.: miss (the mark)
    3. (aufhören) pass; Schmerz: auch go away
    4. umg.: beim Arzt / irgendwo vorbeigehen drop in at the doctor’s / somewhere
    * * *
    (passieren) to pass; to pass by; to go past;
    (verfehlen) to miss;
    (vergehen) to go away; to pass; to pass by
    * * *
    vor|bei|ge|hen
    vi sep irreg aux sein
    1) (lit, fig) (an jdm/etw sb/sth) to go past or by, to pass

    bei jdm vorbéígehen (inf) — to drop or call in on sb, to stop or drop by sb's house (inf)

    eine Gelegenheit vorbéígehen lassen — to let an opportunity pass by or slip by

    an der Wirklichkeit vorbéígehen (Bericht etc) — to miss the truth; (Mensch) to be unrealistic

    im Vorbeigehen (lit, fig)in passing

    2) (= vergehen) to pass; (Laune, Zorn) to blow over, to pass
    3) (= danebengehen) to miss (
    an etw (dat) sth)
    * * *
    1) (to pass: Time goes quickly when you are enjoying yourself.) go
    2) (to move towards and then beyond (something, by going past, through, by, over etc): I pass the shops on my way to work; The procession passed along the corridor.) pass
    * * *
    vor·bei|ge·hen
    [fo:ɐ̯ˈbaige:ən]
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (vorübergehen) to go past [or by]
    [an jdm/etw] \vorbeigehen to go past [sb/sth]
    sie ging dicht an uns vorbei, erkannte uns aber nicht she walked right past us, but didn't recognize us
    er ging an den Schönheiten der Natur vorbei he walked past the things of natural beauty; (überholen) to overtake
    der Russe geht an dem Briten vorbei the Russian is overtaking the Briton; (danebengehen) to miss [sb/sth]
    du musst genau zielen, sonst geht der Schuss am Ziel vorbei you must aim accurately, otherwise your shot will miss the target
    im V\vorbeigehen in passing
    im V\vorbeigehen konnte ich nichts Ungewöhnliches feststellen I didn't notice anything unusual in passing
    2. (fam: aufsuchen)
    [bei jdm/etw] \vorbeigehen to call [or drop] in [at sb's/sth]
    gehe doch bitte auf dem Rückweg bei der Apotheke vorbei please could you drop in at the chemist's on the way back
    etw geht vorbei sth passes
    irgendwann geht die Enttäuschung vorbei the disappointment will pass sometime or other
    keine Gelegenheit ungenutzt \vorbeigehen lassen (fig) to not let an opportunity slip [or pass]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) pass; go past

    an jemandem/etwas vorbeigehen — pass somebody/something go past somebody/something

    2)

    [bei jemandem/der Post] vorbeigehen — (ugs.) drop in (coll.) [at somebody's/at the post office]

    4) (vergehen) pass
    * * *
    vorbeigehen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. pass, go past (
    an etwas/jemandem sth/sb);
    im Vorbeigehen in passing;
    vorbeigehen an (+dat) fig (nicht beachten) pass sth by; unabsichtlich: miss;
    das muss an mir vorbeigegangen sein umg it must have passed me by;
    an jemandem vorbeigehen SPORT go ( oder get) past sb
    2. Schuss etc: miss (the mark)
    3. (aufhören) pass; Schmerz: auch go away
    4. umg:
    beim Arzt/irgendwo vorbeigehen drop in at the doctor’s/somewhere
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) pass; go past

    an jemandem/etwas vorbeigehen — pass somebody/something go past somebody/something

    2)

    [bei jemandem/der Post] vorbeigehen — (ugs.) drop in (coll.) [at somebody's/at the post office]

    4) (vergehen) pass
    * * *
    (an) v.
    to pass (by) v. v.
    to pass by v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorbeigehen

  • 115 Aufsuchung

    f
    см. Aufsuchen

    Deutsch-Russische Wörterbuch polytechnischen > Aufsuchung

  • 116 aufs Örtchen müssen

    сущ.
    эвф. (siehe) die Örtlichkeit aufsuchen, пойти помыть руки, посетить (интересную) комнату, посетить туалет, сходить в одно место, сходить в туалет, сходить кое-куда

    Универсальный немецко-русский словарь > aufs Örtchen müssen

  • 117 sich die Klinke in die Hand geben

    ugs.
    (in großer Zahl jmdn. aufsuchen, etw. besuchen)
    идти непрерывным потоком, один за другим ( о посетителях)

    Die Bewerber gaben sich die Klinke in die Hand.

    Alle Wege führen nach Damaskus: Am Wochenende ist die syrische Hauptstadt zum Nabel der Nahost-Krisendiplomatie geworden. US-Außenminister Warren Christopher, seine Kollegen Jewgeni Primakow (Russland), Herve de Charette (Frankreich) und Ali Akbar Velavati (Iran) - sie alle geben sich am Flüsschen Barada die Klinke in die Hand. (ND. 1996)

    Dort redete sich Steffel seinen Frust von der Seele und klagte heftig über die Medien. Nicht einmal sei er in den letzten drei Monaten in die Sendung "Abendschau" des Sender Freies Berlin eingeladen worden. "Die anderen, die geben sich dort die Klinke in die Hand", sagte Steffel. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich die Klinke in die Hand geben

  • 118 Arztbesuch

    Arzt·be·such m
    1) ( Besuch des Arztes) doctor's visit
    2) ( Aufsuchen eines Arztes) visit to a/the doctor

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Arztbesuch

  • 119 besuchen

    be·su·chen *
    vt
    jdn \besuchen to visit [or call [in] on]; [or drop in on] sb;
    er wird oft von Freunden besucht he often gets visits from friends;
    besuch mich bald mal wieder! come again soon!
    2) med
    einen Patienten \besuchen to make a house call on [or visit] sb;
    einen Arzt \besuchen to see a doctor
    3) ( aufsuchen)
    etw \besuchen to go to sth;
    ein Museum/eine Ausstellung \besuchen to visit [or go to] a museum/an exhibition;
    das Oktoberfest wird immer von vielen Menschen besucht the Oktoberfest is always well-attended;
    eine Kneipe/einen Laden regelmäßig \besuchen to patronize [or frequent] a pub [or (Am) bar] /shop
    etw \besuchen to go to [or attend] sth ( form)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > besuchen

  • 120 Doktor

    Dok·tor, Dok·to·rin <-s, -toren> [ʼdɔkto:ɐ̭, dɔkʼto:rɪn, pl dɔkʼto:rən] m, f
    1) ( Arzt) doctor;
    ich hätte gerne [den] Herrn \Doktor gesprochen I'd like to speak to the doctor, please;
    guten Tag, Frau/Herr \Doktor good afternoon, Doctor;
    den \Doktor aufsuchen to go to [or visit] the doctor
    er ist \Doktor der Physik he's got a PhD in physics;
    den \Doktor haben to have a PhD [or Ph.D.] [or ( form) Doctor of Philosophy];
    den [o seinen] \Doktor machen to do one's doctorate

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Doktor

См. также в других словарях:

  • Aufsūchen — Aufsūchen, verb. reg. act. zu finden, zu bekommen suchen. Ein Wild, einen Übelthäter, eine Stelle in einem Buche aufsuchen. Ich suchte meinen Freund auf. Wie sehr versteckest du dich vor der wohlthätigen Güte die dich aufsuchet! Dusch. So auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufsuchen — V. (Mittelstufe) sich aus einem bestimmten Grund an einen Ort begeben, jmdn. oder etw. besuchen Beispiel: Gleich nach der Ankunft habe ich meine Eltern aufgesucht. Kollokation: einen Arzt aufsuchen …   Extremes Deutsch

  • Aufsuchen — einer Bahnlinie, s. Vorarbeiten …   Lexikon der gesamten Technik

  • aufsuchen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • sehen Bsp.: • Siehst du die Frau dort? • Suche einen Doktor auf …   Deutsch Wörterbuch

  • aufsuchen — visitieren; besuchen; frequentieren; häufig besuchen * * * auf|su|chen [ au̮fzu:xn̩], suchte auf, aufgesucht <tr.; hat: 1. (zu jmdm. oder etwas) aus einem bestimmten Grund hingehen: Freunde in ihrer Wohnung aufsuchen; den Arzt aufsuchen. Syn …   Universal-Lexikon

  • aufsuchen — auf·su·chen (hat) [Vt] geschr; 1 jemanden aufsuchen zu einem bestimmten Zweck zu jemandem gehen <einen Arzt, einen Anwalt aufsuchen>: Ich suche Sie nur auf, um mich zu verabschieden 2 etwas aufsuchen zu einem bestimmten Zweck in einen Raum… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufsuchen — besichtigen, besuchen, sich blicken lassen, einen Besuch abstatten/machen, sich hinbegeben, hingehen, [hin]kommen, wiedersehen, zu Besuch kommen; (geh.): sich bemühen, frequentieren, seine Aufwartung machen; (bildungsspr.): konsultieren;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufsuchen — auf|su|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • einen Arzt aufsuchen — einen Arzt aufsuchen …   Deutsch Wörterbuch

  • oft aufsuchen — bei jemandem ein und aus gehen (umgangssprachlich); ständiger Gast sein; oft besuchen; ein und aus gehen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • besuchen — aufsuchen; visitieren; kommen; besichtigen; anschauen; frequentieren; häufig besuchen * * * be|su|chen [bə zu:xn̩] <tr.; hat: a) sich zu jmdm. [den man gern sehen möchte] begeben und dort einige Zeit verweilen: eine Freundin, einen Kr …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»